1895 / 309 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ü 7 77 7 777777

ö

ö Q ;;

;

7 7 .

ö . . . . . ö 1 . . ͤ

. ̃

. 5. ö ̃ I ö 5. . R ö J . ö . . . 51 ; ; * . . j . z q J ; ; J 6 ö J ; . z 96 2 4 ö . k . ö . ) ö . . 1 - . . . ( 14 . . . . ö. —ᷣ . k— 1 . ö . .

so7 741] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten Ausloosung Duisburger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 900 000 4 vom Jahre 1881:

Buchstabe A. Nr. 23 24 36 49 59 77 96 118 132 136 154 278 314 319 443 451 501 508 512 518 530 554 555 614 663 709 761;

Buchstabe H. Nr. 25 58 und 88;

2) von der Anleihe von 3 500 9000 .

vom Jahre 1882:

Nr. 333 356 399 411 608 807 822 876 975 983 1069 1071 1161 1265 1294 1308 1310 1346 1407 1523 1589 1878 1880 1889 1897 1929 19566 1962 2009 2056 2076 2104 2113 2183 2222 2279 2294 2299 2303 2324 2352 2380 2407 2445 2521 2605 2694 2726 2811 2835 2916 2924 2936 2940 2998 3030 3034 3042 3072 3121 3139 3204 3236 3309 3340 3402;

3) von der Anleihe von 1 000 / 9000 M vom Jahre 1885:

Nr d 294 9 e in oh 556 572 623 667 823;

4) von der Anleihe von 1 0009 000 M vom Jahre 1889, JI. Emission:

Nr. 252 345 473 559 598 603 670 678;

5) von der Anleihe von 4 000 9000 M vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 64 219 230 244 305 356 381 383 391 428 457 566 593 603 615 870 9560 1426 1754 1807 1850 1898 2124 2361 2369 2403 2407 2665 2784 2792 2836 2939 2976 3023 3074 3139 3221 3260 3361 3371 3535 3644 3719 3885 3926.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1896 ab und zwar:

der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. * Cie. zu Köln,

der Kur und Neumärkischen Ritterschaft⸗

lichen Darlehnskasse zu Berlin,

der Tuisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und

der hiesigen Stad: kasse;

der Obligationen zu 2

bei der Diskonto Gesellschaft und

der Deutschen Bank zu Berlin,

dem Bankhause M. A. von Rothschild

Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Salomon Oppenheim ir.

G Cie. zu Köln, ; der Duisburg ⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse;

der Obligationen zu 2 und 1 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5

bei der städtischen Hafenkafse und der Stadt⸗

kasse hierselbst.

Mit dem 30. Juni 1896 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Kupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 900 000 S vom Jahre 1881:

Buchstabe A. Nr. 111 und Buchstabe B. Nr. 8, ausgeloost zum 30. Juni 1895;

der Anleihe von 3 500 000 S vom Jahre 1882:

Nr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 1889,

Nr. 3266 und 3492, ausgeloost zum 30. Juni 1890,

Nr. 3277, ausgeloost zum 30. Juni 1893,

Nr. 805 und 3448, ausgeloost zum 30. Juni 1894,

Nr. 424 688 964 1488 2355 2751 und 2963, ausgeloost zum 30. Juni 1895,

der Anleihe von 1000 000 M vom Jahre 1885:

Nr. 524, ausgeloost zum 30. Juni 1894,

Nr. 521 und 775, ausgeloost zum 30. Juni 1895; der Anleihe von 4 000 600 S vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 253 346 1836 und 2187, ausgeloost zum

30. Juni 1895,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Ein⸗ lösung einzureichen.

Duisburg, den 16. Dezember 1895.

Die Anleihe⸗ und Schulden⸗

Der Ober⸗ tilgungs⸗Kommission. Bürgermeister: A. Böninger. Keet man. Lehr. Julius Weber.

57307 Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ ; Niederung.

