1
denn auch des ungetheilten Beifalls der Hörer, und ihr verdankt die Dperette ibren Erfolg, um so mehr, als auch die Schauluft des Publikums reichlich befriedigt wurde. Die Mysterien der Druidinnen setzten sich bier in wunder same Schleier und Serpentintänze um. Der Hof des Königs Chilperich war glänzend und prunkvoll ausgesiattet; überall wurde das Auge durch eine fein abgetönte Farbenharmonie er⸗ freut, deren Wirkung durch blendende Beleuchtungseffekte noch gesteigert wurde. Besonders reiwoll war der Eindruck des letzten Bildes, in welchem sich ein kriegerischer Aufzug von dem Hintergrunde einer mittel⸗ alterlichen Stadt malerisch abbebt. Um die Darstellung machte sich in erster Linie Herr Klein als König Chilperich verdient, dessen bebaglichet, warmherziger Humor der parodistischen Geftalt sehr zu statten kam Fräulein Fischer entfaltete als Hirtin Fredegunde wieder viel Anmuth und Schalkhaftigkeit; zu loben waren die Klarheit ihres Gesangevortrags und die Komik ihres Spiels. Auch Fräulein Cornelli (Galswinthe) und Herr Bruch (ein Hirt) trugen ihre Lieder an⸗ sprechend vor, während die Herten Broda, Wellhof und Hanno sich in einem Verschwörer⸗Terzett durch Spiel und Gesang auszeichneten. Der Beifall nahm nach jedem Aktschluß zu, so daß alle mitwirkenden Künstler wiederholt dankend vor dem Publikam erscheinen konnten. Adolph Ern st⸗Theater.
„Frau Lohengrin“, Schwant mit Gesang in 3 Akten von Chivot, Roussel und Vanloo, deutsch von Ed. Jacobson und W. Mannstädt, heißt die Weihnachts gabe der Bühne in der Dreedener⸗ straße. S Onele Bidochon“ ist der Titel des französischen Werks, dem die deutschen Bearbeiter die Handlung entnahmen. Im übrigen haben sie das Original ganz unseren Verhältnissen angepaßt, die Vor⸗ gänge nach Berlin verlegt und aus dem Oncle Bidochen einen Onkel Florian aus Gränberg in Schlesien gemacht, der mit seiner Schwester Dorothee — ob ihrer Schwärmerei für einen Tenoristen, den sie einst als Schwanenritter sah, Frau Lohengrin genannt — die Haupt und Residenzstadt besucht. Wie alle Possen ˖ Provinzialen muß auch Onkel Florian, der zur Verlobung seines Neffen die Reise unternommen hat, in Berlin eine Reihe von Verwechselungs-⸗Abenteuern bestehen; diefe werden dadurch sehr kompliziert, daß der Neffe, nicht ahnend, daß seine Verwandten angekommen, seinem zukünftigen Schwiegervater den ihm befreundeten Tenoristen Forti und die Sängerin Valmont als Onkel und Tante vorgestellt hat. Der nun eintretende Ueber- fluß an Onkeln und Tanten bringt den erwähnten Neffen in allerhand komische Verlegenheiten, bis die Wahrheit ans Licht kommt und die Ereignisse, wie das in Possen so Üblich ist, ohne ernsten Zwischenfall einen befriedigenden Ausgang nehmen. Daß Frau Lohengrin in dem Sänger Forti ihren Angebeteten wieder erkennt, braucht auch kaum erst gesagt zu werden. Gespielt wurde bei der Erstauffübrung am Sonnabend flott. Herr Adolph Ernst gab den Onkel Florian im schlesischen Dialekt recht wirkungsvoll und Frau Dora die Tante Dorothee mit drastischer Komik.
er, Görß,
sich in
Auch die Herren Haßkerl, Weiß. Tielscher. Worlitzsch, Kettn sowle die Damen Seemann, Roger und Schlüter bew den ihnen zugetheilten Aufgaben. Die Musik zu den i eingestreuten Kuplets rührte, wie immer, vem K Hauses Herrn Steffens her.
Im Neuen Theater beherrscht das Volkest Martin“ den Abendplan bis Mittwoch, den 1. Januar 1896. ersten Weihnachtsfeiertage Nachmittags gelangt Der Militärs
am jweiten Nachmittags Fernande“ und am nächsten Sonntag Nach⸗ mittags Der Militärftaat zur Aufführung.
Im Theater Unter den Linden finden am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertage Nachmittags vorstellungen zu halben Preisen statt, und zwar gelangt am 5 Sullivan Mikado“ und am Donnerstag Zeller's Dbersteiger zur Aufführung.
In dem fünften Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle, am 7. Januar, unter Karellmeister Weingartner's Leitung,
elangen Tschaikows ky's Sinfonie pathétique-, als Novität, sowie Ger eden. Coriolan * Duvertũre, Weber Berliozꝭ Aufforderung zum Tanz“ und zum Schluß Mendelssobn's Italienische Symphonie“ zur Auffũhrung.
Herr Paul Zacharias, der Verleger des Kleinen Theater⸗ Journals“, der bekannten Zwischenakts- Zeitung, theilt mit, daß er mit der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele einen Ver⸗ trag abgeschlossen habe, wonach das „Kleine Theater⸗Jeurnal⸗- vom 1. April 18965 ab im Königlichen Dpernhause, im Königlichen Schau⸗ spielbause und in Kroll's Theater und Konzertgarten als alleiniges offizielles Programm zum Verkauf gelangt.
Mannigfaltiges.
Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich wohnte gestern Nachmittag der Weihnachtsfeier im Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder⸗Krankenhause bei. Zum Empfang Ihrer Majestät hatten sich der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Geheime Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Virchow, die Stadträthe Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Bertram und Kochhann, der Stadtverordneten⸗Vorsteher Dr. Langerhans sowie die Damen und Herten des Kuratoriums einge- funden. Die Feier fand im großen Saal des Hauptgebäudes statt und wurde unter einem hell erstrahlenden Weihnachtsbaum mit
esang eröffnet. Alsdann deklamierten zwei der Kinder kleine Ge⸗ dichte. Ueber die Erfolge, welche die Anstalt mit dem Heilserum gemacht bat, äußerte sich hierauf in kurzer Ansprache Herr Gebeimer Rath Virchow, indem er darlegte, daß in der Zeit von April bis November von 335 diphtheriekranken Kindern 305 ge—⸗ heilt werden konnten. Der Prozentsatz der Sterblichkeit, der früber 43 betrug, sei auf 96 herabgẽgangen. Ihre Majestät ging von Bett zu Bett und hatte für jedes der kranken Kinder ein freund⸗ liches Wort. In gleicher Weise wiederbolte sich der Att im Parterresaal, der für äußerlich Kranke, bestimmt ist. Auch hier verweilte die Kaiserin längere Zeit und unterhielt sich dann noch eingehend mit dem dirigierenden Arzt der Anstalt, Professor Baginsky. Insgesammt wurden gestern 156 Kinder, die sich 3. 3 in der Anstast befinden, reich mit Spielzeug beschenkt und außerdem vollständig neu eingekleidet. Das Hauspersonal wurde mit Geld⸗ geschenken bedacht.
Köln, 21. Dezember. Wie die ‚Kölnische Zeitung“ meldet, hat der Kommerzien Rath Otto Andrege der Stadt als Weihnachts—⸗ geschenk 400 000 4 zur Verfügung gestellt. Diese Summe soll zum Bau eines Gebäudes das Kun stgewerbe⸗Museum ver—⸗ wendet werden.
Bremen, 23. Dezember. Seine Majestät der Kaiser sandte heute, wie Boesmann's Telegraphisches Bureau. meldet, der Norddeutschen Lloyd folgendes Telegramm Anläßlich der er⸗ freulichen Nachricht vom Flottwerden der Syrer übersende Ich dem Norddeutschen Lloyd Meine besten Glückwunsche. Wilhel m. J. R
London, 23. Dezember. Das Kriegsschiff Blake brachte gestern Abend nach Plymouth den Bericht, daß am Sonntag um 2 Uhr 45 Min. Morgens der Red⸗Star-⸗Line⸗ Da mpfer Berlin, von Antwerpen nach New Jork unterwegs, 30 Meilen südweftlich von e. mit dem Glasgower Schiffe Billewlank' zu amm enstie ß. Die Willewlank“ sank innerhalb 4 Minuten unter. Der Dampfer Berlin“, dessen Bug erheblich beschädigt, der aber durch seine wafferdichten Abtheilungen geschützt war, lehnte die Hilfe= leistung seitens des Kriegsschiffs. Blake! ab; derselbe kam heute Nacht mit der Mannschaft des Willowlank“ in Southampton an. ;
Southampton, 23. Dezember. Der Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyds Spree r ist gestern Nachmittags gegen 2 Uhr wieder flott geworden und kam unter eigenem Dampf und unter Hilfe von Bugsierdampfern hier an. Die Offiziere glauben, daß das Schiff unbeschãdigt sei. Das Auflaufen soll, dem. W. T. B. zufolge, ausschließlich durch ein Versehen des Lootsen verursacht sein, nicht durch eine irrthümliche Ausführung seines Kommandos. Etwa 176 Passagiere der Spree“ verließen am Sonnabend Abend Harwich, um über Hook in Holland nach ihrem Bestimmungsorte weiter zu reisen. Für die Ve r flegung der Passagiere während der Rückfahrt ist vom Norddeutschen Lloyd in umfassender Weise Sorge getragen worden.
e neuer Regengüsse und msich, wie W. T. B. , imd 20. di schwem mungen im Gouper nement TEutais. ie 3 ische Eisen bahn ist an den⸗ selben Stellen beschädigt, wi i der letztvorhergegangenen Ueber⸗ schwemmung. Die im Laufe eines turen wurden wieder vernichtet. Bei groher Felsblock ab. Der V Halita und Kwirila — Kutais õglich. Saumpfade sind stark beschädigt; legraphische Verbindung ist unterbrochen. Auch in Gori und Tiflis f⸗ 2
D
Die Fabrwege und
1
v
en Ueberschwemmungen statt. Der gesammte Schaden ist sehr bedeutend.
11
Zieg el brücke (Kanton Glarus), 23. Dezember. Heute früh ist die Spinnerei der Gebrüder Jenny fast gänzlich abgebrannt. 5000 Spindeln sind zerstõrt. Der Schaden beträgt ungefähr 1 Million
Dey 1a * 8 2 * 3 12 2 — 1 *
sieht, traf heute No
die Schaluppe Hé6lè
den Grund gebohrt. Die Sch ve hatte keine Licht Dersonen sind ertrunken; nur ein Schiffsjunge wurde gerette
der Ersten Beilage.)
2
ö
n
C
vom 23. Dezember Morgens.
.
— —ᷣ .
Wetterber 8
—
8
tillim.
Anfang 77 Uhr.
lsius
50 C. = 8 R.
Wetter.
u. d. Meeressp. 3 2 — Temperatur in O Ce
red. in
5 . 3 Bar. auf 0 Gr.
6 bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bed eckt halb bed. Schnee Schnee
Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Havaranda St . Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ town Cherbourg. , 8, Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser
Memel ...
,,,, Münster 4 Karlsruhe. Wiesbaden München Chemnitz Berlin .. Wien .. Breslau ... e nir. g... 1 bedeckt 11 still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
D — — w L
— — 2 9 0 — — O ,·
222222 — 2 2 D
* O — O DC — — —
— — NM t N N O.
J do
Mittwoch:
21
* — *
edeckt olkig deckt deckt
S — — 7
3877
1
1
— 21 23
8
J
2
ö — d
n 58 4.
**
C) 3
Fr
82 6 2
spiels.
898
2 ——
89 8
(
ir
5 O OO J
So als Gast.
— o —
— =
1 bedeckt wolkig
Inan. Oper in Amadeus Mozart.
Schauspiel baus. spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. — 71 Uhr. Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch bis Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: In Kroll's Theater: Hänsel und Gretel. Märchen⸗ spiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. — Die Puppenfee. tissement bon Haßreiter und Gaul. Preise der Plätze: Fremdenloge 5 Balkon 3 S Seiten Parquet und Seiten⸗Balkon 2 4 Stehplatz 1 4160
Thorane: Herr Friedrich Haase als Gast.
onnerstag: Vasantasena.
Freitag: Der Königslientenant. Graf Tho—
: Herr Friedrich Haase als Gast.
nnabend: Wie die Alten sungen. Annalise:
u Clara Meyer, Ehrenmitglied des Königlichen Wittmann. r. 1 de , 36
Freitag: Vineta, die versunkene Stadt. Lebens⸗ ; ; 2
bild in ö Akten nach C. Werner's gleichnamiger nachten * Zirkus Renz. ; e
ö * choreographisches Festspiel, verbunden mit Ueber⸗
nntag: Narziß. Narziß: Herr Friedrich Haas von H. Busse.
Deutsches Theater. Die Kasse ist Vormittags von 10—14 Ubr geöffnet.
Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. — Abends 75 Uhr: Die Jüdin von Toledo.
Donnerstag, Nachmittags 25 Uhr: Die Mütter.
Freitag: Opernhaus. 198. Vorstellung. Don Schwank in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Nacht. Große Ausstattungsvofse mit Gesang und
2 Atten mit Tanz von Wolfgang Jarno. — Abends 7 Uhr: Hals über Kopf. Tanz in 5 Bildern don Wilh. Mannstädt und
Text von Lorenzo Daponte.
Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, deutsch Julius Freund. — — 8 don Paul Block. — Vorher: In doppelter Be In Scene gejetzt vom Direkter Richarz Schulz.
Musik von Julius Einödshofer.
291. Vorstellung. Halali. Lust⸗ kehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfeng Die Tanz ⸗Arrangementz vom Balletmeister Gundlach.
— In doppelter Bekehrung.
Pantomimisches Ballet ⸗Diver- . r , Dienstag: Geschlossen. Mittel ⸗Parquet und Mittel⸗
Abends 7 Uhr:
Pfeiffer. Regie: Gustav Thies.
Erzählung in der Gartenlaube
Preise der Plätze: Fremden Loge 4 , Haase'sches Regie: G. Lemaitre. Gastspiel: 5 M Mittel⸗Parquet und Mittel⸗
2 6 50 4, Haase'sches Gastspiel: 3 4 Parquet 2 ds, Haase'sches Gastspiel: 2 Balkon 1 6 55 3, Haase'sches Gastspiel: 2 Stehplatz 75 3, Haase'sches Gastspiel: 1 4
Neues Theater. Dienstag: Geschlossen. Mittwoch:
Dienstag: Geschlossen. Uitt . ö z Militãrstaat.
Das gestern erwähnte Minimum vorm Kanal bat Abende 7. Ühr. Roureo uud Julia . * v 2 . 2
seinen Wirkungskreis über die Britischen Inseln und
Winde hervorrufend. In Zentral⸗Europa steht die Witterung unter dem Einfluß eines Hochdruck gebiets, dessen Kern über Skandinavien liegt. Bei leichten Winden aus nördlicher bis östlicher Richtung und wenig veränderten Wärmeverhältnissen dauert in geschlossen. Deutschland die trübe Witterung fort; stellenweise “ ist Regen oder Schnee gefallen. wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 24. Dezember, bleiben die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.
Mittwoch: Romantische Nach Walter don Julian
Töchter. —
lichen Preisen:
Anfang 7 r j Anfang 71 Uhr. Romantischen.
Schau spielhaus. 289. Vorstellung. Don Carlos, Guckerl. Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen iedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
U g; Dpernhaus. 197. . Remantisch! Oper in 4 Akten von 1 Nach Walter Seott's gleich arbeitet von Julian Sturgis, on * iann. Anfang 74 Uhr. aufpiel haus. Vorstell ung. Luft piel Aufiügen von Adolph Anfang Ihr. Zu
Preisen:
6 ꝛ ö 9 e e, , , T ei a. N * 2 2* 3 i K Westfrankreich ausgedehnt, daselbst starke südöstliche . r .
Berliner Theater. Dienstag bleibt das Theater
*. . Mittwoch, Nachmittags Ihr: Der Pfarrer und Regquisiten: Kälteres Wetter von Kirchfeld. — Abends hr: Faust.
Dasemann's Töchter. Freitag, Nachmittags 29 Ubr:
Abonnement: Faust.
Cessing · Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 uhr: nhaus. 196. Vorstellung. Jyauhoe. Zu volksshümlichen Preisen: Der Veilchenfresser. in 4 Akten von Arthur Sullivan. — Abends fa Ühr: Comtesse Guckerl. . Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ Vorstellung. 3. ir. von , Gesangeposse in 3 Akten, nach dem Französischen . bearbeitet von Ed. Jacobson und W. Mannstädt.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Kuplets von Gust. Görs. Musit
Madame Sans ⸗ Gene. — Abends Steffens. Anfang 7 Uhr. — Nachmittags 3 Ubr: 2 ᷣ Bei halben Kassenpreisen: Der kleine Lord. Der in Berlin.
Vorstellung. 7 Ühr: Comtesse Guckerl. ᷣ ? findet von heute Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
RNesidenz · Theater. Doktor Lautenburg. Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: halben Kassenpreisen:
— schlossen.
König Chilperich.
Am 1. und 2. Feiertage:
Vorverkauf zu den Feiertagen ab statt.
Direktion: Sigmund
Dienstag: Geschlossen.
Der Rabenvater.
Freitag und folgende Tage: Hals über Kopf.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Cbausseestraße 25 - 26.
Mittwoch: Bel bedeutend ermäßigten Preisen. Enträe 1 4 Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗ lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: trees werden Die Waife von Lowood. Schaushiel in? Ab. des Hauses ausgegeben. Der Königslientenant. Graf tbheilungen und 4 Akten mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell von Charlotte Birch⸗ Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Der Bajazzo und seine Familie. 7.7 S sy ö = 4 d ae schlossen. Schauspiel in 5 Abtheilungen nach d'Ennery und Marc Fournier frei bearbeitet von Karl Friedrich C2. Weib nachtejcrertan):
Bruder Martin. 4 Akten mit Gesang von Carl Costa. Musik von Festspiel. Aufführung Max von Weinzierl. Anfang 71 Uhr. Mittwoch Nachmittags: Zu halben Preisen: Der stellungen abwechselnd: Donnerstag: Bruder Martin. Donnerstag Nachmittag: Fernande. Freitag und folgende Tage: Bruder Martin.
Theater Unter den Linden. . Julius Fritzsche. Dienstag bleibt das Theater ge⸗ stellung,
Adolph Ernst Theater. Dienstag: Keine
Fran Lohengrin.
Bentral - Theater. Alte Jakobftraßze Nr. 30. Mittwoch: Emil Thomas a. G. Eine tolle
Anfang 7.8 Uhr. . Donnerstag und Freitag: Eine tolle Nacht.
Konzerte.
Komert · Gaus. Dienstag, den 31. Dezember: Großes Promenaden⸗Konzert. Anfang 3 Uhr. Alle Abonnements haben Gältigkeit Logen und Nischenreservate ohne Erhöhung des Entrsées werden auf vorherige Bestellung im Bureau
Birkus Renz. Karlstraße. Dienstag: Ge⸗
Mittwoch (1. Weihnachts feiertag) und Donnerstag Je zwei große Gala⸗ Fest Vorftellungen. Nachmittags 1 Uhr: Weih⸗ Großes eguestrisch⸗ 141 raschungen, arrangfert von Direktor Fr. Renz, aus⸗ gefũhrt vom gesammten Personal. Loge, Parguett und Tribünensitz ermäßigte Preise. Auf J. Rang⸗ Balkon, II. und III. Platz hat jeder Besucher das
. — 5 ö ! 2 2 * : ꝛ Schiffbauerdamm 4 a2. / 5. Recht, ein Kind unter 10 Jahren unentgeltlich ein-
280 nd um zuführen. Abends
ü . Uor: Weihnachten im Volksstück in Zirkus Renz. e
questrisch⸗choreogravphisches des großen militärischen Ausstattungsstũcks 1870 71. In den 4 Vor⸗ Auftreten von nur Künstler⸗ Spezialitäten allerersten Ranges. Vorführen und Reiten der bestdressierten Freiheits., Spring⸗ und Schulpferde. omische Entrées von sãmmtlichen Elowns und dem beliebten Original⸗August Mr. Lavater Lee. Alles Nähere aus Plakaten und Aus⸗ tragezetteln ersichtlich.
*
Direktion: . t Weihnachten im Zirkus Renz.
1870 71.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr, bei halben Peisen: ——— Der Mikado. — Abends 75 Uhr: In durchaus neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen König Chilperich. Ausstattungs Operette in 3 Akten (5 Bildern) von 9 ebelicht:
Donnerstag, Nachmittags 25 Uhr: Des Meeres Heros und Paul Ferrier, deutsch bearbeitet von e, m, . und der Liebe Wellen. — Abends 76 Uhr: Eduard Jacohlon und Wilhelm e,, . . von Hervé. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. . wr re s Hasemann's Dirigent: Herr e rn f Federmann. , er. Geboren Sin Sohn: rz, Prosesr. Pr. Gin Abends 7 Uhr: Bei aufgehobenem 74 Uhr.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr, bei halben Preisen: Der Oberfteiger. — Abends 71 Uhr:
Familien⸗ Nachrichten.
Hr. Prem. Lieut. Walter v. d. Hardt J. mit Frl. Toni Kühn⸗Schuhmann Stettin).
Burles ke
Stamve (Greifswald). — Eine Tochter: Qn. Rittmeister Hans von Carlowitz (Rochlitz i. S). — Hrn. Grafen Bassewitz Behr (Lützom). — Hrn. Hauptmann Kandler (Jägerndorf — Hrn. Pastor Horn (Prieborn). — Hrn. Forst⸗Assessor und Sec. Lieut. d. R. Fritz Kühne (Seitenberg).
Gestorben: Hr. Lieut. Hilmar Brandt von Lindan (Leobschũ z). — Sr. Geheimer Ober⸗Justiz · Nat Ludolf von Luck (Berlin).
von Gust. Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ag Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 5 Sieben Beilagen
(einschlie ßlich Börsen⸗ Beilage). (26H)
Freitag: Abends 79 Uhr: Extra ⸗Fest⸗Vor⸗
Er st e Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 305.
Berlin, Montag, den 23. Dezember
1895.
1
Deunutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsvorschriften für die An— zeigepflicht bei Schweineseuchen.
Auf Grund Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft. Domänen und Forften werden nachstehende Anordnungen getroffen ö
1) Des Rothlaufs oder der Schweinesenche (Schweinevest) ver⸗ dächtige Schweine müũssen bis dahin, daß irre Unverdächtigkeit von dem beamteten Thierarzte bescheinigt ist, unter Gehöftssperre be⸗ jiehungsweise Weidesperre oder Feldmarksperre gehalten werden.
2 Ift der Ausbruch der Seuche durch das Gutachten des be⸗ amteten Thierarztes festgeftellt, so kann die Polizeibehörde auf die Anzeige neuer Seuchenausbrüche in dem Seuchenorte selbst oder in dessen Umgegend sofort die erforderlichen polizeilichen Schutz maßregeln anordnen, ohne daß es in jedem Fall einer vorgängigen sachverflän⸗ digen Ermittelung durch den beamteten Thierarzt bedarf.
In solchen Fällen hat jedoch die Polizeibebörde den beamteten Thierarzt sofort von ihren Anordnungen in Kenntniß zu setzen.
3) Der erstmalige Ausbruch der Seuche in einer bis dahin seuche⸗ freien Ortschaft ist von der Polizeibehörde sofort auf ortsübliche Weise und durch Bekanntmachung in dem Kreisblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Das Seuchengehöft ist am Haupteingangsthor oder an einer senftigen geeigneten Stelle mit der Inschrift Rothlaufseuche“ oder Schweine seuche Schweinepest) zu versehen.
4) Die auf dem Seuchengehöft vorhandenen Schweine unterliegen der Gehöftssperre. Wenn mehrere getrennte Stallungen vorhanden sind, kann die Absperrung der kranken und der der Ansteckung ver⸗ dächtigen Schweine auf den Seuchenstall beschränkt werden, sofern nachgewiesen werden kann, daß keine mittelbare oder unmittelbare Berührung der erkranften Thiere mit gesunden ̃ nderer Stallungen stattgefunden hat.
Die Einfuhr von Schweinen auf rolizeilichen Erlaubniỹ.
5) Der Seuchenort kann ganz ol rieb von Schweinen gesperrt wer jwei Gehöften festgestellt worden i
6) Die Ausfuhr ges f
wenn dieselbe Gefahr nd auf
d
* = zu
—
1
*
—— 2
— 8
RB 2
1 126 r te cr
— 4 *
8G
8 .
fläche gegen
on Schweinen abzuf esrerrte Weidefläche
d ·— 3 ta Co m
*
* *
8
2 — 5 Uhren.
sofortiger Abschlachtung ist dingungen zu gestatten. 8) Wird die Seuche in auf dem Transport befinden, festge Weiterbeförderung zu verbieten zuordnen.
Im Falle die Thiere binnen vierundz
Standort erreichen können. wo diesel schlachtet werden sollen, kann die Polizei
28
r —
— 3
Vor heilung
863
. 5
D
ertheilen
1I) Der Besitzer oder dessen 1) fremden unbefugten, sowie Ausübung ihres Gewerbes in (namentlich Vieh händlern und u den kranken Thieren nicht zu ge dafür Sorge zu tragen, daß kranken Thieren oder in leistet haben, das Gehöft
das Betreten des nicht zu gestatten;
ö M; 6 5 seinen Dienstboten
pe 262
st ge er w ungen zi
Verschlexpung de j
seuchekranken Schweinen d vom
polizeilicher Genehmigung zu unschädlicher
gung orer zur A ung entfernt we So lange nicht Fi
nderungen wie Gelbfucht oder Bauchfellentzündung sich ausgebi
kann die Verwerthung des Fleisches zum Genuß in get
inde mit der Auflage zugelasien werden, daß dabei anzu
3 Fleisch von einem verseuchten Thier stammt.
3) Die Kadaver seuchekranker oder verdächtiger Sch
Anwendung hoher Hitzegrade oder auf chemischem
ch Vergrabung an pollzeilich genehmigten Stellen
tefe, daß der Kadaver mit einer mindestens 1
Grtschicht bedeckt wird, unschäblich zu machen.
us chmel en oder Auskochen oder chemische Verarbeitung gewonnenen
Produkte können zu technischen Zwecken verwerthet werden.
14 Die durch Abfälle kranker oder verdächtiger Schweine ver⸗
einigten Fußböden, Wände, Tröge, Stallgeräthschaften, Transport-
tel u. s. w. sind unter polizeilicher Aufsicht zu desinfizieren. Die
I jolchen Schweinen benutzten Räumlichkeiten in Gasthsfen 20. sind
3 jedoch nach Anweisung des beamteten Thierarjtes, zu des-
iftzieren.
1 Die Desinfektionen sind nach der in dem Anhang enthaltenen
nweisung auszufũhren. .
, Seuche gilt als erloschen und die angeordneten Schuß
ä, m,sind auffuhe ben, wenn Tie in, dem Sperrgebiet (Gehöft, chart * befindlichen Thiere getödtet worden oder kreviert sind,
8 othlauf innerhalb 8 Tagen und bei Schweineseuche
. nerest) innerhalb 26 Tagen kein neuer Erkrankungsfall hir zu⸗ . in . außerdem die Desinfektion ausgeführt worden ist,
zr , ,. ufbebung der Schutzmaßregeln ist das Erlöschen der Seuche offentlichen Kunde zu bringen.
— — 8 * — *
1 1
.
1 3 *
8 AI
*
uft
.
*
2
1 2
*
1 — —
* 2
2 18538 71 *
—
M A12418 Oa0i˖—⸗
uwiderhandlungen gegen vorstehende Vorschriften werden iff. 4 des Seuchengesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai afe bis 150 * oder mit Haft beftraft. bebalten, von vorstehenden Vorschriften in einzelnen entbinden. eswig, den 5. Dezember 1895. Der Regierungs⸗Präfide
N 7 175 57 8 83 1 Vorschriften für das Desinfektion
Als Desinfektionsmittel sind anzuwenden:
1) Kali⸗ und Natronlauge. Die Bereitung der Kalilauge geschieb in der Weise, daß ein Gewichtstheil roher Pottasche mit zwan; Theilen Wasser aufgekocht und nach und nach ein Theil gelöscht Kalk hinzugefetzt wird. Statt der Pottasche kann die vierfache Meng Holjasche genommen werden. Natronlauge wird in gleicher Wei aus Soda und gelöschtem Kalk dargestellt.
2) Lösung bon Kaliseife. Drei Theile sogenannter Schmierseif oder grüner oder schwarzer Seife werden in hundert Theilen hei Wassers gelõst.
3) Kalkmilch. Zur Herstellung derselben wird ein Liter nerten reinen gebrannten Kalks, sogenannten Fettkalks, mit itern Wasser gemischt und zwar in folgender Weise: Es wird
Wasser etwa z Liter in das zum Mischen beftimmte Gefäß ssen und dann der Kalk hineingelegt. Nachdem der Kalk das W f en hat und dabei zu Pulver zerfallen ist, wird er mit n Wasser zu Kalkmilch verrührt.
4) Chlorkalk. Der Chlockalk, welcher nur anzuwenden,
uter Beschaffenheit ift, d. h. wenn er den starken, ihm ei
Geruch erkennen l ird in Pulverform oder in
Letztere wird durch Mischung von zwei Theilen
undert Theilen kalten Wassers und Abgießen der klare Absetzen der unge hei
ie Desinfektion ist in
— —
*
T eJ
*
28 ö. ö
cr 8
* e 3
1 &G 2
1
— *
9 82 36 t oder afl
—77** * gefallener
1820 .
— 2 V
verbrannt
eise ind
923 CC
Q
werden.
** von benutzten chkeiten nd Auslüftung der letz
hschaften, Krippe
abzunehmen 3. Nicht Aus leerunzen den trockenen gereinigt werd aufgenommen
der
— 2
Gs *
3 *
— — — ——
.
. . ö . 2 . — 21 —— 2 — *
an Stein Kalkmilch, gesundes tigkeit nicht t
mit
. werden mit Kalkmil oder dünnere
9 wer 138 1b
8 1
mit g
Stall gerãth .s. w. von Holz
sind oder wenn das Holz bereits angefault ist, zu ve s Soljwerk gesund f s td dasselbe mit hei s rocknen mit Chlor
2 9 237 * , Lauge oder Lösung von Kaliseife 91 5 6 Abtrocknung eingefettet.
lle ꝛc. sowie die Kleider
w
J wendung ; nde der enen Hitze in Räumen (ji. B. Backi einer Temveratu ens 1200 G. auszusetzen.
r* — 82 den — [ V
Fra Giovanni Angelier iesole. Sein Leben und seine Werke. Von Ste Beiss 40 Abbildungen im Text. Herder j 1895. In Driginaleinband. Pr. 9
SGSebiet funstgeschichtlicher Publikation
eine neue Monographie über ico durch zahlreiche kunst⸗
von 2611
einer Neuauflage ? des Lebens und der Werke des Künstlers ist wohlgelungen und die einschlägige Literatur im wesentlichen berũcksichtigt. Hit Recht bebt Beissel im Anschluß an Förster bervor, wie die Funstwesse Fra Angelico's nicht aus einer einzelnen anderen hervor, gegangen, sondern wesentlich aus dem Naturell des Künfstlers selbst
vorwiegend aus leichwohl stand usgebenden Tradition. Beissel dies annimmt, auf
e der Strozzi⸗ s subjeftive und Lebens⸗ sntscheidende, haurtgewicht
herausgewachsen ist und Fra Angelico
dem reichen Born seiner schönen Seele schöpf auch er unter dem Bann d Besonders hat wohl Orcagna
den Künsftler eingewirkt An dies
kavelle knüpft Fra Angelico an. Element im Verhältniß zu den äußere schicksalen bei der Beurtheilung Fra Angeli und hierauf wir nit Re 1 gelegt. Er schilde
schauungen, die
der ihn zu seiner
den Mariendarstellungen
jüngften Gerichts, w
Dante's Dichtung
Berliner
gelaufen.
.
; B S. Z. D E
V im L=
mr
r , 8 — 2.
o. *
8 *
T 5 * 7 Fork cri
32730 1211 — 187 —
2 6061
A * V —
.
7 7
.
2 .
ö
6
** er 8 BE DA OZ 1d g erk X
G Ge
de Novelle bringen, . ation
3 2
(Verlag der Deutschen iftsteller⸗Genossenschaft in Berlin) vorliegt, einzelne Bilder, die fein launig, bald von Ironie und Satire stärker gewürjt sind, lose aneinande inde je innerlich durch die Zeich⸗ nung der beiden Ch ere, die sich allmählich aus den einzelnen geschilderten Scenen als ein Ganzes abhebt. er Verfasser greift aus dem Cheleben manchen scherzbafte g heraus, in er bald die wirthschaftliche Unerf eit der Fra S Eitelkeit des Mannes ode dere S zum Gegenstande seine ohne zu verletzen. Die am 21. d. . Illustrierten Zei ; Weber; Einzelpreis 1 ) enthält u. a. folge bildungen: Raffael's Madonna del Granduca in der Galerie Pitti zu Florenz; Am Karlsthor in München zur Weihnachtszeit, Originaljeichnung von P. F. Messerschmitt; Der Vöglein Weihnachten, Originaljeichnung von L. Blume Siebert; Besuch des Engleins, nach einem Gemälde von Paul Schröter; Die Verkündung bei den Hirten, nach dem Gemälde von Friz von Uhde; Die höchste Weihnachtsfreude, nach einem Gemälde von Wilhelm S ferner die Kunstbeilage: Weihnachtsmorgen, nach einem Ge⸗ von Ferdinand Brütt.
ter 161 )
M. erschienene Weihnach Geipzig, J. J. 1
ts⸗ Nummer der 2
—
. . 8. e — — —