2 . 36
e, n , , mr n . 1 . —— . — — —
aufgelöst und Gütertrennung angeordnet worden. rteien sind zur Auteinandersetzung vor den Notar pellmann zu Aachen iesen. Aachen, den 18. Dezember 1885.
Cliever, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I57 743 Du Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. November 1895 ist zwischen den Cheleuten Werkmeifter Friedrich Offermann und Gmilie Ida, geb. Fest⸗ weber, in M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Oktober 1895 an ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. Dezember 1895. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o? a9]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Andreas Eggenwirth zu Solingen bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Juli 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57747
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Wil⸗ helm Engels zu Elberfeld und der Maria Spbilla, geb. Großmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57750]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4 November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Dütenmacher Ferdinand Plesimann zu Elberfeld und der Emilie, geb. Voos, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Juli 1895 ür aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o 7754]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Nogember 1896 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Andreas Triesch zu Solingen und der Anna, geb. Stork⸗ mann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗
emeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Juli 1895 fr aufgelöst erklärt woꝛden.
Schä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
567748
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaaren⸗ händler Karl Flöttmann zu Elberfeld und der Emilie, geb. Lohe, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57544
: Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. No—⸗ vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Richard Bohle, Handelsmann, und Adel⸗ heid, geh. Dewitz, zu Derschlag aufgelöst worden.
Köln, den 19. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
67543 Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. Dezember 1895 ist zwischen der Emma Guldenschuh Ehefrau des Zimmermanns Leopold Seeger hier und deren Ehemann Leopold Seeger, Zimmermann hier, Maurerstraße Nr. 33 die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 21. Dezember 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen. 7545 Bekanntmachung. ⸗
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom 11. Oktober 1895, ist die zwischen den Eheleuten früheren Kaufmann Jakob Porger, früher zu Neun—⸗ kirchen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und der Maria Magdalena, geb. Biehl, zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen ver—⸗ wiesen worden.
Saarbrücken, den 15. Dezember 1895.
Wisplinghoff, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57541]
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Dezember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michael Kraenker, Ackerer, und Elisabeth Blum, beide in Hohwarth Nr. 25 wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
57542] Kaiserliches Landgericht Strasiburg. Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 17. Dezember 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Louis Jacobsohn in Straßburg und Flora, genannt Regina Triest, in Berlin bestehende Ehe für aufgelbst erklärt. Publi⸗ ziert gemäß 513 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 und des § 9 Abs.?2 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch vom 19. Juni 1872.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. 57742 Oeffentliche Ladung.
In der ReallastenAblösungssache von Heringen, Kreises Hersfeld — Litt. H. V Nr. 184 — werden die nachgenannten, mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Interessenten: .
1) Heß, Heinrich, Maurer, Georg's Sohn,
2) Moeller, Wittwe des Weißbinders Johannes Moeller, Marie, geb. Heß,
3) Moeller, Glise, Tochter des Konrad Moeller zu Heringen,
Martha, geb. Moeller, wig, Friedrich,
6) Hebeler, Sohn des verstorbenen Ernst Friedrich Hebeler aus Heringen, Vorname unbekannt,
7) — erline, Meier's Tochter
8) Hebeler, Johannes, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Hermann,
9) Schran, Andregs, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Barbara, geb. e, ee.
10 Kreß, Adam, . enen Adam
11) Kresß, Barbara, Kreß zu Heringen,
12) Kohlhaas, Joseph, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Christine, geb. Hebeler,
13) Koch, Friedrich Georg, Schlosser,
14) Koch, Balthasar, Schlosser,
15) Koch, Heinrich Georg, Schuhmacher, ) Koch, Johann Adam Karl, 17 Gebuhr, Johannes, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Koch,
und zwar:
zu Nr. 6, 7, 8, 9 und 12 zur n eg, des Rezesses Nr. L vom 13. Mai 1887 nebst dessen Nach⸗ trages vom 7. Januar 1893 sowie des Rentenbank⸗ rezesses Nr. VII vom 29. Mai 1893, zu Nr. 1—5, 10 und 11 zur Vollziehung des Rentenbankrezesses Nr. VII vom 29. Mai 1893, und zu 13—17 zur Vollziehung des unterm 20. Mai 1895 aufgenommenen Nachtrags F zum Rentenbankrezeß Nr. Vfl
auf Montag, den 9. März 1896, Vormittags II Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen General · Sommission hierselhst, Fünffensterstraße Nr. I Zimmer Nr. 50, vor den Gerichts⸗Assessor Schmidt unter Hinweis auf den 5 4 des Gesetzes über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. IV. 3986 J. Ang.
Cassel, den 12. Dezember 1895.
Königliche , ,, et te.
. die Erben der Ehefrau Bergmann 26
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung. 57617
Berufsgenossenschaft
der chemischen Industrie, Sektion V.
An Stelle des schwer erkrankten Herrn Dr. E. Schilling in Groß⸗Salze ist Herr Dr. C. Reide⸗ meister in Schönebeck a. E. als Vertrauens⸗ mann des III. Bezirks, umfassend den Kreis Kalbe und die Enklabe Groß⸗Mühlingen, gewählt worden.
