erkehrs⸗Austalten.
tamm aus Goch ist die er ste ,,. =
Laut Telegr äber Vlissingen vom 13. Dezember ausgeblie Sturm im Kanal. K
Laut Telegramm aus erbesthal ist MM die zweite eng⸗ lische Po st . r Ostende nn 13. Dejember ausgeblieben. Grund: W mpsersahrt von Dover Sturmes halber 2
1
Ferner if die dritte eng liche Post über Ostende, g wegen Sturmes, ausgeblieben.
Maunigfaltiges.
jestät die Kaiserin und Königin Friedrich bat ö . Berlin nag n che de Dan k⸗
i ichtet: 63 ee r ansen, welche der Magistrat Mir zu Meinem Geburtstage . . ,
Zei ãngli innun ü er⸗ ir und * Meinigen immer erweist;
tretuag der tstadt e und ist es Firn eine Genugthuung gewesen, daß ver wenigen
ecken Tei der allgemeinen Feier der, unvergeßlichen Kriege
. 25 Jahren des 6 ten Kaisers und Königs Friedrich in un⸗
getheilte? Treue und Ankänglickkeit gedacht, wurde und seit dem
s Dtrober Ihm iu Gören ein Denkmal auf dem Schlachtfeld von
Wörth prangt, das des edlen Heerführers Thaten auf alle Zeiten ver⸗ herrlicht. . i ) . 3 e 189 .
Berlin, den 10. Dezember 1895 ö
Kaiserin und Königin Friedrich.
pn nens Raf fertkoarbeük it ler, , Feheer , F, rr e n, de,
an den die über die
Die Enthüllung des Standbildes der Berolina“ auf dem Alexanderpla deren Aufffellung nunmehr beendet ift, wird am Dienstag, den 3 „Vormittags stattfinden.
ots dam, 14. Dejember. Dem Magistrat und den Stadt; . , d. und Königin Friedrich folgen an reiben zugegangen; 3 istrat und Ei de et. zu Potsdam haben Mich zu ine burtstage in so herzlicher Weise 232 zu aufrichtigem Dank verpflichtet fable. A Ich Meinen Dank aus, daß Potsdam, in Erinnerung Die unvergeßlichen Siege, welche un ser Vaterland, unser Heer vor 25 Jahren errang, des verewigten Kaisers und Königs Friedrich in Liebe und Treue gedachte, sich des Glückes erinnernd, welches Cr gerade in Potsdam 346 durfte. Ich erwidere diese neuen Be⸗ weise der . ür Mich und die Meinigen mit der Ver⸗ . daß die Bere ohner der Stadt Potsdam Meiner aufrichtigen heilnabme an ibrem Wohl stets versichert sein dürfen. Berlin, den 11. Dezember 1835. . ic toria,
verwittwete Kaiserin und Königin Friedrich.
6chei z
n,, , zu Wobontich ein
B ! . bisher wurden ein Todter und vier Verwundete heraus- befördert.
lier. Sti tung zu gherweisen.
Richard Wa 4
. früb 5 Uhr erf in dem ü
Teplitz, 13. Dejember. Heute
e — 2 ie , g ö. ve. . . i m, , m n,, , 9 en. ;
iu me, 13. ber. e stärzte hier ein Theil eines im ye vier K ein. Mehrere Arbeiter sind
Arlon, 13. Dejember. In dem Haufe eines Waf fenhãndlerz hierselbst erfolgte heute wie B. T. B. meldet, eine Explosian, durch welche dieser und drei Kaner chwer verwundet wurden. Seine Frau und die zwei kleinen Kinder blieben unversebrt. Durch das Platzen einer großen Zabl Patronen entstand beträchtlicher Schaden. Das Haus des Waffenbhändlers steht in Brand; in den Nachbarhäusern wurden
zahlreiche Fensterscheiben zerbrochen.
An den Magistrat zu Berlin.“ — — ——— — r
.
