1895 / 310 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö 22

.

1

.

.

Betriebsfonds pro 1896 positionsweise beratken und in Ginnahme ,

en von ie 8 itzern un fsbeisigern. I dem biermit die Tagesordnung erledigt war, schloß der Vorsitzende um 2? Uhr Nachmittags die Sitzung.

Zur Arbeiterbewegung. ö

In Berlin beabsichtigen die in den elektrotechnischen Be⸗ trieben beschäftigten Monteure und Hilfsarbeiter, eine Lobn⸗ bewegung nach dem Muster anderer Gewerkschaften im kommenden Früblabr einzuleiten. Am Sonntag wurde, wie die Voss. Ztg. meldet, von einer Versammlung beschlossen, flatiftische Fragebogen zu berausgaben, um eine Unterlage für Forderungen auf Erhöhung der Stundenlöõbne und Verkürzung der Arbeitszeit zu gewinnen.

In Olten fand am Sonntag eine von 1l34 Personen besuchte Versammlung der Angestellten der schweijjerischen Zentralbahn statt, in welcher die von dem Tirektorium der Bahn eingegangene Antwort auf die Forderungen der Angestellten besprochen wurde. Die Versammlung beschloß, wie dem W. T. B. aus Bern gemeldet wird, an den Ferderungen festzuhalten, im allgemeinen sich jedoch den Forderungen der Gesammtheit anzuschließen und die Eisenbabnarbeiter jum Anschluß aufiufordern. Dem Dircktorium wurde für die Auf. stellung und Bekanntgebung eines Gehaltsregulativs eine Frist bis zum 1. Februar bewilligt. ;

In Rom haben, wie W. T. B. meldet, die Drosch ken⸗ kutscher wegen Lohnstreits einen Ausstand begonnen; 1500 Kutscher stellten die Arbeit ein, wãhrend 700 weiter ihrer Beschäftigung oblagen.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteergebniß Großbritanniens im Jahre 18895. Einer von dem Board of Agriculture in Zondon unter dem

13. d. M. veröffentlichten vorläufigen Uebersicht über den Ertrag der Weizen⸗, Gersten⸗ und Haferernte in Großbritannien (England, Wales und Schottland) im Jahre 1895 entnehmen wir folgende Angaben:

Geschãtzter Durchschnitts· ertrag per Acker

in Bushel

1395 1894

25 23 30,69 II 58 3450 37 66 41,54

Geschã tztes 93 Gesammtergełknipᷣ e ,. in Bushel

1895 1894 Weizen 37 176 25 172 801

7 Gerfte 68 650 945 72295 066: Safer I22 148 628 135 462931

Verdingungen im Auslande.

Rumänien. ö r 22. Januar. Bau einer Pulverfabrik in der Gemeinde Dudeci. Voranschlag 240 000 Franken.

Verkehrõ⸗Anftalten.

Der Schnelldampfer Maasdam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffabrtẽ⸗Gesellschast ist am 29. Dezember und der Postdampfer Obdam“ am 28. Dezember in New. Jork ange⸗ kommen.

Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B. Ham burg ⸗Ameri⸗ kanische Pacetfahrt⸗Attien ⸗Gesellschaft. Der Poft⸗ dampfer Prussia ist gestenn Nachmittag in New⸗Jork ein⸗ getroffen.

Lriest, 30. Dejember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Cleopatra! ist beute frũh aus Konstantinopel hier eingetroffen.

London, 39. Dezember. (W. T. B.) Der Ca stle⸗ Dampfer „Garth Castle“ bat auf der Heimreise und der Caftle Dampfer

if O. stle „Harlech Castle“ auf der Ausreise am Sonnabend die Canari⸗

schen In seln vassiert. Der Castle⸗ Dampfer Ros lin Castle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castle Dampfer nd,. Castle ist auf der Heimreise bente in London angekommen. ;

Rom, 30. ber. (B. T. B.) Der direkte Personen⸗ verkehr zwischen Nom und Berlin wird vom 1. Tanuar 1896 ab 2 von diesem Tage ab müffen die Reisenden in Ala um⸗

eigen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Gestern fand im Saale der Sing Akademie ein von dem Komponiften Charles Villiers Stanford, dem Pianisten Leonard Borwick und dem Sänger Plunket Greene im Verein mit dem Philharmonischen Orche ster veranstaltetes En glisches Konzert statt, dessen Programm ausschließlich eng- lische Kompositionen darbet. CGine Trauerspiel · Duvertũre· von Hubert Parry, deren muftlalischer Werth nicht gerade bedeutend war, erõff nete die Vortrãge. Bei weitem mehr interessierte ein Klavierkonzert von Stanford, das von dem hier bereits vortheil- aft bekannten Pianisten Borwick trefflich gespielt wurde. Besonders der Andantesat fesselte durch originelle Motive, während die Orchestervartie manchmal etwas gerãuschvoll bebandelt ist. Als Gesangs kũnstler erften Ranges trat Herr Plunket Greene bervor, und jzwar in Liedern von Dr. Maurice Greene und H. Purcell. Nach dem Vortrag der mit Orchesterbegleitung von Stanford kearbeiteten Jrischen Volkelieders sang der Künftler als Zugabe noch Schumann'7 Im wunderschönen Monat Mai in deutscher Sprache. Diese Gesänge sowie einige Solo- vortrãge von Borwick wurden mit lebhastem Beifall aufgenommen, der auch der Ouvertũre Britannia“ von Mackenzie zu theil wurde. Den Beschluß des Abends machte eine Symphonie von Stanford, betitelt L Allegro ed il Pensieroso“, die, von einigen Längen ab- gesehen, in allen vier Sätzen den tüchtigen Komponiften erkennen ließ. Das mitwirkende Phil harmonische Orchester leistete an diesem Abend wiederum sehr Lobenswerlhes.