Leipzig, den 23. Dezember 1895.
Der Sekti ons vorstand. H. Fritz sche, Vorsitzender.
57260] Brennerei⸗Berufsgenossenschaft.
. Bekanntmachung.
Gemäß § 21 des , , , , . werden hiermit folgende Aenderungen in der Be— setzung der Aemter zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
A. Genossenschafts⸗Vorstand.
Ersatzm. für Plehn⸗Gruppe:
Ragbs. von Nitykowski⸗Bremin.
Ersatzm. für Dietrich ⸗Lauban:
A. Bräuer, i. Firma Reiche C. Bräuer, Ndr.“ Gießmannsdorf.
Au Stelle bon J. Lachmann, Hamburg:
Oekonomie Rath G. Becker ⸗Uelzen.
HE. Seftions⸗Vorstände.
Sekt. Lan Stelle von Rode⸗Rauschken:
Rgbs. Lous⸗Klaukendorf,
Ersatzm. Rgbs. von Oertzen⸗Gr. Schmückwalde,
Ersatzm. für Ebhard⸗Königsberg i. Pr.:
Rgbs. Negenborn⸗Klonau.
Sekt. II an Stelle von Albrecht⸗Suzemin:
Rgbs. von Heyer⸗Goschin.
An Stelle von Langner⸗Illowo:
Amtsrath Hagen Sobbowitz.
Sekt. II Ersatzm. für Schulze⸗Schulzendorf:
Direktor Niesmann⸗Soldin.
Sekt. IV an Stelle von Bismarck⸗-Kniephof:
Amtsrath Flaminius⸗Wildenbruch, und
an Stelle von Schumann-Darz: Ersatzm. Ritt⸗ meister M. Kieckebusch⸗Pomellen.
Sekt. V an Stelle von C. Kiehn⸗Zalesie:
Rgbs. V. Meyer⸗Lomnitz,
Ersatzm. Rgbs. C. Mehl. Gr. Poburke.
Sekt. V an Stelle von A. Grunwald ⸗Breslau:
Fabrikbes. G. Seidel, i. Firma Seidel C Co. Breslau,
an Stelle von A. Guttmann⸗Breslau:
Domänenv. G. Schallehn ⸗Leubus.
Sekt. VIE Ersatzm. für B. Andersen⸗-Ottensen:
3 Duderstedt · Hamburg.
Sekt. X an Stelle von W. Meyer⸗Salzuflen:
Leberecht Hoffmann⸗Salzuflen,
Ersatzm. Dr. Reh⸗Salzuflen,
an Stelle von F. W. Schmitz⸗Winnenthal:
C. ZilckenAhrburg,
und an Stelle von Chr. Heuser⸗Golzheim:
C. Kerkhoff⸗Westtönnen,
Ersatzm. für Wulf⸗Werl:
Fr. Schulte im Hofe⸗Uekendorf:
Sekt. X Ersatzm. für Sinner⸗Grünwinkel an Stelle von Durbach⸗Lubeln:
Gutspächter Heinr. Schuh⸗Grenzhof.
C. Vertrauensmänner:
Sektion L.
13. Vertrm.: Zimmermann ⸗Kattmedien.
13. Stellv.: Presting⸗Bischofsburg.
14a. Stellv. M. Schulze⸗Kittnau.
15. Vertrm.: Wollschläger ˖ Letzienen. Sektion II.
24. Stellv.: Püschel⸗Tzschetzschnow.
25. Stellv.: Max Hellwig ⸗Hollbrun b. Liebe⸗
Bez. 22. Stellv.. B. Kofahl⸗Bellin b. Bär⸗ walde N. M. Bez. 19. Stellv.: Louis Nehlep⸗Golzig b. Golßen. Sektion IV. Bej. 14. Vertrm.: Rittgtsbes. George⸗Denzig. Bez. 5. Vertrm.: von Blanckenburg⸗ Zimmer⸗
hausen. ; Bez. 5. Stellv.: Dr. Schul ⸗Sallmow. Sektion V. Bez. 1. Stellv.: Franz Graber⸗Sulmierzyee.
Bez. 24. Stellv: R. Christiani⸗Swiontkowo.