Zufolge Beschlusses des Vorstandes der Genossen— schaft für die Melioration der Erft Niederung vom 8. Nopember ds. Is. werden die auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheine Buchstabe D. über 500 M (noch umlaufend 1361 Stück) zur Aus⸗ zahlung auf den 1. Juli 1896 sämmtlich ge⸗ kündigt .

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Kündigung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die betreffenden Beträge vom 1. Juli 1896 ab bei der Genossenschaftekafse zu Bedburg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst

werdenden Zinsscheinen und Anweisungen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Bergheim, den 16. Dezember 1895. Der Genossenschafts Direktor: O. Graf Beißel, Königlicher Landrath.

52521

Bei der I. Ausloosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden:

Litt. A. Nr. 78 182 189 309 327 343 424 606 650 710 und 1001 a 1009 S0

Litt. E. Nr. 1145 1181 1275 1306 1571 1613 1624 1876 1885 und 1902 à 500 M6 .

Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitale er= folgt vom 31. Dezember 18985 ab gegen Rück⸗ gabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zins—⸗ scheinen bei

der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin. . der Allgemeinen Deutschen Kreditanftalt in Leipzig und der Stadthauptkasse in Glauchau.

Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine auf.

Glauchau, den 3. Dezember 1895.

Der Stadtrath. Brink, Bürgermeister. 68263 , ,, ,, ,,

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1896 zu tilgenden Ostrowoer 40 Stadt Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

15 Buchstabe A. Nr. 26 63 65 über je 1000 ,

2 Buchstabe B. Nr. 2 18 61 79 99 212 über je 500 ,

3) Buchstabe C. Nr. 9 37 86 170 210 272 310 349 361 393 über je 200 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen vom 1. Juli 1896 ab gegen Erhebung des Nennwerthes bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern.

Gleichzeitig werden die schon früber ausgeloosten aber noch nicht eingelösten Stadt ⸗Anleihescheine

Buchstabe A. Nr. 27, Buchstabe B. Nr. 47 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.

Oftrowo, den 24. Dezember 1895.

Der Magistrat. Dahms.

35525 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Litt. A. über 2000 M 4 Stück. Nr. 20 74 96 130. ö Von Litt. ER. über 1000 Æ 12 Stück. Nr. 144 220 305 378 415 421 478 511 541 548

556 596.

Von Litt. C. über 500 M 16 Stück.

M. oH 77 133 17 Ge 33 1 n 53 h 568 570 603 630 702 782.

Von Litt. D. über 200 Æυ 10 Stück. Nr. 4 29 38 77 80 128 136 271 365 391. Diese Obligationen werden den Besitzern hier—

durch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vor⸗ bezeichneten Beträge vom 1. April 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der Magdeburger Privatbank zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der Kreis-Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeits— termine zurückzugeben und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Kalbe a. S., den 13. September 1895.

Der Kreis Ansschut des Kreises Kalbe.

2

J. V.: v. Volkmann. 55627 Bekanntmachung.

Von den Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888, 2. Januar 1889, 1. Oktober 1891 und 1. Juli 1893 sind ausgeloosft und werden hiermit gekündigt:

Buchstabe A. zu 1000

Nr. 27 und 40.

Buchstabe R. zu 500 .

Nr. 24 105 118 169 203 212 219 221 230 234 267 272 273 304 316 336 348 und 355.

Buchstabe C. zu 200 0

Nr. 34 36 42 44 105 107 120 und 124.

Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Juli 11896 bei der hiesigen Stadtkasse statt.

Vom letzteren Tage ab hört die Verzinsung der ausgelonsten Anleihescheine auf.

Malstatt⸗ Burbach, den 13. Dezember 1895.

Der Bürgermeister:

den zugehörigen, nach dem 1. Juli 1896 fällig

Meyer.

os319]

4 60 Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Sardinischen Secundärbahnen.

Wir sind beauftragt, die per 1. Januar 1896 fälligen Kupons und ausgeloosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige italienische Wechsel einzulösen. z ö

Die Kupons sind mit einem arithmetisch

Formulare an unseren Kupons⸗Kassen bezogen werden

Berlin, im Dezember 1895.