ebote, Zustellungen u. . 3. Un 4 und We mfg 2c. ecsicherun. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. g 2c. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ner cen lte Gengssenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(oh oro] Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Amts anwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, in Brenkenhofefleiß am 9. April 1895 das Hausier⸗ gewerbe mit Blechwaaren ausgeübt, ohne den zu zu diefem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbe schein, für welchen die Jahresstener nach 5 9 des Gefetzes vom 3. Juli 1875 auf 24 festgesetzt ist, eingelöst zu haben. Uebertretung gegen S5 . 17 18 des Gefetzes vom 3. Juli 1876 (Ges⸗S. S. 247), wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugniß des Gendarmen Fandrey zu Kriescht, eine der Staats kaffe gebührende Geldstrafe von 48 und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von zehn Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 420 6 auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zuftellun desselben bei dem unterzeichneten Gericht. schriftli oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch er= heben. Die Geldftrafe und die unten berechneten Kosten find an die hiesige Gerichtekasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Ver- meidung der Zwangevollstreckung zu zahlen. Sei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu bezeichnen. ;
Sonnenburg, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Kostenrechnung: 1) Gebühr für den Strafbefehl. (8§ 63 des Gerichts kostengesetzes.) 2) Schreibgebũhr 0 ö zusammen 420 M An den Drahtbinder, Handelsmann David Marschis aus Königsberg N.M., geboren zu Makow in Ungarn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. sõbols]
Die Zwangsversteigerung und die Termine am 8. Januar 1896 des August Winkler'schen Grund⸗ stücks, Zorndorferstr., Umgebungen Bd. 127 Nr. 6005 K. 106. 95 werden .
Berlin, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
400 0
sols
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den Lembke'schen Erben gehörigen Häuslerei Nr. 8 zu Neu⸗Ruthenbeck, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erflärung über den Theilungs-⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 11. Jannar 1896, Vormittags EI Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.
Crivitz, den 11. Dezember 1895. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
5507]
In der Zwangsrollstreckungesache des Maurer- und Zimmermeisters Hermann Tolle in Blanken= burg a. H., Klägers, wider die Ehefrau des Stuckateurs Ernst Brendes in Braunschweig, Beklagte, wegen
vothek, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre
orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,
insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ jumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs plan, sowie zur Vertheilung der Kauigelder wird Termin auf den 30. Januar L896, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗= beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden. —
Wolfenbüttel, den 7. Dezember 1895.
Herjogliches Amtsgericht. Untserchrift ]
38 188] Aufgebot. 1) Die Handlung R. Lewin in Posen, der Qaufmann Adolf Silbersiein in Moschin, 3) der Wirthschaftsinspektor M. von Tuchosta in
I die Firma Winkler & Kütt in Fürth haben das Aufgebot folgender Urkunden: . . ad I des von dem Händler Franz Miodowicz in 24 acceptierten, von der Handlung R. Lewin aus- geftellten Wechsels vom 23. April 1879 über 126 Æ 20 3, . ad Z der die Lebensversicherung des Wirthschafts beamten Mieczyslaus Piatkowski betreffenden Police Nr. 8311 der Vesta, Lebens dersicherungsbank auf Gegenseitigkeit, ; ; ad 3 der vierprozentigen Posener Pfandbriefe Serie T Nr. 3724 über 200 M6 und Serie IX . 23 500 über 300 M mit Kupons 8 bis 10 und
alons, ad des von J. 2. Lehmann auegestellten, von A. Andru zeweki acceptierten Wechsels om 4. Dezember 1894 über 182 Æ 50 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 6. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiebaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Posen, den 24 September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
54862 Ausfertigung. Aufgebot. .
Der Antiquariatsbuchhãndler Benno Seligsberg in Bayreuth hat den Antrag gestellt, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihrn von der R. Filialbank Bayreuth unterm 27. Januar 15892 ausgeftellten, nach feiner Behauptung ihm zu Verlust gegangenen Depositionsscheines über Hinterlegung öᷣsterreichischer Wertbyapiere im Gesammt Nominal betrage von 8590 Gulden 5. W. zu erlassen. Der derzeisige Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte späteftens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 8. Juli 18986, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklãrt wird.
Bayreuth, den 19. Dezember 1335.
Königliches Amtsgericht.