Sektion VX. Bej. 3. Vertrm. Gustav Geisler Freiburg i. Schl. Sekti VII .
on . Ber. 1. Vertrm.: Paul Jacobi (i. Fa. J. E. Lehde R is Sinh, C. Sg Halberstadt ej. JI0. ellv.: E. Salomon⸗ adt. De 1s, Srl? een Tn. ü g. Gand ez. 13. ellv.: ' er (i. Fa. gen & Co. )⸗Ottensen. Bez. J. Vertrm. J. Stegelmann. Heiligenhafen. Sektion IX. Bez. 19. Vertrm.: von Zenker⸗Kreischa. Bej. 19. Stellv.: M. Nitzsche, Reinhardtsgrimma b. Dippoldiswalde. Bej. 4. Stellv.: A. Uhlemann⸗Niedergrauschwitz. Sektion X. Bez. 4. Stellv.: Ernst Meyer⸗Rhevdt. Bej. 47. Vertrm. Martin Märthesheimer⸗ Xa, Vertrm.: S. D. Heyng-Iserloh ej. 32. Vertrm.: H. D. Hevng⸗Iserlohn. Bej. 32. Stells.: G. Oberhoff⸗ Hohenlimburg. Bez. 14. Vertrm.: Fr. vom Feld ⸗Weyer b. Wald. Bez. 29. Vertrm.: Kirchner (i. F. Kirchner & Menge)⸗Arolsen. Bez. 46. Stellv.: Ernst Deichmann⸗Lembach, Kr. Homberg (Hessen). Sektion XI. Bez. 7. Vertrm.: Direktor Emil Koelitz⸗Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Bez. 2. Stellv.: R. von Sprunner⸗Roßbach b. Zeitlofs. Bez 11. Stellv.: Daniel Lichti⸗Haimhausen. Berlin W., Potsdamerstr. 123, den 21. Dezem⸗ ber 1895. E. von Tiedemann.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
34506 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Ällerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplans die Nrn. 5 68 84 90 895 113 114 124 und 162 zur Einziehung ausgeloost worden. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus⸗ geloosten Stadt · Anleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1896 und folgenden vom L. April 1896 ab bei unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapijtal abgezogen.
Trebbin, den 12. September 1895.
Der Magistrat. Schmidtsdorf.
577121 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 2. Januar d. Is. ausgegebenen 35 60Anleihescheinen der Stadt Thorn sind am 12. d. M. folgende Nummern zur Rückzahlung am I. April 1896 ausgeloost worden:
Litt. A. zu je 5000 M Nr. 83 99.
Litt. EB. zu je 2000 Nr. 64 125 229 243.
Litt. C. zu je 1000 M Nr. 14 75 VN 301 404 439.
Litt. D. zu je 5 00 M Nr. 23 756 201 243.
Litt. E. zu je 200 M Nr. 379 528 537 548 583 591 593 622 650 696 726 759 775 778 785 818 950 1047 1091 1143 1162 1256 1294 1327 1349 1385 1423 1451 1461 1467.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und den dazu gebörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse oder in Berlin bei den Bankhäusern Delbrück Leo et Co. und F. W. Krause et Co. einzureichen und den Nenn werth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital gekuͤrzt.
Thorn, den 14. Dezember 1895.
Der Magistrat.
57601 Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die am 2. Januar 1896 fälligen Kupons der ꝑoã/ g Niederländ. König Willem II. Eisenbahn⸗Prioritats Anleihe vom Verfalltage ab bei den nachbenannten Stellen: in Amsterdam bei der Associatie Cassa, in Berlin bei Herren Steinsieck C Co., in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Dentschen Bank, in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank, in Hannover bei Herren Gottfried Feliz Herzfeld, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, zur Einlösung gelangen. Apeldooru, im Dezember 1895. J. A. van Hasselt, A. V. Willekens, Präsident, Direktor. Sekretär.
7602]
Emissions. Geschluß über die Ausgabe seitens ver Juhaber nntündbarer (verloos. barer) 2 ! Schuldverschreibungen ver Landeskreditkasse zu Cassel — Serie TVI.
Auf Grund der S5 9 und 11 des Gesetzes vm 25. Dezember 1868. die Landeskreditkasse in Cassel betreffend des Gesetzes vom 18. März 1865 (GS.-S. S. 101) und des Gesetzes vom 19. Mal 1886 (G.S. S. 151) soll zufo 7 3 es des Landesausschusses des Regierungsbezirks el vom 23. November d. J. unter nachstehenden, von dem 36 Ober⸗Präsidenten am 5. d. M. genehmigten
edingungen die achtzehnte Serie seitens der In= haber unkündbarer Schuldverschreibungen der Landes. kreditkasse ausgegeben werden. Dieselbe umfaßt die⸗ jenigen Schuldverschreibungen, welche 19 Grund dieses Emissions⸗Beschlusses bis zum Ende des Jabres 1903 zur Ausgabe gelangen werden. Die Schließung der Serie kann durch die Direktion der Landeskreditkasse auf Anordnung des Landesausschusses schon früher zu jeder Zeit erfolgen. Andererseits kann vom Jahre 19093 ab von drei zu drei Jahren eine dreijährige Erstreckung der Emissiong⸗ Periode auf Anordnung des Landesausschusses mit Genehmi⸗ gung des Herrn Ober⸗Präsidenten stattfinden.
1 Die Schuldverschreibungen werden ausgegeben
in Stücken von 2000 M itt. A. kö 09 C. . . JJ
Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber auf Verlangen auf den Namen gestellt werden.
2) Die Schuldverschreibungen werden zu dreiund⸗ einviertel Prozent jährlich in halbjährlichen, je am 1. März und 1. September fälligen Raten verzinst.
