Ia
1) Maria Barbara . von Tauberretters , , ,,, . verlassen und ist n
lte. ke Der ledige Oekonom Georg Michael Fries von Strüth, geboren daselbst am 8. März 1843 hat als Jäger bei der 1. Kompagnie des K. B. 8. Jäger⸗ Bataillons an dem Feldzug gegen Frankreich 1570771 theilgenommen und wird feit der Schlacht bei Sedan vermißt, der Bruder des Vermißten, der Sekongm Johann Adam Fries von Strüth, hat nun⸗ mehr Antrag auf Todeserklärung gestellt.
I Der ledige Bauer Leonhard Mark von Sen⸗ derhofen, geboren 9. März 1850 dortselbst, ift im Jahre 1 oder 1883 nach Amerika ausgewandert, und ist über das Leben desselben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vorhanden. Es hat daher der für den Abwesenden bestellten Pfleger, der Oekonom
hann Betz von Sonderhofen den Antrag auf
odeserklärung gestellt.
5) Der Bauer Lorenz Schauer, Sohn des ver⸗ lebten Gastwirths Lorenz Schauer von Tauberretterk⸗ beim, dortselbst am 15. September 1824 geboren, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, und ist über dessen Leben seit mehr als 26 Jahren keine
icht mehr vorhanden, weshalb der Bruder des Verschollenen, der Bauer Jakob Schauer von Tauber⸗ rettergheim Antrag auf Todegerklärung gestellt hat.
Infolge dieser gestellten Anträge ergeht hiermit die Aufforderung: . . .
1) an die unter Ziff. I mit 5 näher bezeichneten Verschollenen spätestens im Aufgebots termine persõn ˖ lich oder schriftlich bei 3 sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf- gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den MJ 9 i itzungssaa ĩ
Aub, 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. (gez) Haß müller.
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. CL. S5) Gin szle, K. Sekr.
Ioõbg9löõ]
Auf Antrag: 1) der Wwe. des Carl Thomas,
stine, geb. Theis, zu Waldaubach,
2) des August Theis zu Burg,
3) des Adolf Theis zu . .
4) der Ehefrau des Ernst Brandenburger, Emilie, geb. Theis, zu Liebenscheid, )
58) der Ehefrau des Ludwig Roos, Regine, geb. Theis ju Heisterberg, - .
wird gegen die am 4. Februar 1825 zu Heister⸗ berg geborene, im Jahre 1846 nach Texas, Amerika, ausgewanderte, seitdem unbekannt wo? abwesende Margareihe Christine Theis, zuletzt zu Heisterberg . das Aufgebot verfahren eingeleitet. Die⸗ selbe wird aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots⸗ termine, der auf den 27. März 1896, 9 Uhr, beftimmt wird, zu melden, widrigenfalls sie die Todeserklärung und die Ueberlieferung ihres gegen⸗ wärtigen, vormundschaftlich verwalteten Vermögens, sowie aller ihr künftig noch anfallenden Erbschaften an die aufgetretenen nächsten Erben zu gewärtigen bat. Zugleich werden ihre etwaigen Leibes⸗ und Testamentserben aufgefordert, sich bis spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren rechtlichen Ansprüchen zu Gunsten der aufge⸗ tretenen Erben ausgeschlossen werden.
Herborn, den 6. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
45355 Der am 5. Tezember 1823 geborene Schneider ann Roschke von hier ist seit 12 Jahren ver⸗ chollen. Von seiner Ehefrau und seinen Kindern st jetzt, nachdem 70 Jahre seit der Geburt des Ver⸗ schollenen verflossen sind, der Antrag auf Todes- erklärung gestellt worden. Gemäß diesem Antra wird der ꝛc. Roschke aufgefordert, in dem ö. ö 2 . ö ö e. angesetzten Termine zu erscheinen oder den Ort seines fetzigen Aufenthalts bis dahin bierber anzuzeigen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein ögen seinen sich legitimierenden Erben antwortet werden wird. enbraudenburg, den 24. Oktober 1895. Das Waisengericht.
L öl g] .