(gej) Wun derer. —
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Bayrenth, den 12. Dezember 1895. Gerichteschreiberei des Königlichen Amte gerichte. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
lodSõ S] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, zu der dabei an⸗ gegebenen Zeit und an dem angegebenen Orte in Berlin angeblich gefundenen Gegenstände beantragt:
I) der in Zeit vom 1. September 1894 bis zum 30. Mai 1895 im Königlichen Dpernhause und im Königlichen Schauspielhause hierselbst aufg fundenen und bis jetzt nicht abgebolten, in den Verzeichnissen, welche in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 24, zur Einsicht ausliegen, im einzelnen aufgeführten Gegenstände, unter anderen verschiedener Dperngläser, Regenschirme, Broschen, Armbänder, Fächer und Portemonnaies mit Inhalt, von der Generalintendanfur der Königlichen Schau⸗ spiele hierselbst,
2) der während der Großen Berliner Kunst. Ausstellung im Jahre 1395 im Ausstellungspark von Beamten bejw. Bediensteten des Pächters des Ausstellungsparks, Brauereibesitzer Anton Dreher zu Klein Schwechat b. Wien, aufgefundenen, nicht ab⸗ geholten, in dem Verzeichniß, welches in der zu 1 bejeichneten Gerichteschreiberei zur Einsicht ausliegt, im einzelnen aufgeführten Gegenstände, unter anderen 7 Schitme, 1 goldene Nadel mit Perlen und Saphir, 1 Doubl s Armband, 1 Brosche, 2 Porte⸗ monnaies mit Inhalt, von dem Vorgenannten — Dreher —, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisco zu Berlin,
3) einer zweiteihigen Korallenkette am 20. August 1895 in der Solmestraße von Fräulein Emma Golde zu Schöneberg, Hohenfriedbergerstr. Nr. 25 Il,
4 eines Hundertmarkscheins, im Juni 1895 (vor dem 6. Juni 1895) in der Spandauerstraße ge⸗ funden von dem 17 jährigen Hans Bergmann, von dem Vater des Vorgenannten, Julius Bergmann hierselbst, Franseckistraße 2 parterre wohnhaft,
s) einer Damenkapseluhr mit Kette am 23. Mär; 1895, Mittags 1 Uhr, in der Wilhelmstraße vor dem Hause Nr. 63 von dem Kanzleidiener August
6) von 4 goldenen Ringen mit ECdelsteinen in der Krausnickflraße vor dem Hause Nr. von dem Dost⸗ bilfsboten Hugo Rudolf Caspar hierselbst, Heilige⸗ geiststraße 52 il wohnhaft, . ( w 7) von 635 Dollars in Papier, eingewickelt in graues Schreibpapier, anfangs April 1895 an einem Sonntag Vormittag in der Gollnowstraße, in der Nähe der Ecke der Neuen Königstraße, gefunden von dem taubftummen Schuhmacher Cduard Döring, Gollnowstraße 32 a., von der städtischen Armen⸗ direktion zu Berlin, ;
3) einer goldenen Damenuhr mit geldener Kette im Juni 1855 am Läützowplatz von der verehelichten Mußikus Bruno, Marie, geb. Dukatsch, hierselbst, Rosenthalerstraßze 14 II wohnhaft. .
8) eines Ftuis, enthaltend eine Flöte, am 3. August 1895 im Thiergarten, zwischen Kroll's Etablissement und den Zelten, von dem Kaufmann Otto Kuhagen bierselbst. Bovenstraße 311 wohn⸗
haft. .
10) eines goldenen Ringes mit anscheinend echtem Stein, gefunden am 20. Juli 1895 in der Leipziger⸗ straße von dem Hausdiener Johann . hiersell st Friedrichstraße 335 bei Nadolle wohnhaft, von der
ädtischen Armendirektion zu Berlin, .
II) eines Portemonnaies mit folgendem Inbalte: 4 Hundertmarkscheine, L Fünfmarkschein, 3 Zwanzia⸗ marlftãcke, 2 Zehnmarkst cke, 1 Zwanzigpfennigftũck, 2 Zehnyfennigftũcke 1 Schein, auf die Friedhofs⸗ In spektion Guft. Lichtenfstein lautend, 2 Postmarken mit dem Stempel Herzberge, gefunden von dem
uhrherrn Ernst Böhme kierselbst. Steglitzer⸗ traße 11 wohnhaft, am 1. Juni 1895 in seiner Droschke Nr. 1788, ron der städtischen Armen⸗ direftion zu Berlin, .
19) einer aus 14 far. Gold gearbeiteten Taschen ˖ uhr, ohne Bügel, Ende Auguft oder Anfang Sey⸗ tember 1891 in der Alexanderstraße in der Nähe des Polizei⸗Prãsidiums (bei der ehemaligen Faserne) von Frau verehelichten Benas, Elise, geb. Schwabach, hierselbst, Melchiorstraße 18,
13) eines Stücks schwarzen Steff; von ca. 25 m Länge am 20. Oktober 1894 in der Kaiser Wilhelm⸗ straße, Ecke der Heiligengeiststraße (a. d Damm), bon dem Steindrucker Hauer hierselbst, Schwedter straße Nr. 8. ö.
Die Verlierer oder Gigenthümer dieser Gegen⸗ stãnde werden hierdurch aufgefordert, bei dem unter. zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 18. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichte stelle (zur Zeit: Neue Friedrichstraße 13,
of Flügel B., parterre, Saal 32) anberaumten
mine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbebalten, jedes weitere Recht derselben aber aus geschlossen werden wird.
Berlin, den . Dejember 18955
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. as117) .
Die Sparkassenbũcher der stãdtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schlesien Nr. 17 222 über 568, G5 4M, ausgefertigt für Heinrich Klapper von Altaltmanns dorf, und Nr. 17 223 über 748 95 4A, ausgefertigt für Bertha Klapper von Altaltmanns dorf, sind angeblich verbrannt und sollen auf den Antrag der Mutter der Eigentbũmer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amertisiert werden. Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert. spãteftens im Auf ˖ gebotstermine den 20. Mai 1896, Vormittags II Uhr, ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Frankenstein, den 30. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
47727] Aufgebot.
