1895 / 309 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

House, Kingödown Parade; Vertr.; F. C. Glaser 39 9. 1 Berlin SW., Lindenstr. 30. Vom . 4. ak.

Nlasse. . .

57. Nr. 85 276. Wechselvorrichtung für Doppel Kameras. A. Tournier, Lyon, 22 Rue de enfance; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 26. 1. 35 ab. .

60. Nr. s5 288. Wendegetriebe für Regu⸗ latoren. Attiengesellschaft der Maschin en fabriken von Escher Wyß * Co., Zürich; Vertr.! Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin XW. Hindersinstr. 3. Vom 27. 4. 36 ab.

63. Nr. 85 311. Sicherheitssteighügel. H. Gummersbach, Köln, Severinswall 23. Vom 18. 4. 95 ab. U

64. Nr. S5 320. Gläserspülmaschine. F. A. Thiel, Danzig, Langgarten 995. Vom 16. 9. 94 ab.

G64. Nr. S5 321. Korkzieher. C. Stier, Zella St. Blasti, Thür, Meiningerstr. 86. Vom

7. 11. 94 ah. .

64. Nr. S5 322. laschenverschluß. F. B. Thatcher, Wendel Street, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin S., Kommandan ten⸗ straße 89. Vom 15. L. 95 ab.

64. Nr. S5 323. Zäͤhlvorrichtung für aus⸗ zuschänkende Biergläser. C. Bach, Hagen i. W, Sternstr. 10. Vom 15. 2. 96 ab.

67. Nr. S5 259. Schabevorrichtung zum Ebnen von Lithographiesteinen. E. Schärt⸗ lein, Frankfurt a. M., Burgstr. 67. Vom 2X. 7. 95 ab.

71. Nr. S5 308. Lederwalke zur Herstellung von Schäften aus einem Stück ohne Naht. W. Reuter, Nehesdorfer Pechhütte b. Finster⸗ walde. Vom 13. 12. 93 ab. .

72. Nr. S5 301. Spielpistole. G. Gilli⸗ schewski, Berlin, Müllersttr. 383. Vom 14. 4. 95 ab.

72. Nr. S5 324. Geräth zur Einübung vor⸗ schriftsmäßigen Abziehens beim Schießen C. H. Krafft, Graudenz. Vom 5. 5. 95 ab.

7X2. Nr. 85 325. Magazin-Luftgewehr. Th. . Dresden N., Schmiedegasse 4. Vom h. 6 ab.

76. Nr. SS 247. Antriebvorrichtung für die Kammwalze von Kämm⸗Maschinen Heilmann'schen Systems. Elsässische Maschinenbaun⸗Ge⸗ sellschaft, Mülhaufen i. E. Vom 20. 6 95 ab.

76. Nr. S5 289. Spulmaschine zur Herstellung von in der Mitte der Spulenlänge auslaufenden Kötzern. O. Hallen sleben, Hilden, Rheinpr. Vom 14. 2. 95 ab.

76. Nr. s5 290. Krempel. E. Erowther u. W. H. Crowther. Pudsey, Grfsch. Pork, Engl.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Vom 8. 3. 95 ab. .

77. Nr. S5 326. Stellvorrichtung für Flug⸗ apparate mit gewölbtem Segel. 9. Schüßler, Köpenick. Vom 26. 1. 94 ab.

77. Nr. S5 3227. Kuroenzeichnender Kreisel.! C. Barus, 1409 Thirtieth Street, Washington, D. C., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenslr. 32. Vom 25. 6. 95 ab.

77. Nr. S5 332. Spielzeug⸗Gasmotor; 2. Zus. 3. Pat 77060. J. Schönner, Nürnberg, Dammstr. 7. Vom 21. 6. 965 ab.

77. Nr. S5 339. Schlittschuh mit Anzug der Absatz⸗ und Sohlenklammern durch seitliche Drehung der Sohlenplattentheile egen das Laufeisen: Zus. z. Pat. 84 129. A. Thiele⸗ mann, Hannover. Vom 2. 6. 95 ab.

81. Nr. 85 297. Vorrichtung zum Füllen und Abbinden von Säcken. G. Eckstein, Kanth i. Schl. Vom 4. 7. 95 ab.

81. Nr. S5 298. Transportvorrichtung für Treber, Schlempe u. dgl. R. Friedlaender, Oppeln. Vom 23. J. 95 ab.

sz. Nr. S5 2273. Schachttrockner mit Rttel .

flächen. „Union“ Fabrik chemischer Pro⸗ dukte, Stettin. Vom 2. 4. 95 ab.

84. Nr. S5 264. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Klapoenböden an Baggerprahmen u. dgl. W. Me Mahon, Rahway, N. J., u. z. . geeinn, rin m i rd üen g mt, V. St. A; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 12. 9. 94 ab.

S5. Nr. S5 265. Glockenheber⸗Spülvorrichtung für Aborte. Wolff Nees, Düsseldorf, Stein straße 64. Vom 3. 5. 95 ab.

86. Rr. 85 260. Jacquardeinrichtung (Damast⸗ vorrichtung) zur Herstellung von Ganz und Halb⸗ damast. H. Güuther, Chemnitz. Vom 8. 6. 94 ab.

86. Nr. S5 261. Verstellbare Musterkarte. L. Glover, Wortley, Low Mills, Leeds, Grfsch. Vork, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SsW., Lindenstr. So). Vom 13. 7. 94 ab.

86. Nr. S5 277. Schützenwechsel ˖ Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten. G. Schwabe, Biala b. Bielitz, Oesterr. Schl.; Vertr.: F. C. Glaser u. 8. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 809. Vom 19. 1. 9i ab.

86. Nr. 85 291, Schaftgetriebe mit endlosem Musterband aus Papier. A. Snoeck, Boston, V. St. A.; Vertr.! C. Fehlert u. G. Lou⸗ . NW., Dorotheenstr. 2. Vom 22. g2 ab.

86. Nr. S5 292. Schützenschlag Vorrichtung für mechanische Webstühle mit lothrecht schlagender Lade; Zus. z. Pat. 56 809). E. Huschke, Saalfeld a. S. Vom 9. 6. 95 ab.

86. Nr. S5 293. Antriebsporrichtung für den Rettenbaum von Schlichtmaschinen Elsässische Maschinenbau ⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E. Vom 9. 8. 95 ab.

s6. Nr. S5 309. Damastvorrichtung ohne Kreuz⸗

fach und Vorderschäfte. J. Schürz, Seif⸗ hennersdorf i. S. Vom 30. 6. 95 ab.

s7. Nr. S5 248. Zange mit umstellbaren Griffen. M. Kasper, Düsseldorf, Börne⸗ straße 4 Vom 15. 1. 95 ab. ö

89. Nr. S5 305. Einrichtung zur Regelung des Zulaufs der Deckflüssigkeit durch den Ablauft des Schlendersyrups bei Brotzentrifugen. R. Pato ka, Nestomie, Böhm ; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. Vom 8. 6 96 ab.

89. Nr 85 331. Nachreibe.

R. Wenke, Olbersdorf b. Frankenstein i. Schl. Vom 1. 3. 96 ab.

48010, 48 363, 48 708, 48964, 48 965. 419 611—ů50 000 ausschl. A9 685, 49 832

Klasse.

* 4. A9 778. Lampenzylinder mit Ausschnitt am

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

n. 49 936.