Dieselben können seitens der Inhaber überhaupt nicht, seitens der Landeskreditkasse aber jederzeit, sowohl insgesammt, als zum Theil unter Ein— haltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist (S§ 16 und 18 des Gesetzes vom 25. Dezember 1869), gekündigt werden.
3) Alljährlich kommt mindestens derjenige Be—⸗ trag der ausgegebenen Schuldverschreibungen zur baaren Einlösung, welcher in dem vorausgegangenen Kalenderjahre auf die mittels derselben gewährten Darlehen durch ordentlichen oder außerordentlichen Kapitalabtrag baar eingegangen ist und jederzeit mindestens ein halbes Prozent der Emission be—⸗ tragen muß.
4) Die Kündigung und Einlösung nur eines Theils der ausgegebenen, noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen erfolgt auf Grund vorher—⸗ gehender Ausloosung.
Bis zu dem auf die Schließung der Serie folgen den Kalenderjahre kann die jährliche Einziehung der einzulösenden Schuldverschreibungen mittels Auf⸗ kaufs aus freier Hand stattfinden.
5) Der zur Verloosung zu bringende Betrag ist, unter Berücksichtigung der als Kapitalabtrag zurück⸗ gelangten Stücke (siehe Ziffer 8, unter die ver⸗ schiedenen Litteras der ausgegebenen Schuldver— schreibungen möglichst gleichmäßig nach Verhältniß deren Werthsummen zu vertheilen.
6) Die Kündigung erfolgt durch Bekanntmachung in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel, sowie im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
7) Die gekündigten Schuldverschreibungen werden, insoweit solche nicht schon vorher seitens der Direktion eingelöst sind, nach Ablauf der Kündigungs frist zum vollen Nennwerth mit Zinsen bis zum Fälligkeitstermin ausgezahlt. Jedoch wird für die⸗ jenigen gekündigten Schuldverschreibungen, deren Einlösung erst nach Ablauf eines Vierteljahres, vom Fälligkeitstage an gerechnet, erfolgt, eine von letzterem an . Zinsvergütung von 2 jährlich bis zum Tage der Einlösung, falls nicht inmittels Ver⸗ jährung eingetreten sein sollte, gewährt (5 18 des Gesetzes vom 18. März 1885).
8) Die Schuldverschreibungen der achtzehnten Serie werden bei allen Rückzahlungen auf die mittels derselben gewährten Darlehen — und zwar sowohl bei deren gänzlicher Abtragung als auch bei abschläglichen Zahlungen einschließlich der tilgungsplanmäßigen Kapitalabträge, — jederzeit zum Nennwerthe von der Landes ⸗Kreditkasse in Zahlung angenommen. — Herauszahlung eines Ueberschusses auf die an Zahlungestatt gegebenen Schuldver— schreibungen findet nicht statt.
Die solchergestalt an die Landes Kreditkasse zurück⸗ gelangten Schuldverschreibungen werden, ebenso wie die nach Ziffer 3 bis 8 zurückgezahlten Schuldver— schreibungen, vernichtet.
Cassel, am 10. Dezember 1895.
Die Direktion * Landes⸗Kreditkasse. otz.
567716
Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schu ldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ Anleihe de L895 sind die nachstehenden, am 1. Juli 1896 bei der Stadtkasse zu Rostock, der Dresdner Bank zu Berlin, der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg, der Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank zu Bremen und der Dent⸗ schen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen ausgeloosft worden:
Litt. A. Nr. 7 204 270 à 3000 . .
Iitt. B. Nr. S05 831 901 1415 1491 1715 1766 1844 1899 2027 à 1000 4
Tätt. G. Nr. 2712 2784 3286 3506 3507 3617 3913 400? 4008 4374 4571 4598 à 500 M
Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, am 21. De⸗ zember 1895. .
Fr. Dieckmann, Gew.⸗Sekr.
ot sio]
5 pCt. Gold⸗Anleihe
der Argentinischen Republik von 1887.
Die Regierung der Argentinischen Republik hat — nach dem ven dem Londoner Comitè getroffenen Uebereinkommen — die für die Einlösung der am 2. Januar 1896 fälligen Zins up ous der 5o // Argentinischen Gold- Anleihe von 18687 erforderlichen Mittel in Höhe von 60 oo zur Verfügung gestellt, und erfolgt daher die Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen Einlieferung derfelben mik 60 oο des Nennwerths. Hierbei werden d,o4 Pesos Gold — 1 K Sterlg. angenommen und
das K Sterlg. zum Kurse von 4 20 41 berechnet.
Wir fordern diejenigen Kuponsinhaber, welche hiervon Gebrauch machen, auf, ihre fälligen Kupons bei den Unterzeichneten in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im Dezember 1895.
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. M. A. von Rothschild C Söhne.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Sal. Oppenheim jun. Co.
zum Deufschen Reichs⸗A
M 307.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
1895.
8. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
oh 7 98] Bekanntmachung.
