1896 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Manch est er, 7. Janugr. (W. T. B.). 121 Water Tavlor 3, 30r Water Tavlor *. 20r Water Leigh 66, 30or Water Clavton 74. 32r Mock Brooke 9 40r Mayoll 73, 40r Medio Willinson 8, 32r Warpeops Lees 5t, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcops Wellington 73, 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qua- lität 115, 32* 116 vards 160 16 grey Printers aus 32r / 461 161. Fest.

Paris, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker ruhig, 88 oo loko 28 00 à 28,5. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 1060 kg, vr. Januar 30, 624, pr. Febr. 36, 87, pr März⸗Juni 31,623, pr. Mai⸗August 32.00.

Am sterdam, 7. Januar. W. T. B.) Java ⸗Kaffee aood ordingry 6ß. Ban ca zinn 36. ; .

NewYork, 7. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr schwach, wurde dann . und schloß fest.

Unter dem Endrugk der gestrigen flauen Stimmung eröffnete heute der Markt für Weizen in ruhiger Haltung. Bald aher stellte sich eine lebhafte Betheiligung am Geschäft ein, als Ge⸗ rüchte über politische Verwickelungen in Europa in Umlauf ge. h wurden. Umfangreiche bschlüsse für Rechnung des

uslandeß kamen zu stande, die Spekulation nahm erheb— liche Käufe vor. Diese Momente, die die Grundlage für die erhebliche Preissteigerung abgaben, fanden aber auch noch anderweite Unterstützung durch die Deckungen der Baissiers. Die wenigen Reaktionen, die im Verlauf des Verkehrs zu Tage traten, waren kaum nennenswerth; die Tendenz war im allgemeinen durchweg steigend. Mais ging, entsprechend der Festigkeit des Weizens, ebenfalls höher um, umsomehr als eine Abnahme der Zufuhren in Aus— sicht stand und die Baissiers reichlich deckten.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 853 is, de. br. in New Orleans 7i/ i, Petroleum Stand. white in New-⸗JYort 800, do. do. in Philadelphia 7, 95, do. rohes (in Cases) 8,75, do. Piy⸗ line Certifie. pr. Februar 174 Schmal Western steam h, 65, do Rohe u. Brothers 5,95. Mais per Januar 35, do. per März z5t, do. per Mai 35. Rother Winterweizen ot, Weiter per Ja— nuar 678, *. März 683, do. ber Mai 674, per Juli 678. Getreide, fracht nach Liverpool 35. Kaffee fair Rid Nr. 7 14, do. Rio Nr. J per Februar 12, go, do. do. per April 12,60. Mehl, Spring Wheat clears 2.55, Zucker 33, Kupfer 10,00.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 78 000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 56 000, do. ven Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 73 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. .

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7227 728 Doll. .

Chieago, 7. Januar. (W. T. B.) Infolge großer Käufe und Kausordres für beimische und auswärtige Rechnung herrschte für Weizen eine animierte e, ,, Die ungeklärte politische Situation in Europa und bessere Kabelmeldungen wirkten fördernd auf die Preisbildung ein, und da noch die Bradstreetsberichte die er schreckten Baissiers zu Deckungen zwangen, behielt der Markt seine Festigkeit bis zum Schluß. Mais nach einigen Schwankungen durchweg steigend.

Weizen pr. Januar 573, pr. Februar 583. Mais per Januar 261, Schmalz per Januar ob 40, do. per Mai h, 70. Spec short clear nom. Pork per Januar 9,17. Morgen Feiertag.

ö . Verkehrs⸗Anstalten.

Husum, T7. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt ge⸗ macht; Die Dampfschiffsfahrten zwischen Hoverschleuse und Sylt sind heute wieder planmäßig aufgenommen.

R Bremen, 8. Januar. (W. T. B. Norddeutscher Llovd. Der Postdampfer Aachens ist am 7. Januar Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck hat am 7. Januar Vormittags die Reise von Vigo nach dem La Plata fort⸗ geseßt. Der Reichs⸗Postdampfer Gera“ hat am 7. Januar Vor⸗ mittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Reichs

in, Bayern‘ hat am 7. Januar Mittags die Reise von ort Said nach Neapel fortgesetzt.

Theater und Musik.

Schiller ⸗Theater.

