Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der haber des Buches aufgefordert, estens im sebotstermine, den A7. August A896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte mmer Nr. 36) seine . anzumelden und das uch , . idrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Zabrze, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Zim bal.
h2861] Aufgebot. ;
Auf den Antrag der Wittwe Friederike Lewan⸗ drowski, geborenen Saloga, in Rontzken werden der oder die Inhaber folgender, angeblich verloren gegangener Wechselblanquetts:
A.
ger
angenommen Karl Broschk.
8a n,
Am ... zahlen Sie für diesen. . Wechsel Dreihundert Mark
Den Werth und stellen es auf
Rechnung.. . Bericht Herrn Wirth Karl Broschk in Lissaken.
10
0 0 Von 200 Mark u. weni
Wechselstempel
8
18 .. für 600 Mark
Am .. . zahlen Sie für diesen .. Wechsel Sechshundert Mark
Den Werth und stellen es auf Rechnung... Bericht Herrn Gastwirth Paul Jagusch in Siemienau.
6 0.10
Wechselstempel Von 200 Mark u. weniger
angenommen Paul Jagusch.
ger raun.
1 für 60 Mart
Am ... zahlen Sie für diesen . . Wechsel Vierhundert fünfzig Mark
Den Werth und stellen es auf Rechnung.. . Bericht Herrn Wirth Karl Braun in Siemienau.
6 0,0
Wechselstempel Von 200 Mark u. weni angenommen Karl B
85
ö 18 far 100 Mart
Am ... zahlen Sie für diesen .. Wechsel Vierhundert Mark
Den Werth und stellen es auf Rechnung.. . Bericht Herrn Wirth Adam Seega in Siemienau.
„6 O0
on 200 Mark u. weniger angenommen Adam Seega.
— 2 — 5 8 2 — 2D — 8 6
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die Blanquetts spätesten; im Aufgebotstermin den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Blanquetts vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Blanquetts erfolgen wird.
k den 30. November 1895.
önigliches Amtsgericht.
147937 Aufgebot. .
1) Die Dienstmagd Margaretha Kramer zu Köln⸗ Niehl, Niehlerdamm, ö
Y die geschäftslose Catharina Müller zu Köln⸗ Nippes, Siebachstraße 52,
3) der Hilfsbahnwärter Anton Pastoors zu Köln Nippes, Siebachstraße 460.
4 die minderjährigen Johann Kribben, Christian Kribben und Maria Kribben zu Köln, vertreten durch ihren Vater Johann Josef Kribben, zu Köln, Friesen⸗ wall 102, als gesetzlicher Vertreter, ;
5) der Buchbindermeister Wilhelm Kirsch zu Köln, , 14, in eigenem Namen und als gesetz⸗ icher Vertreter seiner minderjährigen Kinder, Fritz, Willy, Maria und Catharina Kirsch,
6) der Fuhrunternehmer Helfmeyer Linderhöhe, -
7) der Eisenbahnwerkmeister Wilhelm Harloff zu Köln, Saarstraße 8, ad 1-7 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,
8s) die Stadtgemeinde Köln, vertreten durch ihren Ober⸗Bürgermeister Wilhelm Becker zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in Köln,
9) die unter der Firma Kalversiep u. Cie be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu Köln, haben das Aufgebot
ad 1) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 59 576, lautend auf den Namen Kramer Marg. Minorenn und abschließend mit einem Betrage von 434.64 ,
ad 2) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kassen⸗Zweigstelle zu Köln⸗Nippes Nr. 1204, lautend auf den Namen Müller Catharina, Nippes, Stein⸗ weg 30, und abschließend mit einem Betrage von 113,95 6,
ad 3) des Sparkassenbuches der Städtischen Sparkassen⸗Zweigstelle zu Köln Nippes Nr. 14065, lautend auf den Namen Pastoors Anton, Hilftz⸗ bahnwärter, Nippes, Ossendorferstr. 1, und ab⸗ schließend mit einem Betrage von 62, 69 6,
ad 4) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln:
a. Nr. 70 944, lautend auf den Namen Kribben Johann, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1466,67
p. ir. sd big, lautend auf den amen Kribben Christian, Schüler, Friesen wall 102, und abschließend mit einem Betrage von 509,29 A,
c. Nr. 0 945, lautend auf den Namen Kribben Maria, Schülerin, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1720, 10 6,
ad 5) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln;
a. A. 7 Fol. 442 Nr. 47 814, lautend auf den
zu Köln⸗
Namen Kirsch Wilhelm, Buchbinder, Fil engraben 22 jetzt 9 und abschließend mit einem Betrage von 1524,41 4.
