ö. . . 2 .
e für i ermometer; Zus. j. ö.
i Dr. Olllendorff, Barmen. 3 30. 6. ;
20. Nr. S5 3266. Bruchband. — J. Th. Griffin. London, 35 Greeneroft Gardens, Damp⸗
ead; Vertr.: A. Mühle u. W. JZoolecki, erlin We, Friedrichstr. 78. Vom 14. 7. 98 ab.
30. Nr. 85 367. Spritze obne k
wpitze. — J. Bellver, Madrid. Calle de les Veneras 19y 3; Vertr.: R. Deißler, J. Mae ; mecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 25. 7. 95 ab.
33. Nr. S5 351. Durch . sich selbstthätig spannender und schließender Schirm. — W. F. Ehristeck, Berlin 80., Mariannen⸗
. 25. Vom 6. 12. 94 ab.
24. Rr. 85 397. Dochtloser Petroleumbrenner für Koch⸗ und Heizzwecke. — A. E. Malmström, Stockholm, Vasagatan 12 u. G. L. S. Propfe i. F.
Propfe & Co., Hamburg; Vertr. des bit Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW.. Hindersinstt. 3. Vom 14. 8. 94 ab.
24. Nr. S5 398. Schreib⸗ und Lesetisch . E. Pareigis, Berlin N., Tresckowstr. 50. Vom 21. 12 94 ab. .
34. Nr. 85 399. Ausziehtisch. — D. Krecklsw, Schöneberg b. Berlin, Goltzstr. 41. Vom 14. 7. 95 ab
234. Nr. 85 400. Waschmaschine; 2. Zus. z. ; 55 294. — G. Robin sohn, Löbtau⸗Dresden.
om 24. 8. 95 ab. . .
37. Nr. S5 401. Verdeckt! Längsverbindung von Hölzern. — 7. Schmidt u. A. Spieß, Giebichenstein b. Halle . S., Kleine Brunnen⸗ straße ,. Vom 19. 3. 95 ab. ö
38. Nr 85 392. Vorrichtung zum Einfräsen von Einlaßnuthen für bogenförmige Fenster ⸗Eck— beschläge. — F. Doerpinghaus u. Th. König, Buer i. W. Vom 29. 6. 96 ab.
41. Nr. S5 345. Elastischer Preßbeutel für hydraulische Hutpressen. — W. H. Blackwell, Guide Bridge, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin 8W., Großbeerenstr. ꝗ6. Vom 21. 5. 95 ab.
42. Nr. S5 406. Selbstkassierende Vorrichtung zum Freigeben der Benutzung von Büchern. — C. v. Lüde, Berlin NW., Bachstr. 4. Vom 7. 4. 9h ab.
42. Nr. S5 407. Registrierwaage für Lieferungen von verschiedenen Lieferanten oder an verschiedene Abnehmer. — O. Lindemann, Hasserode a. H., Friedrichstr. 130. Vom 1. 8. 95 ab.
44. Nr. S5 371. Zündstreifen⸗ Feuerzeug. — . v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrich⸗ traße 94. Vom 24. 7. 95 ab.
46 r. 85 393. Erplosionsmotor mit einem der veränderlichen Füllung des explosiblen Ge⸗ misches sich selbstthätig anpassenden Kompressions; raum. — G. ,,, Martinikenfelde bei Berlin, Gasanstalt II. Vom 21. 3. 95 ab.
46. Nr. S5 4AH5. Triebwerk für Spieldosen u. dgl. — H. Langfelder, J Avenue 23, Jersey, N. J., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom 8. 12. 4 ab.
47. Nr. S5 346. Kugellager mit in geschlossener Bahn sich bewegenden Kugeln. — ö Meyer, i. F. H. Meyer & Co., Düsseldorf, Fürstenwall⸗ straße 161. Vom 17. 8. 95 ab.
47. Nr. S5 3272. Druckminderventil mit Teller von breiter Sitzfläche. — G. P. Holley, H. Howard u. Eh. T. Howard, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.: J. Leman, . S8O., Waldemarstr. 4. Vom 12. 2.
ab.
47. Nr. S5 4R6. Fahrradtretkurbel mit ver⸗ änderlicher Hebellänge. — F. L. Salisbury, Chicago, Ill.,, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 19. 1. 95 ab.
47, Nr. S5 4ARX7. Schraubensicherung mit ge— theiltem, eckendem Bollen. — E. Staneliff u. Th. Orgill, 155 West, 29 th Street, New⸗-Jork, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 735. Vom 10. 4. 965 ab.
49. Nr. S5 373. Walzwerk für Rillenschienen u. dgl. mit vom Zapfendruck entlasteten Druck— rollen. — So cite Anonyme d'Ougrse, Dugrée, Belg.; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 2a. Vom 11. 11. 94 ab.
54. Nr. S5 55. Stempel an Metallecken⸗ anschlagmaschinen. — A. A. Wood, 201 Jackson Street. Atlanta, Grfsch. Fulton, Georgia, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry GC. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 16. 10. 94 ab.
55. Nr. 85 408. Knotenfänger. — J. Leng⸗ Een nager; Zürich, Engwegstr. 3; Vertr.: ö
eißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G., Alexanderstr. 38. Vom 9. 4. 9h ab.
N. S5 403. Maschine zum Waschen und — bzw. Zerkleinern von Papierstoff. —
C. Cadwgan, Anderson, Cty Madison, Ind., V. St. A., u. The O. S. Kelly Eo. , Springfield, Clark Cty, Ohio; Vertr.: G. De dreur, München. Vom 21. 5. 95 ab.
57. Nr. S5 357. Verfahren zur Wieder⸗ gewinnung des behufs Auftragens von Kollodium auf Papier benutzten flüchtigen Lösungsmittels und Einrichtung zur Ausführung dieses Ver— fahrens. — Firma Carl Flemming u. H. de Grousilliers, Glogau. Vom 5. 7. MM ab.
57. Nr. S5 258. Antriebsvorrichtung für Ob—= jektivperschlüse. — O. Strehle, München, Amalienstr. 27. Vom 11. 12. 94 ab.
57. Nr. S5 359. Photographische Positiv⸗ Papiere mit einem Ueberzug aus Gelatine. — . . Krügener, Bockenheim. Vom 8. 2.
ab.
59. Nr. S5 A418. Zentrifugal. Pumpe oder Ventilator mit am Umfange des Laufrades ver⸗ schieb⸗ und feststellbarem Schieber. — A. Hück⸗ mann, Mannheim T. 6. 25. Vom 22. 7. 94 ab.
63. Nr. Ss 352. Stützvorrichtung für Zwei⸗ räder. — E. Kircher u. A. Watzl, Mannheim. Vom 28. 3. 95 ab.
63. Nr. S5 35. Vorrichtung zum Befestigen des Mantels von Luft-Radreifen an der Rad— felge mittels endloser Spiralen aus wenig elasti⸗
schem Material. — FJ. Westmood u. W. H.
aull, Birminghain, Lomhard Street; Vertr.: ugo 1 u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., . tr. 25. Vom 27. 6. 9h ab.
64 r. 85 381. Ventil zur Regulierung der
Druckluft. — P. Mügel. St. Johann a. d. Saar, ö. 21 e gf 9. 94 ab.
Klaffe.
