1896 / 4 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. /

.

Bremen, 4. Januar. S B. Der en Ca u bee gn,

Offnʒiell otierun

es etrol eum. e . ̃ 66 Fest. Loko 700 Br. Russisches Petroleum. . i ö ne , ,. h f. n., bo Jög rte, engl. Rehl 16 577 Sack, ö

36 4, Gudahr 307 3, Choice Gröocerv JI6 3,

Speck. er. Sbort clear middling 4 2 2 . 6 für geringe Sorten mehr affee unverändert. Baumwolle. Willig. Upland

ch 4. ,

holsteini loko neuer 148, Roggen . e den. . er loko neuer 138 140, Hafer behauptet. Gerste behauptet. loko 48. Spiritus still. vr. Januar⸗Februar

8. E Ii, d, e fz Hambu ; Januar. (W loko behauptet, russischer loko ruhig, 82 - 83. Rüböl (unverzollt) fin 163 Br., pr.

est, Standard white loko 6, 85. . Kaffee (Rachmtttag bericht.)

ig. ckermarkt. iger Das 6 oJ Rendement neue Usanee,

August 11,375. Ruhig. . 6. 4. . (W. T. B.)

Zeitraum des vorigen Jahres 140 399 Fl. Pest, 4. Januar.

7, 18 Br.

Roggen pr. Frühjahr 622 Gd., 6, Frühjahr Go Gd, Gib Br. KM

la dungen angeboten. 96 5/9 Javazucker 135 fest, 104. Träge.

bruar⸗März 163 Br., pr. April⸗Mai 161 Mai⸗⸗ Juni 4 Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum

Good average Santos pr.

; 70, pr. Mai 684, pr. September 66. K . . gtuben. Rohzucker I. frei an Bord

mburg pr. Januar 10,77, pr. März 11,00, per Mai 11,165,

Ausweis der öster reichisch⸗

ise Staatsbahn (Gösterreichisches Netz) vom 1. bis m . 125 371 Fl., ; gegen den entsprechenden

(W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matter, pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6, 95 . ö 7, 17 Gd.,

Sa eher ehr nh,, , Or., 445 Br. Kohlraps vr. August. September 10, dz 19, . ö 4. Januar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen

Rüben ⸗Rohzucker loko

6. Januar. (. T. betrugen 37 der Woche vom 28

engl. Malʒzgerste 18 942, fr 5 Faß.

Amerikaner 1/1 niedriger. Middl.

r., pr.

pr. Mai⸗August 31,873.

ordinary 53.

und Einziehung von werden soll.

New - York, 4. Januar.

Hafer pr.

steigende Tendenz an. Auch Baissiers führten im weiteren

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Din. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

fremder 62 188, engl. Gerste 1671, fremde 15 850, emde —. . 8, 1137, fremder em

Liv ol, 4. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 009 . für Spekulation und Export 1000 B. ö, .

tetig. Januar⸗Februar 4* /. 4716. Verkäuferyreis, i do., e r f 413/33 4Ms69 do., April⸗Mai 4153 - 47/84 do., Mai⸗Juni 47g do., Juni uli Hie , ls 8. ö. Der c dn k aenber nine. Waaren betrug 10898 129 Doll., gegen 8 674 6365 Doll. in der Bor⸗

18 / Werth, Ytteber.Nobember Ksnm- 4er d. do. woche, davon für Stoffe 2793 827 Doll., gegen 2422 515 Doll. in

Paris, 4. Januar. (W. T. .) ruhig, 88 Cυίι loke 28,090 3 28,59. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3. vx. 100 kg, vr. Januar 30,50, pr. Februar 36,75, pr. März⸗Funi 31,50,

Am sterdam. 4. Januar. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good Bancazinn 365.

Sofia, 5. Januar. (W. T. B.) Wie verlautet, wird die Regierung in der Sobranje einen Gefetzentwurf einbringen, durch welchen in Bulgarien . k durch Ankauf von Gold

illionen

(W. T. B.) fest und lebhaft, im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein; der Schluß blieb schwwach. Her Umfatz in Ättien betrug Jz8 oo S Weizen eröffnete in sehr fester Haltung und nahm infolge bedeutender Exporte für die Woche und besserer Kabelberichte eine eringe Ankünfte und Deckungen der erlaufeg eine Steigerung der Preise herbei. Später trat jedoch, da keine Nachfrage für Export herrschte und einige Realisierungen stattfanden, eine lebhafte Reaktion ein, die gegen Schluß wieder ausgeglichen wurde. Mais allgemein fest

Oeffentlicher Anzeiger.

B.) Die Getreidezufuhren Dezember bis 3. Januar: Engl.

es 47 840 Sack und

amerikanische Lieferungen: . Februar ⸗otau1γέ

(Schluß.) Ro hzucker

der Vorwoche.

Silbermünzen eingeführt

Die Börse eröffnete tück.

