K
ö
ö
. . m . 1 e , 7 7 7 Q 1 ö 7 7 7 7 7 777 7 777 5 ü Q ;; . . . J ; . ö 2 . ö — — * ? ö . ö w , . . = ö . .
ö.
I . ; . ö . / * 2 . . . ? ; . ;
Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Königshütte auf den 2. März 1896, Bormittags 9 Uhr, im immer Nr. 6 des Geschäftsgebäudes, Ring Nr. 2 ier, geladen. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht. Königshütte, den 23. Dezember 1895.
tuller, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Der ledige und volljährige August Kohler von Abstatt, vertreten durch Christian Gamm und Paul Michelfelder, beide von Abstatt, klagt gegen die Christine Vetter, Händlerin von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen eines am 1. April 1895 verabreichten Darlehens von 150 *, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der 2c. Vetter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu der Summe von 150 „ nebst 40/0 Zins daraus seit 1. April 1895 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heilbronn auf Montag, den 2. März 1896, Vormittags Y uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 21. Dezember 1895.
; Popy. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(o dbl] Oeffentliche Zustellung. .
Der Salmbacher Darlehenskassenverein zu Salm bach, vertreten durch seinen Vereinsvorsteher, Bürger⸗ meister Angst in Salmbach, klagt gegen Marie Anna Baumann und Caroline Baumann, beide ledig und gewerblos, früher zu Salmbach, jetzt abwesend, wegen zur Entlastung der letztern bezahlter Grund⸗ steuern, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger unter Solidarhaft den Betrag von 52,50 ½ nebst Zinsen seit Klagetag zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 14. Februar 1896, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
58612 Oeffentliche Zufstellung. ;
Der Bahnhofrestaurgteur Eduard Boge zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß daselbst, klagt gegen den früheren stud. jur. Hubert Beckhaus aus Ostrowo, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 204,60 MS mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 264 M 60 3 nebst
Go Zinsen seit dem 3. September 1893 zu zahlen,
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 3. März 1896, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
B86 08] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Krause zu Dierkow bei Rostock, vertreten durch die Rechtsanwalte Hofrath Säachse und Dr. jur. Rud. Faull in Schwerin, klagt gegen den früheren Veisicherungsbeamten C. Schn⸗ macher, unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an den Kläger 2460 4 nebst Zinsen zu 50 seit der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwerin i. M. auf den 17. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.
Schwerin i. M., den 27. Dezember 1895.
W. Haack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
68611 Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Wilhelm Götz, Mechaniker in Reutlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Deusch in Reutlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden früheren Provisionsreisenden Wilhelm Weber von Neckarhausen aus actio doli bezw. condictio sin causa, bezw. aus Forderung auf Grund Anerkenntnisses, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urkheil zu ver- pflichten, dem Kläger den Betrag von 50 nebst 5 oso Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht hier auf Dienstag, den 18. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Den 27. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber Planck.
sh8b 28] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des früheren Polizeidieners Anton Hubert Klar, Maria, geb. Wagner, zu Lontzen, ver—= treten durch Rechtsanwalt Bohlen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Lontzen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den S. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 21. Dezember 1895.
J Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 8627] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Schuhwaagrenhändlers Peter Wählen, Anna Maria, geb. Schönen, ohne Ge⸗ werbe zu Dremmen, vertreten durch Rechtsanwalt Beaucamp, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Dremmen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen m,, n. des Rechts⸗ = vor der II. Zipilkammer des Königlichen
ndgerichts zu Aachen ist auf den 5. März 1896, Zum Zwecke der
öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. achen, den 21. Dezember 1895.
Cliever, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58634 Li gzefrau des Handelsmanns Israel Ulmer, Karoline, geb. Wolf, in Siegburg, vertreten durch Juftizrath Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ⸗ 3
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts ⸗Sekretãr.
*
H 8626 ö .
Die Chefrau Ferdinand Jof. Sillebrandt, Nannette, geb. Welter, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dormann, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Erften Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6 Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt. . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lõss30) . .
Die Ehefrau des Kaufmannes Friedrich August Louis Bucerius zu Köln, Therese Amalie, geb. Meinecke. daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rec. anwalt Justiz Rath Hendrichs in Köln, klagt gegen ibren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 21. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
58633) Kaiserl. Landgericht Straßburg. Die Delphine Luise Antoinette Marie Nefftzer, Ehefrau des früheren Kaufmanns Julius Seim, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalte Ott und Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zum Straßburg i. Els. vom 12. Fe⸗
bruar 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.