64. Nr. S5 282. Gefäßverschluß. — Dr. ; . Tan. Muhlenstr. 12. Vom 18. 4. ab.
68. Nr. 85 376. Schifftschraube, welche auch als Reaktionspropeller wirkt. — Dr. G. Böcker, Göttingen. Buchstr. 86. Vom 23. 4. 95 ab.
68. Nr. S5 402. Boje zur Vertheilung von Del mit Benutzung eines elektrischen Stromes. — A. J. van Béek, Utrecht, achter 'twynstroat 19; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. 6. 95 ab.
68. Nr. S5 ZT7. Chubb⸗Zuhaltung ähnliche Besatzung an Schlössern. — F. Krüger, Schwelm, Wilhelmstr. 33. Vom 25. 12. 94 ab.
70. Nr. S5 283. Handschreibstütze. — G. Rlein, . i. W., Hermannstr. 15. Vom 2. 7.
ab.
70. Nr. 85 284. Vorrichtung zum Aufkleben von Marken u. dgl. — Th. C. Devlin, 314 Sixth Street, Portland, Oregon, V. St. A.; Vertr.! Dr. R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 3. — Vom 233. 7. 95 ab.
720. Nr. S5 385. Bleistiftspitzer. — W. Duf⸗ field, London, Canada; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 31. 7. 95 ab.
709. Nr. S5 410. Als Buchzeichen zu ver⸗ wendende Klammer. — J. M. , Stock ⸗ holm, Pipersgatan 15; Vertr.: Dr. W. Häber⸗ lein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 28. 6. 95 ab.
72Z. Nr. S5 356. Spielpistole mit gleichzeitig als Abzug und Hahnträger dienender Schlagfeder. — KR. D. Engberg, Stockholm, Schwed.,
Skärgädsgatan 11; Vertr.: Ernst Liebing,
Berlin NW., Luisenstr. 17. Vom 9. 5. 95 ab.
72. Nr. S5 386. Dichtungsring für Geschosse.
— A. Nobel, 59 Avenue Malakoff, Paris;
Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. Vom 3. 7. 95 ab.
74. Nr. S5 254. Vorrichtung zum Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise zu beliebigen,
vorher zu bestimmenden Zeiten. — A. Rutsch⸗
mann, Rüti, Schweiz; Vertr.: G. Stargardt,
Berlin N., Chausseestr. 5. Vom 30. 4. 95 ab.
75. Nr. 85 360. Elektrolyse von Salzlösungen
mittels bewegter Quecksilber⸗Kathode. — Dr. C.
Kellner, Hallein u. Wien; Vertr.: Carl Pieper
u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin ⸗
straße 3. Vom 15. 12. 94 ab.
76. Nr. S5 B74. Flortheiler mit vier Theil⸗
walzen. — Oscar Schimmel Co., Chemnitz.
Vom 29. 1. 95 ab.
77. Nr. S5 AH. Fahrbarer, verstellbarer Stän⸗
der für Spielpuppen u. dgl. — J. Ritter,
Halle a. S. Vom 3. 4. 95 ab.
78. Nr. S5 Z75. Maschine zum Einfüllen von
Zündhölzern in Schachten. — Forsviks Aktie⸗
bolag, Forsvik, Schweden; Vertr.: C. Fehlert
u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
Vom 6. 53. G63 ad. .
80. Nr. S5 391. Walzen- Thonpresse mit in
den Walzen angeordneten nachgiebigen Formböden.
. . Mülheim 4. d. R. Vom 24.
; ab.
SI. Rr. S5 A0. Biegsamer Schlauch mit innerer Auskleidung. — F. E. Duckham,
London; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Rich.
Wirth, Frankfurt 4. M., u. W. Dame, Berlin
NVW., Luisenstr. 14. Vom 7. 5. 95 ab.
81. Nr. S5 404. Zusammenlegbare Versand⸗
kiste für Fahrräder u. dgl. — C. Mereier,
Paris, 6 Rue de Tanneries; Vertr. W. J. E.
Koch, Hamburg. Vom 2. 6. 95 ab.
SI. Nr. S5 A605. . Kasten. — R.
Starke, Dresden. Vom 14. 7. 95 ab.
Sz. Nr. S5 HZ. Elektrisches Stundenschlagwerk
mit elektrischer Vorrichtung zur ungefähren Er⸗
mittlung der Minutenzahl. — A. Weis, Karls⸗ ruhe i. B., Nowacksanlage 19. Vom 7. 4. 95 ab.
S6. Nr. S5 294. Schützenwächter für Web⸗
stühle. — M. Kemmerich, Verviers, Belg.;
Vertr. Oscar Weese, Köln a. Rh. Vom
35. 8. 95 ab. .
S6. Nr. 85 A4HE9. Webstuhl mit paarschlüssig
geführten und gleichwohl aus einander klappbaren
Schäften. — R. Müller, Barmen, Zeughaus⸗
straße 1. Vom 5. 2. 95 ab.
86. Nr. S5 420. Verfahren zur Herstellung
imitierter gewebter Büffelfelle. — J. F. Morley,
Waterloo, Grfsch. Waterloo, Prov. Ontaria,
Canada; Vertr.: G. Wohlfarth, Berlin 8W.,
Friedrichstr. 213. Vom 7. 3. 95 ab.
Gehrauchsmuster.
Eintragungen.
48898, 49 E29, 49 268, 50 O0 bis
Klasse. 50 230.
T. A8 898. Getheilte Korsetschiene (Blank⸗ scheit) mit Verbindungsstück aug Leder, ev. mit Metallunterlage. Leodogar Kumpfmüller, Erding. 31. 7. 95. — K. 4010.
P. 509 055. Hosenträger mit die Körperform hebenden Polstern. George Lewin, Berlin,
Feriedrichstr. 163/164. 9. 17. 95. — L. 2751.
. 50 056. Umlegekragen, bei welchem die Prise an dem Kragenhintertheil auf dem Ober⸗ kragen aufgenäht ist und an ihren Enden die zur Anbringung des Schlipses nöthigen Ecken frei läßt. Gustav Behrendt, Berlin, Saar⸗ brückerstr. 30. 9. 12. 95. — B. 5426.
2. 59 057. Kravattenhaltevorrichtung, be⸗ stehend aus einer an der Kravatte befestigten, mit Schlitz versehenen e und einem mittels Stege in dieselbe einzuführenden Hemdenknopf. ö . Leipzig, Weststr. 60. 9. 12. 965.
2. 50 115. Zerlegbarer H förmig gebogener Hosenstrecker. Max Lessig, Berlin Ti 165. a n,. J
2. 50 131. Schutzborte für Damenkleider, lch, auf . 56 , verschiedenfarbig
Franziska Kawetzka, ; 2 e. fr r e *! J
Z. 50 194. Bügel oder Oese aus Metall, mit zugespitzten Schenkeln als Kravattenhalter. A. 8 in, Friedrichstr. 138. 530. 11. 95.
2. 50 222. Manschettenhalter mit verstellbarem
leber. Schagen E Cie., Burtscheid bei 8e. 12. I. 35. * Sch. 537. ale
Klasse.
232. 50 223. Handschuhverschluß mit elastischem Verbindungsband. P. Kaufmann, Lauen⸗ burg i. P. 12. 12. 95. — K. 4493.
2. 59 227. Socke aus Stoff mit auf die Sohle enähtem, Fersen⸗ und Zehennaht verbindendem
and. Alvin Susßimann, Berlin Holzmarkt⸗ straße 38. 13. 12. 95. — S. 2244
R. SO O18. Spiritus Leitungskörper mit einem oder mehreren Spiritus⸗Glühbrennern, mittels eines biegsamen oder gelenkigen Rohres mit einem Spiritusbebälter verbunden. Helios Gasglüh⸗ 1, Berlin. 13. 11. 95.