Chieago, etwas höher ein und stieg infolge strammer Kabelmeldungen und un⸗ günstiger Wetterberichte sowie auf unbedeutende Ankünffe im Nord⸗ westen noch mehr im Preise. Später führten ausgedehnte Reali⸗ sierungen jedoch eine Reaktion herbei, die durch rege Kauflust wieder gehoben wurde. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in allgemein fester Haltung.

Weizen pr. Januar 574, pr. Februar 584. Maig per Januar 263. Schmalz per Januar 5 37, do. per Mai 5,67. Speck fbort clear nom. Pork per Januar 9, 00.

während des ganzen Börsenberlaufg infolge bedeutender Exporte, sowie auf die Festigkeit in den Weizenmärkten. Wag ren bericht. Baumwolle. in New-Orleans 73. Petroleum Stand. white in Nem-York 8 00, do. do. in Philadelphia 7.35, do, rohe (in Cafes) 8, 75, de. P line Certifie. pr. Februar 173, Rohe u. Brothers 5, 95. 348, do. per Mai 34, Rother Winterweizen 704, Weizen ubig, nuär 6e, gr. März 68t, do, ver Mal 674, per Juli 663. Getreide. fracht nach Liverpool 3. Kaffee falt Rio Rr. 7 14, do. Rio Rr. 7 per Februar 13, 10, do. do. per April 12,39. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,55. Zucker 33, Kupfer 10,00. h der in der vergangenen Woche eingeführten

eis in New⸗Jork 85siz, do. bo.

Schmal Western steam 6, 70, do. Mais per Januar 348, do. per 363 per Ja⸗

4. Januar. (W. T. B) Weizen setzte schon

Verkehrs⸗Anftalten.

Brem en, 5. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs Postdampfer Preußen“ hat am 3. Januar Abends die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt.

London, 4. Januar. (W. T. B.)

Der Castle⸗Dampfer

»Garth-⸗Castle' ist auf der Heimreise in Lon don angekommen.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktten u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ö

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

h 9602] Steckbriefs Erneuerung. . Der unterm 5. Januar 1893 hinter dem Kommis Leopold Wiener, geboren am 22. Oktober 1867 zu Myslowitz, in actis 134 D. 1202. 89 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 31. Dejember 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135.

bõ9786] Steckbriefs Erneuerung. . Der hinter dem Strafgefangenen Bautechniker 2. Höhl aus Tepliwoda, Kreis Münsterberg i. chl, und dem Malergehilfen Paul Gröger aus ö i, Schl. unterm 1. April 1895 unter r. 1060 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ nenert., J. IV. 15. 96. Lublinitz, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

boJ85] Steckbriefs Zurückuahme.

Der unter dem 19. Februar 1886 hinter den Tuch⸗ fabrikanten Ferdinand Haupt, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1851 zu Leisnig in Sachsen, wegen Urkunden fälschung und Betruges in den Akten J. IIB. 18. 86 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 31. Dezember 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

59787

Das unterm 12. Oktober 1894 hinter dem Maurergesellen Gustaxy Köhn aus Stargard (YPomm.) diesseits erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen wegen 5 M6 Geldstrafe ev. 3 Tagen Haft KE. 17/94 wird erneuert.

Massow, 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

9 Aufgebote, hnstelnngen J 6 und dergl.

Nachdem bezüglich des im Zwangßversteigerungs⸗ verfahren ö früher dem Tischler Höppner zu Zepelin gehörigen Häuslerei Nr. 19 dafelbst das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Ver⸗ n n. vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckng in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben wor⸗ den sind, ist von dem 1 Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Se uesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Donnerstag, den L. Ja—⸗ nugr E898, Vormittags Kö] Uhr. ie Rechnung des Seguesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsbersteigerungs⸗= verfahrens ist mit den Belägen zur ECinsicht der Be⸗ theiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Bützow, den 31. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Amtsgerichts.

595931

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Stellmacher Richard Ebert gehörig ge⸗ wesenen Wohnhauses Nr. 89 B. an der Langenstraße zu Krakow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 32. Januar S896, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 13. d. M. an zur EGinsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder-

gelegt sein.

Krakow, den 3. Januar 1896. Schultz, A⸗G. Aktuar, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

h9203] Aufgebot.

Nr. 34283. 1) Der Großherzogl. Landgerichts Rath F. Müller in Mannheim, 3) dessen Ehefrau Luise, geb. von Langodorff, 3 der Königl. Major K. von Langsdorff zu Mannheim, 4 die ledige Angelika Muller in Heidelberg haben das Aufgebot einer Partialobligation des 4060gen Badischen isen⸗ bahnanlehens vom Jahre 1863 und 1864 Titt. B.

den 20. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bereits anberaumte Termin wird hiermit zurückverlegt auf Dienstag, den 14. April sg9g6, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in letzterem Termin vor dem Großherzogl. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14 seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 30. Dezember 1895.