H 8629 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 28. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Gerbereibesitzer Hubert Edmund Linnartz und Clara, geb. Kuckartz, zu Jülich wohnend, bestehende gesetzliche Gütergemein - schaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung an⸗ eordnet worden. Parteien sind zur Auseinander⸗ 6 ihrer Vermoöͤgensrechte vor Notar Froitzheim zu Jülich verwiesen.
Aachen, den 21. Dezember 1895.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õ 8625
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer l, zu Düsseldorf vom 26. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Agent Hubert Sonnenschein und Amalie, geb. Hösch, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 1. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 189.5. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
os622 ,
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Schlossermeister Wilhelm Elfenbach und Louise, geb. Bauten, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 21. August 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1895. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
58621]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 1, zu Düsseldorf vom 26. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Magnus Laufer und Regine, geb. Marr, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 1. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1895.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
58624 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 26. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Max Feige zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 24. September 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. Dezember 1895. Bar tsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
58623 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 19. Nobember 1855 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Ferdinand Voß und Balduine, geb. Hagedorn, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 23. Sep⸗ tember 1895 ausgesprochen. Düfselderf, den 20. Dezember 18895. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
863 1j .
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. No⸗ vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner Ludwig Gerlings und Elisa—⸗
beth, geborene Bohnen, zu Köln⸗Nippes aufgelöst worden.
Köln, den 24. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber: Tes ke.
68632
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. De⸗ zember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albert Kahn, Handelsmann, und Caroline, geb. Weill, in Osthofen ausgesprochen und wurden
dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretãr: ¶ . S.) 7 ör ken s.
3 unfall und Inpaliditätsꝛ Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
ö . ¶ Königl. Oberförsterei Simmelpfort, Reg. ⸗Bez. Potsdam. * Bauholzverkauf. In dem am 14. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, im Sommer'schen Gasthause zu Gransee angesetzten Handelsholztermin kommen aus der Oberf. Himmelpfort ungefähr 2600 Kief. . . fm zum öffentlich meistbietenden Aus⸗ gebot. Auszüge aus dem Holzversteigerungsprotokoll er⸗ hältlich beim Forstsekr. Grenz hierselbst. Himmelpfordt, Nordbahn, 258. Dezember 1895. Der Oberförster: Sieg.
—
58569] Sandelsholz⸗Verkauf. Kgl. Oberförsterei Menz bei Gransee a. d. Nordbahn.
Auf dem am Dienstag, den 14. Jannar 1896, zu Gransee, Vorm. 10 Uhr, in Sommer s Hotel anstehenden Handelsholztermin kommen aus der Oberförsterei Menz folgende Nutz⸗ hölzer zum Ausgebot:
Schutzbezirk Sellenwalde,. Distrikt 1622. (alt Jagen 38) — 659 Kiefern Stämme mit 797 fm,
Schutzbezirk Sellenwalde, Distrikt 1602. (alt Jagen 36) — 110 Kiefern⸗Stämme mit 140 fm,
Schutzbezirk Dagow, Distrikt 128 a. (alt Jagen 86) — 68 Kiefern Stãmme mit 114 fm, ———
Schutz bezirk Stechlin, Diftrikt 221 a. (alt Jagen 107) — 150 Kiefern ⸗ Stämme mit 300 fm.
Auszüge aus dem k sind vom Forstsekretär Nennhaus in Menz zu beziehen.
Menz, den 27. Dezember 1895.
Der Forstmeister: Rah m.
o8552 Kunftmühle in Steinle in Liquidation. Versteigerungsbekanntmachung.
Im Auftrage der unterzeichneten Liquidatoren ver⸗ steigert der sönigl. Notar Baur in Nen⸗Ulm am Donnerstag, den 16. Januar 1896, Nachmittags 2 Uhr, in einem Nebenzimmer des Bahnhofhotels Meerroth zu Nen⸗Ulm aus freier Hand den gesammten Immokbiliarbesitz der
genannten Gesellschaft, bestehend aus:
A. Das Anwesen Haus Nr. 66 in Senden:
a. Steuergemeinde Senden:
Pl⸗Nr. 1546 Wohnhaus, freistehender Stadel mit Stallung und Remise, dann Hofraum zu O, 123 ha,
Pl. Nr. 1545, 1548 Gärten mit zusammen O, 286 ha, .
