Herrn Friedrich Haase wurde nach der gestrigen Vorstellung des K 3 S⸗Lieutenant“ abermals die Ehre zu theil, in die Kaiserliche Loge befohlen zu werden, woselbst Ihre Majestäten der Kaiser und die . den Künstler in huldvollster Weise auszeichneten. Comtesse Guckerl‘, ein neues dreigktiges Lustspiel, das Franz von Schönthan in Gemeinschaft mit Franz Koppel-Ellfeld verfaßt hat, wird im Le fsing⸗Theater als Weihnachts Novität vorbereitet. Die erste Darstellung des Werks, das an allen drei fer e ge, zur Aufführung gelangen soll, ist auf Montag, den 23. d. M. festgesetzt. Derselben i hat . ein soeben vollendetes neues einaktiges Lustspiel Fräulein Wittwe eingereicht, welches daselbst Mitte Januar zur Aufführung gelangen soll. Im Schiller ⸗Theater findet, wie schon gemeldet, morgen die erste Kinder⸗Nachmittags Vorstellung statt, bei welcher Der verwun⸗ schene Prinz! von J. von Plötz und das Märchenspiel Die sieben Geislein', zu welchem bekanntlich Engelbert Humperdinck, der Kom ponist von Hänsel und Gretel, die Musik geschrieben hat, zur Auf⸗ führung kommen. Die Preise für diese Vorstellung sind noch besonders ermäßigt. Abends wird Der Traum ein Leben‘ gegeben. m Residenz⸗Thegter erscheint der Schwank Der Raben⸗ vater an den beiden Weihnachtsfeiertagen, und zwar als Nachmittags Vorstellung, wieder auf dem Repertoire. Der Vorverkauf für beide Vorstellungen, die zu halben Kassenpreisen stattfinden, beginnt morgen. Madame Segond. Weber hat ihr Gastspiel im Neuen Theater noch um drei Abende verlängert. Die Künstlerin tritt demgemäß noch morgen, am Freitag und Sonnabend auf. . . Im Adolph Ernst⸗Theater geht, wie bereits gemeldet, die Gesangeposse Frau Lohengrin“ von Ed. Jacobson und W. Mann⸗ slädt am nächften Sonnabend zum ersten Mal in Scene. Der noth⸗ wendigen Vorbereitungen wegen bleibt das Theater morgen und am
Freitag geschlossen.
Mannigfaltiges.
Der Ehren⸗Präsident der Akademie der Künste, Professor Karl Becker, beging heute seinen 75. Geburtstag.
Im November wurden in Berlin 394 Proben von Nahrungs- und Genußmitteln amtlich untersucht, von denen 45 bean standef wurden. Bemerkenswerth ist, dat Butter wieder mehr ver— fälscht wird, was wohl mit der Steigerung der Butterpreise zusammen—⸗ hängt. Eine Probe sterilisierter Milch erwies sich als aus gewässerter Milch hergestellt. Unter den Kaffeefurrogaten war eine Probe angeb⸗ licher Malzgerste lediglich gebrannter Roggen, mit Abfallen verschie⸗ dener Art, Wickensamen, Hafer, Gerste verunreinigt.
Bres lau. Der 24. Schlesische Bädertag, welchem die Kurorte Altheide, Charlottenbrunn, Kudowa, Flinsberg, Goczalkowitz, Görbersdorf, Königsdorff⸗Jastrzemb, Landeck, Langenau, Muskau, Reinerz, Salzbrunn, Ludwigebad bei Trebnitz und Warmbrunn an⸗ gehören, fand am 12. und 13. Dezember in Breslau statt. Die Sitzungen waren von den Vertretern der schlesischen Kurorte und den Badeärzten zahlreich besucht. Die reichhaltige Tagesordnung um⸗ faßte ein weites Arbeitsfeld und brachte auch interessante Vorträge, so z. B. über Wohnungswesen in den Badeorten und Mieths⸗ ordnung; Der Badearzt und seine Aufgaben gegenüber den Kranken und dem Kurort; Bewegungsspiele und Gymnastik für Kurorte; Ueber heiße Bäder; Zur Hygiene in Kurorten; Die Naturbeilmethode und die Kur⸗ orte; Mißbrauch der Kaltwasserbehandlung '; Maßregeln in Fällen von ansteckenden Krankheiten; Erhaltung der Ruhe in den Kur⸗
a,, aa. aan, Jug, wude aber; die deen ö ,, ausführlich Bericht zu erstatten.
