1896 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.

6. Ber Grzugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. ö ; Anstrtionspreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 9. Alle Host⸗Anstalten nehmen GBestellung an; ö. . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Gerlin außer den Rost - Anstalten auch die Expedition . ; ö. ] des Arntschen Rrichs Anzeigers 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. r,. und Königlich Hreußischen Staats Anzeigers Sinzelne Nummern osten 25 8.

ö

. ö

M G.

2

Berlin, Mittwoch, den 8. Januar, Ahends.

Berlin 8X., Wilhelnftraße Nr. 32. M

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitän⸗Lieutenant a. D. Wis licen us, Hilfsarbeiter an der Seewarte in Hamburg, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Berghaus zu Dortmund, dem Gerichtsschreiber a4. D. Kanzlei Rath Müller zu Guhrau und dem Güter⸗Expedi⸗ Hions⸗Vorsteher a. D. Schmöcker zu Görlitz, bisher zu Stettin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major a. D. Grafen zu Rantzau zu Kiel, bisher Bataillons⸗Kommandeur im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Guts⸗ und Brennereibesitzer Hoffstadt zu Vogel⸗ heim bei Borbeck im Landkreise Essen, dem Rentner Julius oppe zu Berlin und dem emeritierten Schulrektor Ludwig Eckert zu Potsdam den Königlichen Kronen-Orden vierter f,. . den emeritierten Lehrern Elsner zu Kellinghusen im Freise Steinburg, Hinz zu Brammer im Kreise Rendsburg und Rix zu Neumünster im Kreise Kiel, bisher zu Krogaspe im gif. Rendsburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, . dem Regierungsboten a. D. Herzog zu Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den Gerichtsvollziehern a. D. Horn zu Glogau und Kappler zu Nimptsch, dem Eisenbahn-Telegraphisten Kur⸗ icz zu Neustettin, dem Sammlungs-Aufseher a. D. ö. zu Jsnothen im Kreise Sensburg, bisher bei den Königlichen Museen in Berlin, dem Portier a. D. Henschel u ,, . bisher bei den Königlichen Museen in Berlin, und den Hüttenarbeitern Joseph Recker und akob Schönen zu Stolberg im Landkreise Aachen das Wügemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus-Ordens:

dem General der Infanterie von Goetze, kommandie⸗ rendem General des VII. Armee⸗Korps;

des Großkreuzes des Königlich württembergischen Frie drichs⸗Ordens:

dem General der Infanterie z. D. von Lattre zu Berlin, zuletzt General-Lieutenant und Direktor der Kriegs⸗ Akademie, und

dem General⸗Lieutenant von Zingler, Gouverneur der Festung Ulm; sowie

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

zweiter Klasse:

dem Major von Hartung vom Militärkabinet, la Suite des e , if, Herzog von Holstein (Holstein⸗ sches) Nr. 85.

Königreich Preußen.

Zufolge der , genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum . Hofe gehär gen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ fuer. und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren e he Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt—⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorge⸗

ellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Her⸗ kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, t machen.

Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Königlich greß⸗ britannischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Mit Rücksicht auf die am 9. Januar stattfindende Bei⸗ setzung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen findet der Empfang der am Allerhöchsten Hofe vorgestellten ,. und Damen seitens des Koͤniglich großbritannischen Botschafters und dessen Gemahlin nicht am 8. und 9, sondern am Sonnabend, den 11, und am Montag, den 13. d. M., jedesmal von gi

bis 11 Uhr Abends, statt. Berlin, den 6. Januar 1896. Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium des Innern.

Auf Grund des 8 19 des Regulativs vom 30. November 188313. Juli 1891 zu dem Gesetze, betreffend die Befähigun für den höheren Verwaltungsdienst, vom 11. März 1879 ist an Stelle des auf seinen Wunsch von dem Amt als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Prüfungs⸗Kommission für höhere Verwaltungsbeamte entbundenen Präsidenten des Ober⸗ Landeskulturgerichts, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths Glatzel, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗ tragende Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Moebius zum Mitglied und der Senats⸗ Präsident am Ober⸗Verwaltungsgericht Fuisting zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden dieser Kommission ernannt worden.

d

Aus Anlaß der am 9. d. M. in der Dom⸗Interimskirck statt⸗ findenden feierlichen Einsegnung der Leiche Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen werden der Monbijouplatz, die Oranienburgerstraße zwischen der Großen Ham⸗ burgerstraße und der Artilleriestraße, die Kaiser⸗Wilhelmbrücke, die Schloßbrücke, der Lustgarten in seiner ganzen Ausdehnung, die Schloß⸗ freiheit und die Straße am . von 11 Uhr Vormittags ab bis nach beendeter Feier für den Fuhrwerks, und Fußgängerverkehr nach Bedarf polizeilich gesperrt werden.

