1895 / 309 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1

ö

.

im geschlitzten Zirkelkasten für den geschlitzten Einsatz⸗Einsteckftift. M. Ullmann, Stuttgart. 4. 12. 95. —2— I. 372.

Nlasse.

12. 40 886. Selbsteinkassierende Schaupor— richtung fär ruckweise, zwischen einem Objektiv und einer lichtdurchläfsigen Platte bewegte Photo- graphien u. s. w. auf wickelbaren Celluloid. Streifen mit nach Einwurf eines Geldstückes aufziehbarem

ederwerke zur Hervorbringung der ruckweisen

wegung. S. F. Herrmaun. Wien; Vertr.:

R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C. Alexanderstr. 38. 1. 8. 95. F. 2047.

42. 49 992. Durch einen Automaten betriebenes Kugel- oder Kegelspiel. Martin 4 Silber, Leipzig Vol kmarsdorf. 7. 12. 95. M. 3506.

44. A9 687. Zigarrenabschneider aus zwei in⸗ einanderschiebbaren, durch Hornkapseln einseitig geschlossenen Rohren. Albert Krüger, Halle a. S., Alter Markt 24. 22. 11. 95. K. 4427. .

44. 49 736. Hutbefestiger aus einer Scheibe mit in der Richtung des Umfangs gebogenen Zähnen als Untertheil und damit lösbar ver— bundenem Kopf. Adolf Frankenstein, Char— lottenburg. 13. 11. 95. F. 2274. .

44. 49 785. An einem Band befestigte Zünd⸗ holzschachtelhülse als Feuerzeug. Louis Hahn, Berlin, Werderstr. 7. 11. 11. 95. H. 4917.

44. 49 786. Sicherheitsvorrichtung für Porte⸗ monnaies u. dgl. aus einem in der Tasche be · festigten Federhaken und einem in diesen ein⸗ greifenden Ring am Portemonnaie. August Peters, Mülheim a. Rh. 12. 11. 95 F. 19816. ö

44. 49 825. Zündstreifenfeuerzeug in Pistolen⸗ form mit Lampe im Lauf. Felix v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 23. 10. 95. W. 3411.

44. 49 849. Aus einem an beiden Enden zu⸗ gespitzten Stahldraht zusammengebogener, zwei Desen und eine Sicherheitsnadel bildender Bouquethalter. Wilh. Heise, Berlin, Junker⸗ straße 271. 26. 11. 95. H. 5001.

44. A9 884. Karabinerhaken mit durch federn⸗ den Ringriegel feststellbarem Einschlag. Hu Greulich, Leipzig⸗Lindenau, Weststr. 10, u. Louis Möbius, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 107. 24. 6. 95. G. 2309.

44. 49 895. Auf Papier⸗ oder Papphülsen oder Streifen aufgereihte eintheilige durch Nieten oder Umlegen bergestellte Knopfbefestiger. Neheimer Metallwaaren⸗ x Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 14. 11. 95. N. 964.

44. 49 9096. Serviettenring mit Halter zur auswechselbaren Befestigung von Kennzeichen. Adele Grupe, Hannover, Langensalzastr. 22.11. 65. G. 7616. ;

44. 49 914. Karabinerhaken für Anhängsel ohne Nuth (Fräsung) und mit verdeckten Schluß— theilstiften. Wilhelm Hofsäß, Pforzheim. 26. 11. 95. H. 4988.

44. 49953. Sicherheits nadel mit unwandelbar ohne Löthung verbundener Halte⸗Csrundplatte. J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. gd. 11. 95. Sch. 3897.

45. 49 622. Kolter mit seitlichem Streichbrett zum Düngereinlegen. J. H. Heins, Rockstedt, Hann. 153. 11. 85. J. I957.

45. 49 639, Rübenhacke mit gegabeltem Halter und eingeschobenem Blatte. August Steigüber, Koberwitz b. Breslau. 28. 11. 95. St. 1453.

45. 49 682. Harke mit Zähnen, Balken und Düll massiv aus einem Stück gepreßt. Jacob Bünger Sohn, Unterbarmen. 18. 11. 95. B. DJzoʒ. (

45. 19 694. Hufeisen mit quer eingeschobenem, auswechselbarem Griff. Paul Sterzel, Limbach. 29. 11. 25. St. 1454.

45. 49 729. Garbenband aus einer Schnur mit Schlaufe, ,, oder Holzstäbchen an dem einen und Zuggriff mit Schnureinlegeschlitz am anderen Ende. K. B. Meyer, Nördlingen. 23. 10. 95. M. 3348.

45. 49 737. Zickzackegge mit drehbaren L= förmigen Zinkenbalken in einem polygonalen

ahmen. August Schedl, Neuburg a. D. 14. 11. 35. Sch. 3955.

45. 49746. Gegen die Kühlsatte abgedichtete Bodenverschraubung für Milchsatten zum Ablassen von Magermilch und Rahm. Wwe. Koch Æ Sohn, Saarlouis. 22. 11. 95. K. 4419.

45. 49 750. Futterungsvorrichtung mit dreh⸗ barer Schutzkappe. W. Stephans, Schwerin i. M. 27. 11. 95. St. 1452.

45. 49 771. Blumentopfuntersetzer mit Wasser⸗ ablaß. Mejer Michael, Leipzig. 4. 12. 95. M. 3492.

45. 149 824. Etikett für Baumschulen aus einem geschlossenen, um den Stamm zu legenden Celluloidring. W. Fuwert, Adlig Altenfelde b. Tapiau O.⸗-Pr. 15. 10. 938. K. 4277.

45. 49 842. Den Kühlkasten mit der Einsatz⸗ satte verbindende Bodenverschraubung als Abfluß für zerlegbare Milchkübl⸗ und Entrahmungs⸗ apparate. Anton Wolff, Oberkirch, Baden. 21. 11. 95. W. 3508.

45. 49 881. Ankerwagen für Dampfpflugbetrieb, welcher als verschließbarer Geräthewagen gebildet ist. Arthur Eitner, Leipzig, he n en 6. 3. 5. 95. G. 1124.

45. 49997. Sprengwagen mit Wassermesser und durch den Behälterdeckel bethätigtem Hub⸗ zähler. Ed. Schürmann, Coswig i. S. 22. 11. 95. Sch. 3938.

45. 49 943. Dampfpfluglokomobile mit quer über dem Kessel gelagerter Seiltriebachse und mechanisch bethätigter Fortrückevorrichtung. Arthur 8 Markthallenstr. 6. 1. 5. 965.