Breest C Gelpcke.

. Nummernverzeichniß einzureichen, wozu nnen.

F. W. Kranse K Co. Bankgeschäft.

o 83b8]

6 („o Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe von 1895.

Die am 2. Januar 1896 fälligen Zinskupons obiger Anleihe werden vom Fällig⸗

in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Berlin bei den Herren von der Heydt Co., . in Hamburg bei den Herren L. Behrens 4 Söhne werktäglich in den Vormittagsstunden zum Üͤmrechnungskurse von 6 20,40 pro Pfund Sterling eingelsst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse beizufügen.

keitstage ab

Berlin und Hamburg, im Dezember 1895

Nationalbant für en schlan d

von der Heydt K Co.

L. Behrens K Söhne.

6) Kommandit⸗ Gesellschaften . giegenet Eisenbahn · Gesellschast. auf Aktien u. Aktien⸗Gesells hh. Hauptkasse hierselbst die Ausreichung der

e. ,, , , der 3 * digen oritãts gationen gegen Ru Kößfter 8 Bank (Aet. Ges.) gabe des Talons der ersten Serie. Mannheim, Heidelberg, Depositenkasse Siegen, den 27. Dezember 1895. Ludwigshafen a. Rh. . Die Direktion. Zu der am Mittwoch, den 22. Jannar 1896, Siemsen. Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude in Mann⸗ . heim stattfindenden anßerordentlichen General- [58364 versammlung Austerordentliche Generalversammlung der Tagesordnung: Margarine⸗Fabrik, A. G. in Sonderburg, am 1) Kapitalerhöhung, 1E. Januar 1896, Abends 8 Uhr, in der 23) Errichtung einer Niederlassung in Straßburg Wohnung des Unterzeichneten in Sonderburg. im Elsaß, Tagesordnung: 3) Firmenänderung, 1) Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle 4) Statutenänderung, des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. H. laden wir unsere Aktionäre ergebenst ein. Bladt. Mannheim, den 30. Dezember 1895. 2) Verschiedenes. Köster' s Bank (A. G.) Sonderburg, den 28. Dezember 1895.

Der Aufsichtsrath. jnp. nhri Ph. Diffen , Geheimer Kommerzien⸗Rath. Margarine ö ö ; . Sanderburg.

a . Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms ⸗- Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. Kündigung fünfprozentiger Obligationen.

Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen noch nicht ausgelooften fünfprozentigen Obligationen, ausgestellt d. 4. Mülheim, 1. Juli 1874, zur Heimzahlung auf den 1. Juli 1896. Die Einlösung derselben erfolgt von diesem Tage ab: an unserer Kasse zu Mülheim a. d. Ruhr oder bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Köln und Berlin gegen Aushändigung der Obligationstitel sammt Zinskupons per 2. Januar 1897, folgenden und Talons. Der Betrag fehlender, nach dem 1. Juli 1896 verfallender Zinskupons wird seitens der Einlösungsstellen zurückbehalten, um zur Einlösung dieser Kupons zu dienen. Die Verzinsung der gekündigten Stücke hört mit dem 30. Juni 1896 auf.

Ausgabe vierprozentiger Obligationen.

Im Anschluß an Vorstehendes bringen wir ferner zur Kenntniß, daß die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 23. . er. die Ausgabe einer neuen vierprozentigen Anleihe in Höhe von n 1500 000. beschlossen hat, welche von dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein übernommen wurde. . .

Diese Anleihe ist in 1500 Partial⸗-Obligationen, jede zu M 1900. —, eingetheilt und verzinslich mit 40 jährlich vom 1. Januar 1896 ab, die Zinsen sind gegen Einlieferung der Zinsscheine halbjährlich, jeweils am 2. Januar und 1. Juli, bei:

der Kasse der Gesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr oder dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Köln und Berlin !.

zahlbar. Nicht rechtzeitig zur Einlösung gebrachte Zinskupons verfallen nach Ablauf von fünf Jahren.

Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt mit 2069 Aufgeld, also mit M 1020, für jede Partial⸗ Obligation in jährlichen im Jahre 1900 beginnenden Raten von 200 der ursprünglichen Anleihesumme, zuzüglich der auf eingelöste Stücke ersparten Zinsen, jedoch steht der Schuldnerin das Recht zu, vom 1. Januar 1900 ab die Rückzahlungsraten zu verstärken, oder auch den ganzen rückständigen Anleihebetrag zur Rückzahlung mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Die Nummern der zur Rückzahlung gelangenden Stücke werden durch das Loos bestimmt und jährlich im Monat August, erstmals im August 1899, durch:

den Teutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, die Kölnische Zeitung .

bekannt gemacht. Die Einlösung erfolgt an dem darauffolgenden 2. Januar bei obengenannten Stellen.

Zur Sicherheit der Anleihe ist eine hypothekarische Kaution auf denselben Immobilien, welche für die ältere Anleihe von ursprünglich M 1 800 000, verpfändet sind, bestellt worden. .

Aus dem Erlöse der neuen Anleihe werden die zur Rückzahlung der bestehenden Obliga— tionen erforderlichen Mittel zurückgehalten, sodaß die für erstere bestellte Kaution alsdann in die erste Stelle einrückt. ö 2

Den Besitzern der alten fünfprozentigen Obligationen à M 600, ist ein Vorzugsrecht auf den Bezug neuer Partial-Obligationen vorbehalten worden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 26. Dezember 1895.

Actiengesellschaft Bergwerksverein ᷓFrirdrich Wilhelms Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.

MPiit Bezug auf vorstehende Bekanntmachung bieten wir hierdurch den Besitzern der alten fünfprozentigen Obligationen der Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelmèe⸗ e, zu Mütheim a. d. Ruhr den Bezug von vierprozentigen Obligationen derselben Gesellschaft innen einer

vom 20. bis einschließlich den 31. Januar 1896

laufenden Frist unter den folgenden Bedingungen an: Es können bezogen werden: auf S 1200. oder S 1800 alte Obligationen eine neue Obligation, auf S 2400. alte Obligationen zwei neue Obligationen, auf S 3000. alte Obligationen drei neue Obligationen und so fort, für je mindestens nominal M 1000. alte Obligationen eine neue Obligation. Der Umtausch erfolgt Zug um Zug, es werden dabei die neuen Obligatlonen zum Kurse von 101 00l0o berechnet, und o/o (für ein halbes Jahr Zinsdifferenz zwischen 5 und 4 ) von dem Nominal⸗ betrage der eingetauschten alten Stücke vergütet. Ueberschießende Theilbeträge alter Obligationen werden al pari zuzüglich Zinsen à 40, vom 1. Januar 1896 ab verrechnet. Beispielsweise erhält der Einlieferer von 1200. alter Obligationen für deren Nominalbetrag 12 für oo Zinsdifferenz

und hat zu zahlen für 6 1000. neue Obligationen à M 101 . 1010

und hat zu zahlen für Æ 3000. neue Obligationen à M 101. muß also den Baarbetrag von für den Bezug der neuen Obligationen entrichten. Köln, den 26. Dezember 1895.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

* ** ninhaltische Kohlenwerke.

Die Kupons Nr. O9 unserer S igen Partial Obligationen für halbjährliche Zinsen vom 1. Juli bis 31. Dezember a. C. werden ; vom 2. Jannar 1896 ab ; bei der Wernigeröder Commandit G'fellschaft auf Actien „Fr. Krumbhaar“ in Wernigerode, bei dem Bankhause Gebrüder Arons, Berlin, bei dem Banthause Gerson Walther * Co., Aschersleben, bei dem Bankbause Herzfeld * Büchler, Aschersleben, bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim und igel st bei der Gesellschaftskasse in Frose i. Anhalt eingelõöst.

