1896 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mn in dieser Gruppe im Hauptgebäude ihren Platz finden. Ver⸗

ne . snen, vor allem aber eine in großem Maßstab an

1e Schuhfabrik des Vereins beutscher Schuh. und . werden im Betriebe , d werden. Eine historische

rachten. Ausstellung wird im Mittelpunkt dieser Gruppen unter⸗ gebracht. In unmittelbarer Nähe sind die Räume der ver wandten Gruppe 1 (Textilindustrie), für deren Fabrikate Berlin eben= falls ein hervorragender Handelsplatz ist. Das größte Interesse wird die Untergruppe *. Webewaaren in Anspruch nehmen. In dieser Untergruppe wird ebenfalls die Fabrikation vorgeführt, und zwar sollen Teppichknüpferei, Strumpffabrlkation, Stri maschlnen und eine Seikerei im Betriebe gezeigt werden. Hervorragend vertreten sind die Berliner Phantasiewagren, Möbelposamenten und Stickereien, 3u der Gruppe 17 (Holzindustrie) sind die Anmeldungen so zahlreich eingelaufen, daß ein Anbau an dem Hauptgebäude für diese Gruppe nothwendig wurde. In diesem Anbau werden alle K ihren latz finden, nur die Zimmereinrichtungen werden im auptgebäude elbst . Kojen untergebracht. Die Tapezierer⸗Innung und die Korb⸗ macher⸗Innung, diese in einem besonderen Papillon, stellen gemein lam aus. Die großartige Ausstellung der Königlichen Porzellanmanufaktur vermittelt den Uebergang zur Gruppe V (Porzellanwgaren u. . w.. ler werden Glasspinnerei und Maschinenfabrikation für Porzellan in in vorgeführt. Besonders reichhaltig verspricht die Ausstellung von Sanität Porzellanwaaren zu, werden, deren Herstellung Berliner Spezialilät ist. Gleichfalls einen Anbau mußte wegen ihrer Größe die Gruppe ii (Bau⸗ und Ingenieurwesen) erhalten. In diesem Anbau ist ein sogenannter Bauhof geschaffen, in dem diejenigen Ausstellungsobsekte der Gruppe . sinden, die im Freien bleiben können. Zwei große Gruppen, die für die Berliner Industrie von hervorragender Bedeutung sind, sind nebeneinander untergebracht, nämlich die Gruppen VI (Kurz⸗ und Galanteriewaaren) und VII Metallindustrie). An der letzteren Gruppe, auf, deren dekorative usstattun fi viel verwandt wird, werden sich vor allem die Kunsischloffer, die Goldschmiede und die Fabrikanten der Beleuchtungs- branche betheiligen. In der Gruppe XVI. (Papierindustrie) findet eine große Kollektivausstellung des Deutschen Papiervereins statt. Die Untergruppe für Luxuspapierwaaren, für welche Berlin ein uptplatz ist, ist besonders stark vertreten. Kartonnagenindustrie, er l ms hirdl Maschinen für Luxuspapierwaaren und vor allem eine große Bruckerel sollen hier im Betriebe vorgeführt werden.

Di um boldt ⸗Akadem ie eröffnet ihr Winterquartal mor- ö Dieb und an den folgenden Abenden in allen drei Lehrstätten für

erren und Damen. Der Zutritt zu den Vorträgen der ersten Woche sst auch ohne Hörerkarte fret. Es beginnen an den nächsten Abenden folgende Vortragseyklen (darunter viele mit Experimenten. Demon ffrationen, Abbildungen 2c und Unterrichtskurse: J. Im Dęorotheen⸗ städtischen Realgymnasium, NM. Georgenstr. 30/31. Montag, 6 bis 7 Uhr: Dr. A. Chr. Kalischer, Geschichte der Musik; 7 bis 3. Berielbe, Geschichte der Gthik; Tbis . Br. meg. Ägngs Bluhm, Die Sinnesorgane; 7 bis 8. Doz. Ch. Marelle, Littérature frangaise; Dr. Th. S. Flatau, Physiognomik des Men⸗ 1 chneider, Wandlungen der organischen Schöpfung; Professor Dr. Sorguer. Pflanzen⸗ phystologie; 8 bis : Dr. D. Joseph, Italienische Renaiffance; Doz. G. Duncan, M. A. Macaulay. Dienstag, J. Januar, 5 bis ?: G. Duncan, English Grammar; 7 bis 8, Dr. Cl. Klein, die Kreuz⸗ züge; Dr. G. Galland, Geschichte der Landschaftsmalerei; Professor Dr. F. Kirchner, deutsche Literatur des. 19. Jahrhunderts; 8 bis 9; Derselbe, Einleitung in die Philosophie; Profesor Dr. Dziobek, Sternkunde; Dr. H. Potonis, die vorweltlichen Pflanzen, (Hr, jur. Brandis liest nicht Dienstag, sondern Donners⸗ tag, 8 bis 85. II. Im Falk ⸗-Realgymnasium, W. Lützow straße 814. Montag 7 bis 8: Dr. H. Gravelius, Astronomie; 3. bis 9; Derselbe, Physik der Erde; Hr. A. Markom a Literatur; 8 bis g: Dozent CI. Klein, Geschichte des Payftthum⸗ Dienstag 6 bis 7: Dozent G. Sacerdoti, Letteratura italiana; Tbis 8: Dr. M. Klein, die Wege zur Menschenkenntniß; Dozent E. F. Frey, Grillparzer; 8 bis 9: Derselbe, Goethe's Faust, II. Theil; Hr. Alfr, G. Meyer, Kunstgeschichte Berlins; Dr. P. Oertmann, Deutsche Reichsverfassung. III. In der Luisenstädtischen Ober⸗Real⸗

chule, S. Dresdenerstraße 113. Montag 7 bis 8; Pr. * Klein, Geschichte der Philosophie; 8 hie 9: TVerselbe, die Wege zur Menschenkenntniß; Dr. S. Potonis, Geologische Bilder aus der Heimath. Dienstag 7— 3: Dr. TF. Rubinstein, Anatomie und H ologie; Dr. A. Markow, Russisch für Vorgeschrittene; 8— 9: erfelbe, Russische Korrespondenz; Dr. L. Treitel, Sinnesorgane; rau Dr. jur. G. Kempin, Ei fiene. in das Privatrecht. Alles ähere enthalten die Programme, welche in bekannten Buchhandlungen, im Invalidendank und in den Bureaux: Zentralbuchhandlung Zentralhotel, Laden 14), C. Haase (Potsdamerstr. 116 a) und Luisen⸗ / dtische Buchhandlung (Prinzenstr. 69) gratis ausgegeben werden.

