1896 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

13,25 bz .

2 X * —=— *

do. (n. Dampf. K. do. Elektriz. Wk. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stolberger Zink do. St. ⸗Yr. He en, üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel . Trachenb Zucker Union, Chem. Fb. N. d. Lind. Bau. Varziner Velree, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl⸗ Kr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnsschl. Fbr. Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich. G. Vogtland. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind. do. Stahlwerke do. Union S. P. ö Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. pr. Mitt. 8 w. Wrede, Mãälz. G. Wurmrevier ... ellstoff verein. ellst. Fb. Wloh. 15

Berichtigung. (Amtliche Kurse) Vorgestern: R r r T 89, 90, gl S5, h0bz. Bochumer Gußst. pr. ult. 152, 25 ah 1, 0abh'2ab l, 104, 50Q2a, 403. Gelf. Bergw. 173, 25bz G. Zellst. Fb. Wldh. 209, ob G.

223 8! S- S 00

—— 2 4 2 2 * 2 . * . 4 16 2 2 ⸗2

O & O O O0— 2

82

127,756 00 203, 25bz G 155 25G 141.256 78, 25 bz G 127, 806 133, 25 6 105, 756 25, 00bz G 264 006 164 00 bz B 137, 00bz B 182, 0063 B 1562, 5obz G

1

O Qs S &

do O c O C =.

3

95, 0b; B 144 606 S7. 606 99 008 bl, 1oG 210,006

or- e- e- m-

1111111111111 ,,

J E C 9 Q O . . . 8 8 8 4

C —— —— —— —— —— —— 22 —— —— —— Q —— *.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

( Bf. S. Tm. Stüde zu 61 Apolda St.⸗Anl ]? 000 -= 20002, 006 Kotthuser do. 893 00 · 00 -, Duisburger do. 1500-1000 -, Glauchauer do. 94 1000 u. 500 0, 60 bz Güstrower do. 3000 - 100 -, M. Gladb. do. 2000 - 200 Mühlh. Ruhr, do. 1000 - 200 Offenburger do. 2000 - 200 96, 106 Stralsunder do. 2000 —s 200 - Thorner do. 5000 -= 200 101, 50bz Wandsbeck. do. 91 2000 - 200 Wittener do. 882 34 000 0100101, 306 Rrdoist. Schldsch dᷣoh G Io] == Sãͤchs. Pr Pf. Int.? 3000 - 100 96, 10 Bern. Kant. Anl. boo Fr. Finnl. Hyp. Anf. 465 oh os 206 Oesterr.⸗Ung. Bk. too / ioo fl. —. Schweiz Eisb RA. S080 -= S08 —, Ung Sprk. Pf. I. I 2000 - 260 ar. 98, 90 bz Gkl. f.

EGisenbahn⸗ tãts⸗Obligationen. Halbst. Blankboh ö 1000 u. 60 North. Pae. ICert 1000 5

Eisenbahn⸗Stamm⸗ nud Stamm⸗Prisr.AMktien. Dividende pro 1894 1895 3f. g. T. Stücke zu Paul. Neu⸗Rupp. 5H 4 1.4 500 Bank⸗æꝛltien.

Dividende pro 1894 1895 85. 3.T. St. zu M] Erfurt. Bk. 66 o / 5 1 300

.

.

O

28

O0

= = 2 22 2228—

D888

k / kö11

* 13. 2

Kieler Bank.. 8 4 1.1 600 osen. Sprit ⸗Bł. 12 6 110 300 171, 00G 6 Leihh. kv. 4 1.1 100 αω ο8, 606 hn Wit. Bk. w. 4 1 36 . Schwarz b. G. 1M] 5 4 11 566 io, 106

Obligativnen indnftrieller Gesellschaften.

If. B.- T. Stu de zu Æ I

Berlin. Jichor. xz. I03 4 1.1.7 1000 u. S0. - pe, e d 1000

In duftrie Aktien. (Dividende ist event. für 1804 / 965 resp. für 1865/96 angegeben) Dividende pro sisga 1808 3f. 3⸗T. Stck. zuch

Alfeld⸗ Gronau. Allg. Häͤuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gyßst. kv. Ascan., Chem . lv. auge K ty ß do. f. Mittel w. Bau es Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wůz. Enk. Vj Birkenm. Baum. Braunschw Pfrdb Brotfabrik... Gardol. Brk. Offl. Cent . gaʒ f. F. Chemnitz. Baug. do. Farb. Körn. Contin. / Pferdeb. Cröllwtz Pay. kv. Deutsche . do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun

ö

139,506 79, 006 94, 75 b; 6, 006 128, 256

2865, 006

1

S O O

1

1 x . . b 7

do O O

16 o 146, 256 53,00 bz G

146,25 6 173, 006

528,006 78,75 G 66, 75 G 131,B75 B 170,25 G 163,006 9, 00 bz G 60,00 G

*

1

Q 1 2

R O 20

O O SO c J ——

1000 . iG . i .