45. 49 946. Pflanzenpfahl mit gewelltem Schaft und zugespitztem Fuß für Wein, Obstbau u. dgl. ö sen., Köln. 10. 9. 95.

45. 49 9276. Kontinuierlich wirkender Brüt⸗ apparat mit Brut. und Aufzuchtraum. Rosa Dous, Starkenberg. 3. 12. 95. D. 1859.

45. A9 981. Klammer mit Griff zum Fest⸗ halten der Hufeisen beim Einschrauben der Stollen u. s. w. Tillmann Küppers, Düssel⸗ rn e rin, 78. . 4 95.

48. 49 986. Schweinestall mit hochangeordneter, von der Futterkrippe getrennt liegender Lager⸗ stätte. Ernst Wandschneider. Christinenhof b. Rittermannshagen. J. 12. 99. W. 3557.

Klaffe. ; . ;

46. 49 619. Gewichtskraftmaschine, bei welcher Sand o. dal. durch direkten Fall ein Schaufel-= rad bewegt und durch schräg ansteigende Gurte dem Reservoir wieder zugeführt wird. Wilhelm k a. Rh. 11. 11. 95.

4

46. A9 875. Lampe für Petroleum Kraft. maschinen mit Selbstregelung der Füllung durch Schwimmer und Ventil. Gebrüder Eimecke, Braunschweig. 5. 13. 55. G. 1412.

47. 49 627. Rohrkuppelung mit Kuppelmuffen, deren Durchgangsöff nungen in der Achfe der zu verbindenden Rohre liegen und welche mit haken⸗ förmigen, ineinandergreifenden Lappen mit elasti⸗ scher Unterlage versehen sind. Gustav Dickert⸗ mann, Berlin W., Magdeburgerstr. 21. 14.11. 95. D. 1827. . .

47. A9 683. Perforierter Lederriemen mit koni⸗ schen, seitlich verkleinerten Langlöchern in ab— wechfelnden Anordnungen. Ludwig Starck, Mül⸗ heim a. Rh. 18. 11. 95. St. 1443.

47. 49 699. Holz⸗Riemenscheibe, welche durch getheilte Holznabe und diese umgebende Schelle auf ihrer Welle befestigt wird. Ernst Riedel u. Paul Riedel, Gr. Lichterfelde b. Berlin. 29. II. 95. R. 2341. .

47. 49 783. Stopfbüchsenpackung aus metalli⸗ schen Halbringen mit Nuthen am Umfang zur Aufnahme von federnden Andrückringen. Th. Crabtree, Me. Cook; Vertr.: A. Dammann, Berlin, Oranienstr. 61. 28. 16. 95. C. 1091.

47. 49 967. Tropföler aus einem Glasgefäß mit einem in der konischen Oeffnung seines Bodens verstellbaren Regulierkonus. Bernard Liebing, Barop⸗Dortmund. 27. 11. 95. L. 2648. ; ö

47. 49 971. Getheilte Metallbuchse mit seit⸗ lichen Knaggen für hölzerne Riemenscheiben. Seeliger C Terry, Leipzig. 29. 11. 95. S. 2212.

47. 49 995. Aufhängung für horizontale Rollen, bestehend aus einem Bolzen mit Bund am Ende, auf dem die untere, durch eine Scheibe verschlossen! Fläche der Nabe liegt. F. W. 9 J Weiherstr. 57. 7. L. 95.

J. Jos.

49. 49 649. Durch Kniehebel bewegte und festgehaltene innere Spindel zur Bethätigung eines Spannfutters an Gewindedrück⸗, Abstech⸗= Schneide⸗ o. dgl. Maschinen. Reiß E Martin, Berlin 8., Luisenufer 53. 30. 11. 95. R. 2943.

49. 49 763. Bügelartige Lochvorrichtung mit einschiebbarer Matrize und durch Hebel bethätigtem Stempel. August Rox, Brakel. 2. 12. 95. —2 R. 2948.

49. 49 769. Vorrichtung zum Geraderichten von Kettengliedern, deren einer Stempel eine Rille von halbrunder Querschnittsform und deren anderer Stempel eine ebene Druckfläche besitzt. H. Schlieper Sohn, Grüne i. W. 3. 12. 95. Sch. 3982.

49. 49 830. Faß für Petroleum, Exportbiere und andere Flüssigkeiten, dessen Stahlmantel aus

einem bombierten Mitteltheil und mehreren an⸗

genieteten oder angeschweißten Kegelstutzen besteht. Bernhard Politzer, Wien; Vertr.: Carl Fr. . NW., Luisenstr. 26. 11. 11. 95.

49. 49 878. Vom Werkzeughalter aus bewegter Riemenführer für konische Riemenantriebe zur selbstthätigen Regelung der der Arbeitsgeschwindig⸗ keit des Werkzeugs angepaßten Geschwindigkeit des Werkstücks. Wilhelm Reh, Dresden⸗Löbtau. 6. 12. 95. R. 2953.

49. 49 956. Meißelhalter für Werkzeugma⸗ schinen mit geneigt angeordneter Lochung zur Auf⸗ nahme des Meißels mit unterhalb der oberen

läche des Halters liegender Schneidkante. Emch, Bern; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 21. 11. 99. E. 1392.

49. 49 957. Einstellbare Riemen ⸗Leitrollen auf zwei schräg gerichteten Zapfen an einer gemein⸗ schaftlichen, theilweise dreh⸗ und feststellbaren Welle gelagert für Bohrmaschinen mit Stufen⸗ scheiben⸗Antrieb. Carl Becher, Hagen i. W. 21. 11. 95. B. 5315.

50. 49 769. Abklopfvorrichtung für Plansichter, aus geschlossenen, rollende Kugeln aufnehmenden, am Siebrahmen geneigt befestigten Rohren. Fr. Schlee, Halle a. S. 2. 12. 95. Sch. 3980.

50. 49 837. Mengwerk aus zwei an konzentri⸗ schen Achsen befestigten, einander durchdringenden kammartigen Mengarmen. Gg. Scheiderer, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 16. 11. 95. Sch. 920.

50. 49 929. Bütte für Schälmaschinen nach D. R. P. 53 602 und 55 471 mit ringförmig verlaufenden, unterbrochenen und an der Unter⸗ brechungsstelle durch bewegliche Theile ersetzten en , , Winter, Aschersleben. 5. 12. 95. 5

50. 49 935. Getreide⸗Reinigungs⸗, Schäl⸗ und Trockenmaschine, bei welcher in einem vertikalen Zylinder eine Walze von ovalem oder kreis⸗ n . Querschnitt mit Schlagarmen angeordnet ist. Albert Zettler, Bergzabern, Pfalz. 6. 12. 95. Z. 685.

