* . ——
. ö
shS66ß3]! Im Namen des Königs! Verfandet am 18. Derember 1895. Neutz sch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag ;
1) des Schmiedemeisters und Gastwirths Karl
acubasch, des Stammgutsbesitzers Johann Gott
ed Mudraschk, des Büdners Gottlieb Lehmann — sãmmtlich zu n , r
2) des k mil Boschan zu Stradow,
3) des Arbeiters Ernst Biela zu Vetschau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Böckel für Recht:
Folgende Urkunden: . .
I) das Hypoꝛbeken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Krimnitz
Bd. I BI. 9 Abth. II Nr. 23
Bd. I BI. 6 Abth. III Nr. 17,
Bd. II Bl. 45 Abthb. II Nr. 1,
Bd. 1 BI. 2 Abth. UI Nr. für die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Lübben haftende Forderung von 15 Thalern 19 Sgr. 6 Pf., - .
2) das Shpotheken. Dokument über die im Grund⸗ buch von Stradow Band II Bl. 61 Abth. III Nr. 7 für den Braumeister A. Noack in Raddusch haftende Forderung von 1065 Thalern nebst Zinsen,
3) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Vetschau Bd. 1 BI. 47 Abth. III Nr. 4 für die beiden Geschwister Bronke, Karl Auaust und Gottliebe Auguste, haftende Forderung von 18 Thalern Muttergut, werden für kraftlos erklart.
Lübbenau, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Iloõ8647] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1895 sind nachfolgende Urkunden:
I) Obligation vom 1. Juli 1861, aus welcher auf dem Folio des Schlachtermeisters Friedrich Piehl in Ratzeburg Vol. V Fol. 2094 für die Wittwe Bur—⸗ meister in Mölln 160 Thlr. L. M. eingetragen sind,
2) Obligation vom 10. Juni 1858, aus welcher auf dem Folio des Hufners Friedrich Garber in Lafsahn Vol. I Fol. J für den Einwohner Heinrich Drögemöller in Techin 100 Thlr. eingetragen sind,
3) Obligation vom selben Tage, aus welcher auf dem gleichen Folio für den Hufnerssohn Johann Drögemöller in Techin 159 Thlr. eingetragen sind,
4) Obligation vom 19. Oktober 1872, aus welcher auf dem Folio des weiland Stellmachers Eggers in Ratzeburg Vol. IL Fel. 182 für die verstorbene Wittwe Marie Dorothea Elisabeth Spehr, geb. Jenckel, in Ziethen 200 Thlr. eingetragen sind,
3) der Hauebrief vom 24. Januar 1855, aus welchem auf dem Folio des Käthners Hans Schwarz in Kl. Disnack Vol. V Fol. 4 für die Kinder des weiland Johann Jürgen Heinr. Storm in Kl. Disnack 341 Thlr. eingetragen sind, ( ö. ö
6) Ehestiftung vom 30. Mai 1861 zwischen Hans Schwarz und Anna Christ. Maria, geb. Kalkmann, aus welcher auf demselben Folio für die Letztere 230 Thlr. Brautschatz eingetragen sind,
) Obligation vom 23. August 1874, aus welcher auf demselben Folio für die Ratzeburger Sparkasse 50 Thlr. eingetragen sind, 6
8) Obligation vom 12. März 1847, aus welcher auf dem Folio des weiland Klempnermeisters Adolf Schwerdt in Ratzeburg für den Schmiede meister Frank daselbst 150 Thlr. eingetragen sind,
für kraftlos erklärt worden.
Ratzeburg, 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
sõ86 45 ;
In der Maurer Ludwig Müller⸗Vorwerk — Auf ebotssache — hat das Königliche Amtsgericht zu . in der Sitzung am 21. Dezember 1895 durch den Amtsgerichts⸗Rath Rhades für Recht er⸗ kannt:
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Vorwerk Band 1 Blatt 145 Nr. 14 Ab⸗ theilung II No. 1 für die Geschwister Mäller ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 150 Thalern (450 Mark) nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Demmin, 21. Dezember 13895. Königliches Amtsgericht.
soõs6adg ; ö
Der Hypothekenbrief vom 16. April 1851, welcher über die im Artikel 134 des Grundbuchs von Roß⸗ bach Abth. III Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 12. April 1881 zu Gunsten des Schlossermeisters Georg Küllmer in Witzenhausen eingetragene und zu 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von fünfzehn⸗ bundert Mark gebildet ist, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Witzenhausen, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Orthelius.
o 8650]
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1895 ist die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche Hudemühlen Flecken Band 1B1att 34 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Vollmeiers Jobannn Friedrich Koch in Grethem auf Grund der Obligation vom 19. Januar 1867 und der Eintragung in das Hypo⸗ thekenduch vom 26. ejdm. m. et a. eingetragene Hypothek von 150 Thlr. Kurant für kraftlos erklärt.