Vl.⸗Nr. 15283, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1542, 1544, 1549, 1550, 15651, 1563. 1553, 1551, I5ßß, 1556, 1567, 15g, 1559, 1560, 1561, 1562, 1563, 1564, 1565, 1566, 1567, 1568, 1569, 1570, 1571, 1572, 1573, 1574, 1575, 1576, 1577, Grundstücke mit zusammen 4,154 ha,
b. Steuergemeinde Wullenstetten:
Pl. Nr. 9343 Weg zu O, 395 ha,
Pl. Nr. 9162. Waldung zu 4 242 ha,
Pl. Nr. 9166. und 9160. Grundstücke mit zu⸗ sammen 1,564 ha,
C. Steuergemeinde Illerzell:
Pl.⸗Nr. 2103 Waldung zu 1,779 ha,
Pl⸗Nr. 216 Acker zu G, 187 ha,
B. Das Anwesen Haus Nr. 66 in Senden:
Pl.-Nr. 1543 a4. Wohnhaus nebst Kunstmühle und Mahlmagazin unter einem Dache und Hofraum zu 0,211 ha,
l. Nr. 1543 b. Garten zu 0065 ha, l. Nr. 15477 Weg zu O, 228 ha,
VNMr. 15s. 1677, 1529, 1530, 1531, 1532 15437, Aecker mit zusammen O. 970 ha
sammt allen Mübl -Ein und Vorrichtungen der Wasserkraft und s. f. öffentlich als ein Ganzes.
Die Versteigerungsbedingungen werden im Termin bekannt gegeben.
Die nähere Beschreibung der Versteigerungsgegen⸗ stände kann im Amtszimmer des Königl. Notars Baur in Neu Ulm erholt werden.
Ulm, 28. Dezember 1895.
Simon Nathan. Karl Glanz. Karl Krämer.
568561 Bekanntmachung.
Im Auftrage des Liquidators der Bergwerks- Actien⸗Gesellschaft Hugo i / evign. zu Hugo bei Buer i. W. werde ich das gesammte Eigenthum dieser Gesellschaft mit Aktivis und Passivis, wie das⸗ selbe am 6. Dezember 1895 bestand, am 10. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 4 Uhr, in meiner Amtsstube zu Bochum (Wilhelmsplatz und Viktoriastraßtenecke) öffentlich meistbietend ver⸗ steigern. Die Kaufbedingungen können bei mir ein⸗ gesehen werden.
Bochum, den 258. Dezember 18905.
Der Kgl. Notar: Dr. Schwering.
o S568]
Die Ausführung der Maurerarbeiten zur Herstel⸗ lung von 4 Pfeilern des Viadukts über das Stecnitz= thal bei Berkenthin (xd. 3000 cbm Mauerwerk) soll öffentlich verdungen werden. Die Zeichnungen und Bedingungen können im Bauburegu zu Ratzeburg eingesehen, 1 auch gegen postfreie Einsendung von 70 daher bezogen werden. Die Angebote ind versiegelt, mit der Aufschrift Angebot auf
aurerarbeiten der Stecknitzpfeiler' versehen, bis zum LI. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Dienststelle einzureichen, woselbst zur genannten Zeit die Eröffnung der Angebote statt⸗ finden wird.
Zuschlagsfrist 10 Tage.
Ratzeburg, den 27. Dezember 1895.
Fönigliche Eisenbahn ⸗ Banabtheilung. Schrader.
soõss6?] Bekanntmachung
Zur öffentlichen . für die Unter⸗ offtzier Vorschule in Bartenstein zu liefernden Ge⸗ räthe haben wir nachstehende Termine anberaumt:
für Bettstellen von Eisen am 15. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, . für Schlosserarbeiten am 15. Januar 1896. Vorm. 1090 Uhr,
für Stellmacherarbeiten am 17. Januar 11896, Vorm. 10 Uhr,
für Böttcherarbeiten am 21. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr,
für gestanzte GSeräthe am 23. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr,
für Lampen am 27. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr,
für verschiedene Eisenwaaren am 29. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr. .
Die Bedingungen, welche vor der Submission zu unterschreiben sind, liegen in unserem Geschäfts⸗ zimmer, Wilhelmstraße 2, zur Einsicht aus, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsen⸗ dung von 1 für jedes Loos (für verschiedene Eisen⸗ waaren 2 M) von uns bezogen werden.
Garnison Verwaltung Königsberg i. Pr.