Im Saal Bechstein gab am Sonntag der hier bereits wohlbekannte Klavier-, Gesangs⸗ und Deklamationshumorist O. Lam borg aus Wien eine Soirse. Er bewährte darin aufs nere sein in der That erstaunliches Imxrovisationstalent durch eine potpourriartige, mit kemvositorischem Geschick übergeleitete Aneinanderreihung der verschiedenartigsten Melodien aus Opern, Tänze und Lieder, die ihm aus der Mitte des Publikums genannt wurden. Mit den Klavier⸗ Humoresken Die musikalische Familie, Emin Morgenanbruch auf dem Lande und Der Virtuose“, ferner mit der Gesangs⸗Parodie auf den Aktschluß einer italienischen Oper, sowie durch verschiedene humo⸗ ristische Deklamationen verstand es der vielseitige, in seiner Art un⸗ ükertreffliche Künnüler die Hörer in anhaltende Heiterkeit zu versetzen und bis zum Schluß zu fesseln.

Mannigfaltiges.

Das große Wecken am morgigen Neujahrstage wird, wie in den Vorjabren, derart ausgeführt werden, daß das Trompeterkorps des 2. Garde ⸗Ulanen Regiments früh 8 Uhr von der Kuppel der Schloßkaxelle einen Choral sowie einige geistliche Lieder bläst und die Spielleute der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade mit den Hoboisten des 2. Garde⸗Regiments z. F. unter Führung eines Adjutanten vom inneren Schloßbofe vor Portal des Königlichen Schlosses aus durch dieses Portal, über den Schloßplatz, die Schloßfreibeit und dann die Linden (Mittelweg) entlang bis zum Brandenburger Thor und ebenso zurũck marschieren.

Dem Stadt⸗Baurath Dr. Hobrecht wurden beute, an seinem Geburtstage, vielfache Ehrungen zu theil. Die ersten ratulanten waren der Wirkliche Geheime Rath Hobrecht und zwei ndere Bruder des Jubilars. Vom Ministerium der geist⸗

nie , i . * un Pflege 1u

üler und Mitarbeiter auf dem Gebiet des Kanalifations. wesens überbrachten Bauinspektor Höhmann, Regierung und Bau⸗ rath von 90 und Baume ister 6 danciiolle . 2 einen großen, in Zinn getriebenen umpen ne Die 0 stãdtischen Baubeamten beschenkten den Gbef der stãdtischen Tie g mit einer in Silber getriebenen Kovie der Hundrieser'schen Statue der Berolina. Den Glüdc⸗ wünschen und dem Dank der Stadt Berlin gab in längerer Ansprache der Stadt ⸗Baurath Blankenstein Ausdruck. Der Architektenverein ernannte den Jubilar zum Ehrenmitglied.

Im Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkel. Tlatz 6 I (Bau- Akademie wird am Freitag, den 3. Januar, Abends sr Ubr, ein öffentlicher Bortrag „äber des Wesen der Stole schen Stenograxhie gehalten werden, zu welchem der Eintritt Herren, Damen und Schülern unentgeltlich freisteht. Der Vortragende, Herr L. Loepert, eröffnet im Anschluß an diesen Vortrag einen 76. Unterrichtskursus in der vereinfachten Stolje'schen Stenographie.

Der Verein deutscher Gartenkünstler bat ein Preis- ausschreiben erlassen, das die Erlangung von Entwürfen für eine Aufnahmeurkunde in künstlerischer Aueffattung bezweckt. Die Ge⸗ staltung ist dem freien Ermessen des Bewerbers anbeimgestellt, jedoch muß der Entwurf auf die bildende Gartenkunst Bezug haben. Die Zeichnung ist einfarbig in Schwarz herzuftellen. Als Preise sind Lo, 100 und 75 Æ ausgesetzt. Der Einlieferung termin für den Wettbewerb, an dem sich nur Vereinsmitglieder betheiligen dürfen, ist der 1. März 1896. Die näheren Angaben und Bedingungen sind im Vereinsorgan, der Zeitschrift für Gartenbau und Garten⸗ kunst n, veröffentlicht.

Die Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Otto Elsner (Berlin 8., Oranienftraße 58) versendet auch diesmal jum Jahres- wechsel einen eleganten, praktischen Notijkalender, dessen Blätter zum Abreißen eingerichtet sind Die in mehrfarbigem Druck her⸗ geftellte, gediegene tywographische Aueftattung und Bernerung giebt aufs neue von der Leistungefäbigkeit der genannten Offizin ein erfreuliches Zeagniß.