51. 49 892. Durch ein Uhrwerk zu bethätigender Notenhalter aus zwei in einem Rahmen gelagerten Walzen mit Führungsrollen. K. Schultz, Groß⸗ barkau. 1. 11. 95. Sch. 3863.

51. A9 911. Als Notenpult verwendbare, ver⸗ schließbare Musikmappe mit gebogenen, durch Schnüre an den Deckeln gehaltenen Gestell⸗ Stäben. Franz Degen, n g Vertr.: Gustav ,, r. Schleusingen. 25. 11. 95.

5I. 49 924. Mit Aluminiumdraht über⸗ sponnene Saiten. EG. Wähner, Wien; Vertr.: Joseph Möhlig, Aachen. 5. 12. 95. W. 36551.

51. 49 987. Blasinstrument mit Zungen⸗ stimmen und Drehventilen. Karl Lux, Ruhla i. Th. 7. 12. 95. L. 2752.

52. 49 645. Gewebe mit durch Stickereilinien eingefaßten à jour Partien in Dessinform. Rudolf Schaeffer u. Stäheli Rietmann Co., St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 29. 11. 96. Sch. 3964.

52. 49 762. Nähmaschinen⸗Spule mit gedrehten und gescheuerten Rundspitzen oder Zapfen. Erich 9 ger, ,. Burtscheid⸗Aachen. 2. 12. 95.

53. 49 896. Chokolade⸗Extrakt nach G. M.

Nr. 46 742 in Tafeln. Eugen Hohl, Cannstatt. 16. 11. 95. H. 4964.

Klasse. . .

54. 49 620. Karte mit einem eingeklebten, in⸗ folge schräger y . beim Oeffnen derselben sich aufrichlenden Theil. P. Hagelberg, Ber- . 6. Neue Grünstr. 30. 13. 11. 95. H. 4929.

54. 49 621. An der Innenseite von Schau—⸗ fenstern zu befestigende Buchstaben mit konvexer, von einem Rahmen mit Befestigungsrand um⸗ schlossener Innenfläche. Fr. S. Colburn, Chicago; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 11. 95. C. 1018.

54. 49 740. Reklamekarte, welche, i den Erzeugnissen, auf einem Stadtplan den Weg zu dem Geschaͤftslokal ꝛc. des Anpreisenden von einem bestimmten Punkte zeigt. Hartwig Braun, 3 Schützenstr. 73/74. 16. 11. 95. B. 5180.

54. 49 797. Rundes, gewölbtes, emailliertes Reklameschild. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 21. 11. 95. B. 5146.

54. A9 836. Papiersackartiger Briefumschlag. Paul Rosenberg, Berlin C., Wallstr. 2. 16. 11. S5. = R. 2666. .

54. 49 845. Fahrradmodell mit Schildern, Platten o. dgl. zu Reklamezwecken. August m 5 a. M., Friedenstr. 1. 23. 11. 95. 67.

54. 49 856. Reklamespiegel, dessen Rückseite mit einer Mittheilung versehen ist, welche dem Empfänger von einem ihm zugedachten Besuch giebt. W. Bechmann, Fürth i. B. 2. 12. 95. B. 5401.

54. A9 859. Glieder⸗Zieh⸗Figuren als Reklame⸗ Mittel mit Eindruck von Reklamen in die Fi⸗

uren selbst. Quack Co., Werden a. d. hieb rg. G ae G g

54. 49 866. Kuvert mit zwei Abtheilungen. Ch. D. Albert, Chicago, Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 95. A. 1353. .

54. 49 9248. Reklame⸗ ö oder ähnliches Schild, welches aus einer Anzahl die Buchstaben 2c. tragender Glasplättchen zusammengesetzt ist. Carl Bühl, München, Wörthstr. 26. 11. 10. 95. B. 5110.

54. 49978. Briefbeschwerer mit drehbarer Trommel mit Reißzwecken⸗ und Nadelkissen und Feldern zur Anordnung von Kalenderblättern und Geschäftsanzeigen. J. D. Johnston, Newport; . . Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 95.

54. 49 982. Emaillierte Gipsbuchstaben, Hände u. s. w. Martin Gram, Hoptrup. 6. 12. 95. G. 2656.

57. 49 955. Photographisches Stativ mit einer zwischen zwei Ständern drehbaren und durch Rollenzug in der Höhe verstell⸗ und feststellbaren Tragplatte für die Kamera. Carl Freytag, Nürnberg, Fürtherstr. 5. 13. 11. 95. F. 2296.

58. 49 932. Transporttisch mit Laufkrahn zur Auswechslung der Siebtöpfe an hydraulischen Ferdinand Kraus, Neuß. 6. 12. 95.

59. 49 712. Schneckengetriebe für Pumpen mit rasch umlaufender, den Längsdruck ausgleichender, in den Verschlußdeckeln eines wannenförmigen Gestelles gelagerter Schneckenwelle. H. A.

J Freiberg, Sachsen. 2. 12. 95.

61. 49 675. Um den Leib zu legende Sicherheits⸗ leine mit Schlinge hinter der Oese, um selbst⸗ thätige Aenderung der Schlingenweite zu ver— hindern. H. L. Schütze, Hamburg. 14. 11. 95. Sch. 3915.

61. 49 922. Kettenleiter. Schlieper C Nolle, Weißenfels i. S. 4. 12. 95. Sch. 3992.

61. 49945. Rettungs ⸗Leibbinde gegen Ertrinken, mit Nahrungsmitteltaschen, elastischem, schlangen⸗ förmig gewundenem Schlauch und Druckluft⸗Be⸗ hälter. Georg Maier, Schwäb. Gmünd. 19.7. 95. M. 3101.

63. 49 614. Fahrradluftreifen⸗Ventil mit an der Verschlußkappe angebrachtem, in einen Stiel des Ventilkegels einzuschraubendem Schraubstift zum Verschließen des Ventilkegels. Julius Holz, Brüssel; Vertr.: Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. S. 11. 95. H. 4909.

63. 49 647. Am Ende zackenartig ausgebildete, gesprengte Hülse für die Verbindung von Rohren und rohrartigen Theilen. J. O. Tonkin, Berlin⸗ Westend. 29. 11. 95. T. 1343.

63. 49701. Ausrückvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge mit röhrenförmiger, die Lenkachse auf⸗ nehmender Drehachse, Bewegungsübertragung durch konische Räderpaare und Verschiebung der Austrückstangen mittels Kurbel. F. Lutzmann, Dessau. 36. 11. 956. L. 2733.