4. 50 0189. Spiritusglühlampe mit einem das im unteren Theil trichter , . Bunsen⸗ brennerrohr durchdringenden Abzugsrohr für die Heizgase und einem den Vergaser umgebenden ge⸗ musterten Schutzrohr. Eduard Becker, Berlin, Göbenstr. 18. 13. 11. 95. — B. 5288.
E. 50 200. Sicherheitsgrubenlampe mit inne⸗ rem, in einer Fassung gebaltenem Glimmerblatt oder ⸗Zylinder. W. Ackroyd u. W. Best, Morley; Vertr.! A. Mühle n. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. 10. 12. 55. — A. 1361.
. 50 21H. Verstellbarer Fuß für Lampen oder andere Gegenstände mit geschlitztem Füh⸗ rungsrohr und konischer Feststellmutter. Fried- ö, Sebnitz i. S. 11. 12. 95. —
E. 50 226. Wagenlaterne mit Petroleumlampe, welche zwecks Verwendbarkeit der Laterne für Kerzen⸗ und Petroleumbeleuchtung mit einem rohrförmigen Petroleumbehälter versehen ist. Mendener Metallwaaren ⸗ Fabrik Th. Held, Menden i. W. 13. 12. 95. — M. 3522.
6. 50 085. Mälzerei⸗Anlage, bei welcher die Gerste in fahrbaren Trommeln behandelt wird. Jacob Nadler, Jetzendorf. 4. 12. 95. — N. 980.
6. 50 186. Bierbehälter aus Beton. Max Schuegraf, München, Herzog Rudolfstr. 1. 23. 11. 95. — Sch. 3942.
7. 50 172. Drahtziehbank für ununterbrochenen 34 mit neben resp. hintereinander aufgestellten
ieheisen und in größeren oder kleineren Zwischen—⸗ räumen auf derselben Welle angeordneten, be⸗ ständig von einer Schmierflüssigkeit benetzten Ziehrollen. B. F. Dobler, Paris; Vertr.: ! C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Linden⸗ straße 80. 25. 6. 935. — D. 1619.
8. 50 096. Mischung von Ammoniak, Schwefel äther und Lawendel⸗Spiritus zur Entfernung von Flecken aus Kleidern u. s. w. Louis k Braunschweig, Damm 12. 10. 8. 95.
9. 50 O21. Schrubberhalter aus zwei zusammen⸗ gelenkten, das Bürstenholz einschließenden und durch Druckschraube anzupressenden Klauen mit Stielhülse. H. Einolff, Wetzlar. 19. 11. 95.
— G. 1389. In das Bürstenholz eingesetzte
9. 50 023. Blechhülse als Stielbefestigung. C. R. Rudolph, Rastatt. 21. 11. 95. — 1 2914.
9. 50 026. Stielbefestigung für Schrubber, Besen, Pinsel u. dgl. aus einer zweitheiligen Stiel⸗ hülse mit Ueberschlebering zum Festklemmen des Stiels und Druckschraube zum Auseinanderspreizen im Stielloch. Wilhelm Capellen, Köln, Aachenerstr. 14. 23. 11. 95. — C. 1034.
EH. 50 025. Bewegliche Stütze für Bilder, Albums, Spiegel ꝛc., bei welcher das Scharnier durch Gummibänder gebildet wird. J. Joas, Berlin 8., Prinzessinnenstr. 23. 22. 11. 95. — d,, ,,
11. 590 042. Runde oder ovale Albums. Müller C Hilpert, Berlin. 30. 11. 95. —
M. 3482.
EH. 50 128. Verstellbares Albumschloß mit zwei zwischen zwei Zahnstangen verstellbaren, durch Schlüssel abhebbaren, federnden Greifern. Gustav Claas, Remscheid, Stachelhauserstr. 4b. 15. 11. 85. — C. Jos.
13. 50 138. Wasserstandzeiger mit durchbohrter, durch Kapsel verschließbarer Abschlußventil⸗Stange als Durchblas⸗Vorrichtung. E. R. Engel, ö Delitzscherstr. 45. 26. 11. 95. —
404.
13. 50 E77. Ablaßhahn mit einem größeren
und einem kleineren Ablaßkangl im Küken für Wasserstandzeiger mit selbstthätig beim Bru des Glases abschließenden Ventilen. N. A. Swyensson, Lübeck, Untertrave 24. 21. 10. 95. — S. 2140. . 50147. Schnellheber für Bahngleise, auß einem Stützrahmen mit verschiebbar geführter, durch einen als Schmiergefäß eingerichteten Hohlschlüssel mit Muttergewinde bewegter, eine den Schienenkopf selbstthätig umschließende Ge⸗ lenkhebelzange tragender Schraubenspindel. Jo⸗ hannes Muühlen, St. Johann a. Saar. 30.11. S5. — M. 3479.
20. 50 967. Auf den Achsschaft geschobene, gegen die innere Achsbüchsen⸗ Stirnfläche sich legende Staubplatte für Eisenbahn⸗Betriebsmittel. Otto Steffen, Berlin NW., Quitzowstr. 140. 4. 11. 95. — St. 1431.
20. 50 192. Sperrklinke zur Sicherung des Klinkenverschlusses an Kopfklappen von Eisenbahn⸗ Güterwagen. Heinrich Bohnenkanip u. H. W. Solfrian, Herne. 29. 11. 95. — B. h388.
2I. 5090 019. Elektrischer Umschalter bei dem mittels Schieber oder Hahn der Zusammenfluß von Quecksilber, welches in zwei mit den Polen eines elektrischen Stromkreises verbundenen Be⸗ hältern enthalten ist, entweder bewerkstelligt oder unterbrochen werden kann. Jacob Rohmann, St. Johann a. Saar. 14. 10. 959. — R. 2811.
21. 50 036. Diaphragmg für elektrische Säulen mit einem am unteren Rande desselben vorge⸗ sehenen Napf zur Aufnahme der Zinkelektrode. Isidore van Bunnen, Brüssel; Vertr.: Hugo i u. Wilhelm Pataky, Berlin NW, Luisen⸗ traße 25. 25. 11. 95. — B. 5345.
21. 50 119. Durch Glasgewebe Sammlerelektroden. J. Ph. C. Marschner, Berlin, Friedrichstr. 47. 12. 12. 5. M. 3508.
22. 59 084. Ueberzug für in Kies, Sand o. dgl. gebettete Eisenkonstruktionen aus aufge⸗ kittetem mit Asphalttheer überstrichenem Asphalt- filz über einem Asphaltlack⸗Anstrich. C. F. Weber, Lelpzig⸗Plagwitz. 2. 12. 95. — W. 3378.
isolierte
lasse.
22. 50086. Wichse in Stangenform Hubert Ohren, Viersen. ꝛũ. 12. 95. — O. 665.
25. 50 163. Schloß für Lamb'sche Strick⸗ maschinen mit einem aus vier Theilen zusammen⸗ gesetzten Nadelheber zur Herstellung von Rechts⸗ und Rechts ⸗ Fang ⸗ und Doppelfangwaare. Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Lane C Timgaens, Dresden Löbtau. 11. 12. 95. — D. 1873.