König Wilh. Bw.

Elb. deinen. Ind. o Em. u. Stanzw. 6.1

.

Gelsenk Gußstahl Glückauf Vj. Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Dagen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb

Köni . do. Pfdb. Vz. A. do. Waljmůhle

Langens. Tuchf. k

Lind. Brauerei kv.

k

Masch. Anh. Bbg.

Mckl. Masch. Vj.

. .

Möõbeltrges. neue

Niederl. Kohlenw

Nienburger Eisen

Vürnb. Brauerei

Dranienb. Chem.

do. an. omm Masch. F.

hen e, s. do. w.

Rathen. Opt. F.

Redenh. St.- Pr.

Rh.⸗Westf. Ind.

Sãchs. Gußstahlf

do. Nähfäden kv.

Schles. Gas A. G.

Sinner Brauerei

Stobwass. Vz. A.

Strls Spllt et. .

Su benbg. Masch.

Südd Imnm. 400/e

Tapetenf. Nord h.

Tarnowih St. H.

Union, Bauges.

Vulkan Bgw. kv.

Weißbier .

do. (Bolle

Wilhelm V. .A.

Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin.

Versicherungs⸗⸗ Gesellschaften. Krrz und Divibenbe n K pr. Sta. Dividende pro 1895

Nach. M. Feuerv. 2Nè / ox. 1000 c Aach. Růckhers. G. 20x / gp. 400 Man Berl. And. u. Wssy. 2M / ov. 00 Mu . A0 / g v. 1000 Mt—.

106, 75G

Fi ob; G 41, 50G 37,50 bz G

** S . 2 2 9 0 ——

s , C = X SC G · . · DS G DT, , =, D .

104,00 bz 41, 10 bz G 83, 00 152,506 153,50 G 66, 0 bz G

103 00bz G 90, 00G

38, 006 118,00 z 196,506 l07, 00 ebz G

246, 00 bz 123, 00 bz 124,406 205, 90 b3 B 100,75 B

34. 00 bz G 112.2656 9h, 00 bz 139, 00bz B 130,006 Sb, h0 bz G 33, 990 bz 289, 00bz G

32 2 8 .

8

1

2 6 2 6

8 —— * 2 —— Q3——

Q

ö

Serl. Hagel A. G. 206 /a p. 1000 Berl. ebengv. G. 200 / 9 v. 000 Me Colonia, Feuerv. 200 / 9 v. 1000 Run Goncordia, Leby. 208 0 v. 1000 em Dt. Feuerh. Berl. 2M /g v. 1000 Mal Dt. Vloyd Berlin 20/0 v. 1000 M D. Rück u. Mitv G. 250 / pp. 3000.6 Deutscher Phönix 200υ v. 1090. YVtsch. Urn hp. V. 26 zo /o v. 24006 Dregsd. Allg. Trgp. 106 / ob. 1000 Mr 2 Düsseld. Transp. 100 /9 v. 000 Mu Elberf. Feuervers. 2M / ob. 1000 Mur , v. 1000 Mu

e rmania, Lebnsv. 20M / ov. 00M ιυ&. Gladb. Feuervers. WM / o. 1000 Mer w 20b / ęv. 00 Mur Köln. Rückvers. G. 200 / v. H00 Mn Leipzig Feuervers. S0 / v. 1000 MR 7 Magdeb. Feuerv. M0 v. 1000 M Magdeb. Hagelv. 33 0 / g v. 6060 Miu. Magdeb. Lebens. 2060/9 v. 00 c Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Ma Mannh. Vers.⸗Ges. 250 /o 1000.0 Niederrh. Güt.⸗A. 100/ov. 500 Man Nordstern, Lebv. 200 / 9 v. 1000 0MMιsr Nordstern, Unfallv. V0 / ob. 3000. Oldenb. Vers. G. 20/0 v. 00 Man . en er 20b /n v. 00 Mur Preuß. Nat. Vers. 250 /o v. 400 Mr

ropidentia, 100 0 von 1600 fl. d , g g, v. 1000 Mu Rh.⸗Westf. Rückv. 100,0. 400 Ma Sãch s. Růckv.⸗ Ges. Ho / y v. 00 Mh Schles. Feuerv. G. M6 / ov. 00 Cn Thuringia, V. G. 200 /. 1000 Mu Transaflant. Gũt. Wb /o v. 1500s Union, Allg. Vers. 200 /o v. 3000.0 Union, Hagel vers. 200 /o v. 00 Man Viktoria, Berlin WM / . 1000 un Westdtsch W B. o op. 1660 gi Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 c

8 D 7 S8 6G

1 8 6

49965 bz 645 B

10650 6366 hb

14106 14756 S456 75 B

00G 49606 820 B 3050bz3 G 7756 40506

1075 b5 G S256 G

JJ

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: ere r ce e, 101G. Halberst. Blankenb. 1016.