Es wird biermit bekannt gemacht, daß die Vor⸗ — 36 über den am 17. April 1874 geborenen, ö. chluß des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin vom 3. November 1895 einen Ver⸗ 1 der erklãrten * d, e,. 6 Felix
¶ Axudtstein e un aufmann Isaal Jastrow ,, 14. zum Vormunde, die Frau Strllie ert, geb. Arndtstein, n⸗ — 30, zum Gegenvormund desselben bestellt
Berlln, den 19. Dezember 1895. Känigliches Amtsgericht J. Abtheilung 104. 2 — Ausschlaßurtheil 2 igen Königlichen ö — 4 * n. Seefahrer Wilhelm Veh⸗
den J. Dezember 1895. 1
edt, den 13. Nonember 15355. 3 bencalig⸗ .
log]
7. Dezember 1595 ist die Hvpothekenurkunde über die in der III. =, unter Nr. 1a. und b. des Grundstücks Gutten Nr. 18 für die unverehe⸗ lichte Justine Penski eingetragenen 150 Thaler und eine Ausstattung, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 16. Dezember 1859 nebst bei- ebeftetem Hypothekenschein vom 1. März 1851 für ke, , Dezember 1895
den 7. em .
Königliches Amtsgericht.
öh 063] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Handelsmanns Lewin Arndt zu Sadke und des Besigzers Wilhelm Steinke in Hohenwalde, beide vertreten durch den Justiz⸗ Rath Krause in Nakel, hat das Königliche Amts gericht in Natel durch den Amtsgerichts ⸗Rath Solbrig für Recht erkannt:
Die Pypothekenbriefe vom
a. 12. Februar 1872, lautend über 10 Thaler nebst 600 Zinsen seit dem 30. August 1870 Judikat⸗ forderung, 5 Sgr. Kosten der Reguisition und 3 Sgr. Kosten der Eintragung, welche auf dem Grundbuchblatt Sadke Nr. 32 in Abth. III unter Nr. 2 für den Maurer Alerander Grzeszkowski zu Sadke auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisser
5. Oktober 1870 . vom S NM, Gs und der Requisition des
ozeßrichters vom 2. November 1871 im Wege der
rekution eingetragen find, und
b. 14. Juli 1882, lautend über 421 Thlr. X Sgr. 6 Pf. mit 5 o/g verzinsliches Vatererbe und außer⸗ dem ein Bett im Werth von 30 Thlrn., welche auf dem Grundbuchblatt Hohenwalde Nr. 2 in Ab-
aus dem am 26. Juli . obervormun bestãtigten Erbrezeß vom Id Jin 1867 eingetragen
d,
ö für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Handelsmann Lewin Arndt zu Sadke und dem Besitzer Wilhelm Steinke zu Hohen⸗
walde auferlegt. (gez) Solbrig.
Verkũndet am 6. Dejember 1895. Barthel, Justiz⸗Anwãärter, für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
õõgob?] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1895 sind:
L. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts. nachfolger derselben mit allen ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen;
A. die auf dem Grundftück Reimswaldau Blatt 98 in Abtheilung UI unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 22. September 1863 für die verwittwete Susanne Regina Sagner zu Reimswaldau eingetragenen 150 Thaler Kaufgelder; .
B. folgende auf dem Grundstũck Neudorf Blatt 55 eingetragenen Posten:
I) die be,. HI unter Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1803 für den Scholzen Seiffert zu Langwaltersdorf eingetragenen 50 Thaler,
2) die Abtheilung III unter Nr. 3 zufolge Ver- fügung vom 27. September 1808 für den Kaufmann . Schmidt eingetragenen 29 Thaler 10 Silber⸗ groschen,
3) die Abtheilung MI unter Nr. 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1808 für den dels mann Michael Sauer zu Friedland eingetragenen 130 Thaler 11 Silbergroschen.
II. Die Hypotheken ⸗Instrumente über die auf dem Grundstück Neudorf Blatt 45 in Abtheilung II unter Nr. 1 und 2 auf Grund der Verhandlungen vom 20. Februar 1346 und zufolge Verfũgungen vom 6. März 1846 für die evangelische ulkasse zu Neudorf, bezw. die Ortsarmenkasse zu Neudorf ein⸗
etragenen Darlehnsposten von je 160 Thalern, be⸗ rer aus je einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 20. Februar 1846 und je einem Hypothekenschein vom 6. März 1846, für kraftlos erklärt.
III. Alle diejenigen unbekannten Berechtigten, welche auf das im Grundbuche von Friedland, Kreis Walden burg, in Schlesien Band XI Blatt 425 (früher 296) eingetragene Grundstück (Wiese und Acker beim 3 in Größe von 8 a 90 qm und mit O,. 62 Thaler Reinertrag, Artikel 272 der Grund⸗ steuermutterrolle, Kartenblatt 4, Flächenabschnitte 24 / 60 b. und 208/61, als dessen Eigenthümer zur 5 der Schankwirth Florian Ihmig eingetragen ist,
ealansprüche erheben, mit ihren deen, und An⸗ sprnchen auf diefes Giundstück ausgeschloffen, und es ist ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗
Königliches Amtagericht.