265. 50 164. Sargausstattungsborte in Ver⸗ bindung mit Franzennäherei und Stoffkugeln. . Geyer i. S. 11. 12. 95.
26. 50 144. Gaslampenträger aus einem herab⸗ hängenden, zentralen Zuleitungsrohr mit mehreren bogenförmigen Lampen ⸗Tragarmen. Schaefer C Raue, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelmstr. 40. 28. 11. 935. — Sch. 3963.
26. 50 174. Glühlichtbrenner mit getrennter Luftführung zum Mischrohr bezw. zum Glüh— körper und federnd aufgehängtem Brennerkopf. Julius Pintsch, Berlin, Andreasslr. 72/73. 26. 7. 95. — P. 1729.
26. 59 193. Glühkörperträger aus einer Le⸗ gierung von Kupfer, Zink und Nickel. M. B. ö üllerstr. 21. 29. 11. 95.
26. 590 225. Glühlichtlampe mit durch die An⸗ zündestange zu öffnender, sich selbstthätig schließen⸗ der Klappe in der Brennerumhüllung. Oscar 9 Berlin 80., Engelufer 6a. 13. 12. 95. — S. 2251.
30. A9 129. Massiervorrichtung aus einer in einer Kapsel leicht rotierenden Kugel zum Selbst⸗ massieren, event. mit festem oder nachgiebigem Stab zum Rückenmassieren. Dr. G. Rostbach, Lichten⸗ fels. 19. 11. 95. — R. 2909.
30. 50 068. Zahnbürste mit zwei Bürstenladen an einem gebogenen Stiel. C. Ammen, Ham burg, Grindel⸗Allee 143. 6. 11. 95. — A. 1319.
20. 50 125. Pneumatisches Scheidepessar aus einem elastischen, aufblähbaren Hohlring mit Luft⸗ ventil. Dr. L. Seeligmann, Hamburg, Espla⸗ nade 21. 8. 11. 95. — S. 2166.
30. 50 132. Chirurgische und andere zangen⸗ artige Werkzeuge mit abnehmbarer, innen ge⸗ zahnter Stellschiene als Sperrvorrichtung. Akt.⸗ Ges. für Feinmechanik vorm. Jetter Scheerer, Tuttlingen. 22. 11. 95. — A. 1338.
320. 50 E37. Zerlegbare Schere oder Zange mit gleichzeitig zur Gangregulierung dienender Sperrfeder für den Aushebenagel. Emil Bastian, Ohligs. 26. 11. 95. — B. 5355.
31. 59 215. Schwingend beweglicher Rahmen mit Platte zum Hergusholen der Formkasten⸗ hälften bei Formpressen mit von unten nach oben sich bewegendem f l W. Ernst Saas „ Sohn, Neuhoffnungshütte b. Sinn. 11. 12. 955. — H. 5093.
23. 50 044. ortemonnaie in Gestalt einer Chokoladetafel.
k D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 12. S5. — H. F045.
33. 50 045. Vexierbügel für Portemonnaies. DV. ,, Offenbach a. M. 6 12. 95. —
323. 50 046. Portemonnaie⸗Bügel mit oben offenen Klemmtheilen zur Befestigung des Leders. D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 12. 95. — H. 5052.
32. 50 047. Portemonnaie in Gestalt eines Fis e . Offenbach a. M. 6. 12. 95. . O 60053.
23. 50 048. Porte Tresor aus einem Stück mit Bügel am Vordertheil unter dem Ueberschlag. D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 12. 95. — H. 5054.
23. 50 049. Portemonnaie in Gestalt eines Schmetterlings. D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 13. 95. = H. S055.
23. 50 050. Portemonnaie in Gestalt einer Frucht. D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 12. 95. — H. 50656.
23. 50 051. ortemonngie in Gestalt eines Wappens oder Schildes. D. Heymann, Offen⸗ bach . M. 6. 12. 95. — H. 5058.
23. 50 952. Koffer aus einem Stück Leder ohne Naht zwischen den Boden⸗ und Seiten⸗ theilen. Hinkel C d' Orville, Offenbach a. M. 6. I2. 95. — H. Sd.
33. 50 069. Elastischer Schirmring aus schrau⸗ benförmig gewundenem Draht. Robert Opper⸗ . iltigheim⸗Straßburg i. E. J. 11. 95.
645
33. 50 073. Halter für Anhängetaschen, Scheren u. dgl. mit röhrenförmigem Anhängstück für die Tragketten. C. Feust, Offenbach a. M. 21. 11. 95. — F. 2297.
33. 50 077. Etui aus Filz mit Bügelverschluß. Hugo Adam, Berlin, Prinzenstr. 33. 25. 11. S5. — A. 1343.
33. 50 134. An den Ring von Schirmschließen angeknoteter Zwickel. C. Cosman, Elberfeld, Kluserstr. 17. 23. 11. 95. — C. 1035.
23. 59 135. Zerlegbares Zelt mit zusammen⸗ gelenkten Rohr⸗ oder Profilschenkeln, eingehakten Druckstützen und Versteifung durch die diagonal gespannté Zeltdecke. Eduard Heyer, Remscheid. z6. 11. 55. — S. 195s.
33. 50 136. Von zwei Seiten zu öffnendes Portemonnaie mit treypenförmigem Zwischen⸗ boden. Karl Hofmeister, Gebhardshagen, Braunschweig. 25. 11. 96. — H. 50604.
24. 50 008. Bettgestell aus Matratze mit Füßen und aus Kopf⸗ und Fußwand, an den Kopfseiten der Matratze lösbar befestigt. Georg A. ,. . hrdruf. 26. 9. 96. —
Sch .
T4. 509 022. Gasbratofen ganz aus Gußeisen mit Rippenheizplatte und oberem Rost zum Wärmen von Speisen, Tellern u. s. w. Carl Gerlach, Berlin NO., Landwehrstr. 12. 19. 11. 965. — G. 2610.
234. 50 030. Zusammenlegbarer Tisch mit loser, durch Leisten gegen Verschieben gesicherter Platte und zusammenklaypbarem Gestell aus gelenkig verbundenen Theilen. Richard Schmidt, Crim⸗ mitschau. 23. 11. 95. — Sch. 3940.
34. 50 031. Aufhänger für Bilder ꝛc.,, aus einem Drahthügel mit Stellkette. Martin Huggele, Eßlingen a. N. 23. 11. 95. — 5. 4985
24. sO 032. Scheuertuch mit einem in der Mitte desselben aufgenähten Verstärkungslappen. Wilhelm Müller, Hannover, Friesenstr. 15. 23. 11. 905. — M. 3452.
*
e.
. sO9 oss. Christbaumlichthalter aus Draht mit Aufhängehaken. F. Leo, Berlin C. Oberwasserstr. 14 28. 10. 95. — L. 2647.
34. S0 066. Messer⸗, Gabel ˖ u. dgl. Putz vorrichtung mit mehreren Gummiwalzen, von denen die untere, geriffelte das Putzmaterial zu⸗ führt. Alexander Heberer, Mannheim. 31. 10. 95. — H. 4861.
34. 50 982. Sicherung gegen Abfallen der Deckel beim Neigen der Gefäße, bestehend aus einem exzentrisch zur Oeffnung angeordneten Falz-⸗ rand. Meyer E Biengräber, Hamburg, Roͤ⸗ dingsmarkt 40. 30. 11. 95. — M. 3477.