9 6 aufgeboten auf Antrag
— Q — 222
3) des Viebfütterers Eduard Schul; in Saatz das Sparkassenbuch der Stãdtischen Sparkasse zu an Nr. A 534 über 101 M 94 3, ausgestellt ür Gduard Schulz in Liebsen. Die unbekannten In⸗ baber der angeblich verlorenen Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots termin am L. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese fũr kraftlos erklärt werden.
Halbau, den 3. Nobember 1895.
Sinan. . ode.
Grabos zewo,
Helaß hierselbst, Voßstrahe Nr. 19 wohnhaft,
Bek Auf den Antrag i Winzer in Kottbus werden die Inhaber der angeblich estohlenen Srarkassenbücher der Kreis Sparkasse in ö Nr. 27 über 1454 4Æ und Nr. 7831 über 66.72 4, ersteres für den Tischlergesellen Friedrich Winzer in Sandow, letzteres für Hedwig Winzer in Sandow ausgestelt, aufgefordert, svãtestens im Aufgebot termin am 7. April 1896. Nachmittags 12 Uhr, in Zimmer 18 ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbũcher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Kottbus, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht.
lõassg Aufgebot. ;
Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbucher der stãdtischen Sparkasse zu Magdeburg beantragt:
1) der Bäcker Friedrich Seist aus Olvenstedt: Buch Nr. 78 0969 c. über 37,45 4, autgefer⸗ tigt für den Antragsteller, ;
J. der Pferdebahnkutscher Friedrich Lippold m uckau⸗ Buch Nr. 6053 über 158 68 , ausgefertigt für den Arbeiter Friedrich Lippold. ;
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte, Dom⸗ platz 93. Zimmer 1. anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechle anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.
Magdeburg. den 30. November 1835.
Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung 8.
s36923] Aufgebot. . Der Fabrikarbeiter Ernst Müller zu Remscheid. Sonsberg, Humboldtstraße 4 hat das Aufgebot des von der Städtischen Srarkasse zu Rimscheid auf seinen Namen über 207,59 M6 ausge ft ten Svar⸗ kassenbuches Nr. 20 785 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer VIII, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 23. Seytember 1895. Königliches Amtegericht. Abtheilung I. Lempertz.
35633 anntnachnung. ; ; des Tischlergesellen Friedrich
12663 ö Aufgebot.
Der Erbpächter Fritz Koß in Göhlen hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 21 472, welches am 20. September 1890 von der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. auf den Namen des Fritz Koß jun. in Göhlen aus⸗ gestellt, dessen Einlage — am 31. Dezember 1894 auf 1413,45 1 (Ein Tausend Vier Hundert Drei⸗ zebů Mark 45 Pf.) berechnet — zum 24. Juni 1895 gekündigt ist. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 6. Febrnar 1896, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an= beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin (Mecklenb), den 18. Mai 1835.
Großherzogliches Amtsgericht.
35409 Aufgebot.
I) Der Johann Voclzow in Fresenbruügge hat das Aufgebot des auf seinen Namen n re. Quittungsbuches der Mecklenburgischen Syarbank in Schwerin i. M. Nr. 37 325 üder 45575 * nebst Zinsen vom 1. Januar 1395 an beantragt. ;
2) Der Schmiedemeister Friedrich Schultz in Goldenstãdt als Vormund der drei minder jãhrigen Kinder und ausschließlichen Erben der Wittwe des Büdners Schmedemann, Marie, geb. Ibde, in Goldenstãdt hat das Aufgebet des Hypotbeken⸗ scheins über 1350 4, eingetragen zu Grund⸗ und Hrypoihefenbuch der Bübnerei Rr. 2 in SGoldenstät sub Fol. 10 für die Ehefrau des Büdners Schmede⸗ mann, Marie, geb. Ihde, in Goldenstädt beantragt. Die Inkaber der Urkunden werden aufgefordert sVäteffens in dem auf den 16. April 1896. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Immer 7, anberaumten Aufgebots termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin ¶ Mecklbg. ), den 16. Seytember 1815.
M 298.
ö. . Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Samahend, den 16. Dezember
1895.
Oeffentlicher Anzeiger.
5
Atrn g wnen Seen.
7 FSrwerbg. and 2 ö
1
ssung 2. ven e
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl. 1) Die Dienstmagd
— sl z b Tre n, d K 93 die K . arina Müller zu Köln⸗
Nippes, 4 *
3) der Hilfsbahnwärter Anton Pastoors zu Köln- Nippes, Siebachstraße 469.