Im Zirkus Renz gelangt das mit großem Beifall auf⸗ genommene Festspiel Weihnachten bei Renz in den beiden morgigen Neujabrs⸗Gala⸗Vorstellungen letztmalig zur Aufführung. Außerdem gebt Nachmittags noch das Ausstattungsstũck Ein Neujahrsfest in Peking und Abends Erinnerungen an 187071! in Scene. In der Abend⸗Voꝛrstellung, welche ein reiches und gewähltes Programm auf⸗ weist, debütiert auch Miß Evetta, der neu engagierte weibliche Clown. Am Donnerstag, den 2. Januar, findet eine Wiederholung der neulich erwãhnten großen Gala⸗Sport⸗Vorstellung statt.

Breslau, 31. Dejember. Die Schlesische Volke zeitung meldet aus Waldenburg i. Schl. vom keutigen Tage: Im Wrangel⸗ schachte hat ein großes Grubenunglück stattgefunden. Bisher wurden 21 Todte und 12 Verletzte nach dem Knappschaftslazareth in Waldenburg gebracht. Der Schlesischen Zeitung zufolge wurde das Ungluck durch schlagende Wetter verursacht. Die Zahl der ver- unglũckten Bergleute betrãgt 50; bisher werden noch 17 vermißt.

Wien, 30. Dejember. Wie die Blätter melden, fand in

Wiener⸗Neustadt gestern Nacht 2 Uhr ein ziemlich heftiger, von kurzem donnerartigem Nele begleiteter Er dstoß statt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schauspielbaus. Tell. Schiller. Regie: Anfang 74 Uhr.

Temperatur

Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeretzsp red. in Millim in 0 Celsius

ho C. 40 R.

grin. Wagner.

2 bedeckt 4 bedeckt still wolkenlos Schnee Nebel 2 wolkenlos bedeckt

a 2 wolkenlos

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Saparanda St. Petersburg Moskau .. Cork. Queenẽ⸗ . Cherbourg.

GG)

Schauspielbaus.

w O CO. CD O C t w D Or

222222222222

GG 6

—1 97 C

dem, der lügt!

g ö R

35) *

w 2 rm r . O e

** 11

2 8

6

Swinemünde Neufahrwasser Memel...

K

tünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden.

GGG s * 757

8 8 Q d C, , b λ ,

26

god t 5

6. = Donnerstag: C

OD dd O , «t ct

0 O n 0 2 O C CO N- O- . Q 0 . F *

3 Nebel I bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Ge⸗ biete ziemlich gleichmäßig. Am höchsten ist der Luft⸗ druck über Ost. und Süd⸗Europa, während De⸗ pressionen über dem Weißen Meere, westlich von Schottland und über Deutschland lagern. Bei meist schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutsch⸗ land trübe und zu Niederschlägen geneigt; in West⸗ deutschland herrscht Thauwetter, dagegen strenge Kälte in den nordöstlichen Gebietstheilen. Memel minus 16, Könige berg minus 155 Grad. Friedrichs⸗ bafen meldet 33 mm Regen. In Rußland herrscht außerordentlich strenge Kälte, Moskau meldet 28, Kiew 30 Grad unter Null.

Deutsche Seewarte.

3 Schnee

81

Lautenburg.

Abends 79 Uhr in 3 Akten von Paul Block. kehrung.

Theater. Nordmann. ö . 7 Uhr. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ baus. 1. Vorftellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Frjäblung August Apel s). In Scene gesetzt vom Ober Regissenr Tetzlaff. Dekorative Einrichtung

vom Ober · Inspektor Brandt. meister Dr. Muck.

. Schauspiel in 5 Aufzũge

Donnerstag: Opernhaus. 2. Vorstellung. Lohen⸗ Romantische D (Lobengrin: Kammersänger, als Gast

Dentsches Theater. Nittwock, Nachmittags gi 21 Ubr: Die Mütter. Abends 71 Ubr: Weh und

Donnerstag: Die Mütter. Freitag: Die Jüdin von Toledo.

Berliner Theater. 3 Ubr: Prinzessin Goldhaar. Abends 77 Uhr: Der Verschwender.

Donnerstag: Hasemann' s Töchter.

Freitag (17. Abonnements. Voꝛstellung) Fanst.

Lessing ˖ Theater. Mittwoch Nachmittags 3 Uhr: Zu volkethümlichen Preisen: Heimath. Abends Uhr: Comtesse Guckerl.

Freitag: Comtesse Guckerl.

Nesidenz · Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassenpreisen: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno.

Plauderei von Paul Linsemann. Donnerstag und die folgenden Tage: Hals über Kopf. In doppelter Bekehrung.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 - 26.

Mittwoch: Bei n Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗ lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala tex r 3Zum ersten Male: Gefallene Engel. Ein Stück aus dem 2 in

egie:

Donnerstag: Gefallene Engel. Nenes Theater.

Mittwoch: Bruder Martin. Gesang in 4 Akten von Carl Costa. Musik von

Max von Weinzierl. Aniang 73 Uhr. Mittwoch Nachmittag: Zu

Dirigent: Kapell⸗ Anfang 74 Uhr. 1. Vorstellung. Wilhelm ven Friedrich von Grube.

