1895 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö / ;

w 7

w 7 ;

.

mere e, nee,

J . . ö . . 6 . ö ö. 54 .

8 a. 2 ? J —— 32

Theater und Mufik.

Konzerte.

ing⸗ Akademie brachte gestern unter Leitung Der Chor der Sing ⸗Akadem chte g . .

ĩ ĩ ĩ i Die Stadtverordneten⸗Versammlung nahm in ihrer 6 ö 38 en ann estrigen 8e die , betreffend den Ankauf der n

seines Direktors, des Professors Dr. Martin Weihnachts-Oratorium' von J. S.

ichtergl trahlenden Tannenbaum mũd! 9 2. 8 erf rr ee frohlocket erklang, bemächtigte Gru fich der Hörer sofort eine freudige und andãächtige 5

die der große Komponist ja auch in dem ganzen

rung des Werkes durch den hor der

bereltete den Hörern einen hohen Kunstgenuß. Soliften: Dach Emmy Haberlandt (Sopran), Clara gung der Saugkammern und Schacht (Alt), Herren Emil Pinks (Tenor), , die Altistin und der Tengrist mit besonderem

obe hervorgehoben zu werden. Auch den Philbarmonischen OSrchester, dem Organisten Herrn Musikdirekter Kawerau und

i ü lassen, ohne die Saugkammern ju reinigen, daß w 5 a n , der geren der Anlage, und weil bisher besondere

Srfahrungen hierin noch nicht vorlagen, wohl zu entschuldigen sei. Die Studien bei Herrn Professor Joachim gemacht hat, ließ sich vorgestern Versammlung nahm hierauf ohne weitere Besprechung von der V

im Saal Bechstein hören. Seine technische Fertigkeit ist bereits lage Kenntniß. weit . wie besonders in Wieniawski's beliebtem D-moll- Versammlung

Konzert zu erkennen war; nur muß der begabte Künstler sich von einer

volle Anerkennung.

Der Violin Virtuose Rudolf Kem ény aus Ungarn, der seine

Bach zur Auf⸗

führung.

dstücke Fischerstraße 3 estftimmung, 335 0900 4, an. Ebenfalls o

o unver. mit einer Magistratt vorlage einverstanden, ͤ leichlich! schzn zum Ausbruck gebracht hat. Bie reiche Zahl von minderjährigen Arbeitern zur Grlangung eines Arbeitabu horälen und anderen meist im homophonen Stil gehaltenen Chor-

säͤtzen, die Arien und die symphonischen Zwischensäße des Orchesters

verleiben dem Oratorium jedoch eine große Mannigfaltigkeit. der

Aeußerungen dieser festlichen Grhebung. Die aufs sorgfältigste

einftudiere und in jeder Beziehun wohlgelun

bestimmten Intervallen gestatten, u V 6 im nächsten Etat die hierzu nöthigen Mittel beantra Stadtverordneter Dinse bemerkte, daß es zwar ein Fehler die Maschine, welche längere Zeit außer Funktion gewe

zu scharfen Art der Tonerzeugung fern zu halten fuchen, fall nicht Webeschule erreicht werden könne“.

etwa fein Instrument daran schuld ist. Zwei Stücke für Magistrat nunmehr die Abänderung deß

Violine allein von Bach, und zwei andere von Goldmark und der Schule vom 11. Oktober

Hubay wurden, gleich dem erstgengnnten Konzert, sehr beifällig aufge— männischen Abtheilung der städtischen nommen. Unterstützt wurde der Konzertgeber durch Gesangẽvortrãge der Mentzel ↄpranistin Agnes , 6. it 5 , . aber wohlklingender Stimme mehrere Lieder von Pergolese, Brahms, Ei r instei g legenheit einer eingehenden Berathung unterziehen könne. Rubinstein, Godard, O. Leßmann und Anderen unter allgemeinem e ehe 56 schließlich mit großer Majorität zur Annahme und ö hne Debatte genehmigte die Ver— Inspektionen der

Beifall vortrug.

damit die Magistratsvorlage.

Im Königlichen Opernhau se geht morgen als achte Vor- sftädtischen Gasanstalten von

ellung des Nichard Wagner Cyclus ‚Die Walküre“ (Ring des die zur Einrichtung der vier . ö Abend), unter Kapellmeister Veingartner s fuͤr die Gehälter der betreffenden Beamten ; Leitung in folgender Befetzung in Scene: Siegmund: Herr Splva; Die Magistratevorlage, betreffend die Ueberlassung von Gasleitungs- unding; Herr Mödlinger; Wotan: Herr Stammer; Sieglinde: röhren an den Arbeitsausschuß der Gewerbe-Ausstellung 1896 und 5 h Go die Festsetzung des Preises für das auf dem Ausstell ungsterrain während Weitz, Krainz, der Äusftellun erforderliche Gas auf 10 3 pro Kubikmeter, wurde gleich- falls ohne Debatte angenommen. Sodann genehmigte die Versamm⸗ Im Königlichen Schauspielhaguse gelangt morgen das lung bas eng e per, sowie den mit 34 dog c abschließenden Kosten· ! . 1 auliche Instandsetzung der ehemaligen Frauen⸗Siechen, lautet: Fürst Leobold: Herr Molengr, Annalise; Fräulein Abich, anstast, Gitschinerstraße Jo4s6, als Hiifskrankenanstalt, und das Projekt Sophie: Fräulein Lindner, Hanne, Hökerin: Frau Schramm.

In der Sonntag-⸗Nachmittags⸗-Vorstellung in Kroll's Theater n hiie e werden Humperdinck's „Hänsel und Gretel‘ und das Ballet Die anschlag. Der Magistratsantrag, betreffend die Aufnahme von Puppenfee“ gegeben. In der Abend ⸗Vorstellung gebt Gutzkow's Uriel Acosta“ mit Herrn Matkoweky in der Titelrolle in Scene. werksgrundstück an der Stralguer Chaussee, Antrag des . ö.

J eutschen Theater ist der Spielplan für die Weih⸗ Mitgliedern zur Vorberathung überwiesen. 8 l 6 . erf stellt: Mittwoch (1. Feiertag) rathung der Vorlage, betreffend den zwischen der Stadt Berlin . den Nachmittags: „Die Weber“. Abends: „Die Jüdin von Toledo‘; Testamentsvollstreckern des verstorbenen Geheimen Kom merzien. Raths Donnergtag (2. Feiertag Nachmittags: Die Mütter“, Abends: Gerson von Bleichröder über die Errichtung einer milden Stiftung Momeo und Julia; Freitag (3. Feiertag? Nachmittags: Die zur Heilung und Pflege von brustkranken Personen zu schließenden Weber Abends: „Weh? dem, der lugt!“ Der Billetverkauf für Vertrag. Nach dem ursprünglichen Vertrage sollte die Stiftung sämmtliche Feiertagsvorstellungen findet schon jetzt statt. an das zwischen See und Triftstraße zu erbauende vierte städtische

Im Theater Unter den Linden geht morgen die burles ke Ausslattungs⸗Operette „König Chilperich“ zum ersten Mal in Seene.

rau Pierfon; Brünnhilde; Frau Sucher; Fricka: Frau Götze;

Walküren: die Damen Rothauser, Reinl, Deppe, Lammert, Kopka, Varena.

Lustspiel Wie die Älten sungen! zur Aufführung.

Die Judith srielt Fräulein Lindner.

Die Besetzung anschlag für die

Adolyh Ernst⸗Theater gelangt am 1. und 2. Weih⸗ w Der kleine Lord bei halben Kassenpreisen zur Auf⸗

. (zusammen 1368 qm) zum ne Debatte erklärte sich die Versammlung nach welcher die von den

heute Mittag

bringenden Geburtgurkunden von den hiesigen Standesãmtern ge ertheilt werden sollen. Ferner stand auf der Tages grdnung der gistratsbericht über die Verunreinigung des von dem Tegeler 14. und 15. November d. J. gelieferten Leitung wassers. ene Auffä. Bericht erklärte die Deputation für die städtischen Wasserwerke, ing⸗ Akademie daß sie es nach diesem unliebsamen Unier den Ginrichtungen zu treffen, welche

meister das Ho Unfall für geboten erachte, die Entleerung und Reini⸗ Saugerohrleitungen Erreichung dieses gen werde. ewesen sei, en, wieder aber dieser

Durch Beschluß vom 7. Mär d. J. hatte die den Magistrat erfucht, in Erwägung zu ziehen, ob nicht esuch der städtischen In einer Vorlage empfahl der Organisationsstatuts 1858 hinsichtlich der Webeschule, verordneter Dr. Schwalbe erklärte sich mit Rücksicht auf die Aeußerur der Ragistratsbertreter für die Genehmigung der Vorlage, jedo für die Einsetzung eines Ausschusses, welcher inzwischen

durch eine anderweite Organisation ein stärkerer

die Ange⸗ Der Antrag

fammlung alsdann eine Vermehrung der Revier⸗

Inspektionen

denen die Testamentsvollstrecker jedoch auf dem ursprunglichen verharrten, erklärten,

eine Präͤklusivfrist bis zum 31. Dejember d. J stellten. Der Magistrat beantragte infolge dessen aufs neue, den urs gl Vertrag ju genehmigen. Der Antrag wurde jedoch nach eingehender

abgelehnt. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

sie eventuell selbst vorgehen würden,

Frankfurt a. O. 19. Dezember. Unter Theilnahme zahlreicher Ehrengäste sowie der Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden fand die Einweihung der neuen Oderbruch

Stadtbaurat h Malcomeß überwies die Brücke m einer Ansprache an den Ober ⸗Bürgermeister der Stadt Dr. Adolph, Erwiderung mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß, worauf die Brücke durch einen Zug der fftheilnebmer über diefelbe eröffnet wurde. Um 1 Uhr fand im esellschaftshause ein Festmabl statt, bei welchem der Ober. Bürger. ch auf den Kaiser ausbrachte. An Seine Majestäͤt wurde ein Huldigungs. Telegramm abgesandt.

Wilhelmshaven, 20. Dezember. Heute Vormittag fand hier die Grundstein legung zu dem von dem Kommerzien⸗Rath Dechel. häuser in Berlin der Marine und der Stadt Wilhelmshaven geschenkten Denkmal Kagiser Wilhelm's J. statt. Der Feier wohnten die Vertreter der Marinebehörden und der Stadt bei.

Newport (Insel Wight), 19. Dezember. Nach einer Meldung des ‚Reuter'schen Bureaus“ fand bei Eintritt der Fluth ein vergeb⸗ licher Versuch statt, den auf Grund gerathenen Lloyd Damper „Spree“ (ogl. Nr. 301 x. Bl) flottzumachen. Das Schiff könnte t erst mit der nächsten Fluth um Mitternacht loskommen. Die liegt innerhalb der Needles. Als der Unfall erfolgte, war der Dampfer unter Führung des Lootsen. Die Passagiere, die sich an Bord befanden, die Post und das Baargeld sind durch zwei Dampfer gelandet und nach Southampton befördert worden. Die Times“ behauptet, falls die Fluth fortfahre zu fallen, könne die Spree“ nicht vor Ablauf der nächsten 14 Tage flott gemacht

Belgrad, 19. Dezember. Heute früh wurde eine Postkutsche auf der Fahrt von der Bahnstatlon nach dem Haupt- Postamt der Geldsendungen beraubt. Als Thäter wurden der Postkondulteut und der Kutscher selbst ermittelt. Ein großer Theil der Geld. sendungen wurde wieder aufgefunden; 200 0060 Fr. fehlen jedoch.

nöthige Summe.

Depotgebäudes auf dem Grundstck

; bau eines Straßenreinigungs ; e nn. n ö. t 77065 abschließenden Kosten⸗

Wartenburgstraße 12, sowie den mi

auf dem Wasser⸗

wurde auf inem Ausschuß von zehn s folgte schließlich die Be⸗

fünf neuen Straßen in die Abtheilung XIV

Krankenhaus angegliedert werden. Dagegen sind große Bedenken

erhoben worden; es ist zu erneuten Verhandlungen gekommen, bei

vom 20. Dezember Morgens.

Sd *

Wetterb

O0 8

sius

deillim. . 565 G. * 40 R.

Slationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp Temperatur in o Cel

red. in

Belmullet .. D 2 wolkenlos Aberdeen .. NW 2 bedeckt Christiansund stil wolkig Kopenhagen. ONO 4 Schnee Stockholm. O 3 wolkig Haparanda. still Nebel St. Petersburg 770 still bedeckt Moskau... 777 W L bedeckt

Cork, Queens⸗

w Dunst Cherbourg. 760 bedeckt Sylt 760 bedeckt

amburg .. 758 bedeckt 1)

winemünde 758 bedeckt?) Neufahrwasser 761 Dunst Memel ... 764 bedeckt

bedeckt

336 k .

n ster. Schnee?) Karlsruhe.. 756 Nebel Wiesbaden. 756 ill bedeckt) München.. 755 O I bedeckt Chemnitz.. 756 Nebel 8m, 6 3 Regens) a ill Nebel Breslau... 755 O bedeckt ,,, Dunst mne 3 Regen tete, h wolkig

1) Schnee. 2) Schnee. ) Nachts Schnee. 4 Schnee. 5) Glatteis.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern im allgemeinen wenig verändert; das Barometer ist im Norden und Osten Europas etwas gefallen, im Westen gestiegen. Bei schwachen, vorwiegend östlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe und vielfach neblig; meistens ist etwas Schnee oder Regen gefallen. Die Temperatur ist nahezu normal. Im südlichen Ruß— land hat der Frost wieder zugenommen, dagegen in den nördlichen Gebietstheilen ist es wärmer ge— worden. Schneefälle demnächst zu erwarten.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 193. Vorstellung. Wagner - Cyelus. VIII. Der Ring des Nibelungen. Erster Abend: Die Walküre in 3 Akten. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

22 2 L

A2 D D O

8

O Q O O—

d —— 2 Q - X m

O c— ddòW O Od O —— C —— ——

Schauspielhaus. 285. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 194. Vorstellung. Waguer⸗ Cyelus. IX. Der Ring des Nibelungen. . Abend: Siegfried in 3 Akten. (Siegfried:

err Heinrich Vogl, Königlich baperischer Kammer⸗ fänger aus München, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Schaufpielhaus. 287. Vorstellung. Der Königs⸗ lientenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Gutzkow. (Graf Thorane: Herr Friedrich Haase, als Gast.) Anfang 795 Uhr.

Denisches Theater. Sonnabend: Die Mütter. Anfang 795 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Tie Weber. Abends 75 Ubr: Die Jüdin von Toledo.

Montag: Die Jüdin von Toledo.

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: e,, . Goldhaar. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Faust.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinzessin Gold⸗ haar. Abends 73 Uhr: Fanst.

n rr tao und Dienstag bleibt das Theater ge⸗ ossen.

Mittwoch, Nachmittags 23 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 7 Uhr: Faust.

Donnerstag, Nachmittags 25 Uhr; Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 73 Uhr: Hasemann's Töchter.

reitag, Nachmittags 25 Uhr: Hasemann's Töchter. Abends 7 Uhr: Bei aufgehobenem Abonnement: Fanst.

Lessing · Theater. Sonnabend: Seimath. (Eeuise Dumont a. G.) Anfang 74 Uhr. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Gräfin Fritzi. Abends 795 Uhr: Madame Sans⸗Gẽéne.

Montag: Zum ersten Male: Comtesse Guckerl. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz Koppel ⸗Ellfeld.

RNesidenz · Theater. Direttlon: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Hals über Kopf. (Coup de téte.) Schwank in 3 Akten von A. Bisson. Vorher: In doppelter Bekehrung. Plauderei von Paul Linsenann. Anfang 71 Uhr.

Sonntag und folgende Tage Hals über Kopf. In doppelter Bekehrung.

Mittwoch, den 25. Dezember, und Donnerstag, den 26. Dejember, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassenpreisen: Der Rabenvater.

Billets zu diesen Vorstellungen sind an der Kasse von heute ab zu haben.

iedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 - 216. . Bei bedeutend ermäßigten Preisen. Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗ lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: Lustspiel in 4 Akten von G. von Mofer. Regie: Gustav Lemaitre. Anfang

Sonnabend:

Der Veilchenfresser.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Wien, 20. Dezember. (WB. T. B.) Der ungarische Minister⸗Präsident Baron Banffy ist heute früh hier ein— getroffen und von dem Kaiser Vormittags 10 Uhr in be— sonderer Audienz empfangen worden. .

Washington, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Prä— sident Cleveland übersandte dem Senat den Bericht des amerikanischen Gesandten in Konstantinopel Terrel, welcher meldet, er sehe keine Hoffnung, daß es dem gemeinsamen Ein— fluß der europäischen Mächte gelingen werde, den Metzeleien in der Türkei Einhalt zu thun. . .

Wie es heißt, zögen die süd⸗ und mittel⸗amerikanischen Diplomaten ernstlich die Frage einer Zusammenkunft von Vertretern der amerikanischen Republiken in Er— wägung, um eine politische Allianz auf der Grundlage der Monroe-Doktrin zu bilden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Konzerte.

Konzert ⸗Jgaus. Sonnabend: Karl Mender⸗ Conzert. Operetten · und Walzer⸗Abend.

Dienstag, den 31. Dezember: Großes Pro— menaden⸗onzert. Entrée 1 6 Alle Abonne, ments haben Gültigkeit.

h * Sonntag: Othello, der Mohr von Venedig.

Schiff bauerdamm 4 a. / 6.

Sonnabend: Abschieds Vorstellung der Madame

Segond Weber vom Théätre Frangais in Paris. actes en vers de

Neues Theater.

Phedre. Tragsdie en Racine. Anfang 73 Uhr. Sonntag: Zum ersten Male: Bruder Martin. Volksstück in 1 Akten mit Gesang von Carl Costa. Musik von Max von Weinzierl. ; Montag: Zum 2. Male: Bruder Martin. Dienstag: Geschlossen. . Mittwoch Nachmittags: Der Militärstaat. Abends: Bruder Martin. Donnerßtag Nachmittags: Fernande. Abends:

Bruder Martin.

Theater Unter den Linden. Direktion: che. Sonnabend: Mit durchaus neuer usstattung an Dekorationen, Kostümen etsten Male: Ausstattungs⸗Operette in

Julius Fri

und Regquisiten. Chilperich.

Dirkus Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abemt

7 Uhr: Parade Gala⸗Vorstellung. Nen! Zum ersten Male: Nen! Weihnachten im Zirkus Renz. Großes eguestrisch-choreographischet Festspiel, verbunden mit Ueberraschungen, arrangiert von Direktor Fr. Renz, ausgeführt vom gesammten Personal. Aufführung des großen militärischen Ausstattungsfijckes 1s 70, 71 mit Tänzen, Grup; pierungen, Gefechten 2c. von Direktor Fr. Rem Bagdad, arabischer Vollblut ⸗Schimmelhengst. Hie auf der Favorit Donner. Beide Pferde dressiert in vorgeführt von Direktor Fr. Renz. Auftreten ö Amerikanerin Miß Rita del Erido mit ihrem Schul pferde Aegir. Die Schulreiterin Frau Robert Reni. Auftreten von nur Künstler⸗Spezialitäten allerersten

Ranges.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittzg!

4 Uhr: Weihnachten im Zirkus Renz. Große! equestrisch⸗choreographisches Festspiel, verbunden mit Ueberraschungen. Außerdem? Tio Ri En. Abends Uhr: Weihnachten im Zirkus Renz. Außer⸗ dem: L870/ 71.

3 Atten (0 Bildern) von Heros und Paul Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilhelm Musik von Hervs. von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Anfang 74 Uhr.

Sonntag: König Chilperich. . Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr, bei halben Preisen:

Nachmittags 3 Uhr,

Mannstädt. In Seene gesetzt

Federmann.

Der Mikado. Donnerstag, Preisen: Der Oberfsteiger.

Adolph Ernst Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Frau Lohengrin. nach dem Franzöͤsischen bearbeitet von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musit von Gust. Steffens.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. . Feiertage, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Kassenpreisen: Der kleine Lord.

Gesangsposse in

Kuplets non Gust. Görs.

Am 1. und 2.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Meta Hering mit Hrn. Konsulate—

Sekretär Richard Held (Eberswalde Madriz)

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rent meister West⸗

phal (Lauban).

Gestorben: Hr. Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath Paul

Bünger (Halm J. W.. Hr. Fammer-⸗ a Jukins Wilhelm Frhr. von duch ion Dresden). Hr. Ober⸗Amtmann und Rittmein ö a. D. Gustav Schütze (Heinsdorf. Hr, bert Ludwig von Ziegler und Klipphausen (Berlin); Hr. Landrentmeister a. D. Johannes Joie (Oppeln). Hr. Oberförster Hugo garten (Sels i. Schles.). Verw. Fr. Oberförster Cle mentine Freifr. von Seidlitz und Gohlau, ber von Schlieben (Breslau). Hr. Roßarzt Gon Deffner (Beeskow). Hr. Rstterguts besitze ö Fauptmann a. D. Cornẽl Hübner Münsterberh) Hr. Baurath Theodor Srban (Küstrim.

me.

Bentral- Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 36. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. stattungspofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Direktor Richard Schultz. vom Balletmeister Gundlach.

Sonntag: Eine tolle Nacht.

Sonnabend: Große Aus⸗

In Scene gesetzt vom Die Tanz⸗Arr Anfang 71

Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver at

Anstalt Berlin Gy., Wilheimstraße Nr. 8 Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner; Schlachtv ihm arkt vom 18. Dezember 1896. Auftrieb und Markt, ise nach , ,. mit Ausnahme der Schweine, w e andelt werden. Rinder. Auftrieb 456 ; Turchschnitt preis für. 1090 kg.) J. Qualität 6, II. Qualitt —— 46, III. Qualität 90 = 1990 S6. IV. Qualität 80- S5 6. Schweine. Auftrieb 9491 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Kg.) Necklenburger 0 = 92 ., Landschweine: a. gute 86 - = 84 1M, Galizier —— , leichte Ungarn „, bei 20 5/9 Tara. Bakonyer 1 bei kg Tara pro Stäück. e ;

ö m ght geh

uftrieb 1690 Stü (Durchschnittspreis für 1 3 S, II. Qualität 1,08 - 1,16 M, III. *

1. 1.06 1 III.

*

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. . *. der eingetretenen wärmeren Witterung hat das oberschlesische Kohlengeschäft in der letzten Berichtsperiode eine nicht unwesentliche Abschwächung erfahren. Der Eingang an Ver⸗ jladeordres hat bedeutend nachgelassen; besonders werden Würfel, Nuß L und die kleineren Sortimente weniger begehrt, während für ur Versorgung erkauf, beson⸗

Stück und Nuß II der Absatz noch befriedigend ist.

mit Kohlen für die Weihnachtswoche ist der örtliche ders auf den östlich gelegenen Gruben, noch ziemlich lebhaft; als Haus⸗ hrandkohlen werden hauptsächlich von den galizischen Käufern Stück und Nuß II bevorzugt. Vor Beginn des neuen Jahres ist auf einen Lufschwung des Kohlengeschäfts kaum noch zu hoffen. Die D schnittspreise stellen sich für den Eisenbahnversand: bei Stück, Würfel und Nuß J auf 40—- 44 3, Nuß 11 32— 36 3, Erbs 25 31 4, Klein 26 29 . Gries 17— 19 3 und Staub 106—- 12 9 per 50 Kg ab Waggon Grube; geringere Marken notieren 6. nach Qualität eini oksgeschäft und Es werden

Pfennige für den Zentner billiger. Im

der Kokesfabrikation ist eine Aenderung nicht eingetreten. nach wie vor der besseren Qualität wegen größere Quantitäten an Stück⸗ und Würfelkoks von den hiesigen Huͤttenwerken aus d Waldenburger und Mährisch⸗Ostrauer Revier bezogen. Marken finden schlanke Abnahme, während für geringere Qualitäten die Nachfrage zu wünschen übrig läßt, Klein· und Nußkoks ist stark

gefragt und kann nicht genügend beschafft werden.

= Die Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch ⸗west⸗ sälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt:; Im Verlauf der letzten beiden Wochen hat die günstige Lage der rheinisch⸗westfälischen Eifen⸗ und ) Für einzelne Ge⸗ chäftszweige hat sich die Nachfrage sogar noch gesteigert; man sieht deshalb allenthalben der Entwickelung des Geschäfts mit Zuversicht Atgegen, selbst wenn beim Jahresabschluß der Einfluß der F und die bevorstehende Bilanz einigermaßen den Absatz beeinträchtigen sollte. Die Preise, haben sich während der genannten Periode sest behauptet und ihre e , Tendenz beibehalten; es sind sogar, l rhöhungen zu verzeichnen. J i

erzen sind die Bezüge, wenigstenz was die inländischen Sorten an—= belangt, andauernd lebhaft. Im Siegerlande sind in den letzten Tagen infolge der Inbetriebnahme mehrerer Hochöfen nachträglich noch zrößere Posten Spateisenstein für das erste Vierteljahr 1596 nach⸗ . worden. Im allgemeinen darf die Lage daselbst als günstig tieichnet werden, da troß starker Förderung, die Vorräthe an den Gruben im November eine merkliche Abnahme zeigten. Die Preise haben sich im Verlauf der letzten Tage nur unwesentlich verändert. In aut⸗ ländischen Erzen, sowie auch in Luxemburg-⸗Lothringer Minette ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen. Absatz und Nachfrage von Roh⸗ eisen ist ziemlich unverändert gebliehen; die Hochöfen sind in regel⸗ mäßigem Betrieb; daß das erblasene Quantum den Bedarf noch nicht zu decken im stande ist, zeigt die gleichzeitige stetige Abnahme der dagervorräthe. Die Preise behaupten sich fest und behalten ihre steigende Tendenz. Das Walzeisengeschäft ist lebhaft zu nennen, und die Tendenz der Preise ist eine steigende. weitere Aufbesserung der Notierungen ist, wenn Lebhaftigkeit anhält, um so eher zu erwarten, klicklichen Preise nur dann einigermaßen lohnende verden können, wenn frühere Roheisengbschlüsse zu Grunde liegen. Wer zu den jetzigen Marktpreisen Roheisen einlegen muß, kann keinen nennenswerthen Nutzen erzielen. Stabeisen ist augenblicklich fest im Preise, und die bei der letzten Stabeisenverdingung der Eisenbahn—⸗ Direktion Hannover geforderten Preise, die sich zwischen 103 und II 46 bewegten, zeigen, daß die augenblicklichen nicht, wie dies manchmal der Fall ist, Wunschpreise sind. Werke sind meist noch auf auf langere Zeit mit Aufträgen versehen, sodaß der regelmäßige Betrieb n, n, ist; dabei ist die Nach⸗ Luslande eine recht befriedigende.

Nennenswerthe Lager dürften wohl bei den wenigsten Werken noch vor⸗ handen sein. In Trägern ist aus mehrfach erwähnten Gründen das Geschäft vorläufig still. Die Grobblechwalzwerke sind, wenn auch weniger lebhaft als andere Fertigeisen erzeugende Industriezweige, so doch ausreichend beschäftigt, um einen regelmäßigen Betrieb aufrecht zu erhalten. Auf dem Fein blechmarkt hat noch die in unserem letzten Stille ziemlich unverändert angehalten; der Jahres jeit entsprechend wird zz nur wenig gekauft, doch sind die Preise zdraht, gezogenen Drähten und

und Stahlindustrie fast unverändert angehalten.

wenn auch nur geringfügige

frage vom Inlande sowohl wie vom

Berichte angedeutete fest geblieben. In Wa

iften hat die Beschä keine wesentliche Be gieße reien ist die Beschaäͤftig obgleich die Nachfrage für ist; einige größere Winterbeschaͤftigung sehr zu statten Wetters wegen ver 4 ö T frei W h

preis betrãg „S für die Tonne frei Waggon der rheinisch⸗ weftfälischen Röhrengießereien. Der Grundpreis ist um 5 S per Tonne erhöht worden, und man ift der Ansicht, daß eine weitere Erhöhung um 5 6 demnächst eintreten muß, um die durch die ge⸗

ung angehalten. In Nieten hat

ufträge für Lieferung im Frü

bältnißmäßig stark geblieben, fodaß die Lagerbe land 88 4M, b. geringere smãßig ft e sodaß agerbestãnde

I. Qualitãt ualitãt 1,00 - 6 Schafe. Auftrieb 1255 Stück. (Durchschnittspreis für g.) I. Qualität 10s - 16 AM, II. Qualität O, 98 104 , Geschäftslage Qu Konstruktionswerkstätten ist im wesentlichen unverändert ge— 2 bliehen; auch über die Bahnwagenanstalten ist nichts Neues zu 6sterreichisch⸗ungarischen Bank hat angesschtz des gegenwãrtigen Standes der Bank und der Lage des Geldmarktes keinen Anlaß für Düsseldorfer Börse vom 19. Dezember. (Amtlicher eine Veränderung des Zinsfußes gefunden. Kursbericht, aufgestellt unter Mitwirkung der Börsen⸗ Kommission.) Der Kohlen und Eisenmarkt bleiben fehr fest. Kohlen der. Woche vom 109. Dezember kis 185. Dezember S26 550 Fü, 1) Gas. und Flammkohlen: Gagzkohle für Leucht Mindereinnahme 5197 Fl. bereitung 10, 00- 11,00 asflammfoͤrderkohle 7,50 - 8,50, melierte 3) magere Kohlen:

der Ma

und Koks.

S 00 - 9,00; Kohle 5,50 9. 50, Kokskohle 6,50 ) Förderkohle 7, 06 8,00, melierte 105 ruhig. Kohle 3,00. 19,06, Nußkohle Korn II (Anthracit) 18,900 20 00; Lon don, 20. Dezember. (W. T. B.) Der „Daily Telegraph“ 4) Koks: Gießereikoks 13,50 1450, Hochofenkoks 11,50, Nuß meldet in seinem Finanzartikel, es schwebten auf dem Kontinent Unterhandlungen für die amerikanische Regierung bezüglich 1) Rohspath 7, ,, 2) Spatheisenstein 9.50 10650. 3) So einer zprozentigen Anleihe von 10 Millionen Pfund Sterling. 7 Rehren 39 ) nasfsauischer Rotheifenfltein! Die Zinsen sollten in Gold gezahlt werden. en 8 8,50, 1) Spiegeleisen Ja. 19-12 . Mangan hö, Oo, Qualitäts Puddelroheisen: a. rheinisch w Siegerländer und 3) Stahleisen 43-49 60 mit 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungs⸗

koks: gebrochen 1400 - 1690; 5) Brigquettes 8,50 100. Erze:

morrostro f. o. mit etwa 50 o/o Ei

racht ab Siegen,

cif. Rotterdam —, stelle 50, 00,

Hiesige gute 6) deuts 8) Puddele burger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg 47900, 11) deutsches Gießereieisen Nr. L S5, 19) do. Nr. II 135 do. Nr. III 56, 14) do. panisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort fine 3z. 2 eisen: Gewöhnl. Stabeisen 1063. Bleche: Bradford, 18 Dezember. (W. T. B. Wolle geschäftslos, die Besitzer von Wolle hoffen zuversichtlich auf eine Besserung. Garne und Stoffe unverändert.

Paris 19. Dezember. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die andauernd großen Positionslösungen, begleitet von (W. T. B) Getreide und manchen Kontreminenverkäufen, drückten anfangs allgemein, wobei be=

3 sonders Spanier, Italiener und Türkenwerthe stark wichen. Schluß

ämatit 65, 15) 1— 72. S I Gewöhnliche Bleche aus Flu

. eisen 110 —- 120. Y Kesselbleche aus ußeisen ö

. bleche aus Schwelßeisen 160 = 175, ) Feinbleche 130 - 140. Draht: 1) Eisenwalzdraht —, 27) Stahl⸗ walzdraht lo 105.

n . 1 a 106 i 1 f V roduktenmarkt. piritus pr. 1100 OJ fHS⁊ꝛtl. 50 4 Ver⸗ 6 auchsabgaben pr. Dezember 49. 60, do do. 70 0 Var hrauchscd ccben mãßig erholt. pr. Dezember 30,10, do. do. Rüböl pr. Dezember 45,00.

Köln, 19. Dezember.

Angebote eingegangen:

92 —, neue 11,10—- 11,20, Kornzucker exkl. Sõs M Rendem. 10,50 10,75, neue 10,50 10,75. Nachprodukte 5 2. 1 ,, . 1 k raffinade 25. rotraffinade 11 23,25 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 2525 23330. Gem. Melis J mi FJaß 2250. Ruhig. in träger Haltung. Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezember 10,ßé5 Gd, 10,0 Br., vr. Januar⸗März 1085 Gd., 10,90 Br., pr. AWril 11,025 Gd., 11,7 Br., pr. Juni⸗-Juli 11,B225 Gd., 11,25 Br. Schwächer.

Rohzucker J. Produkt

als die augen⸗

han del. La Plata.

Notierungen

Raffiniertes Offizielle

Fairbanks 25 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 24 3, Extralongs 5 3. Reis ruhig. Kaffee unverän— dert. Baumwolle.

Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittag?⸗ bericht. Good average Santos pr. Dezember 745, vr. März Töt, pr. H. pr. September 646. Ruhig. Zuckermarki (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende—⸗ ment neue Usance, pr. März 10,90, per Mai 11,10, pr. August 11,35). Unregelmäßig.

frei an Bord

Wien, 18. Dejember. (W. T. B) In der außerordentlichen erung , Bei den Eisen⸗ g, , ,, der Böhmisch en Berker ern we 3 im allgemeinen nicht befriedigend, 31 Aktionäre mit 656 Sti chstjährigen Bedarf . ziemlich rege ven 2784 009 Fl., repräͤsentierten, berichtete der Vorstgende über den jahr kommen der Stand der Liguidation und bemerkte, es sei 2 Der Versand ist des offenen . desinitipe Abwickelung des Liquidationsgeschäftes durchzuführen. erner wurden Beschlüsse gefaßt über die Modalitäten der Ausschüttung

mmen vertreten waren, welche ein Kapital möglich, die

aben dürften. Der Grund der gemäß dem Uebereinkommen, betreffend die Verstaatlichung der Bahn,

der Gesellschaft zukommenden neuen vierprozentigen Prioritãts-⸗-Obli-

sationen an die Aktionäre und Besitzer von Genußscheinen. Schließ-

. ere. 234 ge ene . aus dem . Gesellschafts⸗

ermögen noch zur Ausschüttung gelangende Restquote, vo d =

enen Rohstosfe hervorgerufene hn der Selbstkosten aus. gesehenen Zwischenfällen 3 626 20 7 für n e ge chinenfabriken und den , e betragen dũrfte.

ien, 19.

Dezember. (W. T. B.) Der Generalrath der

20. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in

Generatorkohle 10 00 11,60, London, 19. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen 2) Fettkohlen: Förderkohle Ladung angeboten.

o/o Javazucker 121 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loto Chile⸗Kupfer 421i, pr. 3 Monat 431.

Rasenerze franko Roh⸗ Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Offtzielle Notierungen.

do

isen Luxemburger Qualität 39 75, do. good 6,

(W. T. B.) Zuckerberichi.

älische middling 45, do. good middling 42/33, do. middling fair Hi /g, Pernam fair 413/16, do. good fair Hi / is, Ceara fair 44, do. good fair 4185/1, Egyptian brown fair Hiisiz, do. do. good fair 6, do. do. good Bessemereisen Marke Mudela Söis, Peru rough good fair 6ö/ is, do. do. good 67s, do. do. 7) Thomaseifen frei fine 65, do, moder. rough fair 53, do. do. good fair 55 / is, do.

do. smooth fair 44, do. do. good fair 43, Roheisen Nr. III ab Ruhrort 56, 5, 10) Lurem. M. G. Broach good K / is, do. fine 44, Bhollerah good 37, do. full good 4 do. fine 4*sig, Domra good 38, do. fully good 4, do. fin His,

Seinde good fair 31 is, do. good 35/is, Bengal fully good 33, do.

3 weiß. American good ordin. 416sa;, do. low middling nen, do. tf

Am sterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good

(W. T. B. Der Köln. Volkszt . ordinary 54. Baneazinn 373. zufolge sind bei der von den Eisenbahn Direktionen Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Köln und Frankfurt a. M. für rund 2600 t Achsenlager— kasten und Bremẽklötze . 0 3 n ür erstere 50 M für die Tonne frei Düsseidorf' und daß frei Ciberflz. är leßtee s Lig zs e sir best'sß50 0 Dollar Gold wurden heute zut Verschickun nach Europa die Tonne frei Nievern, 88 A frei Elberfeld und 92 M frei Jünkerath. estelt

Magdeburg, 19. Dezember. Kornzucker exkl., von

New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und mit niedrigeren Kursen, im weiteren Verlauf trat theil— weise eine Steigerung ein. Der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 412 000 Stück.

Weizen eröffnete in schwacher Haltung infolge großer Ankünfte. Später bewirkten Zwangsliquidation und Verkäufe für Rechnung des Auslandes einen weiteren Rückgang der Preise. Der Schluß blieb

Fest, wenig Geschäst. Brot⸗ matt. Mais konnte sich anfangs gut behaupten, gab jedoch im

Juni 3,25 4, pr. Juli 3.25 4,

otierung der Bremer

Upland middl. loko 434 53.

Hamburg pr. Dezember 10,60,

weiteren Verlaufe infolge der niedrigeren Weizenpreise nach und schloß

Waarenb e richt. Baumwolle Preis in New⸗Jork 83, do. do. in New Orleans Sitz, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 890, do. do. in Philadelphia 7.95, do. rohes (in Cases) do. Pipe line Gerti pr. Januar 140, Schmal Western steam 5,52, do. Leipzig, 19. Dezember. (W. T. B) Kam mzu g-Termin— Rohe u. Brothers 5,75. Mais per Dezember 333, do. per

Grundmuster B. pr. Dezember 3, 123 4A, pr. Januar 33 Januar 3,123 4, pr. Februar 3, 15 , pr. März 3,17 „, pr. April 3,22 4A, pr. Mai 3,223 S, pr. pr. August 3,77 M, vr. September 3,27 „, pr. Oktober 3,30 4, pr. November SM Umsatz 7000 kg. Fest.

Bremen, 19. Dezember, Petroleum. etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 7.20 Br. Russisches Petroleum. ko 6,80 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 306 , Armour shield

do. per Mai 343. Rother Winterweizen 69, Weizen per Dezember 65, do. per Januar 653, do. px. März 674, do. ver Mai 668. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr.? 148, do. Rio Nr. 7 Per Januar 13.85, do. do., per Marz 1 e, ,, . 26 1 33, n 96 8 8 ; icago, Dezember. . eizen setzte schon 8. . Börsen ˖ Schluhhericht. etwas niedriger ein und ging infolge der großen Ankuͤnfte 36 Nord⸗ westen im Preise noch mehr zurück. Dann trat auf Deckungen der . sowie 7 Kãufe , nn,, 6 . , J f eaktion ein, welcher im späteren Verlaufe eine abermalige Ab— 294 3, Cudahy 308 3, Choice Grocery 31 3, White label 31 3, schwächung folgte. Der Schluß war matt. Mais verlief, da sich kein besonderer Einfluß geltend machte, in ruhiger Haltung. Weizen pr. Dezember 55g, pr. Januar 553. Mais per Dezember 254. Schmalz per Januar 5.30, do. per Mai 5,52. Speck short elar nom.

Pork per Januar 8,50.

. Untersuchungs⸗Sachen.

2. feet, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. .. Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. e n . auf Aftien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts Geno ssenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

bl 62] Steckbriefs Ernenerung.

Der unterm 13. Februar 1894 hinter den Kauf⸗ mann Carl Victor Cramer, geboren am 23. April 1854 zu Nordhausen, erlassene Steckbrief wird hier⸗ urch erneuert.

Potsdam, den 16. Dezember 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

b6gb4] Strafvollstreckungsersuchen.

Der Knecht Wilhelm . aus Bernstein, ge⸗ boren am 28. April 1870 in Reetz, zur Zeit un⸗ dekannten Aufenthalts, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts Berlinchen dem 14 März 1895 wegen eleidigung und Haus. ftiedengbruches zu einer Geldslrafe von dreißig Mark, im Nichtbeitreibungsfalle zu sechs Tagen fang niß derurtheilt worden. Eg wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D. 19. 95 ersucht.

Berlinchen, den 16. Dejember 1895.

Königliches Amtsgericht.

lob sj

Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

; Der Schuhmachergefelle Emil Giauder, geboren hs dekrnar iss zu Berlin, 1 durch rechts⸗ tige Urtheil der Strafkammer des Königlichen n dgeticht⸗ zu Potsdam vom 16. Dezember 1892 ehen, strafbaren Cigennutzes zu 3 (drei) 33. Ge⸗ ini verurtheilt worden. Es wird ergebenst er⸗ 6. den ꝛc. Glander im Betretungsfglle zu ver⸗ * en und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗

ern, welches um Strafvollstreckung und Nachricht

in den Akten M 1 125. 92 ersucht wird.

Potsdam, den 15. Dezember 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

Das hinter den Wehrpflichtigen Mandel aus Simmenau in Nr. 290 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu Nr. 52 160 am 30.

Carl Josef

schen Staats⸗Anzeigers“ opvember 1892 erlassene Fr in geerstchen wird hiermit erneuert.

Kreuzburg O.⸗S., den 10. Dezember 1895. Der Königliche Staatsanwalt.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

Zwangaversteigernug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 52 Nr. 2484 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Scheidler zu Berlin ein⸗ in der Stendalerstraße 17 belegene Grundstück am 10. Februar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,

Erdgeschoß, immer 36, versteigert werden.

Flügel G., Das Grundstück von 3 a mit 4910 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Februar 1896, 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. II7/95 liegen Zimmer 41, zur Berlin, den J. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Nachmittags

Gerichts schreiberei, insicht aus. ö

56h63] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 1065 Nr. 5037 auf den Namen des Maurerpoliers Emil Koch hier eingetragene, zu Berlin, Schliemannstraße 16 be⸗ legene Grundstück am L. Februar 18896, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel Gx, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Ja 78 4m groß und mit 12500 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebqudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Februar 1896, Bormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 11105 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

56562

In Sachen des Banquiers Ison Epstein zu Quedlinburg, Klägers, wider den Maurermeister Albert Nürnberg zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, ist, nachdem die Ersteher des subhastierten Grundstücks zu 2 ha 20 30 a, der sogenannte Krumme berg unter dem Eichenberge, das Kaufgeld nicht zur festgesetzten Zeit bezahlt haben, auf Antrag des Klägers die anderweite , , des ge⸗ dachten Grundstücks beschlossen und dazu Termin auf den 81. Jannar 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte get. Blankenburg, den 11. Dezember 18565.

867 es Amtsgericht. Som mer. g

städtischen Sparkasse in

35224

Der auf Antrag des Zimmermeisters Friedrich Loose in Halberstadt auf den 11. Juli 1898 be— stimmte Aufgebotstermin, betreffend den 409 Pfand⸗ brief der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechsel· bank in Schwerin i. M. Litt. B. Nr. 6536 über 1000 4A mit Zinsscheinen und Talon wird, nachdem der Antrag zurückgenommen ist, aufgehoben.

Schwerin i. M., den 16. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Iod 420] . Aufgebot. Der , Johann Friedrich Schümann in Haasenmoor hat das Aufgebot der zwei auf den Inhaber lautenden Stamm-Aktien der Altona⸗ Kaltenkirchener Bahn Nr. 977 und Nr. 978 über je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

ltona, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IN a.

Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IIIa.

[42690] Aufgebot.

Die Ehefrau des Schauermanns, früheren See⸗ fahrers Karl Bresemann, Karoline, geb. Beu, aus Altong, Jakobsstraße Hof Nr. 8 Haus Nr. 6, hat das Aufgebot des rh e i, Nr. 5448 der

arth über 3789,11 nebst 30/0 Zinsen seit 1. Januar 1895, welches auf