d
x ᷣ·ᷣ·¶ᷣQKuQKiK:᷑O „„.. * 25
2
e mn n e, me, r .
e, ,
6202 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Tamme Ubben Janssen Foorden, Anna Catharina, geb. Buß, zu Abickbafe⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Frerichs bier, klagt gegen deren genannten Ehemann aus Abickhafe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Vönig⸗ lichen Landgerichts zu Aurich auf den 11. März 1886, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
? Aurich, den 16. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56203) Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 11 846112359. Der Taglöhner Franz Sales Rinderle zu Niederrimsingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Daniel Mayer, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Amalie, geb. Elikofer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbebruchs, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 13. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 13. Dezember 18985.
Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(õb206] Bekanntmachung. Oeffentliche Zusteliung.
Der Rechtsanwalt Müller zu Grehrudestedt, als Vertreter der Hedwig Kämpfe, geb. Wellhöfer, in Voigtstedt bei Artern, hat Klage gegen deren Ehe— mann, den. Handarheiter Karl Friedrich Kämpfe aus Heygendorf, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehe—⸗ scheid ng wegen Ebebruchs erhoben, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Deimar auf Donnerstag, den 26. März L886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Zivilfammer verwilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 13. Dezember 1895.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
56307 Le ferm ae Zustellung und Ladung.
Die Bräugehilfenswitiwe Franziska Dobner, geb. Baumann, in Furth und der Schuhmacher Anton Ochsenmeier allda, als Vormund des von der Dobner außerehelich geborenen Kindes Herrmann Josef, haben gegen den Holzschuhmacher Jakob Stürtzer von Walk in Elsaß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimen— tation erhoben mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile erkennen, Beklagter sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu der Kindsmutter am 4. März 1885 außerebelich geborenen Kinde Herrmann Josef anzue
2) für dieses Kind,
Geburt desselben bi
14. Lebensjahre einen
zahlbaren Unterbaltsbeitrag von jährlich 60 4, einen Kleidung kosten beitrag von jährlich 8 S6, das seinerzeitige Schulgeld, sorie die allenfallsigen Kur— und Leichenkosten zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 10 ½ 6 zu bezablen,
4 die Streitskosten zu tragen
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist Termin auf Montag, den 27. Januar 1896, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K Amtsgerichts Furth anberaumt, zu welchem die Kläger den Beklagten hiemit vorladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Furth, den 14. Dezember 1895.
Kgl. Amtszerichtsschreiberei. Diehl, Kgl. Sekretär.
(56268) Oeffentliche Zustellung.
Ter Häusler Fritz Hacker zu Diez, als Vormund des minderjährigen Carl Friedrich Wilhelm Kludaß zu Diez, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rud. Faull zu Schwerin, klagt gegen den Arbeiter Frier⸗ rich Kludaß, unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Personenstandes, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der am 6. Juli 1899 geborene Carl Friedrich Wilbelm Kludaß zu Diez nicht von ihm erzeugt sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 8. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
F. C. H. Pöhl, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts.
(566306 Oeffentliche Zuftellung. ⸗ Die Firma Gustav Eglinsdörfer (früher Gebrüder Cglins Dorfer), Maschinenfabrik, zu Colmar, vertreten durch. J. Ritzenthaler, Geschäftsführer des Vereins Cledit Reform in Colmar, klagt gegen den Adolf Müll er, Bäcker, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Lieferung eines Fahrrades, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung zur Zahlung von „S6 300 nebst 5 o / Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowte auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Ur— theils, und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Colmar auf Dienstag, den 11. Februar
um Zwecke der
1896, Vormittags 9 Uhr. uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
(L. S8. Schneider, ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
6304 Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Louis Nolte in Hege, vertreten durch Rechteanwalt Geilen in Hagen, klagt gegen den
ubert Buserath unbekannten Aufenthalks wegen
echselunkosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 6 o/ο Zinsen seit dem 5. Dktober 1895 und 74M 75 A Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen i. W. auf den 1. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hb z05] Oeffentliche Zuftellung.
Der praktische Arzt Dr. Laser zu Königsberg i. Pr. vertreten durch Rechtsanwalt Fubge zu Königsberg i. Pr., klagt gegen den früherrn Hotelier Krieg. früher Hötel du Nord in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aerztehonorars mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 120 nebst s ch Zinsen seit der Klageiustellung zu verurtheilen, auch die Kosten des Arrestverfahrens, sowie diejenigen des Rechtsstreits zu tragen, ferner in die Rückzahlung der seitens des Klägers durch den Rechtsanwalt Fuhge zwecks Erwirkung des Arrestes zufolge Be⸗ schlusses vom 14. Nevyember 1895 = 16 6. 1195 — bei der Königlichen Regierung in Königsberg hinter- legten Summe von 200 M zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den 28. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 91. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16.
(õb291] Oeffentliche Zuftellung. ⸗ Der Liquidator Nikolaus Hosy zu Diedenbofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas dort, klagt gegen den Johann Weber, Bäcker, früber zu Berg, jetzt abne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Laufe der Jahre 1894 und 1895 gemachte Baar— vorlagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 508 61 (66 nebst 5 o Zinsen seit 21. Juli 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthkaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Hõ 96] Oeffentliche Zustellnng
einer Kapitalsaufkündigung. Die protestantische Pfarr. Unterstuͤtzungs⸗-Kasse der Pfalz, mit dem Sitze zu Speyer, vertreten durch ibren Rechner, Konsistorial⸗Sekretaͤr Adam Fehl in Spever, bat auf Grund einer vor dem Kgl. Notar Faber in Zell, am 4. Juli 1866 errichteten Schuld- und Pfandverschreibungsurkunde an Veinrich Hassinger, Ackerer, und dessen von ihm hierzu ermächtigte Ehe⸗ frau Anna Maria Reitermann, beide in Albisheim wobnbaft, — modo — da diese Eheleute Hassinger inzwischen verstorben sind — an deren nachbe zeichneten Kinder, beziehungsweise Rechtsnachfolger von solchen, als deren Erben, wie diese aus einer Bescheinigung des Bürgermeisteramts Albisbeim vom 6. Novem- ber 1896 ersichtlich sind, nämlich: ö. A. den Sohn Karl Hassinger, Wirth, in Einsel⸗ thum wohnhaft gewesen, und da derselbe ebenfalls verstorben ist, 15 dessen Wittwe Sophia Griebel, obne Gewerbe, zur Zeit in Obrigheim wohnhaft, eigenen Namens, wegen der jwischen ihr und ihrem verlehten Ebemann bestandenen Gütergemeinschaft, 2) dessen Kinder, als: J. Georg Hassinger, volljährig, dermalen ohne be⸗ kanntes Gewerbe und ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend, II. Genriette Hassinger, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort im Staate Minnesota in Amerika sich aufbaltend und an wen unbekannt verheirathet,
III. Susanna Hassinger, volljährig, dermalen ohne
bekannten Aufenthaltsort im Staate Minnesota in Amerika sich aufhaltend, LV. Karl Hassinger, volljährig, dermalen ohne be⸗ kanntes Gewerbe und ohne bekannten Aufenthalts- ort im Staate Minnesota in Amerika sich auf⸗ haltend, .
V Anna Hassinger, ohne Gewerbe, Ehefrau von Georg Kusseler, Dreher, zu Homburg in der Pfalz wohnend, und letzteren selbst, der ehelichen Ermächti⸗ gung und Gütergemeinschaft wegen,
VI. Sophia Hassinger, an wen unbekannt ver- beirathet und ohne k Aufenthaltsort im Staate Minnesota in Amerika sich aufhaltend,
VII. Heinrich Hassinger, Schreibgehilfe,
VIII. Jakob Hassinger, diese zwei zuletzt genannten noch minderjährig und vertreten durch ihre oben— genannte Mutter Sophia Griebel, Wittwe von Karl Hassinger, bei welcher sie auch gesetzlich domiziliert sind, — als ihre Vormünderin,
B. den Sohn Wilhelm Hassinger, früber in Albisheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne be— kanntes Gewerbe und ohne bekannten Aufenthalts— ort in Amerika abwesend,
C. die Tochter Barbara Hassinger, früher in Albisheim wohnbaft gewesen, dermalen ohne be— kanntes Gewerbe und ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend,
D. den Sohn Christian Hassinger, Ackerer, in Albisheim wohnhaft,
PH. die Tochter Henriette Hassinger, in Albisheim wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Simon Koch, — den Kapitalbetrag von 500 Fl. oder S5 7 40 J, welchen die genannt verlebten Eheleute Hein. rich Hassinger als Darlehen unter solidarischer Verbindlichkeit erbalten haben, die verfallenen Kapi⸗ talzinsen von Martini 1894 bis dahin 1895 mit 42 M 86 J sammt Ho /g Zinsen aus der Haupt-
summe und Verzugszinfen aus den verfallenen Jahreszinsen vom 11. November 1895 an, zu fordern.
Die genannte Gläubigerin, vrotestantische Pfarr⸗ Unterstuͤtzungs ⸗Kasse der Pfalz, kündigt den genannten Kindern und Erben der verlebten Eheleute Heinrich Hassinger und Repräsentanten von solchen das oben bemerkte Kapital sammt Accessorien und fordert die⸗ selben auf, das Kapital ad S57 M 40 3, die ver⸗· fallenen Jahreszinsen a 42 M 86 , die weiteren Zinsen wie angegeben, sowie die entstandenen und noch entstehenden Kosten binnen drei Monaten von Zustellung dieser Kapitalsaufkündigung an zurückzu⸗ e n bei Vermeidung sofortiger Zwangsvoll⸗
reckung.
Gegenwärtiger Auszug der besagten Schuld und Pfandverschreibungsurkunde, der die Rechtsnachfolge darthuenden bürgermeisteramtlichen , und der Kapitalsaufkündigung vom 25. Novem er 1895 wird hiermit zum Zwecke der auf Gefuch bewilligten öffentlichen Zustellung an die obengenannten ab⸗ wesenden Georg Haffinger, Henriette Hassinger, Susanna Haffinger, Carl Hassinger, Soßhia Hafsinger, Wilhelm Hassinger und Barbara Hassinger bekannt gemacht.
Speyer, den 14. Dezember 1895.
Kgl. Amtsgerichtaschreiberei. Reis, Kgl. Sekretär.
56303 Oeffentliche Zustellung. ö Die Handlung Gebrüder Sender in Biebrich, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Herz hier, klagt gegen den Johann Kuhn von hier, zur Zeit ab— wesend, aus dem Wechsel vom 160. September 1895, ezogen von dem Beklagten an eigene Ordre auf Karl Helten in Amöneburg, über 200 M, bis an August Holtkott in Ruhrort indessiert, mangels Zablung protestiert und von der Klägerin im Regreß— wege wieder eingelöst, mit dem Antrage, auf Zahlung von a. 200 M nebst 60½ν Zinsen vom 12. November 18965 an, . b. 12 1 71 3 Wechselunkosten nebst 6 0½G Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 10. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 3. Dezember 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eb.
sõb 220]
Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Josef Meyer, Margaretha, geb. Schmit, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Abs in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. Februar 1896, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt. . .
(L. S.) Taentzsch er, Landgerichts⸗Sekretär.
sõb2 S5] .
Die Ebefrau des Gutspächters Josef Theegarten, Flisabeth, geb. Poßberg, zu Ritterseifen bei Holpe bei Morsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den L9. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . . (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretäͤr.
sõb 208 .
Die Fhefrau des Kaufmanns Ludwig Hartenfels, Emmeline, geb. Ribbeck, zu Poppelsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pablke in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist. Termin auf den EH. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. w
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts Sekretär.
lõs219 .
Die Ehefrau des Zimmermeisters Kaspar Keller⸗ mann, Henriette, geb. Irlich, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl, klagt gegen den Zimmermeister Kaspar Kellermann zu Düssel⸗ dorf, auf. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 11. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5b 219 .
Die Ehefrau des Stuckaturers Martin Thuy, Anna, geb. Frischkorn, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frings 11. klagt gegen den Stuckaturer Martin Thuy zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den EI. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. ; Baxtsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
562151 K .
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Ida Krapp zu Elberfeld, Ehefrau des Hut machers Julius Höchter daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erkoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 109. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunzssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgericht..
56216
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Maria Vogel zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Gustap Fach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld . erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
oba 14] Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Maris Köhnen zu Solingen, Ehefrau des Nickelyoliererz Julius Hahnefurth daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage * Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ift Termin auf den 14. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, m Sitzung. saale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgeri ots zu Elberfeld anberaumt. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
66213
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Caroline Grebe, Hebamme zu Mettmann, Ehefrau des Schlossers Ernst 1 daselbst, hat gegen den letzteren beim nig andgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. März 1896, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schm idt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
6b 207] Die Ehefrau des Hausierers Peter Kalkmann, Catharina, geb. Maus, zu Worringen, Bahn hof⸗ straß, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pi. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 14. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
b 795
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts,
2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 19. November 1395 ist zwischen den Eheleuten Karl Brors, ohne Geschäft, und Wilhelmine, geb. Bohe, ju Neuß die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Sep⸗ tember 1895 ab ausgesprochen.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
566209
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Oktober 1855 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Paul Wilhelm Arnz zu Elberfeld und der Laura . beth Emmeline, geb. Mohn. daselbst, bisher be— standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 5. Juni 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
56211]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Land gerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich Kron zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemein— schaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1855 fũr aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
52 lo]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Scheren fabrikanten, jetzt Messer⸗ und Gabelarbeiter Walther Hast zu Ohligs und der Selma, geb. Vieth, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Juli 1895 für aufgelsst erklärt worden. ; .
Hoenicke, Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts.
56212
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kgl. Land gerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Stuckateur Wilhelm Friedrich Eibisch zu Wald und der Louise, geb. Groppenstaedt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
oo 952]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1395 ist die zwischen den Eheleuten Fouragehändler Eugen Preiß zu Vohwinkel und der Anna, geb. Zippenfeld, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Juli 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56217]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 13. No- vember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Deinrich Büns und Sibylla, geb. Wenders, 3u Nieulerk bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 16. Dezember 1895. Küpper,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56027 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 8. November 1395 ist die zwischen den Eheleuten Hüttenarbeiter Peter Lefsel und Anna, geb. Strauß, beide zu Hülzweiler bei Saarlouis wohnhaft, be— stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögentauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Kausen zu Saarlbuis ver⸗ wiesen worden. Saarbrücken, den 12. Dezember 1895. Wispling hoff, Justiz⸗ Anwärter, ⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56290 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saar gemünd vom 29. Oktober 1895 wurde die bestebende Gütergemeinschaft zwischen Leopold Dischinger, früher Wirth, und Margaretha Weiter, in Merlen= bach wohnend aufgelöst.
Saargemünd, den 14. Dezember 1895.
Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
623835 Bekanntmachung.
8 acen der Eugenie, geb. Boesinger, Ehefrau des Notariatsgehilfen Georg Strebler, mit diesem in Mörchingen wohnend, Klägerin im Armenrechte, gegen ihren genannten Ehemann, wurde durch Ur⸗ teil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 6. November d. J. die zw schen den Fe n. 6 gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Sagargemünd, den 14. Dezember 1895. Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
56287 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 19. Nobember 1895, wurde die bestehende Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten 66 Storck, Bäcker in Forbach, und Margaretha
eichert, aufgelsst.
Saargemünd, den 14. Dezember 1895.
Der Ober ⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei. Rath.
56286 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 28. November 1895 wurde die bestehende Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Georg Sauerbeck,. Holzhändler, und Sophie Bern— hardt in Philippsburg für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 14. Desember 1895.
Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei Rath.
66289 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Dezember d. J. wurde die be⸗ stebende eheliche Gütergemeinschaff zwischen Paul Ounirin, Krämer, und Henriette Umbs in Baron weiler. für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 14. Dezember 1895.
Der Ober ⸗ Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
Y) Unfall und Invaliditäts ꝛ Versicherung.
beer! Rheinisch-Westfälische Textil ⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßbeit des § 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 werden die seit unferer Bekanntmachung vom 27. Dezember 1894 in Nr. 5 des Reichs-Anzeigers vom 7. Januar 1895, auf welche Bezug ßgenommen wird, in der Zufammen— setzung der Organe unserer Genossenschaft eingetretenen Aenderungen hierdurch zur öffent. lichen Kenntniß gebracht.
A. Genossenschafts Vorftand.
Wilbelm Schwamborn zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von August Krause, daselbst; August Krause zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von Gustav Ritter zu Burtschesd.
FHF. Sektions-Vorstände.
Sektion L Düsseldorf: R. Degelmann zu Köln, Ersatzmann, an Stelle von Clemens August Decker daselbst; für den ausgeschiedenen Erfatzmann H. Heinzelmann zu Mülheim a. d. Ruhr steht die Er— gänzungswahl noch aus.
Sektion II. M. Gladbach: Ernst Rudolf Brinck zu M.⸗Gladbach, Mitglied, an Stelle von Jehann Pungs zu Rheydt; Julius Langen zu MH.“ Gladbach, Ersatzmann, an Stelle von Ernst Rudolf Brinck daselbst.
Sektion LV Barmen: Julius Ribbert zu Holthausen bei Hohenlimburg, Mitglied, an Stelle von Heinrich Ribbert zu Elsey.
Sektion V Lennep: August Kipper zu Hückes⸗ wagen, Ersatzmann, an Stelle von Robert Hen— drichs daselbst.
Sektion N Aachen: Wilhelm Schwamborn zu Aachen,. Mitglied, an Stelle von Gustav Ritter zu Burtscheid; August Kraufe zu Aachen, Erfatz— mann, an Stelle von Wilhelm Schwamborn dä— selb ; Johann Alfred Erckenz zu Burtscheid, Ersatz⸗˖ mann, an Stelle von Alfred Reiß zu Aachen.
Sektion VN Münster: H Jackson zu Rheine, Mitglied, an Stelle von Carl Timmermann dafelbst, eine Ersatzwahl für den bisherigen Ersatzmann H. Jackson zu Rheine hat noch nicht stattgefunden.
C. Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter und Bezirke.
Sektion IE M. Gladbach: Neugewählt für den Bezirk 111 August Bückmann zu Odenkirchen, als Vertrauensmann.
Sektion LV Barmen: Ingenieur Heinrich Böke zu Hagen i. W., Vertrauensmann, an Stelle von Ingenleur Crapohl dafelbst für den Bezstk 88 Moritz Carl Ribbert zu Hohenlimburg, Vertraueng⸗ mann, an Stelle von Julius Ribbert zu Elsey für den Bezirk XXIII.
Sektion V Lennep: Otto Kipper zu Hückes⸗ wagen, Vertrauensmann, an Stelle von August Kipper dafelbst für den Bezirk III.
Sekt:on VN Aachen: Wilhelm Arnold zu Aachen, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Adolf Hertzog daselbst für den Bezirk , . Hilden zu Burtscheid, stellvertretender Vertraueng⸗ mann, an Stelle von Gustar Biesing jr. dafelbst für den Bezirk VII; Ludwig Jungbluth zu Brand bei Aachen, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Arnold Bischoff zu Cornelymünster; G. Philips zu Stolberg Rh.,“ stellvertretender Ver; trauensmann, an Stelle von Iwan Mathée daselbst für den Bezirk Ix.
M.⸗Gladbach, den 16. Dezember 1895.
Der Vorstand der Nheinisch⸗Westfälischen
Textil- Berufogenossenschaft. Quack, Kommerzien Rath, Vorsitzender.
c Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
68 n BVerdingung
16 Lieferung eines Gasbehälters von 900 chm In alt nebst Zubehör für den Rangierbahnhof Hain— eli am Freitag, den 15. Januar 1896, ormittags 11 Uhr.
zb edingungen liegen in unserem technischen Bureau, ih M., Zimmer 4 1V, zur Ginsicht aug und . auch gegen kostenfreie Einzahlung von 2 M6 on dort bejogen werden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen.
annover, den 17 Dezember 69h. Königliche Gisenbahn⸗ Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 56227]
Die Reichsschulden Tilgungs Kommission.
Hiermit wird zur Kenntmß gebracht, daß den⸗ jenigen Inhabern nominativer Obligationen der russischen Metall Reichs ⸗Auleihen, welche der Schulden Tilgungskommission genaue Angaben ihrer Wohnsitze mittheilen werden, im Falle ihre nominative Obligationen in der Ziehung heraus— kommen sollten, von der Kommifsion darüber Mittheilung gemacht merden wird, und jwar vom 1. (13.) Januar 1896 ab.
(48516
Aufkündigung von ausgeloosten Ao, und Tro /g Reuntenbriefen der Provin Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der estimm ungen der Ss§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloofung der zum 1. April 1896 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Sch lesien sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
L. c Rentenbriefe 256 Stück Litt. A. à 32000 6s
Nr. 154 285 570 644 664 696 709 794 839 1041 1975 1347 1350 1481 1489 1583 1630 1716 1807 1947 1989 2075 2186 2295 2348 2368 2369 2408 2549 2797 3317 356 3379 3384 3467 3644 3793 37965 3803 3818 3918 3920 3922 4619 4045 4101 4212 4267 4372 4485 4692 4709 4768 4925 5194 5219 5300 53658 5609 5633 5651 5716 5867 5829 60099 6011 6177 6231 6263 6292 6318 6504 6553 S857 6967 7064 7133 7225 7341 7455 7483 7574 I609 7635 7791 8188 3243 8248 8339 8345 8570868 S907 8966 9000 II71 92160 2213 2240 9301 9328 9457 9613 g634 9880 109071 10186 10190 10205 10252 162380 106347 10541 10545 10583 10604 10754 11092 1283 11296 11381 11398 11451 11481 11509 11577 11616 11732 11896 11936 119586 126068 12096 12161 12166 12209 12421 124560 12549 12611 12616 12653 12916 12961 12967 135055 13132 13490 13569 13581 13582 135586 13698 137566 13783 13851 14040 14189 14191 14192 142097 14251 14282 14308 14457 14375 144535 14613 14619 14632 14687 14729 14765 14771 14915 14931 15060 15222 15245 15254 15322 15335 15337 15437 15467 15508 156860 15694 15725 15793 15837 15882 15911 159321 16065 16315 16374 16385 16538 16545 16564 16664 16695 16870 16972 16977 17014 17089 17112 17285 17351 17435 17436 17483 17654 17675 17714 17761 17850 17852 17941 17954 18002 18155 18412 18623 18754 18780 18795 18994 19144 19148 19228 19426 19463 19546 19591 19687 19795 19915 20166 20465 20512 20551 20665 20648 20751 20857 20935 21135 21182 214736 21526 21747 21805 21936 21966 31991 22007 22301 22322 22340 22368 224274 22575 22603 22635 22641 22756 22901 236074 230785 23097 23232 23271 23375 23381 23391 23479 23617 23677 23772 23813 23919 239260 24113 24161 24217 24319 24422 24435 2443359 24461 24704 25022 25094 25114 25136 25286 25316 25379 25391 25416 25534 25685 25697 35696 265719 25737 25772 25941 25988 25995 266075 26180 2638090 26387 26646 26655 26707 26745 26828 26943 26983 27011 27028 27184 27237 27406 2414 27416 27440 27529 27535 2762 27632 27819 27831 27886 27944 28661 28137 28296 28349 28388 28425 28456 285356 28688 28695 28778 28984 29006 29102 29135 29159
29317. S9 Stück Litt. ER. à 1500 ,
Nr. 136 407 463 629 634 696 817 555 894 1951 1121 1146 1426 1441 1573 1582 1601 1659 1742 1753 1754 1885 1996 2025 2029 21865 2193 2306 2659 2875 3053 3121 3138 3166 3251 3355 3362 34093 3420 3468 3513 3549 3579 3504 3641 3712 3725 3755 3898 3908 3930 4186 4193 4327 4372 1416 4439 4443 4461 4523 4525 5085 57237 5252 5368 5490 5815 5852 6019 6226 6244 6273 298 6443 6461 6475 6483 6583 6720 6769 65067 6839 6914 6969 69953 7024 7051 7166 7196.
Nr. 1765 201 204 227 237 244 381 424 550 603 700 720 946 953 10942 1289 1669 1803 18608 1891 1892 1244 2149 2281 2361 2362 2367 2170 2564 2529 2762 2808 2909 3024 3097 3103 3327 3423 3567 3681 3709 3810 3862 3966 4001 4125 4298 4324 4353 4407 4608 4749 4840 5024 5079 5642 5196 5124 5261 5587 5619 5684 5771 5774 5783 5839 5922 6030 6036 6039 6087 6300 6335 6578 6714 6802 6832 6835 6907 6913 6951 6963 760260 120 7129 7371 7605 7520 7525 7623 7767 7856 882 80910 8020 so35 8128 8177 8269 8423 S775 8845 8897 8957 8989 9228 9285 9323 g508 g925 9974 10136 10151 10255 10392 10569 10635 106687 19732 10784 10797 108365 16856 19955 11966 110465 11160 11285 11515 11516 11518 11641 11667 11749 11763 15860 11893 12055 12066 12216 12233 122765 12312 12493 12612 12843 12847 12954 132260 13223 13275 13319 13393 13424 13722 137285 13772 13850 13981 14097 14118 14222 143765 14390 14440 14447 14478 14487 14501 14651 14768 15155 15200 15399 15408 15424 155360 15576 15721 15722 15781 15787 15899 15917 15918 16028 16037 16273 16416 16644 16672 167066 16343 16878 16896 16995 176072 17209 17268 17295 17351 17476 17514 17564 17576 17769 17854 18044 18110 18347 18384 18584 13649 186568 18972 18978 1902 19270 19296 19421 19447 19495 19557 19632 19640 19667 19685 19693 19729 19750 19798 19818 19885 20030 20095 20136 20174 20213 20218 20266 20239 20377 20564 20669 20593 20616 20711 20777 20860 20879 20955 21305 21431 21462 21464 21466 21500 21600 21722 21948 21965 22047 220658 22085 22086 22218 22237 22294 22297 22392 22402 22404 226580 22605 228305 22921 253020 23024 23055 23112 23117 23196 23245 23569 23398 23412 23413 23437 23466 25755 23799 23802 23857 23860 23960 23962 24013 24932 24156 24169 24206 24258 24270 24445 24721 24732 24766 24905 24927 25031 26204 255399 26469 265644 25647 25799 25887 26h36 26156 26140 26189 26339 26415 26442 26447 26618 26663 26730 26793 26810 26811
26830 26852 26911.
265 Stück Litt. D. a 75
Nr. 124 131 137 279 814 g06 915 9889 1165 1252 1274 1348 1488 1575 1735 1861 2148 2245 2366 2368 2421 2572 2622 2644 2760 2774 2809 2854 2901 2907 3062 3694 3131 3135 3164 3182 3351 3389 3457 3633
3745 3754 3822 3845 4084 4180 4247 4495 14534 4554 4605 4606 4607 4774 4563 49360 5252 5298 5320 5409 5461 5573 5676 5728 5865 5881 5941 5943 6094 6119 6199 6212 6253 6360
5233
5670
bobb
6783
7319
8263
9010
109336 10946 11380 11952 12362 13392 13970 14373 14757 15096 15898 16234 16774 17425 17816 18381 18871 19474 19920 20450 20715
1 Stück Litt. L. 2 Stück Litt. N. 2 Stück Litt. O.
6813 7052 7662 7696
8329
8491
7736
7054 7164 7964 S081
S604
8733
7276 72851
8191 S863
9058 9262 9559 9625 9860 9889
10396 11024 11462 11963 12542 13408 14140 14529 14807 15108 15929 16335 16786 17444 17936 18420 18911 19574 19937 20451 20727
10526 11051 11486 12002 12685 13452 14152 14521 141887 15436 15969 16341 17085 17513 18156 18460 18984 19606 19977 20508 20735
10529 11099 11825 12063 12824 13492 14166 14592 14942 15461 16026 16456 17109 17515 18239 18469 19019 19672 20010 20600 20758
109745 11139
11827 12227 12911 13512 14189 14594 14970 15485 16039 16570 17113 17575 18274 18606 19124 19725 20089 20627 20852
109791 11318 11898 12252 13022 13619 14225 14656 15084 195797 16081 16646 17290 176090 18281 18735 19195 19801 20334 20689 20955
EI. ZI ου! Rentenbriefe.
über 3000 S6 Nr. 44. à 300 Æ Rr. 31 135. à 75 ½ Nr. 12 48.
1 Stück Litt. P. über 30 S Nr. 15.
Unter Kündi Rentenbriefe, derselben
haber
aufgefordert,
egen Zurücklieferung der
tande
Sonn⸗
e gen ch
befindlichen Kupons
Rentenbriefe und Talons einen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom HE. April ES96 ab, mit Ausschluß der und Festtage, entweder — Albrechtsstraße Nr. 32
den in kursfähigem Zu⸗ nebst den dazu
1088 1914 251 3117 3662 41522 5141 5626 6031 6657 7311 8255 S966 10200 106811 11377 11922 12267 13044 13800 14260 14699 15090 15838 16219 16657 17390 17796 18287 18759 19441 19875 20409 20698 21018.
gung der vorstehend bezeichneten zum L. April Es96, werden die In⸗
Nennwerth
bezw.
Zins⸗
bei unserer Kasse hierselbst — oder bei
der Königlichen Rentenbank-Kasse in Berlin —= Klosterstraße 76 — in den Vormittagstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Den oben unter J aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., O, D. müssen die Kupons Serie 6 Nr. 12 bis 16 und Talons, den unter I auf— geführten Rentenbriefen L., N., O., P. die
scheine Reihe 1 beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch Tie Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzu— senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf f Gefahr und Kosten des Empfängers
Vom 1. April 1896 ab findet eine weitere Ver—⸗
gleichem Wege au erfolgen wird.
Zins⸗
Nr. 10 bis 16 und Anweisungen
zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten
Kupons bez. Zinsscheine wird bei der Nennwerth der Rentenbriefe in
Die
ausgeloosten
binnen 10 Jahren.
Breslau, den 14. November 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
õ6231]
des Allerhöchsten
Rentenbriefe
Auszahlung vom
Abzug gebracht.
Bekanntmachung.
Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 4s Nr. 10 20 36. Buchstabe H. über 500 „
durch gekündigt. Anleihescheine werde
Nr. 247 272 577 415.
Buchstabe C. über 200 M Nr. 529 691 765 769 836. Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine
werden zur Rückzahlung am 1. Juli A896 hier—
t verjähren nach F 44 des Rentenbank-Gesetzes vom 2. Maͤrz 1856
Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund .; rivilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep tember 1889 ausgefertigten 35 oo Anleihescheine des Kreises Neustadt W. Pr. sind folgende
Die Inhaber der ausgeloosten n aufgefordert, letztere mit den
Zinsscheinen III. Reihe Nr. 2 bis 10 und der An— weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab
Von
nehmen.
56228 Bei der heute vor Stadt ⸗Obligatio (Alle chöchstes Privilegium vom E19 Obligationen zu 100 Nummern 75 102 1075 128 149 224 227 229 2685 384 391 410 425 520 533 534 543 55 sowie 2 Obligationen zu 500 SM und zw Nummern 32 und 42 gezogen worden. Von der Anleihe 1887 vom 29. Juni 1887) sind E000 M und zwar die Nummern 133 1771 224 238 260 261 294 311 und 336 sowie 2 Obli- gationen zu 500 M und zwar die Nummern 19 und 92 gezo
Wilhelmplatz 6,
dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger
zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in E Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1896 auf. fehlenden Zinsschein Aus früheren Verloo Buchstabe C.
bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse oder bei
einer der nachbezeichneten Zahlstellen:
dem Bankgeschäft Meyer R Gelhorn zu Danzig,
der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft=
lichen Darlehnskasse zu
Berlin W.,
Nr. 517 und 801 à 200 s
des Kreises Neustadt W. Pr. Graf von Keyserlingk.
Bekanntmachung.
gen worden. der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 13 Obligationen
mpfang zu
Der Betrag der e wird vom Kavital abgezogen. sungen ist rückständig:
Neustadt W.⸗Pr., den 6. Dezember 1895. Der Kreis Ausschns
genommenen Ausloosung von nen sind von der Anleihe 1884
29. September 1884)
O M und zwar die 0 und h89,
ar die
Allerhöchstes Privilegium 10 Obligationen 3
zu 1900 66 und jwar die Nummern 31 77 107 111 176 247 285 341 371 403 415 498 und 558 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilaung und Einlösung aufgerufen. Zur AÄus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den) 1. Juli 1886 festgesetzt und werden die Inhaber aufge⸗ sordert, den Nennwerth der Obligationen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkafse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 11. Dezember 1895.
Der Bürgermeifter: Feldmann. 56229] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An— leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nummern ausgelbost worden:
A. Anleihe von 1877.
Serie IA itt. A. Nr. 238 259 285 379 382 zu je 1000 S6, Litt. B. Nr. 509 643 687 768 9752 1000 zu je 500 „S, itt. C. Nr. 214 223 257 275 272 274 8 289 304 370 zu je 200 ; Serie Il Litt. A. Nr. 413 487 586 5588 597 zu je 1000 6, itt. B. Nr. 1001 1184 1218 1365 1386 1423 zu je 500 S, Litt. C. Nr. 409 429 452 464 473 4860 517 537 565 572 zu je 200 60
E. Anleihe von 1881.
Serie L Litt. B. Nr. 11 37 44 54 59 65 166 182 192 205 225 232 256 262 305 314 356 374 zu je 500 M; Serie II Iitt. A. Nr. 276 3235 346 364 391 5394 438 470 495 zu je 1000
C. Anleihe von 1893.
Litt. U. Nr. 28 82 106 145 293 365 zu je 2000 ƶ ; Litt. V. Nr. 44 131 153 155 174 399 404 463 509 527 zu je 100 ,; Litt. VW. Nr. I9 56 124 141 181 2506 454 501 551 593 59g4 813 830 929 g46 977 1108 1144 zu je 500 S
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbetrãge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinskupons vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Stadt -Hauptkasse in Empfang genommen werden können.
Außer dieser fungieren in Berlin als Zahsstellen für die Anleihen von 1877 und 88k die Seehandlungs⸗Sozietät und das Bankhaus Rob. Warschauer et Co. für die Anleihe von 1833 die Seehandlungs-Sozietät und das Bankhaus Delbrück, Leo C Co.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.
Königsberg, den 13. Dezember 1895.
Magiftrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt.
56279 Fro Isenburg Birstein'sche Anleihe v. 1887. Die am 2. Januar 1896 fällig werdenden Kupons obiger Anleihe werden vom Verfali— tage ab bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, M. Gladbach, Köln und Ruhrort sowie bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. und Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart eingelöst. Isenburg, 17. Dezember 1895. Fürstlich Isenburgische Rentkammer.
56226
Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau, Aplerbeck.
Bei der am 16. Dezember er. stattgehabten nota— riellen Ausloosnug der planmäßig fälligen Amorti- sationsquote unserer 5 prozentigen hypothe⸗ karischen Anleihe vom 15. Dezember 1885 sind nachstehende 80 Nummern:
27 48 57 59 69 74 75 85 95 161 187 200 208 209 210 218 222 242 243 246 255 N79 333 3385 353 354 355 356 370 381 383 415 419 427 462 464 481 515 527 537 554 575 584 595 628 6356 634 544 646 675 684 695 699 704 709 751 761 I65 772 780 794 800 803 So 815 820 S826 857 877 898 982 1005 1063 1082 1085 1146 1151 1154 1156 1169
gezogen worden und erfolgt deren Auszahlung vom 1. Juli 1896 ab:
in Dortmund bei dem Dortmunder Bank verein, in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zinskupons. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1896 auf. Aplerbeck, den 17. Dezember 1895. Der Grubenvorstand
der Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau.
Frieling haus. Kleine. Mantell— Schulte. Klewitz.
66273] 5 99 Goldanleihe des Königreiches
Griechenland vam Jahre 1890. ( Cisenbahn Piräus · Larissa.)
Wir sind beauftragt, die am 15. d. M. fälligen Kupons obiger Anleihe mit
O 090 Gold in deutscher Neichs währung
(das Pfund Sterling zu 20 . gerechnet) einzulösen.
Die Rechtsansprüche der Inhaber auf die unbe— zahlt bleibenden 70 υάη˖ können bei dem Gouncis of Foreign Bondholders in London gegen eine Gebühr von 29 3 per Pfund Sterling einregistriert werden. Auf Wunsch sind wir bereit, diese Einregistrierung zu besorgen. ;
Die Kupons sind arithmetisch geordnet mit doppelten Nummernverzeichnissen an unserer Kuponskasse ein⸗ zureichen. Formulare sind ebendaselbst kostenfrei erhältlich.
Berlin, 17. Dezember 18965.
Nationalbank für Deutschland.