Ober ⸗Regisseur Max Dumas. Anfang 3 Uhr. Donnerstag: Bruder Martin. Teitag: Bruder Martin. Sonnabend: Bruder Martin.

Akten von Richard e Voranzeige:

Bötze, Königlicher fang 7 Uhr. ta ; de Othello, der Preisen eine Aufführung des

2. Vorstellung. . Rabenvater statt.

Julius Fritzsche. Mittwoch: In

ö Requisiten: Ausfstattungs ˖ Dperette in 3 Atten Heros und Paul Ferrier, dentsch

von Hervé. In Scene gesetzt von

Mittwoch, 77 Uhr. ; Donnerstag und die folgenden

Chilperich.

Nachmittags

halben Preinen: Uhr: König Chilyperich.

ran zösischen bearbeitet von Cd. Mannstãdt. von Gust. Steffens. Donnerstag: Die elbe Vorstellung

omtemñsse Guckerl.

Direftien Sigmund

Dals nber gopf. Schwank don Bilb. Mannstärt und Julius

Alexandre Bifson, deutsch von Vorher: Ju doppelter Be

Donnerstag: Eine tolle Racht.

Regie: Siegfried Jelenko.

ittag: balben Sraucillon. Schaufpiel in 4 Akten von Alexandre Parquet 2 S0

Am Sonntag, den 5. mittags 3 Übr, findet im Neuen Theater zu halben Schwankes Der

Theater Unter den Linden. Direktion:

glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen König Chilperich. Burleske

Eduard Jacohsen und Wilhelm Mannstädt. M esetzt von Julius Fritzsche. * Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Sonntag, den 5. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Zu Der Oberfteiger.

Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Frau

Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem

Kuplets von Gust. Görs. Mustk Anfang 74 Uhr.

Zentral Theater. Alte Jakcbstraße Nr. 30 Mittwoch: Eine tolle Nacht. stattungspofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern

von Jultus Ginödsbofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Sckultz. Die Tany Arrangement? vom Balletmeifter Gundlach. Anfang 71 Uhr.

equestrisch⸗chorecgraxhisches Festspiel vom Direktor Fr. Renz. Außerdem: Ti Ni En mit dem be- liebten Schellenspiel. Preise der Plätze aus Pla- katen und Austragezetteln ersichtlich. Abends 71 Ühr: GSala⸗Fest⸗Vorstellung. Aufführung des großen militãrischen Ausstattungsstũckes 1870 71. Zum letzten Male: Weihnachten im Zirkus Renz. Erstes Auftreten der Miß Evetta (The lady Coma). der einzige weibliche Spring⸗ Clswn der Welt. In beiden Vorstellungen: 1 sämmtlicher Künstler ⸗Spezialitãten aller⸗ Ranges. R

Preisen:

Januar, Nach⸗

Vorfübren und Reiten der besttressierten Freibeits,, Spring⸗ und Schulpferde.

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Wiederholung der am Sonnabend, den 28. Dezember 1895. mit großem Beifall aufgenommenen Gala⸗Sport⸗ Vorstellung. Aufführung des großen militärischen Ausftattungsstũckes 1870 71. Auftreten der Miß Cvetta (The lady Clown), der einzige weibliche Sxring ⸗Clown der Welt.

Jamilien⸗ Nachrichten. Verlobt. Eugenie Mumm von Schwarzenstein mit Hrn. Lieut. Joseph von Radowitz (Frankfurt a. M Bromberg) Frl. Margarethe Büchner mit Hrn. Asfsistenz⸗ Arzt JI. Kl. Dr. Ernft Jacobi (Erfurt). Frl. Meta Arnholdt mit Hrn. In⸗ genieur Hermann Kornau (Bree lau). Irl. Mania Roggenbau mit Hrn. Ingenieur Bruno Sattler (Berlin = Friedenau). Frl. Martha Dir mit Hrn. Ingenienr Robert Kirchner (Berlin). Verebelicht: Hr. Paul von Gontard mit Frl. Clara Busch (Hagen i. V. = St. Louis). ö. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor . ron der Marwitz (Köslin)]. Eine Tochter: rn. Georg von Bülem (Brunsrode)-— Hen. mtẽgerichts · Sekretãr Rudolf Wolfe dorff Wufte⸗ giersdor). . Ge storben: Hr. Landesgerichts ⸗Rath Richard Ritter und Edler von Loessl (München). Hr. Prem. Lieut. Werner Kühn (Schmöllenj. Hr. General⸗Lieut. 3. D. Ludwig Dieterich (Berlin) Hr. General Lieut. und Wirklicher Geheimer Rath Leo Amadeus Graf Henckel von Donnerkẽ⸗ marck (Gröditzberg). r. Ober⸗

durchaus neuer

5 Bildern) von bearbeitet von

Musik

Anfang Tage: König

Abends

Jacobson und

Große Aus-

Freund. Mustt

Konzerte. Konzert · ggaus.

; / K bedeutend ermäßigten Preisen. 3

sellschafts · Abend.