Ferner kommen die Kupons Nr. 2 unserer Goscigen Partial Obligationen vom obigen Tage ab bei der Wernigeröder Commandit-Gesellschaft auf Actien „Fr. Krumbhaar“ in Wernigerode, bei dem Bankhause Gebrüder Arons, Berlin und bei der Gesellschaftskasse in Frose i. Anhalt zur Einlösung. Frose in Anhalt, den 28. Dezember 1895. Die Direktion.

Vom 2. Jannar 18968 erfolgt durch nusere

66. ; Bilanz von Frey & Cie mmobilien. 1735 398.48 Aktienkapital... assa .. ö ö 156.52 Reserve⸗Konto...

9 . Vorsichts⸗ Konto aaren und Vorräthe

; Diversi Kreditoren 647 682.52 Diversi Debitoren.

11167256 3 687 222.44 10777. 22 2385 0966.68 2 395 833.90

635 504.32 Uebertrag auf neue Rechnung...

3 087 222.44

Gewinn und Verlust⸗Konto.

2 384 666 34] Alter Uebertrag 1116756 Uebertrag diversi Konti

2 395 833.90]

NUebertrag diversi Konti Uebertrag auf neue Rechnung...

Keren Vereins brauerei Artern A. G. Aer. Rechnungsabschluß am 30. September 1895.

ö . . Grundstücke⸗ Gebäude⸗, Maschinen⸗ Brunnen und Aktien⸗Kapital⸗Konto⸗ 612 000 elektrische Anlage⸗Konto ; unt 756 625 60 Reservefond Konto. 28 080 69 Abschreibung . 2419233 722 433 271 Hypotheken⸗ u. Dar⸗ Lager⸗ und Transportfässer Konto.. . S 38 7908.95 lehns⸗Konto 286 9631 95 Abschreibung. 16 43 34 662 54 Qutions Conte. 19 662 88 Pferde⸗ und Wagen⸗Konto S 14 2539. 83 66 Reserve⸗ ö Abschreibung . 1 423.95 1281585 e ee

. ; Kreditoren... 302 85753 Säcke, Brauerei⸗, Komtor und Wirth Delkredere Conto 59877 schafts⸗ Utensilien⸗ Konto. S6 9490.50 Gewinn⸗ und V Abschreibung 638293 7 307 57 lust⸗Konto 51 492 09

Restaurations und Inventar Konto. . M 175 777.57

Abschreibung, 375141 166 47590 Debitoren 106376 13 Bestãnde 250570 72 130114198 Gewinn und Verlust · Konto.

16 13 102 921 75 Vortrag von alter

Passi va.

To i Fᷓ

Debet. Credit.

Geschäfts⸗ und Betriebs⸗Unkosten Abschreibungen 35 297 07 Rechnung... Reservefond 5 Oo 2574 60] Fabrikations⸗Konto. Dividende 60 / o 36 720 Spezial ⸗Reserve 211 03 Delkredere 5 401 23 Tantisme und Gratifikationen 6 291 74 Vortrag auf neue Rechnung 28349

Dio ] IS) 7ip

Der Vorstand. Grobecken.

Artern, den 23. Dezember 1895. Der Aufsichtsrath. Hornung.

ö PEOSPECL betreffend Mark 80 000 000 3 1seprozentige Central-Pfandbriefe vom Jahre 1896,

Ausloosung und Kündigung frühestens zum 1. Juli 1906 zulässig,

emittiert von der

Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen vom 21. März 1879.

Die Preußische Central. Bodeneredit⸗Actiengesellschaft wird auf. Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetzlammlung von 1870 S. 253 ff.) mit einer weiteren Emission Ziprozentiger Ceutral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1896

vorgehen. Die Anleihe soll den Betrag derjenigen Darlehnsgeschäfte erreichen, welche, bis zum Ende des

Jahres 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Pfandbriefe dieser Anleihe bestimmt werden. Die Höhe

der Anleihe findet ihre , durch Artikel 74 des Statuts, wonach die Gesammtsumme der um

laufenden Central⸗Pfandbriefe den wanzigfachen Betrag des baar eingezahlten Grundkapitals nicht über—

steigen darf, und wird die Serie J dieser Anleihe auf M S0 900 00 festgesetzt.