) die minderjährigen Johann Kribben, Christian Kribben und Maria Rribben zu Köln, vertreten durch ihren Vater Johann Josef Kribben, zu Köln, Friesen⸗ wall 102, als gesetzlicher Vertreter,
) der Buchbindermeister Wilhelm Kirsch zu Köln, 6. 14, in eigenem Namen und als gesetz⸗ scher Vertreter seiner minderjährigen Kinder, Fritz, ö Kol
ernehmer eyer zu Köln⸗ * be, babnwerkmeister Wilhelm Harloff isenbahnwerkmeister Wilhelm zu Köln, Saarstraße 8, 3d 17 vertreten durch Rechts. anwalt Justiz Rath Riffart zu Köln,
89) die Stadtgemeinde Köln, vertreten durch ihren Dber ⸗Bürgermeister Wilhelm Becker zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Klein in Köln,
9) die unter der Firma Kalversiey u. Cie be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu Köln, haben — rkassenbuches der Stãdtische
es Sparkassen ãdtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 59 576, lautend auf den . Kramer Marg. Minorenn und abschließend mit einem Betrage bon 434 64 ,
ad 2) des Sparkassenbu der Stãdtischen Spar⸗ 4 zu Köln⸗Nippes Nr. 1204 lautend auf den Namen Müller Catharina, Nippes, Stein⸗ * 2. und abschließend mit einem Betrage von
4937
ad 3) des Sparkasfenbuches der Städtischen B
Sparkassen⸗Zweigstelle zu Köln Nippes Nr. 1405 lautend auf den Namen Pastoors Anton, Hilfe⸗ bahnwärter, Nivpes, Ossendorferftr. 1, und ab- schlie hend mit einem Betrage von 62.69 4,
ö. 9 , n , . der Stãdtischen Spar⸗
e zu Köln:
. Nr. 7J0 44, lautend auf den Namen Kribben Johann, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1466 67 46.
b. Nr. 38 512, lautend auf den Namen Kribben Christian, Schũler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 509g 29 4.
. Nr. 70 945, lautend auf den Namen Kribben Maria. ülerin, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1720, 10 ,
ad 5) der Sparkassenbücher der Stãdtischen Spar⸗ kaffe zu Köln:
a. A. 7 Fol. 442 Nr. 47 814, lautend auf den Namen Wilhelm, Buchbinder, Fil engraben 22 3. * und abschließend mit einem Betrage von
6,
b. Nr. 62 329, lautend auf den Namen Kirsch Fritz, Kind, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 46 31 .
. Nr. 89 N77, lautend auf den Namen Kirsch Willy, Schüler, Filzengraben 14, und abschließend
mit einem Betrage von N, 23
66,
d. Nr. S9 978, lautend auf den Namen Kirsch Maria, Schülerin, Filjengraben 14, und abschließend mit einem Betrage don 97.23 4,
. Nr. 89 979, lautend auf den Namen Kirsch Catharina, Filiengraben 14 und abschließend mit . 5. een. , . der Stãdtischen S
parkassen Stãdti par⸗ lasse zu Köln Nr. 42 179, lautend auf den Namen Helfmeyer Carl, Fuhrunternehmer, Linderhöhe, und abschließend mit einem Betrage von 31241 4,
ad 7 des Sparkaffenbuches der Spar und Dar- 6 e des K 4663 - B., 4 au Namen Har m, eister zu Köln, Ursulaplatz 9, und abschließend mit einem Be⸗ . 5 — K. . Stãdiischen Spar
) des i Syar⸗ kasse zu Köln Nr. 41 063, lautend auf den Namen Nickel Ghristian, Gereonsmg. 35, und abschließend mit einem Betrage von 463, 33 4.
ad &) eines Wechselacceytes, estellt am 11. Mai 15385 über 200 6 von Josef Willnecker in Köln, fällig am 11. August 1895, acceptiert von Julius Banser in Köln und indossiert an Kalversiey u. C in Köln, beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, . . 2 ö. fer. Vor⸗ mittag vor unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.
stöln, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
iso) Aufgebot.
A. Die nachssehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen: ;
1) Das Forderungsdokument des Anspänners Gottlieb Proft in Nienburg a. S. gr dessen Erben, über 375 * aus der Schuld und Pfand verschreibung vom 30. Oktober 1852 . an. eingetragen im Grund⸗ kuche von Nienburg a. S. Band VIII Blatt 417,
Y) das Forderungsdokument:
23. der verehelichten Marie Zinsmann, geb. Kitzing,
. .