34. 50 087. Blankputzbürste aus werthlofen Abfällen von Sämisch. oder Glacsleder, Wolle o. dgl. Max Bukofzer, Frankfurt a. M. J. 12. 95. — B. 5433.
34. 50 093. Aus dem Befestigungstheil einer Stellvorrichtung und einer Einspannvorrichtung bestehender Bettdeckenhalter. Willy Vogel, Breslau, Gräbschnerstr. 37. 7. 12. 95. — V. 5641.
324. 50 096. Wichskasten mit einer niederklapp⸗ baren Kopfwand zum seitlichen Herausziehen der Wichsgarnitur. Sächsische Kardätschen⸗, Bür⸗ sten - Pinsel⸗Fabrik Gd. Flemming K Co., Schönheide i. S. 7. 12. 935. — S. 2337.
24. 50 104. Möbelrolle mit aus Messingblech gedrückter Gabel. Wilhelm Hechtenberg, Iser⸗ kohn. J. J. 95. — H. S077.
24. 50 108. Seihtrichter für Milch u. dgl. mit auswechselbaren Einlagen aus Metallgewebe von verschiedener Maschenweite, an welchen ein Dichtungsrand aus vulkanisiertem Gummi befestigt ist. Gustaz Weinschenk, Ribnitz. 9. 12. 95. — W. 365666.
2324. 50 109. Fahrrad⸗Dreiradmodell in Ver⸗ bindung mit Cigarren, Cigarrettenbehälter, Rauch⸗ service, Schreib- oder Nähgarnitur ꝛc. Wilh. , ,. C Co., Offenbach a. M. 9. 12. 95. —
24. 50 110. Zahlbrett mit aus Haaren, Borsten, Fibern u. dgl. bestehendem und in einer Unterlag“ platte festem Geldauflager. Louis Dicke Wwe., Bielefeld. 9. 12. 95. — D. 1870.
34. 50 111. In ein Bett zu verwandelnde Couchette mit einklappbarer Fußrolle und umleg barem Kopftheil. W. Kraetschmar, Breslau, Hummerei 28. 9. 12. 95. — K. 4480. ö
34. 50 114. Waschmaschine, in deren Behälter bewegliche Querstege angebracht sind. Albert Koch, Leichlingen. 9. 12. 95. — K. 4482.
34. 50 126. Wetterbild aus einem bedruckten Gewebe, ganz oder zum theil getränkt mit einer oder mehreren hygroskopischen, je nach dem , der Luft die Farbe wechselnden
ubstanzen. Emil Himmelsbach, Lahr, Baden. IJ. 11. 35. — H. H36.
24. 50 139. Behälter für Aufbewahrung
, Holzkohlen mit über einem schrägen
ieb liegendem, schrägem Zwischenboden mit Schieber. Adolf Hinuderer, Ludwigsburg. 76. 1I. 55. — H. 5062.
24. 50 171. Waschmaschine mit auf⸗ und abbewegbarer Waschscheibe mit Stampftrichtern. C. Kühnrich C Co., Leipzig ⸗Neustadt. 2. 3. 95. — K. 3405.
24. 50 179. Zahnstocherbehälter aus einem drehbaren Zylinder mit Längsrillen zum Einlegen der Zahnstocher, umgeben von einem Mantel mit einem Längsschlitz als Auslaßöffnung und einer Druckfeder. Th. Himmler, Reichenberg, Böhmen; Vertr.: Ernst Weiche, Zittau, Eckards⸗ bergerstr. 19. 2. 11. 95. — H. 4571.
84. 59 180. Heizbarer Speisenträger, aus einem für Briquetheizung 4 Untersatz mit auf⸗ schnallbaren Speisenbehältern. Deutsche Glüh⸗ 1 m. b. S., Dresden. 9. 11. 95. K .. .
34. 56 188.
Vorrichtung zum Reinigen von Handschuhen,
ö aus einer Platte in Form einer Hand mit drehbarem Daumen. Vereinigte Berliner C Erdmannsdorfer Büsten⸗ . Edmund Boehm Th. Haroske, Berlin, Jerusalemerstr. 2. 25. 11. 95. — V. 829.
24. 50 191. Möbelgriff aus Blech geschnitten, Mittelstück und Seitentheile durch Biegung ver⸗ bunden, mit zwei Hakenschrauben aus Braht. . C Kirchhoff, Iserlohn. 29. 11. 95.
34. 50 293. Schreibtischaufsatz mit eisernem Tresor. Richard Köthnig, Leipzig⸗Neuschönefeld. 10. 12. 95. — K. 4486.
34. 59 204. An einem Spiegel mittels eines verstellbaren Armes beweglich aufgehängter Rücken⸗ Spiegel. Paul Baschwitz, Berlin G., Seydel⸗ straße 25. 10. 12. 95. — B. 5441.
24. 50 205. Lesepult aus flachem Körper mit um das Genick zu legender, seitlich angeschlossener Tragschnur, Handgriff an der unteren Seite und schraͤglaufenden Gummibändern zum Offenhalten des Buches. G. R. Caspari, Uerdingen a. Rh. 10. 12. 95. — G. 1059.
24. 50 206. Bade⸗Wanne aus Metallblech mit hölzernem Isoliermantel und Linoleum⸗ oder Wachstuch⸗Ueberzug. Gotthold Kübler, Ludwigs⸗ burg, Württ. 10. 12. 95. — K. 4489.
24. 59 207. Glasrahmen mit durch Umdruck⸗ verfahren hergestellten und farbig hintermalten Konturen. Walter Pilgrim E Co., Nachf., Berlin. 10. 12. 95. — P. 1964.
26. 59 099. Zur Erhaltung von sauerstoffarmer Luft in Heizanlagen dienendes, einerseits mit der Heizeinrichtung, andererseits mit der Atmosphäre verbundenes Luftgefäß mit Ein zelkammern. R. Mildner, Hannover, Nikolaistr. 44 b. 14. 10. 95. — M. 3328.
2326. 59 039. Waagerecht getheilte Kochofenthür mit oberer, unter ,, Winkel einstellbarer und unterer, bis zur horizontalen eg abklapp⸗ barer Klappe. Jaschins ki, Bartenstein. 26. 11. 95. — J. 1133.
3236. 50 974. Badeofen, bestehend aus zylindrischem Mantel und konischen Heizkörpern, mit hohlen, gewellten Wandungen, welche durch Rohre mit⸗ einander verbunden sind. riedrich Gerecke, Berlin, Prinzenstr. 33. 21. 11. 95. — G. 2612.
326. 50 081. Druckregulator für Niederdruck⸗
Dampfheizungen, bestehend aus, einem in das
Standrohr einzuschaltenden n. und einem in
den Luftzug nach dem Rost einzuschaltenden Be—⸗
hälter mit Membrane und durch letztere ver⸗
e ern Oeffnungen. Franz Brombach,
reiburg i. B. 30. 11. 95. — B. 381.
la ffe.
26. 50 208. Feuerkasten aus feuerfestem Ma⸗ terial mit innen gelagertem Feuerrost für Herd= und Kaminfeuerungen. Richard Bowes, Dar⸗ lington; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 10. 12. 95. — B. 5442.
26. 50 217. Füllefen mit gemeinschaftlichem, Abzugsrohr und Luftzuführungs raum (Verbren⸗ nungsluft) verbindendem Abzugskanal. F. von Walthausen, Hannover. 11. 12. 95. 2 W. 3570.