2. 49 732. Aus dickeekochtem Teig als Hülle mit Füllung aus Früchten bestehendes Biscuit mit stumpf abgeschnittenen, die Füllung nach innen drängenden parallelen Rändern. H. Brun, Calais; Vertr.: Hr. Joh. Schanz u. Max Wert⸗ heim, Berlin Sw. Kommandantenstr. 89. 4. 11. 95. B. 5233. e, ..

2. A9 743. Ziegel, aus Thon gepreßt, zur

erstellung von Backofenboden. J. Kalix sen., 6cel; Vertr.. A. Schmidt, Berlin NW.,

Friedrichstr. 138. 21. 11. 938. K. 4143.

2. A9 9655. Backthermometer mit mehreren die für verschiedene Gebäckarten erforderlichen Wärmegrade darstellenden Marken. F. Mollen⸗ kopf, Stuttgart. 26. 11. 95. M. 3447.

3. 19 648. Lange Promenaden ⸗Hese, welche mittels einer verknöpfbaren Zugvorrichtung auch als Sport ⸗Pluderhose benutzt werden kann. J. Maaß, Berlin, Niederwallstr. 10. 29. 11. 95. M. 3478. ., .

3. 49 7089. Winkel mit Maßstab und Kurven⸗ lineal, dessen Aussparungen den in der Zu⸗ schneiderei häufigst benöthigten Kurven entsprechen. H. K Bresden, Fischhofpl. 5. 30. 11. 95.

3. 19 707. Vorhemd mit auf beiden Seiten zu benutzendem, umklappbarem Brusteinfatz mit Befestigungsporrichtung. Carl Böcking, Elber⸗ feld. 30. 11. 95. B. 5389.

3. 49 735. In der Taschenöffnung befestigte umlegbare Verschlußklappe gegen Taschendiebstahl. Oswald Hoffmann, Görlitz, Sonnenplan 2. 13. 11. 95. H. 4931. F D

3. 49 739. Stoffzuschneidewinkel mit Zenti⸗ metertheilung auf dem einen Schenkel und Grad⸗ eintheilung, proportional der Körpergröße und Stärke, auf dem anderen Schenkel. Albert

. Gera, Reuß. 14. 11. 95.

2. 49 754. Elastisches Band mit einem aus vulkanisiertem Kautschuk bestehenden Futterstreifen, der zahlreiche Erhöhungen zum Festhalten von Strümpfen, Aermeln u. dgl. besitzt. Bernhard Dreyfus, New⸗JYork; Vertr. Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin, Karlstr. 7. 30.11. 95. D. 18563.

3. 49 758. Manschettenhalter mit in das Knopfloch der Manschette einzuführendem Kopf und zwei federnden, sich kreuzenden, den Hemd⸗ ärmel zwischen sich klemmenden Backentheilen. ien. Thomas, Wien; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 2. 12. 95. T. 1346.

3. 49 774. Aus einem Stück geschnittenes und geprägtes Leichenkleid. A. Kunze R Ce-, Buchholz 6. S. 4. 12. 95. K. 4162.

3. 49 867. Kleiderverschluß durch einen Ring mit Zwirnöse und Haken einerseits und eine Schlinge andererseits. O. L. Cadn, Lincoln; Vertr.: Emil Reichelt Dresden. 4. 12. 95. C. 1052.

3. 49 919. Einschlagöse mit Deckplatte für Hosenträger. Hugo Schindler, Mariaschein; Vertr.: Max Schindler, Dresden, Friedrichstr. 61. 2. 12. 95. Sch. 3977.

3. 49 920. Annietbarer Halter für Aufnahme und Bef stigung von Haken an Hosenträgern. Hugo Schindler, Mariaschein; Vertr: Max Schindler, Dresden, Friedrichstr. 61. 2. 12. 95. Sch. 3976.

232. A9 940. Kravattenhalter mit einer an den Kragenknopf zu hängenden Oese und einem um die Kravatte einseitig greifenden Bügel. Enno von Eynern, Berlin, Paulstr. 16. 9. 12. 95. E. 1416.

4. 48 964. Spiritus“, Benzin. u. s. w. Glüh⸗ lampe mit das mit Saugdocht gefüllte Vergaserrohr ringförmig umgebender, durch Ueberschieberohr regulierbarer Heizlampe und gelochter ringförmiger Scheibe unterhalb der Luftlöcher der Bunsen⸗ brenner⸗Düse. J. Kuntze, Berlin, Friedrich⸗ straße 1142. 19 7. 35. * K. 3976.

4. A8 965. Schutzkorb mit Durchhrechungen zur Luftzuführung und Brenngase⸗Abführung, ge— lochtem, zylindrischem Einsatzmantel, am Boden mündenden Löchern im Triebradgehäuse, und durch Isoliermasse abgedichtetem Deckel für Spiritus u. s. w. Lampen nach G. M. Nr. 48964. J. Kuntze, Berlin, Friedrichstr. 1142. 6. 9. 95. K. 4147.

4. 49 611. Hilfsvergaser mit Austrittsöffnung im oberen dochtfreien Ende für Spiritusglüh⸗ lampen. Spiritus ⸗Glühlicht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Beese C Co., Dresden. 2. 11. 95. S. 2154.

4. 49 664. Den Glühkörper tragende Brenn—⸗ scheibe mit Knopf für Gasglühlampen. Herm. Kaiser, Breslau, Louisenstr. 13. 1. 11. 95. K. 4353.

4. 49 678. Verbindungsgallerie zweitheiliger Lampenzplinder als Schirmträger für 6 lampen. Oscar Helfft, Berlin 8W.. Mark⸗ grafenstr. 100. 16. 11. 935. H. 4958.

4. 49 680. Lampenzylinder mit verschließ⸗ barer Anzünde⸗ oder ö, ,, am unteren Theil. J. Henne, Duͤsseldorf, Elber⸗ felderstr. 12. 16. 11. 95. S 4962.

4. 49 700. Vergaser für fluͤchtige Brennstoffe, bei welchem im Dochtrohre ein bis an oder unter die Hilfsflamme reichender poröser Körper mit horizontalen oder vertikalen Kanälen über dem Dochte sitzt. E. Haeckel, Berlin. Reichen bergerstr. I 54. 29. 11. 95. H. 5020.

4. 49 705. Unverbrennbarer, mit Asbest über⸗ zogener, durch Federn am Brandrohr fest⸗ gehaltener Brennerring für flüssige Brennstoffe. Carl Bourbott, Berlin, Wilsnackerstr. 56. 30. 11. 95. B. 5382.

4. 49712. Lampenauslöscher aus einem sich auf die Zylinderöffnung auflegenden Deckel. Max Schwertführer,. Berlin, Lessingstr. 36. 3. 12. 99 Sch. 3984.

4. 49 745. Petroleumballon mit oder ohne Fuß aus farbigem, emailliertem Eisenblech mit seit⸗ licher, verschraubbarer Füllöffnung. Adolf Eis. ö Wilhelmstr. 122. 22. 11. 95.

glasse. ö 4. 49 792. Lampe mit seitlicher Oeffnung am

Willy Westendorf

oberen Ende. . 4. 12. 95. W. 3544

Johannis str. 27.

Lübeck,

oberen, geschlossenen Tüllenende zur Erzeugung einer waagerecht brennenden Herm. Andersch, Hitzacker. 19. 11. 35. A. 1334.