. vere en e geb. Kitzin
in Groß Sale uber 5235 M, ; . der verehelichten Christiane Weber, geb. Kitzing,
beantragt von
en n urg a. S, jetzt deffen Erben, über
aus dem Kaufvertrage vom 30 / 30. Oktober 1852, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band I Blatt 202, Band XIX Blatt 1520, 3) das FJorderungẽ dokument des Maurers Carl in Groß ⸗Paschleben aus der Schuld⸗
sdokument des Kaufmanns
z ose über 00 6 aus der
— 896 und Pfandverschreibung ,, 22 C. A. eingetragen im Grun von Gũ
Band J Blatt 5.
5) das Abrechnungẽ buch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 4 618 über 7583 M 31 8 fär Gärtner Anna Schaefer in Athensleben,
6) das Dokument aus der , vom 23. Juni 1831 betreffend die Illatenbypothek von 7439 6 34 3 der Wittwe Marie Dor Sachse, geb. Diener, ju Ober · Peißen, jezt deren Erben, ein⸗ getragen im Grundb von O Blatt 161 und Band IV Blatt 241,
7) das Forderungsdokument der ledigen Sophie Broedel jeßt Ehefrau des Maurers Gottfried Walten. berg zu ö, . der ledigen Wilhelmine Broedel zu Gröbzig je 300 4Æ an den Kossath Carl Broedel zu Wedliß aus dem Uebereignungsvertrage vom 17. Auguft 1 C ann. eingefragen Band 1 Blatt 36 des e, . von Weylitz.
Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden onen beantragt:
zu 1: dem Buchhalter Julius Naumann in Bern⸗
Urg, zu 2: den Stellm riedri j EGhe⸗ leuten in Nienburg 26. e n
zu 3: dem Maurer Carl Henze in Groß ⸗Pasch⸗
e. der Katholischen Kirche St. Bonifacit in
ernburg,
zu 5: dem Obergärtner Heinrich Schaefer in
e . der Wittwe Marie Dorst
zu 6: den Erben arie
Sachse von Ober⸗Peißen, .
. Un er ledigen e
ö. g ine Broe zu
B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung und des Aufruses der unbekannten Erben:
I) bezuglich des am 6. Juli 1815 zu Klein⸗Schier⸗ stedt geborenen Bädermeisters Gottfried Funke,
2) des Gelbgießers Albert , . geboren zu Nienburg 3. S. am 12. April 18509,
3) bezũglich des Maurers Friedrich Jaentsch, ge⸗ boren am 5. Auguft 1837 zu Plötzkau,
) bejũglich des Unterofftzier: Wilhelm Just, ge= boren am 39. Mär 1858 zu Plömnitz,
welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind,
zu 1: dem Kurator, Stellmachermeister Chriftian Weber in Klein⸗Schierfstedt,
zu 2: dem Kurator Ferdinand Herrmann in Nien⸗ burg a. S.,
3: dem Kurator, Kirchenkassen⸗Rendant Leb⸗ recht Lochmann zu Plötzkau,
zu 4: dem Kurator, amte boten Christian Just in Bernburg.
Den geffellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A 1-7 aufgeführten Urkunden, Jowie
der Bäckermeister Gottfried Funke aus Klein Schierstedt.
der Gelbgießer Albert Mangelsdorf aus Nien⸗ burg a. S-,
der Maurer Friedrich Jaentsch aus Plötzkau,
der Unteroffizier Wilbelm Inst aus Plömnit und deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf den 15. Jannar 1896, n, ,,. LI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. S, anberaumten Termine zu erscheinen, um die bezeich nn, r . 24 ö 6 prũ wahrzunehmen, widrigen die gedachten Urkunden fũr kraftlos erklãrt,
der Bäckermeister Gottfried Funke,
der Gelbzießer Albert Mangelsdorf,
der Unterofftzler Wilhelm Ju für todt erklärt werden und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Srthei⸗ lung eines 8 an bee e. legitimierten ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. 8
23 ; Herioglich Anhaltisches Amtsgericht.
Haenisch.
38580 Bekanntm J Das Kgl. Amta gericht , hat unterm e e n. Aufgebot erlaffen: e nachste
ber den sichrich
a. ] riel, Kaufmann in bezũglich des auf seinem Anwesen Hs.-N Dberstaufen für Alois Huber von Malleichen eingetrage⸗ nen landesũblichen Winkelrechts im Kapitalanschlage von 40 Fl. — e ,.
ie,
Peißen Band N schaft
Wasserburg eingetragenen als von ie . ,,. .
— Sprinkart, Peter, Oekenom in Gnadenberg. betr. ein auf seinem Anwesen H- Nr. 14 in Gnaden. berg für Reich. M us, von Immenstadt ein r . Syp apital von 100 FI. —
Es werden daher diejenigen, welche auf vorgenannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtenachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Der Aufgebotstermin findet Dienstag, den 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale statt.