Ahlden, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
58179] , , ö
Auf Antrag der Eren des Rechtsanwalts Her—⸗ mann Hellmann aus Iserlohn ist durch Aufgebots- urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. De⸗ zember 1895 die über die für den genannten Erblasser im Grundbuche von Sümmern Band 1 Artikel 48 Abtheilung II unter Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1880 eingetragene Hypothek gebildete Hypothekenurkunde zum Zwecke der Neu⸗ bildung für kraftlos erklärt.
Menden, den 22. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
58165 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1895. Wenski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Käthners Johann Ruczvnski in Mroczno erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
Die Hvpothekenurkunde über das in Abtheilung HI Nr. ? des Grundbuchs von Mroczno Blatt 131 gegenwärtig für den Wirth Hubert Ruczynski ju Gurzno eingetragene Darlebn von 300 4, gebildet aus dem Hyvothekenbrief vom 26. Januar 1877 und der notariellen Verhandlung vom 12. Januar 1877 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ . werden dem Antragsteller auferlegt. — F. 2
58175 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist auf Antrag des Land⸗ wirths Heinrich Pfeil zu Richstein die im Grund⸗ buche von Richftein Band IX Blatt 10 Abthb. III Nr. 2 aus der Obligation vom 24 Juli 1841 für den Bleicher Daniel Blecher zu Schwelm einge⸗ tragene Hwpothek von Einhundert Thaler Berl. Ku⸗ rant mit Zinsen zu 50 und Kosten für erloschen erklãtt.
Berleburg, den 193. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
lol 78] Bekanntmachung,
Auf Antrag a. des Lokomotivführers Wilhelm König zu Düsseldorf, Retelstraße 1099.
b. der Ehefrau Kutscher Gerhard Nüsken, Caroline, geb. König, zu Dablbusch bei Rotthausen, ist durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 209. Dezember 1895 die über die Post Abtheilung UI Nr. 7 des Grundbuchs von Böingsen Band 2 Ar— tikel 12 [49 Thaler Kur. mit 5 do Zinsen sowie 20 Sgr. Kosten der Eintragung aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 14. September 1858 für den Sattler Franz König zu Neuenrade) gebildete Hyvotheken⸗ urkunde zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklãrt.
Menden, den 22. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
558168) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1895. Kü sell, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot zwecks Kraftlos—⸗ erklärung der Schuldurkunde vom 20 Februar 1860, bat das Königliche Amtsgericht 11 in Zellerfeld am 12. Dezember 1895 durch den Amtegerichts⸗Rath Groschupf für Recht erkannt:
Die Schuld und Hypotheken Urkunde vom 20. Fe⸗ bruar 1860 über 200 Thlr. — 600 6, welche der Bergmann Carl Heinrich August Becker in Wilde mann und dessen Ehefrau, geb. Junge, zu Gunsten des Bergmanns Friedrich Wilhelm Becker in Wilde mann ausgestellt haben und die auf den Inspektor Louis Schubert auf der Bramburg übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt. . ö
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
58166 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1895. Wens ki, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Anton Bieganski aus Robotno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
Die Hppotbekenurkunde über die im Grundbuche von Cichen Blatt 47 Abtheilung III Nr. 4 und im Grundbuche von Robotno Blatt 3 Abtb. III Nr. 6 für den Einwohnersobn Franz Zaborski in Robotno auf Grund des Kaufvertrages vom 12. Februar 1884 und der Zessionsurkunde vom 31. August 1886 ein getragenen 600 M Restkaufgeld, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Februar 1884 und den beiden Hypotbefenbriefen vom 11. Ok⸗ tober 1886, wird für kraftlos erklärt Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. — F. 15/95.
58 l69]
Das Hvvothekendokument über die 20 Thaler Saatdarlehnsforderung der Königlichen Regierung zu Königsberg Pr., welche auf den Grundftücken Schwirgstein Nr. 4, Nr. 20, Nr. 21 im Kreise Osterode Ostyr. eingetragen stehen, ist zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Hohenftein Ostyr., den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
53167! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs, gebildet über die im Grundbuche von Iserlohn Bd. V Art. 287 Abth. III sub Nr. 6 eingetragene Grundschuld ad 1500 4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom 17. Dejember 1895 durch den Gerichts ⸗Assessor Nohl für Recht:
Der Grundschuldbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Iserlohn Bd. V Art. 287 Abth. 111 Nr. 6 für die Wittwe Diedrich Bucksfeldt, Sophie, geb. Stahlschmidt, zu Iserlohn aus der Urkunde vom 7. Augut 1877 eingetragene Post von 1500 4 nebst 50 Zinsen seit 4. August 1877 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Iserlohn, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
58339 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Wilhelm Schlütter zu Borghees, vertreten durch den Rechtsanwalt Dane hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗-Assessor Lohmann für Recht: Die über die im Grundbuch von Borghees Band 11 Artikel 2 Abtheilung 3 Sp. Hypothek unter Nr. 3 für die Hoppen - Almosenstiftung zu Emmerich aus der Schuldverschreibung vom 2. Juni 1858 ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 700 Thlr. — 2100 * gebildete Hypothekenurkunde wird für kraft⸗ los erklärt.“
Emmerich, 19. Dezember 1895.