Wenn die Werke Shakespegre's im Schiller ⸗Theater bisher nicht aufgeführt wurden, so ist diese Unterlassung wohl der richtigen Er kenntniß der Direktion zuzuschreiben, daß zunächst das deutsche Drama zu berücsichtigen und vorerst das Zusammenspiel der verfügbaren künstlerischen Kräfte zu . war, ehe man sich an schwierige Auf⸗ gaben, wie sie der große Brite bietet, heranwagen konnte. Gestern galt es, die künstlerische Reife zu beweisen, was durch eine vor⸗ züglich gelungene Aufführung von Shakespeare's Lustspiel Der Widersfpenstigen Zähmung“ geschehen ist. Den fünf humor⸗ vollen Aufzügen ging das selten zur . gelangende Vorspiel voraut, welches zum Verständniß der übermüthigen Dichtung wesent⸗ lich beiträgt und das, in flottem Tempo gespielt, die rechte Stimmung erweckte. Die Hauptrollen ves Lustspiels selbst, die des Petrucchio und des Käthchen, gen in den Händen des Herrn Patry und des Fräulein Pauly. Ersterer brachte die imponierende männliche Kraft und den Humor der angenommenen Wildheit in überzeugendster Weise zum Ausdruck; letztere ließ die Zweifel, die man etwa hegen mochte, ob sie den rechten Ton zu treffen im stande sein werde, als ungerechtfertigt ersch einen. Sie wuchs mit jedem Akt in ihre Aufgabe hinein und zeichnete den Uebergang vom widerstrebenden zum liebenden Weibe mit einer erfreulichen künstlerischen Feinheit. Den ausgelassenen Diener Grumio spielte Herr Schmasow mit drolliger Beweglichkeit, und auch die übrigen Rollen waren angemessen besetzt. Ber Regie ist für die wohlgelungene Inscenierung ein besonderes Lob zu zollen; das zahlreiche Publikum spendete denn auch lauten und wohl- verdienten Beifall und zeichnete die Darsteller durch mehrfachen Hervorruf aus.

Konzerte.

Das Konzert, welches der hier bereits öfter gehörte Pianist Moritz Mayer⸗Mahr vorgestern im Saal der Sing⸗ Akademie mit dem Philharmonischen Orchester veranstaltete, war sehr zahlreich besucht und wurde mit Beethoven's Klavierkonzert in Es- dur eröffnet. Im Vortrag dieses Werkes erschien die an seinem Spiel früher gerügte Härte des Anschlags bedeutend gemildert, auch die Ausdrucksweise war eine eingehendere und belebtere. Weniger gelang ihm Weber's „Konzertstück' (Er-moll), welches unter manchen technischen Uneben⸗ heiten zu leiden hatte. Die „ungarische Phantasie' von Liszt, in welcher seine große Fertigkeit zur Geltung kam, wurde mit leb⸗ haftem Beifall aufgenommen. Die Altistin Fräulein Ma thilde Haas (aus Mainz), die sich hier zum ersten Mal hören ließ, trug die bereits bekannte Rhapsodie von D. Leßmann und eine Novität, betitelt Hadwig“, Konzertscene für Alt und Orchester nach einem Gedicht von Th. Souchay von J. Prembaur, vor. Die Sängerin, die mit einer klangvollen und umfangreichen Stimme begabt ist, ließ zugleich eine edle und schwung⸗ volle Vortragsweise erkennen. In beiden Gesängen wurde durch die mitunter zu starke Instrumentierung der Begleitungen von der Stimme ein bedeutender Kraftaufwand, beansprucht, welchen die jugendliche Künstlerin jedoch stets mit Glück zu leisten im stande war. Reicher Beifall und mehrmaliger Hervorruf folgten ihren Vorträgen. Das Philharmonische Orchester bewährte unter Professor Mann« staedk's Leitung von neuem seine anerkannte Tüchtigkeit.

Zu derselben Zeit gab in dem spärlich besetzten Saal Bechstein Herr Eduard Risker (aus Paris) einen Klavierabend. Der Konzertgeber, der hier zum ersten Mal erschien, bekundete in den Sonaten op. 90 und 81a von Beethoven, der H-moll- Sonate von Lit sowie in kleineren Stücken von Chopin und Anderen eine wohlthuende Klar⸗ heit des Vortrags und bedeutende technische Sicherheit. Wohl—⸗ verdienter Beifall folgte nach jeder Nummer.

aus Meiningen gab dritten Liederabend, Dichterliebe sowie

Der Sänger Dr. Ludwig Wüllner estern im aal Bechstein seinen r welchen er Schumann's Liederevelus: Romanzen und Lieder von J. Brahms zum Vortrag gewählt hatte. Bei der . ausgiebigen Stimme, einem hohen Bariton, kamen diese Gesänge nicht zu rechter Geltung, zumal ein übertriebenes pianissimo die Textesworte oft nur flüsternd hören ließ. Die von dem Sänger beliebte, im Konzertsaal etwas befremdende Art der Gestikulation beim Vortrag erinnerte mehr an den früheren Schauspieler, als daß sie den Eindruck der Gesänge zu heben vermochte. u loben war jedoch die tadellose Reinheit der Intonation. Das zahlreich erschienene Publikum spendete reichen Beifall, der auch der trefflichen Klavierbegleitung des Herrn A. von Othegraven galt.

Das Schiller-⸗-Theater hat die erfolgreiche Novität des Deutschen Volks. Theaters in Wien, das Volksstück Goldene Herzen“ von C. Karlweis, erworben. Die Erstaufführung ist für die zweite Hälfte dieses Monats in Aussicht genommen. Im Bürgersaale des Rathhcuses findet am Sonntag, den 12. Januar, zum ersten Male ein „Theodor Fontane⸗Abend“ statt.

Mannigfaltiges.

Die Deutsche Kolonial-Gesellschaft wird am 16. Ja⸗ nuar, Abends 7 Uhr, unter dem Vorsitz Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg ⸗Schwerin, des Präsidenten der Ge⸗ sellschaft, im Kroll'schen Ctablissement eine Versammlung veranstalten, in welcher Vorträge über „die wirthschaftlichen Verhältnisse in Süd ⸗Afrika und insbesondere über die deutschen Interessen daselbst“ gehalten werden. Der Vorsitzende des Zentralvereins für n e, und zur Förderung der deutschen Interessen im

uslande, Herr Dr. Jannasch hat sich bereit erklärt, den Haupt- vortrag in dieser Versammlung zu halten. Aufforderungen zum 86 von Vorträgen sind auch noch an andere Herren, welche über die erhältnisse in Transvaal hervorragende Kenntnisse besitzen, gerichtet

worden.

Die Gedenkfeier der Kriegsfreiwilligen des Garde⸗ Korps findet, wie schon erwähnt, am 19. Januar im Kaiserhof statt. Anmeldungen werden an Herrn Landbau⸗Inspektor Wulff in Lankwitz bei Berlin baldigst erbeten, von wo aus alle weiteren Mit- theilungen den Theilnehmern zugehen werden.

Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet am Sonnabend, den 11. d. M., Abends 77 Uhr, im Königlichen Museum für Völkerkunde ihren 40. Projektiona-Abend, an welchem Herr Dr. Ed. Arning⸗Hamburg über ‚Land und Leute von Hawaii prechen wird.

Der Verein ‚Berliner Presse“ hat infolge des Ablebens Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen sein diesjähriges Ballfest bis nach Beendigung der Hoftrauer verschoben. Der Ball wird daher erst am 8. Februar in der Philharmonie stattfinden.

Bari, JT. Januar. Info r heftigen Wellenganges ist ein Fischerboot in der Nähe von Molfetta gesunken, wobei neun Personen ertranken.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbe t vom 8. Januar,

b 8

. 8

= von Toledo.

R E . * Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim

8 ß ,

in O Celsius hö0 C. 40 R.

Belmullet. 785 Freitag

Aberdeen. I84 Christiansund 775 Kopenhagen. n,, . aranda Moskau...

Gork, Queens⸗

MWNemreratur

Guckerl.

NO 778 NNW Al NW 771 NW ü 76 WNW Neufahrwasser 762 W Memel. 7160 NW 3 bedeckt 7. J 2 bededt 74 Sw 1 Regen 759 ND 3 bedeckt 6 RG wellig 773 W halb bed. 74 SW 3 Schnee 7698 W 4 bedeckt i) 773 N IL bedegt 770 W 3 bedeckt l 766 still wolkenlos 7168 ONO 2wollig

9) Nachts Schnee und Glatteis. Uebersichst der Witterung.

74 Uhr.

x C C0 O C L d X O d d C o re e oo O Co doòRb O Oc

Gefallene

Lemaitre.

sütostwärts fortgeschritten, hat aber sein Depressions⸗= gebiet über Skandinavien und Norddeutschland aus⸗

Cee bt während der Luftdruck im Westen noch ge⸗ . den miele 6 attungskomödie von Keller un

6 ist, über Großbritannien, außer im Süden, 780 mm, über Nordirland und Schottland 785 mm übersteigt. Der Wetterlage entsprechend, wehen in Norddeutschland vielfach starke westliche und nord- westliche Winde bei meist über dem Gefrierpunkt liegender Temperatur und im Westen aufklarendem Wetter, während in Süddeutschland bei schwacher Luftbewegung dag trübe Frostwetter noch anhält. Außer im Süden ien vielfach geringe Niederschläge. Deutsche Seewarte.

mn in Wien.

Theater.

Königliche Sch auspiele. Donneretag bleiben Lie Königlichen Theq ter geschlossen.

Deutsch von

Tirełktor.

7 Dentsches Theater. Donnerstag: Die Jüdin ; Anfang 79 Uhr.

5 Florian Geyer.

Sonnabend: Weh dem, der lügt!

Berliner Theater. Anfang 74 Uhr. (18. Abonnements⸗Vorstellung): Der Verschwender. . Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Prinzesfsin Goldhaar. Abends 7 Uhr: Faust.

Lessing · Theater. Anfang 74 Uhr. Freitag: Comtesse Guckerl. Sonnabend: Comtesse Guckerl.

Residenz · Theater. Zautenburg. Donnerstag Hals über Koyf. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, Paul Block. Vorher: In doppelter Be kehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang

Freitag und die folgenden Tage: Hals über Kopf. In doppelter Bekehrung.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26. . Donnerstag: Bei bedeufend ermäßigten Preisen. Volkethümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗ lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Engel. Ein Stück aus dem Volksleben in 3 Akten von Richard Nordmann. ö n 71 . eitag: Gefallene Engel. Das gestern im Norden lagernde Minimum ist . K— 99 d. M. geschlossen. Donner tag. 23. Januar:; In großartiger Aus— stattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten.

Nenes Theater. Donnerstag: Bruder Martin. Gesang in 4 Akten von Carl Costa. Musik von Max von Weinzierl.

Freitag: Bruder Martin.

Sonnabend, den 11. Januar: Gastspiel des Herrn Franz Temwele vom R. u. K. priv. Carl Theater Zum ersten Male: Der Herr Direktor Monsieur 19 Birecteur). 3 Akten von Alexandre Bisson und Fabrice Carré. erdinand Groß.

Sonntag nn, Zu halben Preisen: Der Militärstaat. Abend

Julius Fri

6. d. und Paul Ferrier, Donnerstag: Fedora.

75 Uhr. Freitag und die Chilperich. Sonnabend, den 11. Januar: Maskenball. Sonntag, den 12. Bei halben Preisen:

folgenden

Donnerstag: Comtesse

Lohengrin.

Direktion: Sigmund Französschen

von Gust. Steffens.

deutsch von Freitag: Dieselbe Vorstellung.

von Justug Einödshofer.

Freitag: Eine tolle Nacht. Fiala:

Theater Unter den Linden. . Donnerstag: In durchaus neuer glänzender Ausstattung an Bekorationen, Kostümen und Requisiten: König Chilperich. Burleske Ausftattungs⸗Operette in 3 Akten (9 Bildern) von deutsch bearbeitet von duard Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Musik von Hervs. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Tage:

Erster Drei Musikkorps (150 Januar, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstudent. zige weibliche Spring Clown der Welt.

Abends 75 Uhr: König Chilperich.

Adolph Ernst · Theater. Donnerstag: Frau Gesangsposse in 3 Akten, nach dem bearbeitet von Ed. W. Mannstädt. Kuplets von Gust. Görs. Anfang 74 Uhr.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Rr. 30. Donnerstag: Eine tolle Nacht. de,, mit Gesang und Tanz in 5. Bildern von Wilh annstädt und Julius In Seene gesetzt vom

Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangementtz vom Balletmeister Gundlach. Anfang 74 Uhr.

Birkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Auffũhrung des großen militärischen Ausstattungsstückes E8 79/71. Außerdem: Bijou, korsikanischer Hengst, in Freiheit vorgeführt von Mlle. Dudley. Auftreten des Herrn Ritter von Renroff mit seinem Schulpferde Skobeleff. Zum Schluß der Schule: Original! Der phänomenale Bagnettesprung. Erstes Auftreten der spanischen Clowus Lui⸗Lui und Saltamontes. Die große Armee ⸗Steeple⸗ Chase, geritten von 25 Herren. Zum Schluß: Riesensprünge über A und 5 Paar Pferde. Auftreten der Schulreiterin Miß Blanche Cooke mit dem Schulpferde Sylvan und dem Springpferde Harras. Auftreten der Miß Evetta, der ein

Direktion:

Anfang König

roßer usiker).

Herr W. Immans mit seinen zehn Kolossal⸗ Pracht Hunden. Alles Nähere aus Plakaten und Austragezetteln ersichtlich.

Freitag, Abends 75 Uhr: Grote humoristische Extra · Vorstellung. 1870/71.

Sonntag: 2 Vorstellungen: Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 Uhr.

Jacobson und Musik

5

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Augusta Wiegers mit Hrn, Haupt- mann Eugen Schlick (Neuendorf Königsberg). Frl. Frieda Sudeck mit Hrn. Privatdozenten Pr. phil. Julius Abel (Hamburg Breslau).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Albert von Pflugk mit Frl. Margarete Hippe (Dresden).

Große Aus⸗ reund. Musik

Regie: Gustav

onzert · Gaus.

Donnertztga: Duv. Ter Hungerleider. uz. Rien zi, Wagner, eérrmann.

Schiff hauerdamm 4 a. / 5. Volksstück mit

Fuchs (Herr Werner).

Ansang 79 Uhr. ö Hauptprobe

Oeffentliche und Dr. Joh. Brahms. Lustspiel in

virtuo 53 75 Uhr:

Der Herr

Konzerte.

Karl Meyder Konzert. Marco Spada“, Die weiße Dame“, Boieldieu. hantasie aus „Don Juan“ von Mozart. äuschungen“, Potpourri von Schreiner. Trou⸗ badour⸗ Phantasie für Cello von Alard (Herr Carnier). Weber's letzter Gedanke für Piston von

Sing · Akademie. Donnertztag, Mittags 12 Uhr:

zum Konzert von Gugen d üllbert. Mitw.: Fr. Hermine d' Albert

Baal Bechstein. Linkstraße 42. Donnergtag,

Anfang 8 Uhr: Konzert des jugendlichen Violin . Leopold Przemysler aut Warschau.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Dr. Pech (Ratibor).

Gestorben: 6 Baronin Blanca von Korff, geb. Meyerbeer (Rom). Hr. Geheimer Regierungs⸗ Rath Wilhelm von Kalckreuth (Haus Hohen—⸗ walde). Hr. General Major z. D. Wilhelm Frhr. von Fircks (Charlottenburg). Hrn. Pastor prim. Ortwin Goldmann Sohn Ortwin (Breslau). Fr. K Natalie Gornig, geb. von Aurich (Beuthen O. S.).

Auber. Musik ·

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Literatur.

Für die bevorstehende Gedenkfeier der Errichtung des Deutschen Reichz, am 18. Januar, sind zwei Festschriften erschienen, welche auf die Bedeutung des Tages hinweisen. Die erste derselben, Die Kaiserproklamation zu Versailles am 18. Januar 1871“ betitelt, aus der Feder des Königlichen Hospredigers D. Berahard Rel fe (Verlag von Carl Meyer G. Prior] in Hannover; Preis 20 3) enthält 29 Seiten Text und ist mit einem Titelbilde von Th. Rocholl in Düsseldorf geschmückt. Demselben Verlage entstammt auch die zweite Schrift: „Deutschlands Streben und Ringen nach Einheit, eine Festgabe zur. 25 jährigen Jubelfeier der 1876171 erkämpften Einheit des deutschen Volkes und der Wieder⸗ aufrichtung des Deutschen Kaiserthumß von Dr. 2. Jahn (mit 9 Bildern, 64 Seiten; Preis 50 ). Beide eignen sich zur Massen⸗ vertheilung an den vaterländischen Gedenktagen in Schule und Haus sowie in Vereinen, und es sei darauf hingewiesen, daß der Verlag beide Broschüren in Partien erheblich billiger liefert.

Im Anschluß an diese Schriften sei noch einer Arbeit von Dr. Th. Toeche⸗Mittler, betitelt Die Kaiserproklgmation in Versailles am 18. Fanuar 1871“, gedacht, die als Beiheft zum „Militär- Wochenblatt! (Verlag von E. S. Mittler und Sohn, Berlin) erschienen ist. Sie schildert in fesselnder Weise den Hergang und die Ereignisse, welche unmittelbar vorangin gen und folgten. Bei⸗

efügt sind ein Verzeichniß der Festtheilnehmer und ein Grundriß der en ul, des Königsschlosses zu Versailles, in welchen die feierliche Proklamation , , hat.

Das Gesetz, betreffend das Pfandrecht an Privat- eisenbahnen und Kleinbahnen und die Zwangsvoll— , in dieselben, vom 19. August 1895, erläutert von

Gleim, Wirklichem Geheimen Ober⸗-⸗Regierungs-Rath a. D. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Preis 2, 60 S6 Der Herr . dieses Kommentars hat sowohl an den Vorarbeiten wie an der Be⸗ rathung des Gesetzes im Landtag hervorragenden Antheil genommen und war daher zur Abfassung eines solchen wie kein Anderer berufen. Er giebt nach einer die Entstehung und den wesentlichen Inhalt des Gesetzes darstellenden Einleitung eine vornehmlich auf die dem ing beigegebene Begründung und auf die Verhandlungen des Landtags si stützende Erläuterung der einzelnen Abschnitte und theilt zum Schluß die allgemeine Verfügung vom 19. September 1895, betreffend die Bahngrundbücher, (nebst K mit. Ein Sachregister erleichtert die Benutzung. Das Buch dürfte sich als ein vortreffliches Hilfsmittel bei der Ausführung des Gesetzes bewähren.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anz 6.

Berlin, Mittwoch, den 8. Januar

Annalen des Deutschen ; Verwaltung und Statistik! (Verlag von G. Virth in ünchen und Leipzig) enthalten neben einem 46 Seiten umfassenden Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 1894 mit einer vergleichenden Uebersicht der Geschäfts. ergebnisse seit deren Bestehen, dem Entwurf eines Börsengesetzes in der vom Bundesrath im Juni d. J. genehmigten 6 und einer Nachweisung der Geschäfttz. und Rechnungsergebnisse der auf Grund des Invaliditäts. und Altersversicherungsgesetzes errichteten Versicherungsanstalten für das Jahr 1393 auch einen eingehenden, sehr interessanten Bericht über die Thätigkeit des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts, der ein umfassendes Bild von allem giebt, was auf dem Ge— biete der Arbeiterversicherung (nur die Krankenversicherung ausz⸗ genommen) im Deutschen Reich bisher geleistet worden ist.

. Das letzte Heft 19. Jahrgangs 1895 der Mo natzschrift für deut sche Beamte“, Organ des Verbands deutscher Beamten⸗ vereine (herausgegeben von Fr. Caspar, Kai serlichem Geheimem k und vortragendem Rath im Reichsamt des Innern), enthält außer Verordnungen, Erkenntnissen, Nach— richten 2c. über die K der Beamten auch Abhand⸗ lungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts, wie „Das nationale Deutschland“, ein Rückblick und ein Vorblick von Joh. Freudenberg, und Weihnacht:n*, kulturhisterische Stizze von Julius Steinbach. Die Rubriken „Vermischtes ', Sprechsaal ', Bücherschau. und ‚Ver⸗ einsnachrichten! vervollständigen den reichen Inhalt des Hefts. Der Preis der Zeitschrift, welche vierteljährlich in sechs Heften ,. beträgt für diesen Zeitraum 1,50 M Die Expedition des Blattes befindet sich in Grünberg i. Schl.

Taschen⸗Kalender zum Gebrauch bei Hand⸗ habung der Arbeiterversicherungsgesetze für Behörden, Versicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften (Genossenschafts⸗ und Sektionsvorstandsmitglieder, Vertrauensmänner, Mitglieder der Ent schädigungs⸗Feststellungskommissionen, Genossenschafts⸗ z. Beamte), Schiedsgerichte, Krankenkassenvorstände, Rechtsanwalte, Aerzte u. s. w. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und herausgegeben von Götze, expedierendem Sekretär im Königlich , Ober⸗ Verwaltungsgericht, früher im Reichs- Versicherungsamt, und Wiede⸗ mann, expedlerendem Sekretär im Neichs. Ver sicherun Samt. VIII. Jahr⸗ ang, für das Jahr 1895. Verlag der r Buchhandlung,

erlin. 3 Theile (ieder für sich ö. Gesammtpreis 7,50

Dieser Kalender enthält eine kurze, übersichtliche und gemeinver— ständliche Darstellunßz der Vorschriften des Arbeiterversiche⸗ rungsrechts in Form von Kommentaren zu allen wichtigen Gesetzen

heraut gegebenen

Reichs ü Gesetzgebung . 36

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

handelt, und der dritte Theil giebt Auskunft über die für die Bei⸗ trags, und Entschädi Kr. rundlegenden ortsüblichen Tagelöhne, den e n Jahresarbeitsverdienst der land⸗ und forstwirthschaftlichen Arbeiter, die Durchschnittsbeträge des Monats- lohns der Seeleute u. s. w. Sämmtliche, bis Ende September 1895 bekannt gewordenen Veränderungen in organisatorischer Beziehung, sowie die bis dahin ergangenen Entscheidungen ꝛc. der zuständigen Behörden sind in bekannter Weise berücksichtigt und verarbeitet worden. Die Veränderungen bei den ortsüblichen Tagelöhnen ꝛc. in Theil 111 beruhen auf direkten Mittheilungen der zur nn derselben be⸗ rufenen Behörden. Für die betheiligten Kreise ist der Kalender schon längst zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden.

Die Nr. 1 des XXII. Jahrgangs der vaterländischen Wochen- schrift Der Bär“, herausgegeben von Fr. Zillessen und R. George, hat folgenden Inhalt: Hie gut Brandenburg allerwege! Gedicht von Otto Franz Gensichen. Die Fläminger. Ein Städte bild, aus dem 12. Jahrhundert. Von A. W. Ludwig. Eine ,, Quer durchs Westhavelland. Streifzüge von Dr. Gustay Albrecht. II. Auf der Treppe von Sanssouci. Von Theodor 1 Kleine Mittheilungen: Die Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung für das Jahr 1896. (Mit Abbildung.) Das Belloneon im Königlichen Schlosse zu Berlin. Die Farbe geniert nicht. Wittenberg. Denkmünzen. Die Liebesbriefe Fritz Reuter s an seine Braut. Vereinsnachrichten. Büchertisch. Anzeigen.

Das vierte Quartal, des Jahrgangs 1395 der bei Carl Grüninger in Stuttgart erscheinenden Neuen Mu sik-Zeitung“ (Ahonnementspreis vierteljährlich ! M) enthält eine Reihe kritischer Artikel über Tonkunst und Tonkünstler aus der Feder hervorragender Fachmänner, mustkpädagogische und mustkgeschichtliche Aufsätze, . über bedeutende Konzert- und Opernneuheiten aus allen Großstädten Europas, Biographisches über Komponisten, Virtuosen und Dirigenten mit Bildnissen und längere Abhandlungen von Dr. von Amsberg und Paul Moos über Darwin und Wagner, bezw. über moderne Kapell- meister. Daran reihen sich ee, r,, ,. neu erschienener Musikalien und Bücher, Texte für Liederkomponisten, Novellen und Humoresken von P. Rosegger, A. Nast und H. von der Rhön, endlich eine Fülle von Notizen über das Musikleben der Gegenwart und heiteren Anek= doten. Die Ngtenbeilagen bieten dar ausgewählte Klavierftücke und Lieder sowie Duos für Klavier und Violine von F. Zierau, Karl Kämmerer, J. Malling, J. Mai und Cyrill Kistler. Eine besondere 1 Beilage enthält ferner eine Aesthetik der Musik von William

olf.

Die letzten Hefte (11 und 12) 1895 der von Dr.

des (28.) Jahrgangs Georg Hirth und Dr. Max Seydel

und Verordnungen.

: Im ersten Theil wird die Kranken⸗ und Unfall⸗ versicherung, im zweiten die Invaliditäts- und Altersversicherung be⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ö . Verpachtungen, Verdingungen 2e.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

r Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsqh. 7. Erwerbs⸗ und Wirt “i

8. Niederlassung ꝛc. von ãlt

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

60091] e , , , ,,

Der gegen den Kaufmann Wilhelm Johann Heinrich Kuntze wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten J. 11II c. 613. 94 unter dem 18. Juli 1894 erlassene uns unter dem 16. Juli 1895 er⸗ neuerte Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 2. Januar 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J. 60092

Der gegen den Dienstknecht Joseph Trabert aus Müs, Kreis Fulda, von dem Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte dahier wegen Meineids am 14. September 1895 erlassene Steckbrief wird hiermit als , zurückgezogen.

Hanau, den 27. Dezember 1895.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Macke ldey.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

60236 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 93 Nr. 4673 auf den Namen des Restaurateurs Joachim Rabe eingetragene, hier Mendelssohnstraße 16, be⸗ legene Grundstück am 28. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 40, persteigert werden. Das Sr n fc ist bei einer Fläche von O, 06,74 ha zur Grund⸗ steuer, mit 16210 MS Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wind am B. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 1653/95 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Dezember 189.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

lsoꝛzs]

In Sachen des Schuhmachermeisters Christoph Eggers in Helmstedt, Klägers, wider den Barbier berrn Max Seegy daselbst, Beklagten, wegen

vpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des lägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge—⸗ r Wohnbauses No. ass. 259 an der Kram. straße hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. April 1896. Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angesetzt, in welchem die Hypotbekgläubiger die Hypotheken rief zu überreichen haben.

Seimstedt, den 31. Desember 1895.

derroalich Amtsgericht. rus e.

——

Deffentliche

In Sachen des Weinhändlers Eduard Hartmann hleselbst, . wider den Zivil⸗Ingenieur Max Nicolai hieselbst, Beklagten, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 2 h. Blatt VIII des Feldrisses Altewiek am Rautheimer⸗Wege in Braunschweig belegenen Grundstücks zu 6 a 25 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 73. Dezember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Dezember 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. April 1896, Morgens 10 Uhr, vor er or hen, Amtsgericht Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die

vpothetgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 30. Dezember 1895.

Herzogliches . 1 abe.

(60715 Aufgebot.

Der Königliche Justizflskus, vertreten durch den Gexichtssekretär Storz zu Gnesen, hat hinsichtlich der Zeit vom 1. April 1883 bis zum 1. Juli 1889, in welcher der inzwischen aus dem Justizdienst geschie⸗ dene Gerichtsvollzieher Weinke in Jutroschin bei dem Amtsgericht zu Gnesen als Gerichtsvollzieher kraft Auftrages bezw. als Hilfs⸗Gerichtsvollzieher fungierte, das förmliche Aufgebotsverfahren wegen der Dienstkaution in Höhe von 600 M in Buch⸗ staben: Sechshundert Mark“ beantragt, welche seiner Zeit der ꝛc. Weinke vor Einführung in sein Amt hat bestellen müssen. Alle diejenigen, welche zu vertretende Ansprüche gegen den *. Weinke aus dessen früherem Dienstverhältniß zu haben vermeinen, werden hierdurch gemäß § 1714. A. Gr. O. Thl 1 Tit. 51 Kab.⸗Ord. vom 11. Juli 1833, Kab.⸗Ord. vom 4. März 1835 und § 824 ff. Ziv.Pr.⸗Ord. auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. März 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und glaubhaft zu machen, da die Rückgabe der Kaution in Frage steht und nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins ohne weiteres erfolgen wird, sodaß rarer sich meldende Interessenten sich an die Person des Weinke halten müssen.

nesen, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

60219 Aufgebot.

Auf Antrag der nachstehend genannten Personen werden die nachstehend verzeichneten, von der Lebens-, Pensions · und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna! in Halle a. S. ausgestellten Urkunden zwecks Kraftloserklärung biermit aufgeboten: .

1) Auf Antrag der verwittweten Hermine Fischer, geb. Köhler, in Grünberg i. Schl. die Versicherungs . police Nr. 138515 vom 3. Januar 1884, inhalts deren der Fabrikbesitzer Gustav Adolph Fischer in , Krossen a. O., später in Grünberg i. Schl., sein Leben auf die Summe von 5000 M zu Gunsten der Antragstellerin versichert bat.

2D) Auf .

I * . eiters Christian Friedrich Eduard ö ĩ ) des Bergarbeiters Carl Ernst Härtel. 3) der Frau Anng Pauline, verebel. Steinbruch arbelter Friedrich, geb. Därtel,

4) des Stickers Carl August Härtel, 5) der Frau Anna Auguste, verehel. Bergarbeiter Löffler, geb. Härtel, 6) des Fabrikarbeiter Friedrich Eduard Härtel, sämmtlich in Lindenau bel Schneeberg, der Deposital⸗ schein Nr. 11291 vom 13. April 1881, ausweislich dessen Frau Ernestine Sophie Härtel, geb. Neef, in Lindenau die auf das Leben derselben über 900 0 ö ausgefertigte Police Nr. 90804 d. d. 26. Mai 1868 als Unterpfand für ein ihr ge⸗ währtes Darlehn von 100 S bei der Gesellschaft deponiert hat.

3) Auf Antrag des Rechtsanwalts Herman Rogosinski in Breslau, als gerichtlichen Pflegers über den Nachlaß der am 28. Juli 1895 zu Breslau verstorbenen Wirthschaftsbeamten, Wittwe Henriette Meißner, geb. Hoerder, aus Breslau, der Deposital= schein Nr. 13265 vom 23. Juli 1887, ausweislich dessen die Wittwe Henriette Meißner, geb. Hoerder, in Breslau die auf das Leben derselben über 150 46 Versicherungssumme ausgefertigte Police Nr. 87918 d. d. 11. Dezember 1867 als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn von 45 „M bei der Gesell—⸗ schaft deponiert hat.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 12. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls dieselben kraftlos erklärt werden.

Halle a. S., den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

60220] Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Julius Otto Seebe, nämlich:

I) die Wittwe desselben, Frau Wilhelmine Therese, geb. Winkler, gen. Lincke in Dresden,

2) die Söhne desselben, nämlich:

ö. der Kaufmann Johann Georg Seebe in Dresden un

b. der Kaufmann Johann Carl Seebe in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Maeser in Dresden, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abjeiten der Lebens. und . Versicherungs Gesellschaft Janus in

amburg am 10. August 1877 ausgestellten Reverses über den Empfang der Policen Nr. 21920 und Nr. 22316 über rr Uhl 6000 abseiten J. F. Müller, gen. Nesmüller.

Der Inh Her der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 1I. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 28. Dezember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(46883 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Bromberg Nr. 9572 über 504,36 M, ausgefertigt für Frau Cva Pansegranu, ist angeblich derloren

gegangen und soll auf den Antrag derselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (immer Nr. 9 des ,,, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

46438 Aufgebot.

Auf Antrag der Geschwister Arnold, Regina und Paul Freund zu Myslowitz wird das Sparkassen buch Nr. 12765 der Kreissparkasse zu Beuthen, welches auf den Namen der gedachten Geschwister ausgestellt ist und noch über l, 88 Æ lautet, hier- mit öffentlich aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots termin, welcher auf den 18. Juni 1896, Vormittags LI Uhr, im Zimmer 54 des Amtsgebäudes des unterzeichneten Gerichtes anberaumt ist, seine Rechte darauf unter dessen Vorlegung anzumelden, widrigen falls dessen Kraftloserklärung 5 wird.

Beuthen O. S., den 31. Ottober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(46111 Aufgebot.

Auf i

a. des Tischlermeisters Anton Minschke zu Breslau,

b. des Kaufmanns Theodor Zuckermann zu Adelnau,

C. des Kaufmanns Max Geisler zu 53 terer vertreten durch den Rechtsanwalt Ollendorff zu . - ö. Suhaber sol

werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:

a. des Wechsels d. d. Breslau, den 27. 1386, zahlbar am 1. Juni 1886, ausgestellt von A. Minschke an eigene Ordre, acceptierk von Salo Zickel, giriert an Simon Bernhard Levi, von da an den 5 Breslau, Eingetragene Genossen schaft und hierauf im Rücklaufe an A. Minschke gelangt, über 110 6, ;

b. des Wechsels 4. d. Adelnau, den 12. Juni 1893. zahlbar am 12. Oktober 1893 bei der Firma Fried- laender C Marcus in Breslau, ausgestellt von dem Kaufmann Jacob Stannek zu Adelnau an ei Ordre, acceptiert von dem Wirth Jan hien fr in Balamtzcek, in blanco indossiert von dem Kauf mann Jaesb Stannek und darauf nochmals in blanes indossiert von dem Kaufmann Theodor über 900 ,

c. des Wechsels d. d. Breslau, den 3. Otterer 1894, zahlbar am 3. Januar 1895, ausgestellt den Anna Groeschel in Breslau an acceptiert von Emil Fischer, zablbar in Berliner Chausee in Villa Uechtris wit Giro der Ausstellerin auf den Kaufmann Mar Gertler in Breslau übergegangen, über 0 ee. 9 ö . 2 1898

ormitta cn ter R, Gericht, Schweidn . im II. Stock ihre Rechte an samelden and vorzulegen, widrigenfalls die Rrafelozertlũreng Wechsel erfolgen wird.

Breslau. den 28 Dtte der 1886

Königliches