Jmmenstadt, den . Oktober 1395.
Der Gerichts schreiber des . Amtsgerichts: Eckert, K. Sekr.
47936 Aufgebot. Der Kolon n, . 3 zu Bentrupy, Bauer⸗ h Sommersell. das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten, angeblich derloren gegangenen Urkunden über zwei für ihn auf dem Schröder jetzt desemann ' schen Kolonat ju Selbeck eingetragene Darlehen, nämlich vom 2. Juli 1883 zu 900 4 und dom 1. Februar 1888 über 1000 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spãtestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1896. Vormittags 9 Uhr, dor dem unterjeichneten Ge= richt, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 2. November 1895. Fürftliches Amtsgericht. II. Unterschtift)
vpotheken⸗
32339]
Das Kgl. bayer. Amtsgericht Mitterfels hat am * e n, . . ö
; ie en na en rechtmäßigen Inhabern nachstehender —— auf dem 2 Haus Nr. 51 des Bauers Georg Krieger in Stall. wang im desfallsigen Hypoth. Buche ur Stallwang Band II S. 14 und folgende, nämlich:
34 142 FI. 514 Kr. Muttergut und 28 FI. 341 Kr. Vatergut, der Anspruch auf Professions- erlernung, Fremd. sowie Altarkleidung, Ausfertigung, Krankenpflege und hboch;eitlichen Ein. und Auszug 2 Josef alias Johann. Johann gvangelist und
chael Krieger, auf Grund Bertrages vom 31. Augufst 1864 und 3. April 1827,
2) für Georg Krieger ohne Geld. nur vor⸗ bezeichnete Guts ansprũche,
bisher fruchtlos geblieben und vom 6 hen letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet mebr als 30 Jahre verstrichen e werden gemäß 5 87 des Hypoth - Gesetzes und
w. Art. 13 3 3 des bayer. Ausf⸗Geseßzes zur Reiche Zivilxrozeßordnung auf Antrag des hiermit alle jene, welche auf obige Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmel dung innerhalb sechs Monaten, wätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896. Vormittags 8 Ur, dahier d seßzten Auf⸗ gebote termine unter dem Rechtana e aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmel. . Forderungen und Ansprũche für erloschen
t und im Hypotheken buche gelöscht würden.
Mitterfels, den 28. Augnst 158935.
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mitterfels.
Ortner.
s4859 Aufgebot.
Der Forstaufseher Friedrich Dorenwendt ju Gelliehausen hat das Aufgebot der zu seinen Lasten zu Gunsten der Kirche Gelliehausen wegen eines Darlehns von 300 Æ lautenden Hypotbefenurkunde
oz 7711 . .
Der Fleischermeister st Thomas in Zduny, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel in Kro⸗ toschin, hat das Aufgebot des Grundstäckes Zduny Nr. 215 des Grundbuches daselbst, eines unter Nr. 156 der Gebãndestenerrolle eingetragenen Ge⸗ bäudes am Neuen Markte Nr. 215 belegen, behufs
titelberichti beantragt. Im Brundb n , . die am 2. Januar 1832 in dunv verstorbene verwittwete Schuhmacher Anna
ine Rothert, geb. Rothert, eingetragen; der
eller behauptet, das gedachte Grundstück von ihren nachfolgern seit dem Jahre 1858 erworben und besessen zu haben. Ulle, welche Eigenthums⸗ ansprũche an dieses Grundstuck machen, werden auf ⸗ efordert, ihre Ansprüche und e auf dasselbe . im Aufgebotetermine 28. Jannar 1896, Mittags 12 4 anjumelden und ihr Wider- e. zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Aus= schluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antragfteller erfolgen wird. rotoschin, den 28 Nodember 18965.
Königliches Amtẽsgericht.
07 34 Aufgebot.
Im Grundbuche des der verwittweten Johanne n,, en, F. o, gehörigen Grun dorf z stehen 6 2 . ein . . a. unter Nr. 3: dreihundert Thaler mütterli , 1
Marie Caroline, ; Ternst Guftad, Seh chn ister der . 6 2 2. vig. =
.