Königliches Amtagericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Deiember 1895. Schreiter, als Gerichteschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Catharina Hasche, geborene Bielfeldt, in Erfde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedrichstadt durch den Amts— gerichts· Rath Wriedt für Recht:
1 Die Obligation vom 6. Juni 1864, die Zessions. und Agnitionsakte vom 10. Mai 1875 und der Kontrakt vom 13. November 1878,
27 die Obligation vom 28. März 1866, die Zessions⸗ und Agnitionsakte vom 10. Mai 1875 und der Kontrakt vom 13. November 1878,
o8349]
auf Grund welcher Urkunden auf dem Grundbuch- blatt der Wittwe des Landmannes Johann 2 zu Grevenhorst, Anna Freundt, geb. Rochel, daselbst und Miterben — Grundbuch von Thielen Band 1 Artikel 21 Abtheilung III sub Nr. 1 und 2 — bezw. eine Hypothek von 2160 M nebst 409 p. a. Zinsen und eine Hypothek von 720 S nebst 40,9 P. a. Zinsen für die Wittwe Elisabeth Thomsen, geborene Bielfeldt, in Erfde, eingetragen ist, werden, und jwar der Kontrakt vom 13. November 1878, soweit sich für die vorgenannte Antragstellerin Rechte aus demselben J n. für kraftlos erklãrt.
rie
58353 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über den in Abtheilung J Rr. J auf Goldmark Band XXVII Blatt 364 Nr. 27 für die Ackerwirth Ludwig und Karoline, geb. Schirk, Schülke'schen Eheleute in Kolonie Trzectewiec ein- etragenen Kaufgelderrückstand von 600 M nebst 9 für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
sõSbõ2] Bekanntmachung.
In der Generalaufgebotssache pro 18951 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Marggrabowa in der Sitzung vom 18. Dejember 1895 durch den Amts richter Habedanck dahin für Recht:
1 Das Hypothekendokument über 8 Thaler 4 Sgr. s Pfg. Muttererbtheil, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 27. Oktober 1838 ꝛc., bestätigt am 25. Mai 1841 für Ferdinand Solka gemäß Ver⸗ fügung vom 26. März 1842 in Abth. Ii Nr. 1 des dem Käthner Johann Solka gehörigen Grundstücks Schwentainen Nr. 43, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 26. März 1842 und dem genannten Erb— vergleich, wird für kraftlos erklärt;
7) das Hypothekendokument über 28 Thaler 8 Sgr. Erbgelder, subingrossiert gemäß Verfügung vom 19. Januar 1869 für den Wirth Reinhard Piotrowski in Babken GS. in Abth. II Nr. 2 des dem Besitzer Johann Milewski gehörigen Grundstücks Babken / G. Nr. 17, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19. Januar 1862 und dem Erbvergleich vom 8. Sep⸗ tember 1868, wird für kraftlos erklärt;
3) der Gläubiger Carl Schlimmat bezw. seine Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen in Abth. III Nr. 7 des dem Käthner Auguft Lankeit gehörigen Grundstücks Garbassen Nr. 39 B., wofür auch Garbassen Nr. 137 haftet, ausgeschlossen.
Marggrabowa, den 193. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. 58642
Durch Ausschlußurtheile vom 9. Dezember 1895 sind: .
ö. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er—⸗ art:
I) Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich im Grundbuch von Thüle Band 32 Seite 181 Ab⸗ tbeilung II Nr. 3 eingetragen gewesene und von dort mit einer der verhafteten Parzellen zu Band 7 Blatt 5 desselben Grundbuchs , , die Miterben: Geschwister Ackerwirth Elemens Keßler in Bentfeld, Elisabeth und Sophie Keßler, beide in Thüle) Abtheilung III Nr. 2 übertragene Post:
Für jeden der Geschwister Stephan und Heinrich Kutscher sechszig Thaler, eine Kuh und ein Beschluß Abfindung aus der Urkunde vom 20. Februar 1847, eingetragen ex decreto de 14. Juli 1847.“
2) Die Hypotbekenurkunde über die ursprünglich im Grundbuche von Saljkotten Band 2 Blatt 8 (Eigenthümer: Jordan Cohn in Salfkotten) Abth. III Nr. 21 eingetragene und von dort mit einer verhafteten Parzelle zu Band XI Bl. 42 (Eigenthümer: Conrad Löer zu Salskotten) Ab⸗ theilung I Nr. 2 übertragene Poft:
47 M 94 3 Judikat aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. April 1876 nebst 4 M 73 3 Kosten pro Attest der Rechtskraft, Requisition und Eintragung für den Schenkwirth Peter Meier zu Salzkotten in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juni 1876, eingetragen am 8. Juni 1876.
3) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hörste Band 3 Bl. 27 (Eigentbümer: die Ehe⸗ leute Philipp Schier und Anna Maria, geborene Kleinschulte in Verlar) Abtheilung III Nr. J ein⸗ getragene Post:
160 Thaler 5 Sgr. Abdikat für die 5 mino⸗ rennen Marie Elisabeth, Franz Anton, Heinrich Anton, Maria Theresia und Ferdinand Bernhard Kleineschulte zu Verlar und zwar für jedes 32 Thaler 25 Sgr. nebst einer Kaution von fünfzig Thalern wegen der übernommenen Schichtungsschulden aus der Schichtungsurkunde vom 11. Januar 1859. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1859.
4 Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich im Grundbuch von Tudorf Band 26 Seite 171 (Eigenthümerin: die Gemeinde Oberntudorf) Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragene und mit einzelnen der verhafteten Parzellen zu Band 1 Blatt 24 Seite 95 (Eigenthümerin: die Gemeinde Niederntu⸗ dorf) Abth. III Nr. 8 übertragene Pest:
Einhundertvierunddreißig Thaler vier Groschen in vollwichtigen Pistolen à 5 Thlr. pro Stück Darlehn nebst 400 Zinsen für den Bürgermeister Heinrich Hesse zu Paderborn laut Urkunde vom 27. Juni 1786. Die Forderung ist nach Angabe der Besitzerin bereits berichtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1844.
B. die eingetragenen Eigenthümer und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:
I) Die ursprünglich im Grundbuch von Salzkotten Band 21 Seite 203 Abth. III Nr. 2 eingetragen gewesene und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band L Blatt 50 des Grundbuchs von Mosprunge (Eigenthümer: Schuhmacher Johann Gertkemper zu Upsprunge) Abth. III Nr. 2 Übertragene Post:
Siebenundsiebzig Thaler 25 Sgr. Abtikat nebst 5 o Zinsen für die Geschwister Maria Josepha und Johann Bernhard Gertkemper zu Upsprunge und zwar für jedes 38 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. laut Urkunde vom 1. April 1846 eingetragen ex decreto de 1. Mai 1846.
2) Die ursprünglich im Grundbuch von Thüle Band 4 Blatt 84 Abtheilung II Nr. 1 und von dort
mit den verhafteten Parzellen zu Band 143 S. 235 (Eigenthũůmer: Conrad Stelte in Scharmede) Abth.
.
II Nr. 12 und zu Band H Blatt 7 (Eigenthümer Anton Keuvper zu Scharmede) Abtheilung 1 Nr. 27 übertragene Post:
Der Vorbehalt des Eigenthums bis zur Be— richtigung des Kaufgeldes für Wilhelm Arntzen in Lippstadt aus dem Vertrage vom 23. Mai 1845 eingetragen ex decreto vom 10. Januar 1859 auf Nr. 1 und 2 (Flur 8 Nr. 193s54 und 194354 Katastergemeinde Thule).
3) Die im Grundbuch von Thüle Band 5 Blatt S0 (Eigenthümer; Lehrer Heinrich Pfankuch zu Schar⸗ mede) Abth. II. Nr. 4 eingetragene Post:
„Der Vorbehalt des Eigenkbums bis zur Be⸗
richtigung des Kaufgeldes dergestalt, daß Käufer zum
Nachtheile des Verkäufers in keiner Weise über die Parjelle Nr. 2 (Flur 9 Nr. 503/325 Steuer⸗ gemeinde Thüle) verfügen kann, für Franz Reiche zu Paderborn aus dem Vertrage vom I4. November 1863, eingetragen es decreto vom 17. März 1866.