3 Akten von Richard

Gustav Lemaitre. Anfang

O. Lamborg.

garl Meyder Konzert. Mittwoch, den 1. Januar, Abends 6 Uhr: Fest⸗

Donnerstag, den 2. Januar, Abends 7 Uhr: Ge⸗

Saal Bechstein. Lintstraße 42. Anfang 73 Uhr: II. Soirée des Klavierhumoristen

Verw. Telegrapben · Assistent Amelie Pulkrabeck, geb. Dahlbeim (Biederitzn. Hr. Pastor emer. Rein⸗ hold Franz (Pasewalk).

Verantwortlicher Redakteur: Si em enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Mittwoch,

jahrsfest): 4 Ubr: Große Vorstellung bumoristisch gewähltem Programm. Male: Weihnachten im Zirkus

Schiff bauerdamm 4a. / 5. Volksftũck mit

Birkus Renz. Karlstraße. Mittwoch (Neu⸗ Zwei Vorstellungen.

seinschließlich Börsen⸗ Beilage), (21133)

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

lichen Anzeigers (G0 raandiigefellichaften auf

Aktien und Attiengesellschaften) für die Woche vom 23. bis 28. Dezember 1895.

Nachmittags mit besonders Zum vorletzten Renz. Großes

M AIG.

Erste Beilage

zum Den schen grrichs⸗ Anztiger und Königlich Pre ußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 31. Dezember

1895.

e .

Königreich Preußen.

Privri leg irn m wegen Kusfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe scheine Ver Stadt Rendsbarg im Setrage von 2500 000 4

Wir Wiltzelm, von Gettes Gaaden König wan Preußen 2c. Narh dem die stãdtischen Kollegien u Rendsburg am 5. Axrril und 1. Jtovember 1895 beschlessen haber, die zur Ar ragung älterer Iden, jur Erbauung ein? neuer Volksschalgebäudes, eines lachthauses, eines Elektrizi itswerks and einer Kaserne, zu Um⸗ und Erreiternngs bauten der Hasanftakt und des Wasserwerks, zur Weiterfũ hrung der Kanalisatisn und zur Regelung des Abfuhrwesens erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe ju beschaffen, wollen Wir auf den Aatrag der Stadt oertretung, m diefem Zwecke anf jeden Inhaber lautende, mit Zins- scheinen versehene, seiters der Glänbiger unkündbare Anleihe Heine im Betrage von 2500 009 6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Juteresse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnere gefunden bat, in Gemäßbeit des 52 des Ges dom ITI. Jun 1833 (G- S. S. T3 und der Verordnung vom 17. Sep- tember 1867 (G- S. S. 1518) der Stadtgemeinde Nendsburg zur Ausstellang von Anleibescheinen zum Betrage von 2569 000 C, in Buchfta ken: Zwei Millionen und fünsmalhunderttaufend Mark, welche in folgenden Abschnitten: Litt. A. Nr. 1— 500 10006000 zu 2000 4, LIitt. B. Nr. L- 1000 1000000 6 ju 1000 4, Litt. C. Nr. (L1— 800 400 000 6 ju 500 4, Litt. D. Rr. J- 5090 100 000 ju 200 4, —⸗ jzusammen 2500 000 4 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3. Prozent jährlich zu werzinsen und nach den festgestellten Tilgrngeplänen mittels Ver⸗ loofung eder freibärdigen Ankanfs jährlich bam 2. Januar 1886 ab wenigftens mit 1 YProjent des Theilbetrags von 900 000 6 bezw. mit einem Prozent des Theilbetregs von 1 500 000 6 unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen ju tilgen sind, durch gegenwãrtiges DYrivilegium Unsere landes herrliche Genehmigung ertheilen. Die Erthe lung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleibescheine die daraus hervorgegangenen 24 gelterd zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch varftebendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen., wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleibescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht ber- nommen. ĩ

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Pala, den 15. Dejember 1895.

Wilhelm R. Miguel. Freiherr von der Recke.

Regierungsbezirk

Provinz Schleswig.

Sch les wig⸗Holstein. Anleiheschein der Stadt Rendsburg Buchftabe 3. Nr

über . . 0 Neichswãhrung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom ; (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig vom. kJ und Gesetz⸗ Sammlung für 139. Seite. laufende Nr. . ).

Auf Grund des von dem Bezirks ⸗Ausschuß des Regierungs⸗ benrks Schleswig ge'nebmigten Beschluffes der städischen Kollegien zu Rendeburg vom 5. April 1895 wegen Aufnahme einer Schuld von 2 500 000 M bekennt sich der Magistrat und das Stadverordneten⸗ Kolleginm der Stadt Rendsburg namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschrei⸗ bung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit 34 Prozent jährlich zu ver— Finsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2 500 000 0 erfolgt nach Maßgabe des gencmigten Tilgungsplans mittels Verloofung der Anleitescheine oder freibändigen Ankaufs in den Jahren 1896 bis spätestens 1940 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher be⸗ züglich des Theilbetrags von 900 000 wenigstens mit 13 Prozent, ejäglich des Theilbetrags von 1 600 900 wenigstens mit einem Prejent des Kapitals jabrlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleibescheinen gebildet werden wird. Die Ausloosung geschiebt in dem Monat Juli jeden Jabres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbebalten, nach Verlauf von 10 Jahren, also vom Jahre 1806 ab, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kũndigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungeftock zu.

Die ausgelooften, sowie die gekũndigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betrage, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt wenigstens drei Monate dor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs- und Preunßischen Staats- Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, dem Rendsburger Wochenblatt“, sowie in den Hamburger Nachrichten. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen als bald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magiftrat mit Genebmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsi⸗ denten in Schleswig ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich

. Die Auszahlung der Zinsen und des Kaxitals erfolgt gegen bloße Rũckgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziebungsweise dieses Anleihes cheins bei der Stadtkasse zu Rendsburg, bei der Spar⸗ und

Leihkasse daselbst, bei der Vereinsbank in Hamburg und deren Filiale

in Altona, und jwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits. termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kavitals Ingereichten Schuldberschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der sväteren Fälligkeits termine zurückjuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kaxitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück Nablungs termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahr, in welchem sie fãllig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Auf⸗ gebot und die Kraftlozerklärung verlorener oder vernichteter Schusd— berschreibungen erfelgt nach Vorschrift der . S38 ff. der Zivil vrozeß⸗˖ ordnung für das Deutjche Reich vom 35. Januar i877 IR. G. I.

S. S3) beziebungsweise nach 5 20 des Ausfũbeungegesegßes R

Deutichen Zivil rozeßore nung vorm 24 März 1879 (G—-S. S 21).

Zins scheine können weder am geboten, noch fur kraftlos erklärt

werden. Doch soll demjenigen, we cher den Verlust von Zingscheinen

vor Ablauf der vierjährigen Verjdbrungsfrist bei dem Magistrat zu Rendsburg anmeldet uns den slattgehabten Seiz der Zinescheine durch Vorzeigung der Schuldver Greibung oder sonst in glaub hafter Weise darthut, aach Ablauf der Verjäbrungsfrift der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheinn⸗ gegen Duittung ausgezahlt werden. . k

Mit dieser Schuldverschreibung sind balbjãhrige Zinsscheine bis zum Sch lusse des Jahres 198065 anegegeben; die ferneren Zins scheine werden für weitere zehn ãbrige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer nein Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse ö gegen Abliej⸗ rung der der älteren Zinescheinreibe bei⸗ gedruckten Anweijung. Bei dem Verluste der Anweisang erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld⸗ verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtjeitig geschehen ist

Zur Sicherheit der bierdurch eingegangenen Verpflichtungen Paftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. =

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter um erer Umwerschrift ertheilt.

Rendsburg, den. .

Der Magifteat und das Stadtaerordneten⸗Kollegium der Stadt Rendeburg. Der Kontrolbeamte.

n,, ig Ho lste in. . ö Zinsschein Reihe

. 8

le

G 3

e zu ank in

Nr ; Prozent Zinsen . Pf.

!

,,,

in Altona.

2

18 .

Weitere Zahlstellen: Spar und Leihka

Rendsburg, Vereins Hamburg und deren Fillale

Der Kontrelbeamte. Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Falenderjahrs der Faͤlligkeit erhoben wird.

Provinz; Schleswig⸗Holstein. w un

a weiß . zum Anleihescheine der Stadt Rendsburg. Buchstabe , Nr.... 22

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die... te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre bis bei der Stadtkasse zu Rendäburg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus—⸗ weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.

Rendsburg, den. .

Der Magistrat. Das Stadtverordneten Kollegium. Der Kontrolbeamte.

Regierungsbezirk les wig.

Literatur.

ff. Briefwechsel zwischen dem Kriegs⸗Minister Grafen von Roon und Clemens Theodor Perthes. Herausgegeben von Otto Perthes. Breslau, Eduard Trewendt, 1396. Das vor⸗ liegende Buch ist ein Nachtrag zu den im gleichen Verlage erschienenen Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Kriegs⸗Ministers. Wie diese bilden die darin enthaltenen Briefe eine wichtige Quelle für die Geschichte der Jahre 1864 bis 1867, da Roon und Perthes über die meisten vpolitischen Fragen der damaligen Zeit korrespondierten. Zwei Gegen⸗ stände vor allen, die fast in jedem Briefe wiederkehren, nehmen das Interesse des Lesers in Anspruch: die schleswig ⸗holfteinische Frage und die politische Stellung Bismarcks. Der Bonner Rechts lehrer Perthes, ein eifriger Patriot, der die Befreiung der Elbherzogthümer von der Dänenherrschaft ersehnte und die Nothwendigkeit der preußischen Militärreform voll anerkannte, verstand weder Bismarck's Politik gegen Dänemark noch seine politischen Anschauungen überbaupt und verurtheilte die Annexionsbeftrebungen als revolutionäre Politik. Auch der glückliche Ausgang des dänischen Krieges und der Vertrag von Gaftein stimmten ihn nicht um. In dem preußischen Antrage an die Frankfurter Bundesversammlung (9. April 1866), ein aus direkten Wahlen hervorgegangenes Parlament zur Revision der Bundes⸗ verfassung zu berufen, sah er das offene Bekenntniß zu dem Grund⸗ prinzip der Revolution. Sehr interessant ist es daher, wie Roon die innere und äußere Politik Bismarcks gegen diese Angriffe vertheidigt. Wie die Tagebücher Theodor's von Bernbhardi, so liefert auch diese Korrespondenz einen neuen Beweis dafür, wie schwierig die Situation der preußischen Regierung damals war, da ihre Politik auch von den einsichtigften und patriotischsten Zeitgenossen verkannt wurde. daß der Verfasser seinen Zweck, weitere Kreise für die Pflege der historischen Tradition im 5sterreichischen Heere zu interessieren, er⸗ reichen wird.

Deutsches Verwaltungsrecht. Von Pr. Otto Mayer, Professor in Straßburg. Erster Band. Verlag von Duncker u. Humblot in Leipzig. Preis 11 Æ Das vorliegende Buch ist ein Theil des von Prof. Binding unter Mitwirkung hervorragender deutscher Juristen 1 HBandbuchs der deutschen Rechtswissenschaft !. Otto Mayer hatte in Abtheilung VI des seit Jahren bekannten Anlage⸗ planes die außerordentlich schwierige Aufgabe übernommen, das Ver⸗ waltungs recht des Reichs und der Einjelftaaten als einheitliches, innerlich zusammenbängendes Ganzes darzuftellen, und bietet nun den ersten Theil der auf zwei Bände berechneten systematischen Arbeit. Vor der Gründung des Reichs bereits baben das preußische Recht durch von Rönne, das baverische durch Pöjl, das württembergische durch R. von Mohl Bearbeitungen erfabren. Daneben sind, vielfach getrennt von dem positiven Recht, in einer Anzahl von Werken die allgemeinen Fragen erörtert worden. Die innere Kohärenz von Reichs- und Landesrecht ließ aber nach Gründung des Reichs den dringenden Wunsch nach entsprechender wissenschaftlicher Auffassung und Darftellung beider organisch mit einander verbundenen Materien entstehen. Diesen Wunsch hatte zuerst der Heidelberger Professor Georg Meyer erfüllt, und nach ihm hat jetzt Otto Mayer in Straß⸗ burg das deutsche Verwaltungẽrecht in seiner ganzen Ausdehnung zu bearbeiten begonnen. Nach einer Einleitung, welche die Grundbegriffe der Verwaltung und des Verwaltungsrechts angiebt, geht die Var⸗ stellung zum allgemeinen Theil der Verwaltungsgrganisation über und betont zunächst, ohne sich mit geschichtlichem Beiwerk den Weg zu

erschweren, den Entwickelungs gang, den die kulturell so bedeutung vollen Einrichtungen dieses Zweiges ftaatlicher Thätigkeit genommen baben. In knanren Zügen schildert der Verfasser, wie sich die primitive Verwaltung des mittelalterlichen Staats auf die Ausübung einzelner, nach und nach erworbener landesherrlicher Hobeitsrechte len , die Förderung der Bildung und Wirtbschaft blieb ihm fremd; ein Theil dieser Fürsorge lag in den Händen anderer korporativer Verbände: der Kirche, der Zünfte, der Markgenossenschaften. Seit dem XVI. Jahrbundert schon einige Zeik vor dem gänzlichen . der Reichs gerichtebarkeit stieg das Bewußtsein der brigkeit nach der Richtung des Machtgefübls einerseits, nach der Rich- tung der Verwaltungspflicht andererseits. Dieser sogenannte Polizei- staat mit seiner Verwaltungsmaxime füllte die Uebergangszeilen aus zwischen dem alten Recht und derjenigen Gestalt der Dinge, welche die Gegenwart uns zeigt. Nach diesem Rückblick finden die Grund zũge der Verwaltungsrechtsordnung und der Rechtsschuz in Verwaltung? sachen, und von dem besonderen Theil des Verwaltungsrechts die Lehre von den Rechtsinstituten der Polizeigewalt und der Finanzgewalt, die in ihrer ftrengen Einseitigkeit die Eigenart des öffentlichen Rechts so entschieden zur Schau tragen, eine der Bedeutung des Stoffs angemessene sorgfältige Bearbeitung. Der jweite Band sost dann die Lehre vom öffentlichen Sachenrecht, von den befonderen öffentlich rechtlichen Schuldverhältnissen (öffentlich rechtliche Dienft⸗ Pflicht, öffentliche Lasten, Verleihung öffentlicher Unternehmungen, Anstaltsnutzung mit ihren Gegenleistungen u. f. w und von den juriftischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit sie dem Ver⸗ waltungs rechte angebören, alles mit öffentlich rechtlichen Seilen. stäcken entsprechender Rechtsinftitute des Zivilrechts erfüllt enthalten. Die Arbeit ist eine rein juristische. Verwaltungsvolitische Gesichts⸗ punkte sind grundsätzlich fern gehalten. Als Ausgangspunkt für das Ganze dient nicht der staatswissenschaftliche Begriff der Verwaltung, wie in den Spstemen der Verwaltungslehre und auch in Georg Meyer? Lehrbuch des deutschen Verwaltungerechts, sondern der Begriff des Rechts mit dem Gegensaz zwischen öffentlichem und Privatrecht und der Untertheilung des ersteren Rechtsgebiets. Die Begriffsbestim- mungen des Verfassers wie alle seine Ausführungen sind einfach, klar und lebrreich und werden daher in der Praxis der Verwaltungsjufttz gewiß ihre Verwerthung finden. * Mit einer frisch geschriebenen und flott illustrierten Doppel- nummer führt sich eine neue, von G. Hirth in München heraus— gegebene Zeitschrit Jugend“ aufs vortheilhaftefte ein. Eine Mänchener Wochenschrift sär Kunst und Leben- lautet der Untertitel; zahlreiche Schriftsteller, Zeichner und Musiker haben dem Unter⸗ nehmen ihre Mitarbeiterschaft zugesagt, als Redakteur zeichnet F. von Ostini. Die Beiträge der ersten Num mer bieten in bunter Abwechfe— lung satirische Zeitgloffen, Novelletten, Lyrisches und eine Lieder- komposition von A. Bungert; dazu Illustrationen und selbst⸗ ständige Bilderbeiträge von Marcs, Stuck, F. A. Kaulbach, Die; Steinlen, Schlitt, Lenbach, Valleton, Eckmann u. v. A. Durchweg ift der künstlerisch vornebme Charakter gewahrt, obwohl der Abonnements preis (3 pro Quartal) ein sehr niedriger genannt werden muß. Der mannigfaltige, durch kein einseitiges Programm beschränkte Inhalt wird dem neuen Unternehmen sicherlich zahlreiche Freunde werben. Gleichzeitig schreibt die Redaktion eine Reihe nstlerischer Wettbewerbe aus, welche Entwürfe für Titelblätter der e ft Menukarten, politische Karrikaturen und Karneval Plakate etreffen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungẽõ⸗ aßregeln.