(hoõo6l Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
4 vom 22. November 1895 ist dahin erkannt orden:
Rechtsnachfolger werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf folgende Hyvothekenposten: 1) auf folgende auf dem Grundftück Nr. 6 ö (Kreis Grotikau) in Abtheilung UI des dbuchblattes unter Nr.
auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 45
9 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des . Gerichts vom lar
theilung If unter Rr. 5 für Marie Christine Firch em beilung unter Nr ,
erlegt. enge. Reg. ⸗ Bez. Breslau, den 1. De⸗ 8 er
bejw. 3 ö der K
; abert 8 II unter . — 12 —
10 Reichsthaler rcstãndige dem . ö. 2 3
drei Kahlert schen Kinder: Anna un dwig eingetragen auf Grund des Kahlert schen es de confirmato den 12. Oftober 1893; auf buchblatte des Grundstüds Polnisch Wette in Abtheilung . Gãrtneraus oß⸗ Putze uüger Kamitz ei ene, mit vier vom Hundert
Thaler berg, des Rechtsanwalts Marfording zu
fũ el in Biel n r n, ,
schel in Wiesau werden ihre sprüche auf ebendiese Post vorbehalten. , . HSyxothekenurkunden werden fũr kraft⸗ los ãrt:
1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 54 Bielau in Abtheilung HI unter Nr. 8 fer den Gutsbesitzer Reimann zu Bielau eingetragene Hypothek von 3 Thalern 18 ö nebft fünf Prozent
insen seit 20. November 1842, welche Urkunde be⸗
eht aus einer copia vidimata der vom 26. Auguft 1848 datierenden Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Gerichtsamts zu Neisse vom 12. Augnft 1848, dem Eintragungs vermerk vom 24 Juli 1849, dem Umschreibungsvermerk vom 2. Januar 1850, dem Hypo⸗ thekenschein über die erfolgte Eintragung der Pro- testation vom 22. Juli 1849 und dem Hypotheken- 66. . erfolgte Umschreibung vom 30. De⸗
) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ . des Grundstũcks Nr. 20 b. Groß⸗Neundorf in Abtheilung HI unter Nr. 8 aus dem gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekeninstrumente vom 3. De⸗ . 1857 für den Bäckermeisfter Franz Pohl zu
eisse als diesem zediert eingetragenen 454 Thaler Darlehn nebfst 5 og jährlicher Zinsen, welche Urkunde besteht aus der rr, , , g. gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 3. Dezember 1857, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 7. Dezember 1857, dem Vermerke des Ingrossators über die Eintragung der Zession im Hypothekenbuche vom 25. Juni 1559, dem Auszu aus dem Hyvothekenbuche vom 7. Dezember 1857, der Ausfertigung der gerichtlichen Zessionsverhandlung vom 16. Juni 1859 und dem die Eintragung der Zession betreffenden Auszuge aus dem Hypotheken- buche vom 25. Juni 1859;
3) die Hypothekenurkunde über die auf den Grund- buchblättern der Grundstücke Nrn. , 78 und 102 1 in Abtheilung III unter Nrn. 1 bezw. 3
w. 1 für den Wagenbauer Leo Galle und dessen Ehefrau Bertha Galle in Dürr ⸗Kunzendorf (jetzt in Ziegenhals wohnhaft) aus der Schuldurkunde vom 5. 1877 (nach erfolgter Abtretung von 7500 40) noch haftenden, zu fünf vom Hundert verzinslichen 2830 „ Kaufgeld, welche Urkunde besteht aus der — der gerichtlichen Verhandlung vom 1. März 1877, den drei Hypothekenbriefen vom gleichen Tage, sowie den Umschreibungs vermerken vom 16. Mai 1877 bezw. 13. Mai 1879 und dem Ab- zweigungs · (Entyfändungs⸗) Vermerk vom 11. Sep⸗ tember 1879;
M die Hypothekenurlunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 57 Ritterswalde in Abtheilung HI unter Nr. 4 für die beiden Müller⸗ schen Söhne Franz und Nepomucen auf Grund des jwischen dem ö Müller und dem Andreas
i abgeschlossenen Kaufkontrakts de 12. Januar st confirm. 5. September 1817 eingetragenen 24 Thaler Kaufgelder, welche Urkunde besteht aus der hofrichterlichen Konfirmation (Ausfertigung) des dachten Kontrakts vom 5. tember 18517, dem d., vom N. ember 1817 und dem Hypothekenschein vom 5. September 1817
5) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 125 Mogwitz in Abtheilung II unter Nr. 1 auf Grund des gericht ⸗ lich anerkannten Kaufvertrages vom 24/27. März 1884 für den Auszüger August Matschke ju . eingetragenen, mit fünf vom Hundert in halbsähr⸗ lichen Raten verzinslichen 300 M Kaufgelder, welche Urkunde besteht aus dem othekenbriefe vom 4. Juli 1884 dem Vermerke ü der mr, g, , ,
Nr. 2 vom 4. Juli 1
IJ. Die eingetragenen Eigenthümer und deren de
in Oppeln hiervon
Iderbelegungsverhandlu
vom 9. Dezember 1895 ift ü Regierung ju Maria 1856 für den
gsweise dem Kaufmann Alfred Seifert
söõo 62] Bekanntmachung. J Aus schl des unt 3 . , en, ar. M des Grundftũcks Band 1 Blatt zufolge Vermerks vom en Besitznachfolger, den
.