4) Die im Grundbuche von Thüle Band 148 Seite 277 (Eigenthümer: Ackerwirth Bernard Temme in Scharmede) Abtheilung II Nr. 9 ein⸗ getragene Post:
Auf Nr. 39 (Flur 9 Nr. 502 / 25 Steuergemeinde Thüle) der Eigenthumsvorbehalt bis zur Berichtigung des Kaufgeldes dergestalt, daß Käufer in keiner Weise zum Nachtheil des Verkäufers über die Parzelle ver fügen kann, für Franze Reiche in Paderborn aus dem Vertrage vom 11. November 1863, eingetragen ec decreto vom 17. März 1866. Mit Nr. 39 von Band 22 Blatt 1 hierhin übertragen am 12. De⸗ zember 1389
5) Die im Grundbuch von Thüle Band 4 Blatt 50 Eigentkümer: Eheleute Schuhmacher Stephan Speckemeier und Maria Magdalena, geborene Brok⸗ meier in Scharmede) Abth. N Nr. 10 eingetragene Post:
Auf Nr. 8 (Flur 7 Nr. 44 Steuergemeinde Thüle) das vorbehaltene Eigentum bis zur voll ständigen Berichtigung des Kaufgeldes für den Zivil- supernumerar Franz Reiche zu Paderborn aus dem Vertrage vom 14. November 1863, eingetragen am 7. Nodbember 1876.“
C. a. dem Friedrich Wilhelm Simon zu Neheim und dem Karl Simon zu Bochum ihre Rechte auf die im Grundbuch von Tudorf Band 23 S. 232 (Eigenthümer: die Eheleute Steinhauer Joseph Wieseler und Gertrud, geborene Schwemmer, zu Niederntudorf) Abth. II Nr. 4 eingetragene Post:
Elf Thaler 19 Sgr. 11 Pf. Judikat nebst 5 0/0 Zinsen seit dem 25. August 1855, zehn Silbergroschen Kosten und Kosten der Eintragung für Ubrmacher Adram Pütt und Lucia Winter hier (Paderborn) laut Requisition vom 4. März 1856 eingetragen ex de- creto vom 11. März 1856.
vorbehalten.
b. die übrigen etwaigen Berechtigten der ge⸗ nannten Post, bekannte wie unbekannte, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
D. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ tbümer mit ihren Ansprüchen an felgende Grund—⸗ stücke ausgeschlossen:
I) an das im Grundbuche von Salzkotten Band 30 S. 70 auf den Namen des Schreiners Fr. Cramer in Salikotten eingetragene Grundstück Flur 9 Nr. 62 der Steuergemeinde Saljkotten, im Osterbruche, Garten, 3 a 39 m groß, mit O, 67 Thaler Rein⸗ ertrag;
2) an das im Grundbuche von Thüle Band 34 S. 65 auf den Namen des Heinrich Ostermeier zu Scharmede eingetragene Grundstück Flur 7 Nr. 279756 der Steuergemeinde Schermede, Pfennigsbreide, Acker, 21 a 26 am groß, mit 0.75 Thaler Reinertrag;
3) an die im Grundbuch von Thüls Band 2 Blatt 45 auf den Namen des Jobann Grewe vulgo Knaur zu Wewelsburg eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Scharmede Flur 9 Nr. 74a /4, auf'n Dännen, Wiese, 8 a 50 am groß, mit O. 37 Thaler Reinertrag und Flur 9 Nr. 85, im Broche, Weide, 67 a 52 dm groß, mit 3,17 Thaler Reinertrag;
4) an die im Grundbuch von Thüle Band 2 Blatt 45 auf den Namen des Johann Grewe vulgo Knaur in Wewelsburg eingetragenen Grnndstücke der Steuergemeinde Scharmede Flur 9 Nr. 512/98, Künkel, Weide, 14 a 75 4m groß, mit 9,35 Thaler Rein⸗ ertrag, Flur 9 Nr. 514 93, Künkel, Weide, 29 a 798 am groß, mit 0.70 Thaler Reinertrag und Flur 3 Nr. 541 / 98, Künkel, Hofraum, 6 a 35 ꝗm groß.
Salzkotten, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
õ Sh 70] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Dezember 1895 werden die Auguste Char⸗ lotte Bertha Buchholi, später verehelichte Park- aufseher Papendorf, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Hausgrundbuch von Hornburg Band VII Blatt 163 und Band VIII Blatt 25 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 15 für die minderjäbrigen Geschwister Buchholz aus der Urkunde
vom 26. April 1824 eingetragene Hypothek von
280 Thalern 10 Silbergroschen, nämlich 220 Thaler 10 Silbergroschen Gold und 60 Thaler Kurant, aus⸗ geschlossen. Ofterwieck, den 23. Dejember 1895. Königliches Amtsgericht.
