1895 / 308 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

m, e

; J 7 7 7 7 7 7 7 7 m = 8. 3 2 * 8

eee , e e.

.

er , m.

.

ae, .

J ;

,

ö

w

—— w

ö 1

fer ./ /// We e mee e enn, ,. 8 k r , n. . 2 . 26

e , , e e, n . *. *

K . . . 2 r, , . 3 z . * ö 8 d 25 2 2 . 2 —— 6 2. 2 2 * 8 .

32 Mock Brooke Glasgow, 27. Dezember.

St. Petersburg, 27. Dejember. (W. T. B.

markt. Leinsaat loko 10,40. Hanf loko —.

August —. Zürich, 27. Dezember. (W. T. B.)

Basler Bankverein.

Am sterdam 27. Dezember. (W. T. B.) Java Kaffee good

: (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, erholte sich theilweise und schloß schwach.

ordinary 54. Bancazinn 37. New Jork. 27. Dezember.

Der Umsatz in Aktien betrug 238 000 Stück.

Die Stimmung für Weizen war bei Eröffnung des Marktes recht träge, befestigte sich aber dann immer mehr, da die Nachfrage

für den

CGxaport stetig zunahm und die Baissiers schritten. Di

ie Festigkeit während des ganzen

40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 8k,

(W. T. B.) Die Vorrä the von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 344 704 Tons gegen 287 986 Tong im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗

lichen Hochöfen beträgt 78 gegen 72 im vorigen 5

Weizen loko 8, O0. Roggen loto 490. Hafer loko 3,30. Talg loko 48,00, pr.

Die außerordentliche

Gencralverfammlung der Aktionäre des Zürcher Bankvexreins beschloß mit 12683 gegen 669 Stimmen die Fusion mit dem

örsenverlaufs dürfte wohl ihren Grund in der Befürchtung haben, daß die Vorräthe im

stetig.

line Certifie. pr. Januar 147, Rohe u. Brothers 5,75.

rodukten ˖⸗ Januar 333, do. per Mai

Baum wollen ⸗Wo

Chicago, 27. Dezember.

gemeldet wurde.

zu Deckungen Weizen pr. Dezember 543

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, el en u. dergl. 3. Unfall- und Inxaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. 5 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

* g br nur unbedeutende sein werden. Der Schluß blieb fest. = 33 Warpcors Lees 6j, 356r Warpcops Rowland 71, 38x WarpcopzJ Mals gab anfangs etwas nach, erholte sich aber später und schloß

Wellington 77, 40 r Double Weston St, 60r Double courante Qua- . 3 sstät 1II., 32 116 vards 16 X I6 grev Printers aus 32 46 161. Fest. Wagrenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 8, do. Dy. in New-⸗Drleans 746, Petroleum Stand. white in New-⸗Jork 775,

do. do. in Philadelphia 7,70, do, rohes (in Cases) 8,50, de. Pir⸗

Schmalz Western steam 5,50, do. Mais per 343. i Weizen ver Bezember 544, do. per Januar 648, do. vt. März 66s, do. ver Mai 65. Getreldefracht nach Liverpool 335. Kaffee fair Rio Rr. 7 III, do. Rio Nr. 7 Per Januar 1365, do. do, per März 13, 50, Mehl, Spring Wheat . 53 Zucker 34, Kupfer 1035. enbericht. afen 220 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 39 000 usfuhr nach dem Kontinent 82 . Fre, 1095000 Ballen. Eröffnung eine steigende Tendenz an, da aus St. Louis rege Kaufluft Als aber die Haussiers infolgedessen umfangreiche Verkäufe vornahmen, trat eine Reaktion ein, die indeß nur vorüber⸗ gehend war, da die Zufuhren im Nordwesten nur gering waren und auch hier die Nachfrage für den Export preisbestimmend wurde. Ma is anfangs weichend, später erholt, schloß stetig.

Dezember 253. Schmalj per Januar 5.25, do. per Mai 5,47. Speck short clear nom. Pork per Januar 8,45.

ODeffentlicher Anzeiger.

wagen. Dezember 34, do. ver Rother Winterweizen 68,

ufuhren in allen Unions Ballen.

Weizen nahm nach

eines 1000

pr. Januar 545. Mais per

30. Dezember, Mittags. Dovars Railway Company, Winchester House, 50, Old Broad

Street, London E. C.: Gerüsten zu bedeckten Güter⸗ Verdingungsheft in den .