den 5. 833. Königliches Abtheilung II. (547917 Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. November 1895. Dieck hu es, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Ackerwirth Anton
Niggemeyer zu Etteln, des Jos. Hagelũken zu . orn,
als Vertreter des Tagelöhners Aloysius Josephs zu
Etteln, des Tagelöhners Friedrich Kruse zu
berg, des Ackerwirtbs Franz Lohmann, der
Kaspar Lohmann und des Adckerwirths. Bernard
Evers zu Etteln, der Wittwe Schmied Arnold
Haberhausen zu Holtheim, des Maurers Jos. Kro
zu 5 sowie des Ackerwirths Heinrich Schopoh
zu Lichtenau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenan durch den Amtzrichter Brüning für Recht:
Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten: .
Zu 1 des Aufgebols: Der Vorbehalt des Eigen- thums bis zur Zahlung der Kaufgelder für Isaac Ransohoff und Carl Rothschild aus dem Vertrage vom 4. Oftober 1851 auf die Parzelle Flur 20 Nr. 27 des Grundbuchs von Etteln Band 1 Blatt 81 Abtheilung IL Nr. 16,
zu Ila. des Aufgebots:
a. 40 Thlr. für die Wittwe Kalomon Katz zu Lichtenau aus der Obligation vom 10. Februar 1846. eingetragen Band 113 Blatt 14 Kleinenberg Ab⸗ theilung III Nr. 3 und 8,
5. 24 Thlr. 11 Sgr. 7 Pfg. sowie 1 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg. Koften für den Kaufmann Jonas Michaelis zu Lichtenau aus dem Zahlungsmandate vom 3. De⸗ 1 1856, eingetragen daselbst Abtheilung II
r. 8;
zu IIb. des Aufgebots:
a. 17 Thlr. Rest für Maria Katharina Wewer laut gerichtlichen Dokuments vom 19. Januar 1847 bejw. Rezeß vom 3. Juni 1853, eingetragen 2 XIIIB. Blatt 358 Etteln Abtheilung 1
. 1.
5. 71 Thlr. 26 Sgr. 4 Pfg. Abdikat und sonstige Rechte für die Minorennen Johannes, Elisabeth und Maria Katharina Wewer zu Etteln aus der Urkunde vom 17. September 1850, eingetragen daselbst Ab⸗ theilung HI Nr. 6,
r. ein Arrest zur Höhe von 150 Thlr. für die Gheleute Heinrich Buschmeyer zu Husen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 19. November 1863, eingetragen daselbst Abtheilung N Nr. 8 (ohne Dokument);
zu He. des Aufgebots:
a. eine Abfindung von je 11 Thlr. 25 Sgr. für die Geschwister Bernardine Agatha und Theresia Brand, eingetragen Band 101 Blatt 80 Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Hakenberg;
S für dieselben eine Kaution von 4 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für den Fall, daß sich die Gläubiger wegen der nicht eingetragenen Schulden aus dem Inventar zur Schichtungs⸗Verhandlung vom 9. Januar 1846 an die vorgenannten Geschwister Brand halten sollten; eingetragen daselbst Abtheilung HI Nr. 3;
zu IId. des Aufgebots: 205 Thlr. 20 Sgr. für Abraham Hesse zu Niederntudorf, eingetragen Band 3 Blatt 4 Etteln Abtheilung III Nr. 4 Band XIII., Blatt 237 Abtheilung II Nr. 31 und Band XIII Blatt 919 Abtheilung III Nr. 18;
zu Le. des Aufgebots: 7 Thlr. 23 Sgr. 2 Pfg. Abdikat für die Amalia Wolf aus der Urkunde vom 4 Juli 1837, eingetragen Band 106 Blatt 18 des Grundbuchs von Lichtenau 2 III Nr. 5;
zu If. des Aufgebots: eine Abfindung von 52 Thlr. für die Minorennen Achatius Drolshagen, nämlich Johann . Achatius, Anna Maria Catharina, Johann Josef, Johann Anton Hieronymus aus der Schichtungsurkunde vom 21. Januar 1824, eingetragen Band XII Blatt 529 des Grundbuchs von Atteln Abtbeilung II Nr. 2;
zu IIg. des Aufgebots: .