63. 49 726. Durch Herausnehmen oder Um⸗ legen der Rücklehne in einen Doppelsitz zu ver⸗ wandelnder einseitiger Wagen⸗ oder Schlittensitz. 5 Gatzsche, Hartha. 11. 10. 95.

63. A9 7142. Kugellager für Fahrräder, bei dem die Kugeln einerseits in einem stumpfwinklig ausgearbeiteten Laufkranz, andererseits auf einem Gegenkonus mit grader Umfläche laufen. Erste Schlesische Velocipeden⸗ Fabrik Otto Beck⸗ mann . Co., Breslau. 21. 11. 95. E. 1390.

63. 49 753. Steuerkopf für Fahrräder, der aus einem entsprechend geformten Stück Stahlblech zusammengebogen ist.ů The Premier Cycle CC La. Doos. 30. 11. 95. H. 5022.

63. 19 757. Aus einem nachspannbaren, zwischen ö. und Luftreifen von Fahrrädern eingelegten

tahlbande bestehende Einrichtung zur Versteifung der Felgen. Hermann Bouvier, Graz; Vertr.: Carl Pieper u. H. Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 2. 12. 95. B. 6387.

63. 49 765. Luftpumpe, bei welcher die Kolben⸗ stange zur Aufnahme von Gegenständen ausge bildet ist. G. P. Schmitt, Mannheim. 3. I2. 95. Sch. 3996.

63. 49 822. Fahrradbremse mit von unten egen eine flache Radfelge drückenden Brems⸗ acken. Dr. Wolfrom, Küps. 4. 10. 95. W. 3344.

863. 49 851. Zwei oder mehrsitziges Fahrrad mit einer in der Hinterradnabe liegenden Pedal⸗ achse und abnehmbarem hinteren Ramentheil.

G. Vorreiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckhstr. 48. 27. 11. 95. V. 835. 63. 49930. Ueber dem Wagensitz zu be⸗

igendes zusammenlegbares Verdeck. E. Däh⸗ . Parchim. 6. 12. 95. D. 1861. 6

Rlasse.

63. A9 944. Sperrvorrichtung für die Lenk⸗ stange oder Pedalachse von Fahrrädern aus einer in einem Ansatz versenkten Schraube mit ver⸗ schieden gestaltetem Kopf. Carl Bayer, München. 26. 6. 95. B. 4609

63. 49 947. Verschiebbarer Block mit einem der Rundung der Steuerstange entsprechenden Aus⸗ schnitt zum Feststellen des Steuerrades von Fahr⸗ rädern. K. M. Fickler, Gruna⸗Dresden. 3. 10. 95. F. 2174.

63. 49 963. Fahrradsattel aus einem Druck⸗ suftreifen auf einer auf Federn ruhenden, ent⸗ sprechend gebogenen Felge. Heinrich Hattendorff⸗ Bremen, Domshof 26/28. 25. 11. 893. H. 4995.

63. A9 964. Steuersperre für Fahrräder mit abnehmbarem Schlüssel. Kirschner C Co., Dresden⸗A. 26. 11. 95. K. 4442. .

63. 49 969. Bremse für Schlitten fahrzeuge mit vom Kutschersitz und vom Innern des Schlittens zu bedienenden Hebeln. Flensburger Eisen⸗ werk, Reinhardt C Meßmer, Flensburg- 28. 11. 35. J. 2315.

63. 49970. Luftschlauch für Fahrradreifen, dessen eines Ende sich beim Aufblasen derart verlängert, daß ein geschlossener Reifen entsteht. Paul Dafsenoy, Metz. 29. 11. 95. D. 1845.

63. 49975. Verschieb⸗ und verstellbarer Halter

zum Anbringen von Kettenschutzkasten an Fahr⸗ rädern. Celluloid⸗Fabrik E. Degraide Cie., Lank a. Rh. 3. 12. 95. C. 16047.

63. 49 990. In einer aufklappbaren Klemm⸗ hülse des Gabelrohres auswechselbar gehaltene Fahrradlenkstange. Velocipedfabrik Neumarkt y Goldschmidt, Neumarkt. JT. 12. 95.

63. A9 996. Luftschlauch für Pneumatik⸗Reifen mit eingeklebtem, klebrig gemachtem Kautschuk⸗ streifen zum Selbstschließen von Verletzungen des Schlauches. Josef Reithoffer's Söhne, Wien; Vertr.: C. Jehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. 12. 99. R. 2956.

63. 49 999. Fahrradantrieb mit durch Pedal⸗ hebel und Schubstange bewegten Zahnrädern, welche in 6 auf der Hinterradachse ein⸗ greifen. scar Borbet u. Carl Borbet, Altena i. W. 9. 12. 95. B. 5422.

63. 50 000. Wagenradlagerung, mit über den Achsenbund geschraubter Hülse, welche die Lager—⸗ büchse festlegt und eine Oelkammer bildet. Georg Klotz, Mannheim, Große Wallstadtstr. 206. 6. 12. 95. K. 4469.

64. 49 615. Korkhalter mit zangenförmigen, durch eine Feder gespannten Schenkeln und keil⸗ förmigem Zwischenstũück. Boldt . Vogel, Hamburg. J. 11. 95. B. 5263.

64. A9 674. Mit Eis o. dgl. gefüllter Unter⸗ satz für 5. Eggersmann & Lang, Aachen, Casinostr. 48. 15. 11. 95. EG. 1378.

64. 49744. Handpumpe zum Abfüllen von Bier auf Flaschen mittels eines Gummischlauches, sowie zum Reinigen des letzteren. Johann Wolf, Malstatt⸗ Burbach. 22. 11. 95. W. 3513.

64. A9 768. Flasche für Punsch mit vertieftem Etiquettraum. Carl Chryjselius, Leipzig, Matthaäͤikirchhof. 3. 12. 95. C. 1048.

64. A9 809. Durch Gummiring am Glase be⸗ festigter Bierglasuntersatz mit Tropfenfänger. P. 2 . Wismarschestr. 54. 25. 11. 95.

64. A9 sOn. Flaschenverschluß mit dachartiger Erhöhung des Verschlußstückes, auf dessen Nase, von oben her, der an einem Bügel drehbare, winklig gebogene, . wirkt. Kurt

. Schwerin i. 26. 11. 95.

