1896 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

anstalt einverstanden und genehmigt die in dem vorgelegten: Verwaltungs⸗ ; mm unter Abschnitt 1 und l betreffs der Organijation und der Art der Anstalt gemachten Vorschläge, sie sieht aber einer Vorlage wegen Erwerbung eines möglichst im Süden oder Südwesten gelegenen Ger lh als ö für die Anstalt, sowie einer besonderen Vorlage wegen eines Bauprogramms nebst Skizze entgegen.! Der Antrag des Stadtverordneten Rast und Genossen, betreffend die Her⸗ stellung einer Verbindung des von der Chausseestraße nach der Garten⸗ straße unter den Bahngeleisen der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn u erbauenden Tunne mit den Bahnsleigen der Vorort⸗ ahnen wurde genehmigt, nachdem Stadt⸗Baurath Hobrecht zu⸗ esagt hatte, daß der Magistrat bei der Eisenbahnbehörde im Sinne es Antrages vorstellig werden würde. Ohne Debatte genehmigt die Versainmlung den Etat der Sublevationskasse für 1. April 1896/97 en bloc sowie den Antrag des Magistrats auf Bewilligung eines Patronatsbeitrags von 3858 6 zu den Kosten der Reparatur der Markuskirche. Der der Versammlung vorliegende spezielle Kostenanschlag zu dem Neubau einer Verkaufshalle für ausländische Schweine auf dem städtischen Schlachthöfe schließt ab mit 156 900 4A, i. um 30 000 υ höher als der Voranschlag. Der vorliegende . Kostenanschlag wurde von der Versammlung ebenfalls ohne ebatte genehmigt. Auf einen früheren Beschluß der Versammlung, . die Verbreiterung der Pottsdamerstraße, war vom Magistrat der Bescheid ergangen, daß hierüber noch nähere Erwägungen stattzufinden hätten, die eine . der Angelegenheit um mindestens drei Monate zur Folge haben müßten. tadt⸗ verordneter Vortmann bemerkte hierzu, daß diese Angelegenheit nun schon seit drei Jahren auf der Tagesordnung stehe, und daß die Hinausschiebung derselben um weitere drei Monate gleichbedeutend sein würde mit einer Vertagung auf fünfzehn Monate, da inzwischen die Feststellung des Etats stattfinden werde. Er beantragte, die An⸗ gelegenheit bis zur nächsten Sitzung zu vertagen, in welcher der be⸗ treffende Magistrats⸗Dezernent anwesend sein würde. Dieser Antrag wurde angenommen. Ein Antrag des Magistrats: den Beitrag für die städtische Feuer⸗Sozietät, welche im letzten Geschäfts⸗ jahr, vom 1. Oktober 1894 bis 30. September 1896, in 1892 Fällen Brandschäden in Höhe von 1187 040,353 S6 zu vergüten gehabt habe (gegen 1521 Fälle mit 1088 10441 im vorhergegangenen Jahre), auf 54 von jedem Hundert der gesammten Versicherungesumme sestjufetzen, wurde angenommen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Das Armenwesen der Stadt Berlin nimmt in Bezug auf die für dasselbe zu bestreitenden Kosten in dem städtischen Jahres⸗ Etat einen heivorragenden Platz ein. Die Ausgaben für die Armen pflege steigern sich, wie dies durch die Zunahme der Bevölkerung erklärlich ö mit jedem Jahre. Im J Verwaltungsjahr sind für das gesammte Armenwesen in Berlin 13 997 088,91 S ver⸗ ausgabt worden, welcher Summe eine Einnahme von nur 2242 789,31 gegenübersteht, sodaß ein Kommunalzuschuß von 11 754 299, 60 S gegen das Vorjahr mehr 449 596,77 6 erforderlich war. Die von der Armen⸗Direktion i n, für das Armenwesen (ausschließlich die städtischen Anstalten) geleisteten Ausgaben betrugen 1894,95 allein 7245 378,62 M, welcher Summe nur eine Einnahme von 596 714,13 46 gegenüberstand, sodaß noch ein Zuschuß aus Kommunal⸗ mitteln im Betrage von 6 648 664,49 ½ erforderlich war; derselbe ist gegenüber dem Vorjahre um 388 152,97 M höher. Für die gesetzliche offene Armenpflege waren am 31. März 1895 in Berlin 269 Bezirke⸗Armenkommissionen in Thätigkeit (im Vorjahre 250). Den⸗ selben gehörten an 249 unbesoldete Vorsteher (10 je? Kommissionen ver⸗ waltend) 249 Vorsteher⸗Stellvertreter, 116 Stadwwerordnete und 2198 Mitglieder, einschließlich der Bezirksvorsteher, zusammen 2812 unbesoldete Personen (im Vorjahre 2706). An durchschnittlich 24132 Almosenempfänger sind in monatlichen Raten 3 869 948,51 „, für durchschniftlich S867h5 Pflegekinder in monatlichen Raten 66 224,91 6, in 82 323 Fällen 698 363,2 M Extraunterstützungen, zusammen 5 223 537, 4 6 gezahlt worden, gegen das Vorsahr