Zu der mit dem diesjährigen Ballfest des Vereins Ber liner Pressen verbundenen großen Tombola haben bereits eine Reihe unserer ersten Künstler und die bedeutendsten Kunst, und Verlags buchhandlungen hervorragende Spenden eingesandt. Das Fest findet, . J in den Räumen der Philharmonie statt, und zwar am

5. Januar. ö

Die neuentdeckte Tropfstein Höhle Kramplac (la Caverna dei Eorticih bei Materia in Istrien schildert Prof. Dr. Karl Moser . in der Wiener Ztg.“, wie folgt: Nächst Materia, vor dem

der in der Richtung gegen die Slaunik⸗Gruppe führt; von diesem Wege zweigt nach ungefähr 300 Schritten ein anderer Weg nach rechts ab, der in eine muldenförmige Einsenkung und von da auf ein kleines geneigtes Plateau führt, an dessen Rande eine lange, von West gegen Ost verlaufende Bruchlinie sich hinzieht. Diese Bruchlinie ist durch eine in derselben Richtung auf einander folgende Reihe von Dolinen⸗ bildungen ausgezeichnet und förmlich markiert. Hart an diesem Rande des Plateaus liegt der Eingang zu dieser Höhle, welchen man am sichersten durch ortskundige Hirtenknaben erfährt. Der kaum L3 m breite Höhlenschlund fällt senkrecht ab. Auf der gut befestigten Strick⸗ leiter frei hängend, kommt man zu einem Felsvorsprung, der gegen Nord in eine kleine, blinde Höhle ausgeht, gegen Südwest jedoch in die Tiefe abstürzt. Die Strickleiter wird angelegt, und nach 15 m anstrengender Kletterarbeit, zum Schlusse 3 m frei schwebend, stößt man auf einen gewaltigen Schuttkegel der Vorhalle, sodaß das lockere Gestein des Schuttkegelß unter den Füßen mit mächtigem Gepolter in die Tiefe abrollt. Man befindet sich hier in einer 24 m langen und 14m breiten Halle, auf deren Basis sich der erwähnte Schuttkegel aufbaut. Von der Basis des Schuttkegels erklettert man mühsam eine stark geneigte Sinterwand, um dann mittels Seilt sich drei Meter in die Tiefe hinabzulassen, und nun befindet man sich in der rechten Höhle, wo wir außer den reizenden, blendend weißen Stalagmiten überdies auch Lebewesen, nämlich Fledermäuse, schlafend antrafen. Dieser zweite Höhlenraum macht auf. den Besucher einen außerordentlich beängstigenden Eindruck, da einerseits den Boden ein Vaufwerk, von Gesteinsschollen bedeckt, während andererseits von der Decke mächtige Platten, zum Nachstürzen bereit, gleichsam herabhängen. Da hat offenbar einst ein gewaltiger Deckeneinsturz stattgefunden. Das Chaos am Boden wurde übersintert, und wie schlanke Buchenstämme ragen die glitzernden Stalagmite bis zu vier Meter Höhe hinauf, stellenweise 9. hoch, daß sie fast die Decke be⸗ rühren, um nach einiger Zeit dieselbe wirklich zu erreichen. Hat man diese zwanzig Meter lange Halle durchschritten, so führt eine niedrige Kluft den hefe, zwischen den herrlichsten Stalagmitenbildungen, gleichsam wie durch einen dichten Wald, in eine zweite etwas größere Halle, welche Tropfsteingebilde von solcher Reinheit und Schönheit enthält, wie ich sie auf meinen, vielen Höhlenwanderungen noch nicht erblickte. Vorherrschend ist die Stalagmitenbildung, während Stalaktiten eine untergeordnete Rolle spielen. Man wird dieses Vorherrschen der Stalagmiten sich bald erklären, wenn man ihre Stellung und ihre Reihenfolge beobachtet. Sie stehen in Reihen parallel und bilden förmliche Säulenhallen daher auch der Name „dei Portici“ genau den Spaltrichtungen der Decke folgend, aus denen reichliches Tropfwasser abfließt, um auf den Boden zu fallen, zu verdunsten und so den Stalagmiten aus blendendem Krystall aufzubauen. Die auf dem Boden liegenden Schollen lassen sich noch thellweise abheben und sind oben und unten gleich schön mit mannigfaltigem Sinterwerk geschmückt. Hie und da ein Wasserbecken, so

eiler von Pausane, zwelgt sich von der Hauptstraße ein Feldweg ab,

klar und hell, daß man im Schatten seine Anwesenheit kaum bemerkt und unbewußt hineintritt. Diese beiden neben einander liegenden Hallen ver⸗ binden sich an ihrem Nord. Ende zu einem schmalen, schlupfreichen kurzen Gang der wieder in eine große, weite Halle führt, die jedoch frei von Tropfsteingebilden ist. Diese Halle, welche 1h bald erweit bald verengert und nach Südwest krümmt, um plötzlich nach Nordw abzubiegen, hat eine Länge von 17 im und eine Breite von 7 im und dürfte an 8 i hoch sein. Der Boden ist mit mächtigem Gesteinschutt bedeckt. Am Ende dieser letzten le ziehen zwei Kamine nach während ein kolo

en, eim Grotten Comité des Triester .