64. 49 815. Flaschenwaschmaschine mit zwei gegenüberstehenden, sich drehenden Bürstenscheiben, welche die dazwischen gehaltenen Flaschen von außen reinigen. R. Georgi, Berlin. Lands⸗ berger Allee 11/13. 5. 12. J5. G. 2654.

64. 49 817. Bierkühl⸗Apparat aus Rohren, deren Krümmungen Bogenstücke mit abschraub⸗ baren Pfropfen bilden. Josef Bloser, Düssel= dorf, Friedrichstr. 109. 5. 12. 95. B. 5410.

64. 49 829. Stellbarer Flaschenreiniger aus federnden, an den Enden an zwei gegeneinander verschiebbaren Griffen befestigten, durch Herunter⸗ ziehen eines Griffes zu spannenden Stahlband⸗ streifen mit Bürsten. August Helm, Leipzig= . 6. 11. 95. H. 4906.

64. A9 852. Bügelverschluß für Kannen mit Vorrichtung zum selbstthätigen Lüften des Deckels beim Zurücklegen des Verschlußbügels. W. X H. Frieling, Oelde. 28. 11. 9358. F. 2314.

64. 49 937. Abzapfhahn für Bier und andere

Flüssigkeiten mit zwischen Leitung und Hahn ein geschalteter Absperr⸗ und Filtriervorrichtung. R. EC. Schleider, Hamburg, Dillstr. 3, u. Fr. Eberle, ,, Hoch⸗Allee 45. 7. 12. 585.

64. 49 938. Ventilverschluß für Flaschen und ähnliche Gefäße, mit welchem ein unbefugtes Nachfüllen minderwerthiger Flüssigkeiten verhindert wird. Carl Matern, Neutrempen b. Trempen. 7. 12. 99. M. 3500.

64. 49 939. Trinkaefäß⸗Untersatz mit Draht 1 * n , Braunschweig. 9. 12. 965.

65. 49 998. Boots und Schiffsschraube mit während der Fahrt verstellbaren Flügeln, deren verbreiterte Zapfenendflanschen innerhalb Nischen der Nabeninnenwandung von einem inmitten der Nabe geführten Prisma eingeschlossen sind. Carl k, amn dr, Hopfensack 11. 9. 12. 95.

67. A9 653. Schärf⸗ oder Putzvorrichtung, bei welcher das Schärf oder Putzmitiel zwischen zwei elastischen, gegeneinander verstellbaren Futtern gehalten wird. Oscar Stamm, Köln⸗Lindenthal. 2. 12. 95. St. 1459.

68. 48 703. Schloß, bei welchem die Feder über dem Riegel auf der linken Seite des Schlosses gelagert ist. Gustav Voßhoff, Velbert. 9. 11. 99. V. 821.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 309.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. Dezember

Der Inhalt dieser 3 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrylan-⸗

. Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch a. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

8

1 ĩ 9 Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

68. A9 6634. Rechts oder links zu öffnende, durchschlagende Tür mit Drehzapfen tragenden, durch Winkelhebel mit einer mittels Excenter—⸗ hebel verschiebbarer Schiene verbundenen, wechsel seitig vor⸗ oder zurückziehbaren Riegeln. August Bauschlicher, Hilsbach. 1. 11. 95. B. 5218.

68. 49 681. Haskaleverschluß mit Stiften zur Verbindung des Antriebs ⸗Excenters mit den ge— kröpften, auf Gleitplättchen geführten Verschluß⸗ stangen. W. Schemm, Plettenberg i. W. 16. 11. 95. Sch. 3919.

68. 49765. Möbel⸗ und Thürschloß, bei wel⸗ chem Führungsstift und Schlitz im Riegel zur Zuhalt ng ausgebildet sind. Emil Herming⸗ haus, Velbert. 3. 12. 95. H. 5057.

68. 49 767. Thürband mit zapfenartig in ein⸗ andergreifenden Hälften, Zwischenring, Delkammer und Kreuznuth am oberen Zapfenende. Kajetan Pleunik, Laibach; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 3. 12. 95. P. 1943.

68. 49 814. Klappfenster⸗Feftsteller aus einer am Rahmen befestigten mit Schnurscheibe ver⸗ sehenen Schraubenspindel und zugehöriger Mutter am Flügel. Gebr. Stiemke, Stettin, Kantstr. 2. 5. 12. 95. St. 1466.

688. A9 816. Radschloß mit verkröpftem Rad und einfacher Zungenfeder. Aug. Winkhaus, Münster i. W. 5. 12 95. W. 3543.

68. 49848. Rechts und links verwendbares Möbelschloß mit in den Riegel einschlagendem Schlußstück. Aug. Baumeister, Velbert. 26. 11. 95. B. Hä6h. .

68. 49 889. Thür⸗ oder Fensterband mit Griff am federnd gelagerten Drehzapfen zum Herunter⸗ ziehen des letzteren in die untere Hülse mit Griff“ führungsschlitz. Carl Schmidt und Friedrich Stöxen, Leipzig⸗Gohlis. 19. 8. 95. Sch. 3616.

68. 9 890. Thür⸗ und Fensterband mit federnd gelagertem, in die untere Bandhülse hin⸗ einziebbarem Drehzapfen. Carl Schmidt u. Friedrich Stöxen, Leipzig⸗Gohlis. 19. 10. 95. Sch. 3815. ö.

68. A9 904. Fenster mit Feststeller nach G. M. Nr. 45 612 und oberem, federndem Verschlußriegel. Heinrich Pein, Harburg a. E., Lindenstr. 16. 19. 11. 95. P. 1925.

68. A9 954. Feststeller für Oberlichtfenster aus einer durch Hebel⸗ und Zugstange drehbaren Welle mit an die Flügel gelenkten Scherenhebeln. , . Eckhoff, Wesselburen. 15. 11. 95.

69. 49 646. Darchsichtige Messerschale mit untergeprägter oder unterlegter, durchscheinender Verzierung. C. Friedr. Ern, Wald b. Solin⸗ gen. 29 11. 95. E. 1408.

69. 49 777. Schere mit Trennmesserschneide. Carl Zander, Solingen. 4. 12. 95. 3. 687.

69. 49 874. Schere mit zwei an dem einen Holm festen Führungsplatten, zwischen welchen der andere Holm geführt ist. Hermann Hein⸗ richs, Kleinheipertz. 5. 12. 95. H. 5045.

69. A9 958. Floret und Degen mit in einem hohlen, den Parierkorb und die Kugel tragenden Griff befestigter Klinge. Henri Goupille, Paris; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 22. 11. 96 G. 2619.