304 033,18 6 mehr. Außerdem sind an die große Mehr⸗

*.

ahl der Tausende von unterstützten rsonen zur Beschaffung 2 Fe, e, besondere „‚Winterunterstũtzun gen gezahlt worden, nämlich für den Winter 1894/95 an 23 364 Almosen⸗ empfänger und 4769 Pflegemütter Ggusammen 28133 , . * 407 gegen im Vorjahre 209 0900,50 M für 22 245 Almosen⸗ empfänger und 4734 Pflegemutter . 26 979 Personen), Ende März 1895 belief sich die Zahl der Almosenempfaͤnger auf 24 903 gegen 23 318 Ende März 1894. Hinsichtlich des Berufs bezw. Familienstandes der Almosenempfänger waren frühere Beamte und Lehrer 51 020 G, Künstler, Gelehrte, Literaten 46 O, 18 0,½, handeltreibende Personen 285 1,14 υ, gewerbetreibende Per onen 2868 115250, Handwerker 3019 12,09 ,o, ohne Angabe 114046 o /9: Summe der Männer 25,59 υοS; unverehelichte rauenspersonen 2826 11, 35 0½, Ehefrauen 141 057 0 , eheverlassene rauen 686 2,75 Go, geschiedene Frauen 1,47 0ͤ0, Wittwen 14 511 8, 27 9M: Summe der Frauenspersonen 18529 74. 41 0υG. - Hinsichtlich der hygienischen Verhältnisse der Wohnungen wird in den Berichten der Armenärzte mehrfach geklagt, so z. B. im 1 Medizinalbezirk (Altstadt)

über alte übervölkerte Häuser, mehrfach Familienhäuser; namentlich

werden eine ehemalige Kaserne und ein Waisenhaus namhaft gemacht. e r. wird geklagt über feuchte, dumpfige Keller im 29. (Breslauer⸗,

ruchtstraße),. 38. (wo eine Kellerwohnung alt menschenunwürdig en , ges hhloff en wurde), 39. (Grenadier⸗Auguststraße), 58. (Wedding und Gefundbrunnen), 75. (Bernauer⸗, Strelitzerstraße) Medizinal⸗ bezirk ze. Die Beschaffenheit der Wohnungen: heißt es in letzterem Bericht, läßt viel zu wünschen übrig; es ist nichts Seltenes, daß auf einem Korridor 4 bis 5 Parteien mit ihren Schlafleuten wohnen; oft bestehen die Wohnungen der Armenkranken aus einem Zimmer, in dem gewohnt, geschlafen und gekocht wird, häufig von 5 bis 6 Personen.“

Die Arbeiten an den Hauptgebäuden der Berliner Gewerbe— Ausstellung 1896 sind in letzter Zeit wesentlich gefördert worden. Die milde Witterung, die bis vor kurzem herrschte, begünstigte das Fortschreiten der Arbeiten. Das Hauptgebäude ist berelts mit Alu⸗ minium eingedacht worden, die Fenster sind eingesetzt und der Fuß— boden ist gelegt, die beiden Thürme sind von außen schon geputzt. Zur Zeit wird an dem Innenputz der Wandelhallen, an dem bihd—⸗ nerischen Schmuck der großen Kuppel, sowie an der Herstellung der großen dekorativen Portale aus Gips gearbeitet, die den Eingang von der Mittelhalle in die Längshallen bilden sollen. Am Chemie⸗ ebäude ist das Dach eingedeckt, die äußeren Wände stehen, die eren sind verglast und der Fußboden liegt ebenfalls schon; die inneren Wände und das Gewölbe gehen demnächst ihrer Vollendung entgegen, sodaß dann nur noch die Malerarbeiten übrig bleiben. Das Fischereigebäude ist abgesehen von den letzten Innenarbeiten bis auf den Wasserthurm fertig; zu diesem wird jetzt das Bassin eingesetzt. Das Gebäude der Stadt Berlin ist in seinem Aeußeren vollendet; das Wahrzeichen der Stadt, ein vergoldeter Bär, prangt auf dem Dache. Das Gebäude . Gas und Wasser ist bis zur Vorderfront gediehen, an dem Gebäude für Schul⸗ und Wohlfahrtseinrichtungen ist mit der Eindachung, die hier aus. Segeltuch besteht, begonnen worden, ebenso mit dem Putz der Wände. Vas Gebäude erhält an seiner Vorder— front zwei kleine Thürme. Vom Haupt ⸗Restaurant sind der Saal und die Restaurationsräume geputzt, auch der Wasserthurm inklusive Bassin und Konstruktion ist errichtet. Beim Verwaltungs gebäude haben die Arbeiten mit der Aufstellung der Holz— konstruktion zu Beginn der vergangenen Woche angefangen. Auch die Privatbauten auf der Ausstellung sind in jüngster Zeit sehr gefördert worden, besonders das Spreewalddorf der Patzen⸗ hofer Brauerei, an dem nur noch die Malerarbeiten fehlen, und das Musterhaus der Baugenossenschaft. Im Alpen⸗Panorama arbeiten die Maler. Für das Marineschauspiel ist mit der Ausbaggerung des Teichs und den Herrichtungen für die Schaustellungen begonnen worden. Für das Riesen⸗Fernrohr werden soeben die Fundamente eingemauert. Zur Schaustellung des Schiffstheils der Bremen vom Norddeutschen Lloyd wird der Platz an der Fischerei⸗ ausstellung hergerichtet; das Flußbett der Spree muß dazu an dieser

breiter Kangl zur Aufnahme des Schiffskolosses gegraben. Alt. Berlin und Kairo sind baulich nahezu vollendet; das Theater Alt⸗Bersin ist bis auf die innere Einrichtung ganz ̃ . Das Kessel⸗ und , e n ist, einschließlich der hohen Schornsteine, ebenfalls ertiggestellt. ;

Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im Monat De— zember 1895 in 1120 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und jwar 124mal bei Unfällen und g6mal bei plötzlichen Er⸗ krankungen. In den Stationen wurden 1019, außerhalb 161 Per—= sonen behandelt.

Stelle etwas tiefer ig werden, ferner wird auf dem Lande ein ch

Die Kriegs- Freiwilligen des gesammten Ggrde⸗Korps von 1870/71 gedenken am Sonntag, den 19. Januar, die Erinnerung an die große Zeit der Erhebung Deutschlands und an die gemeinsam er—⸗ kämpften Siege durch ein im Kaiserhof zu veranstaltendes Fest⸗ mahl, das die alten Freiwilligen, und zwar einjährige wie dreijährige, vereinen soll, feierlich zu begehen. Unter dem Vorsitz des Redakteurs und Hauptmanng der Reserve Herrn Georg Schweitzer hat sich zu, diesem Zweck ein Festausschuß aus 24, den verschiedensten Lebensstellungen angehörenden Herren gebildet. Anmeldungen zur Theilnahme an dem Festmahl sind bis zum 5. anuar, Beiträge zur Festzeitung, Tagebuch⸗Notizen, bildliche Skizzen, Photographien (Einzel⸗ wie Gruppenbilder) aus der Kriegszeit, so schnell als möglich Jan den Schriftführer Herrn Land⸗Bau⸗ inspektor Wilhelm Wulff in Lankwitz (Dorf) bei Berlin zu richten, von wo aus allen Angemeldeten dann das Weitere mitgetheilt werden wird, Der Preis einer Festtheilnehmerkarte wird sich voraussichtlich auf 7,50 4M stellen. Anzug: Uniform oder Frack.

München, 2. Januar. Zur Feier des 18. Januar wird seitens der städ tischen Behörden ein größerer Festakt im Rath⸗ haussgale geplant, an welchem die beiden städtischen Kollegien und die Spitzen der Behörden theilnehmen werden. Außerdem finden in sämmtlichen Schulen besondere Schulfeiern statt. Ueber die Ein= zelheiten der Feier werden die Kollegien noch im Laufe dieser Woche Beschluß fassen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Der ungarische Minister⸗ Präsident Baron Banffy und die Minister Lukacs und Baron Josika hatten heute Vormittag eine Unterredung mit dem österreichischen Minister⸗Präsidenten Grafen Ba deni. Nach⸗ mittags wird der Gouyerneur der österreichisch- ungarischen Bank Kautz von dem Minister-Präsidenten Baron Banffy empfangen werden.