a. eine Leibzucht für die Wittwe Heinrich Oeken, Gertrud, geb. Bade, früher zu Lichtenau, aus dem Uebertragsbertrage vom 22. September 1839, ein⸗ getragen Band 101 Blatt 3 Abtheilung II Nr. 20 des gene g. von Lichtenau (obne Dokament);
6. 35 Thlr. Kaufgeld nebst 5 do Zinsen für den Gutsbesitzer Wilhelm Lucanus zu Lichtenau, aus dem Vertrage vom 23. Mai 1843 und der Verhandlung vom 7. Auguft 1852; ein getragen daselbst Ab⸗ theilung III Nr. 3;
8 2 me ö 5 32 ö. 26 3 39 *
. ] fg. Kaufgeld ne o Zinsen aus dem Vertrage vom 7. Juli 1842 und den Ver⸗ handlungen vom 15. Januar und 4. 9 1833, eingetragen daselbst Abtheilung II Nr. 4; aus-
geschlosfen — . . Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden und die über die Posten zu II gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragfstellern zur Last. Brun ing.
als
—
ee g ,, ,,, m, : ; ei en vom 14. 66 1895 sind der ein
Gläubiger bejw. die unbekannten . desselben mit allen ihren Ansprüchen auf die im . ung 1.3 9
Verhandlung vom 25. tember 1832 zufolge mg vom 1. Oftober 1832 den Stellen besißer Johann . Giersch eingetragenen 60 Thaler Darlehn ausgeschlossen.
de, . Reg. ⸗ Bez. Breslau, den 1. De=
Königliches Amtegericht.
js gun Dokument ist fũr kraftlos erklãrt. unbekannten Gläubiger und deren unbe⸗
Grbrezesses vom n, . 1836 sind mit ihren di lo eee,
iches
kirchen
aus der Schuldurkunde vom 7. Sey 1824 fũr weiland Halbhöfners Johann Christepyh Delvent
in Brochdorf Kinder Vormundschaft eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 300 Thaler Konventionsmũnze sswie der im Grundbuch von Schwalingen Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 aus der ö urkunde vom 14 April 1859, für weiland . böfners Johann Christoph Delbenthal in Brochdorf minderjãhrige Kinder eingetragenen Darlehnsforderung . . ** 2 . * mit n em aiaea
en auf vorbezeichnete Pöste ausgeschlossen.
Soltau, den 29. Nopember 1895.
Königliches Amtsgericht. 54845 Oeffentliche Zustellung. KR. 455. 35 J- KX. z.
Die verehelichte Buchbinder Bettin, Anna Sophie Augufte, geb. Lehmann, zu Berlin, Bergmannstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Lobe bier, klagt
egen den Buchbinder Carl Max Emil Bettin, unbe⸗
664 Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und grober Verbrechen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Iĩ zu Berlin, Jũdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 28. Marz 1896, Mittags E2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dejember 1895.
Lehm ann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
54844 . ,
In der Arbeiter Weinrich' bescheidungs ache wird die öffentliche Zustellung vom 28. v. M. dahin berichtigt, 8. die Parteien nicht Weinrich, sondern Weinreich heißen, und Klägerin die Frau Elise Wilhelmine Johanna Weinreich, geb. Zacharias, ist.
Königsberg, den 10. Dezember 1895.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
b5os2 Deffentliche Zustellung.
Die Dorothea, geborene Marquardt, Ehefrau von . Schreiner, in Frankfurt a. M., Wiesen⸗
raße Nr. 22, wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen ihren Ebemann , Abel, Schreiner, frũher in Mainz, jeßt unbekannt wo? abwesend, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, Mißbandlung und Ehe⸗ bruch, mit dem Antrage auf Ebescheidung: Das Gericht wolle die zwischen den Parteien 3 Ghe scheiden und Beklagten zu den Kosten verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser . bekannt fi t.