Berlin, den 7. Januar 1896.

Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

Per son al⸗Ver änderungen.

Königlich Prensische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 4. Januar. v. Wenckstern, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom.) Nr. 2, in das Inf, Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. Graf v. Lüttich au, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, in der Armee und zwar als See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 mit einem Patent vom 1. Juni 1889 wiederangestellt und vom 1. Fe⸗ bruar d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Regt., Lutteroth, Pr. Lt. von der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Pomm. Train. Bat. Nr. 2, Frhr. v. Schaezler, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, früher im Magde⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 6, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 2, kommandiert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 27. De⸗ zem ber. Schiffner, Zeug Pr. Lt. vom Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Straßburg i. E., unter Kommandierung nach Bitsch zur Verwalt. des Filial Art. Depots daselbst, Wandel, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Darmstadt, zum Art. Depot in Metz, Gerloff, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Branden⸗ burg a. H., versetzt. Fuhr, Zeug⸗Lt. vom Feuerwerks⸗Labo⸗ ratorium in Spandau, zum Art. Depot in Neisse, Schiller, Zeug⸗ Lt. von der Insp. der Gewehrfabriken, zum Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, Altenbach, Zeug⸗Lt. von der Gewehrfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Posen, .

Abschie dsbewilligungen. m aktiven Heere. Neues ala is, 4. Januar. v. Katte, Pr. Lt. A la suite des Garde⸗ üs. Regts., mit Pension und der Armee ⸗Uniform der Abschied be⸗

willigt. Bohm, Sec. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. S1, aus—⸗ geschleden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 21. Dezem ber. Flatau, Intend. Rath vom VI. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministe rium s. 5. De⸗— zember. Dornbusch, Kasernen⸗Insp. in Liegnitz, nach Berlin, Red lich, Kasernen⸗Insp. in Hannover, nach Berlin, Bärwirth, Kasernen. Insp. in Metz, nach Hannover, versetzt.

6. Dezember. Köhler, Militäranwärter, als Kasernen-Insp. in Metz angestellt.

7. Dezember. Sandkuhl, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwalt. Direktor in Cassel, nach Köln, Reichel, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp.

Ernennungen,

in Schwerin, nach Cassel, Walter, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in

Gnesen, nach Schwerin, Rübsamen, Garn. Verwalt. Insp. in Osnabrück, nach Gnesen, Kam ins ki, Garn. Verw. Insp. in Haders⸗ leben, nach Osnabrück.! Seichter, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppenübungsplatz Döberitz, nach Hadersleben, Lieb ich, Garn. Verwalt. Insp. in Goldap, nach dem genannten Platz, Giertz, Kasernen⸗Insp. in Schweidnitz, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Goldap, Schimmelmann, Kasernen⸗Insp. in Mainz, nach Schweidnitz, Niemeyer, Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Mainz, Hoppe, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Celle, nach Danzig. Eßer, Garn. Verw. Insp. in Görlitz, nach Celle, Schmidt, Kasernen⸗ Inspektor in Graudenz, nach Görlitz, Lange, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr. ö. Graudenz, Radtke, Garn. Verwalt. Insp. in Fritzlar, nach Lübeck, Uterm ark, Garn. Verw. Insp, in Lübeck, nach Friglar, Pesch ken, Garn. Verwalt. Insp. in HBischweiler nach Bitsch, Viebahn, Garn. Verwalt. Insp. in Bitsch, na Bischweiler, versetzt. . .

13. Dezember. Roesner, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Posen, Kasper, Militäranwärter, als KasernenInsp. in Wesel, angestellt.