4. A9 758. Küchenlampe aus farbig emailliertem Eisenblech mit Tropfrand am Behälterboden. Jenny Eisner, Berlin, Wilhelmstr. 122. 22. 11. 95. G. 1394.

4. A9 799. Nickelblende, aus einem Stück ge⸗ prägt, für Wandlampen. Dame Co., Ne⸗ heim a. d. Ruhr. 23. 11. 95. D. 1838.

4. 49811. Lampenzylinder unterhalb und ober⸗ halb der Einschnürung ausgebaucht. Sächfische Lampenfabrik Fabian ( Hänelt, Kamenz i. S. 4. 12. 95. S. 2223.

4. 49 s20. Nach dem das Dochttransporträdchen umgebenden Gassammler führendes Abzugsrohr für die im Behälter für flüssige Brennstoffe sich entwickelnden Gase. W. Werck, Berlin, Luckauerstr. 11. 5. 12. 35. W. 36547.

4. 49 8345. Zweiwegehahn mit Skalascheibe für Spiritus Glübbrenner. Helios Gasglühlicht⸗ Aktien Gesellschaft, Berlin. 15. 11. 95. H. 4945. R ,

4. A9 843. Schiene mit Laufrolle als Lampen⸗ aufhänger. G. Jähne, Cammerau b. Groß—- Wartenberg. 2. JI. 3h. J. 1124.

4. A9 894. Scheinwerfer für Lampen mit ebenen oder konkaven k A. Schäfer c Co., Neheim a. Ruhr. 7. 11. 95. Sch. 3353. .

4. 49 909. Gitterförmiger Ausziehleuchter mit zwei horizontalen k Magne G Geck, Iserlohnerheide. 23. 11. 95. M. 3448.

4. 49 974. Lampen⸗Sylinder mit einer oder mehreren, event. verschließbaren Oeffnungen. A. Surf Potsdam, Burgstr. 37. 2. 12. 95. 3 . ö

4. A9 993. Zerlegbare, an Fee reren hän⸗ gende Ampel nach . Nr. 36131 mit aus⸗ wechselbarer Glocke und ausziehbarem Untertheil. , k Sebnitz i. S. 7. 12. 95.

4. A9 994. Zweiwegehahn mit Skalascheibe und Feder zum Festklemmen des Kükens für Spirilus⸗Glühbrenner. Helios Gasglühlicht⸗ k Berlin 8. 7. 12. 95.

H. 5067.

6. 49 656. Läuterhahn mit Anschlußstutzen für eine Handpumpe zum Absaugen von Malzteig. H. Sinz, Regensburg. 19. 2. 94. S. 1019.

6. 49 738. Läuterhahn mit vertikaler Alfluß⸗ öffnung und horizontalem, durchgehendem Kanal i eine anzusetzende Handpumpe, um die das äuterrohr verstopfende Maische zu entfernen.

H. Sinz, Regensburg. 14. 11. 95. S. 2187.

7. 49 655. Vorrichtung zur Verschiebung einer Drahtwickeltrommel mittels Zahnräder und Vor⸗ . Carl Arndt, Braunschweig, Wolfen⸗ üttlerstr. 50. 2. 12. 95. A. 1351.

8. 48010. edernder zweiarmiger Verschluß⸗ hebel für die Spindellager rotierender Karden. Anton Schäfer, Lerbach b. Osterode, Harz. 8. 7. 95. Sch. 3668.

8. 49 670. Walzenwalke, deren endloses Treib⸗ seil zur Verhinderung des Gleitens über Leit - rollen und einen möglichst großen Theil des Um—⸗ fanges der Zylinder-Seilscheiben geführt ist. C. A. M. Schulze, Crimmitschau. 11. 11. 95. Sch. 3899.

s. 49 847. Ein oder mehrtheilige Doppel⸗ karte für Nähseide u. s. w. zum Einschieben einer Rolle für das Spulen auf der Nähmaschine. Ehr. Ringwald Co., Waldkirch, Baden. 26. 11. 95. R. 2926.

8. 49918. Beweglicher Seitenrahmen und darin ausbalanciert gelagertes Führungsrollenpaar für die Waarenleisten als Einführvorrichtung für Textilwaaren in Appretur⸗ und Färberei⸗Maschinen. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 28. 11. 95. Sch. 3956.

8. 49941. Mit Gaze hinterlegtes Holzpapier als Ersatz für Anstrich und Fourniturbelag. Gmil Schwarzkopf, Bremen, Bredderstr. 99. 2. 12. 95. Sch. 3975.

9. 49 827. Scheuerbürste aus einem Wurzel⸗ bündel, durch ein mit Draht befestigtes Metall⸗ band zusammengehalten. M. R. Spieß, Berlin, Blücherstr. 37 a. 26. 10. 959. S. 2144.

11. 49 690. Albumdeckel und Rücken aus einem Blatt Celluloid. Franz Runge, Berlin S0O., Oranienstr. 188. 27. 11. 95. R. 2932.

11. 49 721. Briefordner, bei welchem an den die Briefe haltenden Röhrchen oder Stäben bogenförmige, untereinander verbundene Drähte abnehmbar befestigt sind. Mayer Gram⸗ melspacher, Rastatt. 12. 6. 85. M. 2969.

11. 45 751. Schutzumschlag für Schreibhefte, mit einer Einschieb⸗Schleife zur Verbindung des Umschlages mit dem Hefte. August Vollrath, Erlangen. 29. 11. 95. V. 837.

II. 189 752. Riegel⸗Verschluß für Briefordner, mit in der Verschlußöse federndem Riegel. F. Soennecken, Bonn. 30. 11. 95. S. 2215.

11. 49 983. Aus zwei mit Zähnen besetzten Stanzbacken bestehende Stanzvorrichtung zur An⸗ bringung eines s ]., förmigen Metallrückens an lose gehefteten Büchern, Blocks o. dgl. G. A. Meitzner, Dresden, Falkenstr. 4. 6. 12. 95. M. 3498.

13. 49 667. Regulierventil für Dampfheizungen aus einem Behälter mit Zufluß⸗ und Entwässe—⸗ rungsventil an einer Stange besestigt, deren Aus⸗ dehnung das wechselseitige Schließen der Ventile bewirkt. S. M. Wilson, Neweastle⸗ on⸗Tyne; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 8. 11. 95. W. 3465.

13. A9 s38. Hohler Schaft für Rohrkratzer mit verschiebbaren Kernstücken zur Befestigung der in er ee, ,,, . gelagerten Kraͤtzer. Gebr. Commichau, agdeburg⸗Sudenburg. 18. 11. 95. C. 1028.

15. 49 616. Matrize für Zeitungsdruck aus Holz, Pappe oder plastischer Masse mit Einlege⸗ streifen aus Metall oder Pappe. F. Leo, Berlin C., Oberwasserstr. 14. 9. 11. 95. L. 2684.