Konstantinopel, 3. Januar. (W. T. B.) Als Haupt⸗

rund für die bereits gemeldete Einstellung der Feind⸗ ein,. vor Zeitun erscheint die Thatsache, daß sich die 22 für die Gesammtoperation aufgebotenen Bataillone als gänzlich ungenügend erwiesen haben und sich die Nothwen— digkeit bedeutender Truppenverstärkungen herausgestellt hat. Vorläufig ist das 74. Redif-Regiment dorthin beordert wor⸗ den; weiterer Nachschub soll folgen.

Am H. d. M. wird sich eine Kommission, der auch der Vize⸗Admiral Kalau vom Hofe Pascha angehört, nach den Dar dan ellen begeben, um eine Üuswahl der zur Minen⸗ legung und zur Anlegung elektrischer Beleuchtungsvorrichtungen geeigneten Punkte zu treffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 3. Januar, 8 Uhr Morgens.

Schauspiel haus.

5 1.

Wind.

Max Grube.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim Temperatur

in o Cel

50 C.

Belmullet.. 763 Aberdeen... 766 Christiansund Kopenhagen. 760 Stockholm. 760 St. Petersburg 760 Moskau ... 765

Cork, Queens⸗ , 764 Cherbourg. I1766 76767 zylt 764 amburg .. 764 winemünde 762 Neufahrwasser 768 Memel ... 755

6 .

ünster. .. 766 Karlsruhe. 770 Wiesbaden. 770 München. 770 Chemnitz.. 1.68 Berlin.... 764 e 72 Nebel Breslau... 765 bedeckt

765 halb bed. 768 heiter 7671768 still wolkenlos ) Nachts Regen. ; Uebersicht der Witterung.

Eine umfangreiche Depression überdeckt das Ostsee⸗ gebiet und das nördliche Skandinavien, während der Luftdruck über Süddeutschland und Oesterreich am höchsten ist. Ueber der Nordhälfte Zentral. Europas wehen leichte bis frische westliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur gestiegen ist, dagegen sind im Suden schwache aich bis östliche vorherrschend. Das Wetter ist in Deutschland trübe und neblig, Norddeutschland, wo Regen gefallen ist, hat Thau— wetter, Süddeutschland . leichten Frost. In Ungarn und im nördlichen Oesterreich herrscht nöch renge Kälte, Wien meldet 11, Pest 16 Grad unter

st Null Deutsche Seewarte. err · ·· Theater.

bedeckt Herr halb bed. h Sonntag. Regen und Gretel. Nebel bedeckt Nebel bedeckt Emil Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

2 D

De N de D NN

*

bedeckt wolkig Nebel bedeckt Regen) Regen bedeckt Regen

bedeckt

Regen bedeckt bedeckt Nebel Nebel Regen

Anfang? Uhr

Florian Geyer.

e N Q Q —˖ E X

——— do K O do N d do de d R o Oo O

4

Preisen:

in 3 Akten von Paul Block.

Sonntag und

haus. 4. Vorstellung. Ivgnhoe. Romantische Dper in 4 Akten von Arthur Sullswan. . Walter Scott's gleichnamigem Roman bearbeitet von Julian Sturgitz, deutsch von H. Wittmann. In Seene gesetzt vom Ober ⸗Regiffeur Tetzlaff.

Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Nordmann. Dirigent: Kapellmeister Sucher.

Balanceux. Genrebild in 1 Aufzug von Benno Jacobson. In ee. gesetzt vom Ober⸗Regisseur göͤnor Haase, als Gast) Die beiden Klingsberg. Lustspiel in 4 Aufzügen von 3 von Regie: Herr A. Plaschke. Friedrich Haase, als Gast.) Anfang 74 Uhr. Opernhaus. Märchenspiel in 3 Bildern von . Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Phantasien im Bremer Rathskeller. Phan⸗ tastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Graeb. Muff von

Dentsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Florian Geyer von Gerhart Hauptmann.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Der Talisman. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male wiederholt:

Montag: Romeo und Julia.

ö. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preinen:

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittagͥt Der Oberfteiger. Abends 76 Uhr: König

3 Uhr: Prinzessin Goldhaar. Abends 795 Uhr: un . mel , t ö onntag, achmittags . asemann Töchter.“ Abends e Kühr? Ver Verschwender. Drei große Ballets. Montag: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Lessing · Theater. Guckerl. Anfang 7 Uhr.

Madame Sans ⸗Gös 77 Uhr: Comtesse Guckerl. Montag: Comtesse Guckerl.

Residen · Theater.

Vorher: kehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang 73.

Kopf. In doppelter Bekehrung.

2 7 2 iedri 3 i ĩ ĩ

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- (mn gt gn n , h eter. Sonnabend: Bei bedeutend ermäßigten Preisen.

Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser=

lich russischen Hofschausptelers Herrn Julluß Fiala:

Zum ersten Male; Gefallene Engel. Ein Stück

aus dem Volksleben in 3 Akten von Richard Vorstellung.

Regie: 73 Uhr. Sonntag: Gefallene Engel.

Neues Theater.

Anfang 73 Uhr. 4. Vorstellung. Monsienr

alanceux: Herr Friedrich

otzebue.

lingsberg, Vater: Max von Weinzierl.

Graf Anfang 73 Uhr. . Vorstellung; Hänsel Prelfen. Der Rabeubater.

75 U r: Bruder Martin. ,, Bruder Martin. en

uff; von Sonna

Adolf Steinmann.

d. Verstelluntg. Das Hnuger. Bisson.

loos. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich Vollrat k Schumacher und Georg Malkowsky. Anfang 79 Uhr.

glänzender und Requisiten:

König Hervs und Paul Ferrier, von Hervs.

74 Uhr.

Chilperich. Maskenball.

Sonnabend: Comtesse in, ischen

ne. Abends

Alexandre Bisson, deutsch von In doppelter Be⸗ Sonntag:

die folgenden Tage: Hals über , . .,

Gustav Lemaltre.

Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Sonnabend: Bruder Martin.

Gesang in 4 Akten von Carl Costa. Regie: Siegfried Jelenko.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Schwank in 3 Akten

Fr. Fischer und Josef Jarno. Abends

d, den 11. Januar: Zum ersten Male: Der Herr Direktor (Monsieur 1e Mi- rectenr). Lustspiel in 4 Akten von Alexandre

Thenter Unter den Linden.

Julins Fritzsche. Sonnabend: In durchaus neuer ö usstattung an Dekorationen, Kostümen Chilperich. Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bildern) von deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Musik * In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Sonnabend, den 11. Januar: Erster Drei Musikkorps (120 Musiker).

Adolph Ernst. Theater. Sonnabend: Frau Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem

He gf ot V von Rin k 4 ö Mannstädt. uplets von Gust. rs. u Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu volksthümlichen don Just. Steffenz. Anfang 73 Üüih ii Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Fentral- Theater. Alte Jakobstraße Rr. 30 ö. . a e, . . ö ö. Dircttien. Sigmund Lathen erksars Wörle nhrllnö. en Lautenhurg. Sonnabend Hals über Kopf. Schwank von Julius Einödshofer. In e r 36 3 Direktor Richard Schultz. Die Tanz Arrangement vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 Uhr.

Ausstattungsstückes 1870/71. Außerdem: Die großte Armee Steeple⸗Chase, geritten von V0 Herren im Jockey⸗ostüm. Die Riesensprünge über A und 5 Paar Pferde, geritten von 4 Herren. Die vier Jahreszeiten, Schule, ge⸗ Volksstück mit ritten von 4 Damen. Auftreten des Herrn Ritter Mustk von von Renroff mit seinem Schulpferde Skobeleff. Zum Schluß der Schule: Original! Der phäno⸗ menale Baguettesprung. Bagdad, arabischer Vollblut Schimmelhengst. Hierauf der Favorit Donner. Beide Pferde dressiert und vorgeführt von Direktor Fr. Renz. Auftreten der Miß Enetta (The lady Clown), der einzige weibliche Spring Clomn der Welt. Herr KE. Immans mit seinen zehn Kolossal⸗-Pracht⸗Hunden. Der Riesen ⸗Ochse Conrad‘. Die vorzüglich excen= trischen Clowns Gebrüder Villaud ze.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Jo Ni En mit dem beliebten Schellen⸗ spiel. Abends 75 Uhr: 1870/71.

Montag: Abends 77 Uhr: Große Wohlthätig⸗ e, ,,,, Zum Besten des Zweig⸗ Vereins Berlin des Vaterländischen Frauen- Burleske Vereins für den Baufond eines Kranken⸗ hanses Rothes Kreuz.

Anfang

Direktion:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna ö mit Hrn. Gerichis⸗ Assessor und Sec. ⸗Lieut. d. R. Barthold Philippi (Köslin).

Verehelicht: n Schuldirektor Dr. phil. Fritz Kraner mit Frl. Elsbeth Berger (Geringswalde Leipzig). Hr. Forst⸗Assessor Fromm mit Frl. Gertrud Wendland (Berlin). Hr. Hauptmann Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Mont⸗ martin mit Frl. Charlotte von Kusserow (Berlin).