28. olf,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. boo sz] Berk '
Nr. 12 801. In Sachen der Weberin Anna Dppert in Thalweil bei Zürich gegen ihren Ehemann Spinnmeister Gottlieb Oppert von Offenburg, 1. Zt. an unbekanntem Orte, ist anderweiter Termin zur mũndlichen Verhandlung bestimmt auf Dienstag, 25. Febrnar 1896, Vorm. O Uhr, wozu der Beklagte geladen wird.
56 den 11. Dezember 1895. ichtsschreiberei Gr. Landgerichts. od sd 6] Oeffentliche Zust ö Die vereheli tmeister Kirschke, Eva, geb. Boecker, zu . 2 den 2 anwalt Luder zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den har fn, Kirschle, unbekannten halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dle Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Zivilkammer des König 2 Au ö Gerichte enen Anwalt zu bestellen. Zum 3 ichen ird dieser Augzug der Klage bekannt
gemacht. Prenzlau, den 7. Dezember 1895. Bachhuber, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
los?] entliche ö Die verch sM— Barbier Anna geb.
, ,, .
. din pen cebetlggten
in Lauenburg i . ib urg 1. P., gegen ren ann, den Barbier aid zer, un⸗
mit dem
zu trennen, den —ĩ fũr den allein Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer und ladet den Beklagten
Verhandlung des Rechtsstreits vor
1 des Königlichen Landgerichts
d e. der
ge bekannt Stoly, den 5. d. 1895. ichter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõ 4848] Oeffentliche Zuste ?
Die verehelichte Arbeiter Mutz, . geb. Judenhaus, in Liebenwalde, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ghe-⸗ mann, den Arbeiter Ernst ann Mutz, früher ju Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage, das zwischen den
eien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 8 den 12. Mai 1896, Mitiags edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. y Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Stoly, den 5. Dezember 1895.
Albrecht, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
55081] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Tapezierers Carl Julius Schiefer⸗ decker, Anna Marie, geb. Pfeil, zu Meerane, Georgen straße 58, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hehner zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Carl Julius Schieferdecker, zuletzt in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, event. den Beklagten zu verurtheilen, die Ehe mit der Klägerin fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den I2. Dezember 1895.
och, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50 go] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Herzog zu Mainz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justiz Rath Huck zu Gleiwitz, klagt gegen den Zirkus ⸗Direktor Fred. Ginnet al. Finnet, In⸗ habers von Mayer's Großer Amerikanischer Circus, aus England, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch seinen Bevoll⸗ mächtigten bei der Klägerin im März d. J. Druck- sachen bestellt und geliefert erhalten, mit dem An⸗ trage auf Zahlung des Kaufpreises von 420 50 4 nebst 60/0 Zinsen seit 3. August 1895. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 13. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen —ᷣ—‚ . . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 10. Dejember 1895.
Bogedain, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
soso] Oeffentliche Zustellung. ;
Susanna Geörg., obne Gewerbe in Mundenheim, Wittwe von Anton Weiß, bat durch ihren Prozeß- bevollmãchtigten, Geschãftsmann Detemple hier, jum K. Amtsgerichte Ludwigshafen a4. Rh. gegen Josef Geörg, Schuhmacher und Wirth, früher in Ludwigs. hafen a. Rh. wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Darlehns forderung von 109 Æ und 25 * für fünfjährige nicht verjährte Zinsen daraus Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 125 4 nebft Zinsen vom Klagetage an und zu den Projeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 12. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags O9 Uhr, im , . des K. Amts. gerichts Ludwigshafen a. Rh., wozu der Beklagte eladen wird. Vorstehender Auszug aus der Klage. chrift nebst Ladung wird dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.
e , a. Rh.. 12. Dezember 1895.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
54855 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Ulrich & Binder in nnover, Inhaber Kaufmann Ernst Ulrich und aufmann Otto Binder, beide in Hannover, ver⸗
treten durch die Rechtsanwalte Dr. Stehmann und Just
Wegener zu Hannever, klagt gegen den Gastwirth Chr. Reinecke in Hannover, Baͤckerstraße 35, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 27. . 1895 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 102 4 48 nebst 6 0/ Zinsen seit 30. November 1895, sowie o/o Provbiston mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Hannover auf den 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekannt 8 . SGannover, den 11. Dezem h Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. VE.
logon Oeffenttiche Jnsteg
O ung. Die Elsãässische Zuckerfabrik, Aftiengesells mit Sch
dem Sitze zu Grstein, vorgestellt d den Direktor
2 6 okuristen Fritz Hoff en . 6. Daria Naba
u e fen. J. derzeit ohne . 6.
mit der Aufforderung, einen bei dem 3
ebendaselbst, Ginspruchsklãgerin, b .