TO. 49 625. Tinten⸗ oder Tuschebehälter mit Gummiball statt der Membrane als pneumatische Druckoorrichtung. Christ Witt, Hamburg, Taubenstr. 4. 13. 11. 98. C. 1022.

70. 49 629. Apparat zum Ausziehen gebrauchter Schreibfedern, bestehend aus einem Kästchen mit

elochter Seitenwand und einem Druckhebel zum esthalten der Federn auf einem Bock. R. Kor⸗ ritter, Neuhaldensleben. 15. 11. 95. K. 4399.

70. 49 860. Kombiniertes Schreib⸗ und Feuer⸗ zeug in Westentaschenformat. Rudolph Scheibler, Charlottenburg, Pestalozzistr. 69. 23. 10. 95. Sch. 3828.

70. 49 748. Zeichenblock in Buchform mit perforierten Seitentheilen und Tasche am Deckel. Gebr. Rosolleck, Berlin, Friedrichstr. 213 z. Il. 33. R. 2934. ;

70. A9 772. Schutz⸗ und Verlängerungshülse für Bleistifthalter. Ludwig Hörr, Nürnberg, Dam mftr. 8. 4. 12. 35. S. io.

709. 49 902. Theils verzierte, theils zum Schreiben präparierte, eingerahmte Notiztafel aus Steingut, Porzellan oder Metall. Otto Oehl-⸗ mann, Leipzig. 19. 11. 99. O. 654.

70. 49921. Skizzen. und Zeichenbuch mit Tasche am Deckel, Bleistift⸗ und Radiergummi⸗ Behälter, an eingeheftete Leinewandstreifen ge—⸗ klebten Blättern und Gummiband zum Festhalten der Zeichenblätter. Herm. Timpe, Berlin, Halleschestr. 14. 5. 12. 95. T. 1355.

70. 489933. Schwamm mit Klemmring zur Verhinderung des Uebertretens von Feuchtigkeit aus dem einen Schwammtheil in den anderen. A. Wasmuth X Co., Altona. 6. 12. 95. W. X63.

71. 49 650. Am Absatz des Schuhes zu be⸗ festigender Ueberzug zum Schutze gegen Aus—⸗ . Gerson Schön, Wilhelmsburg b. St.

ölten; Vertr.: Otto Sack u. Rob. Stoeckhardt, ipzig. 30. 11. 85. Sch. 3965.

71. 19 652. Tanzschuh mit einem Obertheil

aus Glanzlack (Wachstuch). Rollmann

Maher, Köln⸗Nippes. 2. 12. 95. R. 2946.

71. A9 868. Federnde S⸗förmige, mit einem

Stachel versehene Klammer als Schnürsenkel⸗

endenhalter für Schuhe. A. W. Brand, Salt Lake City; Vertr.! Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 95. B. 5406.

Klasse. .

71. 49 873. Schuhwerk mit nachgiebiger Mittel⸗ sohle. H. Steingröwer, Stettin, Grüne Schanze 15. 5. 12. 95. St. 1464 e

71. 49 880. Schuhwerk, bei welchem Einlag⸗ sohle, Sohle und Oberleder durch Drahr⸗ klammerheftung gleichzeitig verbunden sind. Her⸗ mann Hennersdorf, Dresden, Wachebleichste. 35. 11. 3. 95 H. 3884.

71. 49 903. Vielfach gefurchte Einlegesoble aus Kork, welche durch eine durchlöcherte Schwamm⸗ und Loofah Schicht verstärkt sei ö ö Hinz, Neusalz a. O. 21. 11. 95. H. 4978.

72. A9 208. Kontrolapparat für das Abziehen

des Drückers beim Uebungsschießen und Zielen nach der Scheibe, aus einem am Schloßkasten zu befestigenden Zeigerwerk, welches beim Abziehen durch einen mit dem Drücker verbundenen Hebel bethätigt wird. Theodor Werner u. Robert Mazur, Breslau, Schmiedebrücke 29a. bzw. 24. 2. 13. 95. W. 3535. 49723. Mehrläufiges Hinterladergewehr mit starrer Verbindung der Läufe und des Schaftes und niederklappbarem, die Schloßtheile enthaltendem Verschlußstück. Hans Wegener, Weitendorf b. Kirchdorf i. Meckl. 24. 8. 95. —2 W. 3213.

72. A9 747. Laufverbindung durch Bajonett⸗ Verschluß für ein⸗ und mehrlaäͤufige Jagdgewehre, bei welcher die Rohre getrennt liegen. ; Kettner, Köln, Hohestr. 67. 22. 11. 95. K. 4422.

72. 49 775. In einem Ring angeordnetes H⸗förmiges Korn für Schußwaffen. A. G. Carlson u. Heniy Schwenk, Rico; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 95. C. 1051.

72. A9 S826. Zündstreifenfeuerzeug in Torm einer Pistole als Spielpistole. Felix v. d. Wyn⸗ gaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 23. 10.95. W. 3522.

72. 49 840. Wischstock für kleinkalibrige Ge⸗ wehre, gekennzeichnet durch eine vor dem Griff angeordnete Verjüngung bzw. Ringnuth, um das Abgleiten der Hand von dem glatten, dünnen Stab zu verhindern. Johannes Coenning, Cassel. 19. 11. 95. C. 1029.

72. 489 869. Mit Henkel versehene Scharnier⸗ schelle oder Spange zur Handhabung schwerer Geschosse u. dgl. Theodore Forssell, Vallejo; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 4. 12. 95. F. 3326. .

74. 49 730. Mebrfarbige Glasscheiben für Signallaternen. William Meyer, Hamburg⸗ Horn. 23. 10. 95). M. 3349.

74. 499341. Anordnung, um in Tableaux⸗ Klappen mit abwärts gerichteten Polen Raum für eine möglichst lange Drahtspule zu schaffen. E. G. Müller, Zittau. 6. 12. 95. M. 3439.

76. 149 651. Florleger mit neben jeder Mangel⸗ walze angeordnetem, auf und nieder bewegtem Kamm (Nadelleiste) zum Auffransen der Bruch⸗ falten. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 30. 11.95. Sch. 3567. .

76. 49 722. Halter sternförmiger Karten bzw. Spulen für Garnwickelmaschinen, welcher an einem Belastungssattel sitzend mit diesem behufs Spulenwechsels zurückgeklappt wird. J. Schwerin C Söhne, Breslau, Kurzegasse 5. 20. 7. 95. Sch. 3513.