Ostern in Jerusalem zu feiern, dazu bietet sich in diesem Jahre auch weniger Bemittelten die Gelegenheit dar, falls sie sich einer Mitte März von Venedig abgehenden Gesellschaft anschließen wollen. Diese Reise soll nicht eine auf Gewinn abzielende Veranstaltung eines berufsmäßigen Reiseunternehmers, sondern eine auf dem Genossen⸗ schaftsprinzip beruhende Gesellschaftsreise ganz privater Art sein, zu der der gebildeten Stände (auch Damen) zuge⸗ lassen werden. Da die Leitung in erfahrenen Händen liegt, auch wegen Landexkursionen, Unterkunft und Verpflegung in Hotels mit ortz— angesessenen Reisebureaur und Hotelverwallungen bis ins kleinste gehende Vereinbarungen getroffen sind, so dürfte diese Reise dasselbe bieten wie geschäftsmäßige Reiseveranstaltungen. Daneben hat sie den Vortheil größtmöglicher Billigkeit. Außer dem Heiligen Lande und Syrien (Damaskus) wird Alexandrien, Kairo (Suez⸗Kanah, Athen, Olympia, Mykenä und Konstantinopel besucht werden. Die Rückreise erfolgt mit der Bahn durch die unteren Donauländer. Am 2. April findet die Reise in Wien ihren Abschluß. Zu näherer Auskunft sind bereit die Herren Oberlehrer Böhrig⸗Neisse, Premier⸗Lieutenant im Großen Generalstab Maercker⸗Berlin, Stubenrauchstraße 9 1 A., und Pfarrer Zimmer ⸗Neukirch, Kreis Marienburg Westpr.

Zum Besten des Zweigvereins „Berlin' des Vaterländischen Frauen⸗Vereins, und zwar für den Baufonds eines Krankenhauses zum „Rothen Kreuz“, findet am Montag eine ger. Wohlthätigkeits⸗ GalaVorstellung im Zirkus Renz statt, in deren Programm . Direktor Franz Renz die Elitenummern seines equestrischen Repertoires aufgenommen hat. Morgen, Sonntag, sind wieder zwei Vorstellungen, bon denen diejenige am Nachmittag eine Auswahl der drolligsten Komiker⸗Episoden und die Abendvorstellung die großen . nebst dem bewährten Ausstattungsstück 1870/71

arbietet.

Klubs.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Nach hier vorliegenden Nachrichten aus k vom gestrigen Tage dauerten die Gewaltthätigkeiten in Urfa am 1. d. M. fort. Laut Angabe der Lokalbehörden beträgt die a der bis⸗ herigen Opfer 900. Die Kurden und Beduinen sollen sich großer Grausamkeiten schuldig gemacht haben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 4. Januar, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind.

in ob Celsius

Temperatur F O n O O do O O d d M 0 o r d M M G 50 C. 43 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

74 Uhr.

Belmullet .. Sonntag,

Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. randa.

t. Petersburg Moskau... 764

Cork, Queens⸗

des Salvatore Uriel Acosta.

22222 ü O OK 2 ——

ö

*

765 766 ..

ylt 770 Hamburg.. 770

winemünde 769 Neufahrwasser 768 Memel ... 767 Nebel

6 . Nebel ünster. .. 769 I bedeckt Karlsruhe. 769 ill Nebel Wiesbaden. 769

6. Einri 75 Uhr.

11

. . bedeckt ünchen. nee Chemnitz.. 1769 Si. Berlin.... 769 bedeckt?) 1 636 still Schnee Breslau... 766 Regen 94 d' Aix. . 764 wolkig ö 66 halb bed. 8 . 165 bedeckt

I) Abends Nebel. ) Gestern Regen.

Uebersicht der Witterung.

Ganz Europa, der Nordosten ausgenommen, steht unter dem Einfluß eines umfangreichen Hoch . dessen Kern über der Nordsee liegt. Dabei st die Luftdruckvertheilung gleichmäßig und daher die Luftbewegung schwach; nur vorm Kanal wehen n. südöstliche Winde. In Deutschland ist das

etter ruhig, trübe und . die Temperatur liegt im ostdeutschen Küstengeb

25 Uhr:

übrigen Gebietstheilen über dem Mittelwerth und in 3 Akten von Alexandre Bisson,

dem Gefrierpunkt. Stellenweise ist Niederschlag ge. Paul Block.

fallen. Kühleres Wetter demnächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

e, mm m m ne, Theater.

Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ hauß. 5. Vorstellung. Häusel und Gretel. Mäͤrchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗

Sonntag:

dinck. Text von Adelheid Wette. Phantasi im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, s Zum ersten frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. ł

von Adolf Steinmann. Steinmann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Das Hunger loos. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich Vollrat Schumacher und Georg Malkowsky. In Seene gefetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

Nachmittags 25 Uhr:

Theater: Der Tronbadvur. Oper in 4 Akten von H. k Verdi. Text nach dem Italtenischen 2 Abends 71 Uhr: Bruder Martin. Volks⸗ Gala ⸗Vorstellung. en ,,. x ? 7 Uhr: stück mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa. tärischen

Montag: Opernhaus. 6. Vorstellung. häuser und der Sängerkrieg guf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 6. Ottokars Glück und Ende. 5 Aufzügen von t vom Ober⸗ chtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang

24 Uhr: Der Talisman. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male wiederholt: Florian Geyer.

Montag: Romeo und Julia. 2 5 ; ö Dien tag: ihrian Geher. e gt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell

Berliner Theater.

Cessing · Theater. Sonntag, Nachmittags z Uhr:

u volksthümlichen Preisen: druck Ene. Abends 77 Uhr: Comtesse Guckerl. Montag: Comtesse Guckerl. Dienstag: Comtesse Guckerl.

Nesidenz · Theater. ete unter, in den Lautenburg. Sonntag Hals über Kopf. Schwank

Friedrich

Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗

aus dem Volksleben

Dirigent: Musikdirektor nnn. Regie: .

Montag: Gefallene Engel.

Nenes Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Camerano. Abends Musik von Max von Weinzierl.

i, Bruder Martin. en

Tann Sonnabend, den 11. Januar:

Vorfstellung.“ König Bisson. Trauerspiel in e, , ,. In Scene ge⸗ egisseur Max Grube. Dekorative Iulius Fritzsche Bei halben

helm Mannstädt. Musik von er Federmann.

Montag und die

Sonntag, Nachmittags Chilperich.

. schen

Direktion: Sigmund

Sonntag:

Vorher: In doppelter Be⸗ von Fultug Ginödbshofer. .

kehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang 74. ö Montag und die folgenden Tage: j k Kopf. In doppelter Bekehrung.

Hals über vom Montag: Gine tolle Nacht.

Zum ersten Male: Riesen⸗Ochsen „Conrad.. . 1 Ve Der Herr Direktor (Monsieur 19 Di- stellungen; Auftreten sämmtlicher Künstler⸗Spezia rectenn). Lustspiel in 3 Akten von Alexandre litäten allerersten Ranges. Vorführen und Reiten

Thenter Unter den Linden.

folgenden

SHasemann's Töchter. Abends Ee , d,, den 11. Jamar: Erster groffer

77 Uhr: Der Verschwender. Montag: Des Meeres und ver Liebe Wellen. Dienstag: Faust. ö. Adolph Ernst Theater. Sonntag: Frau JJ Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem ,, Mannstädt. Kuplets von Gust. rs. u Mabame Sans von Hust. Steffeng. Anfang 77 h Montag: Dieselbe Vorstellung.

Bentral Theater. Alte Jatkobstraße Nr. 30. Eine tolle Nacht. stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5. Bildern deutsch von bon Wilh. Mannstädt und Julliz Freund. WMuftt Scene gesetzt vom Tanz · Arrangement Balletmeister Gundlach. Anfang 795 Uhr.

lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: Symphonie⸗Konzert. Symphonie Harold in Male: Gefallene Engel. Ein Stück Italien“ von Berlioz. in 3 Akten von Richard von Grieg.

Gustav Lemaitre.

„Peer Gynt“ Suite Nr. 1 Anfang

Birkus Renz. Karlstraße. Sonntag: Zwei Vorstellnngen. Nachmittags 4 Uhr: Große

Schiffbauerdamm 4a. / 5. Komiker⸗Vorstellung mit besonders humoristisch

u volksthümlichen In Kroll's Preisen: Der Nabenvater. Schwank in 3 Akten Fr. Fischer und Josef Jarno.

ewähltem Programm. Tjo0o Ni En mit dem eliebten Schellenspiel. Preise der Plätze aus Pla⸗ Parquet katen und Austragezetteln ersichtlich. Abends 7 Ühr:

Aufführung des großen mili⸗ Ausstattungsstückes 1870/˖ T1. Die roße Armee Steeple⸗ Chase. Großes hee eristũ ür Komiker⸗Potpourri mit dem In beiden Vor⸗

3 k Freiheits“, Spring⸗ und Schul⸗ pferde. .

Montag: Abends 75 Uhr: Große Wohlthätig⸗ Dh eh keits⸗Vorstellnng. Zum Besten des Zweig⸗

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Vereins Berlin bes Vaterländischen Frauen.

em , en, , n, , Vereins für 6 Bausond eines draußen e n, i, un . ,. hauses Rothes Kreuz.

j ö urleske Ausstattungs. Operette in

Deutsches Theater. Senne Ta mhm 3 i. (5 Bildern) von Hervs und Paul Ferrier,

deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wil⸗

er 6. In Scene

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Peters mit Hrn. Ober⸗In⸗ spektor G. Erdmann (Doberan = Gorgast). Frl. Anna Schröter mit Hrn. Pastor Rahtgens (Malente). Ehty Freiin von Stein zu Nord⸗ und Ostheim mit Hrn. Christi Radjl Lazaro , , Frl. arianne

agistrats⸗Assessor Felix

Tage: König

T.

wald). luemer (Freiburg i. B.). Hr. Amtsgerichts⸗Rath a. D. . . Ge n e Verw. Fr. rohe Aus. Pastor Luise Laacke (Vegesack).

Verantwortlicher Redalteur: Si emenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Bei bedeutend ermäßigten Preisen. NUonzert -Haus.

Sonntag Anfang 6 Uhr.

Konzerte.

Karl Meyder⸗Konzert. Montag Anfang? Uhr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 3.

Berlin, Sonnabend, den 4. Januar

m m m mm d ———— ————

Per sonal⸗Ver änderungen.

Königlich Breußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 2. Januar. v. Bülow, General der Kap. und kommandierender General des VIII. Armee-Korps, unter Ernennung zum Gen. Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, in

leicher Eigenschaft zum XIV. Armee⸗Korps versetzt. Vogel v. 5 General⸗Lieutenant und Kommandeur der 5. Di⸗ vision, unter Beförderung zum General der Infanterie, zum kommandierenden General des VIII. Armee-Korps ernannt. Edler v. der Planitz, General ⸗Lieutenant und Inspekteur der 2. Kap. Insp. unter Belassung in dem Verhältniß & la suits des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 16, zum General der Kav., Edler v. der

lanitz, Gen. Lt. und Gen. Inspekteur der Fuß⸗Art., zum General der Art, befördert. Frhr. v. der Goltz, Gen. Lt. z. D., früher Major im Großen Generalstab, im aktiven Heere und zwar als

Gen. Lt. mit einem Patent vom 18. April 1895 A 1 wiederangestellt und gleichzeitig zum Kommandeur der 5. Div. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗-Ministerium s. 22. De⸗ zem ber. Klose, Zeug⸗Hauptm. von dem Art. Depot in Rends⸗ burg, zur 2. Art. Depot⸗Insp,, Haase, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Wittenberg, unter Entbindung von dem Kommando nach Torgau, zum Art. Depot in Rendsburg, versetzt. Hanck, Zeug— Pr. Lt, vom Art. Depot in Köln, zum Art. Depot in Wittenberg, unter Kommandierung nach Torgau, zur Verwalt. des Filial⸗A rt. Depots daselbst, Leib küch ker, Zeug Lt. vom Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Köln versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 21. Dezember. v. Kehler, Major und Kommandant des Invalidenhauses in Karlshafen, Hertel, Hauptm. von demselben Invalidenhause, scheiden am J. Januar 1896 aus dem Etat des genannten Invalidenhauses aus.

Neues Palais, 2. Januar. v. Schlichting, Gen. der Inf. und kommandierender Gen. des XIV. Armee-Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Belassung in dem Verhältniß ü la suits des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 110, mit Pension zur Disp.

gestellt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs, Ministe rium z. 31. Ok— tober. Koppers, Garn. Bauinsp. in Mörchingen, zum 1. April 1896 in die Lokal- Baubeamtenstelle nach Oldenburg verfetzt.

22. November. Dornbach, Geheimer Kriegsrath und vor⸗ tragender Rath im KriegsMinisterium, mit Wahrnehmung der Militär⸗Intendantenstelle des VIII. Armee-Korps beauftragt.

22. bezw. 30. November. Brook, Intend. und Baurath bei der Intend. des VIII. Armee⸗Korps in Koblenz, Beyer, Intend. und Baurath bei der Intend. des XI. Armee-Korps in Cassel, beide zum 1. April 1896 gegenseitig versetzt.

28. Novem ber. Hamann, Zeug ⸗Feldw., unter Belassung in dem Kommandoyverhältniß beim Kriegs-Ministerium, zum Intend. Registratur⸗Assist. ernannt.

2. Dezem ber. Lemm el, Intend. Assessor a. D., als Intend. Assessor bei der Intend. des II. Armee⸗Korps mit einem Dienstalter vom 10. März 1894 wieder angestellt.

4. Dezember. Modrow, Intend. Sekretär von der Intend. des J. Armee-Korps, zur Intend. des III. Armee-Korps versetzt.

5. Dezem ber. Pfaff. Maillard, Regierunge⸗Baumeister, zu ö in Worms bezw. Oldenburg ernannt.

12. Dezember. Beleour, Unter⸗Roßarzt vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5H. zum Roßarzt, Loh off, Unter⸗Roßarzt der Ref., zum Roßarzt des Beurlaubtenstandes, ernannt.

13. De zem ber. Reim er, Intend. Sekretariats-Assist. von der Intend. des J. Armee-Korps, zum Intend. Sekretär, Günther, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. des VII. Armee-Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Assist,, ernannt.

14. Dezem ber. Schmidt, Geheimer Kanzlei⸗Rath, Geheimer Registrator im Kriegs⸗Ministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, Gescke, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der Eisenbahntruppen, zur Korps -Intend. des XI. Armee-Korps, Hugershoff, Intend. Rath von der Korps,Intend. des XI. Armee⸗ Korps, zur Korps⸗Intend. des VI. Armee-Korps, beide zum 1. April 1896, versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Dezember. Graf zu Ortenburg ⸗Tambach, Ser. Lt. ä la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, unter Belassung im Verhältniß à la suite des genannten Regts., auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

24. Dezember. Frhr. v. Zoller, Gen. Major und Königl. ,, zum Gen. Lt. mit dem Prädikat „Excellenz“ be⸗

rdert. 27. Dezember. Ritter v. Tylan der, Gen. der Kav. und kommandierender Gen. des II. Armee⸗Korps, à la suite des 4. Chev. Regts. König, v. Nagel zu Aichberg, Gen. Lt. und Kommandeur der . à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, gestellt.

Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur Korps und der Festungen. Feldner, Pr. Lt. von der Forti⸗ fikation Ingolstadt, als Direktions⸗Assistent und Lehrer zur Militär- Telegr aphenschule kommandiert.

Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. De⸗ zember. Euler⸗Chelpin, Sec. Lt. des 19. Inf. Regts., mit der gesetzlichen Pension, unter ausnahmsweiser Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Garnison⸗ oder Lazareth⸗Verwaltungsdienst, der Abschied bewilligt.

23. Dezember. Falkner v. Sonnenburg, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Inf. Regt. König, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform le, ,. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied ewilligt.

2265. Dezember. Mayerhöfer, See. Lt. des 6. Chev. Regts. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Sanitäts Korps. 22. Dezember. Dr. Schild, Assist. Arzt 2. Kl. vom 19. Inf. Regt, zur Res. des Sanitäts⸗Korps

versetzt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

20. Dezem ber. Angermann, Garn. Verwalt. . * , . . München, mit Pension in den erbetenen Ruhe⸗

and getreten.

21. Dezember. Schütte, Ing. 1. Kl. von den Art. Werk stätten, unter Verleihung des Titels eines Ober-⸗Ingenieurs, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

26. Dezember. Löffler, Militär⸗Anwärter und Zahlmstr. Aspir. des 3. ö. 3 Königin Mutter, unter Vorbehalt der späteren Regelung seines Rangverhaͤltnisses, zum Hausinsp. bei der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten ernannt.

XIII. stöniglich Württembergisches) Armee⸗Karps.

Im Sanitäts- Korps. 31. Dezember. Dr. Mühl— schlegel, Assist. Arzt J. Kl. im Gren. Regt. König Karl Rr. 1325, auf ein Jahr zum Kaiserlichen Gefundheitsamt in Berlin komman— diert. Dr. v. Schnizer, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gmünd, Dr. Steffens, Unterarzt der Ref. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

Beamte der Militär- Verwaltung.