Die Pfandbriefe werden auf den Inhaber ausgestellt und in Stücken zu 5000, 3090, 1000, ho0 300, 100 M ausgefertigt. Sie sind von seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 35 Prozent fürs Jahr in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinst.

Die Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Ausloosung getilgt. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ein Drittel Prozent des Nominalbetrages der Anleihe nebst den aus den früher ausgeloosten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 71 Jahren, vom 1. Januar 1906 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres, zuerst im Dezember 1905, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung in den Gesellschafteblättern die Rückzahlung der ausgeloosten Central-⸗Pfandbriefe am folgenden 1. Juli erfolgt. Der Gesellschaft bleibt jedoch vom 1. Dezember 1905 ab das Recht vorbehalten, die Ausloosung zu 1 oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Pfandbriefe mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. ber Sub . Zinskupons werden ebenso wie die ausgeloosten oder gekündigten Pfandbriefe nach Wah

er Inhaber in Berlin bei der Preußischen Central⸗Bodeneredit⸗Actiengesellschaft, ö ö Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft, z i dem Bankhause S. Bleichröder, Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. Æ Co. und bei den sonst bekannt zu machenden Stellen eingelöst.

Die Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft ist mit einem Grundkapital von 36 Millionen Mark errichtet, worauf 70 Prszent des Nominalbetrages eingefordert sind.

Am 30. November 1895 betrugen:

das eingezahlte Grundkapital 25 183 380 M 3

die Reservefonds ih dig 2.

der Bestand an erworbenen Hypotheken 440 029 472 11

ö. J ö ö ommunal⸗Darlehnen .. 47110278 74 der Umlauf von Central⸗Pfandbriefen 419 939 950

. ö Kommunal Obligationen 44 026 300 .

Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Central-Pfandbriefe wird gesichert (Artikel 81 des Statuts):

1) durch die Hinterlegung eines den ausgegebenen Hypothekenbriefen wenigstens gleichen Betrages

guter hypothekarischer Forderungen in den Archiven der Gesellschaft;

2) durch die unbedingte Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesammten Vermögen, insbesondere

mit ihrem Grundkapital und Reservefonds. Kein Pfandbrief darf von der Gesellschaft ausgegeben werden, der nicht zuvor durch eine ihr zu⸗ stehende Hypothekenforderung gedeckt ist. Art. 80.) ö

Die Aufsicht der Staatsregierung über die Gesellschaft wird durch einen Regierungs-Kommissar ausgeübt. Derselbe hat die m die Ausgabe der Central-Pfandbriefe und Schuldverschreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf Hypotheken oder an Gemeinden in den Statuten vergesehenen Bestimmungen zu überwachen. Er bezeugt unter den auszu⸗

ebenden ie daß die statutmäßigen Bestimmungen über den Gesammtbetrag der auszugebenden fandbriefe beobachtet sind. (Art. 9

Die Gesellschaft gewährt hypothekarische Darlehne nur auf solche Grundstücke, die einen

dauernden und sicheren Ertrag geben. (Art. 61.) Sie beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten

Stelle, und zwar: ö

a. , n, . innerhalb zwei Drittel,

b. Gebäude innerhalb der ersten Hälfte ö des Werths. (Art. 62.) Die Ermittelung des Werths erfolgt nach den Grundsätzen, welche nach Preußi⸗ schem Rechte bei der Ausleihung von Mündelgeldern maßgebend sind. (Art. 63.)

Berlin, im Dezember 1895.

Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft.

Klingemann. Schmiedeck. Schwartz. Lindemann. Auf Grund des vorstehenden, durch das Börsen⸗Kommissariat am 20. Dezember 1895 genebmigten Prep lte werden wir die 3 prozentigen Central-⸗Pfandbriefe vom Jahre 1896 am Freitag, en 3. Jannar 1896, an der Berliner Börse in den Verkehr bringen. Berlin, 27. Dezember 1895.

Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft.

Klingem ann. Schmiedeck. Schwartz. Lindemann.

lenor PHEOsPECL betreffend Mark 50 000 000 315 eprszentige Kommunal Obligationen vom Jahre 1896,

Ausloosung und Kündigung frühestens zum 1. Oktober 1906 zulässig,

emittiert von der

Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen vom 21. März 1870.

Die Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Actiengesellschaft ist berechtigt, außer dem Betriebe ihrer Hypotheken⸗-Geschäfte, an Provinzen, Kreise, Städte, Landesmeliorations⸗-Gesellschaften und Korporationen aller Art auch ohne hypothekarische Sicherheit Darlehne zu gewähren, soweit jene zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder gesetzmäßig erwirkte Bewilligung berechtigt sind. (Artikel 2 des Statuts.) In Höhe dieser Darlehne werden von der Gesellschaft Kommunal, Obligationen ausgegeben. (Art. S)

Die Gesellschaft wird auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetz⸗ sammlung von 1870 S. 253 ff.) mit einer weiteren Emission

Br prozentiger Kommunal⸗Obligationen vom Jahre 1836 vorgehen. Die Anleihe soll den Betrag derjenigen Darlehnsgeschäfte erreichen, welche, bis zum Ende des Jahres 1905 abgeschlassen, als Deckung für die Kommunal⸗Obligationen dieser Anleihe bestimmt werden, soll jedoch den Betrag von 6 50 900 G00 nicht überschreiten.

Die Kommunal-Obligationen werden auf den Inhaber ausgestellt und in Stücken zu 5000, 3000, 1900, 500, 300, 109 4 ausgefertigt. Sie sind von seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 35 0jso fürs Jahr in halbjährlichen Terminen am J. April und 1. Oktober verzinst.

Die Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Ausloosung getilgt. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ein Drittel Prozent des Nominalbetrages der Anleihe nebst den aus den früher ausgeloosten Kommunal-Obligationen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 71 Jahren, vom 1. Januar 1906 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die Ausloosung geschieht im März jeden Jahres, zuerft im März 1906, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern die Rückzahlung der ausgeloosten Kommunal Obligationen am folgenden 1. Oktober erfolgt. Der Gesellschaft bleibt jedoch vom 1. März 1906 ab das Recht vorbehalten, die Ausloosung zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Kommunal-⸗Obligationen mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen.

Die Zinskupons werden ebenso wie die ausgeloosten oder gekündigten Kommunal⸗Obligationen nach Wahl der Inhaber

in Berlin bei der Preußischen Central-⸗Bodeneredit⸗Actiengesellschaft,

ö Direktion der Diseonto⸗Gesellschaft,

ö . dem Bankhause S. Bleichröder,

Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rathschild & Söhne, „Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. Co. und

bei den sonst bekannt zu machenden Stellen

Die Preußische Central ⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft ist mit einem Grundkapital von 36 Millionen Mark errichtet, worauf 70 Prozent des Nominalbetrages eingefordert sind.

Am 30. Nobember 1895 betrugen:

das eingezahlte Grundkapital 25 183 380 S 5 die Reservefonds 3915 0 24. der Bestand an erworbenen Kommunal⸗Darlehnen 47 110278 74 . . . . vpotheken 440 029 472 . der Umlauf von Kommunal -Obligationen 44 026 300 . ö Central. Pfandbriefen . ͤ 419 939 950 . act. & . Zahlung von Kapital und Zinsen der Kommunal ⸗Obligationen wird gesichert rt. und 81): I) durch die Hinterlegung eines den ausgegebenen Kommunal-⸗-Obligationen wenigstens gleichen Betrags von Darlehng-Forderungen an Korporationen der oben bezeichneten Art, 2) durch die unbedingte Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesammten Vermögen, ins⸗ besondere mit ihrem Grundkapital und Reservefonds.

Keine Kommunal-⸗Qbligation darf von der Gesellschaft ausgegeben werden, die nicht zuvor durch eine ihr zustehende Darlehns-Forderung gedeckt ist. (Art. S4 und 80.)

Die Aufsicht der Staatsregierung über die Gesellschaft wird durch einen RegierungsKommissar ausgeübt. Derselbe hat die Befugniß, die Ausgabe der Central-Pfandbriefe und Schuldverschreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf Hypstheken oder an Gemeinden in den Statuten vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen. (Art. 60.)

Die Kommunal⸗-Obligationen werden mit einer Bescheinigung des Regierungskommissars, daß die als Deckung dienenden Kommunal-Anleihen mit Genehmigung der gesetzlich zuständigen Aufsichtsbehörde gin er ef sind, sowie einer solchen des Revisors, daß die statutmäßige Deckung vorhanden ist, versehen.

rt. 84. Berlin, im Dezember 1895.

Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft.

Klingemann. Schmiedeck. Schwartz. Lindemann.

Auf Grund des vorstehenden, durch das Börsen⸗Kommissariat am 20. Dezember 1895 genehmigten Prospektes werden wir die Bh prozentigen Kommunal-Obligationen vom Jahre 11896 am Freitag, den 3. Jannar 1896, an der Berliner Börse in den Verkehr bringen.

Berlin, 27. Dezember 1895.

Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft.

Klingemann. Schmiedeck. Schwartz. Lindemann.

eingelöst.

sõssos] Aktien⸗Bierbrauerei zu Neuftadt (Orla).

Activa. Bilanz am 30. September 1895.

„n, M60 Per Aktien⸗Kapital Konto. 242 500 245 177 05 . Darlehn⸗Konto ... 103 550 27 944 24 Kreditoren Konto.. 31 200 Restaurations⸗Inventar⸗Konto 4880 93 Reservefond. Konto.. 10546 ö . 17949 87 Spezial Reservefond⸗ Faß⸗Konto II 8 366 72 Konto 25 000 k 298246 Gewinn⸗ und Verlust⸗ ebitoren· Rᷣonto 1 43 750 K 37716 Debitoren⸗Konto 11 43 869 97 Gerste⸗Konto 17667 60 Malz ⸗Konto S 466 12 Hopfen · Konto 3 940 95 Bier · Konto 20 40617 Brennmaterialien⸗Konto 29567 3 und Fuhrwesen⸗Konto 100875 aterialien· onto 638 72 Kassa⸗ Konto 3167 29

Passi va. ö

ere.

An Grundstücks,, Gebäude⸗, Wasserleitungs⸗ Konto inkl. Geschäftseinrichtung ꝛc. .. . Maschinen- und Geräthschaften Konto

150 513 21 450 513 21

Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ver 22. September 1895. Cxcedit.

An Malz⸗Konto Per Gewinn ⸗Vortrag aus Hopfen · Fonto 29 1893/94 Brennmaterialien⸗Konto 2 . ech⸗Konto Mngalzkeime⸗Konto al ʒsteuer⸗ Konto Trebern · Konto Biersteuer⸗ Konto e. ,, Staats⸗ und Gemeindesteuer⸗Konto Pacht⸗Konto Betriebsunkosten⸗Konto insen Konto utter⸗ und Fuhrwesen⸗Konto erwaltungs⸗Konto Eis · Konto Delkredere⸗ Konto Abschreibungen Saldo: Gewinn Hiervon laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1895: 6 9.0 zum Reservefond .... 4 22363. 02 24 060 dem Aussichtsrath.. . 886. 35 10 0s0 oder M 50. Dividende pro e . Spezial Reservefondd um Uebertrag auf neue Rechnung 3

np 37 716.99

Aktienbierbrauerei zu Nenstadt a/ Orla. Betriebsdirełtion. Die Revisions⸗Kommisston. Otto Besser. Ed. Helmrich. R. Poh le.

dr , , .

.

, . n reer ,,, r, m , 2 w. . , , , , , =* ö 2 *

2. 8 23 W *

. e —— l—— —ͤ er —— * ö ᷣ— —— —— —— 2 —— —— K 3 2 * * * ö ß. ? n * . mme , 2

er.

—— .