1896 / 5 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

unter Nr. 54: die Firma Fritz Bartel, als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bartel in Neu⸗ kirch und als Ort der Niederlassung Neukirch, unter Nr. 55: die Firma Herrmann Schnbert, als deren Inhaber der Kaufmann rmann Schubert und als Ort der Niederlassung Neukirch unterm heutigen Tage eingetragen worden. Heinrichswalde, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Herrord. Sandelsregister H Sh 4] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Januar 1896 unter der Firma „Wefelmenyer

M Rieso“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Enger am 3. Januar 1896 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) 0, Friedrich Wefelmeyer zu Enger, 2) der Kaufmann Hermann Rieso zu Enger. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter.

Hildburghausen. 69882

Die unter Nr. 112 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Auguft Heß in Hildburghausen ist erloschen.

Hildburghausen, den 30. Dezember 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.

Hildesheim. Bekanntmachung. 9853

Auf Blatt 1156 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

August Dux C Ce zu Hildesheim eingetragen:

Dem Kassierer Wilhelm Hoffmann, und dem Buchhalter Carl Wollberg, beide hieselbst, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt.

Hildesheim, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 901 die Firma:

569855

„Ludwig Gutmann“ zu Hirschberg i. Schles. und als deren Inhaber der Bandagist und Handschuhfabrikant Ludwig Gut mann ebendaselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Hochheiüim, Main. 59883 In das Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 38. 2) Firma der Gesellschaft: Kellerei Germania, Johann Müller C Ce. 3) Sitz der Gesellschaft: Hochheim a. M. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschafter: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Salomon Steinberg von . a. M., b. der Land⸗ und Gastwirth Johann Jakob Müller Ir von Lampertheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Der Gesellschafter Johann Jakob Müller Ir von Lampertheim ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Hochheim a. M., 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Hocheim, Main. Bekanntmachung. [59884 Die dem Kaufmann August von Schlemmer in

Hochheim für die Firma August von Schlemmer

Nachfolger zu Hochheim a. M. ertheilte Prokura

it 6 gelöscht worden. Prok. Reg. Band II r

Hochheim a. M., 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. 69885 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 650 die Firma Rudolf Dank und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Dank zu Insterburg ein⸗ getragen. Insterburg, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgerichi.

Itzehoe. Bekanntmachung. 569886 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Nr. 220 Pries et Kruse in Itzehoe ein⸗ getragen: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Itzehoe, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

KH iel. Bekanntmachung. 59890 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

JL. in das Firmenregister ad Nr. 1947, betreffend

die Firma Rudolph Gartzen in Kiel, Inhaber:

der Kaufmann Hans Heinrich Rudolph Gartzen in

Kiel:

Der Firmeninhaber Hans Heinrich Rudolph Gartzen ist verstorben. Das Geschäft ist auf seinen unmündigen Sohn Rudolph Theodor Wilhelm von Gartzen in Kiel und seine Wittwe Caroline Dorothea Therese von Gartzen, geb. Saiuberlich, in Kiel, welche in fortgesetzter Gütergemeinschaft leben, übergegangen und wird von denselben unter unver— änderter Firma fortgeführt, vergleiche Nr. 2121 des Firmenregisters.

II. in das Firmenregister sub Nr. 2121 die Firma:

Rudolph Gartzen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der unmündige Rudolph Theodor Wilhelm von Gartzen in Kiel und die Wittwe Caroline Dorothea Therese von Gartzen, geb. Saiuberlich, in Kiel, in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft. III. in das Prokurenregister sub Nr. 314 als rokurist der oben bezeichneten Firma: der Hotel⸗ esitzer Max von Gartzen in Kiel. el, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 59889

NKiel. Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 313 als . der Firma ,. en in Kiel, Inhaber der Kaufmann

ieb Adolph Moritz Jantzen in Kiel, einget . Der Kaufmann Pau i ul hin ne n el agen

Futschig in Kiel. Kiel, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

G. Got

Köslin. Bekanntmachung. 59893

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1895 Folgendes ein⸗ getragen worden: .

1) Unter Nr. 54 bei der daselbst vermerkten ö Moellendorf C Bachmann,

weigniederlassung zu Köslin:

Das von der offenen Handelsgesellschaft Moellen⸗ dorf Bachmann zu Stettin, bisher zu Köslin, als Zweigniederlassung betriebene photographische Geschäft ist durch Vertrag auf die Photographen Bernhard und Karl Labes zu Köslin übergegangen und wird von denselben unter der Firma Moellen⸗ dorf C Bachmann Nachfolger weitergeführt. (Vgl. Nr. 56 des Gesellschaftsregisters.)

2) Unter Nr. 56:

Firma der Gesellschaft:

Moellendorf E Bachmann Nachfolger.

Sitz der Gesellschaft: Köslin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Photograph Bernhard Labes, 2) der Photograph Karl Labes, beide zu Köslin.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.

Köslin, den 28. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. lb69888

Die unter Nr. 146 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Textor C Prochatschek“ Kottbus hat

1) dem Kaufmann Walter Kind in Kottbus,

2) dem Kaufmann Gustav Wurm in Kottbus Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 95 des Prokurenregisters heute eingetragen worden.

Kottbus, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Kremmen. Bekanntmachung. (59891 Die in unserem Firmenregfster unter Nr. 1 ein getragene Firma: ist heute gelöscht worden. Kremmen, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 59894 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 297 die Firma Wilhelm Fink mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Altengottern und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fink zufolge Verfügung vom 21. am 24. Dezember 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 24. Dezember 18965. Königliches Amtsgericht. II. Liegmitꝝ. 59896

Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1896 ist an demselben Tage die in unsrem Gesellschaftsregister unter Nr. 264 eingetragene Gesellschaftsfirma „Aelteste schlesische Wagenräderfabrik (Max Guth) zu Liegnitz in:

„Aelteste schlesische Wagenräderfabrik (Guth . Wolff)“ umgeändert worden.

Liegnitz, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Lübbenau. 60078

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1895 folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Laufende Nr. 4:

2) Bezeichnung des Prinzipals:

Die Vetschau⸗Weißagker Laudwirthschaft⸗ liche Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnigk, Act. Ges. zu Vetschau bei Kottbus.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:

Vetschau⸗Weißagker Landwirthschaftliche Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei A. Lehnigk, Aet.⸗Ges.

4) Ort der Niederlassung:

Vetschau.

5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register:

Die Vetschau⸗Weißagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnigk, Aet.⸗ Ges., ist unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. ,

6) Bezeichnung des Prokuristen:

Der Kaufmann und Kommerzien⸗Rath Alfred Behr zu Cöthen.

Lübbenau, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. 60028 Eintragung in das Handelsregister.

Am 2. Januar 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 1417 bei der Firma: „Eduard Halle“:

Die Kaufleute Gustav Adolf Eduard Halle und Paul Eduard Halle, beide in Lübeck, sind als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1896.

Die dem Gustav Adolph Eduard Halle, Jonny Albrecht Berend Johns und Paul Eduard Halle er— theilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.

Prokurist: Jonny Albrecht Berend Johns.

Lübeck, den 2. Januar 1896.

Lüdenscheid. 69897 Bei Nr. 369 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gerhardi K Cie mit dem Sitze zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: die Kaufleute und Fabrikanten Carl Steinweg und Paul Stein⸗ weg, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Ernst 1 zu Lüdenscheid ist am J. Januar 1896 als Gesellschafter in die andelsgesellschaft eingetreten.“ Lüdenscheid, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Memel. SSandelsregifter. h9 898] Zufolge Verfügung vom 27. sind am 30. Dezember 1895 in unserem Firmenregister die Firmen: Nr. 331. C. H. ä Nr. 390, Leiser Lemy, beide in Memel, gelöscht worden. Memel, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

*

Mülhansen, Els. Handelsregister [60041] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. G.

Unter Nr. 48 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann

oseph Spieß aus der offenen Handelsgesellschaft Rohmer C Spieß hier, ausgetreten, der Kauf⸗ mann Julius Hetzel hier in dieselbe eingetreten und die Firma in Rohmer Hetzel abgeändert ist.

ülhansen, den 3. Janugr 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister 60042] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. G.

Unter Nr. 295 Band 1 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft unter der Firma Fritz Koechlin Als Cie zu Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Mülhausen, den 4. Januar 1896.

Der Landgerichts. Sekretär: Stahl.

Osnabriücet. Bekanntmachung. 59937

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1057 eingetragen die Firma M. Wilkiens mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber J Heinrich Moritz Wilkiens zu Osna— rück.

Osnabrück, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterwieck. Bekanntmachung. 60029

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 42 verzeichneten Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Salomon zu Osterwieck folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Osterwieck, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

59938

Handelsregister. wurde ein⸗

Zum Handelsregister

Pforzheim.

Nr. 47 402. getragen:

a. zum Firmenregister:

I) Band III O.-3. 473. Firma Karl Boger hier. Inhaber ist Bijoutier Karl Beger, wohnhaft hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Frieda, geb. Einwächter, von Heidelberg und lebt in der Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beige⸗ brachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zu⸗ steht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.

2) Band III O.-3. 474. Firma Josef Oechsle hier. Inhaber ist Kaufmann Josef Oechsle, wohn⸗ haft hier.

3) Zu Band II O. 8. 1090. Firma Emil Semer hier. Das Geschäft nebst der Firma ging infolge Ablebens des seitherigen Inhabers Bijouterie⸗ händler Emil Semer auf die von ihrem Ehemann zum Handelsbetriebe ermächtigte Ehefrau des Kauf⸗— manns Jacob Hoffmann, Wilhelmine, geb. Semer, wohnhaft hier, über. Den Kaufleuten Jacob und Robert Hoffmann, beide hier wohnhaft, ist Prokura in der Weife ertheilt, daß jeder einzeln die Firma zu zeichnen befugt ist. .

b. zum Gesellschaftsregister:

Band II O.-Z. 1047. Firma J. T. Newell n. Co. hier. Theilhaber der seit 7. Juli 1895 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Glas—⸗ maler James Tyrrell Newell und Arthur Miller, beide in London wohnhaft. Beide sind ohne Ehe⸗ vertrag verheirathet, und zwar ersterer mit Mary Lydia, geb. Stanley, und letzterer mit Augusta Ca— therine, geb. Leins, und leben unter dem Verhältniß der Gütertrennung nach englischem Recht. Dem Kaufmann Wilhelm Friedrich Leins, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt.

Pforzheim, den 31. Dezember 1895.

. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Remscheid. 69943

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

I) Unter Nr. 150 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Joh. Garweg zu Remscheid-Hasten folgender Vermerk: ö

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Garweg zu Rem⸗ scheid⸗Hasten setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. ;

2) Unter Nr. 600 des Firmenregisters die Firma Joh. Garweg zu Remscheid⸗Hasten und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann

Remscheid. 569942

In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist unter Nr. 243 eingetragen die der Ehefrau des Kaufmanns Julius Garweg, Mathilse, geb. Halbach, in Remscheid⸗Hasten von der Firma Joh. Garweg daselbft ertheilte Prokura.

Remscheid, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Saarbrücken. Bekanntmachung. h9 953)

Bei, der unter Nr. 2654 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Dr. Isbert & Venator zu Saarbrücken mit einer Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Saarbrücken, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Saarbrücken. Bekanntmachung. (59954 Unter Nr. 437 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma Karl Venator zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Venator daselbst eingetragen worden. Saarbrücken, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 569955 Unter Nr. 438 des diesseitigen Firmenregisters ist eute die Firma „Wilhelm Greßung“ zu St. ohaun und als deren Inhaber der Kaufmann ilhelm Greßung daselbst eingetragen worden. Saarbrücken, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

beschluß vom 23. Juni 1895 folgenden

Saarburg, Rz. Trier. h 9956 Unter Nr. 45 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma „P. Laubach Didas“ mit

dem Sitze zu Saarburg und als deren Inhaber

der Bierbrauereibesitzer Peter Laubach daselbst. Saarburg, Bez Trier, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

St. Rlasien. 59947

Gesellschaftsregistereintrag. Nr. 8964. Unter 863 29 des Hesellschafte·

registers wurde heute eingetragen: „Gewerbehalle

St. Blasien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Blasien.“

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Dezem⸗ ber 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung einer Gewerbehalle mit Verkaufsbuden behufs

a. Ausstellung der heimathlichen und speziell der Industrie⸗Erzeugnisse des Amtsbezirks St. Blasien,

b. Verkaufs dieser und eventuell anderer Erzeug⸗ nisse in den bei der Halle errichteten Verkaufsbuden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 s

Die Gesellschaft ernennt 3 Geschäftsführer (gegen⸗ wärtig Geh. Kommerzien⸗Rath Krafft, Vorstand, Direktor O. Hüglin, stellpertretender Vorstand, Kaufmann J. Weißenberger, Rechner, sämmtliche in St. Blasien). Alle Rechtshandlungen der Gesellschaft werden durch die Geschäftsführer namens derselben vollzogen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer ihren Namen unter die Firma der Gesellschaft setzen. Alljährlich innerhalb der ersten 4 Wochen nach Schluß des Geschäfts—⸗ jahres hat die ordentliche Generalversammlung statt⸗ zufinden, welche die Jahresrechnung abzunehmen hat, den Verwaltungsorganen der Gesellschaft Entlastung ertheilt, über die Höhe der Abschreibungen sowie der zu vertheilenden Dividende Beschluß faßt. Die Ein—⸗ berufung der ordentlichen Generalpersammlung hat 8 Tage vorher brieflich unter Mittheilung der Tagesordnung durch den Geschäftsführer zu geschehen. Je 100 6 des gezeichneten Kapitals geben dem Gesellschafter eine Stimme, keiner darf jedoch mehr als ein Drittel der gesammten Stimmen in sich vereinigen. Die Annahme eines Antrags ergiebt sich durch einfache Mehrheit nach Verhältniß der anwesenden Stimmen.

St. Blasien, 25. Dezember 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Homburger.

Schopfheim. Handelsregister. 60036 Nr. 13933. In das Gesellschaftsregister zu O. -Z. 12: Firma Neflin E Rupp in Wehr wurde eingetragen: . Dem Kaufmann Hermann Neflin in Wehr ist Prokura ertheilt. Schopfheim, den 30. Dezember 1895. Großh. Amtsgericht. v. Blitters dorff.

Sch keuditꝝæ. 09951 Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Fr. Wendrich zu Schkeuditz Folgendes vermerkt worden: ö „Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Hugo Wendrich übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt; vergleiche Nr. 78 des Firmenregisters.“ 3 Gleichzeitig ist unter Nr. 78 die Firma Fr. Wendrich zu Schkeuditz und als deren Inhaber er Kaufmann Hugo Wendrich daselbst eingetragen worden. Endlich ist die von der früheren Firmeninhaberin Wittwe Pauline Wendrich, geb. Hoffmann, dem

Kaufmann Hugo Wendrich ertheilte und unter Nr. 4

des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. Schkeuditz, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwei dnitꝝ. 69944 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 75 aufgeführten Firma Friedrich Kopisch zu Weizenrodaun mit Zweigniederlassung in Wilkan Folgendes vermerkt worden: Ber Dr. Friedrich Kopisch aus Weizenrodau ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Derselbe ist berechtigt, die Firma selbständig zu ver⸗ treten und zu zeichnen. ; Sch weidnitz, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

1 ö Schwerin, Warthe. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 sind heute in den diesseitigen Handelsregistern folgende Eintragungen bewirkt worden: J. bei Rr. 338 G. Minke im Firmen⸗

register in Spalte 6: . ; Gustar Minke jun. zu

Der Kaufmann J Schwerin 4. W. ist in das Handelsgeschäft als und ist die nunmehr

Handelsgesellschafter eingetreten unter der Firma G. Minke hestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ; II. unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters: 53 der Gesellschaft: G. Minke. itz der Gesellschaft: Schwerin a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; 1 . Gustav Minke sen., 2] Zigarrenfabrikant Gustav Minke jun. zu Schwerin a. W. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1896 begonnen.

Schwerin a. W., den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

o9g9gao)

Siegen. Sandelsregister bo 948] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

Unter Nr. 230 des Gesellschaftregisters ist bei der Firma Gisern⸗Siegener⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Siegen in Kol. 4 eingetragen:

Die Statuten haben ,. den laut Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 14. No- vember 1895 genehmigten l de, el

achtrag er⸗ alten: Artikel I.

Die 55 16 bis 20 des Statuts und der Nachtrag

. 16 des Status vom 28. Juni 1890 kommen

n Wegfall. Artikel II.

An die Stelle der in Artikel J angeführten Para—⸗ graphen treten folgende Bestimmungen:

1) Aus dem Ertrage des Unternehmens werden zunächst der Reihe nach bestritten:

a. die Verwaltungs⸗, Unterhaltungs⸗, Betriebs⸗ und sonstigen Ausgaben, sowie alle auf dem Unter⸗ nehmen haftenden Lasten Gu den letzteren gehört namentlich die planmäßige Verzinsung und Tilgung der Prioritäts⸗Anleihen),

b. die in ren S5 5 und 6 des Statuts vorge⸗ sehenen Zuschüsse zu dem Erneuerungs- und den Re⸗ servefonds,

C. die Staats⸗Eisenbahn⸗Abgabe,

d. etwaige Tantiemen der Beamten;

2) der dann verbleibende Reinertrag wird alljähr⸗ lich wie folgt verwandt:

a. zur Zahlung von Dividende bis zu fünf Prozent des Aktien⸗Kapitals,

b. zur Zahlung der Tantisme des Aufsichtsraths gemäß § 35 des Statuts,

c. zur Tilgung von Prioritäts⸗Obligationen über den für die bezügliche Anleihe , ,. Tilgungs⸗ plan hinaus (die Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu beschleunigter Tilgung vorausgesetzt), sowie zur Tilgung von schwebenden Schulden und zur Bildung und Dotierung besonderer Reservefonds (Pensions⸗ fonds, Unterstützungsfonds, Baufonds u. s. w.),

d. zur Zahlung weiterer Dividende.

Artikel III.

Die Stamm ⸗Aktien II. Serie haben dieselben

Rechte wie diejenigen J. Serie. Artikel IV.

Die unter Artikel 1 bis III vorstehend aufge— führten Bestimmungen treten mit dem 1. April 1896 in Kraft.

Eingetragen am 4. Dezember 1895.

Siegem. Handelsregister 569949 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die dem Kaufmann Karl Fischer zu Siegen für

die Firma Mecklinghäuser Marmor und Kalk⸗

Indnstrie Actiengesellschaft zu Siegen ertheilte,

unter Nr. 265 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 16. Dezember 1895 gelöscht.

Siegem. Handelsregister 69950

des Königlichen Amtsgerichts Siegen

Unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters ist bei der Aktiengesellschaft Siegener Eisengießerei in Siegen unterm 19. Dezember 1895 in Kol. 4 ein— getragen:

An Stelle des Friedrich Stolz ist in der General⸗ versammlung vom 30. Oktober 1895 der Wilhelm Prinz zu Siegen zum Aufsichtsrathe mitglied gewählt worden.

Stargard, Meck.lbg. 59952 In das hiesige Handelsregister ist unter Fol. 37 Nr. 37 am 4. dieses Monats eingetragen: sub Kol. 3. Adolf Gust. sub Kol. 4. Stargard. sub Kol. 5. Kaufmann Adolf Gust in Stargard. Stargard i. Mecklenb., 4 Januar 1896. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Scharenberg.

Suhl. Bekanntmachung. 59945 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 140 die Firma Liebermann C Riege mit threm Sitze in Suhl und als deren Inhaber: 1) der Glaskünstler Ernst Riege, 2) der Kaufmann Ernst August Carl Liebermann, beide in Suhl, eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Ernst Riege ist ausgeschieden und das unter der Firma Liebermann Riege weiter bestehende Handelsgeschäft unter Nr. 324 des Firmenregisters eingetragen und hier gelöscht.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 am selbigen Tage.

Demnächst ist am heutigen Tage in unser Firmen register unter Nr. 324 die Firma Liebermann Riege mit ihrem Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Carl Lieber⸗ mann in Suhl eingetragen worden.

Suhl, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. 59946

J. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 323.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Otto Bülow, Kaufmann in Magdeburg.

3) Ort der Niederlassung:

Magdeburg mit Zweigniederlassung in Suhl.

4) Bezeichnung der Firma:

Otto Bülom A. Gerike Nachfolger. II. Der Kaufmann Otto Bülow in Magdeburg

als Inhaber obiger Firma hat dem Kaufmann Her- mann Koehler in Suhl für die Zweigniederlassung

in Suhl Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 73 in unser Prokurenregister zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1896 am selbigen Tage eingetragen worden. Suhl, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Velbert. Bekanntmachung. 599657 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 82 die Firma „8. G. Rode“ mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber der Schloßfabrikant Julius Trebing zu Velbert eingetragen worden. Velbert, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Wer den. Handelsregister 59958 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Unter Nr. 46 des i rer n ifrs ist die am

. Januar 1896 unter der Firma Treffurth

Nückel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Werden

am 4. Januar 1896 eingetragen, und sind als Ge⸗

sellschafter vermerkt: IN der Zuschneider Gustap Treffurth zu Werden, A der Kaufmann Egon Nückel zu Werden. erden, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. nr,

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 37 des Handels. Prokuren⸗Registers eingetragen worden die dem Arthur Buddecke, Kaufmann zu Wermels⸗ kirchen für die Handelsgesellschaft unter der Firma:

E. Æ W. Kattwinkel daselbst ertheilte Prokura. Wermelskirchen, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Wiesloch. Firmenregister. 569959 Nr. 423. Zu O3. 276 des Firmenregisters, Firma „Karl Hesselbacher in Walldorf“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 3. Januar 1896. Großh. Bad Amtsgericht. Neßler. ETeven. Bekanntmachung. 59981

Auf Blatt 19 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Johannes Kaiser in Sittensen am heutigen Tage eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Kaiser zu Sittensen übertragen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Zeven, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

F attenber. Genossenschaftsregister. 59962]

Unter Nr. 6 des hiefigen Genossenschaftsregisters wurde heute, auf Grund Statuts vom 13. Dezember 1895, die neu errichtete Genossenschaft: Spar Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu dolz ·

hausen bei Battenberg eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: l) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden zffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter dessen Namhaftmachung, vom Präsidenten unterzeichnet, und sind in die „Zeitschrift des Vereins nassauischer Land- u. Forstwirthe“ aufzunehmen. Eine Willens erklärung und Zeichnung für den Verein, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich werden soll, muß durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben werden, und zwar geschieht die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zur Genossenschaftsfirma ihre Namens- unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: a. Emil Zissel, Direktor, b. Heinrich Seipp, stell vertretender Direktor, 6. ö k dannn, Rendant, d. Heinrich Ludwig Zissel 3. 93M, e. Ludwig Bäumner II. I Beisitzer. Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden Jedem gestattet. Battenberg, 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Dr. Tuerck.

Rees kom. Bekanntmachung. 569964

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht mit dem Sitze zu Friedland N.⸗L. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und! Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleich⸗ terung der Geldanlage und Förderung des Spar— sinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen—⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Lübbener Kreisblatt und die Deutsche Tageszeitung in Berlin und beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Alexander Müller und August Spey in Friedland N. L., Wilhelm Lehmann in Kein-Briesen, Julius Hoffmann in Elisenruh und Theodor Gressel in Friedland N.. Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Beeskow, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. 59961

Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1895 ist am 2. Januar 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 215, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Waarenbank Berlin. Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. No⸗ vember 1895 aufgelöst worden. Liquidatoren sind: Bruno Wilhelmi zu Hohen⸗Neuendorf a. Nordbahn, Teophil Bodtke zu Berlin.

Berlin, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

KR itbursg. Bekanntmachung. (h9604

Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1895 wurde heute unter Nr. 22 des Genossenschaftsregisters der Ferschweilerer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter ,,, mit dem Sitze in Ferschweiler ein⸗ getragen.

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 19. De⸗ zember 1895 gegründet, und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens, die Verhältnisse der Mitglieder zu ver- bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ sorderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Paulinusblatt in Trier zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes Hel en, wenn sie Dritten , e. Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die 98 chnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden

Statut vom 10.

zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Anton Ewerhart, Ackerer Vereinsvorsteher, Mathias Kohn, Fabrikarbeiter in Ferschweiler, Stellvertreter, Mathias Schuhmacher, Ackerer in Ferschweiler, Wilhelm Reuter, erschweiler, ) Anton Roßler, Fabrikarbeiter in / ,,, . Die Liste der Genossen liegt während der Bureau stunden des Gerichts zur Einsicht offen. Bitburg, den 29. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

in Ferschweiler,

Ackerer in Beistzer.

KRorhbezh. Handelsregister 569963 des Königlichen Amtsgerichts Borbeck. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Februar 1895 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen: Kol. 4. Laut Beschluß der Generalversammlung

vom 22. Juli 1894 haben die 55 4 Abs. 1 und §5 38

folgende Fassung erhalten: § 4 Abs. 1

„und wird in der Generalpersammlung auf Vor⸗

schlag des Aufsichtsraths in getrennten Wahlgängen nach absoluter Stimmenmehrheit durch Stimmzettel gewählt.“ ;

F 38.

„Die Abstimmung erfolgt mittels Stimmzettel.

Bei Ausschließung eines Mitgliedes und bei Vor⸗ standswahlen erfolgt die Abstimmung ebenfalls durch Stimmzettel.“ Borbeck, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

PDanxzig.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 7. vember 1894 in eine Genossenschaft mit beschrä Haftpflicht umgewandelt worden und die Genossens

„Vorschußverein zu Danzig eingetragene ,, men , mit beschränkter Haftpflicht“ geändert.

Das Statut lautet vom 22. Mai 1895 und be⸗

glich

etzt. Königliches Amtsgericht. X.

Dirschanu. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 Folgendes eingetragen:

Spalte 2. Rank 1udowmwy. Gingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Pelplin W.⸗Pr. Spalte 4. Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 21. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Bankgeschäften zwecks Personal⸗Kreditgewährung.

Vie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannk⸗

machungen erfolgen durch das Blatt „ielgrzym“ und, falls dasselbe eingehen sollte, durch den „Deut⸗ werden.

schen Reichs⸗Anzeiger“, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.

Die Bekanntmachungen gehen vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe aus: vom Vorstand in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen; vom Aufsichtsrath in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Ge⸗ nossenschaft den Zusatz

„Rada Nadzorcza“

„Der Aufsichtsrath“ und darunter seinen Namen setzt. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Besitzer Franz Hillar zu Raikau, 2) Naufmann Theophil Sikorski zu Pelplin, 6) Fleischermeister Leo Sielski zu Pesplin. Zum Kundgeben von Willenserklaͤrungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter— schriften zweier Vorstandsmitglieder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1895 am 30. Dezember 1895. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dirschau, den 29. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

oder

Einbeck. Bekanntmachung. 69967]

Bei der Firma Hollenstedter Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Hollen⸗ stedt, ist am 27. Dezember 1899 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vollköthners Friedrich Palm in Hollenstedt und des ausgeschiedenen Voll⸗

köthners Christian Seeger daselbst sind der Voll⸗

köthner August Seeger und der Halbmeier August irn . in Hollenstedt, zu Vorstandsmitgliedern estellt. Einbeck, den 24. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Festenberg. Bekanntmachung.

h9968] In unser Genossenschaftsregister ist

bei der unter

Nr. J eingetragenen Genossenschaft: „Vorschußverein zu Festenberg, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

„Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen

bedient sich der Verein des Groß ⸗Wartenberger Kreisblattes.

Festenberg, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Flatow. Bekanntmar anch . In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur ejember 1895 errichtete Genossen⸗

r „Konsum⸗Verein Beamtenmohl zu Frintrop eingetragene Ge⸗

b9g966]

schaft unter der Firma: Sypniewoer ehn

kassenverein, * etragene ö dem Sitze in Sypuiewo eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er- forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftung

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse

der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie

rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗

stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landmirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Müller zu Sypniewo, zugleich als Vereins vorsteher,

2) Forstverwalter Kahler zu Sypniewo, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Sekretär Thiele zu Sypniewo.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgengnnten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ dertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter

500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile

genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher

oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗

sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich

zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsporsteher

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Flatow, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

der Wirthschafts⸗ osmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erkläruagen enthalten, von wenig—⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem „‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte⸗ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Lehrer Rosenow zu Klesezyn, zugleich als Vereinsvorsteher.

2) Ober Amtmann Dobberstein zu Skietz, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers.

3) Domänenpächter Steinbach zu Slawianowo.

4) Besitzer Aug. Gollnick zu Wilhelmsee.

87 Besitzer Friedrich Fenske zu Kletczyn.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach—= benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar—⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 00 ge und über die eingejahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts- derbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Flatow, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Geislingen. 59971] Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.

1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Württ. Amtegericht Geislingen.

2 Datum des Eintrags: 30. Dezember 1895.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Ban C Spar Verein Geislingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; Geislingen a. St.

4 . der Genossenschaft: Statut

27. ober . i , ö. ö „Zweck des Vereins ist: gesunde Wohnungen, vor= züglich für die Arbeiterklasse, . und niederen Beamten, möglichst billig und solid zu er⸗ bauen oder Gebäude zu erwerben, um sie an Mit⸗ glieder zu vermiethen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) L. Müll

sämmtlich dahier.

Detselbe hat durch Beifügung der Namensunter⸗ schriften zu der Firma des Vereins zu zeichnen, doch genügen schon die Unterschriften dreier Vorstands« mitglieder für die Rechtsverbindlichkeit der so unter⸗ zeichneten Urkunde. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den Vorstand im Geig⸗ linger Amtsblatt. Außerordentli Generalver⸗ len e,. können auch vom Aufsichtsrath berufen werden.

Die Haftsumme beträgt 100 6

(Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet) *

Zur Urkunde: Amtsrichter Sail er.