* ; legen, sowie 3 r 3 eg a das mün 44 8 ormittag 5 g. ö 6 10 . 896 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1. uszug der Klage bekannt gemacht. — Cen tner, Am
ts · Sefretãr, Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.
loö4ss3] K. Autsgericht Marbach. ¶ Deffentliche Zuste lung.
Der Bäckermeifter Jakob Häfele in Unterschön tbal, O. A. Backnang, gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Burg. stall wohnhaft gewesenen Georg Jakob Fritz, Bãcker, aus einem Hauskauf vom 16. Juli 1893, mit dem Antrage, ein vorlaufig vollstreckbares Urtheil des Inhalts zu erlassen, der agte sei sworerst) schuldig, ihm den Betrag von 306 0 nebst 4 50 insen seit 109. Juli 1894 zu bejahlen und
sämmtliche Kosten des Rechtsftreits zu tragen, und erer, , n gr,,
vor õnigli mtsgericht ju Marbach auf Montag, den 3. Februar 1896. Nachmittags 1 Uhr. Zum Jwecke der öffent⸗˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Den 11. Dezember 1835.
Gerichtsschreiber Gottschick.
sõ 4852 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeifter Gduard Jahnke zu Hammer- stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in
ammerstein, klagt gegen den Stellmachergesellen
uftav Below, frũher in Domslaff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 38 M Restkaufgeld für einen am 13. Juni 15893 jum Preise von 48 6 gekauften und geliefert erhaltenen Anzug, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung zur Zahlung von 38 nebst o/ ö seit dem 2. Oktober 1893 und vorlãufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri zu Hammerstein auf den 5. Februar 1896, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sammerstein, den 109. Dezember 1895.
Wiede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54856 Oeffentliche Zuftellnng.
Die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosenerantz in Mewe, klagt gegen den Klempnergesellen Hermann 6 stindt, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen dem Aufenthalt nach bekannte, als Miteigenthümer des Grundstücks Mewe Blatt 199 eingetragene Ge⸗ schwifter, wegen der am 1. Juli 1855 fällig ge⸗ wordenen Annuität für das erfte Halbjahr 1895 von dem den Beklagten als eingetragenen Eigenthũmern des Grundstücks Mewe Blatt 190 und ihrem damals im Grundbuch als Miteigenthümer eingetragen ge⸗ wesenen und später von den Beklagten beerbten Vater Wilhelm Kindt im Jahre 1850 gewährten Darlehn von 2200 , mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 71,50 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen ven 19.42 * seit dem 1. Juli 1895, und ladet den Beklagten Hermann August Kindt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 20. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uu der Klage bekannt gemacht.
ost, Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4854 Oeffentliche . . Der Johann Baptift Marion. Bäcker und Eigen⸗ thümer in Metz, Mazellenstraße Nr. 3, vertreten durch Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Julius Cortin, Geschäftsreisender, früher ju Metz wohnhaft, dann zu Lisge (Belgien) alsdann zu Hamburg und jetzt ohne bekannten Wohn- und
Aufenthaltsort, aus:
1) verfallener Miethe.. 6102.00 2) gelieferter Waren . 3200 3) Miethe für jeden weiteren Monat vom 1. August 1895 ab bis zur Räumung je 6 17 00, jedoch nicht über Ende Februar 1896 hinaus 1900 Sa. M 253 00 nebst 5 o Zinsen aus 134 00 Æ , tag mit dem Antrage auf kostenfällige . . zur Zahlung von Bz, 00 M nebft 5 0½0 Zinsen a KRlagezustellungstag, sowie Räumung der in Metz,
Mazellenstraße Nr. 3, innehabenden Wohnung und
Uebergabe derselben in gutem Zustand und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsg zu Metz, sizpalaft, Saal 39, auf den 23. Jannar 1896, um Zwecke der öffentlichen
Vormittags 9 Uhr. 4 1 uszug der Klage bekannt
Zustellung wird dieser gem
Dauer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
bei Lichten
alts, und
29 Genossen als ; Oktober 1844 verstorbenen Stadtrichters Elias Königsbruck in Zwenkau auf Einwilligung in die Löschung der für den letzteren auf ihrem von Christiane Sophie lemmer, Künstler, in Zwenkau geerbten Grundftũcke. Fel. 129 des Grund- und Hypotheken- u fũr zs hn B. eingetragenen und nach der Behauptung der Klägerin durch Zahlung getilgten vothekensorderung den 150 Thalern — 450 * ammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten
stredbar ladet den
Mai 1831 eingetragene euß. Kur. nebft Zinsen zu 4 Elias Königs
zu Zwenkau“ gelöscht werde. Die Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des K Landgerichts zu zig auf den 29. Fe- kbrnar 1896, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Gin affungsfrist auf 5 Wochen festgesetzt worden. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Leipzig, den 109. Dezember 1895. ; Akt. Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54850 Oeffentliche Zuftellung.