Rapp, . Gerichtssch reiber Großherzogl. Amtsgerichts.

b2olh] Auf Antrag der Rentier Wilhelm Schreivogel⸗ schen Eheleute zu Wendemark werden die Inhaber der im Aktienbuche der Eisleber Diskontogesellschaft zu Eisleben auf den Namen des Rentiers Wilhelm Schreivogel unter Nr. 296 über 600 A6 und auf den Namen der Ehefrau Schreivogel, Johanne, geb. Dietrich, unter Nr. 504, 50h, 695 über je 600 6 und Nr. 271, 272, 273, 404 über je 1850 M ein⸗ getragenen Aktien, welche angeblich verloren gegangen sind, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebotstermine am 189. September 1896, Vormittags EO Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Aktien vor. zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Eisleben, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

652057 Aufgebot. Auf den Namen des verstorbenen Rittergutsbesitzers Jacob Löb zu Kaldenhoff bei Hamm stehen Blatt 38 des Gewerkenbuchs über das Bergwerk ver. Franzisca Tiefbau in Witten 10 Kuxe eingetragen. Ueber die selben sind Kuxscheine ausgefertigt, und zwar: a. am 58. Dezember 1881 einer über 8 Kuxe, b. am 17. Fe— bruar 188, zei über je 1 Kux. Die Rechtsnach⸗ folger des Gewerken: . 1) Landgerichts⸗Rath Otto Löb in Düsseldorf, 2) Landgerichts⸗Direktor Ernst Löb in Berlin, 3) Major Robert Löb in Diedenhofen, 4) Henriette Löb, Ehefrau Dr. med. H. Mekus

zu Halle a. d. Saale, . . 5) Agnes Löb, Ehefrau Gymnasial⸗Direktors Dr.

Graßhof zu Linden haben das Aufgebot der Kuxscheine n Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Inni 1896, , . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Witten, den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

33714 Aufgebot. ;

Der Apotheker Dr. Rudolf Wehr in Charlotten⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Meyer in Berlin, hat das Aufgebot folgender, ihm von dem Komtoör der Reichs Hauptbank für Werth⸗ papiere ausgestellter 8 Depotscheine: .

1) Nr. 813 009 vom 7. Juli 1894 über 2200 40j0 Deutsche Reichs Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1894 und folgenden nebst Anweisung zu 200 M und 2000 S mit Anweisungen per 1. Oktober 1894,

2) Nr. 13 010 vom 7. Juli 1894 über 3209 n 34 0so Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheinen, k. am 2. Januar 1895 und folgenden nebst An⸗ weisungen,

3) Nr. 813 014 vom 7. Juli 1894 über 3000 40M unkündb. Pfandbrief der Preußischen Zentral— Bodenkredit⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1894 flg. und Anweisungen,

4 Nr. 843 957 vom 23. Januar 1895 über 6g00 M zz o/ o Berliner Stadt Anleihe mit Zins. scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen,

5) Nr. 843 953 vom 23. Januar 1895 über 6000. 4 36 Jo Preußische Konsolidierte Staats⸗ Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 und folgenden nebst Anweisungen,

6) Nr. 843 999 vom 23. Januar 1895 über 2000 S 400 Schuldverschreibungen der öster⸗ reichischen Staatseisenbahn - Gesellschaft bon 1851 mit Zinsscheinen, fällig 1. Mal 1895 folgenden und Anweisungen,

Nr. 10 191 über 699 66. deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der auf Dienstag,

7) Nr. 862 963 vom 6. Mai 1895 über 160 Pfund

Sterling 60 /o Megikanisch äußere Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1895 folg. mit Anweisungen,

8) Nr. 867 964 vom 6. Mai 1895 über 160 Pfund Sterling 60,0 Argentinische fund. Anleihe von 1891 mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1895 und folgenden beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. April E896, Mittags Ez Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. pt, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66012 Aufgebot.

Das Quittungsbuch Nr. 28 224 der Kreis⸗Spar⸗ kasse zu Brakel, gusgestellt auf Josef Hausmann in Steinheim über 603 ½ 96 3, eingelegt am 28. April 1895, ift angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Mönninghoff zu Camen als Pfleger des J des Maurer- lehrlings Josef Hansmann zu Kaiserau bei Courl vertreten durch Rechtsanwalt Reygers zu Unna —, soll das vorgedachte Sparkassenbuch aufgeboten werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten ÄAufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen muß.

