n , , , e, d= .
111 7 777 . 6 w z e s ö ae. , ö 1.
e ··
T · —
diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Herab⸗ . des Grundkapitals der Gesellschaft von einer
illion Mark auf 600 000 , also um 400 000 4, in der Weise beschlossen, daß jeder Aktionär von je 10 Aktien, die er besitzt, 4 Stück zum Zwecke der Vernichtung durch Feuer unentgeltlich bergiebt, und daß jomit 400 Aktien der Gesellschaft, repräsentierend die Summe von 400 000 4, eingezogen und ver— nichtet werden sollen.
Köln, 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. . bl 70]
In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist bei Vr. 6062 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Fa⸗ brikanten Kommerzien⸗Rath Dr. Hermann Grüneberg bei Lebjeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter
der Firma: ö „Dr. H. Grüneberg“ mit Einschluß der Firma auf I) Richard Grüneberg, Kaufmann und Fabrikant
zu Kalk, und 2) Friedrich Grüneberg, Kaufmann und Fabri— kant zu Köln, übergegangen ist., welche das Geschäft unter unver—⸗ änderter Firma in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3930 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Dr. S. Grüneberg“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem 8. No— vember 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Richard Grüneberg, Kaufmann und Fabrikant zu Kalk, . 2) Friedrich Grüneberg, Kaufmann und Fabri⸗ kant zu Köln. Köln, 9. Dezember 13855. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Coin. 56168)
In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6523 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Ferdinand Auguft L'hoest, welcher daselbft eine Handels nieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Hermann August L'hoest“.
Köln, 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 5671]
RM öln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Regifter ist beute bei Nr. 658 vermerkt worden, daß die von! dem Kaufmann Johann Maria Farina für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber ; dem Gereonsplatz /, erloschen ist. Köln, 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 56172) In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts-) Register ift heute unter Nr. 3931 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina C Co. gegenüber dem Gereonsplatz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Bie Gesellschafter sind: 1) Johann Marias Farina, Kaufmann zu Inzago bei Mailand, 2) Friedrich Rulemann Müller, zu Köln. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 2 genangte ꝛc. Müller berechtigt. Köln, 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 56173)
In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 3530, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: .
„E. Æ W. Scheidt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: /
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Bauunternehmer Ernst Scheidt setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6524 der Bauunternehmer Ernst Scheidt zu Köln als Inhaber der Firma:
„E. Æ W. Scheidt“ heute eingetragen worden.
Ferner ift bei Nr. 3062 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Herrn Wilhelm Willeringbaus zu Köln für die obige Firma ertheilte! Prokura erloschen ist.
Kaufmann
Ctõln, 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
K
Koln. 56174
In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register
ist heute unter Rr. 39832 eingetragen worden die
Handelsgesellschaft unter der Firma
„Th. Brinkschulte C Co.“, —
welche ihren Sitz in Köln und mit dem beutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Theodor Brinkschulte und Hermann Bor— linghaus. . Köln, 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
23. November
die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes aus⸗ n . mit der Maßgabe, daß das eingebrachte
ermögen, sowie alles, was die Ehefrau während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder eigene Thätigkeit erwirbt, die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll.
Dies ist am 11. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Königsberg i. Br., den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. XII.
Kregreld. slb56177
Bei Nr. 3932 des hiesigen Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma 1. Geile * Ce und als deren Inbaherin die Wittwe Damian Becker, Maria, geb. Geile, zu Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt:
Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Wittwe Bernhard Mastrup, Wilhelmine, geb. Hanning, dahier übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. .
Die Wittwe ꝛc. Mastruv ist sonach als Inhaberin besagter Firma eingetragen unter Nr. 4011 des Firmenregisters.
Krefeld, den 16. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. 56179
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 174 zu der Firma Reyer * Stender eingetragen:
Nachdem Rechtsanwalt Harries sein Amt als Liquidator niedergelegt hat, ist der Mandatar H. Schildt in Lehe zum Liquidator bestellt worden.
Er zeichnet die Firma in Liquidation.
Lehe, 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Mas deburg. Hanudelsregister. 56180
1) Der Gerichts und Handelschemiker Dr. Phil. Franz Brockboff und der Chemiker Hugo Ehrecke, beide zu Magdeburg, sind als die Gesellschafter der seit dem 10. Dejember 1395 unter der Firma „Dr Brockhoff & Ehrecke“ daselbft bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Handelsgeschäft mit chemischen Stoffen und Geräthen — unter Nr. 1849 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Die Kaufleute Carl Richter und Gustap Hei⸗ nicke, beide zu Magdeburg, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 13. Dezember 1895 unter der
Firma „Richter K Heinicke“ daselbft bestebenden
offenen Handelsgesellschaft — Lampen⸗, Blech⸗ und Lackier Waaren⸗Engros⸗Geschäft — unter Nr. 1850 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Magdeburg, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Meinertshagen. Bekanntmachung. 56131]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 heute folgende Eintragung bewirkt: Kol. 2 (Firma): J. X A. Voswinkel. Kol. 3 (Sitz): Bungenrodt bei Vollme. Kol. 4: die Gesellschafter sind: a. . Kaufmann Julius Voswinkel zu Bungen⸗ rodt, b. . Kaufmann Arnold Voswinkel zu Bungen⸗ rodt. Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1895 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.
Neuss. 56183
Die von der Firma Ferd. Kraus mit dem Sitze in Neuß dem Ingenieur Jakob Kraus zu Neuß er⸗ theilte Prokura ist heute in unserem Prokurenregister Nr. 81 gelöscht worden.
Neuß, den 16. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Xortheim. Bekanntmachung. 56182
In das hiesige Handelsregister ist auf Folio 215
zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten eingetragen:
Nach dem Generalversammlungs⸗Beschluß vom 1895 genügt zur Abgabe rechts⸗ verbindlicher Erklärungen, zur Stellung von An⸗ trägen, wie überhaupt zur Abgabe irgend welcher Erklärungen des Vorstandes eine Erklärung durch 2 Vorstands mitglieder. An Stelle des verstorbenen
Amtsraths Bodo Creydt zu Harste ist der Ritter⸗
gutsbesitzer Julius Meyer zu Moringen in den Vor—
stand an Stelle des 3c. Mever der Rittergutsbesitzer
Arndt von Pape zu Hevensen in den Aufsichtsrath; für Letzteren ist der Domänenpächter Bodo Creydt zu Harste als stellvertretendes Mitglied in den Auf. sichtsrath eingetreten.
Der Generalversammlungs⸗Beschluß vom 23. No⸗ vember 1895 ist hinterlegt.
Northeim, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II. Potsdam. Bekanntmachung. õß 134
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol— gende Eintragungen erfolgt:
A. In dem Gesellschaftsregister bei Nr. 282. wo— selbst die Handelsgesellschaft in Firma „E. Blü⸗ mel!“ vermerkt stebt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Schlächter⸗ meister Ludwig Pförtke zu Potsdam setzt das Han dels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver— gleiche Nr. 1137 des Firmenregisters;
Königsberg, Pr. Handelsregister. 56175
Die am hiefigen Orte unter der Firma „Her⸗ mann Katz Æ Ce“ bestandene Kommandit. Gesell⸗ schaft ist am 1. Dezember 1895 durch Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisher per— sönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Hermann Katz zu Königsberg für eigene Rechnung unter unver⸗ anderter Firma fortgeführt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 11. Dezember 1895 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1089 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3607 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 18985.
Königliches Amtsgericht. XII.
Künigspers, Er. Sandelsregister. 56176] Der Kaujmann Beruhard Brenner zu Königs⸗ berg hat für seine Ebe mit Margarethe Jacoby
zu Heilsberg durch Vertrag rom 15. Nobemder 13851
B. in dem Firmenregifter unter Nr. 1137 (früher Nr. 282 des Gesellschaftsregisters) die Firma „E. Blümel“ mit dem Orte der Niederlassung Pots⸗ dam und als deren Inhaber der Schlachtermeister Ludwig Pförtke zu Potsdam. Potsdam, den 15. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Runkel. Bekanntmachung. 55235 In das hbiesige Firmenregister ist zufolge Verfügung pom 11. Dezember 1895 am selben Tage folgender Eintrag gemacht worden: I. Nr. 56. II. Bezeichnung des Firmeninhbabers: Ferdinand Stern zu Hanau. Ort der Niederlassung: Langhecke. Bezeichnung der Firma: Langhecker Dampfbrauerei. Runkel, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
III. 4.
Schmi e debers, Schles. 56 lS6]
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister * beute das Er⸗ löschen der unter Nr. 20 registrierten Firma Busch⸗ vorwerker Pappenfabriken Klose und Kokott eingetragen worden.
Schmiedeberg i. R., den 9. Dejember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Sekanntmachung. [56187]
Es ist eingetragen worden; ;
In unser Gesellschaftsregifter zufolge Verfügung von heute bei der Firma „Lindenstrauß Æ Ce“ Nr. 48 des Regifters:
Der Kaufmann Jacob Lindenftrauß ift aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Julius Julius Schmul führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. . .
In das Firmenregister zufolge Verfügung von heute unter Nr. 352:
Die Firma „Lindenstrauß E Ce *, als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schmul in Schneide⸗ mübl mit dem Sitz in Schneidemühl.
Schneidemühl, den 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Neck. 56185
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 556 Nr. 485 heute eingetragen:
ie Firma: Hermann Nenbaur.
( Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ urg. . . k Kaufmann Hermann Neubaur in Schwerin
i. M. Schwerin i. M., den 17. Dezember 1895. E. Tie de, Amtsgerichts. Aktuar.
Warin. 56188]
Es soll das Erlöschen folgender, in das hiesige Handelsregifter eingetragenen Firmen:
Chriftian Baner zu Neuklofter, D. Witte geb. Burwitz zu Nenklofter, Iwan Cohn Hamburger Laden zu Warin von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden, und es werden daher die eingetragenen In⸗ haber dieser Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 31. März 1896 schriftlich oder zum Pretokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Warin, den 16. Dezember 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. 56049 Auf dem für die Aktiengesellschaft „Weimarischer Bauverein“ bestimmten Fol. des Handelsregifters ist unter dem 3. Dezember 1895 eingetragen: L) in der Rubrik Firma:
a. Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 11. November 1895 befindet sich die Firma vom 1. Januar 1896 an in Liquidation;
der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1895. 2) in der Rubrik „Vertreter“:
Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 11. November 1895 ift Bank⸗Direktor Schlömilch vom 1. Januar 1896 an Liquidator.
Weimar, den 6. Dezember 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Genossenschafts⸗Register.
KRamberg. Bekanntmachung. 66189 In der Generalversammlung des Consumvereins Neukenroth eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 3. Februar 1895 wurde an Stelle des weggezogenen Geschäftsführers Schenk der Bergmann Joseph Fehn von Reukenroth als solcher gewählt .
Bamberg, am 12. Dezember 1895.
Kgl. Landgericht. FCammer für Handel sachen.
([. 8) Schäfer.
Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung. ö
In das Genossenschaftsregifster des Kgl. Land gerichts dahier wurden heute eingetragen die Genossen⸗ schaften unter der Firma:
1 „Landwirthschaftlicher Konsumverein unteres Eisthal, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Heidesheim.
2 Landwirthschaftlicher Konsfumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eberts heim.
Der Vorstand der sub Ziff. 1 genannten Genossen⸗ schaft befteht aus folgenden Personen: 1) Konrad Boertzel in Heidesheim, Direktor, 2) Johannes Klingel in Obrigheim, Rendant, 3) Philipp Lauer- mann in Albsbeim, zugleich ftellvertretender Direktor, 4) Philipp Herbst in Asselbeim, 5) Heinrich Finger in Albsbheim, 6) Jatob Boertzel in Mühlbeim, 7D Georg Haaß III. in Obrigheim, 8) Georg Pflüger III. in Kolgenstein, 9) Konrad Fuchs in Heidesheim, 10) Jakob Klingel in Obersülzen.
Den Vorstand des sub Ziff. 2 genannten Vereins bilden: 1) Karl Schworm. Direktor, 2) Philipp Koob, Rendant, und 3) Philipp Schaefer, stell. vertretender Direktor, alle in Ebertsheim.
Das Statut des ersteren Vereins ist vom 11. August 1835, das des letzteren vom 17. November 1895 datiert.
Für beide Vereine gelten sodann folgende Bestim⸗ mungen gemeinsam: . ;
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗
lob l 90]
schaftlicher Verkauf landwirtbhschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ . Frankenthal, 14. Dezember 1395.
gl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Ober ⸗ Sekretär.
Gadebusch. 56191] In das biesige Genossenschaftsregifter Fol. 10, be= treffend Mühleneichsener Spar und Dar. lehnskassen Verein zu Mühleneichfen, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, ist heute in Kol. 4 eingetragen: Durch Beschluß des Vorstands vom 7. Dezember 1895 ist gemäß § 5 Abs. 7 des Statuts der Gaft⸗ wirth Persen zu Mühleneichsen als Vorstands⸗ und Vereinsmitglied ausgeschlossen und ist an seiner Stelle durch Beschluß der Generalversammlung vom X Dejember 1895 der Gutsbesitzer Max Fischer auf Wendelstorf als Vereins vorsteher gewählt. Gadebusch, den 17. Dezember 18935. Großherzogliches Amtsgericht.
Gxcoss - Wartenberg. 5692] In unser Genossenschaftsregister wurde beute ein⸗ getragen: I) das Statut vom 21. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse er . Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schreibersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar—⸗ und Darlehnskassen˖ Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts und Wirthschafts betrieb, fowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genoffenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen find unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Groß⸗Wartenberger Kreisblatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben oll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genessenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand besteht aus: 1) dem Hauptlehrer Karl Klunska zu Schreibers,
dorf, als Direftor,
dem Gastwirth Otto Babowitz daselbst, als
Rendanten,
dem Gemeindevorsteber Karl Pregla zu Mang—⸗
schütz, als Stellvertreter des Direktors,
dem Gastwirth Johann Petrak daselbst, 3) dem Bauunternehmer Heinrich Pusch daselbst. Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das Bl. 4 bis Bl. 9 der Registerakten, betreffend die Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftrflicht zu Schreibers⸗ dorf befindliche ODriginalstatut vom 21. November 1895 verwiesen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Groß Wartenberg, den 11. Dezember 18935.
Königliches Amtsgericht.
RHKoni tz. Bekanntmachung. 56183
In das diesseitige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 bei der Firma Brus-Leeno'er Vorschuß⸗ verein zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1895 am selben Tage Folgendes eingetragen:
Durch das am 24. November 1895 beschlossene neue Statut an Stelle des dadurch abgeänderten Statuts vom 13. Juli 1872 sind auch folgende Ver⸗ änderungen beschlossen:
Die Firma der Genossenschaft lautet:
Bank Eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter
3. dafcnfricht. Sitz: Bruß.
Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft betreibt Bankgeschäfte zwecke Kreditgewãbrung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Blatt Gazeta Gdauska
Sollte das Blatt Gazeta Gdanska eingeben, so erfolgen die Bekanntmachungen durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird:
Die Bekanntmachungen gehen von den Vorstand— oder vom Aufsichtsrathe aus: ⸗
von dem Vorstande in der Weise, daß wenigsten⸗ zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschriften setzen, ö
von dem Aufsichtsrathe in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatz:
Rada Nadzoroza oder der Aufsichtsrath und darunter feinen Namen setz?.
Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter— schriften zweier Vorstandsmitglieder.
Konitz, den 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. TV. Landeshut, Schles. 56194 Bekanntmachung. ;
In unanser Genossenschaftsregister ist beute ein⸗ getragen worden das Statut vom 9. Dezember 1865, der „Spar⸗ und Tarlehnskasse eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wittgendorf“ mit dem Sitze zu Wittgendorf, Kreis Landeshut. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlebnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung ven Darlehn an die Genossen für ihren Geschafts. und Wirthschaftebetrieb, sowie zwecks Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar sinns. .
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstande⸗ mitgliedern, in das Landes huter Stadtblatt auf⸗ zunehmen. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechte verbind- lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 6. der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Borstand besteht aus: .
1) dem Gemeinde Vorsteher und Gutsbesiher August Schmidt zu Wittgendorf, Direktor dem Kaufmann Wisbeim Demuth ebenda,
Rendant, . dem Standesbeamten und Schmiedemeister
— ebenda, Stellvertreter des 9 4) dem Großgãrtner Franz Mattern zu Hartau
5) dem Großgärtner Karl Hoff mann ebenda. Das Geschäftsjabhr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. . ; Die Einsicht der Lifte der Genossen ift während der Dien ststunden des Gerichts Jedem gestattet. Landes hut (Schlesien), den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Reinheim, Hess. Bekanntmachung. 56195) In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß an Stelle des Ren⸗ danten Mager Georg Schröbel II. von Nieder Modan zum provisorischen Rendanten des land⸗ wirthschaftlichen Consumvereins e. G. m. n. H. daselbst bestellt wurde. Reinheim, den 14 Dezember 1895. Großh. **. Amtsgericht.
ausch.
Soldin. Bekanntmachung. 56198
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. De⸗ jember 1835 die durch Statut vom 5. November 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Schöneberger Darlehnskaffen⸗Verein, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht“ mit dem Sitze zu Schöneberg N. M. eingetragen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.
lle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereine vorsteber oder dessen Stell vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen—, schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Bauer und Gemeinde⸗Vorsteher Wilbelm Pielsch, 2) Kossäth Karl Buch, 3) Landwirth Wil— kelm Rehfeldt. 4) Eigenthümer Karl Lemke, ) Guts— besitzer Adolf Linde, sämmtlich in Schöneberg.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerftattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 300 * und über die eingezahlten Geschäftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsperbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt gi. Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Soldin, den 10. Dezember 18935.
Königliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung. 56196
In unser Genossenschaftsregister ist am J1. De— jember 1895 die durch Statut vom 13. November 1395 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Ge— nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ , Sitze zu Groß⸗Fahlenwerder eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Geschästs⸗- und Wirthschaftebetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung
des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in der Neu—⸗ märkischen Zeitung bekannt zu machen. Beim Ein— ehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen is zur nächsten Generalversammlung durch den Dentschen Reichs -Anzeiger zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Otto Schliepbacke, 2 Carl Göttel, 3) August Schroeter, 4 Carl Dreikant, 5) Friedrich Winkel, sammtlich zu Groß Fahlenwerder.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er—⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die 56 geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der
Rnossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Vienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Soldin, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung. 56197 In unser Genossenschaftsregister ist am II. De⸗ zember 1895 die durch Statut vom 15. Nobember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar. und Darlehnekasse, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Staffelde eingetragen worden. SGegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Svpar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung don Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von Vorstandsmitgliedern; sie sind in dem amtlichen Soldiner Kreisblatt bekannt zu machen; beim Ein- eden dieses Blatteg haben die Bekanntmachungen 6 ur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen.
*Die Mitglieder des Verstandes sind; 1) Jobann Haselbeg 2) Lorenz Wöhlke, 3) Cart Pielsch,
Karl Wutschke, 5 Wilhelm Wegener, sãmmtlich
zu Staffelde.
Die Willenserklärung und Zeichnung nossenschaft muß * 2 Vorftandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber R verbind⸗ lichkeit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ibre Namengunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Soldin, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Ez. Trier. 56199 Unter Nr. 29 des hiesigen Genoñenschaftsregisters wurde bei der Genossenschaft „gtonsumverein“ e. G. m. b. H. in Sulzbach eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Sulzbach, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtegericht.
Muster⸗Register.
(Die ausLländischen Mufter werden unter Leip zig veröffentlicht.)
Liegnitꝝ. 5332
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 199. Die Handlung Beer K Ce zu Liegnitz, ein mit einem Siegelabdrucke — die Namen Beer K Ce Liegnitz enthaltend — ver— schlosener, verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben ist: 9 Muster gewirkter Stoffe, Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern 1261 — 1269, Muster für Flaäͤchenerjeugnisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Liegnitz, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
56064 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ritter gutsbesitzers und Landwirths Ernft Willy Andreas Jordan in Puschwitz bei Neschwitz wird heute, am 16. De zember 1895, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wil helm Jacob in Bautzen wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Januar 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen an⸗ zumelden. Wahltermin den 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin den 7. Februar 1896, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 16. Dezember 1895. Sekretãr Teupel, Ger. Schr.
56086
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Mendel Hefter zu Berlin, Linienstr. 231, ift heute, Vormittags 111 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: aufmann Conradi zu Berlin, Weißenburgerstr. 66. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Fanuar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Januar 1896. Prüfungstermin am 15. Februar Rsg96, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraßze 13 Hof, Flügel CO., part,, Saal 36.
Berlin, den 17. Dezember 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
56085
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Eduard Schmahl C Ce in Lignid. hier, Wilhelmstraße 124, ist heute, Nachmittags 123 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht L das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck˖ meyer hier, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubiger⸗ versammlung am S. Januar 1896, Nach⸗ mittags 127 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Februar 1896. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1896. Prüfungstermin am 11. März 1896, Mittags 12 Uhr, im ʒGerichts gebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den I7. Dezember 1895.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
sõbogõ] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Simons in Bromberg wird beute, am 16. De— zember 1895, Nachmittags 55 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. Januar 1896 und mit Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1896. Erste G läubigerversamm⸗ lung den 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 7. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9, hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sõb 1068 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ernst Glenk, Wirthschaftspächters und Gärtners in Cann statt, ist am 16. Dezember 1895, Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Gerichtsnotar Schmid in Cannstatt Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis am 10. Januar 1896. Wahltermin am 18. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs— termin am E8. Januar 1896, Vormittags EE Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ků zum 3. Januar 1896.
Caunstatt, den 17. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts:
Weißhardt.
56089 KContursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers Adolf Lantze in Cassel wird heute, am 14. Dezember 1895, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Apotheker Carl Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur
Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten
für die Ge⸗J oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie
über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstãnde und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den L6. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, fũr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An. spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Januar 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. II.
56081 TConkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Posamenten⸗ und Weiß waagrengeschäfts. Inhaberin Julie Elise verehelichte Neubert in Chemnitz [ Peterstr. 6) ist heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs—⸗ berwalter! Rechtsanwalt Preller in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Januar 1896. Konkurgforderungen sind bis zum 20. Januar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaäubiger⸗ dersammlung am LZ. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr. AkHgemeiner Prüfungstermin am 20. Fe—⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 16. Dezember 1895.
4g. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
56315
UeVber das Vermögen des Fuhrmanns und Bürgers Wilhelm Schulte in Lemförde ist am 17. Dezember 1895, Mittags 1“ Ubr, der Konkurs eröff net. Verwalter: Kaufmann Driebaus in Lem⸗ förde. Konkursforderungen find bis zum 15. Januar 1596 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu. bigerversammlung und Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 23. Januar 1896, Vormittags EHE3 Uhr, an Gerichtsstelle. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 109. Januar 1896.
Königliches Amtägericht zu Diepholz.
56073]
Ueber das Vermögen der Handelsfraun Marie Elisabeth Haack, geb. Peemöller, zu Bruns— büttelerhafen ist heute, am 16. Dejember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher 4. D. Denzau in Eddelak. Offener Arrest mit Anzeige, und An— meldefrist bis zum 8. Februar 1396. Erste Gläu— bigerversammlung 13. Januar 1896, Vorm. LEII Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 15. Fe⸗ brnar 1896, Vorm. 11 Uhr.
Eddelak, 16. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Veroffentlicht: Wulf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56111 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeifsters J. G. Moenius in Erlangen ist am 16. De—⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent Friedrich Kästner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 30. Dezember I. J. Anmeldefrist 7. Januar 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Wahltermin Mittwoch, 15. Ja⸗ nuar 1896, Bormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. VII. Prüfungstermin Mittwoch, 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. VII. w — D
Erlangen, 16. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Lau k, K. Sekretär.
56107 Bekanntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 16. De⸗ zember 1895 auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Schmiedmeiftersehelente Johann Friedrich und Margaretha Latteyer in Obermichelbach. Konkursverwalter: Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth. Erste Gläubiger versammlung am Mittwoch, den 8. Jannar 1896, Vormittags 95 Uhr, allgemeiner Prü— fungs termin am Montag, den 20. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17 des Amtsgerichts Fürth. Die Forderungen sind längftens bis Freitag, den 10. Januar 1896, ein—⸗ schließlich anzumelden. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis Freitag, den 3. Januar 1896, einschließlich.
Fürth, den 17. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär. 56112 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Kirstein Aderhold und deren Inhaber, die Kaufleute Georg Kirftein und Hermann Aderhold in Gotha ist heute am 16. Dejember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkurs— verwalter ernannt worden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 14. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 7. Januar 1896.
Gotha, den 16. Dezember 18595.
Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII. 56105 Konkursverfahren.
Heber das Vermögen der Firma S. Halle (In— haber Kaufmann Salomon Halle) zu Hagen wird heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann C. W. Fischer zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Fe⸗ bruar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er— nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursord nung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Jannar 1896, Vormittags 11 Ußr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben
oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird
mittags 160 Uhr, anberaumt. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗
aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Januar 1896 Anzeige ju machen. Königliches Amtsgericht zu Hagen.
56104 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Kleinecke zu Lauterberg, in Firma H. C. Kleinecke daselbst, ift am 16. Deiember 1385, Nachmittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Fabrikant Eduard Zeidler in Lauterberg a. H. Frist zur Anmeldung der Forderungen, sowie off ener 1 mit Anzeigefrist: bis zum 16. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung: am 7. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: am 4. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Serzberg a. S., den 17. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. J.
Bekanntmachung. Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, den 14. Dezember 1895, um 5 Uhr Nachmittags, über das Vermögen der Firma F. Weil, Hatt e in Kaiserslautern, vertreten durch ihre alleinige Inhaberin Henriette, geb. Brunnehild, Ebefrau von Philipp Goldstein, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, mit Filiale in Lambrecht, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Heinrich Helfer zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. Dezember 1895. Ende der Anmelde⸗ frist: 11. Januar 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag. den 3. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin auf Freitag, den 24. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und zwar je im Sitzungssaale I des K. Amtsgerichts dahier.
Kaiserslautern, den 14. Dejember 1895.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, Kgl. Sekretär.
56069]
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Fried⸗ rich Traugott Schilling, Inhabers der Bau⸗ und Nutzholzhandlung unter der Firma F. Schilling jr. zu L. Lindenan, Kaiser. Wilbelm— ftraße 15 — 20, Wohnung Bismarckstr. 42, ist heute, am 17. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz bier. Wahltermin am 7. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Januar 18956. Prüfungstermin am 39. Jannar 1896, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Ja⸗ nuar 1896.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Hi, am 17. Dezember 1895. Bekannt gemacht durch den Gerichtschreiber: Sekr. Beck.
os3 14
56066 Konkursverfahren.
Nr. 26 257. Ueher das Vermögen des Buch⸗ druckers Guftav Kammüller von Steinen bat das Gr. Amtsgericht dabier beute, den 16. Dezember, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter Engler in Lörrach. Anmeldefrist bis 8. Januar 1895. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum gleichen Tag. Prüfungs.« termin. Wahl des Konkursberwalters 2c. Freitag, 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Lörrach:
(L. S.) Appel. 56097 Konkursverfahren.
Nr. 106516. Durch Beschluß des Gr. Landgerichts Konstanz ist am 13. d. Mts,, Vormittags 195 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ednard Müller und Wendelin Müller Wittwe , in Krumbach eröffnet worden.
um Konkursverwalter wird Herr Rathschreiber Stadler in Rast ernannt. Konkursforderungen sind bis zum Mittwoch, 8. Januar 1896, bei dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Zur Prüfung der an= gemeldeten Forderungen, zur Beschlußfiafsung Über die Wabl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie nöthigen Falls äber die in s 12 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände wird Termin vor dem unter— zeichneten Gericht auf Donnerstag, den 16. Ja⸗ nuar L896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmafse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge— meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für we 246. aus der Sache abgesonderte Beir: edigun in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 8. Januar 1896 Anzeige zu machen.
Meßkirch, 14. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.) 56096 Konkursverfahren.
Nr. 10 631. Ueber das Privatrermögen der Wittwe des Wendelin Müller in Krumbach ist durch Beschluß des Gr. Landgerichts Konstanz am 13. De- zember 1895, Vormittags 19 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wird Herr Rathschreiber Stadler in Rast ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1896 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf: Donnerstag, den 16. Januar 1896, Vor— Allen Personen,
und von
gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
r , .
s * — /
2
1
ö
w . 2
2
/ /
—
J
.
; r ,.
— . ö. ? — ; 3
w . 2
2
232
8 * 2. 3 2. 5 n , , .
2