Fonds und Aktien ˖ Börse.

Berlin, 6. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

In Wien fand wegen des katholischen Feiertages kein Börsenverkehr statt; die Meldungen von den westlichen Plätzen lauteten gleichfalls ungünstig.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust gaben die Kurse im Verlaufe des Verkehrs weiter . Der Börsen⸗ schluß blieb schwach. J

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf. Von deutschen Reichs und preußischen konsolidierten An⸗ . ahren 4 prozentige fester, 3 prozentige ab⸗ geschwãächt.

Fremde Fonds zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Mextkkaner schwächer, Italiener fester.

Der Privatdiskont wurde mit 28 0/0 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächeren und nachgebenden Kursen mäßig lebhaft um; Franzosen nachgebend, Lombarden fester, auch Buschthierader befestigt; Gotthardbahn

fest, andere schweizerische und stalleni che Bahnen abgeschwächt.

V ländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ r, ziemlich fest, . wäãcher, , . Südbahn und Marienburg⸗Mlawka n

achgebend. Bankaktien schwach; die spekulativen Devisen etwas

lebhafter, aber ric gan if .

Indufsrieyapiere zumelst schwächer; Montanwerthe

theilweise erheblicher nachgebend.

Breslau, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 121. 25, Bresl. Wechslbt. 198, 30 Kreditakt. 224,00, Schles. Bankv. 127,25, Giesel Zement 106,00 Vonnetgniarẽt 144,70, Kattowitzer 5b, 50, Dberschl. Cif. 7, io, Bberschl. Porki., Zem. 112,90, Oppelner Zement 123,75, Kramsta 139,00, Schles. Zement 175,B00, Schles. Zink 194 00, Laurahütte 146, 900, Verein. Desfabr. 1, 00, Oest. Banknoten 168,45, Russ. Bankn. 217,50, Italiener Sb, 00, Bresl. elektr. Straßenb. 18800, Caro Hegen—⸗ scheidt Aktien 100,235, Breslauer Spritfabrik 135,50.

Frankfurt a4. Mi., 4. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 452, Par tser

echsel 81,13. Wiener Wechsel 168, 860, 3 0/0 Reichs- Anl. 99,80, Unif. GEgypter 104. 00, Italiener 84,90, Joso port. Anl. Ad bo, n amt. Humm. Jö, 0, 4e ruff. Konsols 102 00, 40/9 Ruff. 1894 66, 40, 4 66 Spanier 62,70, Gottharbb. 167,50, Mainzer 119,70, Mittel⸗ weerhahn 87, 90), Lombarden S868, Franzosen 3083, Berliner Handelsgesellschaft 186,26. Darmstädter 1565,10, Diskanto Kommandit 206,70, Dresdner Bank 155, 50. Meltteld. Kredit 117 46. Deff. Kredit. aktien 303, Oest.“ ung. Bank 849, Reichsb. 160 60, Laurahütte 145,40, Westeregeln 164,00, 60 kons. Mex. S9, 70, Bochum. Guß. 151,50, Privatdiskont 23.

Frankfurt a. M., 4. Januar. (W. T. B.) Effekten ⸗Sozie tät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 3043, Franz. 3083, Lomb. 864, Gotthardbahn 169, 10, Diskt. Komm. 208,50, Bochumer Gußftahl 153,30, Laurahütte 147.20, Schweizer Nordoftbahn 126. 00, Mexikaner 89, 85. Italiener 85,10, Portugiesen —.

Bremen, 4. Januar. (W. T. B. (Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins.) 5H o / Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗- und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 179 Br. 5Ho/J Nordd. Lloyd⸗Aktien 1013 bez., Bremer Woll⸗ kämmerei 295 Br.

Hamburg, 4. Januar. (B. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Hambh. Rommerzb. 132, 60, Braf. Bk. f. B. 1665,25, Tub. Büch. G. 148,75, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A. G. Guano W. 105,50, Hmbg. Pftf. A. 108, 85, Nordd. Lloyd 103, 900, Dyn.⸗Trust A. 141,00, 3 oo H. Staats. A. 98,70, 3 os9y do. Staatsr. 105,30, Vereinsband 149,50, Privatdiskont 23.

Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Desterr. Kreditaktien 304,50, Diskonto 208.25. Fest.

Wien, 4. Januar. (B. T. B.) Schluß Kurse) Dest. 41/5 Papierr. 100,05, do. Silberr. 160,20, do. Goldr. 121,60, do. Kronent. 99, go, Ungar. Goldr. 121,75, dg. Kron. -A. 98, 90, Oest. 60 Loose 147,00, Türt. Loose 52,50, Anglo⸗Austr. 164 00, Länderbank 238,00, DOest. Kredit. 359,75, Unionbank 293.50, Ung. Kreditb. 398,00, Wien. Bk. V. 142, 00, Böhm. Westb. ——, do. Nordbahn 2727,50, Buschtierader 59.00, Glbethalbahn 277,50, Ferd. Nordb. 3380, Oest. Staatzb. 359,25, Lemb. Ezer. 290,50, Lom⸗ barden 99,75, Nordwestb. 277, 00, Pardubitzer 222, Alp. Mont. 81,00, Taback⸗A. 180,090, Amsterdam M, 90, Dtsch. Plätze 59, 32, Lond. Wechsel 121,40, Pariser do. 18,10, Napoleons 9,61, Marknoten 59, 86, Russ. Bankn. 1,285, Bulgar. (1892) 102.50, Brüxer 288,00.

London, 4. Januar. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 ½ Kons. 10515 / iz, Preuß. 46/0 Konsols Ital. 50g Rente 83, Lombarden 8k, 4960 1889 Ruff. 2. S. 100, Ko. Türken 183, 4 J0 Span. S1, 34 co Esvpt. 98t, P/9 unifiz. do. 102, 34 o Trib.Anl. 92, 6 oso kons. Mex. 895, Ottomanbank 11, Kanada Paeifie 535, De Beerg neue 223, Rid Tinto 14, 4 0/o Rupees 614, 65/0 fund. argent. Anl. 724, g Arg. Goldanleihe 68, 489 äußere do. 46, 3 69 Jteichts⸗ Anl. 983, Griech. ler Anl. 29, do. 87er Monopol Anl. 31, 40 Griech. S8Zer Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 6h t, 5o / Western Min. 733, Platz dl. 13, Silber 304, Angtolier S85, 6 o/ Chinesen 103.

In die Bank flossen 1000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 0, amort. Rente 100,60, 3 6/90 Rente 101,50, Ital. Ho / Rente 86,40, 4 M Ungarische Goldrente 193,25, 40/‚0 Russen 1889 100,90, 3 oο Russen 1391 89,35, 4 0so unif. Egypter —, 40̃9 span. Anleihe 624, Banque ottomane 542,900, Banque de Paris 771, De Beers 577,00, Crédit foncter 688, 00, Huanchaca⸗Att. 75, Mertdional⸗Alt. 596, —, Rio Tinto⸗Akt. 377,50, Suezkanal⸗Akt. 3238, Crsb. Lyonn. 765, 90, Banque de France —, Tab. Ottom. 388, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221, Lond. Wechsel kurz 26 203, Chequ. a. Lond. 26, 22, Wechsel Amsterdam kurz 205 50, do. Wien kurz 206,75, do. Madrid kurz 408,00, do. auf Italien 83, Portugiesen 25,62, Portugiesische Taback⸗Oblig. tz, 4 o/ Ruffen 9g Sh, 85, Privatdiskont =. zi oe Russ. X. g6, 20.

St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94 00, do. Berlin do. 46,724, do. Amsterdam do. ——, do. Paris do. 37,16, Russ. 0/0 St.⸗Rente v. 1894 98, do. 40/0 Goldanl. v. 1884 —, do. 4 /g Goldanleihe v. 1894 do. 43 9 Bodenkredit Pfandbr. 1504, Petersburger Dis⸗ kontobank 770, do. Interngt. Bank J. Em. Hö?, do. II. Em. 635, Russ. Bank für auswärtigen Handel 507, Warsch. Kommerzbank 498.

Mailand, 4. Januar. (WV. . B.) Itallen. héeso Rente 90, 95, Mittel meerbahn 481, Meridionauxr 642, Wechsel auf Paris 108,85, Wechsel auf Berlin Iz. 2. Banca Generale be C6, Banea d'Italia 772.

Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S2z, Destr. Silberrente Jan. Jult verz. 83 3, 94 er Russen (6. Em.) 6g, 400 do. v. 1894 62k, Konv. Türken 198, 34 d holl. Anl. 10904, h oso gar. Transp. C;. 6650 Trangpaal 1535, Warsch. Wiener —, Marknolen 59, 30, Ruff. Zollkupons 1921.