58657 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. Dezember 1895 sind die unbekannten Berechtigten der auf Strasburg Blatt Nr. 307 Abthl. 111 Nr. 3 für die Wittwe Phi⸗ lixpine Dargel, geb. Natzel, und die Grben ihres GEbemannes Michael Datgel auf Grund der Kauf⸗ gelder belegungsverhandlungen vom 18. Seytember und 30. Oktober 1852 gemäß Verfügung vom 193. Avril 1853 eingetragenen, zu 50 seit dem 18. Seytember 1852 verzinslichen Restkaufgeldforde⸗ rung ven 416 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprũchen auf diese Forderung ausgeschlossen. (III. F. 13/95)
Strasburg, Wyr., den 19. Dezember 1895.
sönigliches Amtsgericht. oõs6 a1]
Durch Urtheil vom 19. d. M. sind die unbekannten Berechtigten an der im Grundbuch von Trakeningken Bd. IBI. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 28. Mai 1831 ür Michael Metztiewitz eingetragenen Vatererbtheile⸗ forderung von 19 Thlr. 22 Sgr. nebst 5 ο Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Tilsit, den 23. Dezember 1895.
Fönigliches Amtegericht.
zum Deutschen Reichs
3weite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 31. Dezember
1895.
M 310.
4 uchungs⸗Sachen. 2. . fe, ellungen u. dergl. , ,, , , e un.
4. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von .
Deffentlicher Anzeiger.
6. Komman dit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und R . S. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In der Tödt'schen Aufgebotssache F. 2/95 erkennt das Amtzgericht zu Ahrensburg durch den Amts- ö Hellborn am 17. Dezember 1895 für
.
1) Der hinterlegte Geldbetrag von 150 60 nebst den seit der Hinterlegung aufgelaufenen Zinsen ist dem Aufgebotsertrahenten Händler Joh. Gerhard Tödt in Tangstedt auszuhändigen,
2) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Masse ausgeschlossen,
3) die Kosten des Verfahrens sind aus dieser vor⸗ weg zu entnehmen.
ldgez) Hellborn. Verẽffentlicht: Ku tz ky, als Gerichtsschreiber.
58576] Oeffentliche Zuftellung.
Die Agathe Friederike, verehel. Köttnitz, geb. Göhrig, zu Schmölln, vertreten durch Justtz⸗Rath Frank in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Emil Köttnitz aus Kleinröda, zuletzt in Schmölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe gemäß § 212 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 25. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 24. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei III des Herzoglichen Landgerichts.
We ber, Landgerichts⸗Sekretär.
58574 Oeffentliche Zuftellung. . R. 565. 55. 3K. Jö. ⸗
Die Frau Pauline Bertha Eyraud, geb. Voß, zu Berlin, Gitschinerstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt 8. Meyer hier, klagt gegen den Arbeiter Dermann Wilhelm Benjamin Hans Eyraud, zu—= 6 in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts JI zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Trerypen, Zimmer 135, auf den 28. März 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1895.
Lehm ann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
loo 73] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Sophie Bosin, geb. Klaucke, zu Berlin hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bosin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf Grund des § 711 Theil II Titel 1 Allgemeinen Landrechts erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 16. November 1894 verkündete und dem Be— klagten durch Aushang an Gerichtsstelle öffentlich sugestellte Urtheil der 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Prenzlau, durch welches die Klage abgewiesen worden ist, hat die Klägerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Pr. Goldschmidt hier, die Berufung eingelegt und be— antragt, unter Abänderung des ersten Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 26. März 1856, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . aus der Berufungsschrift hiermit bekannt
Berlin, den 24 Dezember 1895.
Wich, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts, JJI. Zivilsenats. los?? Deffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Cohn, geb. Silbernagel, zu Berlin, Blumenstraße 65, hat gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Arthur Ehn, vordem zu Budapest, im Deutschen Reiche zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem An— trage: die Ehe zu trennen und den Beklagten unter Luferlegung der Kosten für den allein schuldigen heil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 4. Mai 1895 verkündete und dem Beklagten zurch Aushang an Gerichts stelle öffentlich zugestellte Urtheil der 26 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, durch welches die Klage ab— gewiesen worden ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Neumann hier, die Be⸗ rufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des L. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen? Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 17. Mär 1896, V vm s III Uhr, vor den III. Zivil- senat des Königlichen Kammergericht? Lindenstraße 14 mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte esflasseng Anwalt zu seiner Vertretung zu Fe— stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 28. Deiember 1895. Wi sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
58599] Oeffentliche Zusftellung.
In Sachen der Frau Kaufmann Emma Raykowski, geb. Schmidt, in Bischofswerder, gegen deren Ehemann Kaufmann Ernst Raykowski, jet unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur münd— lichen Verbandlung auf den 3. März 1896 Vormittags 9 Uhr, vor der Ersten Zwilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt. Die auf die Beweisaufnahme sich beziebenden Verhand— lungen sind eingegangen. Zu dem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Die Ladung wird zwecks öffentlicher Zu— stellung von Amtswegen bekannt gemacht.