Fp. Nr. 62 329, lautend auf den Namen Kirsch fritz, Kind, Filzengraben 14, und abschließend mit inem Betrage von 46,31 ,
C. Rr. 895 N77, lautend auf den Namen Kirsch Willy, Schüler, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97, 23 4,
d. Nr. Sy G78, lautend auf den Namen Kirsch Maria, Schülerin, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97,23 M, .
6. Nr. S5 H79, lautend auf den Namen Kirsch Catharina, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 10,16 6, .
ad 6) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 42179, lautend auf den Namen Helfmeyer Carl, Fuhrunternehmer, Linderhöhe, und . mit einem Betrage von 312,41 (6,
ad 7 des Sparkassenbuches der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Landkreises Köln Nr. 4563 — B., lautend auf den Namen Harloff Wilhelm, Werkmeister zu Köln, Urfulaplatz 9, und abschließend mit einem Be— trage von 234 35 M. .
ad 8) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar- kasse zu Köln Nr. 41 063, lautend auf den Namen Nickel Christian, Gereonsmg. 35, und abschließend mit einem Betrage von 463,83 , - ad 9) eines Wechselaeceptes, ausgestellt am 11. Mai 1895 über 200 S6 von Josef Willnecker in Köln, fällig am 11. August 1835, acceptiert von Julius Ganfer in Köln und indossiert an Kalversiep u. Ce in Köln, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
61196 Aufgebote. J. Auf dem Grundstücke Blatt Nr. 31 Lobkowitz steht in Abtheilung III unter Nr. 2 Folgendes ein⸗ getragen: „35 Thlr. 15 Sgr. 2/6 Pfg. sage: Dreißig Reichs⸗ thaler fünfzehn Silbergroschen zweiundzweifünftel Pfennig Kurant rückständige Kaufgelder des Vor—⸗ besitzers Andreas Sczesny, welche derselbe in der Erbregulierung über den uxoralischen Nachlaß vom 29. Mai 1833 der Kuratel seiner minorennen Kinder Namens Marjanna, geboren den 25. Dezember 1814, Teckla, geboren den 9. August 1818, Blasius, geboren den 4. Februar 1821, Catharina, geboren den 20. November 1823, als mütterliche Erbegelder dem Besitzer Vincenz Kaboth angewiesen hat. Zum Protokoll vom 7. September 1832 hat Besitzer Vincenz Kaboth diese Anweisung angenommen, dieses Kapital seit dem 1. Januar 1833 jährlich mit fünf vom Hundert zu verzinsen, demnächst auch den Em— pfängern ihre gleichen Antheile bei deren Groß— jährigkeit oder früheren Verheirathung zu bezahlen versprochen, und der Kuratel dieser Kinder diese Gärtnerstelle nicht bloß für Kapital und Zinsen, sondern auch für Schäden und Kosten zur Spezial Hypothek verpfändet. Eingetragen ad instantium des Schuldners auf den Grund der allegierten Ver—⸗ handlung zufolge Deer, vom 12. September 1832.“
Diese Post 1 nach Angabe des Eigenthümers der Gärtnerstelle Blatt Nr. 31 Lobkowitz, Gärtner Johann Baron zu Lobkowitz, längst bezahlt und soll gelöscht werden. Der Gärtner Baron hat zu diesem Zweck den Antrag gestellt, die Post außubieten, weil deren Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger nicht zu ermitteln sind. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre An= sprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem Termine am 2. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Pest im Grund⸗ buche wird gelöscht werden. II. Auf dem Grundstücke Hand 1 Blatt Nr. 1 Königlich⸗Komornik steht in Abtheilung 1II1 Nr. 14 Folgendes eingetragen: „563 Thlr. 29 Sgr. 79 Pfg. in Worten: Drei und sechzig Reichsthaler neun und zwanzig Silber- groschen , und ein halben Pfennig Kurant ist der gegenwärtige Besitzer Franz Schluzaleck seinen mit der Susanna, geborenen Placzeck, erzeugten sieben Kindern, wovon der Josefa und Rosalie gleiche An= theile à 5 Thlr. 6 Sgr. 4 Pfg., dem Jacob Franz, der Marianna, Julianna und Franziska à 10 Thlr. 21 Sgr. 4 Pfg. Kurant gebühren, laut gerichtlicher Erbaut einandersetzung vom 22. Dejember 1827 und insbe⸗ sondere des Schuldbekenntnisses vom 13. Oktober 1828 als mütterliche Erbegelder schuldig geworden, und sind auf Grund des letzteren diese Erbegelder für die genannten Franz and Susanna Schluzaleck'schen Kinder zur größeren Sicherheit «x decreto vom 21. November 1828 hier eingetragen worden.“ Diese Post ist bezahlt, der über dieselbe gebildete Hypothekenbrief ist jedoch verloren gegangen. Die jetzige Cigenthümerin des Grundstücks Blatt Nr. 1 Königlich Komornit, Frau Marie Heisig, verwittwet gewesene Sluzalek, gebor. Schoega, zu Komornik hat das Aufgebot desselben beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spaͤtestens in dem Aufge⸗ bolßtermine vom 2. Mai 1896, Vormittags 9g Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hpothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Krappitz, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
61038 Oeffentliche Ladung.
Der Nicolaus Wilhelm zu Fraulautern bezw. dessen Erben werden auf Dienstag, den 3. März 1896, Vorm. AI Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 3, öffentlich geladen. Wenn die Geladenen vor oder im Termin keine Ansprüche auf die in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Fraulautern unter Art. Nr. 333 auf den Namen Schmitt Nikolas⸗-Blaß und Wilhelm Nikolaus zu Fraulautern eingetragene Parzelle Fl. Nr. 1637 1086, hinterm Dorf, Hofr. ꝛe, erheben, sollen als Eigen⸗ thümer eingetragen werden die Eheleute Maurer—⸗ meister und Ortsvorsteher Nicolaus Schmitt und
Gertrud Blaß in Fraulautern und Philipp Theobald,
Ehemann von Elise Klein, Fabrikarbeiter in Frau⸗ lautern, und 5 Geschwister. Saarlouis, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Beglaubigt: (L. S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61195 Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. T2916 vom 5.14. November 1855, bestätigt am 6. Dezember 1895, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Agenten Thaddäus Pohl zu Sehlde als Vertreter der Erben der früheren Eigen⸗ thümerin des Gehöfts No. ass. 6 zu Neuwallmoden, der weiland Wittwe des Kothsassen Friedrich Pape, Dorothee, geb. Wollschläger, daselbst die Ablösung der dem qu. Gehöfte zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen
Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1400 60
nebst Zinsen zu 400 p. a, seit dem 2. Januar 1895 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungs⸗Kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte
spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten
Entschädigungsgelder auf den 10. März 1836, Morgens ü Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 6. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Such.
61178 ö Aufgebot.
Der Holzhändler Franz Schulkamp zu Haltern hat das Aufgebot des zum Grundbuche nicht über— nommenen Grundstücks Flur 4 Nr. 1448/0, 147 der Kat. Gemeinde Stadt Haltern Up'n Lippgraben, Garten, groß 1 a 29 4m, beantragt. Alle Eigen thumpratendenten genannten Grundstücks werden hiermit aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden mit der Verwarnung, daß dieselben im Falle der unterbleibenden Anmeldung mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums für den Antrag—⸗ steller im Grundbuche erfolgen wird. Ferner hat der Holzhändler Franz Schul kamp, als Bevollmächtigter des Bleichers Aloys Böcker zu Köln das Aufgebot des im Grundbuch von Stadt Haltern Band 435 Blatt 91᷑ auf den Namen der Wittwe Wilhelm Ostrop, Helene, geb. Fromme, zu Haltern eingetragenen Grundstüͤcks Flur 4 Nr. 363, hinterm Burbrock, Garten, groß 1 a 65 4m, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre etwaigen Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund stück ausgeschlossen werden.
Haltern, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
161037 Oeffentliche Ladung.
Die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben der zu Paris verstorbenen Frau Nikolaus Anton, Maria, geb. Schons, sowie diejenigen des in Amerika verstorbenen Nikolaus Schons werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Änsprüche auf Parzelle Flur A. Nr. 16510, im Dorf beim Büchel, Gebäudefläͤche 60 4m groß, des Bannes Palzem, welche im Kataster auf Elisabeth Schons und Mit⸗ erben zu Palzem eingetragen ist, auf den 15. Inli 1896, Vormittags IO Uhr, vor das Köoͤnig⸗ liche Amtsgericht, Abth. Il, hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, fo werden 1) Elisabeth Schons zu Palzem und 2) Johann Peter Schons, Schneider in Metz, als Eigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.
Perl, den 4 Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
611941 Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Gemeindebezirk Wald bröl gehörige Katastergemeinde Rosbach haben die Eheleute Ackerer Friedrich Ueberholz und Henriette, geb. Gran, von Hurst, das Eigenthum an der unter Art. 45 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Rosbach auf den Namen des Peter Engel⸗ hardt in Hurst eingetragenen Grundstücks Flur 10 Rr. 35h, Im Trotz, Wiese, 1“ a 64 4m groß, in Anspruch genommen.
Artikelinhaber ist gestorben und hat unter Anderen die Erben einer ebenfalls verstorbenen Tochter Louise, Ehefrau Wilhelm Fuchs in Essen hinterlassen, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt ist. Die⸗ selben werden daher öffentlich zu dem auf den 12. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, ihre etwaigen Ansprüche an obigen Grundstücken spätestens in obigem Termin geltend zu machen, widrigenfalls die CGingangs erwähnten Eheleute Ueberholz als Eigenthümer im Gtundbuch eingetragen werden.
Waldbröl, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
604201
Es ist heute in dem Bahngrundbuche des König lichen Amtsgerichts zu Oels auf dem Blatte Nr. 1 in Abtheilung 111 unter Nr. J folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. J. 750 000 4 in Worten Siebenhundert fünfsig Tausend Mark Reichswährung gleich 250 060 Thaler Preuß. Kurant k gationen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn · Gesell⸗ schaft (Preußische Abtheilung) in Apoints von 300 6 Reichswährung gleich 100 Thalern Preuß. Kurant unter den fortlaufenden Nummern Eins bis Zwei—⸗ faufendfünfhundert, zahlbar nach dem vorhandenen Tilgungeplan, in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 165. September 1874 auf Ersuchen der Bahnaufsichtsbehörde vom 19. Dezember 1895 eingetragen am 31. Dezember 1895.
Diese , wird gemäß S§ 22 und 61 dez Gefetzes vom 19. August 1895 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Oels, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
61149 Aufgebot.
Johann Peylinski aus Gruczno, als Sohn des Bauers Franz Peplinski und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Zurek, daselbst am 18. Mai 1854 geboren, hat im Jahre 1889 Grueczno verlassen und ist nach Amerlka gegangen. Von New-⸗York aus gelangten Briefe von ihm hierher, der letzte etwa im Jahre 1883 oder 1884. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm. Auf den Antrag seines Bruders, des Bäckers Albert Peplinski in Bukowitz, wird Johann Pep⸗ linski hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine den 31. Dezember 18986, Vor. mittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schwetz, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(61198 Anfgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwaltes Karpinski zu Gnesen, als Abwesenheitsvormundes des Arbeiters Johann Konowalski, wird der am 4. Juli 1363 ge— borene Johann Konowalski, Sohn der Joseph und Anna, geborenen Nadolinska, Konowalski'schen Eheleute aus Kaminiec, der seinen damaligen Wohnsitz Karniszewo im Jahre 1875 verlassen hat und nach Jabkowo verzogen, später aber nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie dessen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer w sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. November 1896, Vormittags EO Uhr, im Zimmer 7, zu melden, widrigenfalls Johann Konowalski auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Guesen, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
(61179 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Taglöhners Josef Langguth in Wülflingen, eines Stiefbruders des am 5. Januar 1828 in Wülflingen geborenen ledigen Georg Zehe von da wurde, da der Letztgenannte im Jahre 1845 als Soldat des K. B. 9. Infanterie Regiments nach Frankreich desertiert, vermuthlich von da als Soldat der Fremdenlegion nach Algier angeworben worden und eine Nachricht über dessen Aufenthalt oder Leben bisher nicht nach Deutschland gelangt ist. das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet, weshalb hiemit die Aufforderung ergeht:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, 26. November 1898. Vormittags 5 Uhr, persönlich der schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotstermine wahrzunehmen, und 3) an alle diejenigen, welche über dag Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Hastfurt, 3. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht. Goldschmitt. Zur Beglaubigung:
(L. S8.) Kreß, Kgl. Sekretär.
61137 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot zwecks Todeserklärung betreffs folgender, so viel ermittelt in Preußen zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Personen beantragt:
1) Des am 13. März 1855 zu Birnbaum als Sohn des Schuhmachers Julius Falbe und dessen Ehefrau Johanne, geborene Rudo, geborenen, am 7. November 1881 ohne Angabe des ferneren Wohn⸗ ortes von Berlin abgemeldeten, am 8. August 1884 aus der Strafanstalt zu Lüneburg entlassenen und seitdem angeblich verschollenen Schneiders Carl August Falbe, von seiner Schwester. der verehelichten Putzer Gericke, Auguste, geborene Falbe, zu Berlin, Swinemünderstraße 124 wohnhaft; .
2) des am 13. Februar 1848 zu Berlin als Sohn des Tischlers Leistner und dessen Ehefrau Auguste, geborene Adelt, geborenen, am 22. März 1864 von Berlin abgemeldeten und seitdem angeblich ver⸗ schollenen Tischlers Adolf Theodor Louis Leistner, von dessen Abwesenheits Vormund, Rechtsanwalt Grabower zu Berlin;
3) des am 22. August 1843 zu Berlin als Sohn des früheren Posamentierwaarenhändlers, späteren Rentiers Carl Gustav Brandt und dessen Ehefrau Henriette Magdalene, geborene Lessing, geborenen, angeblich im Jahre 1867 nach Nord, Amerika aus⸗ gewanderten und feit dem 4. April 1886 verschollenen Klempners Carl Gustao Brandt, von seiner Schwester, der Frau Rektor Krüger, Anna, geb. Brandt, zu Berlin, Tempelhoferufer 20;
4) des am 13. Januar 1814 zu Rathenow als der Sohn des Bäckermeisters Johann Christian Danker und dessen Ehefrau Charlotte Amalie, geb. Klasse, geborenen, am 20. September 1860 nach Petersburg abgemeldeten und seitdem angeblich ver⸗ schollenen Tafeldeckers Christian Albert Danker, von dessen Bruder, dem Rentier Eduard Danker zu Steglitz und dessen Nichte, Frau verehelichten Kauf⸗ mann Diehl, Agnes, geborene Danker, zu Berlin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower zu Berlin;
5) des am 28. Juni 1849 zu Habelschwerth. als Sohn des bürgerl. Handschuhmachers Joseph Fischer und seiner Ehefrau Clisabeth, geb. Wolf, geborenen, angeblich seit dem 2. Januar 1884 perschollenen Kutschers Joseph Fischer, von dem Abwesenheits⸗ vormund desselben, Fuhrwerksbesitzer Emil Pelz zu Habelschwerth, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Hauck zu Habelschwerth. ⸗
Die 5h vorgenannten, angeblich Verschollenen und die von ihnen zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 5. Dezember L896. Mittags 12 Uhr, an Gerichte stelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Termine sich persoͤnlich oder schriftlich zu melden widrigen⸗ falls die h , ,, angeblich Verschollenen für todt werden erklärt werden.
Berlin, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
zum Deutschen Reichs⸗An
3 9.
1. Untersuchungs Sachen.
3. ae. ustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ¶ Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 11. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
6. r,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirt 3. Niederlassung 2c. von 8. Bank⸗Ausweise.
16. Verschledene Bekanntmachungen.
schafts· Genossenschaften.
echtsanwãälten.
Y Aufgebote. Zustellungen und dergl.
61197 Vorbescheid.
Nr. 302. Der am 22. Nobember 1840 zu Orsingen geborne, zuletzt daselbst wohnhafte Konrad Hügle von Orsingen ist seit 1891 vermißt, und es ist gegen ihn die Einleitung des Verschollenheitsverfahrens be⸗ antragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht anher gelangen zu lassen. ig ein ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten.
Stockach, den 7. Januar 1896.
Gr. Amtsgericht. (gez) Dr. Otten dörfer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Adler.
61134
Nr. 15 766. Das Gr. Amttegericht Kehl hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
Johann Hahn, Schuhmacher von Odelshofen, ö am 23. Juni 1859, zuletzt in Cincinnati (Umerika) wohnhast gewesen, ist seit 4 bis 5 Jahren per,; mißt. Der Genannte wird, nachdem der Antrag gestellt worden ist, denselben für verschollen zu erklären, aufgefordert, binnen Jahresfrist Rachricht an das hiesige Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich er⸗ geht an alle Diejenigen, welche Auskunf über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, binnen Jahresfrist Anzeige hierher zu erstatten.
Kehl, den 29. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hopf. (61133 Aufgebot. Die Ehefrau des Jakob Stein, Margaretha, geb. Louis, geboren am 10 Februar 1825 zu hie fen, burg als Tochter des Strumpfmachers Johann Louis und seiner Ehefrau, Marie, geb. Frank, soll in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert sein und
ist verschollen. st rersch er Ehefrau des Konrad
Sie wird auf Antra uu Sußner und der fran des Philipp Stroh zu pätestens im Auf⸗
Neu⸗Isenburg aufgefordert, sich gebotẽtermin, Dienstag, . März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht u melden, widrigen falls sie für todt erklärt wird.
ie unbekannten etwaigen Leibeserben der Verschol⸗ lenen haben ihre Ansprüche in demselben Termin anzumelden oder gewärtig zu sein, daß das Ver⸗ mögen der Verschollenen den bekannten gesetzlichen Erben ausgeliefert wird.
Offenbach, den 8. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
161136
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers August Franz zu Gabersdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 17. Januar 1894 zu Gabers—⸗ dorf verstorbenen ledigen Wirthschafterin Johanna Dinter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Johanna Dinter, im Werthe von gS7,74 4A, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer I, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des ,, anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.
Glatz, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Süßbach.
61180 Die Erben des am 30. November 1895 verstorbe⸗ nen Schäfers Simon Sundermann aus Uebbentrup
haben von der Rechtswohlthat des Inventars Ge—
1 emacht. Es werden daher alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine Freitag den 7. Februar 1896, Vormittags 19 Uhr, fo gewiß anzumelden und zu begründen, als nicht angemeldete Ansprüche später nur berücksichtigt werden sollen, soweit die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvor⸗ schrift überhaupt noch verpflichtet sind. Salzuflen, den 4. Januar 1896. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.
(61135 1. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ ohanna Carolina (Caroline) Amalia tolze, des verstorbenen Boten der , ,. Armenanstalt Johann e Mey Wittwe, nämlich des Samuel Arnheim, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Joseph
und He , ein Aufgebot dahin erlassen:
werden
1) alle, welche an den Nachlaß der 9 am 30. November 1895 , rau Johanna Carolina (Caroline) Amalia (Amalie), geb. Stolze, des . Boten der allgemeinen
storbenen Frau (Amalie), geb.
Armenanstalt Johann Friedrich Mey Wittwe, Erb⸗ oder son tige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 165. Februar 1881 hierselbst errichteten, am 10. Dezember
1895 hierselbst publizierten Testaments, ins- I61165
besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗
theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit
aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den G. März 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Januar 189. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . (gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
61175 m Namen des Königs!
In der Äufgebotssache der Gräser'schen Todes⸗ erklärung hat das Känigliche Amtsgericht, Ab- theilung Vill in Erfurt durch den AÄmtsgerichts⸗ Rath Hagemann für Recht erkannt:
Der Landwirth Friedrich Wilhelm Gräser aus Büßleben, welcher zuletzt in Erfurt wohnte und seit . ö. März 1883 verschollen ist, wird für todt erklärt.“
Verkündet am 31. Dezember 1895.
61177 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger der verehelichten Kunstgärtner Marie . Elisabeth Roelcke, geb. Noack, zu Weißen ee, ist beendigt. Berlin, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht II.
61167 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Mat 1895 in Gräfenhain verstorbenen Brauerei⸗ besitzers Paul Jende, ist beendigt.
Priebus, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 17.
61176 Im Namen des Königs!
In der Aufgebot sache des Königlichen Försters a. D. Johannes Reber in Regensburg, vertreten durch den Bureauvorsteher Lorenz Reichardt in Erfurt, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII, in Erfurt ?. 6 Amtsgerichts Rath Hagemann für Recht erkannt:
Der auf den Namen des Königl. Försters a. D. Johannes Reber in Regensburg lautende Pfand⸗ schein d. 4. Erfurt, den 21. Juni 1884, welchen ihm die Versicherungsgeseklschaft Thuringia daselbst gegen Verpfändung seiner Versicherungspolice Nr. 6 584 Litt. A. nebst Prämienquittung 11 b. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehn von 170 4A aus⸗ gestellt hat, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 31. Dezember 1895.
60898 Bekanntmachung.
Nr. 18786. Das Großh. Amtsgericht Donau⸗ eschingen hat unterm Heutigen in Sachen des Fürst— lich Fürstenbergischen Waldhüters Anton Baum⸗ ärtner in ,, gegen unbekannte Dritte wegen
ufgebots einer erlassen. Der am 30. November 1878 auf. den Namen der verstorbenen Ehefrau des Fürstlich 6 Waldhüters Anton Baumgärtner, Bertha, geb. Killer, in Geisingen ausgestellte Ein⸗ lageschein der Spar und Waisenkasse Donaueschingen, r md dessen dieselbe am 1. Januar 1895 ein Kassenguthaben von 1383 6 27 3 hatte, wird unter Verfällung des Antragstellers in die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu Gunsten desselben fur kraft⸗
los erklärt. Von Rechts Wegen. (gez.) Buch erer. Dies veröffentlicht: Donaueschingen. 20. Dezember 18935. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäßler.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Januar 1896. Habighorst, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Friedrich Tiedemann zu Essen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 588 der Sparkasse der Bürgermelsterei Stoppenberg, lautend über einen Bestand von zweihundert Mark und Zinsen, aus⸗ gestellt auf den Namen des Dietrich Tiedemann, jedoch nach dem Anerkenntniß der Sparkassenverwal⸗ tung dem Antragsteller, als dem Gläubiger, gehörig, wird für kraftlos erklärt.
60890 Bekanntmachung.
In der Friedrich Mieth'schen Aufgebotssache — F. 3/95. — hat das Königliche Amtsgericht zu 5 am 30. Dezember 1895 für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 3195 der Sparkasse des Kreises Wittenberg über 84 M 96 J und 2 77 3 Zinsen, ö i Friedrich Mieth zu Woltersdorf, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag⸗ steller Friedrich . auferlegt.
Wittenberg, den 5. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
—
60891]
rkunde folgendes Ausschlußurtheil
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Dezember 1895. Haynn, Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag ter Firma Echard u. Soehne in Schwäbisch Gmünd erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. O., Abtheilung 4, durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:
Folgender Wechsel
. p. 1. Juni 1894 auf Frankfurt a / B. Leipzig, den 6. Dezember 1893. Für M 105.
Am 1. Juni 1894 zablen Sie für diesen — 1 an die Ordre meiner eigenen die
umme von
Hundert fünf Mark D. R. W. den Werth in Rechnung und stellen ihn in S* Rechnung laut Bericht. Herrn G. Reinhold J. M. Bon. Uhrmacher in Frankfurt a / O. Rückseit
Wechsel
rima
8
18
uur] 83g
18
Sich
Sunuchar ß um qias ;
9 up piu a ol
Inv G Hamar 9
Dune Piu * uo g 16 268 o Uaas
mnjp )
BSunncpazg un gaz J
zuqzꝛoo ua) uaaag 224
gloG daalo un mnjo G) vag
a2qa2G Ag uv 2qun
goG ga zaga F 49
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Kaphengst.
611741 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Dezember 1895 sind die In⸗ haber der auf dem Grundstück Belgard Landungen Band XXIII Nr. H34 in Abth. III Nr. 1 für die Demoiselles Redtel eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und ist das Hypothekeninstrument Über dieselbe für kraftlos erklärt worden.
Belgard, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
(61172 m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe des Tagelöhners Jeremias Eichholz, Marie, geb. Neuhauer, in Esch⸗ wege, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esch—⸗ wege durch den Amtsgerichts Rath Fuerer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 209 M 76 3 Haupt⸗ n nebst 5 ο Zinsen von 156 M 509 3 sowie die
osten, eingetragen auf Grund der Immission des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Cassel vom 30. April 1879 für den Handelsmann Joseph Loewen⸗ stein in Datterode in Abth. III Nr. 15 des der Antragstellerin Wittwe Eichholz gehörigen Grund⸗ buchartikels 235 Eschwege wird für kraftlos erklärt.
Eschwege, am 4. Januar 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 61163 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gericht zu Köpenick vom 28. Dezember 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 18. August 1845 über die auf dem im Grundbuch von Gosen, Band 11 Blatt Nr. 110 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 5 für die Frau Förster Auguste Bislich, geb. Deseler, eingetragene Darlehnsforderung von 600 für kraftlos erklärt worden.
Köpenick, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
(61170 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, des Königlichen Amts. erichts Lippstadt vom 3. Januar 1896 ist das , , n über die im Grundbuche von ippstadt Vol. II Fol. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 20. März 1867 für die Sparkasse zu Lippstadt eingetragene Darlehensforderung von 25 Thalern für kraftlos er⸗ klärt worden.
Lippstadt, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(61168
Die Hypotheken Urkunde über die aus der notariellen Urkunde vom 24. Juni 1864 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Juli 1854 im Grundbuche von Straube Band 1 Blatt Nr. 5 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 350 Thlr. Cingebrachtes der verehe⸗ lichten Schwenzer, Johanne Louise, geb. Häusler, in Straube ist auf. Antrag des Bauern Reinhold Schwenzer daselbst für kraftlos erklärt.
Kroffen a. O., den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(61173 Im Namen des Königs! Verkündet: Reumark, den 4. Januar 1896. Wens ki, als Gerichtsschreiber.
In der Kotewiezischen Aufgebotssache — F. 3 / 965. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
1 Den nachstehend aufgeführten Personen:
a. dem Fuhrhalter Johann Jankowski aus Löbau,
b. dem Instmann Joseph Kokewicz aus Nikolaiken, jetzt in Jamielnik,
C. der verehelichten Arbeiter Weinert, Elisabeth, geb. Kotewiez. z. Z. in Nikolaiken,
q. dem Arbeiter Franz Kotewicz aus Skarlin,
6. dem Knecht Joseph Kotewicz, früher in Nawra, 3. 3. in Nikolailen, .
F dem Knecht Valentin Kotewiez, früher in Nawra, z. 3. in Nikolaiken,
g. der verehelichten Anna Kozlowska, früher ver⸗
wittwete Otremba, geb. Rzjmgka, in Lonk,
h. der verehelichten Anna Milewska, geb. Otremba,
in Riesen burg,
; i. der unperehelichten Elisabeth Otremba in Riesen⸗ urg, k. der unverehelichten Apolonia Otremba aus
Pronikau,
werden ihre aus dem Erbrechte nach den ein⸗
getragenen Gläubigern erhobenen Ansprüche auf den
bei der ie,, des Grundstücks Niko⸗
laiken Blatt 61 in Abtb. III Nr. 7 des Grund-
buchs für die Joseph und Catharina, geb. Zdrojewski,
Kotewicz'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrest
von 450 AM vorbehalten;
Y alle sonstigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Glaͤubiger werden mit ihren Ansprüchen auf den vor⸗ gedachten Betrag ausgeschlossen;
3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. — F. 3/95.
le h Bekanntmachung. Dur heut verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist für kraftlos erklärt das angeblich verlorene Hypothekeninstrument über die für die verwittwete Auszügerin Barbara Rennoch, geborene Wieden zu Lossen auf Nr. 11 Lossen in Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen 2375 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, mit 5 Go jährlich seit dem 1. Januar 1872 in halbjährigen Raten verzinslich.
Trebnitz, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
60895 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1895 ist der über die im Grund⸗ buch von Stadt Königsberg Pr., Feuergasse Nr. 43, Abtheilung III Nr. 5 für die Königsberger Vereins bank eingetragene Kaution von 30600 ½ gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.
Königsberg, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sog) Durch Ausschlußurtheil vom 31. Dezember 1895 5 die Hypothekendokumente über die für den
kaurermeister Fr. Bröseke zu Bünde Band LV Blatt 874 Bünde Abtheilung III Nr. 1 und 2 ein⸗ , Posten von 851 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 548 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt.
Bünde, den 31. Dezember 18965.
Königliches Amtsgericht.
60892 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1895 ist die Hypothekenurkunde über das auf Minchen⸗ walde Nr. 174 Abtheilung III Nr. 4 und auf Minchenwalde Nr. 175 Abtheilung 1II. Nr. 16. Nr. 4 für den Käthner Wilhelm Christoleit in Minchenwalde aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1873 eingetragene Darlehn von 33 Thalern 10 Sgr. zwecks Löschung der Post * kraftlos erklärt. Mehlauken, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
(609121 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Beckedorf Bd, IL Art. 56 Abth,. III Nr. 1 für den Einlieger Heinrich Hesse in Beckedorf nach Obli⸗ gation vom 8. Februar 1850 bezw. Zession vom 14. Januar 1860 eingetragene, von Bl. 380 des G. W. und H.⸗B. von Beckedorf dorthin übertragene
ppothek von 560 Thalern für kraftlos erklärt.
iejenigen, welche die Anmeldung er , haben, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- geschlossen.
Rodenberg, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
60897 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des, Landwirths Hermann Berntsen zu Borghees erkennt das Königliche Amts gericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗AUssessor Loh= mann für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Borghees Band II Artikel 8, von Klein⸗Nekterden Band 1X. Artikel 6 und Elten Band III. Blatt 125 in Abtheilung I unter Nr. 2 für Fräulein Adelheid Berntsen im Kloster zu Nonnenwerth aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Mai 1891 eingetragene Post von 9000 AM wird für kraftlos erklärt.
Emmerich, 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 60896
Dur . des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die e, nn, über 1800 6 Darlehn, eingetragen nebst 5 0/ 5h aus der Schuldurkunde vom 16. April 1878 für den
ausbesitzer Johann Friedrich 6 g zu Arnsdorf in
bth. IIi Nr. 3, des dem Stellen besitzer Cduard ö gebs , , . 29 36 angenwaldau, gebildet aus dem Hypothekenb vom 14. Juli 1879 und der Schuldurkunde vom 16. April 1878 zwecks Neubildung für kraftlos er- klärt worden.
Liegnitz, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
— — ——
60000 . . k welche Rechte und Ansprüche ar
Alle , die im Grundbu
von Simonswolde Tom.
Nr. 188 pag. 3969 Abth. III Nr. 1