S592] der Lieferung von:
Biber, Lama, Aermslfutter, Wattierleinen, Steif⸗ leinewand, Nessel, Taschenköper, Satie Zanella, Wattierungswatte, Sammet, Futtermusselin, Kassinet, Mützenfutter, Goldenen Achselstücken, Goldgestickten Kragen, Goldenen Achselschnüren, Goldenen Kragen⸗ tressen, Uniformknöpfen, Kragenabzeichen, Bein⸗ knöpfen, Hosenschnallen und Materialien zur Mützen⸗ J . Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral ⸗Bureau, Zimmer 1, J. Stock, eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 40 8 in baar bezogen werden. — *
Versiegelte, mit der Aufschrift: Angebot auf Liefe⸗ rung von Bekleidungsmaterialienꝰ versehene Ange⸗ bote sind bis zum 17. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung der Angebote in unserem Verwaltungsgebäude hier, Domhof 28, Zimmer 37, J. Stock, erfolgen soll, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist am 31. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 24. Dezember 1885.
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Verdingung
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 39977
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1388 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende am 25. Sep⸗ tember d. Is, ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der darin verbrieften Beträge zum L. April 1896 damit gekündigt:
Buchstabe A. Nr. 44 über 2000 A C. Nr. 333 u. 378 über je 500 ö D. Nr. 572 über 200 Linden, den 5. Oktober 1895.
Der Magistrat. Lichtenberg.
54706 Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 M Nr. 59, Buchstabe B. zu 500 S Nr. 5 21 65. Rückzahlung vom 1. Juli 1896 ab bei unserer Kämmerei⸗Kafse. Mit dem 30. Juni 1896 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 6. Dezember 1895. Der Magistrat. Schwiening.
305800] Bekanntmachnng.
Die Vereinsbank in Mühlhausen in Thüringen hat im Auftrage des Rentiers Wilhelm Schmidt ebenda auf Umschreibung der Schuldverschreibung der konsolidierten 34 C½oigen Staatsanleihe vom 13. Juni 1885 Litt. B. Nr. 151 über 2000 M an⸗ getragen, weil von derselben die obere . abge⸗ rissen und angeblich vernichtet worden ist.
In Gemäßheit des 5 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges.S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spä⸗ testens am 2. März 1896 uns anzuzeigen, widri⸗ genfalls das Papier kassiert und der genannten Vereinsbank ein neues kursfähiges ausgehändigt werden wird. ö
Berlin, den 16. August 1895.
Sauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.
35430] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten , . vom 6. Februar 1888 ausgefertigten AUnleihe⸗ scheinen des NRnthe⸗Schan⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgunge planes zur Einziehnng im Jahre 1896 ausgelooft worden:
1) von dem Buchstaben A.:
die Nummern 43 100 266 279,
2) von dem Buchstaben B.:
die Nummern 33 74 128 145 240 365,
3) von dem Buchstaben C.:
die Nummern 60 204 214 364 450 459 465 466 578 644 727.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schan · Verbandes zu Berlin X. Victoriastraße 18, einzureichen und den dlennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zing⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Berlin, den 17. September 1895.
Der Direktor des Nuthe⸗Schan⸗VBerbandes:
A. Wernekinck, Geheimer Baurath. * —
* *
490982 Bekanntmachung.
Bel der infolge unserer Bekanntmachung vom 25. v. M. beute geschehenen öffentlichen Verloofung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A oνge Rentenbriefe. ⸗
Litt. A. zu 000 ¶ 1000 Thlr.) 187 Stück und zwar die Nummern: 335 356 376 436 931
1133 1164 1253 1512 1997 2067 2177 2332 2523
2561 2588 3358 3386 3430 3750 4107 4242 4492 1543 4587 4846 4993 5890 5913 6413 6703 6767 6990 7163 7177 7304 7654 7801 7837 7935 3118 S312 8325 8414 8431 8508 8512 8613 S696 8879 S965 9153 9346 9526 9680 9688 9848 2859 100685 I0136 10189 102294 10278 109281 10552 19586 16607 10615 10625 10669 106893 10778 109812 16835 10856 10946 10952 11912 11192 11196 11507 11318 11482 111801 11946 11953 12025 12151 12255 12302 12318 12328 12637 12743 15994 13609 13222 13295 13355 13413 13415 13420 13673 15720 13964 14003 14041 14057 14176 14335 14340 14407 14470 14602 14836 15636 156082 15107 15124 15141 15269 12294 15295 15333 15392 15403 15595 15542 15649 15774 15887 15897 159065 15925 15970 15978 15990 15995 16016 160661 16185 16230 16286 16312 16318 16328 16360 16396 16424 16473 16479 16517 16572 16700 16706 16751 16765 17157 17255 17261 17306 17367 17465 17511 17561 17668 17957 17997 18991 18143 18189 18206 18226 18250 18286 18299 18318 18400 15557 18627 18931 19022 19309 19373 19398 19443 19467. .