Nem⸗York, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,874, Cable Transfers 4,90 Wech fel auf Pcrrig sb0 Tenge) d, 174, Werhfel auf Berlin (60 aeg 96t, Atchison Topeka & Santa ö. Aktien 133, anahlan Paecifte Aktien 52, Zentral

geifie Aktien 14, Chieago Milwaukee & St. Paul ktien 674, Denver & Rio Grande Preferred 421, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 1394, Loutsvislle & Nashville Aktien 434, New⸗JYork Lake Grie Shares 14, New⸗Pork Zentralb. Sz,

Northern Paeiste i. 114, Norfolk and Western erred 7, Philadelphia and Reading 5 o/ I. e. Bd§8. 1984, Union Pacifie Aktien 4, Silver, Gommercial Bars 666. Tendenz für Geld: Leicht. Bnenns Aires, 14. Januar. (W. T. B.) Gold- agio 23045.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.)

Ausweis der isterr. un ar. Bank vom 31. Dezember.“ Notenumlauf . Silberkurantt . Goldbarren In Gold zahlbare Wechsel ...

ortefeuille.

I. 619 854 000 4 27 266 006 126 6093 9000 1153 000 244 092 000 4 70 000

128 541 31 213 000

Prodnkten⸗ nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 6. Januar. (Amtliche Preis fest. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe— trsleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1009 sag. Loko geringer Umsatz. Termine fest. Gelündigt t. Kündigungspr. 6 Loko 138 1b5. nach Qual. Lieferungsqual. 147 4, per diesen Monat —, per Mai 149,50 bez., per Juni 150,25 bez., per Juli 151 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine höher. Gekünd. t. Kündigungspreis —. Loko 117 - 125 4 n. Qual. Lieferungsqual. 119,5 e, inländ. guter neuer 120 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Mai 1245 124,25 124,75 124,5 bez., per Juni 125 125,25 bez., per Juli 125,5 126,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwacher Absatz. Futter⸗ gerste, große und kleine 113— 123 M n. Qual., Braugerste 124 - 170 4

Loko behauptet. Termine

Baer ver 1000 kg. KRündigungspreis S.

eschäftslos. Gek. t. 6er 1I5. 1497 M nach Qual. Lie serungsqualität

120 4A, vomm. mittel bis guter 116— 125 M, feiner 126 136 , schlesischer mittel bis guter 118 = 128 M, feiner 130-142 , preußischer mittel bis guter 116 125 , feiner 126 136 H, russischer , ver diesen Monat —, per Mai 120 S, per Juni 121 4

MatJ ver 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine matt. Getündigt t. Kündigungspreis Loko 100 107 6 n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 100 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai gl, 25 91 bez.

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 140 166 nach Qual., Viktoria⸗GErbsen 150 - 170 S6, Futter- waare 118 - 133 A nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto ink. Sack. Termine still. Gek. Sack Kündigungk⸗ preis S, per diesen Mongt 16 60 bez., ver Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,90 bez., per Juni —.

Rübsl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Itr. Kündigungspreis MS Loko mit Faß ohne Faß per diesen Monat 46,7 ,

der Februar —, per Mai 46,4 46,5 bez., per Okt. .

46 —– 46,2 bez.

Petroleum. n 106 kg mit Faß in Posten von 100 3tr. unverändert. Gekündigt kg. Fändigungspreis 6 Loko —, per diesen Monat 22,5 S, per Fehruar 22,7 S, per März 22, 8 6

Spiritus mit 50 S6. Verbrauchtzabgabe per 10901 n 100 2s 10 000 ½ nach Tralleg. Gekünd. 1. Kündigungspreis K* Loko ohne Faß 51,5 bez.

Spiritus mit 70 M Verbrauchtzabgabe per 1001 8 Iöb ee, Qi Hod dme nech rege häng 1. Kündigungspeceig S Lok ohn Fat 32,1 bez., per diesen Monat —, per Mai 33,3 be.

Spiritus mit 50 S Verbrauchtzapgabe per 1001 X 100 9 10 900 ½ nach Tralles. Geründigl JI. Kündigungspreis M Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. 1. Kündigungspreis MS Loko mit Faß —, ver diesen Monat 36,8 37 bez., per Mai 7,6 37,9 bez., per Juni 37,9 —– 38,2 bez., per Juli 38,2 38,5 bez., per August 38,4 38,8 bez., per September 38,7 39 bez.