31. Dezember. Werner, Intend. Sekretär vom Kriegs⸗ Ministerium, Weiß, Intend. Sekretär von der Korps. Intend., be— hufs Uebertritts zum Rechnungshof des Deutschen Reichs die Ent⸗ lassung aus dem württembergischen Staatsdienst ertheilt. Imendörffer, Schweizer, Sekretariats Assistenten, zu Intendantur⸗ Sekretären, Apel, Bührer, Bureau ⸗Diätare, zu Sekretariats ⸗Assistenten bei der Militär⸗Intend., ernannt. Bopp, Sekretariats Assistent bei der Korps Intendantur, der Charakter als Intend. Sekretär verliehen. Dle Unter⸗Apotheker der Res.:: Bareiß, Bitz er vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Wohl⸗ fahrt vom Landw. Bezirk Heilbronn, Br. Bofinger vom Tandw. Bezirk Gmünd, zu Ober⸗Apothekern ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 31. De—= zem ber. Nit schke, Intend. Sekretär von der Korps, Intend., in das Kriegs⸗Ministerium versetzt.

Nr. 1 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, vom 1. Januar, hat folgenden Inhast: Personalnachrichten. Bemerkung zur Krankenhaugstatistik. Ge⸗ sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maß— regeln gegen Cholera c. Desgl. gegen Pocken. Statistische Mittheilungen aus dem italienischen Heerwesen, 1893ñ 94. Medizinal⸗ statistische Mittheilungen aus Kopenhagen, 1854. Gesundheitsstand in Niederländisch⸗ Indien, 1895. Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) Obergutachten in Unfallversicherungssachen. (Bayern. Nürn⸗ berg.) Broötwaaren. Krätze. (Hessen. Maul⸗ und Klauen⸗ seuche. Schweinepest. (Mecklenburg Schwerin Tuberkulin. = Grankreich) Wohnungen. (Belgien. Jute⸗ spinnereien. Gang der Thierseuchen in Belgien, 3. Vietessahr. Zeitweilige, Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preuß. Reg. Bezirke Königsberg, Köslin, Stralsund, Lüneburg, Lübeck, Hamburg, Belgien.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Dänemark.) Aussatz. Vermischtes. (Preußen. Schlesien) Baͤdertag. (Großbritannien und Frland.) Fleisch und Milch tuberkulöfer Thiere. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 49 090 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhaͤusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen zum Rahrungs— mittelgesetz. (Andere innere Erkrankungen ꝛc.)

Das Dezember-Heft des „Zentralblatts für die ge— sammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen“, heraus⸗ gegeben in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten, hat folgenden Inhalt; Geschäftliche Behandlung der Postsendungen der unmittelbar den Kreis-Schulinspektoren unterstellten Rektoren an öffentlichen Schulen. Erlaß vom 28. Oktober d. J. Anrechnung früherer Dienstzeit bei der Gehalts bemessung nach Dlenst⸗ altersstufen für wiederangestellte pensionierte Beamte, sowie für vor⸗ malige Schutzmänner und Gendarmen. Erlaß vom 2. November

.J. Ergänzung der Grundsätze für die Berechnung der Reise⸗ und Umzugs kosten der Staatsbeamten. Erlaß vom 21. November d. J. B. Nachweise über die finanzielle Lage von Universttätsbauten. Erlasse vom 9. August und 11. Nevember d. J. Nachrichten über Ver waltung und Verwendung des Kollektenfonds für Studierende der evangelischen Theologie auf den Universitäten zu Berlin und Greif— wald während des Etatsjahres 1. April 1894/55, vom 18. November d Jr = G. Feier des 25 jährigen Gedenktags der Proklamierung des Deutschen Reichs in allen höheren, mittleren und niederen Schulen des Landes. Erlaß vom 18. November d. J. Ausschluß einer Dispensation von der mündlichen Abgangsprüfung an militär— berechtigten Privat ⸗Lehranstalten sowie von der Entlassungs⸗ oder Ab⸗ schlußprüfung bei einer erst anzuerkennenden höheren Lehranstalt. Erlaß vom 51. Oktober d. J. Verwendung der Kandidaten des höheren Lehramts im Dienste wissenschaftlicher Institute und Anrech— nung dieser Thätigkeit auf die Wartezeit als Kandidaten. Erlaß vom 18. November d. J. Deutscher Lehrerverein in London. Erlaß vom 18. No⸗ vember d. J. Versetzung der Lehrer höherer Unterrlchtsanstalten im Interesse des Dienstes. Erlaß vom 21. November d. J. Zu⸗ lassung zur Apothekerlaufbahn. Erlaß vom 26. Nobember d. J. Verleihung des Ranges der Räthe vierter Klasse an Direktoren von Nichtvollanstalten und an Professoren höherer Lehranstalten. D. Be⸗ setzung der Oberlehrerinnenstellen an höheren Mädchenschulen mit solchen Lehrerinnen, welche die wissenschaftliche Prüfung der Lehre⸗ rinnen nicht abgelegt haben. Erlaß vom 29. Oktober d. J. Ueber⸗ führung von höheren Mädchenschulen aus dem Geschäftsbereich ver⸗ schiedener Königlicher Regierungen in den Geschäftsbereich der be⸗ treffenden Königlichen Provinzial⸗Schulkollegien. E. Regelung der Pensionsbezüge der im Reichs⸗ oder Staatsdienst ꝛc. wieder⸗ beschäftigten pensionierten Lehrer. Erlasse vom 6. November d. J, vom 26. Mai 1891 und vom 4. Oktober 1893. Turnlehrerinnen⸗ Prüfung, zu Berlin im Jahre 1895. Be— kanntmachung vom 12. Dezember d. J. Altersdispens für Seminar⸗Aspirantinnen. Erlaß vom 14. Dezember d. J. F. Errichtung von besonderen Schulen seitens konfessioneller Minder⸗ heiten in Schulen, welche nach den Vorschriften des katholischen Schulreglements vom 18. Mai 1801 unterhalten werden. Erlaß vom 14. Oktober d. J. Beibringung von Verwendungsnachweisen bezüglich der aus den Fonds Kapitel 121 Titel 34 und 36 des Staatshaushalts- Etats an bedürftige Schulverbände bewilligten einmaligen Beihilfen. Erlaß vom 16. Oktober d. J. Lehrer an öffentlichen Schulen, welche das Lehramt nieder⸗ gelegt haben und die Mitgliedschaft der Elementarlehrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse sich erhalten wollen, sind von ihren Beiträgen zu dieser Kasse nicht entbunden. Erlaß vom 29. Oktober d. J. Aug⸗ estaltung des Unterrichts in den ländlichen Fortbildungsschulen.

rlaß vom 30. Oktober d. J. Bewilligungen von Unterstützungen an Lehrer in großen Städten. Einstellung entsprechender Fonds in den galt rf der letzteren. Erlaß vom 31. QAktober d. J. Bau und Einrichtung ländlicher Volksschulhäuser in Preußen. Erlaß vom 15. November d. JF. Personalien. ,,. Verleihung des Prädikats „Professor“ an praktische Aerzte, welche nicht im akademischen Lehramt stehen.

Nr. 63 des ‚„Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatts“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 31. Dezember, 69 folgenden Inhalt: Allerhöchste . betreffend den Bau und Betrieb der auf das preußische Staatsgebiet entfallenden Strecke einer Eisenbahn von Oschersleben nach Schöningen durch die Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn⸗Gesellschaft, vom 18. Juni 1895. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr beigefügte Liste, vom 14. Dezember 1895. Erlasse des Ministers der öffentlichen

Arbeiten: vom 20. Dezember 1895, betreffend Ergänzung der Dienst⸗

anweisung für die Eisenbahn⸗Telegraphenmeister; vom 21. Dezember

. 3 Stempelpflichtigkeit von Kautionsinstrumenten. achrichten.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach wei sung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1895.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen ., Kreise (Amts⸗ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul- und Klauenseuche oder Lungen seuche am 31. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. A. Rotz (Wurm).

Preußen,. Reg⸗Bez. Königsberg: Rastenburg 1 (1), Neiden⸗ burg 1 (1), Osterode i Ostpr. 1 (I). Reg.⸗Bez. Danzig: Danziger Niederung 1 (I). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn 3 (3). Stadt kreis Berlin 1 (3). Reg. Bez Pots dam: Oberbarnim 1 (I), Niederbarnim 1 (I). Reg. Bez. Stettin: Ueckermünde 1 (I). Reg.“ Bez. Brom berg: Inowrazlaw 1 (1). Reg. Bez. Breslau: Oels 1L (IN), Militsch 1 (1), Wohlau 1 (17. Reichenbach 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (1), Schönau 1 (1), Hirschberg 1 (1). Reg.. Bez. Oppeln; Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Rybnik 1 (1), Neiffe 10, Grottkau 2 63). Reg. Bez. Hannover: Neustadt a. Rbg. 1 (1x Reg.-Bez. Arnsberg: Arnsberg 1 (1). Reg.-Bez. Aachen;: Landkreis Aachen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bej. Oberpfalz 3 Stadtbezirk Amberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Landbezirk Schwabach 1415. Württemberg. Jagstkreis:; Gmünd 1 (1), Don au⸗ kreis: Biberach 1 (17, Göppingen 1 (1), Waldsee 1 (19. Hessen. Provinz Oberhessen: Gießen 1 (I). Braunschweig. Helm⸗ stedt 1 (h. . Geestlande 2 (3). Zusammen 36 Ge⸗ meinden ꝛc. und 40 Gehöfte.

HE. Manl⸗ und Klauenseuche.

Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Stuhm 1 (1), Briesen

8 (160), Thorn 20 (27), Kulm 1 (I). Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.-Bez. Potsdam: Prenzlau 2 (2), Qberbarnim 1 (1), Nieder⸗ barnim 2 (23), Beeskow-Storkow 1 (25, Qsthavelland 3 (), West—⸗ havelland J (1). Ruppin 5 (7). Reg.⸗ Bez. Stettin: Greifen⸗ hagen 1, (1), Pyritz 2 (2). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (6, Jarotschin 1 (I), Fraustadt 1 (U). Schildberg 1 (1). Reg. Bez. Bromberg: Inowrazlaw 6 (6), Strelno 6 (15), Inin 2 (2), Won⸗ i 2 (6), Witkowo 1 (1). Reg ⸗-Bez. Liegnitz: Lüben 2 (Y,