Clara, verehel. Thomae, in Leipzig ⸗ Reudnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Zebme zu dei ig. 4 gegen .
I) den Firmenschreiber Gustas Adolf Dey und 2 2 . . 6 Sidonie geb. Kirchhof, beide früher in Leipzig, jetzt unbelannten Aufenthalts, 6. aus einem mit dem Beklagten unter Lam 21. Juli 1894 eingegangenen Darlehnsvertrage sowie aus einem mit der beklagten unter 2 am 21. August 1894 . Bũrgschafts vertrage und aus einem mit beiden Beklagten am 3. Juni 1895 geschlossenen Vergleiche, unter Vorbehalt weiterer Ansprũüche mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zunächft zur Zablung don 450 Æ nebst Zinsen zu 5 oo seit 19. Mai 1895 zu verurtheilen, denselben die Kosten des Rechtsstreits aufqfuerlegen, und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorlãufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs- frist ift durch Gerichts beschluß auf sechs Wochen beftimmt. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zuftellung wird dieser ug der Klage betannt gemacht.
Leipzig, den 19. Dejember 1395.
. Bunde rl ich ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilõ 4851] Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Branddersicherungsanstalt für Gebkãude in den Landestheilen rechts des Rheines, vertreten durch die Kgl. Brandversicherunge kammer in München, diese vertreten durch Rechtsanwalt Martin dahier, gegen den Menzgergesellen Ladwig
eter Geng von bruck, jetzt unbekannten Aufent⸗
wegen Regreßforderung, wurde die öffentliche Zustellung re,, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivillammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vm Dienstag, den 25. Februar 1896. Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen . Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
ellen.
Klägerischer Anwalt wird beantragen zu erkennen:
Beklagter sei schuldig, an Klägerin 11 751 4 nebst 5 M Zinsen vom 1. Januar 1890 an zu be⸗ zahlen und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen bejw. zu ersetzen.
Nürnberg, den 9. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Eckart, Kgl. Ober⸗Sekr.
lõd sb
Die Ehefrau des gewerblosen Johann Ferrier, Friederike. geb. Meckler, zu Düsseldorf, vertreten durc Rechten elt Gebeitnen Justiz-⸗Räth Gounth, klagt gegen den Jobann Ferrier, ohne Geschäft, zu Disseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des e fete e ist vor der Grften Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Düffeldorf auf den 11. Februar 1896. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gd oss] Gũtertrennungs klage.
Marie Anna Schreiber, Ehefrau des Ackerers Jakob Lerdon, zu Hirtzbach Ob.⸗Els. wohnhaft, bat . legteren die Guͤtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts- anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Donnerstag, den 16. Jannar 18896. BDormittags 9 Uhr, im Zirilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Rultʒan en i. E., den 12. Dezember 1895.
Der Landgerichts · Sekretãr: (L. S) Koeßler.
54841
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Bonn dom 18. No- vember 1895 ist zwis den Eheleuten Fabrikarbeiter Wilhelm Mittler und Caroline, geb. Schneider, in Schönenbach bei Waldbröl die Gätertrennung aus- gesprochen. ĩ .
T. S) Taen tzscher, Landgerichts ˖ Sekretär.
54843
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn dom 18. No- vember 1895 ist jwischen den Gheleuten Bier ˖ verleger Sebastian Waldorf und Elise, geb.
cher, zu Siegburg die Gütertrennung aug
gesprochen
C 8.) legen Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 13. November 1895 ift zwischen den Eheleuten Schreiner Johann Suren und Gertrud, geb. Spee ju Krefeld die Güter. trennung mit li Kick g seit dem 20. Juni 1895 ausgesprochen.
Düffe dorf, den 10. Dezember 1895.
Sch Gerichteschreiber des Abönsglichen Landgerichts.
w Mm
Taentz sche r, Landgerichts. Sekretẽr.