Stuttgart, 18. Dezember. Ein Laufrad der Maschine des Orient ⸗Expreßzuges Wien Paris entgleifte, wie W. T. B.“ meldet, gestern Abend gegen 8 Uhr jwischen Reichenbach und Ebers⸗ bach. Verletzt wurde niemand. Der Zug erhielt eine Verspätung von einer Stunde.
Rudolstadt. Auf Anregung des Stadtraths der — 1 Residenz Rudolstadt bat sich daselbst ein Ausschuß zur Errichtung eines Denkmals für den etwa vor einem Jahrzehnt verstorbenen Dichter Anton Som mer gebildet, der ebendaselbst als Garnison⸗ prediger wirkte. In der Besonderen Beilage! zur Nummer 50 vom 20. ber 1875 hat der Reichs und Staats ⸗ Anzeiger auf die Bedeutung der Dialektdichtungen Anton Sommer s, insbesondere seiner Bilder und Klänge aus Rudolstadt' hinsewiesen, die inzwischen über die Grenzen der engeren Heimath hinaus vielen Freunden echten und gemütbs tiefen Humors in Deutschland eine Quelle der Erheiterung und Erbauung geworden sind. Ueber das Leben des Dichters, der als Geistlicher, als Lehrer und als Mensch bei seinen Landsleuten in hohem Ansehen stand, enthält der uns vorliegende Aufruf des Ausschusses folgende Angaben: In kärglichen Verhältnissen auf⸗ gewachsen, verlor er schon frũh Eltern und Vaterhaus. Erst 25 Jahre nach Absolvierung seines ersten theologischen Examens gelang es ihm, dem beinahe 50 jährigen Predigtamts⸗Kandidaten, eine Anstellung in dem erwählten Berufe zu erhalten. Kaum hatte er aber nach langen einsamen Wanderjahren und sorgenvoller heimathlicher Lehrthätigkeit als Geistlicher eine einiger maßen sorglose Existenz gefunden, da begannen seine sonst so hellen Augen, aus denen die Dichterseele so offenherzig herauslachte, zu kränkeln, ein Schleier legte sich immer dichter darüber, und schon Ende der 70er Jahre war er fast ganz erblindet, mußte den Freuden des Naturgenusses und der Geselligkeit ganz entsagen und kam zuletzt jahrelang nicht mehr aus seinem rührend bescheidenen Junggesellen⸗ . heraus. Aber er murrte nie über sein Schicksal, und manche seiner schönsten Lieder über die landschaftliche Pracht der Umgebung Rudolstadts entstammen nachweisbar einer Zeit, wo nicht einmal mehr der grüne Schimmer da draußen seine armen Augen erreichte. So fiel die fruchtbarste Periode seiner dialektdichterischen Thätigkeit in die Jahre seines Wirkens als Vorstand der böheren Töchterschule zu Rudolstadt. Getragen von einer weitumfassenden, tiefernsten, innigen Liebe für die Rudolstädter und Thüringer Art, die er in der Fremde nie hatte vergessen können, ausgestattet mit einem unerschöpf⸗ lichen Humor und einer geradezu genialen Beobachtungsgabe, um⸗ geben von herrlichster Natur und einer ganzen Schaar wahrhaft ori⸗ gineller Menschen, mitten im Strudel allerhand fröblicher Volksfeste, beliebt durch seine Anspruchslosigkeit, geachtet wegen seines reichen Wissens, schrieb er Ende der vierziger Jahre an den ersten Heften seiner Bilder und Klänge aus Rudolstadt! und zauberte damit, und anfangs wohl selbst noch unbewußt, ein Stückchen Kleinbürgerthum aufs Papier, das an Köstlichkeit seines Gleichen sucht und den Schöpfungen der besten Dialektdichter Deutschlands nichts nachgiebt.“ Der Aufruf wendet sich an alle Landsleute und Freunde des Dichters mit der Bitte, ihr Scherflein für das Denkmal beizutragen. Geld— sendungen zu dem Zweck werden (als solche bezeichnet) an die Stadt⸗ hauptkasse zu Rudolstadt in Thüringen erbeten.
17. Dezember. Eine unter dem 6. , a t Anregung . an des ö rtenbauvereins, im Jahre 1897 eine wan, Gartenbau-⸗-Ausstellung in Hamburg zu veranstalten. Die Ausstellung ist als eine große internationale geplant.
Bern, 17. Dezember. In der Nacht zum Sonntag ist, wie der Berner Bund“ meldet. das Kapuziner kloster Sarnen abge⸗ brannt; auch die Klosterkirche ist ausgebrannt. Viel in dem Kloster und in der Kirche befindliches Inventar wurde gerettet. Die Ent ⸗ stehung des Brandes ist wahrscheinlich auf einen schadhaften Kamin zurückzuführen. Der entstandene Schaden wird auf 150 009 Fr. ge⸗ schätzt; derselbe ist zum größten Theil durch Versicherung gedeckt.
Kopenhagen, 17. Dezember. Gestern Nachmittag gegen 2 Uhr wurden bei Ek fier (Jütland) einige schwache 1 bemerkt, die wahrscheinlich durch den Einsturz der Wände von Erdhöhlen verursacht waren und keinerlei erdbebenartigen Charakter trugen. Das Barometer ist normal. Schaden ist nicht entstanden.
hiladelphia, 17. Dejember. Das deutsche Schiff „Athene“, mit einer Ladung Naphtha an Bord, ist, wie W. T. B.“ meldet, am 15. d. M. beim Kap May durch Explosion zerstört worden. Vierzehn Mann der Besatzung, einschließlich des Kapitäns, wurden getödtet. Zwei Steuerleute und vier Matrosen sind . und hier an Bord des englischen Dampfers Tafna“ an—⸗ gekommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Am heutigen Namensfeste des Kaisers wurden folgende Be⸗ . veröffentlicht: Der Verweser des Ministeriums des
nnern Goremykin wurde zum Minister dieses Ressorts, der Ober⸗Polizeimeister von Warschau Clayhills zum Stadthaupt⸗ mann von St. Petersburg an Stelle des bisherigen Stadt—⸗ hauptmanns der Residenz Wahl befördert. Letzterer wurde zum Ehrenvorstand der Wohlthätigkeitsanstalten der Kaiserin ernannt. Der Minister des Kaiserlichen Hofes Graf Woronzow⸗ Dasch kow wurde à la suite der Palast⸗Grenadier⸗Kompagnie gestellt und der Prinz Alexander von Oldenburg zum General der Infanterie befördert.
Rom, 17. Dezember. (W. T. B.) Der „Agenzia Stefani“ vorliegende Privatdepeschen berichten, daß der von Ras Makonen gefangen gehaltene Lieutenant Scala an den General Baratieri die Mittheilung, daß er wohlbehalten sei und daß er Baratieri bitte, seinen Vater in Florenz davon zu benachrichtigen, in französischer Sprache habe gelangen lassen müssen, da Ras Makonen mit Hilfe eines Dolmetschers von dem Inhalt des Briefes unterrichtet zu werden verlangte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
tam mann
Wetterberi U
ü
siut
8 ho C. — 40 R.
Temperatur
o e Q -, in 0 6
el
Stationen.
8
u. d. Meeres red. in Milli
Bar. au
Belmullet .. ONO A2bedect Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda t. Petersburg Moskau...
Cork. Queens⸗
t
83
8— 8 3 *
1 *
Neufahrwasser . ( ff
. . ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin .... 1 Breslau... dar.. . G
I) Gestern Regen. Reif. 3) Reif.
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone hohen Luftdrucks überdeckt Skandinavien, das Ostseegebiet sowie den größten Theil von Ruß land, während Südwest⸗ Europa unter dem Einfluß einer umfangreichen Depression steht, deren Kern über der Biscayasee liegt. Dementsprechend dauert über Zentral · Europa die Luftströmung aus vorwiegend östlicher Richtung fort, welche allenthalben nur er, auftritt und unter deren Einfluß die
emperatur meist etwas herabgegangen ist. In Deutschland, wo fast überall Frost herrscht, ist das Wetter trübe, neblig, sonst ohne nennenswerthe Niederschläge. In Nordostdeutschland herrscht strenge
heiter wolkenlos
1 3 0 ö ö 14 6 5 8 f.