5. Dezember. Kund, Wirklicher Geheimer Kriegsrath, Militär⸗Intend. des XVII. Armee-Korps, zum XIV. Armee-Korps versetzt. Hoefer, Intend. Rath vom XIV. Armee⸗Korps, unter Versetzung zum XVI7f. Armee-Korps, mit Wahrnehmung der Militär⸗ Intendanktenstelle bei diesem Armee⸗Korps beauftragt.

16. Dezember. Oe streich, Ober⸗Roßarzt vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1896 mit Pension in

den Ruhestand versetzt. Bohnen kamp, Kasernen⸗Insp. in Wesel,

I7J. Dezem ber. nach Stralsund versetzt.

18. Dezember. Schneider, Rechnungs⸗Rath, Festungs⸗ Ober⸗Bauwart der Fortifikation Köln, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt.

19. Dejem ber. Treu, Zahlmstr. vom Feld ⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 2, Strempel, Rechnungs⸗Rath, Festungs⸗Ober⸗Bauwart der Fortifikation Glogau, auf ihren An⸗ trag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ö.

20. Dezember. Dietz, Rechnungs- Rath, Intend. Sekretär von der Intend. der Großherjogl. Hess. (25.) Dip, zur KorpsIntend. des XV. Armee⸗Korps, Steinmetz, Intend. Sekretär von der Korps⸗Intend. des XV. Armee⸗Korps, zur Korps⸗Intend. des X. Armee⸗Korps, beide zum 1. April 1896 versetzt.

23. Dezember. Braune, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. des II. Armee-Korps, zu der Intend. des VI. Armee⸗Korps

versetzt.

24. Dezember. Schilling, Geheimer Kanzlei⸗Rath, Geheimer Registrator im Kriegs-Ministerium, He nt scher, Zahlmstr. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Abraham, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim III. Armee-Korps ernannt.

35. Dezember. Do sse, Kasernen⸗Insp. in Neisse, auf seinen Antrag zum 1. April 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

25p. Dezember. Karschunke, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär vom Kriegs⸗Ministerium, auf seinen Antrag zum 1. April 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Militär ⸗Justizbeamte.

20. Dezem ber. Ehrnthaller, Stabs⸗Auditeur und Erster Staatsanwalt, Lindl, Stabs⸗Auditeur, beide beim Militär- Bezirksgericht München, Zenk, Stabs⸗Auditeur beim Militär⸗Bezirks⸗ gericht Würzburg, der Charakter als Ober⸗Stabs⸗Auditeur ver⸗

liehen. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

26. Dezember. Kürmeyer, Musikmeister des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Pfeiffer, Mustkmeister des 8. Inf. Regts. Pranckh, der Titel Königlicher Militär⸗Musik⸗ Dirigent verliehen.

27. Dezember. Schremser, Frickinger, Geheime expedierende Sekretäre im Kriegs⸗Ministerium und Rechnungs⸗Räthe, der Titel eines Geheimen Rechnungs⸗Raths, Prinn er, Sekretär bei der Intend. J. Armee⸗Korps, Schm idt, Rendant bei den Mili⸗ tärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Heidenthaler, Zahlmstr. a. D., der Titel eines Rechnungs Raths verliehen.

Aichtamtliches.

Den tsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten im Neuen Palais heute Vormittag von 9 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets,. Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus und empfingen um 11 Uhr den Reichs⸗ kanzler Fürsten zu Hohenlohe und den Direktor der Kolonial- Abtheilung des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Kayser zum Vortrag.

Abends um 6 Uhr gedenken Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich nach Berlin i begeben um einer Trauerandacht im Palais Seiner Königlichen ö des Prinzen Alexander von Preußen anzuwohnen. tre Majestäͤten werden sodann von heute ab im hiesigen Käönig⸗ lichen Schlosse für den Winter Wohnung nehmen.

Am 17. d. M., Vormittags 93 / Uhr, findet zur Vor⸗ feier des Kapitels der Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler in der Kaiser Wilhelm⸗-Gedächtniß⸗ kirche ein Gedächtnißgottesdienst statt, an welchem Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin , alle in Berlin anwesenden ber, mit ihren Ge⸗ olgen, die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und eine geringe Zahl geladener hoher Gäste, im Ganzen etwa 300 . beiheiligen werden. Die übrigen Plätze sind für die Gemeinde der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, aber nur gegen Eintrittskarten, reserviert. Letztere sind bei den en der Gemeinde sowie im Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin im Königlichen Schlosse zu 6