15. 49 718. Farbwerk für Schnellpressen mit Antrieb durch jwei Zahnräder von den Zahn stangen des Fundamentes aus. Schnellpressen⸗ fabrik Worms Ehrenhard C Gramm,

* 2

Klasse. 15. 49 761. Formensetzbrett mit Linoleum Einlage. J. G. Schelter Æ Giesecke, Leipꝛig. 2. 12. 55. - Sch. 2374. 19. 49 962. Schienenreiniger für 8.

bahnen mit verschieb⸗ und anhebbaren Schaufeln zum Einwurf des Schmutzes in einen auf dem Geleise rollenden Kasten. Hermann Eisele, Kiel. 25. 11. 95. G. 1400. 19. 49 972. Gleis heber aus einem Stũtzrahmen mit verschiebbar geführter Schraubenspindel und an letztere gelenktem, seitlich unter die Schiene greifendem Haken. Johannes Mühlen, St. Jo⸗ hann a. Saar. 30. 11. 95. M. 3480. 19. 49 973. Heber für Weichengleise aus einem Stützrahmen mit verschiebbar geführter Schrauben. spindel und auf letztere aufgeschobenem Querstück mit an die Enden gelenkten Haken. Johannes M J . Johann a. Saar. 30. 11. 95. 20. 19 665. Achsbüchse für Eisenbabn—⸗ u. dgl. Fahrzeuge mit herausziebbarer unterer Hälfte. Otto Steffen, Berlin NW., Quitzowstr. 140. 4. 11. 95. St. 1430. 20. 49714. Hängebahnwagen mit um senk⸗ rechte Zapfen drehbaren Achsenkloben. Otte' s Eisenwerk, Altona, Lohmühlenstr. 59. 3. 12. 95. O. 664. 20. 49 789. Hohle, stählerne Einsteck Runge für Eisenbahnwagen. G. G. Hooper, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 18. 11. 935. H. 4973. 20. 49 912. Von einer Achse oder einem Rade

aus durch Daumenrad und Klöppelhebel be⸗ triebene Alarmglocke für Fuhrwerke. . Gubitz, Brooklyn; Vertr.: Dtto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 25. 11. 95. G. 2625. 20. 49 934. Geschlossene Achsbüchse aus Stahl⸗ blech für Eisenbahn⸗Fahrzeuge. Herm. Sichel⸗ schmidt, Bochum. 6. 12. 95. S. 2229. 21. 49 623. In vertikaler und horizontaler Ebene verschiebbare Televhon⸗-Armstütze, deren Einstellung durch das Gewicht der hängenden Theile erfolgt. Richard Blumenthal, Hamburg, Grimm 12. 13. 11. 95. B. 5282. 21. A9 658. Sicherungspatrone mit hin⸗ und hergeführtem Schmelzstreifen. Siemens Halske, Berlin 8sW., Markgrafenstr. 94. 10. 10. 95. S. 2113. 21. 49 879. Von einer oberen und unteren Tragleiste mit Mittelpfosten gebildeter Platten⸗ halter aus Isoliermaterial für Doppelelektroden für Accumulatoren. Wilhelm Petschel, Willi⸗ bald⸗Alexisstr. B, u. Paul Opitz, Mauerstr. 8, Berlin. 7. 12. 95. P. 1955. 21. 49 885. Regelungsvorrichtung für Neben⸗ schlußbogenlampen mit einem am schwingend ge⸗ lagerten Laufwerkgehäuse befestigten Elektro⸗ magnetanker und einem zweiten, über dem ersteren angeordneten, mit einer Bremsfeder verbundenen Anker. H. Bäurlin, Aarau; Vertr.: G. De⸗ ö München. 6. 7. 95. B 4666.

er Anmelder nimmt für diese Anmeldung

die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund seiner Anmeldung in der Schweiz vom 28. 12. 94 in

Anspruch

21. 49 898. Dichtungsring mit Nuth für

Glühlampenarmaturen u. dgl. Siemens

Halske, Berlin 8sW., Markgrafenstr. 94. 19. 11.

95. S. 2191.

21. 49 899. Den Brennpunkt einer Bogen lampe von allen bis auf eine Seite ,

K. Weinert, Ber⸗

ö Admiralstr. 184. 19. 11. 935. W.

22. 49 749. Farbe aus flü sigem Celluloid mit oder ohne Zusatz von Farbstoffen. The Pu- blishing Advertising & Trading Syndicate Limited, London; Vertr.: Ro- bert R. Schmidt u. H. E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 25. 11. 95. P. 1938.

24. 49 756. Schlangenroststab mit zickzack⸗ förmigem Kopf und Fortsätzen an den konvexen Flanken der Windungen zur Verlängerung und Bildung von Querspalten. Johannes Steitz, Dresden, Dürerstr. 94. 30. 11. 95. St. 1460.

24. 49 764. Feuerungsrost aus Roststäben mit eingepreßten, seitlichen Vorsprüngen. Paul Brauser, Burtscheid b. Aachen. 2. 12. 95. B. 5400.

25. 49 618. Schachbrettartige Tapisserie, aus- eschnitten und mit quadratischen Stoffstücken ,, ausgefüllt oder ohne Ausschneiden be⸗ . e. C Co., Gößnitz i. S. 11.11.95. I. 1324.

25. 49 668. Auf der Häkelgalonmaschine her⸗ gestelltes, durchbrochenes, dehnbares Band mit Gummifäden in der Kette. Julius Neumann, Berlin, Niederwallstr. 10. 9. 11. 65. N. 9652.

25. 49 672. Wirkstoff mit eingelegtem Metall⸗ ea n, n Skall, Chemnitz. 13. 11. 95. S. 2179.

25. 49 698. Drahtchenille aus gewebter Chenille. August Teichmann, Wingendorf b. Franken⸗ stein i. S. 29. 11. 95. T. 1344.

25. 49 724. Handstickerei mit die Canvas fäden verdeckenden besonderen Deckfäden. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel Krüger, A.-G., Leipzig⸗Plagwitz. 27. 9. 95. S. 2091.

25. 49 802. Für Häkel und Stickarbeiten be⸗ stimmte Schablone mit schlitzförmigen Durch= brechungen. Soeisté Rueff Co., Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. I8. 27. 11. 95. R. 2928.

25. 49 821. Bandförmiger Stickfaden für mofaikähnliche Handstickerei. Sächsische Woll⸗

arnfabrik vorm. Tittel & Krüger, A.⸗G. , Laren em 27. 9. 95. S. 2094.

25. 49 877. Zungenöffner für die Nadeln der Strickmaschinen, bestehend aus einer Bürste, in welcher die Borsten 8 und deshalb leicht zu erneuern sind. Max Pfüller, Stollberg. 5. 123. 93. P. 19655.

26. 49 613. Hebewerk für Gasreiniger⸗Anlagen mit mehreren Laufkatzen, deren Förderketten von einer gemeinschaftlichen Welle aus angetrieben werden. Berlin⸗Anhaltische Maschinenban⸗ , ,, Berlin NW. 6. 11. 95.

26. 49 634. Brenner mit abgestufter Brenner⸗ scheibe. Hermann Windolff, Berlin, Ritter⸗ straße 72. 18. 11. 935. W. 3494.

26. 49 635. Brenner mit kegelförmiger Brenner⸗

der, emaillierter Reflektor.

Worms a. Rh. 3. 12. 95. Sch. 3986.

scheibe und konischem Brennerkopf. Hermann

*

Windolff. Berlin, Ritterstt. 2. 18. 11. 86. V. 3155. ö.

glasse. ö

x6. 49 662. Aufsteck⸗ oder festklemmbarer, . Glühkörperträger aus Porzellan, Magnesia, Thon o. dgl. mit oder ohne Durch⸗ brechungen. Georg Isaac, Charlottenburg, Leibnizstr. 87. 28. 10. 95. J. 1102.

26. 49 6869. Gaslampe mit elektrischer An—⸗ zündevorrichtung aus einer isolierten Feder, einem vom Hahn abjweigenden Zündrohr und einem durch den Gashahn drehbaren Kontakthebel.

. Eriene⸗ c Co., Kiel. 25. 11. 95.

26, 49 7241. Apparat mit eingelagerten porösen Schichten zur Verdunstung flüssiger Kohlenwasser—⸗ stoffe und von Alkohol im gasgefüllten Raume. Schumann Küchler, Erfurt. 21. 11. 95. Sch. 3925.

T6. A9 793. Gasglühbrenner mit angenieteter Durchschlags platte S. Feldmann, Magnet⸗ k Berlin. 19. 11. 965.

26. A9 795. Gashahn mit unter dem Küken abzweigendem, durch Nadelventil abschließbarem Anzünderöhrchen. Eugen Eichel, Berlin, Alte Jakobstr. 106. 21. 11. 95. E. 1391.

26. A9 882. Fester Glühkörper für Inkandescenz⸗ brenner aus einem Gespinnst aus losem Faden mit Metallüberzugs. W. Bantze, Berlin, Gneisenaustr. 106. 21. 5. 95. B. 4472.

T6. A9 9123. Theerüberlauf mit seitwärts an— gebrachten, sich gegenüber liegenden Schauplatten. Berlin · Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ , Berlin NW. 25. 11. 95. B.

E6. 49 9186. Gas⸗Glühlampe mit trichter⸗ förmigem Aufsatz auf der Brennergalerie und oberem, kaminartigem Fortsatz der Lampenkugel als Ersatz für den Glaszylinder. F. Slaby, Prag; Vertr.. Ottomar R. Schulz u. Otto

Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 26. 11.

95. S. 2203.

E66. 49 988. Gasdüse für Bunsenbrenner mit einen den Gaskanal durchquerenden Stift. Friedrich Siemens C. Go., Berlin SW.

a. 6 95. S. 2236.

3 36. Zahn⸗Bürste von gabelförmiger Gestalt. Bruno Bittner, Gr lig. zel. . straße 2886. 31. 10. 95. B. D214.

80, 49 612. Keimfreies, resorptionsfähiges Wundnähmaterial aus serösen Häuten des Bauch⸗— ö. . ö. . Dr. Mackenrodt,

rlin N., Johannisstr. 10. 5. 95. M. 3395

20, 49 631. Inhalations apparat mit für die Ein⸗ und Ausathmung verstellbarem Ventil und!

einer Walje zur Zerstäubung der zu inhalierenden Flüssigkeit. Dans Pokornh, Berlin, Schönlein⸗ straße 11. I5. 11. 95. P. 1916.

220. A9 640. Zerstäuberwinkel mit biegsamer, in jeder Richtung feststellbrer Spitze. Louis H. Loewenstein, Berlin N., Gr. Hamburger⸗ straße 3 28. 11. 95. XE. 2727.

0. A9 677. Glaeflasche mit Metallkapsel und Schraubverschluß für Zahnpulver. Dr. Curt

offmann, Baden Baden. 15. 11. 95.

4952. 20. A9 6935. Vergrößerungsstück für Motten— tödtungskästen mit Gaszirkulationseinrichtung.

Pura, Auftalt für mech. Teppichreinigung 2c.

e. G. m. b. H., Leipzig⸗Lindenau. 29. II. 95.

P. 1943. TO. 49 S696. Platinpinsel von feinen Platin—⸗ . Len rg eng, . chemische Arbeiten. 'aniel Böhr, Bonn, Theaterstr. 32. 29. 11. 95. B. 5374. . . ö 80. 49 794. Zahnreiniger aus mit Rücken aus Hartgummi. Jenz Weile, Florenz: Vertr.: Felix v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 30. 11. 95. W. 3530. 20. 49 804. Fläschchen mit zwei Einschrürungen zur Aufnahme von Gummiringen. Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 50. 11. 95 a0 3 ö O95. Fläschchen mit Glaspfropfen und Gummifortsatz. Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 39 11. 36. . 336 5 36 2. 6 . . e, g,, e. ummifortsatz. inri achs, Frie . k . . S. 6 . . 7. usammenlegbarer Irrigator, dessen Flüssigkeitsbehälter aus ö zu schiebenden Ringen bestebt. Dr. Adolf Kwilecki, Breslau, Tauentzienstr. 51. 2. 12. 95. K. 4453. 20. 49 808. Cxpansionsstopfer für zahnärztliche Zwecke. G. Jüterbock, Berlin, Oranienstr. 113/114. 2. 12. 95. J. 1139.

20. 49 810. Gipsleimbinde. Franz Bingler, Ludwigshafen a. Rh. 3. 12. 95. B. 452. 20. A9 862. Haartrockenapparat mit vier Ven⸗ tilatoren und Luftvertheilungsflächen. P. Kiel , keipiig, eum , . , ,,

20. 49 870. An einer Fläche durch Streifen gehaltene Pflaster. Clemens Breul, B ;. 5. 13. 35. B. 5413. ö

80. A9 s741. Handstück für zahnärztliche Bohr— maschinen mit Bajonettvorrichtung zum Offen⸗ halten des Spannfutters und auf das obere Ende aufgeschraubter Schließhülse. Dr. F. Mann⸗ hardt, Berlin, Schöneberger⸗-Ufer 25. 5. 12. 55. Y 351834.

80. 49 872. Aseptische, deckellose Injektions⸗ spritze mit Führungsscheibe auf der Kolbenstange. A. Kettner, Berlin, Neuenburgerstr. 29. 5. 12. 95. K. 4468.

20. 29 897. Stoff für ärztliche oder Frauen⸗ binden aus abwechselnd florartigem und glattem Gewebe. J. Lohre, Charlottenburg, Motzstr. 9. 18. 11. 95. L. N09.

20. 49 90900. Schallfänger in Glocken oder anderer Form mit angesetztem, festem, konischem Einstecklohr für Schwerhörige. H. J. Weigelt, Vegesack. 19. 11. 95. W. 3561.

21, 49 691. Aus Gießformplarte mit vertieften Typenbahnen und aus Typen mit erhabenen Sbiegelschriftzeichen bestehende Einrichtung zum

ießen don Schildern u. dgl. Platten mit Schriftzeichenvertiefungen. Mielmann C

2 chroeter, Altona. 27. 11. 95. M. 3470.

3. 49 641. Bartträuselbinde mit elastischen Schnüren, Schleifen und Haken⸗-Befesti ung.

rmann Halverscheidt, Breslau, Am Sber— schlesischen Bahnhof 3. 28. 11. 95. H. 5015.

Weichgummi

4 642. Sch

ö ?. irm mit auswechselbarem, durch Metallklammern lösbar befestigtem Ueber⸗ zug. Elisabeth Götte, Elberfeld, Alsenstr. 6 a.

28. 11. 965. G. 2635. 4 ,

232. 49 657. Taschenbügel mit Rohrverschluß aus einem ein⸗ oder mehrfach gewinkelten, ge⸗ preßten und abgebogenen Blechstũck. Frauke Sundhausen, Wien; Vertr. Georg Wohl⸗ er . SW. , Friedrichstr. 213. 5. 10. 95.

3223. 49 666. Griff mit Längknuth und Quer- einschnitt zum Tragen verschnürter Packete. —ᷣ 56 ph ger. , abrik, Heidelberg, Post Seiffen, Sachsen. 8. 11. 95. * 2264. ö.

323. 49 688. Bügelverschluß mit gegen Blatt federn sich stützendem Sperrblech an einem den Bügel umgebenden Rahmen. Jacob Mönch, Offenbach 4 M. 23. 11. 95. M. 3455.

23. A9 703. Biegsame Platte aus Rohr, Holz o. dgl. mit Naturoberfläche. Leo Bernhuber, Wien; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresden, Schloß⸗ straße 2. 30. 11. 95 B. 6383.

323. A9 710. Schnurrbartbinde mit äußeren, einseitig verlängerten Ansätzen, sowie mit doppelt verstellbarer Befestigung hinter den Ohren und am. Hinterkopfe. Hermann Bieler, Karlsruhe, Kaiserstr. 223. 2. 12. 95. B. 5395.

23. 49 711. Kämmchen mit Schlitzloch am Handgriff für Schnurrbartbinden nach G. M. Nr. 42062. Hermann Bieler, Karlsruhe, Kaiser⸗ straße 223. 2. 12. 95. B. 5396.

323. 49 788. Packetträger mit Hülse aus Papier oder Pappe als Handgriff. Josef Popper, Prag; Vertr.; Hugo u. Wilhelm Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 25. 16. 11. 85. P. 1917.

33. A9 828. Portemonnaie mit Anklemmvor⸗ richtung aus zwei gegeneinander verschiebbaren, federnden Hakenstangen. Max Hein, Breslau. Kaiser Wilhelmstr. 83. 29. 10. J5. 6 4866.

23. A9 861. Schirmhülle in Spazierstockfarbe mit Ring am unteren und elastischem Verschluß am . M. Levi, Gießen. 4. 12. 95.

22. A9 863. Glocke für Selbstschließer⸗Schirm⸗ gestelle mit durchgehender innerer Hülse und ab⸗ schraubbarer Krone. Bremshey Co., Ohligs, Rheinpr. 4. 12. 95. B. 5407.

33, 49 861. Stabspitzenverschluß für Selbst⸗ öffner⸗Schirmgestelle aus Paragonschienen, be⸗ stehend aus an den Schirmstangen befestigten Federn und an den Schirmstreben befestigten Zungen mit zu den Scharnieren exzentrischen Nasen. Bremshey z Co., Ohligs, Rheinpr. 4. 12 95. 2 B. 5408. // ö

23. 19 888. Verstellbare; Nähpolster in Ständerform mit festen und beweglichen Armen oder Rippen für Schneider und ähnliche Gewerbe. Friedrich Weickert, Dresden, Blasewitzerstr. 48. 15. 8. 95. W. 3184.

32. 49 90904. Nach einer Längsseite hin ver⸗ jüngter Kamm mit Haken zum Einhängen in Schnurrbartbinden. Ferdinand Krohm, Hild— burghausen. 21. 11. 55. K. 4415.

324. 49 817. Fensterputzer mit einer angelenkten, . 30, , ö Klemm⸗ acke. GC. Nagel, Niendorf a. Ostsee. ; 11. 905. N. 336 . ö .

24. 49 624. Einerseits an den Köpfen der Verdeckgelenke, andererseits am Wagengriff zu be⸗ . J . für Kinder⸗

agen. Emi ner, Langensalza. 31. 10. 95. W. 3437. ö ;

24. A9 626. Der Breite nach ausziehbare Bett⸗ stelle mit umklappbarer Matratze. August Rosen⸗ kranz, Berlin N., Zehdenickerstr. 24/25. 14. 11. 95.

ö ,.

; 636. Fahrradmodell als Uhrträger. Wilh. Ullrich X Co., Offenba ; . J

*. 49 637. Stuhl mit für die Höhe des Ar— beitstisches einstellbarem Sitz und einstellbarer Fußbank. Ewald Wabnitz, Sphmanowo⸗Rawitsch.

95. W. 3527.

l. 638. Bettstellenbeschlag nach G. M. Nr. 38 863 aus einem Gehäufe mit großen Flan⸗ schen und einem gestielten Einschluß mit Zunge. J. B. Maier, Waldshut, Baden. 28. 11. 95.

. 3 3471.

49659. Misch und Schlagmaschine für Konditoreien u. dgl. mit durch i. , Umdrehung zu versetzenden Schlägern. Gustav Stahl, Ludwigsburg, Württbg. 14. 10. 75. St. 1405.

84. 49 661. Luftdichtverschlossenes, selbstthätig funktionierendes Mostrich⸗ oder Senf. Gefäß, aus einem in einem Faß oder einem anderen Behälter eingeschlossenen Glaszylinder mit von Feder be. k— 2 ,,. Charlotten⸗ urg b. Berlin, uttgarterpl. 4. 24. 10. 95. W. 3421. ? ö

24. 49 669. Wäschemangel mit in Schlitzen

des Führung rahmens drehbar gelagerten Rollen.

H. Chr. Tögesen, Apenrade. 11. 11. 95.

1 14 49 62721. Dem Fuße eines Säugethiers

ähnlicher Möbelfuß mit in einer Kappe ae ge e

Laufkugel. Bruno Wesselmann, Göttingen,

Friedländerweg 45. 12. 11. 985. W. 3479.

21 . . mit oseillierendem

Schaber. ranz Schnarr, Frankfurt a. M.

13. 11. 95. Sch. 3908. ö . .

24, A9 676. Möbelrolle aus einem zweitheiligen

Gehäuse mit einer Ringnuth im oberen Theil

zur Aufnahme der kleinen Tragkugeln für die

3 . ö Laufkugel. C. F.

Diedrichs, chmg n n n 9h

D. 1828. ; .

34. 19 684. Büägeleisen, dessen oberer Theil

aus einem mit Metall überzogenen, aus einem

Stück hergestellten schlechten Wärmeieiter besteht.

Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 21.11.

5. B. 565,

34. A9 692. Klammer, deren Schenkel durch

eine Gabel zusammengepreßt werden. K. Below,

Berlin NW., Beusselstt. 51. 28. 11. 95.

B. 5372.

324. 49 693. Fruchtschälmaschine mit unter dem Teller liegendem Getriebe, die durch seitwärts

der Maschine angeordnete Zahnrãder angetrieben

wird und bei welcher das Zurückgehen des Messers infolge eines Hebels selbstthätig erfolgt. Gustav

Lippert, Leipzig, Johannisgasse 10. 28. 11. 95. X. 2729.

laffe. . *. e, , 2 = . eßvor ng. 0 er, Stargard i. Pom. 29. 11. 95. F. 2318. ! *

2324. 49 702. Toilette mit ausziehbarem, in ein⸗ geschobenem Zustande unsichtbarem Frisiersessel. k n, m. Breslau, Ring 16. 30. 11.95.

2324. 49 731. Waschtoilette mit Kompressions⸗ pumpe, Kalt-, Warm⸗ und Schmutzwasserbehältern, drebbar an das Waschbecken anschließender Be⸗ schickungs⸗ und Abflußrinne und mit einem in das Becken mündenden, brausend oder voll strahlenden Ausflußstutzen. Martin Fischer,

Berlin, Göbenstr. 25/26. 25. 10. 95. F. 2238.

34. 49733. Wäscherolle aus einer in zwei Schlitzen des Beckgestells vertikal verstellbaren, auf zwei Mangelrollen ruhenden Trommel mit Zahnradantrieb. A. Rothe, Kottbus. 8. 11.95. R. 2880.

24. 49 782. Christbaumlichthalter aus zwei gelenkig verbundenen, durch Feder gegeneinander gedrückten Platten mit Rille in der einen. Her⸗ mann Stitzel, Mannheim G. 8. 27. Z5. 10. 95. St. 1415.

324. A9 784. Abbildung mit mattierter Cellu⸗ loiddecke. Rudolf Riegel, Berlin, Bethanien⸗ ufer 8. 31. 10. 95. R. 2864.

24. A9 799, Wärmgefäß aus einem glocken⸗ artigen Gehäuse mit hohlem, mit Wärmeschutz⸗ masse ausgefülltem Mantel und aus einem Holz⸗ untersatz mit das Umstoßen der Speisetöpfe ver⸗ hütendem Schutzand. Horn Lampe, Bremen. 18. 11. 935. H. 496 Fare,

24. 49 803. Aus zwei gebogenen Drahtstücken bestehendes, umlegbares Pult. Franz Plomer, Bodenbach a. Elbe; Vertr.: G. Brandt, Berlin Sw, Kochstr. 4. 360. 11. 55. B. 1944.

24. A9 809. Bilderständer, an welchem die Klemmschiene mittels durch die Glasplatte hin⸗ durchgehender Stifte befestigt ist. Rud. Wirths, Eupen. 2. 12. 95. W. 3541.

2324. 49833. Wäschekontrolvorrichtung aus einem Karton mit mehreren, von drehbaren Scheiben, mit je einem Schauloch verdeckten Zahlenkränzen. W. A. Taylor, Nieder⸗Schön⸗ weide, Kr. Teltow. 14. 11. 95. T. 1322.

2324. 49 841. Aus drei, vier oder mehr gleich- großen Stücken Draht hergestellter Ständer zum Ausstellen von Hüten, Brautkränzen ꝛc. K. A. Ankermüller, Bingen a. Rh. 21. 11. 95.

A. 1336. 324. 49 853. Kochgeschirr init im Grundriß Scförmigem Misch⸗ und Rührflügel. Ernst Münch, Leipzig, Winsmühlenstr. 47. 30. 11. 95. M. 3485.

24. 49 854. Zahl- und Zählbrett für ver⸗ schiedene Geldsorten mit muldenförmigen Ver— tiefungen mit Scala zu beiden Seiten. H. Hel⸗ ling, Berlin, Tresckowstr. 49. 30. 11. 95. H. 5027.

34. A9 855. Blaubeutel aus auf Hälfte unter Bildung eines rechtwinkligen Dreiecks zusammen⸗ gelegtem, quadratischem Leinwandstück mit Naht an den Katheten. Ulrich Unseld, Ziegenhals i. Schl. 2. 12. 939. U. 371.

34. 49 857. Plätteisen mit mehrfachen Heiz- kammern und mit Bunsenbrenner-⸗Heizeinrichtung. G. Menrer, Dresden, Blumenstr. 54. 2. 12. 95. M. 3486.

2324. A9 858. Rollvorrichtung für Möbelfüße mit in einer Hülse gegen Kugelkranz gelagerter . 1365 Jordans, Köln a. Rh. 2. 13. 95.

24. A9 869. Kinderstuhl nach G.M. Nr. 28 642 mit Schutzkasten, Armauflagen, elastischer Rücken⸗ lehne und elastischem Sitzbrett. Ernst Wulff, Nieder ⸗Finow. 3. 12. 95. W. 3542.

. 22 D nn ö aus

orkholz. ; umpf, ahlhausen a. uhr. 26. 5. Is5. R. J526. ;

24. 49 887. Kaffeeaufgußmaschine aus einem Trinlbecher mit Filteraufsatz und Kaffeemehl maß. Luigi Ticozzi, Berlin, Friedrichstr. 176. 12. 8. 95. T. 1221.

2324. 49 891. Ein⸗ oder mehrgängige schnecken⸗ förmige Kinderwagenfeder. Rothenburger Kinderwagenfabrik Haag C Saalmüller, Rothenburg o. Tauber. 24. 10. 95. R. 2841.

34. 49905. Bettbeschlag aus zwei gleichen

latten mit je einer ausgestanzten und abgebogenen ö . Voßloh, Werdohl. 21. 11. 95.

24. 49 908. Transportables Kloset mit auto— matischem Schleuderapparat für Desinfektions⸗ pulver. Carl Oberländer, Stettin, Grünhof.

. 95. . 668.

49 923. Herd mit auskippbarem Kessel. H. Bach, Artern. 4. 12. 95. m. 54909. t 24. A9 925. Als Schrank ausgebildeter, ein⸗ oder mehrtheiliger Behälter zum Aufbewahren ven Brennmaterial, mit schräger Einfüllbahn. Richard Tipp, Hamburg, Brennerstr. 46. 5. 12.

95. T. 1352.

2324. 49 926. Bindfadenhalter mit Platte, Füh⸗

rungsöse und Messer. Stein Koslowsky,

Breslau, Ring 16. 5. 12. 95. St. 1467.

2324. A9 949. An einer Platte befestigter Holz⸗

spalter mit einem durch Hebel zu bewegenden,

senkrecht geführten Spaltmesser und einem ver⸗ stellbaren Tisch. Christoph Erlewein, Mann—

heim. 30. 10. 95. G. 1359.

24. A9 950. Rollvorhangstange mit abschraub⸗

barer Endscheibe und einem um die Stange und

den Drehstift sich legenden, mit einem abge— bogenen Ende sich gegen den Aufhängehaken stützenden Schnurführer aus Draht. J. Becker,

Iserlohn. 2. 11. 95. B. 5229.

34. A9 951. Zum Ablegen von Kochlöffeln

dienendes . mit abnehmbarer Auf.

fangrinne. Siegerländer Herdfabrik, Zim⸗

mermann, Steffe C Co., Geisweid 1. W.

8. 11. 95. S. 2168.

324. A9 969. Waschbesteck aus einem mit Seife

und einem hygrolkopischen Stoff überzogenen oder

imprägnierten Stoff oder Papier aus einem

Stück oder perforierten und abtrennbaren Theilen

mit oder ohne Aufdruck, ev. in Verbindung mit

einem Fläschchen Wasser. W. Bautze, Berlin

SW. , Gneisenaustraße 106. 23. 11. 95.

B. 3302.

24. A9 977. Ventilbolzen mit Querbohrung,

Längsnuth und Ringnuth für Gatapparate, in

direkter Verbindung mit dem beweglichen Rest⸗

stab nach G. M. Nr. 44 047 oder sonstigen Be⸗

wegungsorganen. Junker Ruh, Karlsruhe,

Baden. G I2. dn F. 1is5. ö 2.

Alasse.

24. 49 980. Sauciere mit Wärmeflũssigkeit enthaltender Hohlwand. Gebr. Arndt, Qued⸗ linburg. 5. I2. 95. A. 1354.

324. A9 979. Gaskochherdplatte mit in der Ebene der Platte liegenden Tragrippen. Schulz n. Sackur, Berlin, Wilhelmstr. 121. 5. 12. 95. Sch. 4000.