Brakel, den 7. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

59210 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ruprecht zu Coburg hat namens der Firma Gebr. L. G. Simon daselbst das Auf⸗— gebot einer von J. W. Lütgert in Dortmund am 28. September 1895 ausgestellten, von G. Baruch in Dortmund acceptierten und am 28. Dezember 1895 fälligen Tratte über 50 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. Juli Isg6. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(45341 Aufgebot. . Auf das früher der Wittwe Catharine Sophie Thormann, geb. Bürkner, zu Preußlitz, jetzt laut

23. Oktober 1881 ; Kaufvertrags vom 3 Jul 8587 dem Zimmer⸗

mann. Heinrich Gottschalk daselbst gehörige, im Frundbuch von Preußlitz B. 1 Bl. 20 geführte Wohnhaus zu ö bestehend in:

1) a. Haus mit Gehöft B. 39, P. 38, K. 25a. von O. 1047 ha,

b. Acker K. g9 a. von O, 2525 ha,

unter ö . . abgezweigten laut Kauf⸗

September ;

vertrags vom 31 , 1893 an den Brauerei⸗ besitzer Gustav Werner zu Preußlitz verkauften, jetzt laut Kaufkontrakts vom 7. Juli 1894 auf den Anhalt. Landesfiekus übergegangenen, im Grund⸗ buche von Preußlitz B. II Bl. 76 geführten Trenn⸗ stücks K. 25 b. von O, 0003 ha stehen go M Tagezeit⸗ gelder für die Wittwe Catharine Sophie Thormann, eb. Bürkner, zu Preußlitz, zinslos und zahlbar auf ö der Gläubigerin, eingetragen. Die Gläubigerin ist laut Sterbeurkunde am 25. August 1854 verstorben, ohne mit ihrem schon vorher gleich⸗ falls verstorbenen Ehemann, gewesenen Schneider meister Fohann Christoph Thormann, Nachkommen hinterlassen zu haben. Der derzeitige Besitzer des für diese 90 AM Tagezeitgelder verpfändeten Grund⸗ stücks Zahl 38 zu Preußlitz, der Zimmermann Hein⸗ rich Gottschalk daselbst, hat durch außergerichtliche Quittungen der Gläubigerin die Abzahlung dieser 920 S wahrscheinlich gemacht, jedoch löschungefähige Quittung beizubringen oder etwaige Rechtsnachfolger der gen. Wittwe Thormann resp. den Aufenthalt solcher anzugeben nicht vermocht; er hat deshalb das Aufgebot dieser Post behufs deren Löschung im Grundbuche begntragt. Dem Antrage ist gefügt und werden demzufolge alle diejenigen, welche etwaige Rechte

an den mehrgedachten 90 ½ Tagezeitgeldern zu haben ver⸗ meinen, hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den 1. Juli A896, Vormittags 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierfelbst anberaumten Termin zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Löschung dieser mehrgedachten 90 M Tagezeitgelder im Grund buch von Preußlitz B. 1 Bl. 20 und B. II BI. 76 erfolgen wird.

Der in derselben Sache auf den 15. April 1896 anbergumte Termin wird, da infolge einer unrichtigen Veröffentlichung in Nr. 227 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers der 15. August 1896 als Aufgebotstermin bezeichnet war, aufgehoben.

Cöthen, den 23 Oktober 1895.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. J. V.: Bachoven.

(ö9b59] Aufgebot.

Fol. 5 des Grund. und Hypothekenbuches der Häuslerei Nr. 4 zu Gallin befindet sich folgende Eintragung:

1863. Juli 6. Vierhundert Thaler Courant zinsenlos für den Einlleger Carl Lill, früher in Hatzberg, jetzt in Gallin ] act.

Der Besißer der Häuslerei Nr. 4, Heinrich Lill zu Kogel hat nun unter Beibringung des über diefe Eintragung ausgestellten Hypothekenscheins die Mortiffkation der eingetragenen Forderung beantragt unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß nach dem bereits vor längerrr Zeit erfolgten Tode des eingetragenen Gläubigers dessen Erben Ansprüche an dieser Forderung nicht mehr zuständen. Antragsteller hat die Tilgungsbewilligung eines Theils der Erben beigebracht und behauptet, den gegenwärtigen Aufent⸗ haltsort der übrigen Erben, der Kinder seiner vor ca. 20 Jahren in Detroit verstorbenen Schwester Wilhelmine, verehelichte Gundlach, nicht zu kennen. Diejenigen Erben des verstorbenen Einliegers Carl Lill, welche Ansprüche an jener Hypothekenforderung zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1896. Vorm. LET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls die eingetragene Hypothelenforderung für kraftlos erklärt werden wird.

Boizenburg a. G., den 10. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

69660 Aufgebot.

Der Lademeister Carl Mückenheim hierselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 16. März 1876, laut welcher für den Handelsmann Michgel Goldschmidt in Nordhausen 150 M Dar⸗ lehnsforderung auf dem Grundstücke No. ass. 27 nebst Zubehör hierselbst im Grundbuche von Walken ˖ ried Band 1 Blatt 36 als Hypothek eingetragen sind, nachdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeich- neten Urkunde auf Grund des 5 7 Ziff. 5 des Aus—⸗ führungsgesetzeßz vom 1. April 1879 Nr. 12 be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Vormittags 10 uhr, vor dem . Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer er verpfändeten Grundstücke gegenüber erfolgen wird.