— C t — R s R , - N e & e = & — e ee
9 Rei
Theater? Hänsel und Gretel. Märchen sriel n
Bremer Rathskeller. Phantastisches Tambild, frei nach Wilhelm Hauff, von C. Graeb. Musik von Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ mann. Anfang 7 Uhr. Schaufvielhaus. 284. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Akten. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, für die deutsche Bühne bearbeitet von Karl August West. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspeftor Brandt. Anfang 77 Uhr. Freitag: Dpernhaus. 192. Vorstellung. Wagner⸗ cyclus. VII. Das Rheingold. (Loge: Herr Heinrich Vogl, Königlich baverischer Kammersänger aus München, als Gast) Anfang 73 Uhr. Schauspielbaus. 2385. Vorstellung. Eine Be⸗ kehrung. Lustspiel in 1 Autzug von Charles de Courcy, deutsch ven Emil Neumann. (Raoul de Briche: Hr. Friedrich Haase, als Gast. — Monsienr Balancenz. Genrebild in 1 Aufzug von Benno Jacobson. (Agsnor Balanceuxr: Hr. riedrich Haase, als Gast ] — Rezert gegen chwiegermütter. Lustspiel in 1 Aufzug nach dem Spanischen des Don Manuel Juan Diana. Neu bearbeitet von Heinrich Heinemann. (Don gc Hr. Friedrich Haase, als Gast.) Anfang ĩ t. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: In Froll's 3 Bildern von Engelbert Humperdindg. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Divertissement von ö und Gaul. Preise der . . oge 5 6 Mittel Parquet und Mittel- Balkon 3 M Seiten Parquet und Seiten⸗Balkon 2 M Stehplatz! 4 — Abends 7 Uhr: Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufjũügen von Karl Gutzkow. Preise der Plätze: Fremden ˖ Loge 4 4 Mittel. Pꝛnrquet und Mittel ⸗Balkon 2 Æ 50 4. Seiten⸗Parquet 2 MÆ Seiten⸗Balkon 1 6 590 3. Stehplatz 75 3. Aufgeld wird nicht erhoben.
Denutsches Theater. Donnerstag: Die Jüdin
von Toledo. Anfang 77 Uhr. ö Freitag: Der Misanthrop. — Hierauf: Das Hohe Lied. Sonnabend: Die Mütter.
Berliner Theater. Donnerẽtag: Pan Cezar. unn. 73 Uhr. 66 e⸗
maun's Töchter.
Freitag und folgende Tage: Hals über Kopf. — In doppelter Bekehrung.
Mittwoch, den 25. Dezember, und Donnerstag, den 26. Dejember, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassenpreisen: Der Rabenvater.
Der Vorverkauf zu diesen beiden Vorstellungen beginnt heute an der Kasse des Residenz⸗Theaters.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chauffeestrahe 25 - 26.
Donnerstag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen.
Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗
lich russischen Hofschauspielers 3 Julius Fiala:
Das bemooste Hanpt, oder: Der lange Israel.
Schauspiel in 4 Akten von Roderich Benedix.
Regie: Gustay Thies. Anfang 743 Uhr.
Freitag: Die Memoiren des Teufels.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Donnerstag: Gastvorstellung der Madame Segond Weber vom Théatre Frangais (Paris). EPhedre. Trageédie en 5õ actes en vers de Racine. Anfang
76 Uhr.
Freitag: Vorletztes Gastspiel der Madame Segond Weber. Le Cid. Sonnabend: Abschieds Vorstellung der Madame Segond Weber. Le Cid. Sonntag: Zum ersten Male: Bruder Martin.
Volksstück in 4 Akten mit Gesang von Carl Costa.
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Der Obersteiger. fiche l. Großes Ballet · Divertifsement. Anfang T.
Freitag: Der Obersteiger. Hierauf: Großes Ballet · Divertissement. ;
Sonnabend, den 21. Dezember: Mit durchaus neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostũümen und Requisiten. Zum ersten Male: , ,,, Burleske Ausstattungs⸗ Operette in 3 Akten 6 Bil⸗ dern) von Hervs und Paul Ferrier, deutsch von Ed. Jacobson und W. Mannstãdt. Mustk von
Adolph Ernst Theater. Donnerstag und enn Wegen Vorbereitung zur Novität keine
orstellung.
Sonnabend, den 21. Dejember, zum 1. Male: Fran Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem Französischen bearbeitet von Ed. Jacobson und
Konzerte.
Konzert · Gaus. Donnerstag: Karl Mender⸗·
Duv. Meeresstille und glückliche Fahrt“, Mendelssohn. . Semiramis, Rossini. Des Teufels Antheil', Auber. Waljer a. „Eugen Dnegin“ von Tschaikowsky. Phantasie aus Der Prophet“ von Meyerbeer. Walzer Sirenenzauber! von Wald⸗ teufel. La Cinquantaine“ für Cello von Gabriel Marie (Herr Smit). Lieb Mütterlein ade“ für Piston von Rühle (Herr Werner).
Birkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends D Ubr: Große außerordentliche Vorstellung. Aufführung des großen militärischen Aus. stattungsstückes 1870 71 mit Tänjen, Gruppie⸗ rungen, Gefechten ꝛc. von Direktor Fr. Renz. Außer- dem: Donner und Darius, Rapphengste, dressiert und vorgeführt von Direktor Fr. Renz. Auftreten der Schulreiterin Frau Robert Renz mit dem Schul⸗ pferd Cyd. . Neu! Der Baguettesprung
Mr. James Fillis mit seinem Schulpferde Markir. Bijou, korsikanischer Hengst, vorgeführt von Mlle. Dudley. Herr W. Immans mit seinen zehn Kolofsal Pracht Hunden. Auftreten von nur Tünstler Spezialitãten allerersten Ranges . Komische Entröées und Intermejzi von sämmtlichen Clowns und dem beliebten Original ⸗August Mr. Lavater . Nähere aus Plakaten und Austragezetteln i I 5 Abends 77 Uhr: 1870/71. . onntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Jo Mi En. Abends 78 Uhr: 1870/71.
Familien⸗Nachrichten. Berlobt: Frl. Louise von Kintzel mit Hrn. Re ferendar und Lieut. der R. Fritz von Hasselbach Cassel). — Frl. Hertha von Selchow mit Hrn. rr. fred von Willich (Potsdam). — rl. Margarete Hager mit Hrn. Ingenieur Arthur Burbach (Magdeburg — Frankfurt a. M). Frl. Elisabeth Arndt mit Fabrikbesitzer ann Speiser (Berlin).
Verebelicht: Hr. Professor Dr. Paul Gäßfeldt mit Fr. Helene von Stengel, geb. Sobernheim (Berlin). Major Georg von Winterfeld . 93 Graͤfin Finck von Finckenstein (Frank⸗
a.
5
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. ⸗»Lieut. Fritz
von Langenn (Braunschweig). — Hrn. Professor Gestorben: Fr. Dr. Juliane von
Haug (Calm). 31 rer, geb. Renner (Frankfurt a. M.). — Verw. Gräfin
Kälte, Memel meldet 12. Königsberg 19 Grad unter Null. Weitere Abkühlung demnächst wahr⸗
einlich. Fanst. . Deutsche Seewarte.
Theater.
Räͤnigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern . baus. 191. Vorstellung. Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erjählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Rienzl. In Scene 6. vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative
in richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Diri- gent: Kapellmeister Dr. Muck. — Phantafsien im
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Goldhaar. — Abends 77 Uhr: Zum ersten Male:
a αrrrmJzhazec̃wꝶé — Lessing · Theater. Donneretag: Letztes Gaft .
i von Feliz Schweighofer.
nfang 73 Uhr. .
6 Gräfin Fritzi. (Louise Dumont a. G.) onnabend: Heimath.
Residenz Theater. Lautenburg. Donnerstag: Hals über Kopf. (Conp , , — Vorher: In doppelter Beke g. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang Iz Uhr.
reitag (16. Abonnements-⸗Vorftellung): Brinzessin
von Gust. Steffens. (Novitãt.)
6 Nullerl.
(Erzuise Dumont a. G.) Donnerstag:
Direktion: Sigmund Direktor Richard Schultz.
Bisson.
Freitag: Eine tolle Nacht.
W. Mannstädt. Kuplets von Gust. Gör5ß. Musik
Am 1. und 2. Feiertage, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Kassenpreisen: Der kleine Lord. Der Billet⸗Vorverkauf findet von heute ab statt.
Bentral Theater. Alte Jakobstraße Rr. 36. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Gr stattungspofse mit Gesang und T von . k * * von ius Einödshofer. Scene g vom
Die Tanz ⸗Arrangementz vom Balletmeifter Gundlach. Anfang 71 53
Juliane von Brockdorff, geb. Gräfin von Brod dorff (Kletkamp). — Verw. Fr. Marie von Lettow· Vorbeck, geb. Manus (Rönj). — Fr. Marie von Marcard, geb. Rommel (Charlotten⸗ burg). — Hr. Oberst a. D. Bruno von Raa
¶ Dresden)
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
in 5
Aus⸗ ildern d. Mustt
zum Deutschen Reichs⸗Anz
301.
Erste Beilage Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember
Königreich Preußen. Fin anz⸗Ministerium.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Zusammenstellung der pro Juli⸗Oktober-Termin 1895 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.
Am 1. Juli⸗Oktober 13985 sind an Renten übernommen
Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten;
Bezeichnung
zu 9sio des Betrages der vollen Rente
(4 o)
der
Rentenbank.
A.
aus der Staatskasse
von
b.
Ver⸗ pflichteten
den
Summa
in Rentenbriefen
Summa a.
fũr die
Staats⸗
sãmmtlicher Renten
rente
6. 6
Die Kapita⸗ lien, welche von den Pflichtigen mit dem 185fachen Be⸗ trage der Rente an die Staatskasse 1895 i,. fälligen fie n . Renten ⸗ rx . die
326 ndungen briefe in Renten⸗ betragen briefen ver⸗ langt haben, betragen
3
An Renten⸗ Ablõsungs⸗ Kapitalien sind pro Juli⸗ Oktober⸗ Termin 1895
gekũndigt resp. eingezahlt
Die aus⸗ gelooften, am 1. Oktober der
Abfindungen
6 6. 6 3 6.
n Breslau Berlin
ö. ö Sannover Münster, und zwar: aus Westfalen und Rhein provinz aus der Provinz Hessen⸗ Nassau osen tettin, und zwar: aus der Provinz Pom⸗
83
123 980 M5 3 45 825 1020 131175 132195
— 41775 41775 14040 157 ö 171 990
99975 45 825
3 150 S3 400
ö 825 . 11175
6 50
32 11 1rd — lz oss . 3 1860 839651 387835
112665
ierzu aus den früheren . .
908 1363 553
19575796
20 939349
409 575 1223 325 771 270
565 275
31 805
2441 549 2194
N4 240
93 416 46374 134 389
42749 172 230
53 775 83 572 203 653
108 0927 3914
90 511
833 11380
23 220
7368 b 226
351 225
26 850 560 775
5 22279 239 440
113 360 222 S88 64 440 17300 74 327 165 1674
29 99677 354 480
Df o õs XS 30 278 3101159 305 80589 584 115
1328 169 ö. 267518
2298 143 46159
D T Tvᷓ ds ds db Ts Dr
11510638 R 8582 2386 461 0 360 626 35179 7640357 271 0657
Summe Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten a. von der Paderborner Tilgungskasse .. b. bon der Eichsfeldschen Tilgungskasse ..
ö
vom 7. Juli 1 (Rentengutsrenten)
1364461
(aus Oft. h
Schl c. auf Grund des 6. Sach
estfalen u. R essen⸗Rassau.
esien andenburg sen nnover
Schleswig⸗Holstein
l9 boz 696
Westpyreußen
heinprov.
E20 967 158
7 1 1336 955 80632 304 091 27 855 733 . dr V d ss 7
? 09 4 141 / s 65 565 i 3 Gs 88s bsi] ss , , 7
243 15431
128 970 37 554 652 80 106 543 40 31 28096 72450 2351 50 47 228 96 1471237 282 928 50 218 029 260 29 338 36
6 090 0090
3437745 13 617 6090 2 649 495 762 585 17490
57 720 1165650 359 895
65 891 090 5 289 h60 A9 910
8 836 O4
3732955 134164 34 1s
10 — 11765 4105 44
4866
6 436 62
3 25768 5217
b oss gzb oa
3 63774 — 15 654 29 58 ? 5 og ha — h 139 45 373 66 17 500 — — 57 557 65 — — 1166 655 144 210 og 359 4g hz — b 557 526 6 139750 2h? S5? 63 366 23 26 432 17 — —
1016 16517
474 162 6 23 14 3
l l
— k . 1
1
.