Litt. E. zu 1500 (50090 Thlr.) 66 Stück und zwar die Nummern: 53 198 254 264 313 316 389 397 497 714 758 792 807 1110 1253 1311 1596 1666 1713 1749 1965 2072 2158 2259 2308 2505 2600 2740 2867 2972 3005 3072 3544 3684 3691 3741 3905 4029 4145 4301 4315 4418 4452 4484 4533 4658 4798 4907 4939 4958 4963 5114 5146 5437 5474 5566 5581 5755 5762 6078 6169 6192 6344 6628 6680 6736.
Litt. C. zu 300 ½ (100 Thlr.) 253 Stück und zwar die Nummern: 65 124 273 520 580 595 756 774 792 1018 1088 1129 1147 1276 1289 1390 1701 1717 1734 2207 2371 2721 2803 3024 3110 3113 3227 3263 3359 3520 3567 3906 4007 4060 4378 4382 4472 4702 4704 4723 4838 4941 4994 5098 5302 5350 5529 5642 5708 5791 5802 5958 6055 6184 6783 6936 6998 7059 7162 7200 7336 7400 7434 7438 7492 7685 7914 8051 8100 S187 8196 8247 8336 8673 8762 9225 9423 9631 N53 10052 10124 10260 10305 10312 10402 10472 10523 10596 10752 10834 10859 10926 11005 11080 11092 11165 11177 11314 11321 11338 11351 11534 11806 11857 11924 11941 12128 12182 12228 12370 12374 12610 12686 12721 12776 12935 12993 13175 13351 13483 13537 13627 13726 13855 13920 14193 14358 14428 14513 14557 14581 14885 14947 14972 15007 15129 15136 15224 15783 15852 15898 15924 16004 16036 16157 16445 16543 16870 16923 17208 17224 17345 17367 17453 17569 17833 17896 18005 18171 18184 18243 18284 18341 18430 18483 18571 18722 18795 18841 18858 18927 18982 19003 19083 19304 19339 19573 19672 19833 19850 19877 20050 20085 20192 20319 20437 20487 20506 20541 206653 20774 20811 20831 20844 20884 20951 20970 21052 21066 21129 21179 21217 21262 21281 21332 214065 21419 21446 21499 21604 21697 21927 22128 22239 22265 22313 22488 22613 22617 22656 22663 22708 22927 23046 23162 23339 23480 23520 23524 23595 23791 23841 23982 24011 24021 24187 24244 24275 24316 24440 24475 24622 24642 24660 24703 24771 24792 24349 24879 25006 25219 25259 25292.
Litt. D. zu 75 t (25 Thlr.) 213 Stäck und zwar die Nummern: 45 207 226 318 349 469 526 769 1113 1135 1177 1382 1399 1517 1666 1868 1967 2354 2387 2427 2455 2696 2768 3123 3291 3294 3520 3706 3756 3856 4087 4150 4242 4367 4393 4657 4734 5623 5665 5768 5806 5849 6068 6134 6159 6234 6465 6515 6557 6953 7006 7061 7633 7785 7806 7953 8107 8139 8142 8144 8280 8303 8323 8395 8418 8420 8538 8693 8744 8811 8847 8848 8917 9066 9167 9214 9246 9268 9318 9395 9712 9823 9868 9886 10012 10054 10103 10119 10213 10233 10286 10325 10532 106545 10725 10763 10823 10963 11041 11126 11204 11283 11384 11397 11472 11590 11620 11659 11679 11838 11864 11869 11970 11999 12058 12172 12237 12258 12268 12327 12378 12487 12694 12863 12914 12967 13092 13148 13171 13193 13423 13478 13569 13581 13695 13857 14062 14095 14114 14173 14248 14355 14454 14538 14547 14620 14823 14883 15180 15287 15301 15524 15585 15619 15728 15771 15905 15923 16000 16077 16106 16153 16166 16212 16554 16643 16646 16689 16794 16982 16986 17076 17117 17177 17222 17288 17322 17423 17489 17496 17554 17566 17690 17727 17918 17946 18013 18016 18093 18172 18231 18289 18310 18469 18553 18700 18860 18993 19050 19070 19233 19333 19505 19600 19637 . 20232 20280 20504 20588 20591 20692
Litt. E. zu 20 ½ (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern: 9735 9762.
EHI. 35 ο!ige Rentenbriefe.
Litt. N. zu 300 ½ 2 Stück und zwar die Nummern: 1017.
Litt. O. zu 75 SV 2 Stück und zwar die Nummern: 13 18.
Litt. P. zu 30 Æ 1 Stück und war die Nummer 5. . .
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 12 —16 beziehungsweije Ser. I Nr. 10 —16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76 1, vom 1. Ayril k. J. ab an den Werk—⸗ tagen von g bis 1 Uhr einzuliefern, um ,, . und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Is. ab hört die n . der ausgeloosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1906 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die d, ann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege Übermittelt werde,
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Postanweisung.
— * —
Sofern es sich um Summen über 400 6 han— delt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufũgen.
Berlin, den 16. November 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
28935] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗
ationen des Markgrafthums Oberlaufitz,
ö Preußischen Antheils, wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
— 50 Stöäck.
Nr. 43 74 75 147 165 182 196 250 283 431 522 531 606 622 780 787 796 868 885 914 920 978 984 1029 1088 1135 1318 1371 1401 1464 1483 1641 1696 1723 1738 1747 1748 1771 1815 1931 1984 2022 2210 2219 2377 2392 2598 2605 2769 2905.
Serie II Litt. B. über 50 Thlr. — 150 4 — 100 Stück.
Nr. 131 133 148 174 272 332 640 644 747 752 784 990 1039 1178 1219 1295 1331 1347 1348 1349 1370 1420 1433 1603 1670 1748 1749 2035 2049 2075 2080 2133 2154 2243 2439 2474 2517 2597 2734 2740 2761 2772 2840 2966 3077 3211 3255 3316 3327 3333 3438 3643 3716 3768 3991 40943 4064 4141 4194 4203 4206 4367 4471 4513 4518 4585 4648 4912 4969 49835 51283 5233 5292 5666 5794 5872 5888 5900 5927 5930 5950 6038 6054 6100 6145 6232 6246 6262 6308 6393 6474 6606 6673 6686 6761 6828 6830 6841 6860 6980. Serie III Litt. C. über 25 Thlr. — 75 0
300 Stück.
Nr. 4 16 21 24 27 35 43 48 49 50 57 65 67 77 78 83 85 88 92 94 96 101 1065 108 114 124 125 128 135 150 151 157 158 163 165 172 176 178 193 202 211 215 230 238 242 265 266 281 284 287 288 289 292 293 296 299 306 320 324 328 337 340 353 357 373 390 391 394 395 397 407 408 409 435 437 441 448 449 450 465 466 467 488 489 494 499 505 508 510 526 527 534 543 547 551 567 572 583 586 587 588 591 593 603 612 613 619 620 627 631 632 634 636 646 649 653 663 671 687 695 702 722 732 740 745 746 747 750 785 809 810 816 827 829 830 832 843 849 S50 S856 863 881 890 892 894 917 920 923 926 927 940 9g55 967 968 971 977 980 1019 10224 1043 1050 1054 1058 1062 1068 1070 1074 1084 1085 1088 1107 1113 1129 1131 1139 1141 1144 1145 1153 1160 1161 1164 1175 1184 1187 1188 1189 1190 1203 1204 1210 1211 1227 1230 1239 1244 1248 1268 1270 1286 1290 1303 1306 1311 1312 1320 1328 1336 1350 1355 1360 1376 1381 1383 1391 1432 1433 1445 1460 1468 1475 1483 1500 1504 1505 1506 1511 1513 1516 1517 1520 1535 1546 1553 1557 1568 1577 1580 1581 1583 1585 1588 1591 1620 1622 1624 1627 1637 1645 1646 1650 1673 1681 1687 1705 1707 1711 1713 1725 1737 1743 1744 1750 1755 1758 1761 1770 1774 1779 1781 1786 1799 1804 1811 1814 1816 1817 1820 1821 1822 1827 1840 1862 18683 1872 1886 1891 1898 1903 1927 1932 1942 1944 1958 1960 1966 1978 1979 1980 1985.
Serie LV Litt. D. über 5 O00 Thlr. — 1500 = 20 Stẽãck.
Nr. 31 61 78 129 130 132 174 20 327 355 356 389 409 447 474 485 488 524 592 598. Serie V Litt. E. über 1089 Thlr. — 300 4
— 64 Stück.
Nr. 53 143 271 300 536 739 746 766 799 909 10630 1056 1147 1161 1273 1277 1421 1423 1432 1433 1435 1499 1556 1558 1560 1569 1638 1720 1833 1891 1905 1950 1963 1994 2027 2031 2060 2250 2255 2564 2586 2616 2648 2652 2653 2668 2685 2775 2776 2803 2347 2930 2931 3025 3037 3179 3222 3312 3314 3320 3356 3379 3384 3489. Serie VI Litt. F. über 5 900 Thlr. — 1500 0
— 9 Stück.
Nr. 54 100 105 175 186 248 252 253 258.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1896 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung, Elisa⸗ bethstraße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1896 aufhört, sind mit den über den 1. April 1896 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ termine aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein— lösung vorgelegt worden:
Serie L Litt. A. über 100 Thlr. — 300 M
Nr. 905 1405 1997 2169 2176 2450.
Serie IAI Litt. B. über 59 Thlr. — 150 60
Nr. 14 755 1895 2182 2214 2540 3092 3394 3556 3567 3912 4067 4159 4750 4877 5142 5174 . 5664 5722 5996 6175 6184 6188 6189 6333 Serie III Litt. C. über 25 Thlr. — 75 S0
Nr. 26 40 52 329 393 617 735 933 944 975 1065 1154 1200 1213 1578 1606 1674 1675. Serie V Litt. E. über L00 Thlr. — 200 0
Nr. 38 182 335 337 619 800 874 g33 1083 1415 15096 1783 2076 2103 2501 2506 2533 2732 246 27359 2760 2884 2929 3093 3154 3205.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder— holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerths seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung um— gehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe.
Görlitz, den 2. August 1895.
Der Landes ⸗Hanptmann und Landesälteste des . Markgrafthums Oberlaufitz:
J. V.: Dr. von Seydewitz.
35140
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1898: .
Zu 500 4 Nr. 65 79 94 191 269 288 295 301 337 338 352 360 385 399 517 559 565 626 638 696 784 815 819 834 846 862 870 884 885 997 1008 1107 1193 1197 1215 1218 1308 1333
1434 1439 1532 1545 1570 1599 1600 1649 1706
U. 1854 1878 1891 1909 1984 2066 2096 2101
u 200 9 Nr. 2307 2315 2352 2353 2393 2477 2535 2578 2597 2598 2600 2604 2606 2616 2625 2635 214 235 291.
Rückzahlung vom 31. März 1896 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Es sind noch rückständig: aus der Verloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur Zurück⸗ zahlung zum 31. März 1893, Nr. 2319 zu 200 4, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 4 bis 19 und An⸗ weisung; aus der Verloosung vom 22. September 1893, gekündigt zum 31. Maͤrz 1894 Nr. 429 und 1042 je 500 S, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6 bis 10 und Anweisung; aus der Verlossung vom 25. September 1894, gekündigt zum 31. März 1895 Nr. 9330 und 2246 je 500 46, Nr. 2326 und 2722 je 2090 A, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8 bis 10 und Anweisung.
Bielefeld, den 6. September 1895.
Der Magistrat.
I3õbbõ] Bekanntmachung.
Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten ersten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegium vom 30. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 30,0 igen Pro⸗ vinzial ⸗Anleihescheine II. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 42 ũber. 5000 Q
2) Buchstabe B. Nr. 138 144 150 155
d 15069
3) . C. Nr. S 224 257 à 1000 40
w ) Buchstabe D. Nr. 46 175 419 431 e 33596 5) Buchstabe E. Nr. 45 74 106 124 à 200 S über WJ zusammen 18 Provinzial ⸗Anleihescheine über 26 300 46 gejogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der Neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungs kasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1896 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. .
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1896 auf.
Stettin, den 16. September 1895.
Der Landes ⸗Hanptmaunn der Provinz Pommern.
35664 Bekanntmachung.
Bei der am 14. d. M. stattgehabten ersten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 do igen Pro⸗ vinzial Anleihescheine ¶ III. Ausgabe I. Emission) sind die nachbenaanten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 9 über.. . 5000 4 2 ö K ;. , 16
. D. Nr. 163 und 204 à ö,, .
zusammen 5. Provinzial⸗Anleihescheine über 16 006 4 gezogen worden. ö
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 3 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst, oder bei der Ren⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1896 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. .
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1896 auf.
Stettin, den 16. September 1895. Der Landes⸗Hauptmann der Provinz Pommern.
J — 6 36252 . . Bei der am 18. d. M. erfolgten VII. Ausloo- sung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
1) vom Buchstaben A. die Nummer 11 — 2000 60
2) vom Buchstaben B. die Nummern 50 74 205 435 451 543 558, 7 Stück à 1000 M — 7000 ,
3) vom Buchstaben C. die Nummern 83 118 209 u. 345, 4 Stück à 500 MS — 2000
4) vom Buchstaben D. die Nummern 51 94 111 112 141 165 194 u. 223,
8 Stück à 200 M — 1600 . . Todd
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1896 ab gegen Rück- gabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der II. Reihe Nr. 8 bis 10 und den Zinsschein⸗ anweisungen auf unserer Stadt⸗Hauptkasse, oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius C Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten han engen, auf.