Walkenried, den 24. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

69657 Aufgebot.

Nachdem der Büdner Fr. Behncke zu Tarnow dar gelegt hat, daß die verehelichte Sophie, richtig Wil helmine Ott, geb. Martens, daselbst, ibre . mung gegeben hat, zur Tilgung der auf ihren Namen

ol. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Behncke⸗ chen Büdnerei Nr. 11 daselbst eingetragenen 109 Thlr. Kur., der darüber ausgestellte Hypothekenschein vom 10. September 1870 aber wegen Abhandenkommens desselben nicht beigebracht werden kann, werden antragsmäßig alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Hypothekenpostens , zu können glauben, hierdurch geladen, diese ihre Rechte spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 11. Juli ES96, Vormittags ER Uhr, vor dem unter- zeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls jener Hypothekenposten

wird für erloschen erklärt und der betreffende vpo⸗ thekenschein wird außer Wirksamkeit gesetzt werden. Bützow, den 28. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

(46344 Aufgebot. Im = , des K. Amtsgerichts Mühl dorf für Aschau Bd. 1 S. 319 ist ö. dem Anwesen Nr. 19 in Aschau seit 8. Juli 1824 für die ärberstochter Theresia Wild von Aschau eine Ab—= ndungssumme von 320 Gulden eingetragen; Theresia Wild soll sich später mit dem Prokurator Lorenz Grischecker oder Geyschecker in Vilsbiburg verehelicht aben, Auf Antrag der ledigen ö ranziska Prandl von Aschau als gegenwärtigen Be⸗ ätzerin des Anwesens Hs. Nr. 19 in Aschau ergeht hiemit an diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben . die Aufforderung, ihre An= . innerhalb sechs Monaten und späteftens in em hiemit auf Montag, den 1. Juni 18896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal dahier bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte an. zumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle

der Unterlassung der Anmeldung die 6 für

, g erklärt und im Hppothekenbuche geköscht wird. Mühldorf, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. (gez) Deinlein, K. A.⸗R.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale

Mühldorf, am 30. Oltober 1895.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kraft.

69696 Bekanntmachung.

Die nach Amerika ausgewanderten Erben des Wendel Thomann, früher Ackerer zu Gehweiler, Namens Marig. Wendel und Margaretha Tho⸗ mann, deren Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an dem unter Artikel 134 der Grundsteuer— mutterrolle von Gehweiler verzeichneten Grundstück Flur 2 Nr. 06 / 339, auf der Trift, Weide, groß Els a, spätestens in dem auf den E6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtz— gericht anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Maurer Chriftian Colliffi und Margaretha, geb. Thomann, zu Gehweiler als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuch eingetragen werden.

St. Wendel, den 21. Vezember 1895.

Königliches Amtsgericht. III. (gez Meyer. Beglaubigt: Held, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

Iõ96 97] Bekanntmachung.

Die der Person und dem Aufenthalt nach unbe—⸗ kannten Gemeinde⸗Erben von Gehweiler werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an den unter Artikel 40 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Gehweiler verzeichneten Grundstücken spätestens in dem auf den 16. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die politische Gemeinde Gehweiler als Eigenthümerin der Grundstücke im Grundhuch eingetragen wird.

St. Wendel, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. ö. Meyer. . Beglaubigt: Held, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

h9658] Aufgebot.

Auf Antrag des Handelsmanns Friedrich Gotthelf Jahn zu Aussig werden folgende von ihm eigenthüm⸗ lich besessene, im Grundbuch noch nicht eingetragene 2 Grundstücke aufgeboten:

Gemarkung Aufsig Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 185/102, Plan 336, Acker, 15, 60 a, G0 73 Thaler Reinertrag,

Gemarkung Aussig, Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 202/102 vom Plan 339, Acker, 3 a, O, 14 Thaler Reinertrag.

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre An= sprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 21. März 1896, Vor⸗ mittags A1 Uhr, beim hiesigen Gerichte anzumeß— den, widrigenfalls die Ansprüche und Rechte ausge⸗ schlossen werden.

Belgern, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 59656 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer Vormünder bezw. gesetzlichen Erben werden:

1) Anna Margaretha Sickelka aus Russee, geb. den 21. November 1825, Tochter des Käthners Johann Hinrich Sickelka, nach Amerika ausgewandert und mindestens seit 1852 verschollen,

23) Claus Diedrich Staggen aus Griesenbötel, geb. den 6. Juli 1817, Sohn des Insten Claus Staggen, im Oktober 1855 nach Australien aus- gewandert und seit 1864 verschollen,

3) der Tischler Johann Jochim Reimers aus Hoffeld, geb. den 18. März 1516, Sohn des Insten Marx Hinrich Reimers, verschollen mindestenz seit 1871, zuletzt in Hamburg aufhältlich gewefen,

4 Jürgen Christian Lucas aus Loop, geb. den 5. September 1825, Sohn des Altentheilers Marx Lucas daselbst, nach Amerika ausgewandert und mindestens seit 1865 verschollen,

5) Hans Jochim Schlüter, geb. den 18. Februar 1815, Sohn der Wittwe Anna Schlüter in Klein Buchwald, verschollen mindestens seit 1875,

bezw. deren Erben hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens in dem hierdurch auf Mittwoch, den 8. April 189, Vormittags EO Uhr anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt, nicht gemeldete und nicht gehörig legitimierte Erben aus- geschlossen und das im Lande vorhandene Vermögen der Verschollenen den bekannten und gehörig legi= timierten Erben verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder in Ermangelung von Erben dem Fiskus zu— erkannt wird.

Bordesholm, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

õ96 95] 6 Auf Antrag des Schlossers Fohann 6 Voigt hier wird deffen Vater, der Tagelöhner Johann

Karl Martin Voigt (Vogt), geboren am 4. No=

vember 1829 hier, welcher seit dem Oltober 1885

verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Montag, den 19. Oktober 16898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Mühlhansen i. Thür., den 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

(o 9694 Aufgebot.

Auf Antrag des biesigen Erbschaftsamtes, in Ver= waltung des, Nachlasseg der verftorbenen Frau Fatharlna Wilhelmine Caroline, geb. Piep, des ver- storbenen Kaufmannes Heinrich Jusfus Gustius) Lucius Mass (Maes) Wittwe, vertreten durch den hesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ch. Koch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 4. November 1895 ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Frau Catharina Wilhelmine Caroline, geb. Piep. des verstorbenen Kaufmannes Hein⸗ rich Justus (Justius) Lucius Mass Maes) Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberer des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätessens aber in dem auf Freitag, den 21. Februar 1896, Nach⸗ kit g KE Uhr, auberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Augwaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines ,,. Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 23. Dezember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. sgez. ) Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe. Ilõd 693] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver storbenen Eheleute, Privatmann früher Stadtrath Alexander Sonnenberg und Henriette (Jette), geb, Moritz, nämlich des Buchhalters Julius Wieck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. k und Dr. jur. Hübener, wird ein Äuf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. November 1895 verstorbenen Privatmannes früheren Stadtraths Alexander Sonnen berg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner am 5. September 1894 in Altona verstorbenen Ehefrau Henriette (Jette), geb. Moritz, am 23. Juli 1885 in Altona errichteten, mit einem Anhang vom 20. Oktober 1895 versehenen, am 5. Dezember 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widerspruüche bei der Ge— richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, affe he 19. 2. Stock, Zimmer Nr. hi, späte⸗ tens aber in dem auf Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 1 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, im Juftiz ebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe Des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. Dezember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. lb9692] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentspolfftrecker der ver⸗ storbenen Frau Mathilde, geb. Piening, des hierselbst verstorbenen Kaufmannes Franz Reincke Wittwe, nämlich des Kaufmannes Heinrich Carl Ludwig Herr und des Kaufmannes Gustav Wilhelm Piening, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. . Bromberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. November 1896 verstorbenen Frau Mathilde, geb. Piening, des hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Franz Reincke Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 13. Mäiz 1883 hierselbst errichteten, mit 2 Nachträgen resp. vom 9. Dezember 1893 und 25. Januar 1894 versehenen, am 5. Dezember 1895 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ Behörde vom 11. Dezember 1895 erfolgten Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben im Testament er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich, oder außergerichtlich, oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Um⸗ schreibung, sowie in die Umschreibung oder Til⸗ gung hypothekarischer Geldposten und Staats⸗ papiere zu konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiermik aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeschneten Amts- , Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer kr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 28. Februar 1896, Rach mittags E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiesigen fen gb hollmmächtizten— bet Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Dezember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

b9bhb] Anfgebot.

Der Kaufmann Max Howitz hier hat als Pfleger des Nachlasses des am 22. Oktober 1895 hier ver⸗ torbenen Rentiers Wilhelm Peters von hier das

Aufgebot des angeblich erblosen Nachlasses beantragt.

Die unbekannten Erben des 2c. Peters werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 20. Mãrz 1896, Vormittags 10uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge. richte zu melden und zu leginmlieren widrigenfalls e mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausge⸗ chlossen werden und dieser dem Figkus ausgeant⸗ wortet werden wird.

Barth, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(oö9594] Oeffentliche Bekanntmachnug.

Der am 14. Nohember 1895 zu Perlin ver⸗ storbene Rechnungs Rath a. D. August Friedrich Theodor Stoßmeister hat in seinem am 7. De— zember 1895 eröffneten Testament vom 4. Juni 1859 wegen des Verkaufs der Grundstücke, wesche er in Gemeinschaft mit seinen Schwestern, der Frau Steuer⸗Einnehmer Dumstrey, Emilie Gertrude Charlotte . Stoßmeister, und der Frau Ge⸗ heimen Kalkulator Franke, Marie Charlotte Louise, geb. Stoßmeister, im Besitze hatte, Anord⸗ nungen getroffen.

Berlin, den 27. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

69677

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Caroline Zok, geb. Misko, zu Obra erkennt das Königliche Amts- gericht zu Wollstein für Recht:

Der zuletzt in Obra wohnhaft gewesene Arbeiter Anton Hok aus Kielpin wird für todt erklärt.

Wollstein, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

569689 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiefigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Dezember 1895 ist der frühere Bauer Wilhelm Ferdinand Berndt aus Zirchow für todt erklärt.

Zauow, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

69678 Vekanntmachung. . Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Kaufmann Max Breit aus Breslau ist beendigt. Breslau, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

69686 .

Dem in der öffeutlichen Aufforderung vom 8. Oktober 1895 angedrohten Rechtsnachtheil gemäß sind der Bauerrichter Hanke in Bremke und die Karoline Bork, geb. . in Sheboygen (Nord⸗ . als die wahren Erben zu dem hier depo⸗ nierten Nachlaß der verstorbenen Eheleute Exkokon Hanke Nr. 65 zu Langenholzhausen angenommen . die Herausgabe des Nachlasses an sie verfügt worden.

Hohenhausen, den 20. Dezember 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.)

59674

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1895 ist der Prämienschein zu 20 Thlrn. 60 S der Kurhessischen Staatsanleihe vom 22. Januar 1845 . Nr. 12 284 J. Abtheilung für kraftlos erklärt.

Cassel, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

69676 Bekanntmachung.

In Sachen Geisler, Adolph, Feilenhauer in Schweinfurt, wegen Amortisation einer Urkunde, wurde durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Schweinfurt vom 21. Dezember 1895 der Schuld⸗ schein des Kreditvereins Schweinfurt vom 21. April 1891 Nr. 277 über 500 é. mit 33 C verzinsliches Darlehen, lautend auf Adolph Geisler, Feilen hauer in Schweinfurt, als Gläubiger, und unter⸗ zeichnet von der damaligen Verein svorstandschaft Adolph Wolf und Gustav Stößel, für kraftlos erklärt.

Schweinfurt, den 3. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.

69691] Bekanntmachung.

In Sachen des K. Gerichtsvollsiehers Moll in Schweinfurt als Konkursverwalter im A. A. Schreiber'schen Konkurs von hier wegen Kraftlos— erklärung von Urkunden, wurden durch Ausschluß— urtheiDl des K. Amtsgerichts Schweinfurt vom 21. Dezember 1895 die Anlehensscheine des Saal⸗ bauvereins Schweinfurt vom 29. Juli 1887 Nr. 523, 524 u. 525 über je 50 S, lautend auf A. A. Schreiber von Schweinfurt, für kraftlos erklärt.

Schweinfurt, den 3. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des Königl Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.

59682 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 18. Dezember 1895 sind bie ö der städtischen Sparkasse in Sanger⸗

ausen:

Nr. 3936, lautend für den Rammelburger Frauenverein über 166,73 M,

Nr. g0h6. lautend für die Holzhauer⸗-Kranken⸗ kasse des Amtes Rammelburg uber 2769,39 M,

Nr. 31 178, lautend für den Chausseearbeiter Eduard Reinhardt in Wippra über 103,15 ,

für kraftlos erklart.

Sangerhansen, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

69687 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Kulm Nr. 226 Abth. UI Nr. 8 und Nr. 9 eingetragenen Posten von 378 Thlr. 20 Sgr. 84M Pf. nebst oo Zinsen und 81 Thir. Nachlaßschuldenkaution für krafflos erklärt.

Kulm, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1895. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

h des Grundbesitzers Gustav Jewski, 2) des Grundbesitzers Adam Gonswa, 3) des Grundbesitzers Heinrich Ollech,

o9684

sämmtlich zu Langendorf,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts. Rath chinski 1. Die Hypothekenurkunde über:

a. 55 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. mütterliches Erb⸗ theil der Heinriette,

b. 55 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. mütterliches Erb theil des Daniel,

é. 55 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. mütterliches Erb⸗ theil des Johann,

Geschwister Knoch, eingetragen auf Grund des unterm 22. Januar 1849 bestaͤtigten Erbtheilungs⸗ vergleichs vom 18. Januar 1849 in Abth. III Nr. 5, 6, 7 des Grundstücks Langendorf Bl. 12 er. Nr. 13) und von hier auf Langendorf BI. 16 rep. Ir. i und Bl. St frep. Rr. 75) Abtz. In Nr. 3, 4, 5 bezw. 3, 4, 5 Übertragen und gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 22. Januar 1848 und dem Hypothekenscheine vom 28. Januar 1849, wird für kraftlos erklärt.