tadkreis Liegnitz 1 (1), Landkreis Liegnitz 5 (6), hir cb 2 64, Landkreis Görlitz 1 (1). Reg.-Bez. Oppeln: Lublinitz J (H, Land kreis Beuthen 3 (3), Kosel 2 (2), Leobschütz 1 (1), Rybnik 1 (65. Reg. Bez. Magdeburg: Salzwedel 25 (110), Jerichow 13 (3), Jerichow II 4 8 Kalbe 9 (22), Wanzleben 6 (22), Wolmir⸗ stedt 8 (2), Neuhaldensleben 11 (32, Oschersleben 5 (9), Aschersleben 8 (24), Stadtkreis Halberstadt 1 (9), Landkreis Halberstadt 9 (16), Wernigerode 3 (7). Reg⸗Bez. Merfeburg: Torgau 1 (1), Wittenberg 1 (1). Bitterfeld 16 (36), Stadtkreis Halle a. S. 1 (2), Sgalkreis 15 (26), Delitzsch 9 (15), Mansfelder Gehirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 14 (35), Sangerhaufen 11 (39), Eckartsberga 3 (7), Querfurt 5 (Q3), Ye ern. 2 (62) Weißenfels 3 (82), Naumburg 4 (14). Reg. Bej. Erfurt: Grafschaft Hohenstein 2 (6), Schleusingen 1 (7). Reg.⸗Bez. Schleswig: Husum 3 (9. Norderdithmarschen 1 (15, Stormarn 2 (5, Stadt= kreis Altona ! (I). Reg.-Beß. Hannover: Syke 4 (68), Hoya 3 (65), Neustadt a. Rbge. 3 (3), Stadtkreis Hannover 1 (7), Landkreis Han—⸗ nopber 2 (5), Landkreis Linden 1 (3). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 16 (a6), Landkreis Hildesheim 2 (3), Marienburg 1. Hann. 10 C38), Gronau 1 (1), Alfeld 7 (14), Einbeck 20 (75), Northeim 8 (I. Reg.-Bez. Lüneburg: Stadtkreis Celle 1 (i), Gifhorn 3 (16), Burgdorf 13 (40), Isenhagen 6 (19. Reg.-Bez. Sta de: Geestemünde 1 (1), Achim 1 (17, Retenburg in Hann. 1 (19. Reg. Bez. Mün ster; Recklinghgusen 2 (2. Reg. Bez. Minden; Halle i. W. 2 63), Wiedenbrück 3 (6), Warburg 1 (2, Höxter 1 (3). Reg.⸗Bez. Arnz⸗ berg: Brilon 5 (Cl), Landkreis Bortmund 1 (15, Gelfenkirchen 2 (9, Hattingen 1 1), Siegen 219). Reg. Bez. Cafsel: Eschwege 36 Frankenberg 4 (49), Fritzlar En Landkreis Hanau 2 (3), Hom⸗ berg 14 (3), Hünfeld 1 (1), Kirchhain 1 (6), Marburg 3 (73, Melsungen Jꝗ (12 Rinteln 2 (2), Schlüchtern 1 (27, Schmalkalden (4). Reg. Bez. Wiesbaden: Dillkreis 6 (13), Oberwesterwaldkreis 1. (1), . Westerburg 3 (12), Oberlahnkreis 2 (ig, Limburg 4 (237, Unterlahnkreis 4 (19), St. Goarshausen 2 (3), Rheingaukreis 1 (4 Obertaunus 1 (5), Uifingen 5 (64), Obertaunuskreis 1 (2) Höchfl LI. Reg.-Bez. Koblenz: Stadtkreis Koblenz 1 (, Landkrels Koblenz 3 (6), Kreuznach 1 (1), Wetzlar 2 (8), Meisenheim 2 (5. Reg. Bez. Du sse ldorf: Mulheim a. Ruhr 1 (1), Solingen 1 (. Reg. Bez. Köln: Siegkreis 3 (4, Mülheim a. Rhein 1 (135. Stadt- kreis Köln 1 (G6), Landkreis Bonn 2 (2). Reg.-Bez. Trier: Landkreis Trier 2 (6), Merzig 2 (2), Saarlouis 4 (7), Saarbrücken 12 681), Ottweiler 5 (6), St. Wendel 1 (4). Bayern. Reg.-Bez. Ober bayern: Landbezirk Landsberg 1 (9), Laufen 1 (1), Weil heim 1 (6). Reg. Bez. Niederbayern: Stadtbezirk Landshut 1 (3), Landbezirk Landshut 2 (2). Reg.-Bez. Pfalz: Bergjabern 3 (6), Frankenthal 4066), Kaiserslautern 1 (1), Kir , ,, 163, Ludwigshafen a. Rh. 11), Speyer 1 (12). Reg.⸗Bez. O er pfalz: Stadtbezirk Regensburg 10 Neustadt 4. W. N 1 (7, Landbezirk Regensburg 1 (2, Stadtamho 1 (1. Tirschenreuth 1 (12. Vohenstrauß 1 (I). Reg. Bez. Ober franken: Landbezirk Bamberg 1 1 (1). Ebermannstadt 1 (7, Höchstadt a. A. 2 8 Landbezirk Hof 1 (3, Kronach 5 (13), Land- bezirk Kulmbach 2 (o), Lichtenfels 3 (3), Naila 4 (65, Stadtsteinach 16, Staffelstein 2 13 Wunsiedel 4 (6). Reg.⸗Bez. Mittel⸗ franken: Stadtbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Ansbach 2 ( Landbezirk Erlangen 3 (3), Landbezirk Fürth 4 8 Neustadt a. A. 5 (12), Landbezirk Rürnberg 1 (2, Landbezirk Rothenburg a. T. 1 CM. Scheinfeld 1 (), Uffenheim 3 Ch. . Unterfranken: Stadtbezirk Schweinfurt 1 h Landbezirk Aschaffenburg 1 (L), Ebern LI), Gerolihofen 3 (i. Haßfurth lin ear r g e Kitzingen 1 6 Mellrichstadt 1 (1), Neustadt a. S. 1 (1), Ochsenfurt 2 (2). Landbezirk Schweinfurt 2 (6), Landbezirk Würzburg 4 (153. Reg. Bez. Schwaben: Landbezirk Kaufbeuren 1 (. 8 sen. Kreishauptm. Dresden: Stadtbezirk Dresden 1 (1, Meißen 3 (c, Großenhain? (6). Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig 1 (1), and= bezirk Leipzig (z). Grimma j (i. Döbke ii ehen, iau: Schwarzenberg 1(1), Zwickaus 9. Plauen z . kreis: Backnang 2 (2), Böblingen 3 6 ö ( lingen 6 Hellbronn 6 (109), Marbach 1 (3), Neckarsul Landbezirk Stuttgart 2 (7. warzwaldkreis: Balin Freudenstadt 1 (1), Herrenberg 1 9) Nürtingen 1 (20), Dbe 1 (1), Reutlingen 2 (3), Rottweil 6), 2 1 z. agst kreis: Aalen 1 (6), Crailsheim 2 C.), Ellwangen 1 (1) Gerabronn 2 (b), Gmünd 1 (1), Hall 1 (1), Künzelsau 2 (3), Mergentheim 6 (E365,