37. 50 094. Schutzvorrichtung gegen Zug bei Thüren und Fenstern, bei welcher eine elastische Leiste heim Schließen der Thür gegen den Boden 66 und heim Oeffnen von demselben abge⸗
oben wird. Ernst Rattke, Berlin O., Kraut⸗ straße 48. 23. 7. 95. — R. 2612.
37. 50 014. Lösbarer Wand- bzw. Decken dübel mit glattem, zylindrischem Schraubenschaft und darauf gesetzten, durch eine ungetheilte konisch zu⸗ laufende Sprenghülse aufzutreibenden Klemm⸗ backen. Otto Hering, Berlin 8W., Baruther⸗ strahe 4. 7. 17. S5. — D. 45953.
327. 50 015. Lösbarer Wand. bezw. Decken⸗ Dübel mit glattem, zylindrischem Schrauben schaft, und darauf aufgeschobenen, in schrägem Schnitt gegen einander stoßenden, in der Quer- richtung verschieblichen Klemmhülsen mit davor⸗ gesetzter Schutzhülse gegen Ausbrechen des Mauerwerks. Dtto Hering, Berlin SW. Barutherstr. 4. 7. 11. 95. — H. 4898.
27. 50 024. An Spachteln o. dgl. anzubringen⸗ der Behälter zum Auffangen des Schmutzes beim Abkratzen von Decken oder Wänden. Heinrich Dunkel, Bonn, Stiftsgasse 15. 22. 11. 95. — D. 1836.
37. 50 037. In einer in dem waagrechten Schlitze eines fest mit der Mauer verbundenen Gehäuses verschiebbaren Mutter verstell barer Karniesenhaken. Ernst Mesko, Bauschlosser Kommandit-Gesellschaft, Budapest; Vertr.: 3 Lüders, Görlitz. 25. 11. 95. — M.
37. 50 133. Hafte mit Keilverspannung zur Befestigung von Brettern, Hölzern u. dgl. an eisernen Balken. Dr. Adolf Katz, Stuttgart. 23. 11. 95. — K. 4431.
37. 50 149. Schwalbenschwanzförmig auggear⸗ beitete Dübelsteine zur Aufnahme von Dübeln, in welche Nägel, Schrauben oder andere Be— festigungsmittel eingetrieben werden. Karl Drey⸗ haupt, Düren. 9. 12. 95. — D. 1862.
37. 50 169. Falzziegel mit eingelegtem Quer⸗ draht und an letzterem befindlichem, einzelnem Befestigungsdraht. Gebr. Stockmann, Neu⸗ bukow i. M. 13. 12. 95. — St. 1468.
328. 50 189. Handgriff für elektrische Holz⸗ brandapparate mit zwei durch Muttern zusammen⸗ klemmbaren, geschlitzten Metallröhren zum Fest halten der Brennschleife. Dr. R. Th. Meien⸗ reis, Dresden⸗Blasewitz. 25. 11. 95. — M. 3463.
42. 50 002. Würfel⸗Automat, an welchem die eingeworfene Münze das bewegliche Ende eines Münzkanals mit einem federnden, den Würfel⸗ teller bethätigenden Winkelhebel verkuppelt. Ed. Breslauer, Leipzig, Goethestr. 1. 18. 6. 95. — B. 4591.
42. 59 027. Thermometer mit mehreren Kapillarröhren, deren Gefäße, von denen das innere spiral⸗, schlangen«, schnecken⸗, kugelförmig oder anders geformt ist, ineinander lagern. Julius Brückner, Ilmenau i. Th. 23. 11. 95. — B. 5331.
42. 50 O70. Zum Vorführen des Manövrierens von Kriegsschiffen im Binnenlande dienendes Schiffsmodell, dessen Ausrüstungstheile durch eine im Inneren des Schiffes sitzende Person in Be⸗ trieb gesetzt werden. Karl Leps, Berlin, Brückenstr. 10h. 8. 11. 95. — L. 2676.
42. 50 075. Transportabler, automatisch wirken ⸗ der Elektrisierapparat mit verstellbar eingerichteten Elektromagneten zur Verstärkung des galvanischen Stromes. Karl Rudolph, Pößneck i. Th. 22. 11. 95. — R. 2917.
Z. 50 175. Milchprüfer aus einem kugel⸗ oder birnenförmigen, durch Stöpsel luftdicht ab schließbaren Gefäß mit einlegbarem Senkgewicht.
riedr. Schnsterbauer, Frankfurt a. M., u. Jacob Bredel, Höchst a. M. 31. 8. 95. — Sch. 3654.
42. 50 176. Schutzbrille mit Schutznetz hinter den Gläsern. M. C. Matthäi, Leipzig⸗Gohlis. Marienstr. 14. 30. 9. 95. — M. 3284.
42. 59 182. Höhenmesser mit unbeweglicher Libelle und drehbarer Dioptervorrichtung. Paul k Hubertusstr. 13. 14. 11. 95. — T. 1321.
42. 50 198. Selbstkassierender Verkäufer für runde, eiförmige oder ähnlich gestaltete Gegen— stände, dessen Aufnahmebehälter einen beweglichen Boden und eine Auslaufrinne mit doppelter Sperrung hat. Schaefer C Reiner, Köln⸗ Ehrenfeld. 10. 12. 95. — Sch. 4030.
42. 50 20. Registriervorrichtung mit Schlag⸗ bügel, freischwingendem Schreibstift und Farb— band. Siemens C Halske, Berlin. 10. 12. 95. — S. 2246.
44. 49 268. Sicherheitsnadel⸗Kopf mit be⸗ sonderer Sicherheitszunge für die Spitze. Hugo Engelmann C Co., Heiligenstadt. 15. I1. 95. — G. 1384.
44. 50 016. Sicherung für Uhren, Geldtaschen u. s. w. gegen Diehstahl aus einer in einer Kleidertasche festzunähenden Platte mit Karabiner⸗ haken. M. M. Rotten, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 9. 11. 95. — R. 2882.
44. 50 202. Haarnadel mit konvergierenden Schenkeln und erweitertem Kopf. Dr. Hugo Fenkner, Braunschweig. 10. 12. 95. — F. 2337.
44. 50 216. Nadelverschluß für Schmucksgchen mit J,, durch Feder sich schließender Oese. A. W. Bethmann, Sandersleben. 11. 12. 95. — 5. 5145. .
45. 50 083. , . mit zwei Reihen gegen ⸗ einander versetzten Vertikalstäben. Peter Bollig, Köln, Weyerstr. 2. 12. 93. — B. 5392.
45. 509 088. Hufeisengriff mit winklig, rund⸗ lich oder kantig geripptem, scharfem Untertheil. Branscheid C Philippi, Remscheid. 7. 12. 95. — B. Bc3ö.
45. 50 112. Blumentopfumkleidung aus einem Mantel mit äußerem, ringförmigem Gefäß und als Fuß, ornamentale Spitze oder Gewindezapfen ausgebildetem Boden. H. Bergmann, Rirdorf.
9. 12. 95. — B. 5435. , 45. 50 1390. Armkreuz mit Befestigungsspitzen
für Holjarme an Getreide ⸗Reinigungsmaschinen.
En 52, Zischkowitz b. Bautzen. 15. 11.
95. — F. 2278.
lasse.
46. 50 078. Zugvorrichtung für Göpel aus einer am Zugbalken befestigten, radial gerichteten Stange mit angehakter Vorhängewaage. avid Werner, Piltsch. 25. 11. 95. — W. 3518.