Bei der am 9. Dezember dieses Jahres statt⸗ gefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗ Obligationen und Stadt⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. 35 υ. Anleihe vom Jahre 1866: Litt. EB. à 500 Thlr. — 1500 60
Nr. 1121 bis 1140 1481 bis 1490 1621 bis 1640 1751 1752.
Litt. BD. àa 209 Thlr. — 600 4
Nr. 7746 bis 7770 9727 bis 9751.
Litt. E. àa 100 Thlr. — 300 410
Nr. 13651 bis 13700 13951 bis 14000 15501 bis 15550 16801 bis 16850 16951 bis 17000 18751 bis 183800 19101 bis 19150 20851 bis 20900 21901 bis 21950 22976 bis 22985.
Litt. F. a 50 Thlr. — 1I150 4
Nr. 16401 bis 16500 20301 bis 20400 21601 bis 21700.
Litt. G. à 25 Thlr. — 75 0
Nr. 31001 bis 31200 36401 bis 36800 37001 bis 37200 41401 bis 41600.
II. 3 99 Anleihe vom Jahre 1875. Litt. J. àa 5000 s Nr. 23 24 61 bis 64 107 108 135 136 177 178
197 198. Litt. KR. à 2000 Nr. 11 bis 15 136 bis 140 326 bis 330 351 bis 355 571 bis 575 676 bis 680 746 bis 750 931
bis 935. Litt. L. àa I000 Nr. 481 bis 490 921 bis 930 1001 bis 10910 1261 bis 1270 1481 bis 1490 2231 bis 2240 2471 bis 2480 2641 bis 2650 2691 bis 2700 2731 bis 2740 2881 bis 2890 3651 bis 3660 3791 bis 3800 3851 bis 3860 4001 bis 4010 4111 bis 4120 4331 bis 4340 4431 bis 4440 4601 bis 4610 4921 bis 4930 5041 bis 5050 5211 bis 5220 5361 bis 5370 5531 bis 5540 5611 bis 5620 5651 bis 5660 5721 bis 5730 5771 bis 5780 5811 bis 5820 5851 bis 5860 5871 bis 5880 6261 bis 6270 6551 bis 6570 6731 bis 6740 6771 bis 6780 6871 bis 6880 7341 bis 7360 741 bis 7750 7761 bis 7770. Litt. MN. à 500 06 Nr. 141 bis 160 781 bis 890 1181 bis 1200 1561 bis 1580 1761 bis 17809 1841 bis 1860 1881 bis 1900 1941 bis 1960 2261 bis 2280 2461 bis 2480 2861 bis 2880 3021 bis 3040 3061 bis 3080 3161 bis 3180 3981 bis 4000 4041 bis 4060 4231 bis 4300 4541 bis 4560 4801 bis 4820 5541 bis 5560 6061 bis 6080 6941 bis 69660 7741 bis 7760 7821 bis 7840 S301 bis 8320 8441 bis 8460 S661 bis 8680 S881 bis 8900 8981 bis 9000 9501 bis 9520 10001 bis 10020 106381 bis 10400 11081 bis 11100 12181 bis 12200 12561 bis 12580 13181 bis 13200 13941 bis 13960 14001 bis 14020 14141 bis 14160 14321 bis 14340 14981 bis 15000 15401 bis 15420 15641 bis 15660 15701 bis 15720 15741 bis 15760 16181 bis 16229 16941 bis 16960 17361 bis 17380 17701 bis 17720 17981 bis 18000 18081 bis 18100 18221 bis 18240 18341 bis 18360 18621 bis 18640 18681 bis 18700 19161 bis 19180 19301 bis 19320 19421 bis 19440 20341 bis 20360 20601 bis 20620 20741 bis 20760 21001 bis 21040 21081 bis 271100 21241 bis 21260 21581 bis 21600 2661 bis 21680 22261 bis 22280 22501 bis 22520 2641 bis 22660. Litt. N. à 200 Nr. 1951 bis 2050 3401 bis 3450. Litt. O. à I0O00 ½s Nr. 501 bis 600 701 bis 800 2901 bis 3000 Rol bis 4800. III. 35 0, Anleihe vom Jahre 1886. Litt. J. à 5000 S Nr. 1803 1904 2125 2126 2255 2256. Litt. K. à 2000 Nr. 1021 bis 10725 11451 bis 11455 11771 bis 11775 13331 bis 13335 14556 bis 14560 14766 bis
14770. Litt. L. àa 1000 Ss U Nr. 5No0l bis 52710 53601 bis 53610 53631 bis 53640 53691 bis 53700 53851 bis 53860 55111 bis 5520 56031 bis 56040 57351 bis 57360 57631 bis 57640 57941 bis 57950 58131 bis 58140 58451 bis o8460 59201 bis 59210 61861 bis 61870 62021 bis 62030 62461 bis 62470 63611 bis 63620 65861 bis 65870 66991 bis 67000 67101 bis 67110 67641 bis 67650 67761 bis 67770 68481 bis 68490 68531 bis 68540 68671 bis 68680 69631 bis 69649 70561 bis 0570 7071 bis 70780 70861 bis 70870 71171 bis 71190 71351 bis 71360 71931 bis 71940 72301 bis 72310 72961 bis 72970. Litt. M. à 500 Nr. 86741 bis 86760 89341 bis 898360 90281 bis g0300 g0861 bis 90880 91441 bis 91460 94141 bis 94180 94701 bis 94720 9g6841 bis 96880 97101 bis 97120 97321 bis 97340 97641 bis 97660 98161 bis gs189 9g9481 bis 99500 101681 bis 101700 102681 bis 102700 103201 bis 103220. Litt. N. à 200 S Nr. 40301 bis 40350. Litt. O. à IOO Nr. 49001 bis 49100. V. 310, Anleihe vom Jahre 1890: Litt. K. àa 2000 s Nr. 17191 bis 17195 19366 bis 19370. Litt. L. àa IO000 S Nr. 73501 bis 73510 73781 bis 73790 75221 bis 75230 75281 bis 75290 76691 bis 76700 77381 bis zzä6h 7e5ol bis zzslo zSozi bis 7zoö5 zsz6! bis 783760 78581 bis 73590 79881 bis 79890 79931
bis 79940 80071 bis 8009g0 80231 bis 80240 80531 bis S06d0 80651 bis 80660 81091 bis 81100 81291 bis 81300 81311 bis SI1320 81471 bis i480 81701 bis 81710 81791 bis 81800 82311 bis 82320 S2551 bis 82560 82691 bis 82700 82921 bis s82930 83381 bis 83390 84431 bis 84440 s84561 bis 84570 84601 bis 84610 84711 bis 84720 S4821 bis 84830 S5031 bis 85040 Sh 321 bis Sö330 85491 bis 85500 86371 bis 86380 S6531 bis 86540 87091 bis 87100 87761 bis 87770 S9081 bis 8g090 got bis 90420 90521 bis 90530 341 bis 1350 92021 bis g2030 92461 bis 92470 92771 bis 92780 9g2831 bis 92840 93431 bis 3440 93471 bis 93480 4511 bis 94520 95701 bis 5710 95991 bis 96000.
Litt. HN. àa 500 MS ;
Nr. 105921 bis 105940 111461 bis 111480 114621 bis 114640.
Litt. O. àa 100 M
Nr. lool bis 5aloõ.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen bezw. Anleihescheine werden hiermit, soweit solche nicht schon zur Einlösung gelangt sind, zum 1. April 1896 in Höhe des Nominalbetrages gekündigt, und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf.
Die Auszahlung der bagren Beträge dieser gekün = digten Obligationen und Anleihescheine erfolgt vom LEL6. März künftigen Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 3, an den Wochen“ tagen mit Ausnahme der beiden letzten 6e lte en. im Monat in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine unter Beifügung der dazugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1896 ab und Zinsschein⸗Anweisungen, und zwar:
zu den Obligationen vom Jahre 1866:
die Zinsschein⸗Reihe VIII Nr. 5 bis 8,
zu den Anleihescheinen vom Jahre 1875:
die Zinsschein Reihe VI Nr. 5 bis 8,
zu den Anleihescheinen vom Jahre 1886:
die Zinsschein Reihe III Nr. 4 bis S8,
zu den Anleihescheinen vom Jahre 1890:
die Zinsschein⸗Reihe II Nr. 4 bis 8.
Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt⸗ Obligationen und Stadt ⸗Anleihescheine werden von Mitte Januar 1896 in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor— stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt ⸗Hauptkasse auch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
1) von Jacob Landau hierselbst, Wilhelm⸗
straße 70 b., und in Breslau;
2) von der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft hier, Behrenstr. 43/44;
3) von der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel, Parrifins C Co. hier, Char⸗ lottenstr. 35a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. ; von der Nationalbank für Dentschland hier, Voßstraße 34, und deren Kassen; von der Dentschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.; von der Vereinsbank zu Hamburg; von Hammer E Schmidt in Leipzig; von der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Loth⸗ ringen zu Straßburg i. E.; von dem Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig;
10) von Ephraim Meyer C Sohn zu Han⸗ nover;
11) 2. Leopold Seligmann zu Köln a. R. un
12) von A. Levy zu Köln a. R.
Berlin, den 12. Dezember 1895.
Magistrat
hiefiger Königl. SHaupt⸗ und Residenzstadt.
Kirschner.
57308 Bekanntmachung,
betreffend die stonversion von — 1503000 * —
400 Anleihescheine des Kreises Tondern von 1885 EI. Ausgabe auf 30 o.
Auf Grund der dem Kreise Tondern durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 4. November 1895 65 284 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“) ertbeilten Er⸗ mächtigung, den Zinsfuß der obigen Anleihe von 4 (bier) auf 35 (dreiundeinhalb) Prozent — unter Innehaltung aller sonstigen Bestimmungen des König⸗ lichen Privilegiums vom 1. November 1882, int⸗ besondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist — herab⸗ zusetzen, kündigen wir hierdurch die sämmt—⸗ lichen zur Zeit noch im Umlauf befindlichen, auf den Inhaber lautenden A ½ Anuleihescheine des Kreises Tondern vom Jahre 1885 I. Aus⸗ . im Gesammtbetrage von noch 1503 0090 4A
ehufs , Nennwerthe zum 1. Juli 1896, von welchem leihescheine aufhört.