Dan Ueberhaupt
1
1659 9195 45 230409422
Dos dd dỹᷓ
J
490 365 9165] 2 309 654 141
41 058 ö. 59 239 36
55 T ss Tes Sv 55;
Ti dd bös bbs SSF
402 675569 14130 052 683 53184 385 880
1
33 793 48 o /s i oss od is N77]
J
über die von den Provin ihrem Bestehen bis zum
n eder
sis
cht
l-⸗Rentenbanken seit Oktober 1895 ausge—⸗
gebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.
Nr.
Bezeichnung
An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1895
d . in Unlauf
gesetzt 66
Provinzen
aus⸗ geloost
26.
Mithin sind am 1. Oktober 1895 noch unverloost im Umlauf ge⸗ wesen 6.
Brandenburg... 78 803 805 auf Grund des Ge⸗
762 585 52 367 730
13 517 6090 109 256 490
2649495
63 690 780
vom 7. Juli 1891 Schlesiten auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Sachsen auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 , auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Westfalen und Rheinprobin;; auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Hessen⸗Nassan auf Grund des Ges. vom 7. Zul 155i]
Posen
17490 5278 890
57 720 35 255 895
1165650 6 043 950
359 895 54 119910
6 891 990 42 214 980
5 289 6690 43 333 485
A129 29190
auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Pommern auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Schleswig⸗Holstein auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891
27 07 340
9105 14 258 505
95 175 52 642 005
14400
24 567 885 S96 520 480
17 031 345
8220 1841025
1245 23 552 535
44295 13 756 725
42 885 8 821 995
1635
51 786 465
753 480 38 109 225
13 522 425 ob 614 485
2635 095 39 122 895
17490 4382370
57 240 18 224 550
1157430 4202 925
358 650 30 567 375
6 86 795 28 458 255
5 246775 34 511 490
A8 275
1980 365 915 31 531 095
184 385 880 217 4460
305 980 935 31 313 655
Zusammen
Per son al⸗Veränderungen.
Offiziere, Portepee- Fähnriche zc.
Beförderunge Neues Komp.
Inf. Regt. Nr.
Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter das a n, .
vom Westfäl.
Königsberg i.
Sec. Lt. vom
Regt. Levin, Major z.
Graf Bülow von
Königlich Preußische Armee.
n und
el as, . ef vom 2. Garde Regt. zu Fuß, vom 1 9 . . , 2 ie. be roßen Generalsta ommandiert. v. Henninges, Sec. Lt. Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. yr ; a .
Ernennungen, Versetzungen. Im aktiven Heere— v. Budritzki, Hauptm. und
r. 1, in das Braunschweig. Sec. Lt.
92, Frhr. v. Locgqguenghien,
ãger⸗Bat.
i. Pr., unter Stellung zur Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Allenstein erna
— her fetzt m, ir.
Offizier bei der Unteroff. Schule i befördert. Auer v. Herrenkirchen,
bindung von dem Kommando als Adjutant
Brig. kommandiert.
Regt., zum Pr. Lt. befördert.
Großen Generalstab, als Komp. C
eförderung zum Pr. Bartholomaeus, Sec. Lt. 7 und kommandiert als Komp. n Biebrich, zum überzähl. Pr. Et. Hauptm. und Platzmajor in . in nnt. uhtz, Fü. Regt. Graf Roon (!Ostpreuß.) Nr. 33, in ge. Inf. Regt. Nr. 137 Wieczorek, See. Lt. vom Inf. Regt. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)) Nr. 59, in das Inf. Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 56. : . D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk , . . 53 Königsberg, ; ; m. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (14. Brandenburg. 5 24, . 3 ei der 38. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Füs. Regt. Prin inrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — 6. 6 h n, g,, 3. dom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, als Adjutant zur 35. Inf. v. Matthießen, Sec. Lt. Dieffenbach, H in das Füs. Regt. Prinz
Disp. mit
Frhr. v. Maltzahn, Pr. Et.
. Januar k. J. i dem Neben⸗Etat des
von demselben auptmann vom
vom Lt., in
Hiller von Gaertrin und Be
. Belassung in Ministerium,
versetzt.