Geboren: Eine Tochter:

Anfang

roser

t. Cꝛeu⸗

Langner gierungs⸗

Weißer ..

Konzerte. Konzert · Jaus.

Karl Meyder⸗ Konzert. Sonnabend: Operetten · und Walzer Abend.

Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Birhus Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Wiederholung der am 2. 8. M. mit so großem Bei all stattgehabten Gala Sport ufführung des großen militärischen

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt-= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

M

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 2.

Berlin, Freitag, den 3. Januar

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 13. Dezember d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihescheine, u deren Ausgabe der Kreis Grottkau im Regierungsbezirk 6. durch das Allerhöchste Privilegium vom 30. April 1884 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschluß vom 31. Oktober d. J. von vier auf drei Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen dieses Privilegiums, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 367) zu veröffentlichen.

Neues Palais, den 18. Dezember 1895.

Wilhelm R.˖ Miquel. Freiherr von der Recke.

An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

, m wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine des Kreises Grottkau zum Betrage von 265 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Grottkau auf dem Kreistag am 31. Oktober 1895 beschlossen hat, die zur Zurückzahlung eines älteren, zu Chausseebauzwecken aufgenommenen Darlehns erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir unter Bezug nahme auf Unsere Ordre vom heutigen Tage, betreffend die Herab⸗ setzung des Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 39. April 1884 gleichfalls zu Chausseebauzwecken ausgegebenen Kreis-Anleihescheine, auf den Antrag der Kreisvertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen

versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im

Betrage von 255 000 S ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Glaͤubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen im Betrage von 255 009 „, in Buchstaben: Zweihunderifünfund—⸗ fern fend Mark, welche in Abschnitten von 5000, 2000, 1090, ö90 und 200 ½, vorbehaltlich der Bestimmung des Kreisausschusses über die Zahl der Anleihescheine jeder dieser Gattungen, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden . vom Jahre 1896 ab mit jährlich wenigstens zwei ein Zehntel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld— verschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung, er⸗ theilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus her—⸗ vorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ ö. der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch gegenwärtiges Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. ö. ;

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ;

Gegeben Neues Palais, den 18. Dezember 1895.

. Wilhelm R. Miguel. Freiherr von der Recke.

Regierungsbezirk Oppeln. Anleiheschein des Kreises Grottkau .. te Ausgabe Buchstabe .. . Nr. ... über , [6 Reichswährung. . Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln N Seite.. . und Gesetz⸗ Sammlung laufende Nr. .. 5.

Auf Grund des am 7. November 1895 von dem Bezirksausschuß

zu Oppeln bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 31. Oktober 1895 wegen Aufnahme einer Kreis⸗Anleihe von 255 9000 6 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Grottkau namens des Kreises durch diese . jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare erschreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit drei Prozent j:¶hrlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 265 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anleihescheine vom Jahre 1896 ab aus einem Tilgungssteck, welcher mit wenigstens zwei ein Zehntel Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld verschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem

Provinz Schlesien.

Monat September jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche umlaufende Kreis-Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch Lie verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. .

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, fowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen oll, öffentsich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem „Dentschen Reichs⸗ und Preußtischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, in einem in Breslau e, n,. öffentlichen Blatte und in dem amtlichen Organ der Kreisbehörde zu Grottkau. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrags der angefauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs, Präsidenten zu Oppeln ein anderes Blaft be— stimmt. Durch diese Blätter erfolgen auch die sonstigen, die Anleihe hetreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anteihescheine.

Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Oktober und am 1. April mit drei Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses 1 in Grottkau bei der Kreis-Kommunal-Kasse und in Breslau bei der in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlöfestelle, und i auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die . Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahrs der ban ef an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten

es eises.

Das Aufgebot und die Kraftlos erklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt ch ger der §§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reiche ⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen n ren , vom 24. März 1879 ( Gesetz- e nn, S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des . oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Ver⸗ jährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vor⸗ gekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche n,, bis zum Schlusse des Jahres . ausgegeben. Die ferneren Zins— scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zingscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung 8 die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis Grottkau mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Grottkau, den.

Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau. (L. 8. Unterschriften.

Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Zinsschein te Reihe zu dem Anleihescheine des Kreises Grottkau. .. te Ausgabe, Buchstabe .. Nummer ..., über .... Mark zu drei Prozent Zinsen über... Mark .. M.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen des vorbenannten Anleihe⸗ scheins für das Halbjahr vom . ten . ... Mark . . Pfennig bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Grottkau und bei der bekannt gemachten Einlösestelle in Breslau.

Grottkau, den

Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.

1896.

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen 4 ni e, 3. Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs der Fall erhoben wird. Anmerkung: Die Namensunterschriften unter den Zing= scheinen können mit Lettern oder Faksimilestempel gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Regierungsbezirk Oppeln.

Provinz Schlesien. Anweisung

zum Kreis, Anleihescheine des Kreises Grottkau. .. Ausgabe, Buchstabe ... Nr. ... über.. S0.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die' .. Reihe von Zinsscheinen für die fünf. Jahre vom ten 18 der Kreis⸗Kommunal⸗Kafse zu Grottkau und bei der mit der Zins- zahlung betrauten Stelie in Breslau, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.

Grottkau, den.. 1

Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.

Anmerkung: Die Namenzunterschriften unter den Anweisungen können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch mu jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Sandel und Gewerbe.

Wien, 2. Januar. Gewinnziehung der österreichischen Kreditloose von 1858: 150 0900 Fl. Ser. 255 Nr. 29, 30 000 Fl. Ser. 506 Nr. 14, 15 0090 Fl. Ser. 3468 Nr. 86, je 5000 Fl. Ser. 3226 Nr. 86, Ser. 3507 Nr. 41. Weitere gezogene Serien: 256, 65, 781, 803, 1402, 1413, 1741, 1856, 3150, 3155, 3174, 3465, 3568, 3875.

Serienziehung der österreichischen 1854er Loose: 135 168 174 216 340 374 426 471 472 518 683 788 1052 1128 1226 1273 1311 1423 1447 1516 1534 1596 1603 1677 1690 1709 1798 1844 1872 1886 1992 2068 2187 2270 2276 2409 2414 2416 2451 2479 2553 2626 2635 2748 2836 3006 3027 3037 3038 3098 3099 3274 . 3313 3316 3320 3464 3493 3558 3574 3607 3660 3860 3956 3571

London, 2. Januar. (W. T. B.) 96 ί— Favazucker 134 fest, Rüben⸗Rohzu cker loko 1016/18 fest. Chile Kupfer 414, pr. 3 Monat 413.

Bradford, 2. Januar. (W. T. B.) Wolle fester, mehr Nachfrage. Garne fester, in Stoffen gutes Geschäft.

New -⸗Jor k, 2. Januar. (W. T. B. Die Bör se eröffnete in steigender Haltung; im weiteren Verlaufe trat jedoch eine gedrückte Stimmung ein. Der Schluß war schwach bei niedrigeren Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 126 000 Stück.

Weizen eröffnete in träger Haltung infolge besserer Ernte⸗ schätzung, aber zu y fiel dann heftig infolge von Reali⸗ sierungen. Im weiteren Verlaufe trat auf umfangreiche Käufe und Deckungen Erholung ein, die jedoch gegen Schluß auf träge Platz frage wieder verloren ging. Der Schluß blieb schwach. Mais Fiel . des ganzen Börsenverlaufs, da man eine Zunahme der An⸗ künfte erwartet.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New-⸗Jork Ss / is, do. do. in New⸗Orleang 716/ig, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 800, do. do. in Philadelphia 75, do. rohes (in Gaseg) 8.75, bo. Phe line Certifie. pr. Februar 168, Schmal Western steam 5, 60, do. Rohe u. Brothers 5, ö. Mais per Januar 345, do. per Mai 343, Rother Winterweizen 693, Weizen per Januar 66, pr. März s67 4, do. ver Mai 664, per Juli 65 z. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 148, do. Rio Nr. 7 per Februar 13,50, do. do. per April 13,15, Mehl, Spring⸗Wyheat elears 2,55, Zucker 33, Kupfer 10,00.

Chieage, 2. Januar. (W. T. B. Weizen fiel heftig nach Eröffnung infolge günstigen Wetters in den Winterweizendistrikten, sowie auf große Verkäufe in New-Vork; später trat auf massenhafte Käufe und 3 der Baissiers eine Besserung im Preise ein; Schluß wieder fallend auf lokale Verkäufe. Ma is durchweg fallend infolge . Ankünfte und günstiger Witterung.

Weizen pr. Januar 56, pr. März Mais per Januar 261. Schmalz per Januar 5,32, do. per Mai h, 6? Speck short clear nom. Pork per Januar 8,72

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. 1 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und . enschaften. e, 8. Niederlaffsung c. von Rechtsanwälten.

9. 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen. o 9023] Steckbrief. ;. bis Gegen 1) den Juwelier auch Uhrenhändler Max worden, nämli Wolff, geboren am 21. . 1863 in Berlin, ev., 2) dessen Ehefrau Elifabeth, geb, Knauf, geb. am 10. Februar 1861 zu Kiel, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54 / S5, abzuliefern. (II J. 977 / g5.) Potsdam, den 28. Dezember 1895. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

(69021 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Romann wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von 1 Monat daselbst; unter dem 24. April 1885 in den Akten J. III E.

Dambach,

Grube, Weber,

; Schlosser, zuletzt in kJ, erer ,, ,,,,

Roßfeld, zuletzt in Epfig, 13 dre Paul, . 2. November 1873 zu Neu⸗ weiler, zuletzt in Markirch, zu 11) Gerber, Viktor, geb. 1. Januar 1873 zu z Maurer,

Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Dezember 1895. Königliche Staatsanwaltschaft J. -

Io 90221 Vermögensbeschlagnahme. Gegen die nachgenannten Personen ist wegen Ver⸗ Ammerschweier,

letzung der Wehrpflicht durch . der Straf ⸗· 12) in,.

kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar Ingersheim,

im Elsaß vom 30. November 1895 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens daselbst, derselben bis ir Höhe von je 1000 1 angeordnet

1) Dillenseger, Franz Taver August, geb. 3. De zember 1874 in Bassenberg, Weber, zuletzt in Weiler, 2) Denilauler, Alois, geb. 19. Jult 1874 in Breitenbach, Schneider, . 3) Herrbach, Georg, geb. 16. Dezember 1874 in

4) Legrand, Ernst, geb. 15. Februar 1874 in

5) Blattner, Moritz, geb. 15. September 1874 in

Orschweiler, Weber, e eg. Johann Baptist, geb. 10. Juni 1874 Schlettstadt), in

teige, Weber, 7) QGnirin, Leo Eugen,

8) Bedo, Viktor, geb. 3. Juni 1875 in Benfeld, Rappoltsweiler, Koch,

Kaysersberg, Me

Gemar, e. in Rappoltsweiler, 17) Fuchs,

zu Bennweier, Metzger, zu Kaysersberg, Küfer,

1874 zu Leberau,

geb. 4. Mai 1874 arkirch, Me

olmar, 22) Thirion, Karl,

weiler, ö Frschard, ö?

13) Winterftein, Josef, geb. 22. Oktober 1853 14 Haas, , geb. 11. Dezember 1873 zu er,

15) Hyeltzli, fen, geb. 6. März 1873 zu Thannenkirch, Metzger, zuletzt in Markirch,

16 Birgy, Josef, geb. 19. September 1873 zu Ludwig Aime, geb. 12. August 1874 18) Engel, Franz aver, geb. 29. Oktober 1874

19) Steiner, Johann Eugen, geb. 2. Februar 3 zuletzt in Wanzel (Kr.

4 Derose, Ludwig, geb. 13. September 1874 in tzger, 21) Lederle, Lttor, geb. 12. Juli 1874 in daselbst

eb. 20. November 1874 äcker, zul. in Rappolts.

ranz, geb. 29. September 1874 eutsch⸗Rumbach, Fäͤrbereiarbeiter, zul. in St. ve gr 1875 zu Deu

24 Thirion, August, geb. 28. August 1875 in August, geb. 18. Oktober 1873 zu Rappoltsweiler, Küfer,

293). Barthelemi, Josef, geb. 29. November 1874 in Schnierlach,

26) Gaudel, Josef Emil, geb. 24. April 1874 in Urbeis, Fabrikarbeiter,

27) Ortlieb, Friedrich Karl, geb. 22. Mai 1875 in Beblenheim ͤ 28) Dolt, Josef, geb. 23. Januar 1875 zu Berg⸗ eim 28 Heckenauer, Emil, geb. 7. Mal 1875 zu Bergheim,

30 Hohl, Viktor, geb. 2. Juni 1875 in Berg- heim, Tischler,

31) Loberger, Jofef, geb. 29. Dezember 1875 in Bergheim, Schreiner, ; m er, Julius, geb. 20. November 1875 aselbst,

33) S , Karl, geb. 29. Januar 1875

ebmann, .

34 S er, Johann Josef, geb. 22. April 1875 daselbst, Weber ö al e i, Tudwig Alfens, geb. 3. Oktober 1835

; 4 zo) Benoit, Gilet 8. Alerander, g b. 23. No.

Weber, ö 38M. Iftmann, Josef, geb. 2. Seytember

daß ß