17. 50 033. 6 gemachtes Metall⸗Zahn⸗ rad, dessen den Radkörper bildende Scheibe oder defsen Speichen mit Fil und Holzplatten ver⸗ kleidet sind. Gasmotoren ⸗Fabrik Deutz, Köln ⸗ Deutz. 25. 11. 95. — G. 2626.
47. 50 0g. Stopfbüchse mit lediglich in ihrem
äußern Theile in achsialer Richtung gepreßter
Packung aus Scheiben. H. Rostagnat, Lyon; Vertr.: Richard Lüders, o h 9. 12. 95. — R. 2960.
47. 50 098. Mit einer Bremse kombinierte Sperrzahn. Kupplung, deren Sperrzahn beim Anzuge eines um die Kupplungescheiben liegenden Bremö⸗ bandes ausgelöst wird. J. A. Jacobsen, Lindau, Schleswig. 9. 12. 956. — J. 1147.
T. S0 099. Schraube mit länglichem Kopf und einer oder mehrerer Nasen am Schaft. Adolf Koch, Remscheid⸗Vieringhausen. 9. 12. 96. — K. 44381.
47. 509 121. Gall'sche Kette mit in die Lamellen ⸗ Augen eingesteckten und in denselben wechselseitig festgehaltenen, den Zapfen umschließenden Lager⸗ hälften. Gewerkschaft Messel, Grube Messel b. Darmstadt. 18. 5. 99. —2— G. 2224.
47, 59 1890. Schmierpresse mit kurvenartigen Erhöhungen und Vertiefungen an der Innen— seite des Sperrrades zum ., des Saug⸗ und Druckkolbens. Wilhelm Schrader, Berlin 8, Buckowerstr. 10. 27. 11. 95. — Sch. 3954.
Æ7. 59 221. Kugellager mit Selbstschmier⸗ vorrichtung in Gestalt eines zickzackförmig zu— sammengebogenen Blechstreifens. Emil Wolff, Essen, Ruhr. 12. 12. 95. — W. 3579.
49. 50 159. Kettenglieder ⸗Vorbiegepresse mit durch den Patrizenstempel bewegtem, winkelhebel⸗ förmigem Gegendrücker und Ausstößer für das vorgepreßte Kettenglied beim Emporgehen des Patrizenstempels. Carl Schlieper, Grüne b. Iserlohn. 9. 12. 95. — Sch. 4618.
A9. 59 E85. Anstreich⸗ Lackier⸗ oder Oel⸗Vor⸗ vorrichtung für Draht, Bandeisen o. dgl., bei welchem das Arbeitsstück durch ein Rohr mit Auftragvorrichtungen und angeschlossenem Farbe⸗ u. s. w. Behälter gezogen wird. F. W. Tinner, Hagen i. W. 23. 11. 95. — T. 1336.
49. 50 187. Grabeinfassung aus emaillierten latten mit Einsteckspitzen. Heinrich Held, aiblingen. 25. 11. 95. — H. 4989.
509. 50 964. Schmelj⸗, Misch⸗ und Zerkleine⸗˖ rungsvorrichtung für chemische Produkte, aus zwei in einem Abstand von einander sich umgebenden Behältern mit einfachem Rührwerk. Rohert Müller, Dortmund, Schwanenwall 44. 13. 9. 95. — M. 3242.
509. 59 1441. Diagonale, schraubenförmig ge⸗ wickelte Bänder als Fanggitter bei Plansieben oder Förderrinnen. Fr. Schlee, Halle a. S. 27. 11. 95. — Sch. 3961.
509. 50 218. Walzenschrotmühle mit unter einer Walze angelenkter, stellbarer Mahlschale, zweierlei Rädergetrieben und Friktionskupplung auf der langsam gehenden Walze. C. H. Hauff mann, Großenhain i. S. 11. 12. 95. — H. 5094.
51. 50 E17. Trommel mit Spannreifen von Lförmigen Querschnitt. E. G. Heidrich, Breslau, Weidenstr. 7. 10. 12. 9h. — H. 5084.
5H. 50 299. Trommel mit stoßfrei gelötheter latter Zarge. E. G. Heidrich, Breslau,
Weidenstr. 7. 19. 12. 9h. — H. H683.
5I. 50 210. Register⸗Ventil für Orgeln mit Röhrenpneumatik. W. Sauer, Frankfurt a. O. II. 12. 95. — S. 2249.
51. 50 229. Langes Notenblatt aus Pappe, Papier oder ähnlichem Stoff, dessen als Zahn eingriff dienende Löcher der Transportbahn durch Blechstreifen verstärkt sind. Otto Foehr, Prag; Vertr.: A. Mühle u. W. Zisleckl, Berlin W., Friedrichstr. 78. 19. 12. 96. — F. 2122.
52. 59 169. Spulenlagerung mit waagrechten, seitlich aufruhenden und an je einem umklapp⸗ baren Lagerarm befestigten Spindeln. J. A. Hufenus, St. Gallen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin CO, Alexander straße 38. 11. 12. 95. — H. 5089.
52. 50 1641. An Stickmaschinen eine Vor richtung für die Zierschnur, bestehend aus einer die Tragleiste der letzteren stützenden, ausschalt⸗ baren Klinke. J. A. Hufenus, St. Gallen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 11. 12. 99. — S. 50688.
52. 5O 162. Fadenspannvorrichtung für Näh⸗ maschinen aus einer zwischen zwei Spannscheiben drehbaren Fadenrolle. M. Kottmann, Cann⸗ statt. II. 12. 55. — K 441.
523. 50 197. Kräuterkäse in Pulverform. C. Fleuren, Elberfeld. 9. 12. 95. — F. 2268. 55ER. 50 979. Umschlag mit durch Lochreihen ge⸗ trennten Abtheilungen und mit Ausschnitten. Becker C Marxhanusen, Cassel. 25. 11. 965.
B. bis. ᷣ
54. 50 E53. Kuvertverschlußmarke, mit die Kuvertschlußklappe auf eine bestimmte Länge über⸗ deckenden Flügeln zur Aufnahme von Aufdruck. Hermann Hartig, Hamburg, Charlottenstr. 24. 5. 12. 985. — S. 5056.
55. 59 005. Walzenschaber mit getrennter Schab⸗ und Druckwalze. Wilh. Schmidt, Lambrecht, Pfalz, u. Christ. Seybold, Zwei⸗ brücken. 7. 8. 95. — Sch. 3580.
57. 50 041. Photographische Entwicklungs schale mit einem das Ueberspritzen des Entwicklers verhindernden breiten Deckrand und mit Ver⸗ tiefungen im Boden. Max Steckelmann, Berlin, Leipzigerstr. 33. 30. 11. 95. — St. 1457.
57. 59 140. Lichtpausgßparat mit Behälter zur Aufnahme einer Rolle lichtempfindlichen Papiers, welches dem Verbrauch entsprechend ab⸗ gerollt und nach Belichtung abgetrennt oder in einem zweiten Behälter aufgerollt wird. Gng. 8 E Arthaus, Düren. 2. 11. 95. — S. 5011. ; „5909151. Im Schlitz der zum Feststellen der Bodenplatte an photographischen Kameras dienen⸗ den Bänder angeordnete Fangfeder. R. Hüttig C Sohn, Dresden Striesen. 9. 12. 958. — H. h075.
.
gstlasse. . ö. ,
S7. 50 182. Fah für den Plattenmagazin⸗· deckel an photographischen Kameras, nach Art von Scharnieren mit ausziehbaren Stiften. R. Hüttig 6. Sohn, Dresden⸗Striesen. 9. 12. 95.
59. 50 078. Mit einem Gas⸗ oder Petroleum⸗ motor gekuppelte Wasserpumpe mit gemeinschaft⸗ licher Kolbenstange. C. Wigand, Hannover. 23. 11. 95. — W. 3520.
62. 59 1123. Aus zwei oder mehreren schweben⸗ den Stützen und einem oder mehreren Riemen bestehende Vorrichtung zur Verhütung des Stürzens der Zugthiere. O. J. Siegert, Berlin, Flottwellstr. 18. 9. 12. 35. — S. 2234.
63. 50 116. Radreifen aus über einer Trommel aufgerolltem nachgewalktem und imprägniertem dil . Kunze, Roßwein i. S. 10. 12. 95.
63. 50 120. Aus Luft und Vollgummi ˖ Reifen kombinierter Gummi⸗Radreifen für Luxuswagen und andere Fahrzeuge. Carl Schwanitz, Berlin, Müllerstr. 1796. I3. 12. 95. — Sch. 4023.
63. 50 122. Triebwerk mit während der Fahrt veränderlicher Uebersetzung für Fahrräder, aus zwei mit einander starr verbundenen, mittels eines Gestänges verschiebbaren Trieben, deren einer in das treibende Rad eingreift, während der andere in auf der zu treibenden Achse sitzende, verschieden große Zahnkränze einzugreifen vermag. Gebr. Rusp, München, Maistr. 25a. 11.7. 95. — R. 2684.
63. 50 E24. Auf ringförmige, zu beiden Seiten des Laufreifens an den Felgenkranz angebrachte Ansätze wirkende Fahrradbremse. Ferd. Kühne, Kempten. 2. 11. 95. — K. 4351.
6z. 80 143. Nabe für Fahrräder mit von außen ein⸗ und aushängbaren Kopfspeichen. G. A. Kroll Æ Co., Hannover. 28. 11. 95. — K 4446.
63. 50 E48. Pumpstation für Radfahrer aus einem Fahrradständer mit Werkzeugkasten, Luft⸗ Pumpe u. dgl. und einem Schild mit Aufschrift. Oskar Rechenberg, Cannstatt. 5. 12. 95. — R. 2883.
63. 50 159. Verdrehbare, mittels federnder Kupplung zusammengehaltene Fahrrad. Lenkstange. Gebr. Hinze C Paasch, Magdeburg⸗Suden⸗ burg. 11. 12. 95. — H. 5086.
63. 50 230. Befestigung der Fahrradsättel durch einen in der Sattelstütze miftels Keil ge⸗ sicherten Sattelfuß. Gebr. Reichstein, Bran⸗ denburg a. H. 16. 12. 909. — R. 2971.
64. 50 017. Flaschenverschluß aus einer in vierkantiger Hülse senkrecht beweglichen, oben durch Scharnier umklappbaren, durch Spirale niedergehaltenen Leitstange, an deren Kopf der eigentliche Verschluß um einen Stift drehbar ist, wenn die Leitstange mittels besondern Schlüssels aus der Hülse herausgedrückt wird. Carl Weiß, Straßburg i. Els., Stefanspl. 15. 12. 11. 95. — W. 3480.
64. 50 024. Kesselhahn mit Oelfänger für Bierdruckapparate. Richard Pfaff,. Zürich; Vertr.: Gustav Fritz, Schmiedefeld, Kr. Schleu⸗ singen. 25. 11. 95. — P. 1939.
64. 590 935. Fülltrichter mit Ableitungskanälen für die aus dem zu füllenden Gefäße entweichende Luft. Carl Otto, Kiel. 25. 11. 55. — O. 660.
64. 50 123. Aus einem Waschapparat, einem Trockenapparat, einem Filtriergefäß und einem Sammelgefäß befstehender Reinigungsapparat für Bierkohlensäure. Moritz Frank, ünchen, Schwanthalerstr. 84. 28. 9. 95. — F. 2167.
64. 50 129. Gläseruntersatz mit lose in einer Randnuth liegendem Rohr zur Aufnahme von 2 Fritz Houy, Hanau. 15. 11. 95.
64. 50 158. Mit Bohrungen zur Aufnahme von herausziehbaren Stiften versehene Untertasse als Kontrolapparat für verabreichte Getränke. Ignaz Taussig u. Siegfried Tauffig, . Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4. 11. 12. 95. — T. 1857.
64. 50 18. Flaschenbürstmaschine mit Turbinen⸗ Antrieb. in. Verbindung nt Fla sche n Fer fn gf. und Abtropfvorrichtung. Hugo Wentzky, Berlin SW. , Königgrätzerstr. 71. 12. 11. 95. — W. 3477.
64. 50 214. Tragbarer Ausschankapparat für Getränke, bestehend aus einem in einem ganz oder theilweise hohlen, gespannte Kohlensäure ent- haltenden, zugleich als Kühler zu henutzenden Gefäße stehenden Ausschankkrug. Bach C Mahlom, Berlin. 11. 12. 95. — B. 5440.
66. 50 212. Fleischschneidmaschine, deren Messer eine wiegende und zugleich schneidende Bewegung machen. L. Ruissing u. H. Mannes. Augs⸗ burg. 11 12. 95 — R. 65.
68. 50 011. Thürband mit zwei rechteckigen, ge⸗ kerbten Zapfen an Stelle der Befestigungs⸗Lappen. ö . , . Niederweiler, Lothr. 14. 10. 95.
68. 50 029. Fensterflügelfeststeller aus einer am Gelenk befestigten, in Schlitze des Gelenkbolzens einlegbaren Feder. C. D. Nendecker u. E. R. Förster, Leipzig⸗Gohlis. 23. 11. 95. — N. 973.
688. 59 038. Durch Schnurzug zu bethätigender konischer, vertikaler Riegel als Thürverschluß. 5. W. Barz, Jastrow. 26. 11. 935. — B. 5358.
68. 50 089. Rosette, rund oder anders fagon⸗ niert, aus Blech geprägt in Verbindung mit einer Metallrohr⸗Führung für Thürdrücker, Fensteroliven u. dgl. Graefinghoff K Kirchhoff, Iserlohn. 29. 11. 95. — G. 2637.
68. 50 E45. Thürdrücker mit zwei in die Nuß greifenden Stiften. Leppin, Kiel, Holtenauerstr. 17. 58. 11. 356. — 8. Ir.
68. 50 178. Feststeller für nach außen schlagende Fenster aus einer festen Schiene mit verschleb⸗ und feststellbarer Hülse, an welche eine am Fenfter⸗ flügel angelenkte Schiene 46 Car] Walter. Dessau. 30. 10. 95. — W. 3432.
68. 50 199. Durch an beiden Seiten des Riegels angebrachte Platten gesichertes Thürschloß. Ernst
. jr., Schweinshaupten. 16. 12. 95. —
68. 50 213. Verstellbares Verbindungeglied
6 . 3 * ,, . Bottlie ollpert, Augsburg ergasse A. 341. 11. i. 8. , ,,, .
69. 50 E94. Schere mit Schnittregulierung. beryvorgerufen durch eine unter dem Schrauben. ppf versenkt. angeordnete federnde Ünterlegschei kö Peres, Solingen. J. 12. 9, — P