* Lt. beförde
egt; Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) 5 Beil Inf. *r Nr. 53 . an,
vom Inf. Re Arnolds,
des J
x Mührh, schles) Nr. 22, leistung bei dem Neben⸗Etat des Sroßen Genera v. Sch rõder, Pr. Belassung in seinem Inf. Regt. Vogel von Falcken v. Steinsdorff, Sec. Lt. vom
in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Major aggreg. dem Inf. Regt. Keith vom 1. Januar k. J. ab auf sechs Monate
Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr.
rt. Graf v. Holnstein aus Bahern,
v. Bassewitz
t. Graf Bülom von Dennewitz (6. Westfäl
ec. Lt. vom Niederrhein. Füs. . Pr. Ctz. Hefõrdert rhein. Füs. Regt, Rr. 30,
v. Alt. Stutter heim, Major
nf. Regts, von Voigts⸗Rhetz (3. Hannob. ) Nr. 79 und Mitglied der Inf. Schießschule, 7. Rhein. Inf. Re .
Nr. H69 versetzt. Meyer L, Pr. Et.
e gen (4. Posen.) Nr. 59, v. Schaper, zirks⸗-Offizier bei dem Landw. Bezirk Ger, seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem
Major unter Kriegs⸗
Muskau, —
(I. Ober⸗ zur Dienst⸗
Istabs kommandiert.
36, unter
Kommando bei der Militär -Intendantur, in das stein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zum 9 Lt. vom Inf.
r. 55, in das
Sec. Lt. 2 Nr. 565, la suite etatsmãß.
als Bats. Kommandeur in das
vom Inf.
t. Regt. von Wie che 9 Hannov.) Nr. 79, zum Hauptm. und
Komp. Chef, Inf.
Wangenheim, Hauptm. und Komp. Regt. Nr. 74, Fa und Komp. Chef vom
Dienstleistung
Regt. Nr. 77, zum Hauptm. und Komp. Lt. von demselben Regt., . Pr. Lt., ö. 69
vorlãufig o Billert, Pr.
efördert.
mit Ende Januar k.
ne Patent, von Kühn J., Sec. Tt.
demselben Regt, zum Pr. Lt., XL. vom 3 . . bef, Winkler, Sec. Frhr. von ö ö . Inf. ; von seinem Kommando bei dem Großen Generalstab entbunden. D.
zur Barde⸗
leben, r. Lt, vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. S4 (Gro herzog
von Sa versetzt. Frhr.
Inf. Regt. Nr.
fördert.
Baerthel,
sen), in das Füs. Regt. von Gersdorff (Heff)
r. 80
v. Dam merste in Equord, Sec. Lt. vom 5. Thüring.
auptm. z.
4 (Großherzog von Sachsen), zum Pr. Lt. be= D. und militäͤrisches Vorstands⸗
auptm,. aggreg. dem Generalstab, kommandiert bei dem Großen
eneralstab, unter Ueberweisung zum Generalstab des VIII. Armee, Korps, in den Generalftab der Armee einrangiert. Fischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JJ. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Fra gstein u. Riem sdorff,. Sec Lt. vom Inf. Regt. Vr. 97, unter Beförd. zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. pon Mecklenburg · Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 4 pversetzt. v. Tschirschnitz, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. I6, als Komp. Chef in dieses Regt. einrangiert. Boelcke, Sec. Lt. vom 8. , Inf. gef Nr. 45, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaffung in seinem Kommando als Komp. n bei der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ Preuß) Nr. 6, Rennebarth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 45, in das Inf. Regt. Freiherr
Joß⸗ h 5 von Preußen (Brandenburg.) g. 35 versetzt. Grünert,
mitglied der Wilhelms-Heilanstalt in Wiesbaden, der Charakter als Major verliehen. Fähndr ich, Major und Bats. Kommandeur dom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. Ils versetzt, Linden berg, Major aggreg. dem Inf. Reg. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Bönhoff (7. Ostpreuß.) Rr. 44, Mejer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 138, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 132, — einrangiert. v. Sell, Pr. Lt. vom L Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung zum Bauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Mors, Sec. Et. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Pr. Lt. befördert. v, Lübbers, Sec. St. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib- Garde,) Regt. Nr. 115, in das Inf. Regi. von Voöigts. hetz (5. ö Nr. 79 versetzt. v. der Hey de, Sec. Lt. von der Re. des Gren. Regts. König Friedrich II. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, früher in diesem Regt, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 136, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem