ö 7 7
1
7
ö
w
.
w r 6 6
1ẽtachopan. Am 7. Dezember. Fol. 185. Lieberwirth Lshse in Weiß⸗ bach, Inhaber Strumpffabrikanten Robert Bruno Lieberwirth und Karl Hermann Lohse.
Lnuekan. Bekanntmachung. lõhꝰꝰ 9] In unfser Gesellschaftsregister ist am 12. Dezember 1895 unter Nr. 58 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in 66 E. W. Klinkmüller und Co. mit dem Sitz in Luckau folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: . .
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Firma ist demzufolge im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden.
Luckau, den 12. Dejember 1896.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. h6044
Zum Handelsregister wurde eingetragen: ; I Zu O3. 220 Ges.⸗ Reg. Bd. VII. Firma: „sKnans R Dann“ in Mannheim. Der am J. November 1895 zwischen Johann Philipp Dann und Elisabeth Bertha Albertine Pauline Krauth in Eberbach errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe auß der Gütergemein⸗ schaft bis zum Betrage von fünfzig Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. .
27). Zu O. 3. 108 Firm. Neg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Helwig“ in Mannheim. Der am 4. November 1895 zwischen Heinrich Helwig und Jenny Paul in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft ,. L. R. S. 1500 u. ff, bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. —
3). Zu O.-3. 5035 Firm.⸗Reg. Bd. 7. Firma: „Wilh. Kraus Badenia Drogerie“ in Mann⸗ hei .Die Firma ist erloschen. .
H Zu OZ. 605 Firm Reg. Bd. IV. Firma: „Jos. Pallenberg“ in Mannheim. Ingenieur Hanz Dorn in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Ferdinand Battlehner zu zeichnen.
5) Zu O. 3. 221 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Ssternei n. Comp.“ in Mannheim.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Leopold Oesternei, Gärtner, und Hermann Wilhelm Heidenreich, Privatmann, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 begonnen, Der am 25. Oktober 1895 zwischen Leopold Oesternei und Wilhelmine Kleiner in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden
abe aus der Gütergemeinschaft, Gem. L8.⸗R.
1500 ff, bis zum Betrage von zwanzig Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. .
6) Zu O. 3. 131 Firm. Reg. Bd. II. Firma: v„Josenh Oettinger“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist nach dem Ableben des Joseph Oettinger mit Aktiven und Passiwen auf dessen Wittwe Ida Oettinger, geb. Marxheimer, in Mannheim über— engen, die solches unter der gleichen Firma fort⸗
etzt.
Zu O3. 145 Firm.⸗Reg,. Bd. II. Firma: . Diehl“ in Ladenburg. Die Firma ist er— oschen. .
8) Zu O3. 766 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Kranß⸗Bühler“ in Mannheim. Die Prokura des Richard Staudacher ist erloschen. Hermann von Bühler in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
9) Zu O33. 418 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Württb. Koahlengeschäft Krauf⸗Bühler“ in Mannheim. Die Prokura des Richard Staudacher ift erloschen. Hermann von Bühler in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
Mannheim, 11. Dezember 1895.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Minden, Westr. Handelsregister 55930) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 699 des Firmenregisters eingetragene
Firma Hufeland's Buchhandlung W. Klapp⸗
rodt zu Minden (Firmeninhaber der Buchhändler
Wilhelm Klapprodt daselbst) ist gelöscht am 12. De⸗
zember 1895.
Minden, Westtr. Handelsregister 155932] des , . Amtsgerichts zu Minden. „Die dem Buchhändler Fritz Pohlmann zu Minden
für die Firma Hufeland's Buchhandlung
W. Klapprodt daselbst ertheilte, unter Nr. 191
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
12. Dezember 1895 gelöscht.
Minden, Westr. Handelsregister 55931] des Königlichen Amtsgericht zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 734 die
8 Wilh. Kummer zu Minden und als deren nhaber der Instrumentenhändler Wilhelm Kummer
zu Minden am 12. Dezember 1895 eingetragen.
Posen. HSandelsregister. bd s34]
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden?
1) Laufende Nummer: 2662.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Emilie Schmaedicke, geb. Närnberg.
3) Ort der Niederlassung: Posen.
4 Beieichnung der Firma: E. Schmaedicke.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1895.
Posen, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ratibor. Bekanntmachung. 55935
In unser Firmenregister ist 6 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Sigismund Rechnitz hierselbst bestehende Handels geschãft durch Vertrag auf den Kaufmann David Misch hierselbst übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unver— änderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 718 des Firmenregifters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kauf⸗ mann David Misch ist.
Ratibor, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Schmalkalden. Sandelsregister. 55940] Nr. 168. Firma Gebr. Wehyh in Schmal
3 it dem 1. Januar 1896 scheiden die Mit— inhaberinnen der Firma: Ehefrau Gustav Seifert,
Elisabeth Karoline, geb. Weyß, und Ehefrau Karl
Peter, Karoline Klara, geb. Weyh, hier aus der offenen Handelsgesellschaft aus. Jeder der zwei ver⸗ bleibenden Gesellschafter, der Kaufmann Edmund Weyh und der jetzt volljährige Kaufmann Georg Ernst Weyh hier ist zur Vertretung der Geselsschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Laut Anzeige vom 9. Dezember 1895. Eingetragen am 15. De⸗ zember 18965.
; * 209. Firma Gebrüder Heller in Schmal⸗ alden.
Dem Kaufmann Jacob Söldner hier ist Prokura ertheilt. Laut Anzeige vom 14. Dezember 1895. Eingetragen am 15. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. 54633
Sch opt heim. HSandelsregister.
Nr. 13131. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: O.⸗3. 137. F. J. Thoma.
Inhaber ist Franz Josef Thoma dahier, verhetrathet seit 26. September 1892 mit Olga, geb. Schramm, ohne Ehevertrag. .
Schopfheim, 7. Dezember 1895.
Großh. Amtsgericht. v. Blitters dorff.
Sch wiebus. Bekanntmachung. 55936 In unser Firmenregister ist bei Nr. 15 — Firma A. F. Schultz — Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. 55937] In unser Firmenregister ist bei Nr. 438 — Firma S. S. Guthmann — Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebns, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Senrtenberg. Bekanntmachung. (5659389)
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Dezember 1895 unter Nr. 78 die Firma „Adolph Eschenhagen, Amts mühle Senftenberg NL“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Adolph Eschenhagen zu Senften— berg N. L. eingetragen worden.
Senftenberg, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stass surxt. 55938] In unserem Firmenregister steht unter Nr. 683 die TZirmg Wilhelm Drittel in Staßfurt und als, Inhaber derselben der Viehhändler Wilhelm Drittel in Staßfurt eingetragen. Da die Firma angeblich nicht mehr existiert, wird der Inhaber der selben aufgefordert, binnen drei Monaten die Löschung der Firma zu bewirken, widrigenfalls diese Löschung in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 erfolgen wird. Staßfurt, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Bekanntmachung. 56046
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein= getragen zu Nr. 45, woselbst die Firma „Hinschen⸗ felder Maschinenfabrik Grotkaft C Kespohl“ eingetragen steht, der Vermerk:
Laut Uebereinkunft ist die Gesellschaft aufgelöst. Als alleiniger Liguidator fungiert der bisherige Gesellschafter Hendrick Ferdinand Friedrich Grotkast in Hinschenfelde.
Wandsbek, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Wandsbek. Bekanntmachung. 56045
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 162 eingetragen die Firma: „dinschenfelder Maschinenfabrik S. Grotkast“ in Hinschenfelde und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Hendrick Ferdinand Friedrich Grotkast in Hinschenfelde.
Wandsbek, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Genossenschafts⸗Register.
KRorken, Ry. Cassel. 55944 Bekanntmachung.
Nach Statut vom 7. Dezember 18895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Hülfs⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Borken i. H. gebildet und heute in das Genossenschafts« register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Haftpflicht der Genossen des falliten Borkener Spar. und Darlehnskassen Vereins, e. G. m. u. H. zu erleichtern, Forderungen der Gläubiger dieses Vereins zu erwerben und im Konkurse zu vertreten, sowie der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung der beiden Vorstands⸗ mitglieder durch das Homberger Kreisblatt und die Hessische Post, und, falls eins dieser Blätter eingeht, bis die Generalversammlung ein weiteres Blatt be— stimmt, allein durch das andere Blatt. Die Haft. summe beträgt 300 , die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vorstands sind: Molkerei⸗Inspektor Georg Neumann und Rittergutsbesitzer Walter Hofmann, beide von Borken. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Art, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat rechtliche Wirkung für den Verein nur, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Vienststunden des Gerichts Fedem gestattet.
Borken, den 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Exin. Bekanntmachung. 56941]
In unser Genossenschaftsregister . am 11. bezw. 12. Dezember 1895 folgende Genossenschaften unter den Firmen:
I) „Kowalewko'er Darlehnskaffen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht mit dem Sitze zu Kowalewko,
2) „Neukirchen ' er Tarlehuskassen⸗ Berein, . Genossenschaft mit unbeschraänkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neukirchen,
zu 1 durch Statut vom 5. Dezember 18655, zu 2 durch Statut vom 6. Dezember 1895 errichtet, ein⸗
getragen worden.
Gegenstand des
Unternehmens 1 und 2 e r, , , , ,,. order unter gemein Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an= zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs— sonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Vereins mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaften zu 1 unde 2 sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und werden in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt gemacht.
Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaften zu 1 und 2 erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 M und über die eingezahlten Ge schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, git die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. .
Die Mitglieder des Vorstands sind:
der Genossenschaft zu 1: .
ID) Ernst Schack, Pfarrer zu Kowalewko, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Gottfried Krueger If. zu Kowalewko, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Theodor Rabsilber zu Kowalewko, 4) Paul Lehmann zu Kowalewko, 5) Gottlieb Kietz mann zu Kowalewko,
der Genossenschaft zu?: .
I) Pastor Richard Schubert zu Neukirchen, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 2 Wilhelm Walter zu Neunkirchen, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Reinhold Oestreich zu Neukirchen, 4) Gustav Wiese zu Neukirchen, 5) Ferdinand Bigalke zu Neukirchen. .
ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Exin, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. 55943] In dem hiesigen Gen,, nf,, ist unter Nr. 7 die durch Statut vom 29. November 1895 unter der Firma „Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Massen errichtete Genossenschaft eingetragen. J
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck
I) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern, im Finsterwalder Wochenblatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind
I) der Gutsbesitzer Adolf Haberland zu Massen, Direktor,
2) der Gemeindevorsteher Reinhold Born zu Massen, Rendant,
3) der Handelsmann Paul Drogau zu Massen, gleichzeitig Stellvertreter des Direktors.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die der Firma der Genossenschaft beigefügten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Finsterwalde, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
HMambarg. 55951 Eintragung in das Genossenschaftsregifter. 1895. Dezember 141. . Möbel⸗Niederlage der vereinigten Tischler⸗ Innungsmeifter zu Hamburg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Samburg.
Das Statut datiert vom 28. November 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist, die von den Genossen in ihrem Betriebe hergestellten Gegen⸗ stände (Möbel) sowie dazu gehoͤrige gewerbliche Erzeugnisse in einem gemeinsamen Magazin zum Verkauf zu stellen.
Die Haftsumme ist für jeden Geschäftsantheil auf S6 600 3 .
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf zehn festgesetzt.
Der Her tand verpflichtet die Genossenschaft durch seine von zweien seiner Mitglieder namens der Genossenschaft abgeschlossenen Rechtsgeschäfte.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma in den Hamburger Nachrichten und in dem Hamburger Fremden blatt“. — Sollte eines dieser Bläfter eingehen oder die Aufnahme einer Bekanntmachung ver⸗ weigern, so sind bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung die Bekanntmachungen in ein anderes Blatt einzurücken.
Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt:
Johann Heinrich Ernst Diedrich Focke, Ernst August Mehldau und
Carl Friedrich August Sägebrecht, sämmtlich hierselbst wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem ,, , des Landgerichts während der Dienst⸗ tunden Jedem gestattet.
Das Landgericht Hamburg.
Osthofen. bb0 40] Groh. Amtsgericht Osthofen. In unser Benossens aftsregister wurde heute eingetragen: 1) das Statut vom 24 November 1895 der „Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht!“ mit dem Sitze zu Mettenheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschaͤfts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung
des Sparfinns. a
een V
nossenschaft m erfolgen. wenn lichkeit
Weise, Genossenscha
Rosenberg, Westpr. 5945] Bekanntmachung.
Nach Statut vom 29. November 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Freyftaedter Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Freystadt gebildet und heute in das Ge—⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: ⸗
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungefonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten . nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher
oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Bei⸗
sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und über die einge⸗ zablten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Be—= kanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied! bekannt zu machen und, wenn sie eine rechtsverbindliche Erklärung ent halten, nach Maßgabe der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vꝛreinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus: R. Koßmann zu Freystadt, als Vereinsvorsteher, R. Fratzscher zu Freystadt, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Emil Kutsch⸗
walski zu Freystadt, Ch. Kraufe J. zu Heinrichau,
Th. Messinger zu Langenau, als Beisitzer. Die Einsicht der ö. der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. . Westpr., den 9. Dezember 1895. önigliches Amtsgericht. J.
Schõneck, Westpr. (õ5947] Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 Folgendes eingetragen: Spalte 2: Firma der Genoffenschaft: „Schoeneck Land ⸗Darlehnskaffen Verein, eingetragene . mit unbeschrãnkter
. 5: iz ln e f, chat Schöneck
efty. Spalte 4: Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 2. Dezember 1865.
8 en, des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in an⸗ deren Fällen aber durch den Vereinsvorfteher zu unterzeichnen und in dem „ Landwirthschaftlichen Ge= nossenschafteẽblatte. zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Gutsbesitzer Noethling zu Lindenhof, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Guts besitzer Engler zu Decka, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorftehers,
3) Landwirth Bielefeld zu Gardschau,
4) Gutsbesitzer Pieper zu Barken,
5) Besitzer 33 zu Gardschau.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hät mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei e , erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Jurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäͤfte⸗ antheile =, die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts= verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1895 am 12. Dezember 1895.
Die ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schöneck, den 12. Dezember 1855.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggz⸗ Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Rr. 32.
M 301.
Belanntmachungen der deutschen
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Se ch st e Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18 Dezember
latt unter dem Titel
1895.
Der Inhalt dieser . in welcher diz Bekanntmachungen us den Handels. Gengfsenschafts., Zeichen. und Muster-tegistern, aber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, saowte die Tarss, mr Fahrplan,
Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. * 2,
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Sins hoim. 55946
Nr. 13973. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unter Ordnungszahl 3 Band U heute eingetragen:
„Soffenheimer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschrankter Haftpflicht!
Das Statut ist unterm 11. November 1895 fest⸗ gestellt worden. Der Verein hat seinen Sitz in Hoffenheim. k Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der r n ichn, in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu- nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds jzur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver=
einsmitglieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter, in anderen Fällen gezeichnet von dem Ver⸗ einsvorsteher in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied.“
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreteter und neben diesen aus drei Beisitzern, im Ganzen also aus 5 Mitgliedern.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:
I) Julius Ludwig, Vorsteher, 2 ir ih e, Stellvertreter des Vorstehers, 3 Jakob Heß. Bemñitzer, 4) Ferdinand Sohns, Beisitzer, 5) Wilhelm Engelhardt, 2 alle wohnhaft in Hoffenheim.
Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechts- lräftig durch Namensunterschrift des Vereinsvor⸗ stehers oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern unter der Firma des Vereins. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann gestattet.
Sinsheint, den 3. Dezember 1895.
Das gr bher n Amtsgericht. e.
Wansen. Bekanntmachung. das]
Nach dem Statut vom 24. November 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: ;
Gaulau er Darlehnskassen · Verein. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter
; en . . - errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Gaulau und der Gegenstand ihres Unternehmens: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu berzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur . . Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ ringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinzvporsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie Quittungen über Einlagen unter 500 S6 und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindefstens einen Beisitzer, um dieselbe är den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen
ällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen
tellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letz. teren als diejenige eines Beisitzers.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ift bestimmt: daß, wenn sie rechts= verbindliche Erklärungen enthalten, sie von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet werden mäüssen und im Ohlauer Kreis⸗ und Stadtblatt be— kannt zu geben sind.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
I) der Bauer Carl Frommberger zu Gaulau,
zugleich als Vereinsvorsteher,
2) der Stellenbesitzer Wilbelm Langner zu Gaulau, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗
eins vorsteherz,
3) der Stellenbesitzer Carl Schnelle,
I der Halbhüfner Traugott Jaschick,
5) der , Gottfried Schadock,
— zu Gaulau.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der e heute unter Nr. 6 des bei dem unterzeichneten Gericht
eführten , , erfolgt und die Ein⸗
cht der Liste der Genoffen während der Dienststunden
w unserem Geschäftsgebäude, in dem Zimmer der Gerichtsschreiberel Jedem geflattet ist. Wansen, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Wennigsen. bobo Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Rr. Een alte berein Hohenboftel und Umgegend Eingetragene Gendoffenschaft mit beschtüntter
daftyflichtz eingetragen: Bin Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen ergmanns Heinrich Kälberloh ist der Bergmann
die Königliche Expedition des Deutschen Rei
und Königlich Preußischen Staats
— 5 Henjes in Hohenbostel in den Vorstand ge⸗ e
n. Wennigsen, 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Wirsitz. Bekanntmachung. (5h 949]
In unser Genossenschartsregister ist unter Nr. 5 heute am 10. Dezember 1895 eingetragen worden:
Spar ⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Wiffek.
Nach dem Statut vom 29. November 1895 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen . Geschãfts zum Zweck der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar- sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern in dem Wirsitzer Kreisblatt.
Die Willenserklärung und Rn für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
de. Vorstand besteht aus folgenden fünf Mit⸗ gliedern:
1) Ackerbürger Albert Laase,
2) Bürgermeister Friedrich Boehm,
3) Bäckermeister August Deitel,
4) Viehhändler Friedrich Schoenrock,
5) Gutsbesitzer Eduard Hartwich, . zu 1 bis 4 in Wisset, zu 5 in Groß⸗Wisset.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wirsitz, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht)
Oelsnitꝝ. sõbß 978]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 518, 519, 526, 521, 522. Firma Koch te Kock in Oelsnitz i. V., fünf versiegelte Packete Nr. 112, 113, 114, 115, 116, zu Nr. 112 3 Muster für Teppiche und Möbelstoffe, zu Nr. 113 3 Muster für Teppiche und Möbelstoffe, zu Nr. 114 3 Muster für Teppiche und Möbelstoffe, zu Nr. 115 4 Muster für Teppiche und Möbelstoffe und zu Nr. 116 1 Muster für Teppiche und Möbelstoffe, Flächen en ift. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Königliches Amtsgericht Oelsnitz, den 14. Dezember 1895. Paps dorf, Ass.
Konkurse. sob S465]
Ueber das Vermögen des ö , Adolf Krey in Diepholz ist am 14. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Pohlmann in Diep⸗ holz. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 283. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Januar 1896. Königliches Amtsgericht zu Diepholz.
(5h 813] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabri kanten Oswald Hammer jum. in Forst i. E. wird heute, am 14. Dezember 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursherfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Högelheimer in Forst wird zum Kenkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Ja—⸗ nuar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗= ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. De⸗ ember 1895, Mittags 121 Uhr, und zur rüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasfse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ ,. oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗= . we, . in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 10. Januar 1896 Anzeige zu machen.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Forst.
5b048 Konkursverfahren
über das Vermögen des Schuhmachermeisters Viktor Boder zu Laurahütte ist am 11. De— zember 1895, Vormittags 117 Uhr, eröffnet. Kon— kursverwalter: Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 3. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Jannar 1896, Vormittags
Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel 2 — — Der k
1 betrãgt 1 4 580 In
11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1896. VI. N. 16a. /95.
attowitz, den 11. Dezember 1895.
. Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(oo ob] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Schubert zu Vogelsdorf wird heute am 13. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Müller in Landes hut. Anmeldefrist bis 6. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am O9. Januar 18986, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prũfungstermin am 13. März 1896, Vormittags 11 Ühr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. März 1896.
Königliches Amtsgericht zu Landeshut.
o5s3 1] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Slamatsch,. Inhabers deruhrenhaudlung en gros unter der Firma: Leo Hlawatsch hier, Salz ⸗ gäßchen 5. Wohnung: Windmühlenstr. 26, ist heute, am 14. Dezember 1895, Nachmittags 53 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Justiz⸗Rath Dr. Röntsch hier. Wahltermin am 7. Jaunar 1896, r,, . 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1896. Prüfungs. termin am 27. Jannar 1898, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Na, am 14. Dezember 1895. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekr. Beck.
5830] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Augnst Carl Classen, Inhabers des Kolonialwaaren⸗ eschäfts unter der Firma A. C. Classeun hier, faffendorferstr. 1, ift heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dietsch hier. Wahltermin am 7. Jannar 1896, Vormittags 117 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1896. Prüfungstermin am 28. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Ja 3. . Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Ii nigliches Amtsgeri vzig, eilung ⸗ ; am 16. Dezember 1895. Steinberger.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschr. Sekr. Beck.
bh 804] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gufstav Krüger in Firma J. G. Dietrich hierselbst wird, da die Firma C. Vogel, Große Mühle zu Madlow bei Kottbus, gegen denselben eine Forderung von 985,85 M für gelieferte Waaren hat, und vom Gemeinschuldner Zahlungsunfähigkeit, resp. Zahlungs⸗ einstellung zu gerichtlichem Protokoll vom 16. De⸗ zember a. c eingeräumt worden ist, auf Antrag der . C. Vogel heute, am 16. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sxediteur Leopold Bernstein hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1896 bei dem Gerichte an. zumelden. Es wird zur Beschluhfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den L3. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For—⸗ derung auf den 27. Februar 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in B haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an Len 3 zu verabfolgen oder zu leisften, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1886 Anzeige zu machen.
Lübben, den 16. Dezember 18965.
Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
56844] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs eröffunng über das Vermögen des Otto Hopf, Kaufmanns hier, Inhabers der Firma „Stuttgarter Carton—⸗ nagenfabrik Otto Hopf“, Fangelsbachstr. 15, am 9. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: J. A. Kaufholz, Kaufmann hier, Olga—⸗ straße 69 G. III. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. Januar 1896. Erste Gläubiger ⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 13. Jannar 18956, Vormittags 11 Ühr. Den 10. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Heim berger.
(öh 843] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
i , , r, über das Vermögen der Anna Sänger, Kauf- mauns Ghefrau, Inhaberin einer Spezerei- und Viktualienhandlung hier, Urbanstraße 70, am
10. Dezember 15895, Vormittags 412 Uhr. Konkurs⸗
verwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, Neckar⸗
straße 74 III. SOffener Arrest mit Anzeige⸗ und An!
jur Prüfung der, angemeldeten 17. Janne 1896, Vormittags 9 Uhr, vor
ꝛ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
meldefrist bis 4. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prufungs⸗ termin am Montag, den 13. Jaunar 18956 Vormittags 12 Ühr. Den 10. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Heim berger. 5bs 11 Rounkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verlebten Haudelsmanns Leopold Arnstein von Weilburg ist am 12. De- zember 1895, Nachmittags 12 Uhr, das Konkurg. verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Jonas in Weilburg wird zum Kontursverwalter ernannt. Kenkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be—⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in 5 120 der Konkursordnung be—⸗ zeichneten Gegenstãnde auf den 30. Dezember 1ñ8695, Vormittags 105 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den L 1. Februar 18956, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besthz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den 3a , zu verabfelgen oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗
esonderte B cw gung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 24. Dezember 1895 An- zeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Weilburg.
b S4 6] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verlebten Handelsmanns Abraham Arustein von Weilburg ist am 12. De⸗ zember 1895, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Jonas in Weilburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ kun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs. ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. De⸗ ember 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur
rüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi der Sache und von den Forderungen für wel sie aus der Sache abgesenderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Dezember 1895 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Weilburg.
6b S20] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeifters Johann Busch in Zabern ist heute, am 14. De— zember 18935, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs = verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichts« schreiberamts⸗Kandidat Parnemann in Zabern. Erste Gläubigerversammlung am T7. Jannar 1896 Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Amts⸗ erichts. Prüfungstermin am 31. Jauuar 1896,
orm. O0 Uhr, ebendaselbst. Anmeldefrist bis II. Januar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Dezember 1895.
Zabern, den 14. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: H. Krebs.
bs 19 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Karl Gustav Kollacks in Zittau wird heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Der Kaufmann Pescheck hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 9. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, uber die i n eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 17. Jannar 1896, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Zittau. Heinzmann. Veröffentlicht: Posselt, G. S. 56818 Konkursverfahren.
Ueber das Bermögen des Schuhmacher meisters Karl Julins Gäbler in Zittau wird heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufwann Pescheck hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die BZestellung etries Gläubiger⸗ ausschusses und eintrezrenden Falles über die in 5 120 der Konkursordnun g bezeichnẽten Gegenstände, Jowie orderungen auf den
dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Heinzmann.
Veröffentlicht:; Posfelt G. -S.