Ohne Datum. i tung der elektrischen Beleuchtung in der Stadt Pernambuco. Nãheres

beim brasilianischen General⸗Konsul in Liverpool.

8. Niederlassung 2c. von 3. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verdingungen im Auslande.

Großbritannien. V. G. Hall, Secretary of the Bengal

äumen der Gesellschaft für 10 sz.

Portu gal.

S. Januar 1896, Mittags. Generalgesellschaft der Portugiesischen Eisenbahnen in Lisfabon: Lieferung von 250 Stück gerheerten und 250 Stück einfachen Wagendecken. sellschaft, 28, Rue de Chateaudun in Paris.

Näheres in den Räumen der Ge⸗

Niederlande.

4. Januar 1896. Stadtverwaltung in Arnheim: Lieferung von 1 Million Pflastersteinen für Straßen und 1 Million Pflastersteinen für Bürgersteige.

Luxem burg.

1. Juli 1896. Stadtverwaltung in Luxem burg: Ausarbeitung rojekts für einen neuen Bahnhof. ranken für die drei beften Projekte.

Preise von 4000, 2000 und

Brasilien. Staatsregierung von Pernambuco: Einrich⸗

6. Kommandit · Gesellschaften auf Attien u. Attien⸗Gesellich. 7. Erwerbs⸗ und Wirthscha ft.. Gen vfsen schaften.

Rechtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

6b 95] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schankwirth Anton Hoffmann, geboren 7. Dezember 1860 in Hausen bei Ki singen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen Unterschlagung in den Atten J. II. F. 194. 92 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 10. Dezember 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 170 m, Statur kräftig, vorn übergeneigt, Haare dunkelblond, vorn kahl, Stirn hoch, Bart kleiner dunkler Schnurr⸗ art, Kotteletten, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne VPoll⸗ ständig, Kinn spitz mit tiefer Grube in der Mitte, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Tischlerwappen (Hobel, Zirkel, Winkelmaß) auf dem linken Unterarm tätowiert.

(bob 4] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Werkmeister Her mann Raab von der Pulverfabrik bei Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 21. Dezember 1895.

Der Untersuchungerichter bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1L 75 m, Statur stark (korpulent), Gang ruhig gemessen, bei gerader straffer Haltung. Bart blonder Schnurrhart, Stimme heiser . Gesichts j arbe blühend (strotzen), Kleidung braun gestreifte Beinkleider, Sacktock und Weste von schwarzem Tuch, steifen schwarzen Filzhut, Uhr sammt Kette.

shð0b3] Nachstehender Beschluß:

In der Strafsache gegen den Handelsmann Hemnrich Heimann aus Twistringen, wegen Urkunden⸗ sälschung 2c, wird die am 30. März 1896 von der unverehelichten Louise Vollmer für den Angetlagten au eigenen oder des Angeklagten Mitteln geleistete Sicherheit von 500 M in baarem Gelde für die Staatekasse verfallen erklärt, da der Angeklagte sich der Unterfuchung durch Verheimlichung seines Auf enthaltsorts entzieht (5 122 St. P. O.)

Braunschweig, den 18. Tezember 1896.

Herzogliches Landgericht. Strafkammer J.

(gez) Buchheister. Rustenbach. Wicke. wird nach Maßgabe des § 40 Abs. 1 St. P. Ord. zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den An⸗ geklagten, Handelsmann Heinrich Heimann aus Twistringen, damit veröffentlicht.

Braunschweig, den 23. Dezember 1895.

Herzogliche Staatsanwaltschaft. Unterschrift.)

67817 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Agenten

hilipp Schneider von Groß Rechtenbach im Kreise

etzlar wird in Erwägung: daß gegen denselben die öffentliche Klage erhoben ist, er habe durch zwei selbständige Handlungen zu Groß--Rechtenbach als Bevollmächtigter in der Absicht, sich Vermögensvor⸗ theile zu verschaffen,

a. im Dezember 1894 über einen Geldbetrag von 70 S seiner Schwägerin, der ledigen Anna Marga⸗ , Hennrich zu Niederquembach, seiner Auftrag- geberin,

b. im Laufe des Jahres 1895 über einen Geld⸗ betrag von 320 M 45 der Baseler Feuerversiche⸗ tungs. Gesellschaft, seiner Auftraggeberin,

absichtlich zum Nachtbeil seiner Auftraggeber da— durch verfügt, daß er die Gelder sich ancignete und für sich verwandte, Vergehen gegen 5 266 Abl Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 74 Str. G-B., daß der An⸗ geschuldigte unmittelbar nach Entdeckung dieser Strafthaten die Flucht ergriffen hat und sich ver— borgen hält, nach Einsicht der S5 332. 333, 334 Str. Pr. O. sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit ,, belegt.

