* 243 . 8 .. ü 1 ö .
nach wird der Inhaber des erwähnten Werthvapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im 6 termin am 16. September 18938, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls das selbe für kraftlos erklärt werden wird. Oldenburg. 1895, Dezember 10. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Harbers.
41160 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt;
I. Des Wechsels, de dato Berlin, den 15. Juli 1895. lautend über 1548 M 35 3, fällig am 15. August 1895, ausgestellt von P. Boehme, ge⸗ zogen auf C. Külper Gitschiner in Berlin, an— gengmmen von C. Fülper, von dem Fabrikanten P. Boehme zu Berlin, Louisenufer Nr. J, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Marcuse J. zu
Berlin. .
II. A. des J. bis 8. Beitragrückgewährscheins lerfte Folge) zum Versicherungsschein . 1356 von Deutschland . Lebens versicherungsgesellschaft zu Berlin, über 300 A6, lautend je über 11 M 61 3 (Nrn. 2257. 2258, 4765, g305, 17 870, 24 322, 29 600, 34 361), zahlbar am 3. November 1910 bezw. even⸗ tuell nach dem Tode der Frau M. E. Böttcher, geb. Weh er, zu Berlin, von der Vorgenannten, jetzt hier- selbst Saarbröckerstr. Nr. 7 wohnhaft,
B. der Prämienrückgewährscheine Nrn. 15793, 18 448, 21 296, 24 198, 27 695, 31 035, 34 gs2 der Allgemeinen Eisen bahn ⸗Versicherungsgesellschaft zu Berlin, ausgestellt je zur Lebensversicherungs ⸗ Police Nr. 8459 über 000 Thlr. (15 000 A*) in den Jahren 1869 bis 1875 je am 15. November, lautend je über 141 Thlr. 15 Sgr. 10 Pfg. (424 A 58 9), zahlbar nach dem Tode des Hu hir ce n ine und Kauf⸗ manns Adalbert Johann Ludwig Lieschke, von dem Vorgenannten Lieschke (Lieschké), jetzt zu St. Peters burg, Englischer Prospekt. wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Wolff gram zu Berlin,
O des 1. bis 5. Prämienrückgewährscheins der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs, Actien⸗ Gesellschaft Nr. 128 056, 128 057, 128 0658, 141 783, 1653 174, ausgestellt am 1. Juli 1886 (3) bezw. 1887 bezw. 1888 je zur Police Nr. 56 153 lautend je über 920 66 90 . zahlbar nach dem Tode des Stations⸗ Assistenten G. O. G. Lange von dem Uhrmacher W. Brumm zu Küstrin (Zessionar), vertreten durch den Rechtsanwalt 8. Wolff gram zu Berlin,
III. folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin,
1) Nr. 101 838, ausgestellt für die verwittwete U, Karsunke, Louise, geb. Hilbig, autend über 315 6 41 A4, von der Vorgenannten, jeũßt hierselbst Wilhelmstraße 71 (bei Herrn von He lchi e,
Y) Nr. 500 669, ausgestellt für die Näherin Ernestine Herrmann, Lothringerstraße Nr. 27, lautend über 300 S von der Vorgenannten,
3) Nr. 3618, ausgestellt für Marie Herrmann, Tochter des Lehrers, lautend über 513 S6 8 4, von der Vorgenannten, e Marie Falk, geb. Herrmann, jetzt hierselbst, Weißenburgerstraße 30 II, wohnhaft.
4) Ni. 307 273, ausgestellt für die verehelichte Tischlergeselle Hiltmann, Charlotte, geb. Pahltzow, lautend über 350 MS 20 4, von der Vorgenannten und deren Ehemann. Tischler Wilhelm Hiltmann hierselbst, Gräfestr. 12, wohnhaft,
5] Nr. 650 373, ausgestellt für Kern, Martha, Arbeiterin, Mündel des Kohlen händlers Louis Woidke, Fichtestraße 26, lautend über 693 M 15 4, von dem Holz- und Kohlenhändler Ludw. Weidtke hierselbst, Grimmstraße 27/28,
6) Nr. 314 222, ausgestellt für das Dienstmädchen Berta Freyer, Bergmannstr. 1, lautend über 601 S 52 3, von der 14 verehel. Frau Buch⸗ binder Bohm. Bertha, geb Freyer, hierselbst, Pank⸗ straße 16 2, Quergeb. Iil wohnhaft,
7 Nr. 103 9g98, ausgestellt für die Näherin Wally Koschnick, Nostizstraße 31, lautend über 356 38 , von dem Vormund der Wally Anna Fanny Krieschen genannt Koschnick — Demuth — vertreten durch Frau verehel. Steindrucker Koschnick, Anna, geb. Krieschen, hierselbst, Mariendorferstr. 11. wohnhaft,
IVA. folgender Depotscheine der Reichsbank (Reichs Haupibank . Werthpapiere) zu Berlin:
1) a. Nr. 524 002, vom 4. Juni 1889, lautend über 13 900 M 409 Pfandbr. der Frankfurter Hy⸗ pothekenbank (Frankfurt a. M.) mit Zinssch., fällig 1. Januar 1896 ffl. u. Anweis.,
b. Nr. 524 003, vom 4. Juni 1889, lautend über 2A 000 Franks 3 o Italien. Südbahn Oblig. mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1889 u. flgde,
C. Nr. 542 136, vom 21. August 1859, lautend über 2500 Franks 3 lg garant. Italienische Südbahn⸗ Obl mit Zinssch., fällig 1. Januar 1890 u. flg.,
d. Nr. 44 600, vom 7. September 1889 lautend über 2000 Franks 3 0 garant. Italien. Südbahn. Oblig. mit Ansscheinen, fällig 1. Januar 1890 u. flg.,
s. Ur. 548 195, vom 5 Oktober 1889, lautend über 2000 Franks 300 gar. Ital. Mittel meerb. Obl. mit Zinssch., fällig 1. Januar 1890 u. flgde.,
. Nr. 595 Sb8 vom 12. August 1896, lautend über 3500 „, 46/0 Pfandbr. der Frankf. Hypothekenb. (Frankfurt a. M.) mit Zinssch, fällig 3. Januar 1891 fl. u. Anwsng. ,
Nr. 620 601 vom 10. Januar 1891, lautend über 140 Pfund Sterling 4 0;‚0 Argentinische Anleibe v. 5 mit Zinssch., fällig am 1. April 1891 ffl. u.
nwsng.,
— zu a. -g. effet je für Herrn Dr. Julius Loeb in Reichenhall — von dem praktischen Arzt Dr. Julius Loeb in Bad Reichenhall, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Berlin, Poststr. 31,
27) Nr. 461 434 66 vom 1. Mai 1888, aus- gestellt für den Restaurateur Hugo Pfennigsdorf, als Vormund der min. Liesbetb Martha Kuckuck, lautend über 1100 6 31 0 Berliner Stadtanl. mit Zinssch., fällig am 1. Oktober 1888 flg. u. Anwsng., von dem Vorgenannten, Hugo Pfennigsdorf hierselbst, Reichen bergerstr. 183, Hof II, wohnhaft,
3) Nr. S43 176, vom 14. Februar 1895, aus— gestellt für Robert Jacob Waldemar Heseler hier, über 2000 0 40ͤ Preuß. kons. Staanzanleihe mit Zinesch, fällig am J. Juli 1895 ffl. u. Anweisngn. Don dem Vorgenannten, Tischlermeister Heseler zu Berlin. Große Hamburgerftr 34, vertreten durch den K
B. epotscheins r. und Neumärkischen Ritterschaft lichen Darfehngkaffe zu Berlin, r. er vom I. Oktober 1894, ausgestelt für Frãulein
Bertha Hollsstein, über 100 6 31 00 landschaftl. tralpsandbriefe mit Kupons Nr. 2 bis 20 und ilons, Januar — Juli, von Fräulein Bertha Holl⸗ ein bierselbst, Marienstraße 8, vertreten durch den tsanwalt E. Heinitz zu Berlin,
V. des Versicherungsscheins B. Nr. 138 Fol. 8 vom 7. März 1855 der Berlinischen Leben versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt auf das Leben des ev. Pfarrers . Blindow in Skurz, versichertes Kapital Thaler, von dem
farrer mer. Hermann Blindow zu Görlitz,
mmerichstr. 78,
VI. der Pfandscheine des Lombard ⸗Komtors der Reichs hauptbank zu Berlin, je vom 10. Juli 1893. ausgefertigt je für Frau verwittwete stuntze, Louise, geborene Schmidt, zu Berlin, und zwar:
a. Nr. 21 941, b. Nr. 21 942, bescheinigend die Verpfändung des Depotscheins des Komkors der Reichshauptbank für Werthpapiere, zu a. Nr. 735 306 über 10 000 M 40/0 Preußische Hypothekenaktienbank Pfandbriefe, .
zu b. Nr. 735 309 über 29 500 M 4060 Preußische Konsols — je für ein Darlehn von 500 S½ — von der Vorgenannten, Frau Kuntze hierselbst, Unter den Linden 16, wohnhaft,
VII. der Aktie Nr. 3573 des Berlin⸗Charlotten⸗ burger Bauvereins, Aktiengesellschaft (jetzt in Liqui⸗ dation) zu Berlin de dato Berlin, den 1. April 1872, lautend über 200 Thaler, eingetragen im , . Fol. 179 von der Deutschen Bank zu
zerlin.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 5. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ a ne. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
ls8s9 Anfgebot. . Es ist das Aufgebot 5. ender angeblich abhanden . Sparkassen 36 der hiesigen städtischen parkasse:
1I) Nr. 527 815 über 55,95 , lautend auf Wenzel, Anna, Tochter des Steueraufsebers — von der c. Wenzel jetzt verehelichten Schuhmacher Schulze in Neu⸗Weißensee im Beistande ihres Ehe⸗ mannes,
27) Nr. 87 195 über 1045 , lautend auf Oswalv Stock, und Nr. 97 747 über 10,81 6, lautend auf Clara Stock — von dem Vater Kaufmann Reinhold Stock ö. Berlin,
3) Nr. 512 415 über 255.88 S, lautend auf die verehelichte Posamentier Ottilie Wiegert, geb. Benzin — von der 2c. Wiegert,
4) Nr. 246 315 über 13,29 6, lautend auf die Wittwe Louise Schultze, geb. Noack — von der ꝛc. Schultze, .
5) Nr. 640 798 über 6.27 S, lautend auf die verehelichte pensionierte Zugführer Wardermann, Clara, geb. Courtois — von der ꝛc. Wardermann im Beistande ihres Ehemannes,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgeböts⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1895.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
56807] Aufgebot.
Der Dienftknecht Joseph Sieweke zu Laer bei Meschede, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger zu Detmold, hat das Aufgebot des Scheines der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 163 vom 8. Oktober 1889 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1896, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 14. Dezember 1895.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
149231 Bekanntmachung. ; Auf den Antrag des Häuslers Albert Kerzel in Guschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu en ., O.⸗S., werden die Inhaber der an⸗ eblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der iesigen Kreis ⸗Sparkasse Nr. 3794 über 1376,57 , ausgestellt für den minderjährigen Anton Daniel aus Guschwitz, und Nr. 3785 über 363, 15 , aus- gestellt für den minderjährigen Josef Daniel aus Guschwitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. Juni 1896, Vormittags II Uhr, ibre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. . Falkenberg O.⸗S., den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.
(43071 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Halberstadt: a. Nr. 80 bezw. 98 und 144, ausgestellt für den Maler Albert Schröder hier, b. Nr. 5698, ausgefertigt für Auguste Hübener in n 6. Nr. 9593, lautend auf Frau Dorothee Haase
ier, ö.. angeblich verloren gegangen und sollen auf den
ntrag der Eigenthümer: aurers Wilhelm Schröder, zu b. des Fräuleins Auguste . zu C. der Frau Dorothee Haase, . . neuer Ausfertigung amortisiert werden. Die
haber der Bücher werden daher aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine am 0. Aprit 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 11, ihre Rechte anzumelden und dig Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Halberstadt. den 10. Qktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
zu a. des
Isõöß 879] Gr. ericht ueberiingen.
; gebot. Nr. 17 616. Postverwalter Au hat 466 i
auf den Namen der Luise Kohlund von Weildorf am 25. Juni 1870 ausgestellten Srarbüchleins Nr,. 5673 beantragt. Der Inhaber dieses Spar⸗ büchleins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormit⸗ tags EO Uhr, vor das Amtsgericht dahier be⸗ stimmten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des Sparbüchleins erfolgen wird. K den 16. Dezember 1895. Der ichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.
56880] Aufgebot.
Der Klaibermeister Joset Lorey von hier hat das Aufgebot eines vom 26. Mai 1894 datierten, am 26. August 1894 zahlbaren, auf Friedrich Best dahier gejogenen und von diesem acceptierten, aber noch nicht mit Aussteller⸗Unterschrift versehenen Wechsels über 100 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch,
den 8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der letzteren erfolgt. Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.
48919 Aufgebot.
Der Händler Conrad Schwarze zu Unna, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
Drei nur theilweise ausgefüllte Wechselformulare, welche als Trassaten den Antragsteller, Conrad Schwarze zu Unna, und als Remittenten den noch nicht vorhandenen Aussteller des Wechsels bezeichneten und welche auf die Wechselsumme von 250 bezw. 300 bezw. 250 M lauteten und bei welchen als Fälligkeitstage angegeben waren bei dem einen Wechsel von 250 Æ der 15. Dezember 1895 und bei den beiden andern je der 31. Dezember 1895. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätesftens in dem auf den 9. Inni 1896, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel · den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt und der Ver⸗ lust der Rechte aus denselben ausgesprochen wird.
Unna, den 8. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. . Die Rechtsnachfolger des auf des Käthners Wil⸗ helm Hasselhuhn Grundstück Budwischken Nr. 7 Ab⸗ theilung I Nr. J eingetragenen Gläubigers Gott⸗ fried Neumann werden auf Antrag des Besi aufgefordert, ihre Ansprüche auf die aus dem Erb⸗ rezeß vom 28. Januar 1809 eingetragene, angeblich getilgte und zu löschende Forderung von 28 Thlr. 29 Sgr. 54 Pf. zur Vermeidung der Ausschließung svätestens im Termin am 6. März 1896, Mittags 12 Uhr, bei uns anzumelden.
Gerdauen, den 4 November 1895.
Königliches Amtsgericht.
48235) Aufgebot.
Folgende Hypothekenposten: .
a. 100 Thaler nebst 50 Zinsen rückstãndiges Kaufgeld, eingetragen auf dem Grundstücke der ver⸗ ehelichten Stellenbesitzer Henriette Caroline Augufte
eiß, geb. Friedrich, Wildschütz Nr. 72 Abth. III
r. 4 für George Heinrich Steinbrecher auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 1835,
b. 13 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. nebft 5 0½ Zinsen nach drei Monaten kündbar, eingetragen auf dem Grundstücke des Malers Gustav Paul, Wildschütz Nr. 56 Abth. II Nr. 8 für die Gottlieb Spaet⸗ lich'sche Masse ad protocollum d. d. Wildschũtz, den 25. April 1816, ohne Dokument,
c. 1) 7 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil, eingetragen auf dem Grundstücke der verwittweten Rittergutsbesitzer Henriette Seidel, geb. Bühn, Schimmelwitz Nr. Abth. II Nr. 1 für Johanne Eleonore Mertsch daselbst auf Grund des Hypo⸗ theken⸗Instruments vom 10. Mai 1829,
2) 37 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, und zwar: 12 Thlr. 6 Sgr. 19 Pf. für die vorgemnnte Johanne Eleonore Mertsch und 20 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. für Christian Gottfried Mertsch aus der Verhandlung vom 20. September 1832,
d. 500 Thaler Darlehn nebst 4 0½ Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Grundstück der verehelichten Her⸗ mine Scholz, geb. Klose, Kroitsch Nr. 66 Abth. III Nr. 1 für die verwittwete Tischler Christiane Helene Hammelmann, geb. Kluge, auf Grund des notariellen Schuld⸗ und Hypotheken. Instruments vom 30. April 1840 infolge Verfügung vom 16. Mai 1840,
6. 3 Thaler schlesisch 9 Sgr. 3 Pf. Maldraten-⸗ zins, eingetragen auf dem Grundstück des Lieutengnts Ernst Paul Reinhold Krampf zu Liegnitzer Vor werke Nr. 14 Abth. II unter Nr. 8 zu Litt. B. Nr. 4 hierher übertragen bei Schließung des Grund⸗ buchblatts von Liegnitzer Vorwerke Nr. 162. und Zuschreibung zu Nr. 14,
sind angeblich getilgt und sollen in den Grund⸗ büchern gelöscht werden. Auf den Antrag der Hrund⸗ tückeigenthümer werden deshalb die unbekannten
tsnachfolger der eingetragenen Gläubiger be—⸗ ziehungsweise die etwaigen Berechtigten zu den ge—⸗ dachten Posten, ins besondere:
Johann Friedrich Spaetlich,
Johann Gottlob Spaetlich und
Anna Rosine Spaetlich, . sämmtlich unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben ie. im Aufgebotstermine am 6. März 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Liegnitz, den 11. November 18595.
Königliches Amtsgericht.
sõß7 30] Oeffentliche Ladung.
In der Grundstenermutterrolle der Gemeinde Kaperich stebt als Gigenthümer des unter Artikel Ur. 59 verzeichneten Grundstücks der Johann Klöckner aus Kaperich eingetragen. Dieser, dessen gegenwärtiger Wohn ⸗ und Aufenthaltsort unbekannt
für die Gemeinde Würm werd
ift, oder seine Erben werden vorgeladen, in dem auf
den S. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an
beraumten Termine ihre Rechte an dem Grun stüg zu machen. Erscheint niemand. so wird alz
Cigenthümer des Grundstücks der Ackerer Johann
Theisen Sohn von Nikolaus) aus Kaperich ing
Grundbuch eingetragen werden.
Adenau, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Iõß732 Oeffentliche Ladung.
In chen betreffend Anlegung des Grundbuches n zu dem auf Montag, den 17. Februar 1896, Vormittags 11 Uh dor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine vorgeladen die Erben und Rechtes nachfolger des zu Leiffarth verstorbenen Handelsmannes Johann Wilhelm Schultes, deren Namen und Au fentßaltgort
unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an den in
der Gemeinde Würm gelegenen Grundftücken Flur B, Nr. 961/27 und 9645/28. Werden keine Ansprũche eltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, l. wird als Cigenthümerin in das Grundbuch ein . werden bezüglich der obengenannten Grund⸗ tücke die Bittwe Handelsmannes Johann Wilhelm Schultes, Anna Barbara, geb. Raschen, in Leiffarth. Geilenkirchen, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
656513 Aufgebot. ⸗
Der Tagelöhner Eduard Fischer von Amöneburg bat als Vormund über das Vermögen des seit vielen Jahren abwesenden, angeblich ausgewanderten, am 15. Dezember 1825 zu Amöneburg geborenen Wil. helm Winhold, außerehelichen Sohnes der daselbst am 2. Mai 1849 gestorbenen Katharina Winbold von Amöneburg, das Aufgebot desselben zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Genannse oder dessen etwa vorhandene Leibeserben werden auf gefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 27. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termin sich zu melden, widrigenfalls Wilbelm Win- hold für todt erklärt werden und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die prãsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Amöneburg, den 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Schroeder i. V.
56898 . Aufgebot.
Nachdem die Vormünder und zwar
zu ) Schneidermeister Fritz Haß in Elmshorn,
zu 2) Hofbesitzer Claus Koopmann und Einge⸗ sessener Johann Grabener, beide zu Seesteraudeich
zu 3) Aktuar Kruse in Elmshorn und
zu 4) Lederzurichter Hinrich . daselbst,
dahingehsende Anträge gestellt haben, wird das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung
IIdes Zimmermanns Christian Friedrich Schröder, geb. 12. November 1859 zu Elmshorn, Sohn des Einwohners Christian Friedrich Schröder und der Gesche, geb. Duncker, am 28. Dezember 1881 mit dem nach Auskunft des Seemannsamts Hamburg seit 1382 als verschollen geltenden Schiffe Amerika von Hamburg aus als Schiffszimmermann in See gegangen und vermuthlich ertrunken,
2 des Friedrich Claus Wedder, geb. 6. Mai 1847 zu Seesteraudeich, Sohn des Häuerlings Claus Friedrich Wedder und der Rebecca, geb. Bornhold, angeblich im Oktober 1865 von Hamburg mit einem er den Segelschiff in See gegangen, seitdem ver⸗
ollen,
3) des Seefahrers Hans Hinrich Mohr, geb. 17. Juni 1836 zu Langelohe, Sohn des Hans Mohr und der Catharina Magdalena, geb. Stoldt, angeblich in den 50er Jahren nach Amerika in See gegangen, seither verschollen, und
4) des Seefahrers Johann Tiedemann, geb. 23. Januar 1833 zu Elmshorn, Sohn des Johann Hinrich Tiedemann und der Maria Magdalena, geb. Tiedjens, vor etwa 20 bis 30 Jahren zur Ser gegangen und vermuthlich ertrunken,
eingeleitet und werden die Genannten sowie deren unbekannte Erben aufgefordert, sich zu melden bezw. ihre Ansprüche geltend zu machen spätestens im Termin Donnerstag, am 30. Ayril 1896, Vormittags 11 Uhr, widrigenfalls die Todes⸗ . erfolgen und das vorhandene Vermögen, welches betrãgt
1) für Schröder etwa 50 4,
2) für Wedder etwa 1450 4,
3) für Mohr etwa 30 4,
4) für Tiedemann etwa 200 4, den bekannten und gehörig legitimierten Erben bejw. dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Elmshorn, den 26. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
6809]
Das Königl. Bayerische Amtsgericht München I, Abtheilung B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 12. Dezember 1895 folgendes 4 erlassen:
Auf gestellten . den Maurerssohn Josef Frank, geboren am 31. Mai 1855 als ehelicher Sobn der Maurerseheleute Kaspar und Margaretha Frank, letztere eine geborene Sedlmaier, von München, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht Liemit die Aufforderung:
a. an Josef Frank, sich spätestens im Aufgebots termin perxsönlich oder schriftlich hiergerichts anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
b. an die Erbbeibeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
e an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebote termin wurde festgefetzt auf Freitag, den 5. Owf⸗= tober 1896. Nachmittags à lihr, im Sitzungesaale Nr. 19 des Gerichts gebäudes, Mariahilfplatz 17II, in der Vorstadt Au. .
I7. Dezember 1895. Der Kgl. Gerichteschreiber: (CL. S.) Mag gauer, Ober ⸗Sekr.
obs 12 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Peter Härtl von Grpven - reuth und der Gütlersehefrau Therese Fütterer ven Wildenau ergeht hiermit an Jobann Georg ö
gesohn bon Wurz zbei Renstsst .-. 56 Jahre alt, im Jahre 1868 nach Ameril , n, , , ,,, die or persõnlich o lich spätestens im Aufgebotztermin am Montag
den 19. Oktober 18986, Vormittags 9 Unzr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, im Auf⸗ ebotstermine ihre Interessen wahrzunehmen und alle iejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu
machen.
Neustadt W.⸗N., den 18 Dezember 1895. Kgl. Bayer. Amtsgericht Neustadt a. W. N. ¶. . S.) (gez) Wolf.
ur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Pettm esser.
6s 10 —
Der frühere Knecht und spätere Arbeiter Erdmann galender, welcher im Jahre 1878 seinen damaligen Wohnsiß Paskalwen verlassen und seit diesem Zeit⸗ punkte nichts von sich hat hören lassen, wird auf den Antrag seiner Ehefrau, der Besitzerftau Dorothea Kalender. geb. Haase, zu Paskalwen, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermine den 8. Oktober 1896, Vormittags 10 Unzr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensfalls derselbe für todt erklãrt werden wird.
Nagnit, den 19. Derember 1895.
. Königliches Amtsgericht.
b6o 36] Aufgebot. .
Auf den Antrag der Benefizialerben des zu Kirch. berg am 26. April 1895 verstorbenen Brinksitzers und Böttichermeisters Wilhelm Ahrens, als:
a. dessen 7 minorenne Kinder August, Wilhelm, Heinrich, Anna, Emma, Karoline und Her⸗ mine, vertreten durch ihren Vormund, den Großköther Heinrich Mackensen zu Kirchberg,
b. a Wittwe Friederike, geb. Ziegeler, da⸗ elbst,
werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft des vorbezeichneten Erblassers Ahrens zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert., ihre desfallsigen Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßten Termine anzumelden, unter dem Rechts- nachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be— richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. ( Seesen, am 4. Dezember 1895. Herjogliches Amtsgericht. Haars.
6720] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 29. Juni 1895 zu Baden verstorbene Kaiserliche Gesandte a. D. Dr. phil. Emil Karl Heinrich Freibertr von Richthofen hat in seinem am 20. Juni 1895 eröffneten Testament vom 4. Mai 1874 seine Tochter Marie, verehelichte von Jacobs, und deren Descendenz bedacht.
Berlin, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
66721] Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Wilhelm Grothe zu Schöneberg, Bahnstraße 17, bei Losenski, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seegall zu Berlin, Wilbelm⸗ straße 38, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Frie⸗ derike Emma Grothe, geb. n. zur Zeit unbe⸗ lannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, in den Akten J. R. 195. 85, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33 auf den 28. Marz 1896, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =
Berlin, den 17. Dezember 1895.
Schul z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
sõs?723] Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Zimmermann Marie Schmidt, geb. Heinemann, zu Magdeburg, Olvenstedter⸗ straße 43 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner iu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Ferdinand Schmidt, unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Che zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6. auf den 25. März 1896, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. ö Magdeburg, den 16. Dezember 1895.
Pacha ly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls ls] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Nikolaus Pindo Nachf. zu Köln a. Rh. Schildergasse 112, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Esser in Köln, klagt gegen den Dienst ⸗ mann Ludwig Schietz, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthastgort, wegen Forderung für ein geliesertes Bett, mit dem Antrage: den Beklagten lur Zahlung von 86 M (sechs und achtzig Mark) nebst s e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll- ttreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amtsgericht u Köln a. R, Abth. FI, mf den A1. März 1898. Gormittags ihr. m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
8. Rapp, Aktuar, als Serichtsschreiber 63 Königlichen Amtsgerichts.
lõb Oeffentliche Zustellung.
In des 3 *** M. Fuhrmeister, frũher u Kolberg, jetzt unberannten Aufenthalts, Klägers, . den Ritiergutzbesitzer Schroeder zu Nüßow, pff n Ks irn . 6 ö Ren alas zur r ü ;
Verhandlung behufs dortfezung des Recht dor 3 36
T des Kõ and ,
den 11. . Uhr. mit der an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts . einen anderen, bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um 4 ee. ö = wird dieser uszug Uung bekannt gem Köslin, den 18. Dezember 1895.
Pas ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56733 Oeffentliche n , ;
Der Häusler Franz Bernhardt zu Goslawitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiff mann in DOpreln, klast gegen den Arbeiter Andreas Staisch, früher in Gos lawitz k Aufenthalts, wegen Löschung, mit Antrage: .
I) den 4 zu verurtheilen, die Löschung der auf Nr. 25, 123, 130, 345, 346, 347, 348 und 358 Goslawitz in Abtheilung II unter Nr. JI haftenden Post von 8 Rthlr. 16 Sgr. bezw. seines Antheils an dieser Post mit 4 Rthlr. 8 Sgr. nebst Zinsen im Grundbuche zu bewilligen
2 dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 29. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21 des Gerichtsgebäudes, hierselbst anberaumten Ver⸗ handlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ dn, . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Oppeln, den 13. Dezember 1895.
v. Stachels ki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeff uch 6 stellung entliche Zuste ⸗‚
In der Rechts lache des Flaschners Gottlob Hätt in Göppingen, Klägers, Berufungsklägers, gegen den Metzger Sustar Sütt, von Kirchheim u. T, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Be⸗ rufungsbeklagten, Forderung aus Auftrag betr., legt namens des Klägers Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Ulm gegen das Urtheil des K. Amtsgerichts Kirch⸗ heim u. T. vom 20. März 1895, wodurch der Kläger mit seiner Klage abgewiesen und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verpflichtet wurde, Be⸗ ee, ein mit dem Antrage: Der Beklagte sei unter Abänderung des angefochtenen Urtheils schuldig, dem Kläger 20 M nebst Ho /o Prozeßzinsen zu be⸗ zahlen und die Kosten beider Instanzen zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor die Erste Zivilkammer des K. Landgerichts zu Um auf Samstag, den 4. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Ulm, den 17. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Sekretãr Renner.
65729] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Martin Auschra zu Pleine, vertreten durch den Rechtsanwalt Medem in Tilsit, klagt gegen die unverehelichte Grita Gottschalk, früher in
leine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs
ewilligung von 1300 4 nebst Zinsen aus dem an⸗
geblich von der Beklagten am 1. März 1888 auf ibren jetzt flüchtigen und verschollenen Bruder Michael Gottschalk gezogenen, von diesem acceptierten Wechsel über 15090 6, welche Summe nebft 6 0/o Zinsen seit dem 3. Juli 1890 auf den ideellen, in Wirklichkeit aber reellen Antheil des Michael Gott⸗ schalk an dem Grundstücke Pleine Nr. 22 in Ab— theilung UI unter Nr. 112 für die Beklagte am 17. Juli 1890 im Wege der Zwangagvollstreckung eingetragen worden ist. Bereits früber durch privat⸗ schriftlichen Vertrag vom 6. September 1887 hatte Kläger den gedachten Grundstücksantheil des Michael Gottschalk erkauft, welcher von Pleine Nr. 22 nach der Eintragung der 1500 abgeschrieben und damit das besondere Grundbuchblatt Pleine Nr. 102 ge⸗ bildet wurde, auf welches in Abtheilung IL unter Nr. 60 diese 1300 M. nebst Zinsen übertragen worden sind. Kläger behauptet nun, daß diese Ein⸗ tragung nur zum Schein erfolgt ist, daß diese Forde. rung der Beklagten gegen ihren Bruder Michael Gottschall garnicht zustand, und daß der Wechsel nur zum Schein ausgestellt sei, um die Befriedigung der Anna Potschka mit einer Forderung an den Michael Gettschalk zu vereiteln. Der Kläger be⸗ antragt: Die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, daß sie die Löschung der für sie im Grundbuche des Grundstücks Pleine Nr. 162 in e n. HI unter Nr. 60 eingetragenen 1500 M noebst Zinsen bewilligt, und lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 19. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 12. Dezember 1895.
. Petraschewitz,
Gerichts schreiber des Königlichen
6 S61]
In Sachen des Kaufmanns Felix Sachtler in Stettin, vertreten durch den 5 tsanwalt Dr. Langemak zu Stralsund. wider den Kaufmann Wil⸗ helm Nietz, früber zu Stralsund, Inhaber der Firma fran Schwols Nachfolger, unbekannten Aufenthalts, st der auf den 20. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin aufgehoben und zu 61 Zweck ein neuer Termin auf den 17. Fe rnar L896, Vormittags 9 Uhr, vor der Kammer für Handelssachen zu Stralsund anberaumt . Sie werden zu diesem Termin hierdurch ⸗ Stralsund, den 18. Dezember 1895.
Jahn, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handels sachen.
Landgerichts.
3 nnfall. und Inpaliditäts . Versicherung.
seine.
H Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen 2c.
Die Babnhofswirtbschaft Beelitz soll zum 1. Mãrz 1896 anderweit verpachtet werden.
Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift usschreibung auf Pachtung der Bahn⸗ bofswirthschaft zu Beelitz? versehen, zu dem am S. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Termine an die unterzeichnete Königliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 11 zu Berlin, Aska⸗ nischer Platz Nr. 5, einzureichen.
Der in wird im Bureau der Inspektien da⸗ selbst, 8 Treypen hoch, abgehalten werden.
Die Pachtbedingungen, die dem Angebote — unter⸗ schriftlich vollzogen — beigefügt sein müssen, liegen im Stationshurcau Beelitz und in dem vorgenannten Bureau der Inspektion zur Einsicht aug.
Gegen kosten freie Einsendung des Betrages von B N sind die Pachtbedingungen durch das genannte Inspektions Bureau zu beziehen. ⸗
Angebote, denen die Pachtbedingungen nicht unter- schriftlich vollzogen beiliegen, werden nicht berüäck= sichtigt. . Isõb 262
Berlin, den 14. Dezember 1895. Fönigliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 11.
lößs25s] Lieferung von Nähseide.
Behufs Verdingung der für das Jahr 1896,97 erforderlich werdenden Nähseide ist Termin auf den 9. Jannar 1896, Vormittags 1] Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Artillerieftraße ir. 2, anberaumt.
Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis zum 2. Januar portofrei einzusenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer aus, können auch gegen Erstattung von O, 75 4 abschriftlich bezogen werden.
Artillerie ⸗ Dey ot Posen.
Es sollen 5000 kg denaturiertes Baumöol (Maschinenöh in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Vertragsabschluß vergeben werden. wozu ein Termin auf Dienstag, den 14. Januar 1896, Vormittags 11 uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von G50 MS abschriftlich bezogen werden.
Bis zum 28. Dejember 1895 ist eine Probe von 3 Litern in 3 Flaschen à 1 Liter hierher einzusenden.
Für das einzureichende Angebot dient das jedem Exemplar Bedingungen beigefügte Schema als Nuster. ; õsooj
Spandau, den 12. Dezember 1895.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
53782 Bekanntmachung.
Zum 1. April 1896 sind in biesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von circa 119 Gefangenen, welche bis jetzt in der Seidenweberei Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abʒuschließenden . und gegen Hinterlegung einer Kaution in Höhe von
O00 M für eine 3 jahrige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt zu vergeben.
Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen, welche als bindend anzuerkennen sind, und zes⸗ 50 8 Schreibgebühr bejogen werden können, bis zum Freitag, den 27. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, dem kö der Angebote, der Direktion ein⸗ reichen.
Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.
Sonnenburg N.⸗M., den 7. Dezember 1895.
Königliche Strafanstalts⸗ Direktion.
do? 4] Bekanntmachung.
In der Strafanstalt Lingen sind die Arbeitskräfte von etwa 60 weiblichen Gefangenen, welche bisher mit Tapisserie⸗ und anderen Handarbeiten beschäftigt worden sind, vom 1. April 1896 ab anderweitig zu vergeben.
Angebote mit Preisangaben auf Stücklohn oder Tages vensum sind schriftlich und versiegelt bis zu dem am Donnerstag, den 23. Januar 1896. Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufschrift: ‚Angebst auf Arbeitskräfte hierher einzusenden.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, liegen zur Einsicht aus, können aber auch gegen Er⸗ stattung von 50 3 Schreibgebübren bezogen werden.
Die beim Abschluß des Vertrages zu stellende Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonat-⸗ lichen Arbeitslohbnes.
Lingen, den 7. Dejember 1895.
Königliche Direktion der Strafanstalt und des Gefängnisses.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
48772 Bekanntmachung. usloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loofung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oltober 1895 bis 31. März 1856 sind folgende Appoints gezogen worden:
. A0. Rentenbriefe. 1) Litt. A. à 30600 Nr. 61 255 355 388 483 488 498 534 1108
1157 1214 1220 1247 1289 1386 13990 1621 1676.
1721 135350 20665 2612 20657 2117 2155 216 2243 2255 2365 34233 3757 2776 23325 3905 31437 3323 33585 3465 3565 3593 689 3767 3769 3815 3353 3569 3508 4236 4250 4214 4315 4353 4655 4816 4531 45855 5635 53395 5507 5449 5531 S775 3979 66531 61435 61553 6357 6366 6352 5558 6666 6349 6651 7026 7iz4 7554 7576. 2) Litt. 6. a 1800
Nr. 309 375 35 467 469 508 biz 609 639 766 So 977 100 1190 1419 1456 149 1587 1615 17355 1754 1797 1851 1553 20535 2175 2187 22355 2560 2726 2804 3186.
3) itt. C. à 300 .
Nr. 15 206 239 296 333 356 194 497 So 664 775 853 10s 1197 1335 1647 1552 2365 2577 2674 2685 2704 3240 3112 3542 3760 3765 35865 38530 39650 3966 416095 4135 4165 dis 4475 4515 160 15623 46467 4717 47558 47597 4565 4953 51657 5279 5337 habs 562d 6635 5653 S749 S563 502i
S922 SI8) 61989 6240 86443 g5s23 680g 6880 7258
7474 7525 7607 7831 78383 7919 8036 8033 8214 82357 38338 8642 S688 8927 S962 9031 8062 gi31 280 9362 9394 402 9423 94956 9525 8513 10018 19244 1990 109312 10525 10552 19579 10669 1068643 1099 11015 11045 11047 11052 11176 11249 11856 1124 11126 1500 11586 1659 11681 11763 1 74 11828 11362 11593 11891 1209 120965 12052 120955 1214 12233 12356 12664 12683 127365 12747 12778 12841 12947 12952 13027 13033 13157 13183 13199 13240 13252 13275 13276 13620 13758 13806 13853 13913 13949 14034 14984 14119 14199 1418 14569 14630 14746 14577 14912 15132 15149 15289 15381 15355 15555 15699 18822 18045 16113 16345 16354 16582 18861 17080 17152 17227 17223 17247 17269 17462 17463 17507 17677 17597 17715 17746 17833 17835 18133 18553 18624 186575
18685. *) Litt. D. a 28 .
Nr. 265 356 377 389 450 560 577 749 894 1124 1170 1330 1338 1514 1822 1998 2266 2574 2422 2618 2965 3113 3117 3167 3188 3216 33565 3462 3531 3575 3827 3861 4024 4180 4213 4529 4638 4662 1846 5013 5073 5296 5402 5439 3155 5556 5566 5757 5830 5893 5945 6185 6414 65359 65ß4 6595 6648 6805 6809 65876 7010 7155 2232 7264 7361 7387 7479 7566 7573 7555 7639 7693 7813 7919 8120 8273 8298 3332 8379 8385 8386 8423 8537 8547 38549 S598 8674 8684 8991 9034 9057 9152 159 9265 9305 9332 9600 9611 9658 10020 10068 10291 1621 19437 10464 10475 106514 10553 10575 10687 10722 10753 10768 10888 10907 10925 11159 11191 11228 11233 11235 11280 11377 11427 11444 11571 11578 11677 11830 11859 12050 12247 12419 12479 12485 12506 12592 12607 12639 12674 12694 12753 12978 13090 13169 13224 13233 13240 13322 13361 13362 13377 13422 13565 13674 13892 14078 14080 14247 14620 14663 14702 14901 15124 15191 15272 15329 15361 15391 15913 15952 160665 16156 16174 16195 16208 162562 16330 16355 16737 16787 16956 16970 16993 17084 17384 173900 17467 17514 17515 17521 17558 17559.
II. 3 νο Rentenbriefe. 1) Litt. — 2 2 300 16 Nr. 6 12 46 51. 2) Litt. O. a 75 6 Nr. 15 16 26. 3) Litt. P. a 30 6s * 111 5 1 . 53 56. ie ausgelooftenRentenbriefe, deren Verzinsun vom 1. Arni 1855 ab an fbort, werten re m l babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Räckgabe ker Rentenbriefe im kursfähigen Zuflande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu J. Serie VI Nr. 12 bis 156 nebst Talons, zu II. Reihe 1 Nr. 10 bis 16 nebst Anweisungen vom L. Aprit 18896 ab bei der Rentenbank— Kaffe hierselbft in den Vormittagsftunden von 9 bis Ez Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswãrts wohnenden y der gekũndigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der ost, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen, wobei bemerkt wird, daß die Einlösung der Rentenbriefe auch bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin G, Kloster⸗ straße 761, bewirkt werden kann.
Auch wird zur Kenntniß gebracht, daß der abhanden gekommene Rentenbrief Litt. G. Nr. 14633 über 300 4 gerichtlich amortisiert worden ist.
Münster, den 13. November 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinyrovinz
und die wren Sessen⸗Naffau. sche r.
487731 Bekanntmachung. . . von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- loosung von Reutenbriefen der Provinz FBeffen Naffau für das Halbjahr vom 1. Oktober 1895 bis 31. März 1895 sind folgende Appoints gezogen worden:
I. A 00 Rentenbriefe. 1) Litt. A. à 3000
Nr. 6 22 40 89 97 g8 1098 116 150 161 182 191 193 209 219 228 246 275 27 285 300 307 333 341 349 365 378 382 385 391 416 419 426 436 442 457 482 512 540 555 560 589 606 622 640 694 709 703 711 722 734 710 751 752 76541 770 794 797 800 S809 5813 827 831 832 849 859 S62 867 S758 883 890 891 936 983 1001 1004 1007 1911 1015 1018 1039 1047 1068 1072 1080 1084
1Ii6. 2) Litt. B. a 1800 Nr. 14 15 16 21 35 67 85 86 109 1109 132 135
140 150 152 158 183 211 216 215 237 265 2533
366 323 337 345 346 357 367 371 381 411 419 427 447 456 462 463 468 480 532 548 549 550 555 590 591 694 607 617 632 652 688 718 723. 2) Litt. C. a 300
Nr. 2 29 32 33 36 39 50 62 65 66 81 130 145 147 156 157 187 22: 244 — 263 2790 306 316 318 331 337 362 372 377 386 395 408 413 435 185 507 514 517 521 532 534 543 575 587 609 631 655 658 660 661 792 704 721 738 739 809 S821 S7? 880 890 S895 S897 905 907 972 991 1006 1914 1940 1971 1079 1135 1139 1209 1252 1265 1267 1257
1301 1334 1335 1359 1367 1369 1428
1463 1497 1512 1519 1520 1526 1549
1557 1560 15367 1692 1609 1614 1645
1702 1714 1720 1733 1735 1751 1755
1790 1831 1846 1857 1859 1862 1949
1990 1994 2024 2030 2036 2039 2064 2067 2070 Wos 2109 2117 2126 2152 2177 2195 2212 2213 2219 2220 229 2248 2287 2560 2365 2368 2378 2397 2405 2409 2432 2457 2490 2493 2514 2534 2515 2608 2626 2633 2660 2669 2638 2723 272 226 25825 2830 2851 253695 23574 2958 2978 2986 3035 3040 3033 3617 30507 3058 3059 3068 3070 3072 3039 3137 3143 314 3145 3167 3181 3185 3213 32233 3229 3235 3253 3251 3317 3339 3357 3379 3382 33393 3401 3416