Nr. Le: 144 Thaler 1 Sgr. 9 Pf. und Ausstattung der Elisabeth Pieczkoweki, e. Alt Schöneberg 5 Abtheilung III Nr. 2: 19 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. der Dorothea Fox. Gen. Aufg. Band L pro 1895 Nr. 13. Allenstein, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
57558] .
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1895 sind für kraftlos erklärt:
1) der Hypothekenbrief vom 15. Dezember 1874 u der ursprünglich im Grundbuchartikel 3 von Struth
bib. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek über 24 Thlr. 8 Sgr. 10 Hllr. nebst 5 Zinsen seit 16. November 1874 und 1 Thlr. 25 Sgr. Kesten laut Immission en 20. November 1874 für die Firma Jonas Lutz
ier;
2 die am 19. Juni 1865 vom Gastwirth Johannes Eichel und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Möller, von Floh und dem Landwirthe Karl August Eichel und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Eck, von da über 1200 Thlr. Darlehnsforderung des Medizinal-⸗Raths Dr. med. Caspar Friedrich Fuchs zu Schmalkalden errichtete Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung;
3) die nach Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Heinrich Schmeißer und seiner Ehefrau Anna Margarethe, geb. Möller, zu Wahles vom 18. No⸗ vember 1834 im Generalwährschafts⸗ und Hypotheken ˖ protokolle Theil IJ Blatt 37 (jetzt im Grundbuch⸗ artikel 60 von Wahles Abtb. III. Nr. I) ein— etragene Hypothek über 225 Thlr. kurr. Kapital⸗ . des Lohgerbers Gottlieb Retsch zu Schmal⸗ . sowie die Schuld⸗ und Pfandverschreibung elbst;
4) die vom Köhler Johann Georg Schneider von Schnellbach am 25. Juni 1838 zu Gunsten seiner Schwester Barbara Katharine Schneider daselbst er⸗ richtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 186 Thlr. kurr. Darlehn, woraus im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenprotokolle von Schnellbach V 67 und jetzt im Grundbuche von Schnelibach, insbesondere im Artikel der Antragstellerin zu 1 Artikel 296 Abth. III Nr. 3 Hypothek eingetragen ist;
5) die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ eigenthum des Schlossers Gottreich Krah zu Asbach im Grundbuchartikel 460 von Asbach Abth. III Nr. 9 und 10 (früher im Grundbuchartikel 119 von Asbach Abth. 1III1 Nr. 14 und 15) eingetragenen Darlehnsforderungen des Gastwirths Hermann Wie⸗ gand und Frau Louise Friederike, geb. Rudolph, zu Schmalkalden von 1206 Æ und bezw. 300 0
Schmalkalden, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
67556] .
Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Post Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs von Bosseborn Bd. JL Bl. 48 über eine für den Franz und die Katharine Watermever zu Bosseborn aus der Urkunde vom 22. Oktober 1851 eingetragene Abfindung von je 30 Thalern, zahlbar zur Zeit der Heirath event. Großjährigkeit, jedoch in drei gleichen Terminen mit einjährigen Zwischenräumen, sodaß in einem Jahre nie mehr als 10 Thaler zu zahlen sind, wobei aber der Heirathende immer dem vorgehen soll, welcher sonst vermöge seines Alters an der Reihe sein würde, Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, und wird der Eigenthümer der be⸗ lasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Post im Grundbuche zu beantragen.
3 Vie über die a. im Grundbuche von Vörden Bd. 7 Bl. 367 in Abth. III Nr. 4 für die Pastorat zu Vörden auf Grund der Urkunde vom 2. April 1792 eingetragenen 10 Thaler Konventionsmünze gebildete Hypothekenurkunde;
b. im Grundhuche von Bosseborn Bd. 5 Bl. 301 in Abth. II Nr. 2 für den Färber Karl Freise zu Höxter aus der Urkunde vom 25. April 1855 ein—⸗ getragene Kaution von 250 Thaler zur Sicherheit einer von demselben bei der Sparkasse zu Brakel . eine Schuld von 200 Thalern übernommenen elbstschuldnerischen Bürgschaft gebildete Hypotheken⸗ urkunde
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—⸗ stellern zur Last.
Höxter, 21. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
so7 557]
Die Hvpothekenurkunde über die auf Schlitt Nr. 54 Abth. III Nr. 5 für Besitzer Joseph Perk in Hohenfeld eingetragenen 1500 S Restdarlehn ist für kraftlos erklärt.
Guttstadt, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
57791] Verkündet am 12. Dezember 1895. Rostkowski, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thetenposten Gen. III Nr. 9/95 erkennt das König- liche Amtsgericht Schwetz fuͤr Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf— geführten Hypothekenposten, nämlich:
a. Der auf Christfelde Bl. 17 Abth. II Nr. 2 für den Gottlieb Michael Münchau eingetragenen 21 Thlr. 17 Sgr. 45 Pf. nebst Zinsen aus dem
Rezeß vom ö 1853,
9. November
b. folgender auf Schwetz II Bl. 119 Abth. HI Nr. 13 eingetragenen Post:
194 „ 33 3 Kaufgelderrückstand nebst 5 o½ Zinsen seit dem 13. November 1885, und zwar:
a. 153 MÆ 35 3.
b. 40 M 9g8 ,
mit dem Range nach der Buchstabenfolge für die noch unbekannten Berechtigten mit Vorbehalt der , ,, derselben auf Grund der Kaufgelder⸗
elegungsverhandlung vom 12. November 1885 und des Antrages des Sübhastationsrichters vom 16. No- vember 1885 ohne Dokument eingetragen am 24. No-
vember 1885;
8. der auf , , . Bl. 6 und Carolina BI. 1 Abth. III Nr. 7 und Nr. 1 für Bruno Walther Lau noch eingetragenen 1800 6 Mutter⸗ erbtheil aus dem Grbrejeß vom 6. August 1883,
d. folgender auf Bratwin Bl. 21 Abth. III Nr. 1
eingetragenen Posten:
a. für Justine Roesel 49 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf.
b. für Detronella Roesel 40 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. aus dem Erbrezeß vom 12. Juni 1819,
c. für den Friedrich Dietrich 10 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. aus dem Erbrezeß vom 7. November 1837;
s. der auf Schwetz Bl. 639 Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen 4 Thlr. 61 Groschen 313 Pfennig Inkeressenrückstand zur Chudzinski'schen Masse;
f. der auf Miedzno Bl. 16 Abth. IL Nr. 8 ein⸗ getragenen Protestation für den Lehrer Theodor Witt und der ebendaselbst Abth. III Nr. 1 eingetragenen 13 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. Erbtheile des Albrecht und der Marcianna Ziolkowski aus dem Erbrezeß vom 22. Januar 1821 31. Mär; z .
g. folgender auf Christfelde Bl. 23 Abth. III eingetragenen Posten: ᷣ
Nr. 7: 34 Thlr. 28 Sgr. 1,10 Pf. Erbtheile der 7 Geschwister Priebe: Petronella, Wilhelmine, Peter, Julius Eduard, Juftine Elisabeth, Henriette und Friedrich Wilhelm aus dem Rezeß vom 8. Oktober 1839 für jeden 4 Thlr. 29 Sgr. 193 a0 Pf, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit gemäß Verfügung vom 1. Oktober isa; .
Nr. 11: 200 Thaler verzinslich à 6o0½ seit dem 29. Juni 1847 und rückzahlbar nach dreimonatlicher Aufkundigungsfrist, welche Besitzer Friedrich Neu= mann vom Einsassen Mathias Wojciechowski aus Wiensowno bei Korongwo zum Darlehn erhalten und für Kapital und Zinsen dieses Grundstück mit Zuziehung seiner Frau zum Unterpfande bestellt hat auf Grund der notariellen Obligation vom 29. Juni 1847 ex deer. vom 27. September 1847;
h. folgender auf Johannisberg Low innek Bl. 9 und Dt. Lonk Bl. 41 eingetragenen Posten:
I) auf Johannisberg ⸗Lowinnek Bl. Abth. III Nr. 1: 5 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erbtheil der Anna Maria Kaatz, zahlbar nach erreichter Großjährigkeit auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 10. November 1837 gemäß Verfügung vom 17. Januar 1841 ohne Dokument,
2) auf Johannisberg Lowinnek Bl. 9 Abth. II Nr. 3: 12 Thlr, 8 Sgr. 3 Pf. väterliches Erbtheil der Caroline Wilhelmine Ristau, verzinslich zu Ho so von da ab, wo sie von der Mutter nicht mehr unterhalten wird, und zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung auf Grund des Erbrezesses vom 14. März 1848 conf— den 30. Mai 1848 gemäß Verfügung vom 3. Juli 1848 ohne Dokument,
3) auf Johannisberg⸗Lowinnek Bl. 9 und Ot. Lonk Bl. 41 Abth. II Nr. 4 bezw. 1: von der Post von 200 Thlr. nebst 60/0 Darlehen aus der
J 15. Januar z ö Obligation vom Ig. Fepruar 1863 für den Förster Müller in Rudno der Betrag von 72 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen nach dem Tode des Friedrich Müller bei der Theilung seines Nachlasses durch den vormundschaftllch bestätigten Rezeß vom 22. De⸗ zember 1866 den minorennen Clara Louise und Carl Oskar Adolf Geschwister Müller zu gleichen An— theilen zum Eigenthum überwiesen und mit dem Bemerken gemäß Verfügung vom 9. April 1867 eingetragen, daß, so lange die beiden Minorennen von der Wittwe Albertine Müller erzogen werden, dieselbe den Zinsgenuß an den Antheilen der Mi norennen hat,
4) auf Johannisberg⸗Lowinnek Bl. 9 und Dt.⸗ Lonk Bl. 41 Abth. III Nr. 5 bejw. 2:
a. 12 Thlr. 15 Sgr. für den Altsitzer Andreas Lackowski in Schirotzken, -
b. 7 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für den Käthner Stanislaus Warczynski in Zdroje, ö.
6. 7 Thlr. 7 Sgr. 6 . für den Käthner Thomas Warezynski in Gr., Byslaw, Erbtheile nach der Käthnerfrau Agathe Gburczyk auf Grund der Erbvergleichtverhandlungen vom 14. September und 23. November, zufolge Verfügung vom 12. De⸗ zember 1865; ;
i. folgender auf Dubellno⸗Taschau Bl. 12 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Posten:
gur Carl August Parpart 23 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf p. für David Parpart 3 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf.,
C. für Christine Parpart 3 Thlr. 8 Sgr. 16 Pf.,
d. für Adam Parpart 3 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf.,
S. für Johann Parpart 3 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf.,
f. für Carl August Parpart 3 Thlr. 9 Sgr. 10. Pf.,
„für Caroline Jahnke 1 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. Hil Eintragung ist erfolgt auf Grund des Erb theilungsrezesses vom 28. August 1838 und der Ver⸗ handlungen vom 3. Oktober 1843, 9g. Januar und 19. Juli 1844 gemäß Verfügung vom 28. Februar 1841 respektive vom 28. September 1844.
57787 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Eigenthümer Karl und Louise , geb. Hirth, — Eheleute zu eu⸗Bleyen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin durch den Amtsrichter Boetticher fär Recht: 1I) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück der Antragsteller Neu⸗Bleyen Band 1 Blatt Nr. 17 in Abth. III Nr. für die verehelichte Schmiedemeister Petruschke, Caroline, geb. Henschel, aus der Urkunde vom 5. Oktober 1857 eingetragenen 172 Thlr. Eingebrachtes wird für kraftlos erklart. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt. Bötticher.
(7788 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 106 Thaler Darlehn, eingetragen Prestewitz Blatt 20 Abtheilung I Nr. 1 für die Wittwe Schicketanz, geborene Franz, daselbst, ist für kraftlos erklärt.
Liebenwerda, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
one Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1895 sind nachstehende Hypothekenbriefe, nämlich:
aA. der Hypothekenbrief vom 21. November 1877 über die im Grundbuche von Bislich Band VII Blatt 262 Abth. II1 Nr. 11 für den Schenkwirth Wilhelm Schlusen zu Bislich eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 360 4,
b. der de, , nen, vom 31. August 1883 über den im Grundbuche von Wesel Stadt Band VII Blatt 154 Abth. III Nr. 5 für den Kaufmann Gerhard Heimig zu Wesel eingetragenen Restkauf⸗ preis von 4000 A6
für kraftlos erklärt worden. Wesel, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
657776 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 21. Dejember 1885, welche über die im Grundbuch von Immendorf Band 5 Art. 211 für den . Engelbert Nachtsheim in Mayen eingetragene Forderung von S840 4 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Ehrenbreitstein, den 19. Dejember 1895.
Königliches Amtsgericht.
57777 Bekanntmachung. .
Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 13. November sind die 56 Berechtigten nachfolgender Hypotheken⸗ posten:
a. 70 Thaler Darlebn nebst 50 Zinsen für den Rentier Adam Scheinhardt von Haynrode aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1863, eingetragen im Häusergrundbuch von Breitenworbis Band VIII Blatt 315 . .
b. 200 Thaler Darlehnsforderung, verzinslich zu og aus der Schuldurkunde des Ackermanns Andreas Fischer zu Gernrode vom 8. September 1835 für den Stadtpfarrer Franz Christian Nolte zu Stadt⸗ worbis, eingetragen im Häusergrundbuch von Gern⸗ rode Band II Blatt 244 und Flurgrundbuch von Gernrode Band 23 Blatt 11,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden; ö
ferner ist das Dokument über die im Häusergrund⸗ buch von Bernterode Band VI Blatt 318 für den Handelsmann Bernhard Hagelstange zu Bernterode eingetragenen 16 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Hauptgeld nebst Ho /o Zinsen seit 10. Juli 1863 und 1 Thaler 17 Sgr. Kosten aus dem Mandat vom 2. Juli 1863, bestehend aus Schuldurkunde vom 5. Januar 1864 und Hypothekenauszug vom 23. Januar 1864, für kraftlos erklärt worden.
Worbis, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
57095 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1895 ist die Hypothekenurkunde über die für den Häusler Gottfried Baum in Beinsdorf aus der Schuld⸗ urkunde vom 3. Dezember 1851 unter Nr. 1 der III. Abtheilung des Grundbuchblatts der dem ver⸗ storbenen Friedrich Ernst Tschammer gehörig ge— wesenen Häuslernahrung Nr. 35 Merzdorf ein⸗ getragenen 160 Thaler für kraftlos erklärt.
Priebus, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
7086] Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag der Wittwe Aline Flender, geb. Roßkothen, zu Siegen und des Landwirths Wilhelm Schulten⸗Drucks zu Kettwiger. Umstand letzterer als Vormund der geisteskranken Gertrud Roskothen aus Kettwig, beide vertreten durch den Justiz Rath Bendir zu Werden, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Werden durch den Amtsrichter Heinke am 10. Dezember 1895 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über noch 10000 4 Restkauf⸗ geld, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 15. No⸗ vember 1876 am 28. Mai 1877 für die Antragsteller im Grundbuch von Kettwiger⸗Umstand Bd. 1 Art. 6 Abth. III sub Nr. 1 auf den Grundstücken des Landwirths Hermann Keienburg zu Harzopf, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des notariellen Ver⸗ trags d. d. Werden, den 15. November 1876 nebst Hvpothekenbrief vom 28. Mai 1877, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Werden, 15. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Verkündet am 18. Dezember 1895. Krispien, als Gerichtsschreiber.
Der Vertrag vom 25. Juli 1873, aus welchem im Grundbuch von Groß⸗Flottbek Band 1 Blatt 39 in Abth. III sub Nr. 1 für Maria Margaretha Ramcke in Groß⸗Flottbek 3300 6 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Blankenese, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
õ7ogꝰ] Auf den Antrag: I) des Büdners Friedrich Feldhusen zu Klüß, 2) der Erbpächterwittwe Marie Brüning, geb. Butt, zu Altona, 3) des Büdners Wilhelm Hann zu Bresegard, 4) des Häuslers Wilbelm Behrmann zu Boeck erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Grabow durch den Amtsrichter Engel für Recht: Die Hypothekenscheine: I) Fol. 11 der Büdnerei Nr. 5 zu Klüß über 150 Thlr. Krt. eingetragen am 28. Juni 1870 für
lõ7og0]
die Vormundschaft des minorennen August Feld⸗
husen zu Klüß, :
2) Fol. 9 der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Altona über 1400 S, eingetragen am 14. Mai 1888 für die Erbpvächterwittwe Marie Brüning, geb. Butt, zu Altona,
3) Fol. 11 der Büdnerei Nr. 6 zu Bresegard über 1500 AS, eingetragen am 6. August 1885 für den Altentheiler Cristopf Stolte und dessen Ehefrau Marie, geb. Becker, zu Bresegard als Ultimat für ein denselben zustehendes Altentbeil,
4) Fol. 1“ der Häuslerei Rr. 4 zu Boeck über 100 Thlr. Krt, eingetragen am 22. Mai 1871 für den Knecht Friedrich Wegener zu Boeck, werden bierdurch für kraftlos und bezw. zu 3 und 4 die bezüglichen eingetragenen Rechte für erloschen
erklärt. Von Rechts wegen. Engel.
so?7 loo Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Somborn Art. 45 Abth. III Nr. 11 für den Stadt⸗Rentmeister Stamm in Gelnhausen , , n. Hypotheken⸗ schuld von 565 n 72 für kraftlos erklärt. Meerholz, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
67097] * Ramen des Königs!
Ja der Schwarz ⸗Wichert⸗Pilgermann⸗ . e. Aufgebotssache E. 595 erkennt das Königl.
mtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:
1) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Köllmers Georg Behrendt in Linsdorf werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die Sypothekenpost von 450 46, ein- getragen für den Köllmer Georg Behrendt in Lins⸗ dorf in Abth. 1III1 Nr. 4 des Grundstücks Mehlsack Kaufmorgen Nr. 23 und von bier übertragen nach Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs des den Maler- meister Eduard und Bertha, geb. Nabser, Schwarz⸗ schen Eheleuten und den Schneidermeister Bernhard und Anna, geb. Kindler, Schwarz'schen Eheleuten gemeinschaftlich gehörigen Grundstücks Mehlsack Haus Nr. 79 aus der Schuldurkunde vom 16. März I795 zufolge Verfügung vom 24. März 1795, aus⸗ geschlossen;
2) die Hvpothekenurkunden ũber
a. 450 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. März 1795 zufolge Verfügung vom 24. März 1795 für den Köllmer Georg Behrendt in Linsdorf in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Mehlsack Kaufmorgen Nr. 23 und von hier über⸗ tragen nach Abth. III Nr. 4 des den Malermeister Eduard und Bertha, geb. Nahser, Schwarz'schen Eheleuten und den Schneidermeister Bernbard und Anna, geb. Kindler, Schwarz'schen Eheleuten ge⸗ meinschaftlich gehörigen Grundstücks Mehlsack Haus Nr. 79, gebildet aus dem Hypotbekenscheine vom 24. März 1795 und der Schuldurkunde vom 16. März 1795;
b. 20 Thaler — 60 M Muttererbtheil und eine Ausstattung, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 14. Juni 1832 zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1834 für die unverehelichte Rosa Wiechert in Rosen⸗ garth in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Joseph Wiechert gehörigen Grundstücks Rosengaith Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 24. Oktober 1834 und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. Juni 1832:
c. 300 Thaler — 900 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1848 zu⸗ folge Verfügung vom 5. Februar 1849 für das Pu⸗ pillen Depositorium des Land⸗ und Stadtgerichts zu Mehlsack in Abth. III Nr. 5 des dem Besitzer Jo⸗ seph Wichert gehörigen Grundstücks Rosengarth Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 5. Februar 1849 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1848;
d. 233 Thaler 10 Sgr. — 700 4Æ . Vater⸗ und Muttererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 16. Oktober 1849 zufolge Verfügung vom 8. April 1850 für den Besitzersohn Andreas Pilgermann in Agstein in Abth. III Nr. 5 des dem Ziegeleibesitzer Albert Pilgermann gehörigen Grundstücks Agstein Nr. 3, gebildet aus dem Hyvothekenschein vom 8. April 1850 und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Oktober 1849;
S. eine Ausstattung, eingetragen aus dem Vertrag dom 14. Januar 1845 zufolge Verfügung vom 8. März 1845 für den Besitzersohn Johann Hin in Woppen in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Anton Kolberg gehörigen Grundstücks Woppen Nr. 6, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 18. März 1845 und einer Ausfertigung des Vertrags vom 14. Januar 1845, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Missuweit.
57138 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Voormann sind durch Urtheil vom 15. Dezember 1895 die Berechtigten aus der im Grundbuche von Breckerfeld Band IV Blatt 151 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen nachbezeichneten Hypothekenpost: Eine unbestimmte Kaution zur Sicherheit der fünf minorennen Mit— besitzer, nämlich der Geschwister Louise, Peter Friedrich, Eduard, Gustav und Wilhelm Siepmann wegen eines paterni von 15 Thlrn. 1 Pfg. und wegen richtiger Abführung der Personalschulden auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 25. Mai 1839, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗ geschlossen.
Hagen, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
57089 Bekauntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1895 ist für Recht erkannt worden:
Die unbekannten Berechtigten der auf den zu Zehdenick belegenen, im Grundbuche von Zehdenick Band Ta. Nr. 94 und Band XVIII Nr. 482 483 und 484 verzeichneten Grundstücken in der III. Abtheilung für Christian Friedrich Wöller ein⸗ getragenen, zu 40/0 verzinslichen Restkaufgelder⸗ forderung von 1009 Thalern gleich 3000 M werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus geschlossen.
Zehdenick, den 18. Dezember 1895.
Königliches 1 Abth. II. o ser.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. Dezember 1895. Rahn, Gerichtsschreiber.
In der Kressebuch'schen Aufgebotssache — F. 6/94 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsgerichtsrath Hirsch für Recht:
1) Der eingetragene Glaͤubiger August Wilhelm Lehmann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern Kaufgelderrest, eingetragen in Ab⸗ theilung II Nr. J des Grundbuchs des dem Guts⸗ besitzer August Kressebuch gehörigen Grundstücks von Drossen Bd. IV Bl. Nr. 242 aus dem Kaufpertrage vom 29. April 1797, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer August Kressebuch auferlegt. Königliches Amtsgericht.
57094 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1895 sind der eingetragene Gläubiger und seine Rechts , . mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte der der verehelichten Weber Schell⸗ schmidt, Alwine, geborenen Lauschke, , . Hãusler⸗ nahrung Nr. 29 Jenkendorf unter Nr. 5 der III. Ab- theilung aus der Verhandlung vom 13. April 1869 für den Zimmermeister Schaaf zu Linderode ein—⸗ getragene Kautionshypothek von 100 Thalern aus⸗ geschlossen.
Priebus, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
o os
57098
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind den dem Aufenthalt nach bekannten Rechtgnachfolgern des im Grundbuche von Montwitz Nr. 32 in Abth. M
unter Nr. 1 eingetragenen Hppothekengläubigern,
Geschwister Helena, Eva und Adam Seransky, von
je 29 Thlr. 1 Gr. 14 Pf. Erbgeld aus dem Theilungs⸗ rezeß vom 14 März 1815 conf. den 25. November 1816 ihre Rechte auf diese Posten vorbehalten, während die übrigen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden sind. Willenberg, den 6. Dezember 1595. Königliches Amtsgericht.
or sss]
Durch Ausschlußurtheil, unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das über die Theil forderung von 4000 6 Grundschuld nebst Zinsen seit dem 7. Mai 1894 aus der Post Abth. III Nr. 7a. Art. 26 Bd. 19 Grundbuchs von Dort mund, eingetragen für die Dortmunder Brauerei Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus u. H. Boemcke zu Dortmund, gebildete Zweigdokument fur kraftios erklãrt.
Dortmund, den 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
67559] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des 6 Stanielaus Ro⸗ manowski in Radosk ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage das Dokument über die Resthypothek des Antragstellers von 200 Thalern, die als Erb— abfindung ursprünglich im Betrage von 600 Thalern auf Rados Blatt 35 in Abth. III unter Nr. 6 eingetragen worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Lantenburg, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. Dezember 1895. Rahn, Gerichtsschreiber.
In der Unglaube'schen Aufgebotssache — F. 1/94 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsgerichts Rath Hirsch für Recht:
1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks von Drossen Bd. LI Bl. Nr. 167 für die Abtheilung II Nr. 1 für Samuel Beil im Grundbuch eingetragene Forderung von 50 Thalern angelegte Spezlalmasse ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Spezialmasse vorweg entnommen. Königliches Amtsgericht.
o oss]
o' 555]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung folgende Aus— schlußurtheile erlassen und verkündet:
1) Die Prätendenten folgender im Grundbuche von Lüttmarsen Bd. 1 Bl. 26 Abth. III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Post: 59 Thaler 20 Sgr. sss Pfg, für jedes der minorennen Johann Wöste— , Ehe: Zoses
Florentine Josefine a5
& Ghristine Sepble ddlise Wostefeld, vermöge Dekrets vom 13. April 1841 eingetragen ex obligatione de 23. Mai 1839, welche Abfindungen nachträglich sür jedes der Kinder auf Grund der Nachträge vom 17. Juni und 24. Juli 1839 auf 100 Thaler erhöht worden sind, werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
2 Die im Grundbuche von Albaxen Bd. 6B1. 299 Abth. III Nr. 1 eingetragene Abfindung von 14 Thalern 12 Sgr. 6ö / is Pfg. für Amandus Rofen⸗ kranz aus der Urkunde vom 25. März 1836 wird für löschungsfähig erklärt; die eingetragenen Glaͤubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen.
3) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Fürstenau Bd. 2 Bl. 102 Abth. III Nr. 5h ein= getragene Judikatforderung von 9 Thalern 10 Sgr. 6 Pfg. nebst Kosten und 50/0 Zinsen von 9 Thalern 2 Sgr. 6 Pfg. seit 13. Januar 1854 für den Josef Rose in Brenkhausen aus dem rechtskräftigen Zahlungsmandat vom 8. Februar 1854 wird für kraftlos erklãrt.
) Alle Eigenthumsprätendenten des aufgebotenen Grundftücks Fl. 16 Nr. 479/216 der Steuergemeinde Albaxen werden mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen.
Höxter, den 7. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
67779) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1895. Jürgens, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 4 Bi. 15 Abtz. 111 r. 66 und 67 eingetragenen, angeblich getilgten Hypothekenposten, nämlich: L 100 Thlr. 5 Sgr. an Abdikat für (Anton, Johann, Elisabeth, Anna Maria und) Mathias eusener auf Nr. Ib7 als Pertinenz der Hausstätte r. 154 Vol. 73 Fol. 46 laut Urkunde vom 24. No- ö 1819 eingetragen ex deer. de 3. Februar
II. 130 Thlr. 12 Sgr. Abdikat laut Urkunde vom 17. Juli 1828 für Anna Maria Gertrud, An⸗ teinette Wilhelmine und Mathias Menke auf It, 57 als Pertinenz der Hausstätie Rr. 151 Vol. 73 Fol. 15 eingetragen x deer. de 5. Fe⸗ . 1845, ö
at das Königliche Amtsgericht zu Paderborn e 3 Amtsgerichts Rath Deumling für Recht
unt:
Die Gläubiger der oben genannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 3. ausgeschlossen und diese selbst im
rundbuche gelöscht. Die Kosten des Verfahrens allen dem Antragfteller zur Last.
Paderborn, den 7. Bezember 1895.
Derichtsschreĩberei II des Königlichen Amtsgerichts.
lor Iwo] , sn durch Ausschlußurtheil vom JI5. Dezember 1895 ind, die unbefannten Rechtenachfolger des Erz⸗ ei sterz Graw in Seeburg, für welchen im Grund Ihe deg dem Besitzer Golem Schenk gehörigen rundstücks Krämersdorf Nr. 15 . Abth. III 6 eine Darlehnsforderung von 33 Thaler ; R = 1090 6 aus der Schuldurkunde vom s März 1813 eingetragen steht, mit ihren An⸗ . auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen
Seeburg, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
57773] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1895.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Wolf'schen Aufgebotssache F. 8 / 95 erkennt;
das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt dur den Amtsrichter e ih, Recht: 2 d
1) Der Inhaber beziehungsweise die Rechtsnach⸗ folger der Beata Wolf werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nr. 1 Verlorenwasfer Schnallensteiner⸗Antheils Abtheilung III Nr. 3 ein- getragene Hypothekenpost von 208 Thlr. 17 Sgr. 1587 Pfennig ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Mühlenbesitzer Joseph Wolf zu Verlorenwasser auferlegt.
57562
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind alle diejenigen, welche an die Band 1g Bl. 255 Abth. III Nr. 3 für den Han— delsmann Abraham Joseph in Lünen aus der Obligation vom 4. Mal 1831 eingetragene Darlehns⸗ vost von 48 Thlr. preuß. Kurant Anspruch erheben, mit demselben an genannte Post ausgeschlossen.
Dortmund, den 17. Dezember 185365.
Königliches Amtsgericht.
57560 Bekanntmachnug.
In der Schurig'schen Aufgebots sache ist folgendes Urtheil erlassen: Die Rechtsnachfolger der Johanne Sephie Opitz und des Jobann Friedrich Kreische aus Dobra werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten Dobra Blatt 10 Abtheilung IIF Nr. 1 von 51 Thaler und Nr. 3 von 10 Thaler ausgeschlossen.
Liebenwerda, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
577581 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Marie Johannsen, geb. Petersen, in Beck, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Stemann in Flensburg, welche gegen ihren Ehemann, den Maurer Jens Madsen Johaunsen unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, ist, nachdem das bedingte Endurtheil am 1. April 1893 rechtskräftig ist, Termin zur Eidesleistung der Klägerin vor der 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 4. April 1896, Vormittags LO Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 18. Dezember 1895.
. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o 77h65] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Karl Seelmeier, Emma, geb. Schöneberg, zu Haßlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Seelmeier, früher zu Haßlinghausen, iet unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der
he zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur 1 Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 14. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 18. Dezember 1895.
Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(57756 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Justine Staffel, geb. Schmidt, in Gompertshausen, vertreten durch den Rechts anwalt Lr. Bartenstein in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Johann Nicol Staffel, zuletzt in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. Sep⸗ tember 1863 vor dem Pfarramt zu Gompertshausen geschlossene Ebe wird dem Bande nach getrennt. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den L6. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 20. Dezember 1895.
Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
57757] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea von der Fecht, geb. Vagt, zu Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Freudentheil zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Claus Heinrich von ver Fecht zu Osterende Otterndorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens auf Scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer JL des Königlichen Land- gerichts zu Stade auf den 26. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 18. De⸗ zember 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 20. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ob 568] Oeffentliche nr,
Der GE. Hessenbleck. Fabriklager in Köln, vertreten dulch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, flagt gegen den J. M. Keck, früher in Colmar, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechsel- forderung, mit dem Antrage auf koftenfällige Ver= urtheilung des Beklagten zur Zablung ven & 11093 an Hauptsumme, nebft 600 Zinsen selt 15. November 1895, sowie Æ 11,00 Wechselunkosten, nebst 60 / Zinsen seit dem Klagetage und Erklärung der vor—⸗
läufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, im Wechsel⸗
prozeß erkennend, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer⸗ liche Amtsgericht u Colmar auf Dienstag, den 2. März 1896, Vormittags 9 263 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S). Schneider. Gerichtsschreiber dez Kaiserlichen Amtsgerichts.
157767 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Vermiether H. Fischer, Hamburg, Fett⸗ straße 36, vertreten durch die Rechtsanwalte Bres. Reunert und Müller, klagt gegen den Miether Rud. Hoft, früher Hamburg, St. Pauli, Marienstr. 79 part., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der am 1. November 1895 fällig gewesenen Miethe don 66 268,75 3 und Räumung der Lokalitäten Marienstraße 79, St, Pauli, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar 1) zur
zahlung von 4 268.75 nebst 6 Go Zinsen seit dem
lagetage, ) zur Räumung der Lokalitäten Marien— straße 79 part., unter Zurücklassung der eingebrachten Sachen, falls er nicht „ 268455 3 nebst Zinsen und Kosten bezablt, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Fri gehe lung 5, Dammthorstraße 16, Zimmer Rr. 31, auf Sonnabend, den 15. Februar 1896, Vor⸗ mittags E09 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dam burg, den 18. Dezember 1895.
(L S.). Barckhahn, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung ö.
57772] Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Wirth zu Köln klagt als Reprãsentant der Gewerkschaft der in dem Hattinger Gerichte bezirke liegenden Zeche „Johann Heinrich D den Gastwirth Alexander Frings, unbekannten
ufenthalts, auf Zahlung einer in der Gewerkenver⸗ sammlung vom 26. Oktober 1895 festgesetzten Zubuße bon 40 K pro Kur — in Summa 80 (S fur 2 Kur — mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Gewerkschaft der Zeche „Johann Heinrich“, 3. H. ihres Repräsentanten, des Kauf⸗ manns J. Wirth zu Köln, eine Zubuße von 80 M. zu zahlen, die Kosten des Nechtestreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. März 1896, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Hattingen, den 16. Dezember 1895.
Harten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ7769 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Wirth zu Köln klagt als Re—⸗ prãsentant der Gewerkschaft der im Hattinger Gerichtsbezirk liegenden Zeche „Johann . gegen den Kaufmann Eduard Wiesmann, früher zu Dückhausen bei Limburg a. d. Lahn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer in der Gewerkenversamm lung vom 26. Oktober 1895 fest⸗ gesetzten Zubuße von 40 M pro Kux — in Summa S0 für 2 Kux — mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Gewerkschaft der Zeche . Johann Heinrich! z. H. ihres Repräsentanten, des Kauf. manns J. Wirth zu Köln, eine Zubuße von 80 . zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. März 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Hattingen, den 16. Dezember 1895.
Harten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57771] Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Wirth zu Köln, klagt als Re—⸗ präsentant der Gewerkschaft der in dem Hattinger Gerichtsbezirke liegenden Zeche Johann Heinrich“ gegen den Gerichts- Sekretär a. D. Friedrich Trott⸗ mann, früher zu Unna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer in der Gewerkenver⸗ sammlung vom 26. Okteber 1895 festgesetzten Zubuße von 40 S pro Kux — 16131 Kux — mit dem An— trage: den Beklagten zu verurtheilen, der Gewerk- schaft der Zeche 6 Heinrich“ z. H. ihres Re⸗ präsentanten des Kaufmann J. Wirth zu Köln eine Zubuße von 2065 6 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. März 1896, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Hattingen, den 16. Dezember 1896.
Harten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57768 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Wirth zu Köln klagt als Re—⸗ präsentant der Gewerkschaft der in dem Hattinger Gerichtsbezirk liegenden Zeche Heinrich Wilhelm“ gegen den Kaufmann Heinrich Pollitz, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zab= lung einer in der Gewerkenversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1895 fear ten Zubuße von 46 S pro Kux — in Summa 166 1 für 4 Kux — mit dem An trage: den Beklagten zu verurtheilen, der Gewerk- schaft der Zeche . Wilhelm z. H. ihres Re⸗ präsentanten, des Kaufmanns J. Wirth zu Köln, eine Zubuße von 160 4 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. März 1896, Vormittags 95 Uhr, an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hattingen, den 16. Dezember 1895.
Harten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
657770 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Wirth zu Köln, klagt als Repräsentant der Gewerkschaft der in dem Hattinger Gerichtsbezirk liegenden Zeche Johann Heinrich“ gegen den Kaufmann Ambrosius Brand in Witten a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer in der Gewer kenversammlung vom 26. Oktober 1895 festgesetzten Zubuße von 40 1 pro Kux — in Summa 4258 6 für AM Kur — mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Gewerkschaft der Zeche Johann Heinrich ⸗ z. H. ibres Repräsentanten des Kaufmanns J. Wirth ju Köln eine Zubuße von 42 58 6 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das biesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. März 1896, Vormittags 9) Uhr, anbe⸗ raumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Hattingen, den 16. Dezember 1895.
; Harten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lö7760] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co. in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kroch daselbst, klagt gegen den Kaufmann Leopold Lippmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, für sich und als Mitinhaher der Firma Nachmann & Lippmann in Leipzig, und Genossen, aus einem Lieferungs2 vertrage, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung von 147 M nebst ZJinsen zu Go seit dem 18. März 1895 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den k Lippmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Peterssteinweg 8, J. Etage, Zimmer 143, auf den 7. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht Leipzig, am 20. Dezember 1895: Mann, S.
57752
Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath Dahmen ver⸗ tretene Anna Friederike Springkämper zu Reckling—⸗ hausen, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Bergmanns Carl Heinrich Thiessen ke ebsf * en den letzteren beim Königlichen Landgericht zu
lberfeld Klage erhoben mit dem Ankrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57751]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath . ver⸗ tretene Alwine Dings zu Elberfeld, Ehefrau des Reisenden Friedrich Wallmichrath daselbst, hat en den letzteren beim Königlichen Landgericht zu lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2E. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer ö. , , Landgerichts zu Elberfeld an- eraumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õ7753
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Pauline Gertrud Lachmann zu Elberfeld, Ehefrau des Stuckateurs Joh. Heinrich Schaefer dafelbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Februar 1896, BVor⸗ mittags O Uhr, im Sitzungssaale der III. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(b7 746
Die Ehefrau Ackerer Bernhard Flecken, Josefa, geb. Roebers, zu Süchteln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 21. Februar 18696, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Salentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
657745
Die Ehefrau des Peter Maßmann, früher Kolonialwaarenhändler, Angela, geb. Miesen, ohne Geschäft zu Köln, Zülpicherstraße 6 wohnbaft, ,,, Rechtsanwalt Resch in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf, Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln II. Zivilkammer.
Köln, den 20. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
567744 3 Ehefrau des früberen Viktualienhändlers, jetzigen Kellners Nicolaus Faßbender, Bertha, geb. Schmalenbach, zu Köln,. Pantaleonsmühlengasse 52, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cahen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer. Köln, den 21. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber: Laue, Aktuar.
7546 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Land gerichts, II. , . vom 21. November 1895, sft die zwischen den Eheleuten Wirth Hubert Bündgen, und Maria, geb. Former, beide zu
Stolberg wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für