f r. 4 dreizehnhundertdreiunddreißig? ie,, ,, , . Ernst Gustad und Wilhelm Adolph Age in Berndorf nebft fünf Prozent Zinsen zu gleichen Rechten auf Grund des e n , genehmigten Ueber⸗ laffungs vertrages vom 23. März 1867 zufolge Ver- fũgung vom 9 2 22 C. unter Nr. 5: fünf Prozent jährli vo 21. Oktober 1861 ab zahlbarer 366 233 2 unter a. aufgeführten 3900 Thalern auf Grund der i g g. vom . * 2
ze Posten sind und jwar bezüglich des Antheils des Bilbelm Adolph Atze langft 2 und sollen zur Löschung gebracht werden. Auf 2. der Grund⸗ r, wird deshalb der Gläubiger Wil helm Adolph Atze aus Berndorf, unbekannten uf. enthalts, bejw. dessen etwaige unbekannten Rechts- nachfolger aufgejordert, ihre Ansprũche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine am 17. Marz 1896, Vorm. 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprũchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Liegnitz, den 235. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
54861 Aufgebot.
Nr. 34983. Die Gemeinde Rheinbausen besitzt seit mehr als 30 Jahren auf der Gemarkung der Ge= meinde Oberhausen nachbezeichnete Liegenschaften:
* * . ö. 3. 1 4 22 a14 4m er im enberg, ne tin stei 1. 6 . entin Feuerstein und
Y Lagerbuch Nr. Plan Nr. 4: 17 a 59 Ader in dem Viebtriebgewann, neben . 533 . 33 240, P
agerbu r. 1240, Plan Nr. 6: 6 a 48 Acker n dem Reirschbaum zer ann, ner Simo, er und Kaspar Brand;
Y Lagerbuch Nr. 1243 Plan Nr. 6: 3 a 28 qm Ader allda, neben Lari Adler und Straße;
ö 2 k 2 8 ö . 2 02 qꝗm er am wüsten Feld,
und Daniel Rothardt; . r
1 3. . 2 1893, 5 2 113 7271 9m er am Fünfzehnmorgenfeld, ne F Anfo
Rothardt und Jakob we. 2 ö. J
ö . . lan 6 11: 15 a 4m er un ung allda, Gemei
Oberhausen und dem 2 . .
8) Lagerbuch Nr. 2176, Plan Nr. 12: 30 a
69 am Ader in dem Kolbengewann, neben Ange⸗
wann und Ludwig Nissel;
N Lagerbuch Nr. W166, Plan Nr. 14: 16 a
34 4m Acker in den Bischofsäckern, neben Ludwig
Lindemann und Josef M er;
10 Lagerbuch Nr. 2461, Plan Nr. 14: 10 a
6 qm Acker allda, neben August Börzel und Alois
Baumann;
, qm Acker am obern
Oberhausen und Theodor Zi 4 2 3.
i . * . = 14: 3 qm Acer in dem oberen ewann,
Martin Breithaupt und Jakob Beierle; 3
13) — . 2821, 41 . 3 3
am Acker am nweg, ne olaus
und Gemeinde K 2
14) Lagerbuch Rr. 29775, Plan Nr. 15: 35 2
104m Acker in der Hühnerhecke, neben der Gemeinde
DOberhausen und Simon Zieger Wwe. ;
. , te. 6 Plan Nr. e, ee. a qm Acker ĩ mn, ne
Greulich und Ludwig —— *
16 Lagerbuch Nr. 3162, Plan Nr. 16. 26 a
10 4m Acker in der Schanz, neben Eugen Blattner
und Becker;
17) Lagerbuch Nr. 3250, Plan Nr. 16. 35 a 10 qm Acker in dem Farren n, neben Gemeinde Dberhausen und Josef Ripplinger;
15 TLagerbuch Rr. Jas, * Nr. 17: 31 a O5 4m Acker in dem Erlengewann, beiderseits Ge⸗ meinde Oberhausen;
ee. dagerbuch . 2 Plan . 16 a 4m Acker in dem 8 gewann, n Rochus 36 und Gemeinde e
20) Lagerbuch Nr. 3796, Plan Nr. 26: 32 a 10 am im Waidig, neben Gemeinde Ober- hausen und Elise Schwabenland.
Dieselbe bat hierwegen das Aufgebots verfahren he antragt. Es werden des alle diejenigen.
an den vorbezeichneten Liegenschaften irgendwelche in den Grund ⸗ und Pfandtüchern nicht eingetragene dingliche, oder auf einem Stam mguts-⸗ oder ö gutẽverband beruhende Rechte ha oder zu haben glauben, aufgefordert, solche lãngftens bis zu dem auf Dienstag, den 28. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem diesseitigen Gericht geltend zu machen, en. falls die nicht angemeldeten Anspruüche für erlof
hil 4 ber 1895. hn e . 2 h. Amtsgerichts:
erklärt würden.
in Barby über 65 4. . 4. des Stellmachermeisters Johann Friedrich
b. Horlacher, Gute besitzersehef ö ⸗Nr. 18 in Wilhams für Köberle, Johann, von
Diersch ke.
Reinhard.
wieder verehelichten
15 2 r. ö ö. . 3 ö 3
ö ee, n, ,