77. 49 716. Rotations⸗Spielzeug zur Er⸗ zeugung von Tönen, welches durch Anziehen und Nachlassen eines Bindfadens o. dgl. in Rotation versetzt wird. Max Schwertführer, Berlin, Lessingstr. 36. 3. 12. 95. Sch. 3991.

77. 49 734. Nach Einwurf eines Geldstücks zu bethätigender Miniatur-Würfelapparat mit einem durch Bajonettverschluß zu befestigenden Deckel. Mirus C Naumann, Leipzig. 12.11. 95. M. 3422.

77. 49 755. Spielzeug: Durch einen Reifen mit verschiedenen Perlen verbundene Arme hin⸗ und herschwingende ug welche gleichzeitig den Kopf bewegt. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlerthorgraben 35. 30. 11. 95. D. 1854.

77. 49 759. Spielzeugfigur mit an den Ge—⸗ lenkstellen doppelwandigen, gegen Durchbiegung gesicherten Gliedern und die Mittelachse der Be⸗ wegungs⸗Trommeln umfassenden Excenterscheiben. E. . k Brandenburg a. H. 2. 12. 95.

77. 49 773. Skatpreisliste in Uhrform. Otto Rudolph, Colditz. 4. 12. 95. R. 2952.

77. 49 915. ürfelapparat aus einem die Würfel aufnehmenden Glasbehälter mit Ver⸗ schlußboden. Otto Diekmann, Muskau O. L. 26. II. 95. D. 1843.

77. 49 917. Roulettekugel mit Zahlenkranz und einem auf einer Knopfstange drehbaren Zeiger. Oskar Weber, Berlin, Gartenstr. 153. 77. 11. 95. W. 3528.

77. 49 927. Parfümspritze in Form eines optischen Instruments. Arthur Meyer, Berlin, Schloßpl. 3. 5. 12. 95. M. 3497.

77. 49 928. Radfahrer Gesellschaftsspiel aus einer mit Darstellung einer Fahrbahn nebst Rad⸗ fahrer ⸗Hindernissen u. dgl. versehenen Tafel und auf dieser zu verschiebenden Radfahrerfiguren. ir mn Schubert, wee Hohenzollern⸗ fraße 7. 5. 12. 35. Sch. 355.

s0. 49818. . mit Bohrungen oder

Schuppen versehene, zweitheilige Form für im

latt unter dem Tite

1885.

das Deutsche Reich. u

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Bezugspreis beträgt M 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. , für den Raum einer Druckzeile 80 5.

Wasser abbindende Formsteine. Wilhelm Maltz, annover, Hildesheimerstr. 2260. 5. 12. 95. M. 3493.

Klasse.

80. 49 819. Grabeinfassung ohne Fugen aus Zementmörtel. Karl Hellige, Mind eburg Friedrichffr. 5. 12 35. 5. 35M.

80. 49 8234. Klinke mit keilförmigem Ausschnitt und Haken zur Vereinigung der einzelnen Theile von Preßformen. A. Heckt, Schönberg, Holstein. 14. 11. 95. H. 4939.

8E. 49 643. Mehlpackmaschine mit einem auf das Sammelrohr sich senkrecht aufsetzenden, aus mehreren Kanälen gebildeten Einlauf. G. Luther, Braunschweig. 29. 11. 95. L. 2732.

SI. 49 644. Mehlpackmaschine mit Vorrichtung zum Zweck, Säcke verschiedenen Rauminhaltes mit annähernd gleichem Füllungsgewicht zu packen. G. Luther, Braunschweig. 39. 11. 95.

L. 2736. . .

SI. A9 770. Mehrtheilige Musterschachtel mit abwechselnd innen und außen angebrachten Scharnieren und flachen Deckeln für die äußeren Schachteln. E. Pannenborg, Bremen, Ans— gariithorfstr. 11. 3. 12. 95. P. 1947.

S2. 49 82. Vakuum Trockner mit Heiz Rohr⸗ Elementen. Ulrich Schoerner, Breslau, Schiller⸗ straße 9. 11. 10. 95. Sch. 3788.

83. 49 654. Uhrkasten mit dreieckigen Seiten⸗ wänden, gebildet aus durch Band aneinander—

efügten Glasscheiben. Herm. Baum, Berlin, . 37. 2. 12. 95. B. 5394.

83. A9 910. Elektrische Wechselstromuhr mit hufeisenförmigem, auf der Ankerwelle sitzendem, durch zwei zweipolige Elektromagnete beeinflußtem Stahlmagnet. Ferd. Krieger, Kiel, Annen— straße 71. 25. 11. 95. K. 4438. .

S5. 49 893. Verstellbare Staub⸗, Regen⸗ und Strahldusche für Bade⸗ und Sprengzwecke, deren ringförmige Ausströmung zwischen einem mitt— leren Zahnkranz und einer gegen denselben mit kegelförmigem Randvorsprung verstellbaren Schraubenmutter stattfindet. FJ. Butzke Co, Aktiengesellschaft für Metall ⸗Industrie, Berlin S. 6. 11. 95. B. 5250.

S5. 49 966. An Wasserleitungen anzuschließender Sicherheitsapparat mit einem durch Ueberdruck sich öffnenden Federventil und einem Luftventil. Rie⸗ mann . Wentzlan, Magdeburg. 27. 11. 95. R 2937.

S5. A8 9884. Klosethahn mit Absperrhahn und beweglicher Platte. G. Salpins, Berlin N., Belforterstr. 5. 6. 12. 909. S. 2230.

86. A9 725. Kanevas aus paarweise neben einander liegenden, durch Querfäden verbundenen Längsfäden bestehend. Sächsische Wollgarn⸗ fabrik vorm. Tittel C Krüger A.⸗G., Leipzig⸗Plagwitz. 27. 9. 95. S. 2092.

S6. 489 727. Drahtgewebe mit verstärkten Rän⸗ dern. Julius Wittwer, St. Johann a. d. Sanr. 14. 10. 95. W. 3374.

S6. 49 876. Webwaare, bei welcher das Bild⸗ gewebe aus Chenille und der Grund aus Plüsch besteht. Max Hofmann, Frankenberg i. S. 5. 15. 35. H. 5014. e

86. 49968. Satinartiges Köpergewebe, auf vierschäftigem Webstuhl hergestellt. Ludwig Cohn C Cie, Nordhausen. 28. 11. 95. C. 1041. .

86. 49 997. Rippengewebe, gebildet aus 4 bin⸗ digem Doppelköper durch Einschalten eines Rippen⸗ schusses, welcher im 8 fädigen Rapport gleichzeitig mit einem Oberschußfaden 2 neben einander lie⸗ gende Kettensäden überkreuzt. Hermann Klein⸗ schmit, Aachen⸗Burtscheid. 9. 12. 95. K. 4475.