9688] m Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1895. Sper end ian o, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1891, ausgestellt vom Fleischer⸗ meister Carl Uehre in Grund, zu Gunsten der Wittwe Maurers Uehre, Sophie, geb. Erzfeld, über 20 Qνs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeller⸗ hi durch den Amtsgerichts⸗Rath Groschupf für echt:

Die Schuld- und Hypothekeuurkunde vom 4. Juli 1891 über 900 , aus welcher zu Gunsten der Wittwe Uehre, Sophie, gt. Erzfeld, in Grund im Grundbuche von Grund Band III Artikel 122 Ab⸗ theilung 111 Rr. 7 Hypothek eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

59685] Verkündet am 30. Dezember 1895. Fen selau, als Gerichtsschreiber.. 23 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Käthners Steffen Gripp in Hitzhusen erkennt das Königliche Amtsgericht zu n, m,, durch den Amtsrichter Wollmann für

echt:

Die Obligationen vom 24. September 1858 und 6. Mai 1859, aus welchen auf dem im Grundbuch von Hitzhusen Band 1B1att 16 verzeichneten Grund⸗ besitz des Käthners Steffen Gripp in Hitzhufen in Abtheilung III Nr. J und 2 für den Hufner Jürgen Gripp in Hasenkrug 2 Hypotheken von resp. 720 und 2490 4M eingetragen sind, werden zwecks Löschung dieser Hypotheken für kraftlos erklärt.

Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu

tragen. Von Rechts Wegen. Wollmann.

õs675

Durch Ansschlußurtheil von heute ist das Zweig—⸗ dokument über die Bd. 3 Bl. 53 Grundbuchs von Mare Abth. III Nr. 2 für Dr. med. Gustay Reck⸗ mann zu Buer eingetragenen 1200 ½ Restabfindung für kraftlos erklärt.

Dorften, 31 Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Dezember 1895.

Specking, Gerichtsschreiber.

In der Höing'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht erkannt:

Die über folgende, im Grundbuch von Ramsdorf Band 105 art. 3 Abtheilung II unter 3 ein- getragene ö „S0 Thli. pr. Kur., welche der Schreiner Johann Bernard Weddeling zu Ramsdorf laut notariellen Dokuments vom 8. Marz 1841 aus dem Ramsdorfer städtischen Armenfonds gegen 4 0/o Zinsen und beiderseits vorbehaltene Loskündigung unter Verpfändung des Wohnhauses für Kapital, Zinsen und Kosten zum Darlehn aufgenommen hat Eingetragen auf die Anmeldung des Schuldners vom 8. März 1841 ad decret, vom 24. eus. mens. et . gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Borken i. W., 28. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

sõ9b80]

59681] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1895.

Speckin g, Gerichtsschreiber.

In der Beckmann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht erkannt:

Die Hvpothekenurkunde vom 18. Juni 1850, aus welcher im Grundbuch von Heiden Band 74 Blatt 61 Abtheilung unter Nr. 1 ein Darlehn von 33 Thlr. Sgr. 9h Pr. Kur, nebst den davon rückständigen Zinsen seit dem 24. Februar 1845 bis dahin 1850, den laufenden Zinsen zu 400 und Kosten für den Bernard Heinrich Oestrick, gent, Reining, zu Kirch⸗ iel Heiden auf den Parzellen Nrn. 20 und 31 deg Titelblatts eingetragen ist, wird für fraftlos erklärt.

Borken i. W., 28. Dezember 1896.

Königliches Auutsgericht.

m Namen des Königs! Verkündet den 19. Dezember 1895. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1 des Grundbesitzers ö Spodig zu Eich⸗ medien Eigenthümers von Eichmedien Blatt 4,

2) des Grundbesitzers Gottlieb Pawlick zu Rud⸗ wangen Eigenthümers von Rudwangen Blatt 8,

3) des Käthner Johann Biallowons zu Kl. Schwignainen Eigenthümers von Kl. Schwignainen Blatt 20, 4 des Eigenkäthner Friedrich Wisotzki zu Senden in Westphalen Eigenthümers von Czierspienten Blatt 31,

o) des Grundbesitzers Michael Nendza zu Gra. bowen Cigenthümers von Grabewen Blatt 32,

6) des Wirths Wilhelm Cziesla zu Kutzen Eigenthümerg von Kutzen Blatt 1,

7) des Wirths Martin Danielezick zu Lindendorf Eigenthümers von Lindendorf Witt 20,

8) des Wirths Adolph ö. zu Lindendorf Eigenthümers von Lindendorf Blatt 74 und

des Wirths Michael Rost zu Lindendorf Eigen thümers von Lindendorf Blatt 55,

9) des Gutsbesitzers Adolph Schloneki zu Macharren Eigenthümers von Macharren Blatt 15,

lõgbSg]