x
ö . ö . ö . ö
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, . u. 2
3. Ünfall⸗ und Invalidttäts. 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Wer lb Far ieren
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Frwerbs. und Wirthschafts Senossenschaften.
8. Niederlaffung ꝛc. von g. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwãälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Io6s943] Steckbriefs⸗Erledigung Der unter dem 1. Juli 1851 hinter den Schneider Vincenz Bialecki in den Akten J. J. B. 554. 81 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. Dezember 1895. Königliche Staatsanwaltschaft. I.
s6 944 ö ; J Das Strafvollstreckun sersuchen gegen den Dienst⸗ knecht Carl Klleppe, geb. 7. August 1875 zu Neu⸗ stadt bei Ilfeld, vom 5. August d. Irs. ist erledigt. Haffelfelde, den 19. Dezember 1395. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
652991] ;
Folgende Personen: . .
IN August Albert Schlegel aus Erfurt, geboren am 14 September 1867 daselbst. ;
2) Otto Karl August Bierwisch aus Erfurt, ge⸗ boren daselbst am 4. August 1870, ;
3) Hermann Georg Hans Vater aus Erfurt, ge— boren daselbst am 123. Juni 1872. .
4) Karl Franz Arthur Bertuch aus Erfurt, ge— boren am 15. November 1873 daselbst.
5) August Hermann Ottomar Römpler aus Erfurt., geboren daselbst am 9. November 1873,
6 Eduard Rose aus Erfurt, geboren daselbst am 25. März 18753, .
7) Friedrich Ernst Silberschlag aus Erfurt, ge— boren am 23. Dezember 1873 daselbst, ö
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Ab. 1 Nr. 1 Str.“ G.« B. Dieselben werden auf den 11. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatzkommission zu Erfurt über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge—⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.
Erfurt, den 2. Deiember 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Schildmacher, Aktuar.
(sö6942 Bekanntmachung. ö
Die durch Beschluß vom 18. November 1881 an- geordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 24. Juni 1860 in Bischweiler geborenen Heinrich Kauffmann, veröffentlicht im Reichs- Anzeiger vom 5. Dezember 1881, Nr. 285, 2. Beilage, ist durch Entscheidung vom 10. Dezember 1895 aufgehoben worden.
Straßburg, den 18. Dezember 1895.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
.
und dergl.
(57056 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche vom Stadtiheil Tempelhof Band 13 Nr. 620 auf den Namen des Banquiers Christoph Theodor Richard Templin eingetragene, hier, Möckern⸗ straße 65, belegene Grundstück am 11. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von 0, 14,22 ha mit 17010 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere entbält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 88 K. 142/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 15. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. 57057]
In Sachen des Holzhändlers Otto Severin bier⸗ selbst, Klägers, wider den Kaufmann Fritz Heyser hierselbst, als den Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Bartels hierselbst, Beklagten, wegen Hypothefkzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gebörigen Grundstücke als:
1) des Nr. 92 b, Blatt 1, der Hobethorfeldmark am Madamenwege belegenen Grundstücks zu 9 a 64 4m sammt Wohnbause Nr. 5125;
2 des Ni. 92 d, Blatt 1, Hohethorfeldmark am Heohenstiege belegenen Grundstücks zu 15 a 23 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 28. November cr. verfügt, auch die Ein—⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. November cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 10. April 1896, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amisgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Brannschweig, den 4. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Saars.
(57058 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsireckung soll das im Grundbuche von Wittingen Band VIII Blatt 299 auf den Namen des Auktionators, jetzt Fabrik- besitzers Christoph Jürges zu Wittingen, eingetragene, unter Artikel 367 der Grundsteuermutterrolle für Wittingen verzeichnete, zu Wittingen belegene Grundstück: Acker jetzt Hofraum) Klingengarten“ Parzelle 20758 Kartenblatts 3 (bisher Band 111
wollfabrikzebäude) der Gebãudesteuerrolle für Wittingen am 9. März 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtslokal (Müller'schen Gasthause) zu Wittingen versteigert werden. Das Grundstück ist mit — Reinertrag und einer Fläche von 16 a 83 am zur Grundsteuer, mit 236 4 Nutzungswerth zur Ge—⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Albscha r un gen und andere das Grundstücke be⸗ treffende htachwei ungen, sowie etwaige besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststẽllung des geringsten Gebots nicht berück= sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück- treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Isenhagen, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II. 57115 ; . In der Zwangs veräußerungssache des Johann Lim⸗ bach III. in Bretzenheim, vertreten durch die Rechts- anwalte Zuckmaher sen. & jun. in Mainz, gegen Jakob Schwarz III., Handelsmann in Mainz, jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend. Schuldner, wegen Zwangs veräußerung in Immobilien, wurde durch Beschluß Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbft vom 14. Dezember 1895 zur Verhandlung über die im Artikel 115 des hessischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung vom 4. Juni 1879 vor⸗ gesehenen Gegenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsveräußerung, Termin anberaumt auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vorm. 107 Uhr, zu Mainz. Justiz⸗ gebäude Saal 35, zu welchem Termin Schuldner hiermit auf Anordnung Großhl. Amtsgerichts ge— laden wird. Mainz, den 14. Dezember 1895. Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung an Schuldner. .
Der Großhl. Amtsgerichtsschreiber:
J. V.: Weitzel, Gr. H.⸗Gerichtsschreiber.
—
57104 Aufgebot.
Auf Antrag des Rentners Augusft Volmar in Cassel wird der Inhaber des halben Kurhessischen 40 Thaler ⸗Looses Serie 424 Nr. 10590 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das ge⸗ nannte Werthpapier vorzulegen, andernfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cassel, am 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
57113 Aufgebot.
Der Halbspänner Friedrich Schmidt aus Semmen⸗ stedt hat das Aufgebot der von der hiesigen Leibbaus—⸗ Administration am 30. März 1894 ausgestellten dreiprozentigen Leihhaus⸗Obligalion Litt. R. Nr. 6245 über 1200 „S unter Glaubhaftmachung, daß die ge⸗ dachte Leibhaus-Obligation abhanden gekommen und deren Inbkaber unbekannt sei, gemäß S§5§ 823 ff. Z. P. S. und 57 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom J. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 14. Dejember 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez) H. Winter. Ausgefertigt: Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
57110 Aufgebot. as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schlesien Nr. 20 05 über 531,51 4, ausgefertigt für Heinrich Triefuß; von Alt⸗Alt⸗ mannsdorf, ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag des Vormundes des Gläubigers, Häuslers Anton Scholz zu Alt Altmannsdorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Frankenstein, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
57059 Aufgebot. Es sind angeblich zu Verlust gegangen: 1) der Schein der Distriktssparkasseverwaltung Gemünden vom 4. Februar 1869, Nr. 6084 über 23 Fl. 24 Kr. oder 40 4AÆ 11 , 2 der Schein derselben Sparkasse vom 3. Juli 1870 Nr. 6374 über 21 Fl. 29 Kr. oder 36 Æ 83 3. Anf Antrag des Schmiedes Kaspar Alois Kober— steinkin Schonderfeld werden die Inhaber dieser Ur- kunden aufgefordert, ihre Rechte bierauf spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen
nannten Scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Gemünden, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. (... 8) Unterschrift.) 42356
Auf Antrag des Kutschers Paul Warmbrunn zu Hirschberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, für den Antragsteller ausgefertigten Sparkässenbuchs Nr. 45 950 der städtischen Spar⸗ kasse zu Hirschberg über 800 M 2 3 aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 16. Mai E896, nicht 14. Mai) Vorm. IO Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos 24 66. k
i erg, den 13. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht. II.
42332 . 5 Es ist das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 23 434 der Kreis⸗Sparkasse zu Querfurt, welches der Mühlenbesitzer August Merkel, früher in Kucken⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, an— geblich sich widerrechtlich angeeignet hatte und welches hierdurch der rechtmäßigen Eigenthümerin verloren gegangen ist, zur Zeit des Abhandenkommens lautend über 609 S 78 3 nebst 26 M 34 3 Zinsen für das Jahr 1893, ausgestellt auf den Namen der un—⸗ verehelichten Laura Merkel in Kuckenburg, von der letzteren, vertreten durch Rechtsanwalt Nitka in Querfurt, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkaßsenbuches und alle, die an dem Buche ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert, sich, und zwar spätestens in dem auf den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte vorher nachzuweisen, widrigen falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und der genannten Gläubigerin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Querfurt, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Forell.
425921 Aufgebgt. Auf dem Anwesen Haus Nr. 3 in Oberellenbach, nunmehr den Söldnerseheleuten Johann und
Ur Deg Gerichtsschreiberei des K. Am (L. S.)
57109] Aufgebot.
Der Bürgermeister Monicke zu Meyenburg, als Vertreter des Magistrats zu Meyenburg, hat auf Grund des Magistratebeschlusses vom 19. Dezember 13892 das Aufgebot des, über die getilgte, bei Band I Bl. Nr. 125 (alte Nummer Tol. II pag. 681) im Grundbuch ven Meyenburg Abtheilung 11 Nr. 3 für die Ostprignitz'sche Kreissparkasse zu Kyritz ein⸗ getragene, zu viereinbalb Prozent verzinsliche, Dar lehnsforderung von 2000 Thalern gebildeten, angeb⸗ lich verloren gegangenen, Hypothekendokuments vom 28. Februar 1866 beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurtunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Meyenburg, den 16. Dejember 1895.
Königliches Amtsgericht. Kubale. 57108) Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 28. Mai 1894 verstorbenen Lehrers Eduard Rosenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Rentzmann hier, wird das auf den Namen der verebel. Schullehrer Standke, Charlotte Sophie, geb. Löhst, im Grundbuche von Berfelde Band II Blatt Nr. 60 eingetragene, zu Berfelde belegene Grundstück in Größe von 2a 30 dm und 0, 16 Thaler Reinertrag jwecks Besitz⸗ titelberichtigung aufgeboten. Alle, welche das Eigen— thum dieses Grundstücks beanspruchen, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spatestens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und ihr vermeintliches Wider- spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Berlinchen, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
(42591 Ausfertigung. . Aufgebot.
Auf den Objekten P. Nr. 308, 700, 852, 1296 und 3501 Steuergemeinde Ebertsbausen, dem Bauern Martin Raeth in Ebeitshausen gehörig, ist im Hrpotbekenbuche Ebertshausen Bd. 11 S. 1734 seit 16. August 1862 eine Kaution von 23 Gulden für
Martin Polly von Ebertshausen eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben, seit der letzten auf dicse Forderung sich besiehenden Handlung mehr als 30 Jahre verftrichen sind, wird auf Antrag des Besitzers der hypothezierten Objekte gemäß Art 1233 gf, 3 des Ausführungsgesetzes zur R- 3. P. O.
ufgebot erlassen und Aufgebot termin auf Sams⸗ tag, den 16. Mai E896, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmt. Es ergeht an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebotstermin ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kaution für erloschen erklärt und im Hypotheken—⸗ buch gelöscht würde. . Schweinfurt, 16. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Methsieder. .
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Driginal. Schweinfurt, den 13 Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S) Eberth, Kgl. Sekretär.
57112 Aufgebot. Die Ehefrau des Tischlers Wangelin, Johanna, geb. Päblgrimm, geboren am 14. März 1836 ist im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1868 oder 1869 nichts von sich hören lassen. Auf Antrag ihrer 3 Brüder August, Fritz und Ludwig Päblgrimm wird die Johanna Wangelin, geb. Pählgrimm, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht am 14. Oktober 1896, Vormittags 107 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Demmin, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. 11. Abth.
57 1111 Aufgebot. Der Brauer Carl Fischer, welcher zuletzt in Schräbsdorf seinen Wohnsitz gehabt hat, ist angeb— lich in der Mitte der 1860er Jahre nach Nord Amerika ausgewandert und verschollen. Als Pfleger desselben hat der Rechtsanwalt Dr. Wocke zu Frankenstein das Aufgebot desselben beantragt. Dem⸗ gemäß wird der Brauer Carl Fischer, bezw. die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich alsbald, spätestens in dem am 13. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. -
Franukenstein, den 16. Dezember 1895.
Königliches Amteẽgericht.
57107 Aufgebot. — Durch die Fräulein Clara und Marie Kumharzki zu Heiligenbeil und Frau Wally Kosse, geb. Kum⸗ barzki zu Bromberg, sämmtlich vertreten durch Rechte anwalt Knoepfler in Marienwerder, ist das Auf—⸗ gebot des vor länger als 10 Jahren angeblich nach Amerika ausgewanderten und dort rerschollenen Otto Paul Felix Knmbarzki beantragt. Der Auf— gebotens ist am 26. Februar 1847 zu Rosen⸗ berg W. Pr. als Sobn der Posthalter Friedrich Wilhelm Alexander und Johanna, geb. Kaiser, Kumbarzki'schen Eheleute, geboren. Die letzte Nach— richt ven ihm kam angeblich im Jahre 1834 aus Snvderstteet Orange, Essex County, New⸗Fersey. Der Aufgebotene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November E896, Bor- mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ⸗
Rosenberg W. Pr., den 12. Dejember 1895.
Königliches Amtsgericht. J. 57105 Aufgebot. ;
Die Arbeiterfrau Auguste Günzel, geb. Simon, zu Guschin bat das Aufgebot ibres seit dem Jahre 1877 verschollenen Ehemannes, des Arbeiters Adolf Günzel aus Guschin, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden.
Wollstein, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
57114 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Nachlatrflegers, Kaufmanns Julius Gieseler zu Bahn, werden die unbekannten Erben und deren Erben oder nächsten Verwandten des zu Bahn am 22. Januar 1895 verstorbenen Buch bindermeisters Ernst Schreiber, nachdem die bekannten erbberechtigten Verwandten bis zum fünften Grade einschließlich der Erbschaft entsagt haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin den 24. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, beim biesigen Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Eiben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Nechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern können.
Bahn, den 17. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
Io 7l5õl] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamente vollstrecker des ver, storbenen Privatmannes Mayer (Mever) Hesotiel (HesekiehR, nämlich des Kaufmannes Sally Hirsch in Wandebeck und des Kaufmannes Julius Hirsst, hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtzanwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Blatt 101) mit dem Gebäude Nr. 252 a. (Holz⸗
Amtsgerichte Gemünden anzumelden und die ge⸗
das ausgehändigte Vermögen des landet abwesenden
Es werden
*
I) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 17. Oktober 1895 verstorbenen Privatmannes Mayer (Meyer) HSejekiel (Sefekiel) Erb= oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu baben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. Fanuar 1873 zu Marienthal bei Wandebeck errichteten, mit einem am 8. Februar 1373 zu Marienthal bei Wandsbeck errichteten und einem im Se⸗ zember 1882 hierselbst errichteten Nachtrag der- sebenen, am 31. Oktober 1895 hierfelbst publi— zierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundscafts⸗ behörde vom 27. November 1895 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, die Erbmasse gerichtlich und außer- gerichtlich zu vertreten, namentlich zur Ver—= theilung, Flüssigmachung und Werthermittelung der Erbschajt alles Erforderliche vorzunehmen, demgemäß Zessionen, Kündigungen, Verkäufe, Delierungen und Umschreibunzen vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2 Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Februar 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — ber Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Dezember 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. . Jge;. ) Tes dorpf Dr. zeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot.
Antrag des Kurators des entmündigten Handlungegehilfen August Carl Heinrich Brandt, nämlich des Rechteanwalts Dris. jur. Rud. Lehmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. H. Sillem und Nud. Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den durch Beschluß
des Amtsgerichts Hamburg vom 2. November 1395 wegen Geisteskrankhrit entmündigten, am
10. Januar 1860 zu Dornbusch geborenen
Dandlungs geh fen August Carl Heinrich Brandt mania hier unterm I4. Februar 1874 für Fräulein Anspräche oder Forderungen zu haben vermeinen, Margarethe Löhner ausgestellte Depositalschein zum
hiermit aufgefordert, solche Anspruche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in
dem auf Freitag, den 7. Februar 1896, 56573)
Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung
eines hies
zu Negenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt wi. . erkennt das 6 Amtsgericht . . zu Regenwalde durch de itsrichter Feldh
sigen Zustellungsbevollmächtigten — bei für Recht: k
57081] Bekanutmachun
urtheil vom 29. November 1895 beendet. Berlin, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
570982] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßglãubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. März 1395 bierselbst verstorbenen Kaufmanns Friedrich Emil Röhn, ist durch Ausschlußurtheil vom 29. No- vember 1895 beendet. Berlin, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
570983 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst ESöbenstraße 16 wohnhaft gewefenen Gärtners Emil Sievert, verstorben am 6. Dezember 1854 ist durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1895 beendet. Berlin, den 15. Dejember 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
õß S6 2] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. Dezember 1895 sind auf Antrag des Gastwirths Theodor Friedrich zu Berlin W. die Aktien Urkunden Serie 1 Rr. 81935 und Nr. 8499 der Frankfurter Bank zu Frankfurt a. M. über je 500 Gulden für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. IV.
56866] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthbeil vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft Germania bier unterm 21. Juli 1890 für den Sergeanten im Infanterie⸗ Regiment Nr. 135 Hermann stempe zu Diedenhofen ausgestellte Polick Nr. 456 184 über 1500 4 für kraftlos erklärt. Stettin, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
b6s67] Bekanntmachung. Durch Ausschlußuntheil vom 13. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger⸗
Ster beta ssenbuch Nr. 60 629 für kraftlos erklärt. Stettin, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
s. Im Namen des Königs! Äuf den Antrag des Ackerbürgers Hermann Schulz
Das Perfahren, betreffend das H faebet der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbft
Abtheilung III unter Nr. 5 auf Grund der Schuld
los erklärt.
gelegt. Stein hausen.
5672 Durch die Urtheile vom 8. November, 12. und 13. Dezember 1895 sind: L die Dokumente über folgende Hypothekenvosten: 1 Plotzitznen Band I1 Blatt 59 Abth. III Nr. 6, kö Bd. II Bl. 27 alte Nr. 13 Abth. II Nr. 3 9, 3) Przytullen Bd. IV Bl. 43 alte Nr. . Abi. ' len, w ä Bd. II Bl. 33 alte Nr. 8 Abth. II Nr. 1. 5) Orzechowen Bd. V Bl. 98 alte Nr. 2 Abth. III Nr. 4 b., 6) Wierzbowen Bd. III Bl. 62 alte Nr. 35 Abth. ö. 5. 9 7 akoscheyen Bd. II IJ. l alte Nr. Abth. II Rr. I c., ö ö . . ö und 25a. und Soffen Bd. . alte Nr. 74. . Nr. 9 b. bezw. 6 b., k 9) Thurowen Bd. II. Bl. 25 alte Nr. 1“ und Thurowen Nr. 8c. Abth. III Nr. 3 bezw. 8 für kraftlos erklärt, II. Die Inhaber folgender Hypothekenposten: I). Soczien Bd. II Bl. 27 alte Nr. 13 Abth. II K 2) Thalussen Bd. 1 BL 12 alte Nr. 12 Abth. III
1. 3) Gr. Skomentnen Bd. III Bl. 53 alte Nr. 159 Abth. III Nr. 1. 2a. und b., ) Millewen Bd. VII Bl. 123 alte Nr. 67 und Bd. X Bl. 176 und 177 alte Nr. 141 und 143 Abth. 111 Nr. 2 und 3 bezw. 5, 5) Gr. Lasken Bd. 17 Bl. 65 alte Nr. 17 Abth. III Nr. 3 C. und Gr. Lasken Bd. HII BI. 66 alte Nr. 15 Abth. III Nr. 2, 6) Kuzmen Bd. 1 Bl. 2 alte Nr. 4 Abth. II Nr. 24. und 5, 7) Wischniewen Bd. IVI Bl. 68 alte Nr. Abth. III Nr. Za. und c und 4, 8) Prawdzisken B. Bd. II Bl. 2 Nr. Abth. III Nr. 2, 3, 9 und 10, 9) Gr. Czymochen Bd. 17 Bl. 78 alte Nr. Abth. III Nr. 2, 10 Marczynowen Bd. 1 Bl. 12 Abth. III Nr. 1 und 2, 11) Wierzbowen Bd. VII Bl. 139 alte Nr. 35 b. und Br. III Bl. 62 alte Nr. 85 Abth. UE Nr. 1 bezw. Nr. 6, 7. 8 und 10, 12) Soffen Bd. II Bl. 35 alte Nr. 6 a. und 25 a Abth. III Nr. 9 a., 13 Thurowen Bd. IL Bl. 25 alte Nr. 1 und Bd. III Bl. 45 alte Nr. 14 Abth. II Nr. 1, 19a.
3) 150 Thaler Pachtrückstand nebst 40,9 Zinsen
urkunde vom 5. Oktober 1886 am 28. Oktober 18355 aus der Verschreibung v 12. Oktob
b 1 ö für den Antragsteller, welches Dokument gebildet ist I1. 3 . . wohnhaft gewesenen Apotheters Gustav Scheffen, aus der vorgenannten Schuldurkunde und dem Hvpo⸗ verstorben am 8. April 1895, ist durch Ausschluß. thekenbriefe vom 28. Stoker 1886, wird für kraft⸗
4) 170 Thlr. 15 Sar. 2 Pf. nebst 400 Zinsen auf Grund des not. Akts vom 26. Februar 1333 sämmtlich eingetragen für den Gutebesitzer und
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last Hauptmann a. D. Gustar Vorster zu Hove,
mit ihren Ansyrũchen auf diese Posten ausgeschlossen. Hagen, den 13. Dejember 1895. Königliches Amtsgericht.
57140 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Heinz sind durch Urtheil vom 13. Dezember 1895 die Berechtigten aus der im Grundbuche von Ende Band IJ Blatt 141 Abth. III und Nr. 1 eingetragenen Syvothekenpost von Ję0 Thlr. Darlehn gemein Geld nach der ge— richtlichen Obligation vom 10. März 1513 für den Casrar Wilhelm Munkenbeck zu Herdecke und laut gerichtlicher Verhandlung vom 29. Mai 1818 und 12. Juni 1849 an den Tuchfabrikanten Friedr. Caspar Kemper jun. zu Herdecke zediert, mit ihren Ansprüchen auf diese Poft ausgeschlossen. .
Hagen, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
los 725] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Trömel, geb— Glöckler, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Jasper in Ottensen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lederfabrikanten Stto Bernhard Trömel, unbe— kannten Aufenthalts, aus Doppelehe mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung der zwischen Parteien be— stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 28. März 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. Dejember 18935.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõĩoOM465] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Klein, geb. Vogel, zu Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Angrick zu Brauns berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Klein, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 16. März 1896, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemächt. Braunsberg, den 18. Dezember 1895.
Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Dezember 1895. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . gez.) Tesdo rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
57055] Oeffentliche Vekanntmachung. Der am 20. November 1595 verftorbene Buch halter Karl Ludwig Schaefer und feine Ehefrau staroline Wilhelmine Charlotte, geborene Busch, baben in ihrem am 14. Dezember 1895 eröffneten Testament vom 28. Okteber 1891 ihren Sohn, den Musiker und Kaufmann Karl Friedrich Schaefer, bedacht. Berlin, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht J. Aktheilung 95.
sõ7og9) z Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1895 ind:
1) Rudolf Gottlieb Wilhelm Mühlhause, geb. 19 August 1811 in Dodenbausen, . 2) Theophil Ludwig Wilhelm Mühlhause, geb. daf, am 18. Auaust 1813,
3] Gustav Mühlhause, geb. das. am 10. März 15322 für todt erklärt worden. Rosenthal, den 18. Deiember 1895.
Königliches Amtsgericht. Stammler.
Bekanntmachung. ö. cH Urtheile des unterzeichneien Gerichts vom I. d. M. sind folgende Personen:
1) Der am 12. Mai 1853 zu Companie als Sohn der damals unverehelichten Karoline Zabel, später berehelichten Besitzer Lange. geborene Arbeiter Krankenwärter Eduard Ernst Lange (auch Zabel) aus Berlin,
Y) der Matrose Gustav Otto Heise, geboren am 7 Nonember 1851 als Sohn des Glafermeisters Carl Gotthilf Heise und dessen Ehefrau Marie Louise, geb. Fischer,
3 die am 19. November 1862 als Tochter des ischlermeisters und Schankwirtbs Johann Christian Rilbelm Kirchner und seiner Ehefrau Anna Marie Pauline, geb. Bornemann, zu Berlin geborene Marie Antoinette Auguste Kirchner,
4 der am 27. Februar 18337 als Sohn der un— derehelichten Ernestine Kirchner zu Erfurt geborene, am 18. Oktober 1865 von Berlin verzogene Tischler Ind Schankwirth Jobann Christian Wilhelm
irchner, für todt erklärt.
Bertin, den 13. Dezember 1895/.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
lor Bekanntmachung.
urch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-
Eich zu Bischofstein vom 11. Dezember 1895 ist 2. 19. Ottober 1844 zu Heinrichs dorf geborene teeter Anton Frohnert für todt erklärt werden. Bischofstein, den ) 13 Dejem ber 1895.
Königliches Amtsgericht.
los? 5) Dur
eg ir. 16 651. Michael Buchhecker, von Wein heim . ast daselbst wohnhaft gewesen, wurde durch a 8. . . vom Heu⸗ 6n f eischollen erklärt unter Verfällung in die Festen des Verfahrens. ;
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von
die unverehelichte Wilhelmine Schmidt zu Mackfitz eingetragene Post von 3000 S6 Kaufgeld nebst 50 Zinsen seit dem 1. Oktober 1875, bestehend aus dem Grundbuchsauszug vom 27. September 1875 und der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf- und Ueber— lafsungs vertrages vom 15. September 1875, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Ackerbürger Hermann Schul zu Regenwalde auferlegt. Feldhahn. 56865 Auf Antrag des Kutschers Heinrich Leder und seiner Ebefrau Wilhelmine, geborene Loechel, in Zullichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Roeder ebenda, sind 1) die auf dem Grundstück des Kutschers Heinrich Leder und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Toechel, zu Züllichau Band 20 Nr. 62 von Zuͤllichau auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juni 1868 haftende, in Abtheilung 111 Ne. 3 für den Zigarren⸗ macher August Otto in Berlin eingetragene, zu 40/9 verzinsliche Darlehnshypothek von 2065 Thaler — 600 4 — sechshundert Mark —, 2) das über diese Post gebildete Hypothekendoku⸗ ment durch Urtheil von heute für erloschen bezw. für kraftlos erklärt worden. Züllichau, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
56868 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist für kraftlos erklärt der Hppothekenschein über 600 , eingetragen Fol. 7 des Grund und Hypothekenbuchs der Häuslerei Vr. 10 zu Pätew unverzinslich als Ultimat zur Sicherung des dem Häusleraltentbeiler Johann Jürgen Friedrich Kludas Nr. 10 zu Pätow und dessen inzwischen verstorbenen Ehefrau Dorothea, . Hiller, auf dieser Häuslerei zustehenden Alten eils. Sagenow, den 13. Dezember 1895. Großheriogl. Mecklb. Schwerin. Amtsgericht. 56870 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 11. Dezember 1895 ist das Hypotheken- dokument vom 11. Februar 1841 über die auf dem Grundstück, Grundbuch von Rosenwinkel Band 1
die Zieglerfrau Anna Katharine Telschow, geb. Thiele,
zu Blandikow aus dem Erbrezeß vom 24. Januar
lich verzinsliche Erbgelderpost von 200 Thlr. — 666. für kraftlos erklärt worden.
Kyritz, den 11. Dezen ber 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1895. Kü ster, Gerichtsschreiber.
oss? 4
den Rechtsanwalt Königliche Amtsgericht zu Burg dutch den Amts— richter Steinhausen für Recht:
5 Reinheim. den 14. Dezember 1895. kperger, Gerichtsschreiber Großh. Amtẽegerichts.
Mackfitz Band 1 Blatt 4 Ab: heilung IfI Rr. 5 für!
Blatt Nr. 25 in Abtheilung 1II unter Nr. 1 für Hypothekenpost: 35 Thaler 67 Stüber gem. Geld
1840 und der Verhandlung vom 9. Februar 1841 30. Mär 182 ĩ f inri ; Feb . z 1821 den Minorennen Caspar Heinri eingetragene, vom 1. Februar 1841 ab zu 35 ½ sähr⸗ Friedrich Kraumendahl, eingetragen auf Grund . Verfügung vom 28. Mai 1824, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
o 739
— Urtheil vom 13. Dezember 1895 die Berechti
Auf den Antrag des Kutschers Wilhelm Delor, aus den im Grundbuche von K
früher zu Burg, a n Osterburg, vertreten durch Abtheilung Iii unter Nr. = 4 Müller zu Burg, erkennt das Hypothekenvosten:
vom 15. Juni 1824,
und b., 2 bezw. Nr. 7
mit ihren Ansprüchen auf dieselben zugleich be⸗
jüglich aller mitverhaftenen Grundstücke ausge—
schlossen.
Lyck, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
56869] Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil vom 11. Dezember 1895 sind Ansprüche auf folgende Hypothekenposten: I) 5 Silbergroschen Forderung für die Handlung Gebrüder Teubler in Labiau und 1 Thaler 7 Silber- groschen vorgeschossene und Eintragungskosten für dieselbe Handlung eingetragen Perdollen Nr. 49, Ab- heilung III Nr. 5.
2) 3 Thaler 4 Silbergroschen 10 Pfennig Forde⸗ rung für den Gastwirth Bennigson in Klein⸗Schmer— berg sewie 16 Silbergroschen vorgeschossene und noch vorzuschießende Prozeß-, Exekutions und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen Abtheilung III Nr. 3 desselben Grundstüũcks, 3) 38 Thaler Darlehn für die Heinriette Schlãfereit⸗ sche Kuratelmasse, eingetragen Abtheilung 1II Nr. 1 desselben Grundstücks, 4 12 Thaler Darlehn der Heinriette Schläfereit⸗ schen Kuratelmasse, eingetragen Abtheilung 11 Nr. 2 desselben Grundstücks, 5) 1 Thaler 19 Silbergroscheu 24 Pfennig For⸗ derung für den Kaufmann Schätzke in Laukischken, 23 Silbergroschen vorgeschossene und Eintragungs— kosten, eingetragen Abtheilung III Nr. 4 desselben ö und Perdollen Nr. 77 Abtheilung 1II Nr. 7, 6) 126 Mark Vatererbtheil der Anna Marie Ro⸗ 3 eingetragen Labagienen Nr. 68 Abtheilung 1II . 7) 68 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig väter⸗ liches Erbtheil des Johann Herrmann Rudolf Stadie, eingetragen Labiau Nr. 28 Abtheilung 1II1 Nr. 14, 8) 131 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Mutter⸗ erbtheil des Johann Herrmann Rudolf Stadie, ein- getragen Labiau Nr. 28 Abtheilung IL Nr. 15,
ausgeschlossen. Labiau, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
lob Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Osthoff find durch Urtheil vom 13. Dezember 1895 die Berechtigten aus der im Grundbuche von Eilpe Band III Blatt 49 Abthl. III unter Nr. 3 eingetragenen nachbejeichneten
verschulden die Eheleute Friedrich Osthoff zufolg⸗ gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandberschreibung vom
Hagen, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Sekanntmachung. In, der Aufgebotssache Ham macher sind durch eingetragenen
IN) 350 Thaler Darlehn zu 40ᷣ9 aus der Obligation
Die Hyrothekenurkunde über 6090 ½ Darlehn,
eingetragen im Grundbuche von Burg Rr. 336 Zinsen aus der Verschreibung dom 24. April i546,
57 046
J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o 7943] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Margaretha Lettau, geb. Jacobsen, in Es mark⸗Süderfeld bei Satrup, Projeß⸗ Fevoll mchtigter; Rechtsanwalt Dr. Müller 11. Flensburg, welche gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Dermann Lettan, früher in Schleswig, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe Bande nach und Verurtheilung des Beklagten als schuldigen Theil in die Kosten des Verfabrens ge⸗ klagt hat, ist, nachdem die Beweisaufnahme ge— schlossen, neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 4. April 1896, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte von Amtswezen mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht. . Flensburg, den 16. Dezember 1895.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los 726 Deffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichken Christiane Neumann, geb. Reichstein, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Reckau, gegen deren Ehemann, Arbeiter Karl Wilhelm August Neumann zu Görlitz, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 7. Mai 1596, Mittags 12 ihr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
. Jüngling,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lo 724 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Emilie Kuwilzkv, geb. Stammer, in Gerbstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarkeiter Friedrich Kuwilzky, früher in Gerbstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: I) das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ?) die Proꝛeß⸗ kosten dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S. auf den 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Halle a. S., den 18. Dezember 1895. . Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustelung. Die Ebefrau Emilie Amanda Schultz, geb. Willers,
2) 135 Thaler rückständiger Pachtzins nebst 45 0, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwast Pr—
C. von Duhn, welche gegen ihren Ehemann Gustay