34. A9 985. Zasammenklappbarer Waschständer mit oder ohne Deckel. F. E. Seifert, Olbernhau i. S. 6. 12. 95. S. 2233.

T5. 49 630. Mit dem Zugseil durch Winkel⸗ hebel und Ketten verbundene, bei Seilbruch durch Federn in Zahnstangen einzuschiebende Jangklötze als Fangvorrichtung für Fahrstühle. Süst⸗Schülein Æ Neuburger u. C. Lindinger, Regensburg. 15. 11. 95. S. 2185.

2325. 49 719. Schneckengetriebe für Hebezeuge mit zwei Trommeln, jede eine Hälfte der Last aufwindend, und mit Schneckenwelle ohne Längs⸗ druck. H. A. Hülsenberg, Freiberg i. S. 3. 12. 95. 2 H. 5036.

35. A9 952. Durch den Fahrstuhlkorb mittels federnder Druckstange auszulösender federnder, winkel bebelförmiger Hakenriegel für zum Fahr⸗ stuhlschacht führende Thüren. Mathias Binzen, Mesenich b. Senhals a. Mosel. 8. 11. 95. B. 5112.

235. 49 9941. Tragzange für Aufzüge mit an den tragenden Armen befestigten Greifwangen. Hermann Depenbrock, Münster i. W. 7. 12. 95. D. 1863.

36. A9 686. Trockenofen zum Trocknen von Zimmer⸗Wänden und Decken, mit einem zerleg⸗ baren Schornstein mit trichterartigem Aufsaßtz. Max Schröder, Berlin, Oranienstr. 1304. 22. 11. 95. Sch. 3932.

236. 49 720. Badeofen mit die wirksame Heiz⸗ fläche vergrößernden Zirkulationsflächen. Joh. Poell, Vlersen. 3. 17. 95. P. 1949.

36. 49 728. Kachelofen für Gas, und Kohlen⸗ heizung eingerichtet. J. Swiecicki, Bromberg. 17. 10. 99. S. 2129.

36. 49 779. Durch Abgase zu heizende Trommel mit innerer Luft⸗Zirkulationsbüchse mit Saug⸗ und Druckrohr. Th. H. Wilson u. Robert Humphreys, Logansport; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 99. W. 3643.

36. A9 780. Heizgarnitur mit zwischen Heiz—⸗ und Aschenthür schräg angebrachtem und gegen den Feuerherd zurückgesetztem Stehrost. C. W. Fleischmaun, Nürnberg, u. Karl Fischer, Sulzbach. 4. 12. 95. F. 2325.

37. A9 709. Dachfaljziegel mit im Zickzack verlaufenden Lüftungsnuthen in der Bodenfläche der Längsrivpen. Wilhelm Hahn, Guben, Bahnhofstr. 2. 2. 12. 95. H. 5026.

27. 49 791. Gesteinbohrer mit einem den Staub oder Mörtel auffangenden und in einen Sack abführenden, den Meißel oder Bohrer um⸗ gebenden Gehäuse. G. H. R. Büttner, Augs« burg, Eisenhammerstr. 10. 19. 11. 95. B. 5309.

37. 49 831. Boden⸗Belegplatte für Kokerei⸗ Kessel⸗Anlagen u. dgl. mit Rippensystem und gleichmäßiger Massenvertheilung. Aktien Com. mandit⸗Gesellschaft Aplerbecker Hütte Brügmann, Weyland C Coe, Aplerbeck. 12. 11. 95. A. 1328.

37. A9 sI. Rollschutzwand mit einrippigen Stäben. Rollwände und Jalonsienfabrik C. Behrens, Hannover. 23. 11. 95. R. 2918.

37. A9 865. Mit doppelten, konischen Falzen versehene Zement⸗ oder Thon⸗Dachplatten. Paul Lentze & Co., Kreiensen. 4. 12. 95. 2. 2748.

37. A9 961. Drahtgeflecht zum Schutz gegen Einfallen von Tauben in Schornsteinöffnungen. Philipp Habermas u. Julius Koch, Eisenach. 35. 11. 95. H. 4993.

2328. A9 715. Gehrungslade mit horizontal und in der Längsrichtung der Holzfaser geführtem Messer und veränderlichem Gehrungswinkel. W. Szarzynski, Berlin S., Friedrichstr. 16. 3. 12. 55. S. 2220.

28. 49 796. Vorrichtung zum Anbringen rahmenartiger Gesimse und Leisten an Schränken o. dgl. aus einem rechtwinkeligen Rahmen mit diagonaler, auf eine Druckplatte wirkender Druck⸗ schraube und seitlichen, Druckschrauben tragenden Armstücken. Joh. Schuler, Schwabach, Silber⸗ gasse. 21. 11. 95. —2— Sch. 3933.

238. A9 850. Brennstift mit zentraler Bohrung zur Rauchabführung. Friedrich Bonkat, Karlsruhe⸗ Mühlburg. 27. 11. 95. B. 5363.

38. 49 9869. Vorrichtung zum Hobeln von Fagonstücken. Messerheften u. dgl. mit über ein Kopierstück gleitender Rolle zur Hobelstahlfübrung.

16 Bloem, Düsseldorf. 7. 12. 95.

I. 49 628. Aufweiter für Hüte u. dgl. aus

zwei mittels Getriebe gegeneinander zu verschieben⸗

den Bügeln mit Federn zum Ueberdecken der

Trennungsräume. Cordes d Schipmann,

Hamburg. 14. 11. 99. C. 1024.

41. 49 781. Klapphut mit Blumenmalerei im

Futter. M. Wertheimer Co., Frankfurt

a. M., Steinweg 7. 17. 10. 95. W. 3387.

42. e, ,. ge Ti hsta tnt .

neben den Maßzahlen. C. J. Heeg, Hilbersdorf.

15 Ir ge, l irg, 3 ö ‚.

42. 49 633. Schublehre mit Maßtheilungen

auf Schaft und Schenkeln. Rudolf Niebch,

Burg a. d. Wupper. 16. 11. 95. N. 963.

2. A9 679. Quecksilber- Barometer mit

Zeigerwerk und Abschlußhahn. Höllein

Reinhardt, Neuhaus a. Rennweg, Thür.

Wald. I5. 11. 85. H. 49653.

42. 49 717. Koupierzange mit geradlinig ver⸗

schiebbarem, den Schnittdorn und eine Matrize

tragendem Stempel, welcher das Billet gegen die in einen Schenkel der Zange eingesetzten

Typen drückt. Adolf Mundt, Berlin, Luisen⸗

platz 2. 3. 12. 95. M. 3490.

42. 49 787. Schleuder zur Scheidung von

Flüssigkeiten in Gefäßen, die in wagerechten

Aueschnitten der Speichen des Nabenksrpers

hängen. Fr. Runne, Heidelberg, Akademiestr. 3.

15. 11. 95. R 2901.

42. 49 794. Multiplikationstabelle mit achsial

drehbarer Multiplikatorzunge. W. Majdewiez,

. Wilsdrufferstr. 27. 21. 11. 95.

12. 49 812. Einsatz⸗Zirkel mit Führungsftift

6 2 —— -

. * . . n 8

8

8 an. 2 0 6 erer, . —— 4— * ß . ar. 9. ar, . 2

h