Elbing, den 17. Dezember 1855.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58577) Gerichts schreiberei am K. Württ. Landgericht Hall, Zivilkammer. . Oeffentliche Zustellung.
Elisabete Rumhold in Ablisweil, Kanton Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Waaser in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Johann Martin Rumhold don Neureuth, Oberamts Ochringen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1876 zu Wyla in der Schweiz ö Ehe dem Bande nach zu scheiden und den
eklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf Mittwoch, den 25. März 18986, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 28. Dezember 1895.
Desselberger, K. Sekr.
õ Sh S0] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Arnold Braun, Hubertine, geb. Zimmermann, zu Köln⸗Rippes, vertreten durch Rechtsanwalt Leyendecker, klagt gegen den Arnold Braun, Tagelöhner, früher zu Rodenkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die am 4. Juli 1838 zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. Februar 1896, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
. kJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösö78] Deffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Dehl, Wittwe J. Ehe von Jos. Becker XV., Spengler, Ehefrau JI. Ehe von Johannes Ullmaver, Taglshner, seither in Gonfen⸗ heim, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Klä erin, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann Johannes Ullmayer, Taglöhner, früher in Gonsenheim, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, grober. Mißhandlung und Nichtgewährung des nothwendigen Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 18. April 1876 vor dem Standesbeamten zu Gonsenheim geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten in die Kosten des Rechtsftreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. März üsg6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht. 1 8) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 58575 Oeffentliche Zustellung.
Die Gef df ent iese, geb. Adam, zu Soll⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Üsbek in Nordhausen, klagt gegen den in unbekannter Ab—=— wesenheit lebenden, zuletzt in Sollstedt wohnhaft ge— wesenen Kutscher Friedrich Siese wegen bötlicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer bes Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 23. März 1896, Vormitta 3 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nge lung wird dieser Auszug der Klage
. Haag se, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õdoõꝰ g Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosalie Schuhmacher, . Münch, zu Vordhausen, vertreten durch den Rechttanwalt Gabler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ö Friedrich Schuhmacher, früher in Nord=
bekannt gemacht.
ausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bözs⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ei der
i zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1 vor die Erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Nordhausen auf den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö . Hagse, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõdbol Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau eg. Helene, geb. Schulze, zu Schöneberg, Akazienstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Reu⸗Ruppin, klagt gegen den Rentier Otto Roetscher, zuletzt zu Schmarsow bei Putlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit rem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin an monatlichen Unterhaltungs⸗ a seit dem 64 der Rechtskraft des Ehe⸗ cheidungsurtheils den Betrag von 156 6 zu zahlen, die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Vorauszahlungen, das Urtheil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Könlaglichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 20. Dezember 1895.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8605 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann J. Mandelbaum zu Berlin, Schillingstr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Bischofswerder zu Berlin, Weinmeisterstr. 8. klagt een den Kaufmann Max Blöm, früher zu Schöne⸗ erg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — 5 C. 1345. 95. —, wegen 100 Mark, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Aus— zahlung der in Sachen Mandelbaum eM Blöm G. . 89. auf Grund des Arrestbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 4, vom 6. April 1889 am 19. April 1889 bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗Militär und Bau⸗Kasse hinter⸗ legten Summe von 100 ½ an den Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 1s, Zimmer 1I5, auf den A7. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 26. Dezember 1895.
Langewisch,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 6.
lo8693] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. . Nachf. C. Dähntjer zu Berlin, Charlottenstraße 35, vertreten durch Rechts. anwalt Gustav Kauffmann in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Georg Morpurgo, zuletzt in Berlin, Kanonierstr. 24 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung der dem Beklagten vom Juli bis Dezember 18953 gelieferten Waaren, Schuhwaaren 2c. und Reparatur ⸗ Arbeiten mit dem Antrage:
17 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 320 4 nebst 5. ö /o Zinfen seit dem 2. De⸗ zember 1893 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 139, auf den 31. März 1896, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Die , ist auf s Wochen fest— gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1855.
Rempel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 19. 68604 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrherr Laurenz Zachow zu Berlin, Alveng—⸗ lebenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dosing, hier, Luisenstraße 24a, klagt gegen die Frau Marie 1 geb. Reimans, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts — 190. 1541. 965. — wegen , von 215 M, mit dem Antrage, die Be— lagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 215 MS nebst 5 oe Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht j, Abtheilung 19, zu Berlin, auf den . März A898, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 143. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 18965. Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 19.
S606]
e 23, bei enthalts,
wegen in der Zeit vom 21. Januar bis 18. arz
1893 auf Bestellung gelieferter Kleidungsstücke und Reparaturen, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 195 nebst Ho / . seit dem 1. Januar 1894, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 18, in deffen Termins zimmer, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 143, auf den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszu der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, 35. die Einlassungsfrist auf 14 Tage bestimmt ist.