Gleichzeitig werden die früher ausgeloosten, bisher noch nicht eingelösten Stadt ⸗Anleihescheine und zwar: der zum 1. April 1894 gekündigte Schein D. Nr. 11 und der zum 1. April 1895 , Schein D. Nr. 104 hiermit nochmals in Erinnerung gebracht.
Greifswald, den 20. September 1895.
Der Magistrat.
505643] Gleiwitzer A 0⸗ Stadtanleihe.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. August d. J. bringen wir hiermit weiter zur Kenntniß, daß die Rückzahlung der Gleiwitzer 00 Stadtanleihe⸗Obligationen, soweit die⸗ selben nicht in T oο/ ige konvertiert sind, vom 2. Jannar 1896 ab
in Gleiwitz bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, *
9 4 bei dem Bankhause Perls Æ Co. erfolgt. w. Gleiwitz, den 22. November 1895.
w. Der Magistrat.
35524 Bekanntmachung.
Ven den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. Juli AsSs ausgegebenen Au⸗ leihescheinen des streises Niederung im Ge⸗ sammtbetrage von 430 000 M sind nach dem Amorti⸗ sationsplan am 1. April 1896 3600 6 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privileginms vom 14. Otftober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 900 Æ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1896 900 M zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten r der zu tilgenden Anleibescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
A. Der ersten Anleihe:
Litt. A. Nr. 16 33 39 à 1000 6. . 3000 4
Iitt. B. Nr. 30 56 236 275 283 359 kJ
Iitt. C. Nr. 120 204 225 248 308 390 394 401 415 437 549 572 597 à 200 M 2600 .
Summa... S665 4
KE. Der zweiten Anleihe: 1 1 . , Summa... IG 41
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal Kafse und bei der Ostprenßischen landschaftlichen Darlehns Kasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. April 1896 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kavital zurückbehalten werden.
Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.
Heinrichswalde, den 16. September 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Niederung.
Schickert.
36591 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow IL sind folgende Nummern gezogen worden:
J. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 52 54 à 1000 S Buchstabe B. Nr. 31 32 76 153 160 202 210 à 500 A0 Buchstabe C. Nr. 119 203 à 200 0
II. Ausgabe, Buchstabe AA. Nr. 26 über 1000 M Buchstabe B. Nr. 90 134 1654 214 à 500 Buchstabe C. Nr. 1 8 55 à 200 M0
III. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 10 45 àù 1000 Buchstabe B. Nr. 52 113 à 500 M
LIV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 19 über 1000 4A Buchstabe B. Nr. 34 138 à 500 S0.
Buchstabe C. Nr. 17 24 29 55 à 200 t
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kafse vom L. April 1896 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Rückständig sind: seit J. April 1892: J. Ausgabe C. Nr. 203. seit 1. April 1895: I. . A Nr. 58 75. II. s B. Nr. 69 Ao. 1 s A. Nr. 14. . . ä
Genthin, den 19. September 1895.
Die Chausseeban⸗Kommission des Kreises Jerichow II.
36940 Bekanntmachung.
Von unseren A 0. Stadt⸗Auleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 23 und 52 über 1000 4 und die Nr. 114 über 590 S ausgeloost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1896. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1896 aaf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadt⸗Kasse hierselbsft oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt.
Grabow a. O., den 25. September 18895.
Der Magistrat.
39853 Bekanntmachung.
Bei der gestern vorgenommenen Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind die Nr. 2 von Litt. B. über 500 M und die Nrn. 54 60 37 von Litt. C. über je 200 AM gezogen worden.
Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am L. April 1898 bei unserer Stadt ˖ kasse gegen Rückgabe der fällig als nicht fällig
ewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1896 auf.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Lauenburg (Elbe), 4. Oktober 1895.
Der Magistrat. (CL. S.)
Menge. 37976 Bekanntmachung.
Infolge vorschriftsmäßig voll jogener Ausloosun kommen zum 1. April 1896 folgende Stücke der Herforder Stadtanleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung.
I) Iitt. A. Nr. 37 83 130 147 und 157 zu je ö00 4
2) Litt. B. Nr. 207 290 323 329 und 357 zu je Joo M
Die Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Original⸗Urkunden auf unserer Stadtkasse.
Herford, den 25. September 1895.
Der Magistrat. Quentin.