Weizenmehl Nr. 900 20,75 19,25 bez. Ne. 0 19—16 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Rr. 9 u. 1 18,00 = 16.75 bez. Nr. . höher als Nr. O u. J pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 7, 60 - s, 90 bez, Weizenkleie 7,50 7, 80 bez. loko per 100 g netto exkl. Sack.

Stettin, 4 Januar. W. T. B.) Getreide- wart. Weizen unveränd., loko 134 143 per April⸗Mai 146 50, vr. Mai⸗Juni 147,509. Noggen loko unv., 116 120, vr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai⸗Juni 124,00. Pommerscher Hafer loko 111—- 16. Rüböl loko still, vr. Jan. 46,20, pr. April Mai 46,50. Spiritus behauptet, loko mit 70 4 Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 11,15.

Köln. 4. Januar. (W. T. B.) Getreide 9 arkt. he, rn . 0 n. ; e, 16.

oggen hiesiger loko 12,50, fremder loko ö er ö ,., 51I,hö6, pr. Mai 49,90 Br.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Getreide— markt, Weizen pr, Frühjahr 7,26 Gd. 7, 28 Br. pr. Mai- Juni Gd., Br., pr. Herbst Gd, Br. Roggen pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,61 Br. pr. Mai⸗Junt Gd. Br., pr. Herbst Gd. Br. Mais pr. Hai. Juni 4,73 Gd. , 4,75 Br. pr. Juni ⸗Juli Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Go, 6,42 Br., pr. Mai⸗Juni Gd, Br.

Amsterdam, 4. Januar. (G. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. März 149, pr. Mai 150. Roggen loko auf Termine fest, pr. März 162, pr. Mal 104, pr. Juli —. Rüböl loko —, pr. Mai do. pr. Herbst —.

Antweryven, 4. Januar. W. T. B.) Pet ro— leummgrkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 183. Fest. Schmalz per Januar 721. Margarine ruhig.

Antwerpen, 4. Januar. * T. B.) Ge⸗ treidemgrkt, Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

(Raffiniertes Standard white) Her J Termint

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Aer Gezugopreis heträgt vierteljährlich 4 50 9. Alle RNost-Anstalten nehmen Kestellung an;

Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 5.

Koͤniglich Preußischer Staats Anzeiger

für Berlin außer den Host-⸗Austalten auch die Egpedition

S8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Uummern kosten 25 3.

M 5.

5 J

Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs · Anzeiger

und Königlich Nreußischen Ktaata· Anzeiger

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 7. Januar, Ahends.

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Präsidenten Dr. Bienko zu Breslau den Rethen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Scharfenort zu Glogau, dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Silkrodt zu Sachsa im Kreife Grafschaft Hohenstein, bisher zu Nordhausen, den Steuer⸗ , . a. D. Wengel zu Königsberg i. 6 bisher zu umbinnen, Sommerfeldt zu Königsberg i. Pr. und Rofe⸗ mann f Berlin, dem Vermessungs⸗Revisor Robert Werner . in, dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten a. D., Rechnungs- th Arntz zu Kleve, dem Eisenbahn⸗Sekretär z. D., Kanzlei⸗ Rath Thanscheidt zu Elberfeld und den Steuer-Einnehmern erster Klasse a. D. Knippel zu Friedeberg N⸗M., Offer⸗ mann zu Rothenburg O-L, Sattler zu Diez im Unter⸗ lahnkreise und Hillebrecht zu Bockenem im Kreise Marien⸗ burg i. H. den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, den Haupt⸗Steueramts⸗-Assistenten a. D. Andrs zu Altona, Christian Müller ju Kastel bei Mainz, bisher zu ,,,. a. M., und Linde zu Berlin, den Eisenbahn⸗ etriebs⸗Sekretären Steindorff zu Berlin und Thomas zu Bromberg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Hilden—⸗ ct zu Bromberg den Königlichen Kronen-Orden vierter asse, dem emeritierten Lehrer Karl Krause zu Deichow im Kreise Krossen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, dem Revisions⸗Aufseher a. D. Carstens zu Lübeck und dem Haupt⸗Steueramts⸗Diener a. D. Sch nalke zu Friedrichs⸗ hütte im Kreise Tarnowitz, bisher zu Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Förster Zolcke zu Forsthaus Fiddichow im Kreise Greifenhagen, dem Rexisions-Aufseher 4. D. Hennings zu Lübeck, den Steuer-Aufsehern a. D. Bollhorn zu Wandsheck im Kreise Stormarn, Karl Hoffmann zu Sangerhausen, bisher zu Wallhausen im Kreise Sangerhausen, Roggenbrodt u Königsberg i Pr. und Friedrich Schulz zu Stern⸗ erg im Kreise Oststernberg, dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Schurade zu Greppin im Kreise Bitterfeld, bisher zu in a. S. dem Polizeidiener a. D. Kuh lbaum zu Freckenhorst im Kreise Warendorf und dem Glasmacher Andreas Metzger zu Fürstenberg-Glashütte im Kreise Büren das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Gastwirthssohn Franz Hennig zu Kalkberge Rüders⸗ dorf im Kreise Niederbarnim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Stabgarzt erster Klasse Dr. Fritz, Regiments⸗ Arzt des 1. Garde⸗Regimenis z. F, und dem Stabsarzt Dr. , Bataillons⸗Arzt des 2. Bataillons 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit der Südafrikanischen Republik.

Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im

Gewicht bis 3 kg nach der Südafrikanischen Republik auf dem Wege Über Hamburg. -Delagoa Bai mittels der Dampfer der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie nach Maßgabe der Bestimmungen der Vereins⸗-Postpacket⸗Uebereinkunft versandt

werden. Die Postpackete müssen frankiert werden. Die Taxe beträgt einheitlich 4 M 35 Pf. für jedes Packet. eber die ,, ,,. ertheilen die Post⸗ anstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 2. Januar 1896.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Das im Jahre 1894 in Groningen aus Eisen erbaute, bisher unter niederländischer Flagge . Schleppdampf⸗ schiff „Jantiena“ von 21,52 bm Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum ber Firma R. Schneider in Berlin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff, fuͤr welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Amsterdam unter dem 19. Dezember v. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des . des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗ Samml. S. 1965) den Regierungs⸗Assessor Schilling in Bromberg zum zweiten Mitgliede des Bezirks⸗ ausschusses zu Bromberg auf Lebenszeit, ferner den Regierungs⸗Rath von Wilmows ki in Bromberg um Stellvertreter des ersten ernannten Mitglieds und den egierungs⸗Assessor Kirchhoff daselbst zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitglieds jener Veh auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze derselben zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis- Schulinspektor Carl Pelz zu Ratibor zum Seminar-Direktor zu ernennen, dem chirurgischen Assessor des Königlichen Medizinal— Kollegiums Dr. enger in Berlin den Charakter als Medizinak Rath zu verleihen, sowie der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium und Real⸗ gymnasium zu Guben, . Dr. Hermann Holfeld ö. Direktor des Realghmnasiums zu Essen die Allerhöchste estätigung zu ertheilen.

Am Donnerstag, den 9. d. M., Mittags um 12 Uhr, wird die feierliche n, nn, der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen in der Dom⸗Interimskirche hierselbst stattfinden.

Die Damen des Gefolges Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen des Königlichen Hauses erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, schwarzen Handschuhen und mit ee Kopfputze, die ö vom Zivil in Gala mit Ordensband und dunkelem zeinkleid, bordiertem Hut mit weißer Feder, schwarzer wollener Weste, schwarzen . und einem Flor um den linken Oberarm. Die Herren Staats-Minister nehmen die kleine gestickte Uniform. Die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler tragen die Kette desselben.

Die Herren vom Militär , die diesfällige Mit⸗ theilung durch das hiesige Königliche Gouvernement.

Nur die Personen der Suiten Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen sowie Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen erscheinen mit dem Abzeichen tiefster Trauer.

Für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften ist die Vorfahrt gegen 12 Uhr im Garten des Königlichen Schlosses Monbijou.

Für das diplomatische Korps, für welches in der Dom⸗ Interimskirche auf der Empore neben der Königlichen Loge Plätze reserviert sind, ist die Vorfahrt um 111. Uhr in der Oranienburgerstraße am Portal 3.

Die Deputationen der Offizierkorps nehmen ihren Ein⸗ gang um 11M Uhr durch dasselbe Portal.

Alle anderen eingeladenen Personen fahren um 111 Uhr in der Oranienburgerstraße am Portal 2 vor.

Berlin, den 7. Januar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Reglement zur feierlichen Einsegnung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen in der Do m-⸗Interimskirche zu Berlin am 9. Januar 1896.

Seine Majestät der Kaiser und Köni , befehlen geruht, daß der Sarg, in welchem die sterbliche Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen sich befindet in der Stille nach der Dom⸗Interims⸗ kirche gebracht werde. Daselbst wird der Sarg auf einer vor dem Altar errichteten Estrade niedergesetzt.