Gleichzeitig bieten wir den Inhabern der ge⸗ kündigten 40,0 Kreisanleihescheine die Abstempelun derselben auf 35 0½ Jahreszinsen vom 1. Jul 1898 ab unter folgenden Bedingungen an:
1) Die 40 Anleihescheine, für welche den In⸗ habern der Zinsgenuß zu 40/‚0 bis zum 1. Juli 1896 unverkürzt verbleibt, sind nebst Zinsschein ⸗ An—= weisungen lohne den am 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsschein) vom G. bis zum 31. Ja⸗ nnar 1896 einschließlich bei einer der nach⸗ bezeichneten Stellen zur Abstempelung auf 35 o/ Jahreszinsen einzureichen:
a. in Hamburg bei:
„Die Vereinsbank in Hamburg“,
b. in Altona bei:
„Vereinsbank Altonaer Filiale
age ab die Verzinsung der An⸗
in Hamburg,
in den bei jeder der vorbezeichneten Stellen üblichen Geschãftsstun den.
2) Die Abstempelung erfolgt für die Einreicher kostenfrei. Die einzureichenden Anleihescheine sind . doppelt ausgefertigtem Nummernverzeichniß vor⸗ zulegen.
Formulare zu den letzteren sind bei den unter 1 bezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Eins der eingereichten Verzeichnisse wird sofort abge⸗ stempelt zurückgegeben.
Gegen ¶ Wiedereinreichung dieses Verzeichnisses nach zwei Werktagen erfolgt die Auslieferung der abgestempelten Anleihescheine nebst neuen Zinsschein⸗ bögen, welche mit Zinsscheinen für die Jahre 1896 bis 1900 und Zinsschein⸗Anweisung versehen sind.
Der erste am 1. Juli 1896 fällige . wird noch über 40, dagegen werden die folgenden bis zum 2. Januar 1901 laufenden Zinsscheine über 35 0½ jährlicher Zinsen lauten J .
3) Nicht in Hamburg oder Altona wohnende Be⸗ sitzer von Kreisanleihescheinen können die letzteren unfrankiert an eine der unter Nr. 1 genannten Stellen zur Konversion einsenden.
Rücksendung der abgestempelten Anleihescheine wird frankiert erfolgen.
Die bis zum 31. Jannar 1896 zur Kon⸗ version nicht eingereichten Stücke werden vom L. Juli 1896 ab bei den oben (⸗̃ é) ge⸗ nannten Zahlfstellen, bei der Kreis⸗Kommunal—⸗ kasse in Tondern oder der Kreditbank in Tondern zum Nennwerthe, zuzüglich ein halbes Jahr Zinsen zu dem bisherigen Zinssatze (4 0½ jähr⸗ lich), eingelöst. .
Eine Ausgabe neuer Zinsscheinbögen zu den nicht zur Konversion gelangenden Anleihescheinen findet nicht statt.
Die Notierung der auf 340½ abgestempelten An— leihescheine an der Hamburger Börse wird beantragt werden.
Tondern, den 19. Dezember 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.
Hansen, Königlicher Landrath. z
56467 Bekanntmachung.
Bei der am 2 d. Ms. vorgenommenen 1. Ver⸗ loosung der für das Jahr 1896,97 einzulösenden Anleihescheine der Düfseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe E. zu 1900 0
1005 1062 1155 1261 1288 1325 1414 1510 1559 1648 1746 1871 1926 1993 2042 2069 2141 2170 2250 2344 2422 2499 2523 2562 2605 2634 2689 2746 2876 2905 3063 3114 3189 3234 3345 3413
3495. Buchstabe C. zu 500 6
3520 3561 3593 3626 3662 3686 3730 3775 3857 3969 4010 4073 4115 4156 4227 4275 4333 4363 4419 4495 4506 4542 4589 4663 4714 4759 4811 4880 4954 4998 5007 5045 5139 5192 5204 5280 5301 5333 5410 5483 5515 5553 5563 5575 5586 5615 5655 5740 5800 6000 6065 6120 6157 6204 6258 6310 6364 6400 6543 6869.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1896 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht per⸗ fallenen Zinsscheine Reihe L Nr. 12 bis 20 nebst An—= weisung zur Erhebung der II. Zinsscheinreihe bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.
Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalsbetrag gekürzt.
Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rück⸗ ständigen Anleihescheine. a. der Anleihe von 18761: .
Nr. 2317 über 500 4M, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886,
Nr. 1147 über 1000 und Nr. 2195 über 500 6, . infolge Konvertierung zum 1. November
Rr. 192 und 318 über 5000
Nr. 538 566 685 748 792 1079 1331 1512 1513 1517 1519 1553 1578 über 1000 A
Nr. 1713 2098 2112 2286 2323 2777 2851 2853 3205 3405 über 500
Nr. 3610, 3709, 3776, 3777, 3909, 4063, 4309, 4504, 4712, 4713, 4714, 4725, 4891, 4898, 5034 über 200 M, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1895.
b. der Anleihe von 1882: ͤ
Nr. 1512 über 500 ƽ, durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 18965. ö —ᷣ
Die Anleihe von 1882 ist, soweit dieselbe nicht von 4,0) auf 34 o abgestempelt worden, zum 6. August 1895 gekündigt, und findet eine Verzinsung der nicht abgestempelten Scheine von dem genannten Tage ab nicht mehr statt.
9. der Anleihe von 1891: .
Nr. 1850 über 500 M, durch Ausloosung gekündigt zum 1. Oktober 1895.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1895.
Der Ober ⸗Bürgermeifter. In Vertretung: (UÜnterschrift). 57603 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:;
I. Emission vom 1. Juli 1856.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 19 48.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 8 27 36 39 44 55 59 72 80 94 100.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 35 36 51 70 75 104 114 121 1233 175 189 197.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 31 147.
II. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt. A. A 1000 Thlr. Nr. 16.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 22.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 16 17 28 43 47 83 88 90.
Litt. E à 100 Thlr. Nr. 71 130.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vont L. Juli 1896 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1896 fälligen Zins Kupons nebst Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den am 14. Dejember 1894 ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöft worden:
J. Emission vom 1. Juli 1856.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 47.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 48 62 84.
II. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 8.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 14. Dezember 1895.
Der Kreis Ausschuß des Mansfelder Seekreises. von Wedel.
577131 Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Krefelder
Stadt · Anleihescheinen.
Bei der heute bewirkten Ausloosung sind gezogen worden:
I. Anleihescheine vom Jahre 1882.
Litt. A. a 5000 M Nr. 6 17 24 111 117 145 190.
Litt. E. à 1000 S Nr. 434 635 832.
Litt. D. à 200 S Nr. 56 477.
II. Anleihescheine vom Jahre 1888.
Litt. A. àa 56000 S Nr. 4 36 58 99 196 115 1 142.
Litt. E. àa 2000 M Nr. 212.
Litt. C. a 1000 S Nr. 130.
Es werden diese Anleihescheine zur Einlösung zum L. Juli 1896 hiermit aufgerufen, und können die Kapitalbeträge derselben gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den zugehörigen bis dahin nicht ver— fallenen Zinsscheinen vom L. Juli 1896 ab außer bei der Stadtkasse zu Krefeld
die Beträge der 1852er Anleihescheine auch in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, die Beträge der 1888er Anleihescheine auch bei den Bankhäusern Julius Bleichröder Cie. und Delbrück Leo C Cie. in Berlin, sowie bei den Bankhäusern St. Lürmann C Sohn und Bernhard Loose c Cie. in Bremen erhoben werden. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden gu fer wird von dem Kapitalbetrag abgehalten.
Krefeld, den 71. Dezember 1895.
Der Ober Bürgermeister: Küper.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
67071] Gemäß Art. 243 des allgemeinen deutschen Handels⸗
gesetzbuchs bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. er. unsere Gesellschaft mit demselben Tage aufgelöst worden ist. Gleichzeitig fordern wir unsere Gläubiger auf, sich unverzüglich bei unserer Gesellschaft zu melden.
Gladbacher Actien · Gesellschaft für
Drucherei n. Appretur in Liquidation. ie d. B V d 8. 6 Hi u sch. Pfer men Ce g.
. D. Langen jr. Hermann Albert Croon. Theod. Croon.
57020 .
In der am 6. Dezjember 1895 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung ist die Anf⸗ lösfung und Liguidation der Bergwerks⸗ Actien⸗Gesellschaft Hugo beschlossen worden.
Indem wir dies bekannt geben, richten wir zu⸗
leich in Gemäßheit des Art. 243 H.-G. B. an die lber die Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Sugo b. Buer i. W., den 15. Dezember 1895.
Bergwerks · Actien · Gesellschafst Hugo. H. Sonnenschein. A. Grolman.
657803
Aufsichtsrath und Vorstgnd der Aktiengesell⸗ schaft für Verwerthung von n ,, laden die Aktionäre zur ordentlichen General- versammlung auf Donnerstag, den 16. Januar 1896, morgens nenn Uhr, nach Charlotten⸗ Straße 28 II hier. Tagesordunng: 1) Beschluß 6 ö und Decharge⸗Ertheilungen. 3) Revisor⸗
ahl.
lötzsé,! Bekanntmachung. Die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 10. d. Mts. hat die Liquidation beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Ludwigshafen a. Rh., den 11. Dezember 1895.
Waggonfabrik Ludwigshafen
in Lig.