Limburg, den 21. Dezember 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (gez) Schmidt. Freusberg. Born. Ausge fertigt.

Limburg, den 23. Dezember 1895.

18. Brambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h 80656] Beschluß. In der Strafsache gegen den abwesenden Blech- schmied Konrad Ochs, gebürtig von Neustadt.

seiner Ehefrau, geborne Weber, daselbst, wegen Be—⸗ truges und Urkundenfälschung wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten hier⸗ mit mit Beschlag belegt. Strafprozeßordnung § 352.

Neuftadt, Main⸗Weser⸗ Bahn, am 20. De⸗

zember 1895. Königliches Amtsgericht. Klingenbiel.

58062 Bekanntmachung.

Die gegen Michel Fischbach, geboren am 20. De⸗ zember 1869 zu Sefferweich, durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 5. Mai 1894 angeordnete Vermögens beschlagnahme ist durch Be— schluß desselben Gerichts vom 9. Dezember 1895 aufgehoben.

Trier, den 16. Dezember 1395.

Königliche Staatsanwaltschaft.

õsos1] . Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 9. Dezemher 1895 ist die in der Straffache gegen den am 20. August 1871 zu Wittlich geborenen Moses Feiner wegen Entziehung der Wehrpflicht durch Beschluß der genannten Straf— kammer vom 12. August 1892 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Trier, den 16. Dezember 1885. . Königliche Staatsanwaltschaft.

I /

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

5825659 Zwaugsversteigerung. : Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6617 auf den Namen des Tischlermeisters Carl Foe schow zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Dem⸗ minerstraße 4 belegene Grundstück am 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, eue Friedrichstraße 13, Erd—⸗ geschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a2 42 4m groß und mit 11 7090 6 Nutzungswerth zur Gebäͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K 115 / 85ᷣ liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

568260 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt. Schöneberg Band 28 Rr. 1184 auf den Ramen des Rentiers Wilhelm Lindemann zu Schöneberg eingetragene, zu Berlin Vorkstrage 36 belegene Grundstück am 17. Febrnar E896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, . O. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Ja 99 gm groß und mit 94590 M Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda ver— kündet werden. Die Akten 87 K. 114 985 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

568091

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der rn Erbpachthufe Nr. 16 zu Roggenstorf at das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Dienstag, den 21. Ja⸗ nuar üs9g6, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 24. Dezember 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder⸗ gelegt sein.

Grevesmühlen, den 24. Dezember 1395. Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg

Schwerinschen Amtsgerichts.

oog?)

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des Kleinkamp'schen Wohnbauses Nr. 419 und Gartens Ur. 496 zu Grevesmühlen hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan,

Dienstag, den 21. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 24. Dezember 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtbeilung für Zwangs—⸗ vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Grevesmühlen, den 24. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

(58093) ; In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 15 zu Valluhn, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 31. Jannar 1896, Vor- mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. Januar 1896 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Wittenburg i. Meckl., den 22. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber.

(54420 Aufgebot.

Der Großkäthner Johann Friedrich Schümann in Haasenmoor hat das Aufgebot der zwei auf den 2 lautenden Stamm⸗A Aktien der Altona⸗

altenkirchener Bahn Nr. 977 und Nr. 978 über je 300 ƽ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25 Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a. Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IL a.

58145 Aufgebot.

Die Frau Wittwe Landgerichts⸗Direktor Dr. jur. Daniel Heinrich Jacoby zu Klein ⸗Borstel bei Ham⸗ ᷣ. für sich und als Generalbevollmächtigte ihrer

inder

1) Marie Susette, geb. Jacoby, Johannes Heinrich Nagel, Ww. ,

2) Hermann Ferdinand Jacoby,

3) Johannes Daniel Jacoby, - vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Eicken zu Dortmund, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 267 über 8 Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Steintohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks Caroline! in den Gemeinden Holzwickede und Wickede, Amt Aplerbeck, Kreis Dortmund, Regierungs⸗ bezirk Arnsberg und dem QOber⸗Bergamtsbezirke Dortmund belegen, im Gewerkenbuche auf pag. 58 verzeichnet, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheines wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1896, 95 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxrschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unna, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(õ8088] Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Ernst Neuroth dahier hat das Aufgebot des Niederlagescheins Königlichen Pauptsteueramts dahier Niederlageregister 1. 298. 5h 8 über die von dem verstorbenen J. C. Neurot von bier am 13. Mai 1893 in der amtlichen All—⸗ gemeinen Niederlage niedergelegten 9 Fässern X. W. 25, 7.10 und 13 mit gewöhnlichem Wein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den 8. Inli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1895.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

50M 29] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 44 303 über noch 23 S 55 8, aus- gefertigt für Bertba Protokowitz, ist angeblich durch den früheren Sparkassen⸗Kontroleur Pantel vernichtet worden und soll auf Antrag des Che— mannes der Inhaberin, Tichlermeisters Wilbelm v. d. Brandt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine den 4. Juni 1896, Vormittags EI Uhr, bei

Main⸗Weser⸗Bahn, geboren am 28. August 1863 Taselbst, Sohn des Ackermanns Julius Bs und

sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elbing, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht.

58087 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Zabrze Nr. 433 über 34,52 M, ausgefertigt für Phllomene Cichy, später verehelichte Josef Tuschinsky zu Biel⸗ schowitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 36 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zabrze, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Zim bal.

67820 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Edenkoben hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Firma Wolf Netter in Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Albert Mayer daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine: G. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er—

folgen wird. Abschrift des Wechsels: Sinsheim a /E., den 17. Juli 1895. Für 4M 136,53.

Einen Monat dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre unserer Eigenen die Summe von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf. den Wert in uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗ nung laut Bericht.

Ferdinand Gumbel & Cie

Herrn Ludwig Kohlborn in Edenkoben.

Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a / Rh.

Quer links enthält er die Signaturen:

Ferd. Gumbel & Cie Emaillierwerk. Angenommen: Ludw. Kohlborn.

Die Rückselte ist mit einer den 17. Juli 1895 datierten Wechselstempelmarke von 10 versehen. Darunter steht: Für uns an die Ordre d. Herrn Wolf Netter. Wert in Rechnung.

, a / Essenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumbel & Cie

Edenkoben (Pfalz), den 23. Dezemer 1895.

OD aas, K. Sekretär.

658055

Der Zimmermann Franz Staats von hier hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Obligationen vom 19. April 1839 und 15. Oktober 1856 üer 375 M bezw. 450 ½ zu Lasten des Kleinkothhofes No. ass. 47 hieselbst und zu Gunsten des Tischler— meisters Andreas Stegmann bezw. dessen Wittwe, Sophie, geb. Voigt, hler beantragt. Der unbekannte Inhaber der Schuldurkunden qu. wird aufgefordert, späteftens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichke anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Harzburg, den 20. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

68059] Aufgebot.

Der Töpfermeister Albert Paris hier hat das Auf, gebot des angeblich verlorenen HSypothekenbriefe⸗ bom 28. April 1877 beantragt, welcher noch über die angeblich gezahlten 1336 6 Hypothek lautet, die auf feinem zu Königsberg N. M. gelegenen und im dortigen Grundbuch unter Band II Blatt Rr. 304 verzeichneten Grundstück btb II Nr. 16 aus dem Rezesse vom 26. April 1877 für feine verstorbene Mutter, die Wittwe Paris, Caro line, geborene Podewils, als ein Restkapital vo ursprünglich 3549 M eingetragen stehen. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Aprii àS96, Vormittag? 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte. anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, 236 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

gönigsberg N. M., den 18. Dezember 18965.

Das Königliche Amtsgericht. A X Knönagel.

zum Deutschen Reich

M 308.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezember

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1885.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Fomman dit · Gesellschaften auf Aktten u. Attien. Gesellß d.

rwerbs⸗ und

irthschafts⸗ Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

50734 Aufgebot.

Im, Grundbuche des der verwittweten Johanne Caroline Atze, geb. Karge, jetzt wiederverehelichten Otto, gebörigen Grundstücks Berndorf Blatt Nr. 46 stehen . . ., , ö

a. unter Nr. 3: dreihundert Thaler mütterliches 2 1. 3 de,. des Besitzers .

Marie Caroline, . ; Irnft Guftar, ¶Gesshister

o , . Atze auf Grun er Verhandlung vom 12. vig. deer. hom X. Sftober 353 ne ung J

b. unter Nr. 4 dreizehnhundertdreiunddreißig Thaler 29 Sgr. 8 Pfg. väterliches Erbtheil der Geschwister Ernst Gustad und Wilhelm Adolph Atze in Berndorf nebst fünf Prozent Zinsen zu gleichen Rechten auf Grund des obervormundschaftlich genehmigten Ueber⸗ lassungsbertrages vom 236. März 1862 zufolge Ver—⸗ fügung ö 9 . 1c.

c. unter Nr. 5: fünf Prozent jährlicher vom 21. Oktober 1361 ab zahlbarer Zinsen von den unter a. aufgeführten 300 Thalern auf Grund der Verfügung vom 17. Mai 18665.

Die Posten sind und zwar bezüglich des Antheils des Wilhelm Adolph Atze längst getilgt und sollen zur Löschung gebracht werden. Auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümerin wird deshalb der Gläubiger Wil⸗ helm Adolph Atze aus Berndorf, unbekannten Auf— enthalts, bezw. dessen etwaige unbekannten Rechts— nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine am 17. März 1896, Vorm. 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Liegnitz, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

lodobo] Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 11. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß die Hypotheken der zu B. 4 aufgebotenen Hypothekenurkunden auf Nr. A Groß⸗ Rackwitz nicht Giersdorf haften.

Löwenberg i. Schl., den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

loo hb] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 9100 6. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. August 1878 am 12. August 1878 für den Albert Hilsmann zu Winkhausen bei Fredeburg im Grundbuche von Oberhausen Band 8 Art. 15 Abth. III unter Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 12. August 1878 und der Schuldurkunde vom 8. August 1878, ist angeblich vernichtet worden, und soll auf Antrag des Eigenthümers des verhafteten Grundstücks zum Zwecke der Löschung der Post amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. April E896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n, die Kraftloserklärung derselben erfolgen ird.

Oberhausen, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. oõ8o 89] . Aufgebot.

Der Gastwirth Carl Schrader hierselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation d. d. Walken ried, den 22. Oktober 1870, laut welcher für die Firma Hagendorf u. Grote in Bremen 600 0 Darlehnsforderung auf dem Grundstücke No. ass. 11 nebst. Zubehör hierselbst im Hypothekenbuche von Walkenried Band 1 Blatt 255 (jetzt Grundbuch Band 1 Blatt 19 als Hypothek eingetragen sind, nachdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten Urkunde auf Grund des §7 Z. 5 des Ausf-⸗Gesetzes bom 1. April 1879 Nr. 127 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Juli 1896, Vormittags 160 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber erfolgen wird. Walkenried, den 20. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

bözolg Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Dusemond, hat der Fährmann Johann Mentges von Dusemond für sich und seine Ehefrau Margaretha, geb. Echternach, einen Eigen⸗ thumsanspruch auf das im GrundsteuerFlurbuch don

usemond unter Artikel 148 auf den Namen Ber⸗ mann, Bernard L, Erben zu Osann“ stehende Grund⸗ stüs der Gemarkung Dusemond Flur 3 Rr. II 301 in Grabengärten, Wiese, 88 m, 14100 Thlr. Rein⸗

trag angemeldet. lle diejenigen, welche einen ent hum an spruch auf dies Grundstück erheben zu nen lauben, insonderheit die zum theil im Aus⸗ ande ohne nähere Adresse abwefenden Erben Ber⸗ nard Bermann J., werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Termin vom * März 1866, Vormittags 9 Uhr, vor em ö, . Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ alls die Eheleute Johann Mentges als Eigenthümer er vorgenannten Parzelle in dem Grundbuch werden eingetragen werden. ernkastel, den 19. Dezember 18935. Königliches Amtsgericht. III.

58054 Aufgebot.

Die Wittwe Clara 1 geb. Havestadt, zu Dülmen beantragt durch den Rechtsanwalt Brink⸗ man hier das Aufgebot des im Grundbuch für Gemen Band 11 Blatt 10 für Frau Förster Franz Anton Laumann aus Gemen eingetragenen Acker. grundstücks an der Feldstegge Flur 13 Nr. 268/120 Katastral⸗ Gemeinde Gemen. Ausschlußtermin ist beim hiesigen Amtsgericht auf den 9. April 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Alle Eigenthums— prätendenten haben ibre Ansprüche und Rechte bis spätestens in diesem anzumelden, andernfalls sie damit ausgeschlofsen werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird.

Borken, 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Iö8o 86] Anfgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Johann Gudereit von Abbau⸗Tattarnischken soll das Grundstück Klein Schakuhnen Nr. 38, 17 a 40 4m groß, mit 1,61 Thaler Reinertrag, zum Zweck der Eintragung des Antragstellers als Eigentbümer in das Grundbuch aufgeboten werden. Alle Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück späten ns im Aufgebotstermin den 13. Inli 1896, Vormittags 19 Unzr, anzu. melden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Ausschluß und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer des Grundstücks Klein Schakuhnen Nr. 38 erfolgen wird.

HSeydekrug, den 15. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

õ8957] Be schluß.

Auf den Antrag der Grundbesitzer Friedrich und Wilbelmine, geb. Rakowe kt, Krezewski'schen Eheleute aus Borczymmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert aus Lrck, werden die in dem Gemeinde⸗ bezirk Borczvmmen gelegenen Parzellen Kartenblatt 3 Nr. S9l / ll, 892/181, 183, 184, 196 und 197 von einer Größe von O, 84,80 ha mit 2.29 Thaler Rein— ertrag und 126 4 Nutzungswerth behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes aufgeboten. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Parzellen spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Februar 1896, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die Parzellen ausgeschlossen werden.

Lyck, den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

lõbõbl] Oeffentliche Ladung.

Der im Flurbuch der Gemeinde Lommersweiler als Eigenthümer des Artikels 472 verzeichnete, seinem Wohn- und Aufenthaltsorte nach unbekannte Peter Meyer zu Neidingen bezw. dessen unbekannte Erben werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 472 eingetragenen Grundstücke Lom— mersweiler Flur 8 Nr. 31, ober dem Fröschpfuhl, Weide, 34 04 a, auf Tonnerstag, den 20. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu St. Vith, Abth. Il, ge— laden. Wird ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Ehefrau des Ackerers Leonhard Kaulmann, Magdalena, geb. Gils, zu Lommersweiler als Eigenthümers des Grundstücks in das Grundbuch.

St. Vith, den 15. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

los 0õ3] Aufgebot.

Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 15. Mai 1836 geborenen Oekonomensohnes Peter Josef Jacob von Seinsheim, der im Jahre 1852 nach Amerika auswanderte, ist seit dem Jahre 1862 keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des nach Art. 107 des Bayr. Ausführungsgesetzes zur Reichs -Zivilprozeßordnung antragsberechtigten Erbs⸗ interessenten, des Krahnengehilfen Kaspar Jacob von Bamberg, ergeht hiemit die Aufforderung

I). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, die über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Marktbreit, 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Popp, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Rhein.

58084] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ackerwirthe Franz Lütkemever und Ferdinand Koch zu Schwaney, als Vormund bezw. Gegenvormund des seit dem Jahre 1865 ver- schollenen Ferdinand Breker, geboren am 11. August 1836 zu Schwaney, wird zich Ferdinand Breker aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am LI. November 1896, Vorm. 10 Uhr, zu 2 widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden

ird. ; Paderborn, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

568058 Aufgebot. Der Malermeister Rudolf Gabler zu Schneidemüũhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Gaebel

antragt, daß der am 18. November 1823 zu Wolsko als Sohn der Ebeleute Tagelöhner Martin Lambrecht (Lamprecht und Anne Marie, geb. Guderian, ge⸗ borene Jehann Daniel Lambrecht (Lamprecht), welcher etwa in den vierziger oder fünfziger Jahren nach Amerika verzogen sein soll und seitdem ver— schollen ist, für todt erklärt werde. Der letztere wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schneidemüßhl, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 57513 Aufgebot.

Der am 9. Januar 1856 zu Jezewo geborene

Anton Franz Gackowski, Sohn des Albert Gackowski und seiner Ehefrau Johanna, geb. Piekarsfa, daselbst, verließ etwa in seinem 15. Lebens- jahre seinen Heimathsort, um nach Amerika auszu— wandern. Anfänglich gelangten Nachrichten von ihm hierher. Die Orte, in denen er sich befunden hat, können jedoch nicht ermittelt werden. Seit ungefähr 20 Jahren aber sind alle Nachrichten von ihm aus— geblieben, sodaß er verschollen zu sein scheint. Auf den Antrag seiner Schwestern, der Besitzer⸗ frau Julianna Prelewiez., geb. Gackowska, in Du— belno⸗Wolfsbruch und der Schachtmeisterfrau Eleonore Kossowska, geb. Gackowska, aus Jezewo, wird Anton Franz Gackowe ki hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, kei dem König—⸗ lichen Amtsgericht Schwetz Zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schwetz, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

õ8983] Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers über den Nachlaß der Wittwe Auguste Hartmann. geb. Jacobs, zu Göttingen, Rentiers Heinrich Meyer daselbst, werden alle, welche Erbrechte an dem Nachlaß der Wittwe Hartmann haben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 26. März 1896, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine an⸗= zumelden. Wenn sich kein Erbe melden oder legitimieren sollte, so soll die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber soll sie dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden. Der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte soll alle bis dahin über die Erbschaft er lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.

Göttingen, 7. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

58082

Lemgo. Auf, Antrag des Nachlaßkurators, Referendar Schul; hierselbst, werden alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an den Nachlaß der kürzlich hier verstorbenen Eheleute Wirth Theodor Grassom erheben wollen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 18. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, als sonst darauf bei der Regulierung und Vertheilung des Nachlasses Rücksicht nicht genommen wird.

Lemgo, den 20. Dezember 1895. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.

68085 Bekanntmachung,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kauf— manns Carl Salomon zu Reichthal, werden die Erben der am 17. September 1892 zu Nams lau verstorbenen unverehelichten Wirtbschafterin Mathilde Conrad aus Brzezinke aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 31. Oktober E896, Vor⸗ mittags EI Uhr, im Zimmer 14 des hiesigen Gerichtsgebäudes sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Namslau, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

57561] Bekanntmachung. Das auf den Namen Ernst Lauterbach in Dessau lautende . des Vorschußvereins zu Coswig Nr. 23 über 83 M ist im heutigen Auf— gebotstermin für kraftlos erklärt worden. P Coswig, den 19. Dezember 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

G. Bůrkner.

loösols]! Deffentliche Zuftellung.

In Sachen der Schmiedemeisterfrau Lisette Steinau, geb. Karnowski, zu Arensdorf, gegen ihren Ehemann, Schmiedemeister Wilhelm Steinau, un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 13. März 896, Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt, was zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten bekannt gemacht wird. Bartenstein, den 15. Dezember 1895.

zu Schneidemühl, hat als Abwesenheitsvormund be⸗

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58013 Oeffentliche Zustellung. R. 24617359. J5. J- X. Je. In Sachen der Frau Anna Jinke, geb. Katz, zu Darmstadt, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Danziger zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Zinke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zu⸗ stelung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5911, Zimmer 118, auf den 28. Februar 1896, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 18965.

Seff ert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung. R. itz3 83. 3. KR. 22.

Die Frau Anna Strohschein, geb. Luhn, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Strohschein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—⸗ lassung, Mißbandlung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 I, Zimmer 119, auf den 13. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas⸗= senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke det öffent—⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1895.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

68010 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Martha Loepke, geb. Bannicke, in Danzig, Halbe Allee, Bergstraße, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig, gegen ihren Ehemann, den früheren Kahnschiffer Julius Loepke, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den L. März E896, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 235. Dezember 1895.

J Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lool 7] Deffentliche Zustellung.

Die Frau ö Jehring, geb. Döfner, zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden und Buch— drucker Kilian Jehring, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 23. Dezember 1895. . Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

lool 1j Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Bertha Hasse, geboren Hummel, zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 1351, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel zu Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Ehemann, den Werkführer Albert Rudolf Christign Hafse, zuletzt zu Budapest, VII. Bezirk, Muranysgasse Nr. 13, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., auf den 28. April 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Er. den 19. Dezember 1895.

SBzruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loösol4] Deffentliche Zuftellung.

Die Maria. Bengit, ohne Stand, zu Havingen, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen ihren Ehemann Nikelaus Brausch. Handlung. reisender, früher zu der,. jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Belesdi⸗ 66 und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Auf. ösung der jwischen den Parteien bestehenden Che

und Verurtheilung des Beklagten jn die Kosten, und