§1. Der Tag der Einsegnung ist auf Donnerstag, den 9. Januar, Mittags 12 Uhr, angesetzt. 8 2. An diesem Tage wird Vormittags gf 11 und 12 Uhr in drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt

geläutet, wozu die Dom⸗Interimskirche das Zeichen giebt. Wenn zuerst geläutet worden, tritt der persönliche Ad⸗

utant Seiner Königlichen seheh des ,. ,. Major Freiherr von Süßkind, an das Kopfende des Sarges, auf welchem, und zwar auf einem Kissen von drap d'or,

die Krone ruht. Gleichzeitig mit dem , Adjutanten Major, Freiherr von Süßkind stellen sich der bei Seiner Königlichen Hoheit dem Hochseligen Prinzen zur Dienstleistung kommandiert gewesene Second⸗Lieutenant von Winterfeldt sowie die dazu kommandierten Offiziere zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets, auf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent ruhen, und zwar:

a. hinter das vom Kopfende des Sarges rechts befindliche Tabouret mit der Kette des Schwarzen Adler⸗Ordens: der Oberst von Krosigk, Kommandeur des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments, hinter das vom Kopfende des Sarges links befindliche Tabouret mit der Kette des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern und den anderen Königlich preußischen Orden und Kriegsdenkmünzen: der Oberst von Hartmann, 2. Garde⸗Regiments z. F. hinter das rechts in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit den fremdherrlichen Orden: der Oberst von Sausin, Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr 1, hinter das links in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit dem Ritterhelm: der Oberst Freiherr von Bud denbrock⸗Hetters⸗ dorf, Kommandeur des Königin Elisaberh⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. Z, hinter das rechts in dritter Reihe befindliche Tabouret mit den Ritterhandschuhen: der Oberst von Twardows ki, Kommandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F., f. hinter das links in dritter Reihe befindliche Tabouret mit den Rittersporen: der Oberst von Bülow, Kommandeur des 4 Garde⸗ Regiments z. F.

Die anwesende Deputation des Infanterie Regiments Freiherr von Sparr (8. Westfälisches? Nr. 16, dessen Chef der Hochselige Prinz war, nimmt Stellung am Fußende des , 3 ah . . 9j

ie Dienerschaft Seiner Hochseligen Königlichen Hoheit stellt sich an dem ihr anzuweisenden Platz auf. ,

8 3. Die zu dieser Feier eingeladenen Personen, die Obersten Heß. die Ober⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof und die Hoschargen, die eneral⸗Adjutanten, die Generale und Admirale à Ia Suite und die Flügel⸗Adjutanten, die Prinzlichen Hofstaaten, der Reichskanzler und die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bundes rath, die General⸗Feldmarschälle, die hier anwesenden Ritter, des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Chefs Fürstlicher Häuser, der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriumg, die Generale der Infanterie, der Kavallerie und der Artillerie, die Admirale, die Staats⸗-Minister, die Präsidenten des Reichstags und beider Häuser des Landtags, die General⸗Lieutenants und Vize⸗Admirale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die General⸗ Majors und Kontre⸗Admirale, die Räthe erster Klasse, die Obersten und die in Regiments⸗Kommandeur⸗Stellung befind⸗ lichen Offiziere, die Räthe des Ministeriums des Köͤniglichen Hauses, die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker und die Deputationen der sonst geladenen Körperschaften versammeln sich um 111 Uhr im unteren Raum der Kirche, woselbst ihnen ihre Rlah g, werden. Eben⸗ dahin begeben sich um 11 Uhr die Deputationen der Offizier⸗ korps der verschiedenen Regimenter. . Für das diplomatische Korps sind auf der Empore, neben der Königlichen Loge, Plätze reserviert.

4.

Sobald die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften und die anwesenden . Leidtragenden erschienen sind und auf den im Halbkreise vor dem Altar aufgestellten Fauteuils Platz genommen haben, ordnet sich das Gefolge hinder Aller⸗ höchst: und Höchstdenselben.

Für die Abgesandten fremder Fürsten sind hier auch die Plätze reserviert.

Hierauf beginnt der Gottesdienst; der he. prediger, , . Kritzinger spricht ebet, ö * D omprediger Faber hält die Schlußgebet.

Kommandeur des

und Dom⸗ P as Eingangs⸗ eneral⸗Superintendent von Berlin, . und Gedächtnißrede und das

85.

In dem Augenblick, wo der Geistliche den Segen über die sterbliche Hülle des Hochseligen . spricht, werden dreimal zwölf Kanonen gelöst und drei Salven von drei Bataillonen egeben. Die Orgel t mit der Musik fort, bis die Aller⸗ 6 sten und die 3 sten yr, und die anderen An⸗ wesenden die Dom⸗Interimskirche wieder verlassen haben.

Nach Lösung der Kanonen wird wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet.