1896 / 4 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

shästgantheil beträg Die 7 lieder des Vorstands ,

geben. ; Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kolberg, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Kolberg. õ 9612 87 n vom . . 1895 wurde eine enossen unter der Firma: „Ländliche Syar⸗ und Darlehnskasse Degom eingetragene Genxofsenschaft, mit beschränkter a

slicht mit dem Sitze in Degom gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen zum Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, ;

2) der Erleichterung der Geldanlage und. Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier w durch das Kolberg⸗Körliner Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Dentschen Reichs -Anzeiger. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haft—⸗ summe beträgt 250 M½. für jeden erworbenen Ge— schäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Ge— schäftsantheile beträgt zehn. Der Geschäftsantheil beträgt 4 At

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Zimmermeister Carl Firzlaff,

2 Bauer Wilhelm Hoppe,

3) Bauerhofsbesitzer August Finger,

sämmtlich zu Degow. ;

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge— nossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kolberg, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. . 59617

Nach Statut vom 4. November 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Ländliche Supar⸗ und Darlehnskasse Bartin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bartin gebildet und heute in das

Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde rung des Sparsinns, ,,, auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen önnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kolberg-⸗Körliner Kreisblatt, und falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haft⸗ summe beträgt 260 ½Æ. für jeden erworbenen Ge— schäftsantheil. Die böchste zulässige Zahl der Ge— schäftsantheile beträgt zehn‘. Ver Geschäftsantheil beträgt 4 t.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Gustav Lemke, Hermann Strelow und Leonhard

Henke, sämmtlich in Bartin.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstands mitglieder beigefügt werden. Zwei Vor— . können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kolberg, den 26. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. 59613

Nach Statut vom 5. November 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Garrin eingetragene Genofssenschaft mit beschränkter atpflicht. mit dem i in Garrin gebildet und heute in das Genossen J eingetragen. Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb eines Spar— und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1). der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und der För⸗ derung des Sparsinnes, wes balb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft aus gehenden Bekannt- machungen erfolgen unter deren, Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstanvsmitglieder durch das Kolberg⸗Körliner Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Dentschen Reichs Anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haft— summe beträgt 250 S für jeden erworbenen Ge⸗ schäftantheil. Die höchste zulässige Zahl der Ge— schäftsantheile beträgt „hundert“. Ber Geschäftz— antheil beträgt 4 Mc.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1 Pastor Carl helene, 2) Kossäth Wilhelm Laabs, 3) Bauer Hermann Schulz,

4 . h . Genossensaz

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Zwei Vor— ker r gien können rechtsverbindlich für die Ge— nossenschaft zeichnen und Willengerklärungen abgeben.

lle beträgt „fünfundzwanzig. Der Ge—⸗ t 4

Die Einsicht der L der Genossen ist in den Dienfststunden des Gerichts 1 attet. Kolberg, den 26. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

59614

Kolberg. .

Nach 9 t . . . 1895 wur Genossenschaft unter der Firma: T . Spar und Darlehnskasse Alt Wer⸗ der eingetragene rr, . mit beschrãnkter

aftp fl . mit dem Sitze in Alt Werder gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Hetrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder, durch das Kol⸗ berg ⸗Körliner Kreisblatt und falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Teutschen Reichs ⸗Aunzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 ½ für jeden erworbenen Geschäftsantheil, Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. Der Geschäftsantheil beträgt 4 M0

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Friedrich Ziemer, Hermann Keup und Johannes Ziemer, sämmtlich in Alt Werder. .

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der n, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ hegen zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kolberg, den 26. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Holberg. 59615

Nach Statut vom 19. Norember 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Quetziner Darlehnskasfsen Verein, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Satp flicht⸗ mit dem Sitze in Alt Quetzin gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen stand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusam meln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den- Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks erhalten bleiben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers, und falls sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, mit Unter⸗ zeichnung des Vereins vorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und zwei Beisitzern durch das Landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Der Geschäftsantheil beträgt 10 M

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Bauerhofsbesizer Franz Fischer zu Alt⸗ Quetzin, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Blödorn zu Rützow, . als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ ehers, 3) w August Strelow zu Alt⸗ uetzin, 4) Bauerhofsbesitzer Emil Rekow zu Alt⸗Quetzin.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaff in der Weise, daß der Firma außer der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen é tellvertreters mindestens die Unterschriften von zwei Beisitzern bei⸗ gefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kolberg, den 26. Dezember 1895. .

Königliches Amtsgericht. Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachung über Einträge im Register für eingetragene Genossenschaften.

In das Genossenschastsregister ist heute getragen worden:

a. die Firma: Darlehenskassenverein Reins⸗ bronn eingetragene Genossenschaft mit un⸗ . Haftpflicht mit dem Sitz in Reins⸗

ronn,

bK, das Statut datiert sich vom 17. Dezember 1895.

Die Genossenschaft hat den Zweck, den Mitgliedern

die zu ihrem Geschäfts! und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. „Rechtsperbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstands mitglieder.

In der Generalveisammlung vom 17. Dezember 13965 sind als Mitglieder des Vorstandes auf die Dauer von vier Jahren gewählt worden:

z Ernst Wetzel, Pfarrer, als Vorsteher,

2) Georg Plank, Kronenwirth, als Stellvertreter desselben,

. Johann Hoffmann, Zimmermeister,

h9618

ein⸗

4) Leonhard Lang, Hofbauer, 5) Conrad Reuther, . . sämmtlich in Reinsbronn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Den 31. Dezember 1895.

Amtsrichter Mezger.

schrãnkter alt n zu Uchtelfangen die Vor⸗

durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in

Ottweiler. Bekanntmachung. 59620

Am 30. Dezember 1895 wurde bei Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Cousum Verein eingetragene Genofsenschaft mit be⸗

andswahl des Johann Meifer⸗Kraus und Joh. Nicolaus 65 jun. eingetragen.

Konig ich Amtsgericht Ottweiler. Ottweiler. Bekanntmachung. 696191 Am 30. Dezember 1895 wurde bei Nr. 28 des Genossenschaftsregisters, betreffend Molkerei⸗Gesell⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Fürth, die Vorstands⸗ wahl des Jacob Bieg J. zu Fürth eingetragen.

Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Parchwitz. Bekanntmachung. 59650) Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1895 ist heute bei Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den Vorschußwverein zu archwitz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der enossenschaft“ Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1895 haben die §§ 4- 6, 14 - 21, 27 und 46 des Vereinsstatuts die aus dem bei den Akten befindlichen Generalversammlungsprotokolle vom 8. Dezember 1895 ersichtlichen Veränderungen er⸗ balten, insbesondere ist beschlossen worden:

J. daß der Vorstand nur noch aus

I) dem Direktor und 2) dem Kassierer besteht,

II. daß ein Vorstandsstellvertreter und zwar auf gleiche Weise wie die Vorstandsmitglieder gewählt wird, welcher im Falle der Behinderung eines Vor⸗ standsmitgliedes dessen Funktionen übernimmt,

III. daß die Zeichnung für den Verein rechtliche Wirkung für denselben nur hat, wenn sie von beiden Vorstands mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und dem Stellvertreter geschehen ist.

Ferner ist in der obenbezeichneten Generalver⸗ sammlung an Stelle des bisherigen Direktors Tischlermeister Friedrich Feltsch zu Parchwitz der frühere Kontroleur Malermeister Carl Sterz zu Parchwitz für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis ult. 1898 zum Direktor des Vereins gewählt worden.

Außerdem ist infolge der vorgenannten Statuten⸗ änderung zum Vorstands⸗Stellpertreter der Lehrer Otto Stelzer aus Parchwitz für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis ult. 1893 gewählt worden.

Parchwitz, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Pr. Stargard. Bekanntmachung. 59651

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. November 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Lienfitzer Darlehns⸗ kafsen⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lienfitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder und Veranstaltung der dazu erforderlichen Einrichtungen, insbesondere Beschaffung der zu Dar—⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder,

b. Ansammlung kines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts—⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder.“

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vor⸗ stehers eder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzender in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied a. Rh.“, sofern dieselben richtsverbindliche Erklärungen enthalten, in anderen Fällen unter der Firma mit alleiniger Unter⸗ zeichnung des Vorstekbers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Besitzer Georg Joost in 1

2) . Eduard Drews daselbst,

3) Besitzer Eugen Loeschmann in Labuhnken, 4) Besitzer August Gatz in Janin,

5) Lehrer Bernhard Post in Krangen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pr. Stargard, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen unter Nr. 101 die Firma:

Kriegsheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Kriegsheim.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch minde⸗ stens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen

59649

dem Landwirthschastlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Weber, Michael, Bürgermeister zu Kriegsheim, Vereinsvorsteher, Ohlmann, Michael, Bürgermeister in Rottelsheim, Stellvertreter, Wendling, Josef, Ackerer in Kriegsheim, Baehl, Josef, Beigeordneter, daselbst, Mengus, Jakob, Ackerer in Rottelsheim, Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei—⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als die eines Bei tzets. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Straßburg, den 2. Januar 1896.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hertzig.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. sb9471]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 374. Firma Fr. W. Hähner in Apolda, 3 Muster Stoff⸗Dessins von Raschel⸗Maschine zu Sport⸗Blousen, Geschäfts⸗Nummern 8000, 800 und S006, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ef ehe den 2. Dezember 1895, Nachmittags

t.

Nr. 375. Firma Ernst Saupt in Apolda, 2 Damentücher, und zwar Geschäfts⸗Nummer 1230 von Schneideplüsch von Raschel, und Gesch. Nr. 1201 von Kettenmaschine, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Dezember 1895, Mittags 11 Uhr.

Nr. 376. Firma Wilh. Lentloff in Apolda, 4 Stoff muster, und zwar Gesch- Nr. i096 ein Doppel kettenstoff, 107 ein handgehäkelter schuppenartiger Kragen, resp. Kleidchenstoff, 108 ein Raschelstoff mit 2 oder mehrfärbigen Stäbchen, 199 ein gestreifter plattierter Strickmaschinenstoff, verschlossen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. De⸗ zember 1895, Nachmittags 43 Uhr.

Nr. 377. Wirkermeister Wilhelm Dröge in Apolda, 7 Muster zu Tücherstoff und Echarpes, Raschelarbeit, Gesch. Nrn. 80 bis 86, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den J. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 378. Wirkermeister Hermann Stadel⸗

mann jr. in Apolda, 1 Stoffmuster in verschie⸗ denen Dessins von Strickmaschine, Geschäfts⸗Nummer 50o, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Dezember 1895, Vormittags 114 Uhr. Nr. 379. Wirkermeister August Franz Meyer in Apolda, 1 Stoff muster zu Echarpes von Raschel, Gesch. Nr. h, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 105 Uhr.

Nr. 380. Firma Schröder Rühling in Ayolda, 50 Muster als: 42 Tücher, Raschelarbeit, Fabrik⸗Nrn. 3589, 36572, 3574, 3571, 3569, 3568, 3567, 3580, 3577, 3582, 3583, 3585, 3587, 3570, 3531, 3652, 3507, 3554, 3527, 3553, 3502, 3517, 3529, 3512, 3543, 3503, 3528. 3549, 3506, 35655, 3594, 3505, 3544, 3542, 3556, 3521, 3508, 3501, 3524, 3515, 3513 und 36510, 1 Tuch von Ketten⸗ stuhl, Fabrik Nr. 3739, 6 Muster Echarpes, Raschel⸗ arbeit, Fabrik⸗Nrn. 4278, 4267, 4269, 4266, 4261 und 4262, 1 Muster Einsatz und Franse von Raschel, Fabrik⸗Nr. 3060, verschlossen, Flaͤchenmuster, 5 frist 3 Jahre, angemeldet den 23. Dezember 189 Vormittags 9 Uhr.

Apolda, den 2. Januar 1896.

Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

Elank enhain. 59473 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 31. Firma Fasolt R Eichel in Blanken⸗ hain, L versiegeltes Kuvert mit 3 Zeichnungen für Porzellangeschirre, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3339 bis 3341, zum Schutze gegen ganze als auch nur theilweise Ausführung der Muster, in jeglicher Größe und in jeglichem Material, angemeldet am 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Blankenhain, den 19. Dezember 1895.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

ö

Flensburg. 59472

In das Musterregisier ist eingetragen:

Nr. 61. Firma Ferd. Hansen in Flensburg, ein offenes Kuvert, enthaltend a. vier Muster von Ofenverzierungen, Fabriknummern 1101, 1145, 1115 und 1079, b. ein Muster eines Ofens, Fabriknummer 116, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Flensburg, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Höhr-Grenzhausen. H 90bh]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 146. Firma R. Merkelbach in Grenz⸗ hansen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1185, 1192, 1194, 1261, 1208, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 147. Firma R. Merkelbach in Grenz⸗ hausen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1191, 1193, 1195, i838, 1266, 1303. 1204, Schutzfrist 3 Jahre, an— e . am 28. Dezember 1895, Vormittags 11 r.

Nr. 148. Firma R. Merkelbach in ,. hausen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 781, 1202, 1197, 1190, 1266, 1518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Vormittags 114 Uhr.

Grenzhausen, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

IImenau. 59467 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 217. Firma Glasfabrik Sophienhütte

Richard Bock in Ilmenau, 2 Packete, enthaltend: J. Flacon 44 Mö, 997, 915, m St. 917 m gt.

4 875 m St. 967, 968, 969, Eisschale 44 2000,

260l, 2992, 2003, Milchglaseier mit Dekor. K 2004,

2005, Milchglaseierbecher 44 2008, Milchglaseier⸗

becher mit Dekor. 4 2009, 2010, Tassen gepreßt aus

Glas ohne Dekor. 2011a, 2011b, Tassen gepreßt

aus Glas mit Dekor. 20110. . II. Muster Nr. 2006, 2007 Milchglaseier mit

Dekor., sämmtlich Muster von Glasgegenständen mit

und ohne Dekoration, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1895, Vormittag 104 Uhr. Ilmenau, den 2. Janugr 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Metzner.

Kirchberg i. Sa. 69462

In das Musterregister sind eingetragen:

Firma Richard Weller, Kirchberg. Saupers⸗ dorf, fünf versiegelte Packete mit Mustern zu Buckskinwaaren, und zwar: Nr. 9 ein Packet mit 50 Mustern, Geschäftsnummern 1321 bis mit 1370, Nr. 10 ein Packet mit 50 Mustern, Geschäfts⸗ nummern 1371 bis mit 1395, 1426 bis mit 1450,

Nr. 11 ein Packet mit 48 Mustern, Geschäfts⸗ nummern 1451 bis mit 1498, Nr. 12 ein Packet mit 43 Mustern, Geschäftsnummern 1504 bis mit 1546, Nr. 13 ein Packet mit 40 Mustern, Geschäfts.

nummern 1700 bis mit 1739, Flächenmuster, Schutz⸗ U. 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, ormittags 10 Uhr. Kirchberg, den 39. Dezember 1896. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kuchler.

Leobschũtꝝ. 59705 In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 13. Kaufmann Alexander Hollaender

in Leobschütz für die Firma B. Holländer da—

selbft, ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster,

Musterstoffe für Schawls, Jäckchen, Mützchen und

Kapotten, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Vor⸗

mittags 105 Uhr.

Leobschütz, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 59476

In das Musterregister ist eingetragen:!

Nr. 1848. irma rreres Koechlin hier, ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 23336, 24821, 4033, 23386, 4073, 4113, 4093, 4051, 23376, 23351, 4011, 23184, 3971, 22871, 3994, 23153, 231665, 3954, 22851, 22821, 22791, 23313, 22921, 25929, 24941, 24963, 4795, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. November 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1849. Firma Scheurer Lauth Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 43 Mustern für . Fabriknummern 7272, 7220,

219, 7271, 7270, 7265, 7260, 7255, 7192, 7216, 72217, 7222, 7245, 7254, 7259, 7261, 7263, 7264, 7267, 7268, 7269, 72658, 7257, 7256, 7251, 7250, 249, 7247, 7246, 7241, 7240, 7230, 7227, 7223, 7244, 7243, 7242, 7239, 7238, 7236, 7257, 7235, 7234, 7233, 7232, 72531, 7229, 7228, 7225, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1850. Firma Kullmann E Cie hier, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern für Flächen—⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2 sk 20 & 29, M 2l, 2 26, 7, 8, 29, 30. 1, 32, SEM 161, 152, 200, SFE 41, & 13, 20, 21, DS 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Mülhausen, 30. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Koeßler.

Miünchen. 59475 K— 33 sind in das Musterregister unter: I) Nr. 767 für die Firma „Brüder Thann⸗ hauser“ hier, die Zeichnung eines Touristen⸗ und Wandererbechers aus Zinn, konische Form, mit An⸗

sichten des Wendelsteins, der Zugspitze, des Nebel⸗

horns und Hinterbärnbades, Gesch.Nr. 225, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem ver⸗ siegelten Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1895, Nachmittags 44 Uhr.

2) Nr. 768 für die Firma Josef M. Mayer

hier, die Abbildungen bon 4 Bierkrügen, Gesch.“

Nrn. 600 603, 15 Figuren, Gesch.⸗Nrn. 607 - 613, 546 48, 557, 567 a, 567 b, 569, 571, 2 Zahn⸗ stocherbehältern, Gesch⸗Nrn. 558, 559, 1 Aschen⸗ becher mit Zündholzbehälter, Gesch. Nr. 560, 2 Ge⸗ würzständern, Gesch. Nrn. 561, 562, 2 Tintenzeugen, Gesch. Nrn. 563, 564, 1 Kerzenleuchter, Gesch. Nr. 565, Muster für plastische Erzeugnisse, über⸗ geben in einem versiegelten Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 45 Uhr.

3) Nr. 769 für die Firma Oscar Schuler, Metallwaarenfabrik hier, 1) die Zeichnung eines Fenstergriffs, Gesch. Nr. 281, 2) die Zeichnung eines Thürdrückers, Gesch⸗Nr. 586, 3) die Zeichnung eines Hausthürdrückers, Gesch. Nr. 659, 4) die Zeichnung eines Thürschildes, Gesch.⸗Nr. 947, Muster für plastische Erzeugnisse, offen übergeben, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1895, Nachmittags 34 Uhr.

4) Nr. 770 für Johann Schönhammer, Uhr⸗ macher hier, das Muster eines Photographie⸗ Rahmens, Gesch. Nr. 50, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, offen übergeben, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Dezember 1895, Vormittags 113 Uhr.

München, den 351. Dezember 1895.

Königliches Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Pulsnitz. 59469]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 170. Firma R. E. Schöne in Ohorn, 1Muster für gelen , offen, Fabriknummer 229, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1895, Nachmittag 5 Uhr.

Pulsnitz, am 31. Dezember 1895.

Königliches . ei se.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 73. Fried. Mauthe, Uhrenfabrik in Schwenningen, 4 Zifferblätter für Weckeruhren, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, ‚Rumänisches Königspaar“ Nr. 1006, „Rumänisches Kronprinzen⸗ paar“ Nr. 101, Marke „Schiffen Nr. 102 (zwei Muster), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. De⸗ zember 18395, Abends 61 Uhr.

Den 30. Dezember 1895.

stv. Amtsrichter Abegg.

H 9465

Schi gĩiswalde. . 59468 In das Musterregister ist eingetragen worten: Nr. 17. Firma C. A. Hentschel in Sohland

a. Spree, 1 versiegeltes Packet mit 24 Mustern für

Zuggardinen, Fabriknummern 1350,

Schornd org. . 59617 In das Musterregister ist eingetragen worden: zu Nr. 13. Die Firma Eisenmöbelfabrik

Schorndorf L. u. C. Arnold in Schorndorf

hat für das unter Nr. 13 eingetragene Muster, betr.

6 Modelle von geprägten Metallverzierungen, mit

zen Geschäftsnummern 458 =- 463, Verlängerung der

Schutzfrist auf weitere 3 Jahre bis 24. Dezember

1898, Vormittags 115 Uhr, beantragt und erhalten. Den 30. Dezember 1895.

K. Amtsgericht Schorndorf. Rampacher, A. R.

Trennen. ( 59470 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 68. Firma Wolf C Eo. in Treuen, ein

verschnürter, versiegeltes Packt, 47 Stück Muster

für Chäles und Tücher Nr. is3, 212, 213, 214,

215, 216, 217, 218 219, 229, 221, 222, 223, 224,

225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234,

235, 236, 237, 238, 239, 241, 243, 244, 246, 247,

249, 259, 251, 252, 254, 255, 2656. 262, 263, 264,

265, 2656 und 22756 enthaltend, , .

Schutzfrist 3, Jahre, angemeldet am 11. Dezember

1895, Nachmittags 43 Uhr.

Nr. 69. Firma Emil Hendel in Treuen, ein geschlossenes Packet, 7 Stück verschiedene Tücher⸗ und Shawl-Muster, benannt Fiametta Dessin 1569, 1576 und 1577, Rosa Dessin 1445, 1450, Cäcilie Dessin 1505, 1535 enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Nachmittags 34 Uhr.

Treuen, am 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Beyer. .

Tuttlingen.

K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Andreas Koch, Harmonikafabrik in Trossingen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Harmonika mit Rohrverstätkung und Titel „Non plus ultra“, 1 St. Harmonika mit Draht⸗ einlage und Titel „Non plus ultra“, 1 St. Har⸗ monika mit starkem Metalldeckel und Titel „Non plus ultra“, sämmtlich mit Fabrik⸗Nr. 202, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1395, Nachmittags 2 Uhr.

Den 2. Januar 1896.

Amtsrichter Schneidler.

Konkurse.

59450 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Gesellschaft für Ver⸗ wertung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Erzengniffe, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht zu Bautzen in Ligui⸗ dation wird heute, am 2. Januar 1896, Nach⸗ mittags 5Hz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahl— termin den 15. Jannar E898, Vormittags EES Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. 6 Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Februar 1896.

Bautzen, am 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Teupel.

gab]

59437

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Adolf Ratzsch hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, nicht eingetragene Firma A. Ratzsch, Geschäftslokal: Unter den Linden 19, letzte Privatwohnung hierselbst, Kreuzbergstraße 47, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 15 Min., von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter: Kaufmann Martens hier, Neue Friedrichstraße 4. Erste Glän⸗ bigerversammlung am 28. Januar E896, Nach⸗ mittags 124 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 27. Februar 1886. Frist. zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. März 1896. Prü— fungstermin am 4. April Es96, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 3. Janugr 1886.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

59438

Heber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Stillschweig hier, Neue Königstraße 65, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amte⸗ gericht 1“ das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1896, Nachmittags 127 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1896. Prüfungstermin am 1. März 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Vof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 3. Januar 18986.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

bö9439) Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Fuchs hier, Gollnowstr. 112. beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des Genannten demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 83.

59443 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtnereibesitzers und Restaurateurs Gustav Adolf Roßberg in Knnnersdorf a. d. Eigen ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwe, Bernstadt. Anmeldefrist bis 15. Februar 1896. Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Jannar 1896, Vormittags ER Uhr. Prüfungstermin: 7. März 1896, Vor⸗

hude.

mittaßs 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bls zum 1. Februar 1896. * 6 Bernstadt (Sachsen), am 3. Januar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Müller. 69481 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlachters Friedrich Eantzler in Buxtehude wird heute, am 3. Januar 18965, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Mandatar Meine in Buxte⸗ Konkurtforderungen sind bis zum 17. Fe⸗ bruar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläubiger—⸗ ausschusses u. s. w. Montag, den 1. Jannar 1898, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungttermin am Montag, den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht zu Buxtehude, den 2. Januar 1896.

69461 Roukursverfahren. ; Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters

und Schuhmaarenhändlers Carl Adolf Neubert in Chemnitz (Zwingergasse 8 ist heute, am 3. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 117 Uhr, das Konkurg— verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzer⸗ straße 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Januar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 30. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1896, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht Chemnitz,

am 3. Januar 1896.

Sekr. Hennings.

59453 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Deggendorf hat auf Antrag des Gemeinschuldners unterm Heutigen, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Bau⸗ meisters Ludwig Herrmaun in Deggendorf eröffnet, als Konkursverwalter den Rechtsanwalt Lettenbaur dahier ernannt, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Termin auf Freitag, den 31. Janunar 1896, Vorm. 3 Uhr, anberaumt, offenen Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist bis Freitag, den 7. Februar 1896, Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 7. Februar 1896 und allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den I4. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Am 3. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf.

(L. S.) K. Sekretär Ohne sorg.

69444

Ueber das Vermögen des Nadlers Gustav Her⸗ mann Kießling in Kötzschenbroda (Neuestraße 22) ist heute, am 2. Januar 1896, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatus Grünberg hier, Albertplatz 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurtforderungen sind bis zum 27. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungg⸗ termin den 8. Februar 1896, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber keim Königl. Amtsgerichte

Dresden, Abth. Ib, am 2. Januar 1896. Hahner, Sekretär.

59498 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Franz Berle zu Düsseldorf, Wehrhahn Nr. 13, ist heute, Nachmittags 65 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Schiedges hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1896, Vormittags EO Uhr, Kaiser Wilvelmstraße 12, Zimmer Nr 5. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Februar E886, Vor⸗ mittags LO Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. .

Düsseldorf, den 28. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

569500 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Max Oschatz hier ist am 31. Dezember 1895, Vormitt. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Jahn hier. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen: bis 19. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung: 16. Januar 1896, Vormitt. 1E Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. Februar 1896, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 16. Januar 1896.

Gera, den 2. Januar 1896.

Teich, S., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

69493 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrunternehmers und Händlers Wilh. Wortmann sen. zu Hagen wird heute, am 30. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März E896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur ,,, gehörige Sache im Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig . wird an g gn, nichts an den Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ö der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

59494

edrich Er dmeng er zu en eute, am 30. Dezember 1895, Abends 6 das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Geilen zu Hagen wird zum Kon ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden e über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 31. Jannar 1896, Mittags E24 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1896, Vormittags EHIUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Personen, eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ ,,. oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte ,, in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

59499 Konkursverfahren.

Ueber das Bermögen des Bäckers Wilhelm Quernheim zu Hagen wird heute, am 2. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann C. W. Fiscker zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags EHE Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Februar 1896, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer Nr. 27, Termin anbergumt. Allen ,. welche eine zur FKonkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte . in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter bis zum 20. Januar 1896 An⸗ zeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

(59454 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Grundstücks⸗Spekulanten Peter Heinrich Friedrich Heins zu Hamburg, Barmbeck, Heins kamp 32, wird heute, Nachmittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 27. Januar d. J. einschließlich. An= meldefrist bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. Jannar dss. Is., Vorm. LO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 25. Febrnar dss. Is., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 2. Januar 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

5689456 sonłrursverfahren.

Ueber das Vermögen des Partiewaaren⸗ Händlers Siegmund Cohn, in 3 Sieg⸗ mund Cohn, zu Hamburg, Neuer Steinweg 98, wird heute, Nachmittags 123 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen brücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 28. Jannar d. Is., Vorm. 103 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 25. Fe⸗ bruar d. Is., Vorm. LO Uhr.

Amtsgericht ö den 2. Fanuar 1896.

Zur Beglaubigung: Hol te, Gerichtsschreiber.

569455 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbeltischlers Her⸗ mann Kirchner zu Hamburg, alter Steinweg 61, wird heute, Nachmittags 21 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänse⸗ markt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ bersammlung den 28. Januar d. Is., Vorm. 105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Februar d. Is., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 2. Januar 1896.

Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

59484 Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Man Propp hier, Jahrmarktsplatz Nr. 7, ist am 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Makler Aron hier, Kesselstraße Nr. 9. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den A5. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 2. März 1896, Vormittags IR Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1896.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. VII a.

59485 Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Hermann Winsberg hier, Köttelstraße Nr. 18, ist am 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Makler Aron hier, Kesselstraße Nr. 9. Anmeldefrist für die Kon- kursforderungen bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 15. Jannar 1896, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 2. März 1896, , 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist 12 3 3 . 2. J 1 f

önigsberg i. Pre, den 2. Januar 1896 Leer ll hen Amtsgericht. VII a. .

*. e