S7. 49 813. Hebelzange zum Oeffnen von Zigarrenkisten, mit Hammer und Zigarren—⸗ abschneider. Thill C Küll, Ohligs b. Solingen. 4. 12. 95. T. 1348.

87. 49 839. Schraubenschlüssel mit Schnecke in der verschiebbaren Backe und Schraubengängen im Schaft. F. W. Kampmann, Hagen i. W. 18. 11. 95. K. 4403.

s7. 49 846. Schienennagel⸗Hieher aus zwei gegeneinander verschieb⸗ und feststellbaren Hebeln mit geschlitzter Klaue. Güldenstein C Ce , Frankfurt a. M. 25. 11. 95. G. 2622.

ss. 49 942. Turbine mit gegen den Wasser⸗ strom . Turbinenwelle für kleine Gefälle bei großen Wassermengen. Briegleb, Hansen C Co., Gotha. 24. 4. 95. B. 4308.

89. 49 776. Zentrifugentrommel, bei welcher ein Gasgemisch zum Decken des Zuckers berwen— det wird. A. Schmidt, Zetel, Oldenb. 4. 12. 95. Sch. 3993.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

. ö Personen umgeschrieben. asse.

23. 22 709. Hosenträger u. s. w. J. Math. Bauer, Fürth. ‚.

T. A6 705. Hosenträzer u. s. w. J. Math. Bauer, Fürth. .

8. 148 0929. Gefäß mit untereinander verbun⸗ denen Abtheilungen u. s. w. Martin Schulze C Co.,. Dresden.

24. 46 763. Roststab u. s. w. Regina Fauth, Nürnberg.

34. 19 484. Metallrahmen von U⸗förmigem Querschnitt u. s. w. G. L. Lippold, Dresden. 24. 29 717. Ausziehtisch u. s. w. Gustav Kühn, Naumburg a. S., u. Hermann Kühn,

Camburg a. S.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

26. 12 905. Schutzhülle für den Glühkörper von G sglühlichtbrennern u. s. w. Julius Pintsch, Berlin O., Andreasstr. 72/73. 22. 3. 93. P. R656. 16. i5. Jö.

26. IJ2 996. Brenner für Gasglühlicht u. s. w. Julius Pintsch, Berlin O., Andreasstr. 72/73. 22. 3. 953. P. 475. 16. 12. 95.

26. 13965. Vorrichtung zur Verhütung des Absaugens der Sperrflüssigkeit bei Gasdruck⸗ reglern u. s. w. Franz Lanz u. Josef Simonis, Frankfurt a. M., Schulstr. 3. 12. 1. 93. F. 525. 14. 12. 95.

27. 13 223. Staubabscheider u. s. w. Büttner C Meyer, Uerdingen a. Rh. 10. 1. 93. B lw 16 13 95.

2320. IE OII. Sperrvorrichtung mit Gelenkkette für Dilatatoren u. s. w. Aktien ⸗Gesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter C Scheerer, Tuttlingen. 37. 12. 92. J. 253. 14. 12. 965.

2322. IH 275. Automatisches Nadelkissen u. s. w. Gustav Winselmann, Altenburg S.⸗A. 9. 1. 93. W. 729. 14. 12. 95.

24. 10 E48. RBilder⸗, Spiegel⸗ u. dgl. Rahmen u. s. w. M. Salinger, Berlin S., Prinzen⸗ straße 9. 17. 12. 92. S. 478. 16. 12. 95.

45. 10 279. RegulierDrillmaschine u. s. w. Gebrüder Kieslich, Patschkau i. Schl. 21. 12.92 K. 955. 9. 12. 95.

47. E09 784. Aussparung in den Wänden doppel⸗ wandiger Räder u. s. w. C. O. Dosft C Co., Magdeburg⸗N. 16. 1. 93. D. 412. 14. 12. 95.

7. II 322. Gerheilte Riemscheibe u. s. w. Th. Calom G Co., Bielefeld. 18. 1. 93. 9 1 1 5

47. II 482. Riemenausrũcker u. s. w. S. Nagel, Karlsruhe ⸗Mühlburg, Albstr. 1. 9. 1. 93. N 19 16 5

49. 10 715. Schienenfräsmaschine u. s. w. Ernst Rein, Bielefeld. 12. 1. 93. R. 645. 16. 12 95

50. 11 026. Ausklinkhebel an Walzenstühlen u. s. w. C. O. Dost C Ce, Magdeburg. N. 4. 1. 93. D. 406. 14. 12. 95.

59. 24 163. Saugrohrkopf u. s. w. Emil Engelmann, Köpenick. 21. 12. 92. E. 308. 6,

69. 10 613. Aufschiebekamm u. s. w. Ernst Scharff, Frankfurt a. M., Fahrgasse 18. 4. 1. 93. Sch. 879. 16. 12. 95.

71. 10 190. Sandale u. s. w. Th. Amberg jr., Hildburghausen. 15. 12.92. A. 294. 12. 17. 986.

Löschung.

Klasse. Infolge Verzichts.

72. 42 514. Patronenrahmen u. s. w. Berlin, den 36. Dezember 1895.

Kaiserliches Patentamt. . von Huber. 583631

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Aachen. 7881] Während des Geschäftsjahrs 1396 werden die Bekanntmachungen über die bei dem unterzeichneten Gericht erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗ register und Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, b. den Aachener Anzeiger, Politisches Tageblatt, und c. das Echo der Gegenwart zu Aachen erfolgen; die Eintragungen in das Muster⸗ und Zeichenregister werden jedoch nur durch das Blatt zu a., die Eintragungen, betreffend kleinere Genossen⸗ schaften, nur durch die Blätter zu a. und C. ver⸗ öffentlicht werden. Aachen, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Rerlin.

Jahre in ;

I dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) der Vessischen Zeitung,

3) dem Berliner Lokal Anzeiger, . sofern dieselben aber kleinere Genossenschaften be⸗ treffen, nur in den beiden erstgenannten Blättern veroffentlicht werden.

Berlin, den 23 Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Cloppenburg. 57 884

Amtsgericht Cloppenburg. Die Eintragungen in das Handels, und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sollen im Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Olden⸗ burgischen Anzeigen und das Cloppenburger Wochen⸗ blaft veröffentlicht werden.

Cloppenburg, 1895, Dezember 18

Großherzogliches nn l egerschtz . Unterschrift.)

. . c 7 = 8 6 h a n F

er