ö . Portugal.

Durch Verfügung des Königlich vortugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Tanger, welcher bisher als verseucht galt, seit dem 14 d. M. für choleraverdächtig erklärt worden. Vergl. R. Anz.“ Nr. 223 vom 17. September d. J.) ;

Sandel und Gewerbe.

„Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Aan der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 11 987, nicht recht. zeitig geftellt keine Wagen. In QOberschlesien sind am 28. 8. M. gestellt 4598, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

. Zwangs ⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 30. Dezember die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schul st r aße 24, Ecke Maxst raße, den Schlossermeistern E. Kraft und C. Flegel gehörig; Fläche 710 a; Nutzungswerth 10 020 4; mit dem Gekot von 145 009 M blieben der Kaufmann Gust. Voigt zu Eberswalde und die Wittwe Cremer, geb. Kaul, zu Berlin, Meistbietende. Große Frankfurterstraße 20 und Koppen straße 36, der Wittwe M. W. Schneider, geb. Gerster, zu Dresden gehörig; Fläche 547 a; Nutzungswerth 15 560 ; für das Meistgebot don 230 0090 S wurde der Baumeister Wilhelm Weiß, Elßbolzstraße 1, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangeversteigerung wegen des Ad. Kurth' schen Grundstücks Ecke Friesen, und Fidic inst raße. Aufgehoben wurden ferner die Termine zur Versteigerung der nach⸗ bezeichneten Grundstücke: Bülow straße 84, dem Mühlenbesitzer F. Bepler zu Wetzlar gehörig. Schützen straße 14, den Maurer- und Zimmermeistern Büttner C Voigt gehörig.

Der Einlösungskurs für die am 1. Januar 1896 fälligen Kupons der 50 ο steuerpflichtigen sowie der 40/0 steuerfreien i tal ien i= schen Rente ist für die Zeit bis zum 30. Juni 1896 auf 81 M für je 109 Lire festgesetzt.

Das hiesige Handlungshaus Gebrüder Schickler, Gertraudtenstraße 15, feiert, wie die Voss. Ztg.“ meldet, morgen, am 1. Januar 1896, das Jubiläum seines 100jährigen Besteh ens.

Das „Gewerheblatt aus Württemberg', welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart berausgegeben wird, hat in der Nr. 52 vom 28. Dezember folgenden Inhalt: ne, en,, , des K. Minifteriums des Innern, betreffend die Organisation des Arbeits nachweises. Chemische Vorträge für Bäcker. Die Meisterbildnifse an dem neuen Landes. Gewerbe⸗ Mußseum. Verschiedene Mittheilungen. Gewerbliche 2c. Rezepte. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Preisausschreiben. Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) Neue Erwerbungen für die Bibliothek der &. Zentralfstelle für Gewerbe und Handel. Aus dem Lesezimmer der K. Zentralstelle. Breslau, 30. Dezember. (W. T. B.) Getreide und

roduktenmar kt. Spiritus pr. 100 1 105 o! exkl. 50 Ver⸗ rauchsabgaben vr. Dezember 49350 do do. 70 M Verbrauchs abgaben pr. Dejember 30 00, do. do. Rüböl pr. Dezember P, 00.

Magdeburg, 30. Dejember. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Kornzudher exkl, von 92 M nene —, ucker 882 Rendement 1055 10330, neue 1055 16 30. Nachvrodukte exkl. 750/00 Rendement 770 - 8,65. Fest. Brotraffinade 1

23,25. Brotraffinade II. 25,09. Gem. Raffinade mit Faß

23 * 5 3 . Kw

K

; w =