Berlin, den 28. Dezember 1895.
Böll ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 18.
58600 Deffentliche Ladung.
In der bei der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, in zweiter Instanz anhängigen Verwal— tungsrechtssache ‚Ausmittlung der Heimath des Zigarrenmachers Ignatz Häußel und seiner Familie betr., werden hiermit Adam Häußel, geboren am 21. Januar 1867, Fabrikarbeiter, und Ignatz Hãusßel, ö 21. Juni 1868, Schneider, beide aus
illigheim und ohne bekannten Aufenthalt abwesend, vorgeladen zu der öffentlich mündlichen Verhandlung der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, am Dienstag, den 4. Februar 1896, Vor“ mittags O0 uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, zum Zwecke der Geltendmachung ihrer In— teressen zu erscheinen. Die Betheiligten an dieser Prozeßsache sind I) e danch Zigarren macher in Billigheim, im eigenen Namen und als Vertreter seiner Ehefrau Marla Elisabetha Paul und feines minderjährigen Kindes Juliana, 2) Friedrich Häußel, Tagner in Ingenheim, im eigenen Namen uͤnd als Vertreter seiner Ehefrau Margaretha Friedrich und seiner minderjährigen Kinder Ludwig, Luise, Friedrich, Anna Maria und Juliana, 3) Margaretha Häußel, Dienstmagd in Neustadt a. H., im eigenen Namen und als Vertreterin ihrer minderjährigen außerehe⸗ lichen Kinder Ludwig und Katharing, 4) Georg Bäußel, Viehtreiber in Billigheim, 5) Adam Häußel, Fabrikarbeiter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 6) Ignatz Häußel, Schneider, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und endlich die Gemeinden Billig⸗ heim und Knittelsheim. Der Antrag des in der Sache gegen den Beschluß des Bezirksamtes Berg⸗ zabern vom 22. August 1895 Beschwerde führenden Gemeinderathes Billigheim ö dahin gerichtet, die Gemeinde nicht als Heimathgemeinde des Ignatz Häußel und seiner Familie anzuerkennen.
Bergzabern, den 23. Dezember 1895.
Königliches Bezirksamt. v. Bes nard.
loSb)o?] Deffentliche Zustellung.
Die Firma R. Straub, Wollwaarenfabrik in Riedlingen a. D., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen den J. N. Keck, zuletzt in Colmar i. Els. jetzt ohne bekannten Auf— enthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten, im Wechselprozeß erkennend, zur Zahlung von 148,25 66 an Hauptsumme, nebst 606 Zinsen seit dem 25. November 1895, ferner 12, 20 M0 Wechselkosten, nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie auf Erklärung der vor— läufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Els. auf Dienstag, den 4. März 1896. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
(L. S) Schneider,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
58602
In Sachen des Baumeisters Martin Mußgiller in Erlangen, vertreten durch Rechtsanwalt Martin daselbst, Klägers, gegen den Dampfwaschanstalts—« besitzer Theodor Lehmann von Erlangen, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird hiermit dem Beklagten im Wege der auf Ge— such der Klagspartei bewilligten öffentlichen Zustel⸗ lung bekannt gegeben, daß zur Verhandlung über vorste hende . die öffentliche Sitzung der Zivil kammer des Kgl. Landgerichts Fürth vom Fre tag, den 29. März 1899, Vorm. 9 Uhr, anbe— raumt ist und daß der Beklagte zu derselben von der Klagäpartei mit der Aufforderung geladen wird, einen beim Kgl. e, . Fürth adele een Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu besiellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen zu erkennen?
Ver Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 969. „ nebst fünf Prozent Zinsen aus diesem Betrage vom 4 der Klagszustellung an zu bezahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Fürth, 23. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Igersheimer, Kgl. Sekretär. 8609 Oeffentliche Zustellung.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Königshütte hat der Kaufmann Hans Jaworski zu Beuthen OS. vertreten durch den Rechtsanwalt Schoekiel bier,
egen den Buchhalter Robert Steiner, früher in königshütte, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 683 „ nebst 6 0½ Zinsen seit L. Februar 1894, Kaufpreis für einen dem Beklagten vom Kläger gelieferten Cheviot. Sacco Anzug, Klage mit dem . erhoben, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig? zur Zablung von 63 ½ nebst 6 0½ i seit 1. Fe- bruar 1394 zu verurtheilen. Der Beklagte Steiner,
dessen Aufenthalt zur Jeit unbekannt sst, wird zur
/.,
Gee,
—— , i
* —— — . ꝛ
— — ;