1896 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

9 e ee

Die Bezeichnung der Firma . Nachf.“ wurde in „Jean Ferr Firma „A. Dar eis. . und Anton Dareis jr. daselbst übergegangen. irma „Carl hrfritz“ in Offenbach auf Josef Wehrfritz daselbst übergegangen. Josef Wehr⸗ fritz Chefrau, Louise, geb. Filzinger, hat Prokura. Die dem Josef Wehrfritz ertheilt gewesene Prokura 9 n erlaeschen, ebenso die Prokura des Robert ehr

tz. ; Amtsgericht Zwin e.

Die Wittwe des Gotthard Beger, Bertha, geb. Vörner, in Bensheim ist jetzt Alleininhaberin der Firma „G. Beger“ daselbst.

irma Herz Lehmann in Hähnlein gelöscht.

irma „Ed. Müller“ in Bensheim auf Eduard Müller Wirtwe, Maria, geb. Feigel, übergegangen.

irma „W. Stahl u. Comp.“ in Bickenbach in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden ernannt: Wilhelm Stahl in Bickenbach und Hermann Gisecke aus Hannover.

Amtsgericht Alsfeld. ö Firma Otto Leidner in Alsfeld, Inhaber Otto eidner.

Firma „Franz Kaysel, Hermann E C. G.

Bücking Nachfolger“ in Alsfeld erloschen. Amtsgericht Gießen. Firma „G. Herbordt“ in Gießen, Inhaber Georg Herbordt. . irma „L. Süß“ in Giesten, Inhaber Löb Süß. irma Johannes Hillgärtner in Allendorf a. d. Lumda, Inhaber L, Hillgärtner.

Aus der Firma „Johann Spies Comp.“ zu Gießen ist Johannes Spies in Hintermeilingen, Kreis Limburg, als Theilhaber ausgetreten. Der noch verbliebene Gesellschafter Sally Flörsheim in Gießen hat den Moses Levi von da als Gesell⸗ fter angenommen, und ist jeder derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Firma „W. Schuchard“ in Gießen erhielt die neue Bezeichnung „W. n. G. Schuchard“.

Adram Scheyda Ehefrau, Auguste, geb. Fronhäuser, in Gießen hat für die Firma „Brühlsche Uni⸗

39

versitäts⸗Buch⸗ und Steindruckerei Pietsch und

k zu Gießen Prokura erhalten. . ultus Culer ist infolge Ablebens aus der Firma „Andreas Euler“ in Gießen ausgeschieden und Philipp Guler jetzt Alleininhaber der Firma.

Conrad Dietz Ehefrau, Maria, geb. Faß, zu Gießen hat für die Firma „Conrad Dietz“ da⸗ selbst Prokura erhalten.

Firma „Fritz Scharmann“ in Gießen auf Carl Stöber daselbst übergegangen und in „Fritz Scharmann Nachfolger“ umgeändert.

Firma „Gebrüder Maher“ in Gießen auf Karl Küche daselbst als Einzelkaufmann über⸗ k Heinrich Huhn“, „Franz Gerbode“ r . . . Al. Schultheis jr.“ und „Theodor Schmidt“, im mi in Gießen, erloschen.

Firma WUctiengesellschaft Eisenwerke Hirzen ˖

ain und Lollar“, Zweigniederlassung in Lollar,

reis Gießen. Amtsgericht Bad⸗Nauheim.

Firma „J. C. Antoni“ in Bad⸗Rauheim auf Friedrich helm Portwich übergegangen; derselbe hat seiner Chefrau Emma Portwich Prokura ertheilt.

Firma „S. R. Langsdorf Delikatessengeschäft in Bad⸗Rauheim“ gelöscht.

Amtsgericht Butzbach.

Firma Levy Kaufmann in Nieder⸗Weisel,

Inhaber Levy Kaufmann. Amtsgericht Friedberg.

Firma „Wilhelm Fertsch“ in ie er In⸗ haber Wilhelm Fertsch sen. und Wilhelm Fertsch jun., erloschen. .

Firma „Wilhelm Fertsch“ in Friedberg, In haber Wilhelm Fertsch jun., welcher seiner Ehefrau Mina, geb. Altmannsperger, Prokura ertheilt hat.

Der Theilhaber der Firma „Georg Grof“ in 3 Ludwig Groß ist gestorben und Karl

roß jetzt Alleininhaber.

Amtsgericht Lauterbach.

Die von Heinrich Stöpler III. in Lauterbach betriebene Seifenfabrik ist auf Louis Stöpler da⸗ selbst übergegangen, welcher das Geschäft unter der

irma seines Namens zu Lauterbach weiterbetreibt. Louis Stöpler hat seiner Ehefrau Kaͤthchen Stöpler, geb. Papst, Prokura ertheilt.

Amtsgericht Ortenberg.

Kaufmann Albert Shnge in Ortenberg hat seiner Chefrau Emilie, geb. Keller, Prokura ertheilt.

Der seitherige Rechner der Aktiengesellschaft; Vor⸗ schuß und Creditverein Ortenberg, Christian Hebbel, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an . Stelle Heinrich Kraft J. von Bleichenbach zum Rechner ernannt worden.

Amtsgericht Vilbel. irma Heinrich Bressel in Vilbel erloschen. irma „S. Dressel's Nachfolger Joh. Gust.

n,, in Vilbel, Inhaber Johann Gustav

nkel.

Salomon Wechsler in Vilbel hat seinen Söhnen Simon und Alfred Wechsler Prokura er—

theilt. Amtsgericht Mainz.

Firma „L. Halbreich“ in Worms, Inhaber Leon ö daselbst, Zweigniederlassung in Mainz errichtet.

R „Joseph Aumüller u. Cie.“ in Mainz erloschen.

Firma „S. Weis“ in Mainz, Inhaber Sieg— fried Weis. .

Emanuel Meyer II. in Mainz ist als Theilhaber aus der Firma „E. Meyer 4 Fels“ daselbst ausgeschieden und Gustav Meyer jetzt Alleininhaber.

. Salomon Wertheimer in Mainz wurde für Huh ima „D. Gebhardt“ daselbst Prokura er⸗

eilt.

irma „F. Puff“ in Mainz erloschen. irma Franz Leber in Bodenheim, Inhaber Franz Leber, Prokurist Edmund Claudius Wein

gaeriner.

Firma „Jos. Schuhmacher & Cie.“ in Mainz auf Johann Rapp daselbst als Alleininhaber über⸗ gegangen.

. Jakob Weil in Mainz, Inhaber Jakob

Die dem Sigmund Seligmann in Mainz für die Firma „A. Adler“ daselbst ertheilte ö. ist erloschen. Theodor Moreau in Mainz ist als ver⸗

ö 235 * z F en un en en n er —— e e ne , e.

lomen Scheuer in offener geführt wird.

Die Kaufleute Edouard Laporte Bisquit und André Havilaud zu Jarnas b. 8a. (Frankreich) 83 als vertretungs⸗ und zeichnungsberech r Theil

aber in die daselbst mit Zweigniederlassung zu Mainz bestehende Firma „Bisquit, Du bouchs C Co.“ eingetreten.

Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „G. Neidlinger“ zu Hamburg erloschen.

J Amtsgericht Bingen.

Firma „Th. Fuhrmann“ zu Bingen, Inhaber Theodor Fuhrmann.

Der Theilhaber der Firma „Cämmerer Specht“ zu Bingen, Karl Cämmerer ist gestorben. Jacob Specht ist jetzt Alleininhaber.

Firma „Ednard Kethner“ (Zweigniedelassung zu Bingen) erloschen.

. „Kahn E Tworoger“ zu Bingen, In⸗ haber Nathan Kahn und Heinrich Tworoger.

Firma Moritz Meyer in Bingen, Inhaber Moritz Meyer.

Moritz Meyer in Bingen ist als Theilhaber aus der Firma „Joseph Meyer K Cie.“ daselbst ausgeschieden. Alleininhaber ist jetzt Joseph Meyer.

Firma „Krug Limbach“ in Bingen gelöscht.

Firma Julius Bellesheim in Bingen, In⸗ haber Julius Belles heim.

Amtsgericht Ober Ingelheim. Firma Leopold Löwensberg zu Heidesheim erloschen. irma „F. W. Oeth“ in Ober⸗Ingelheim auf riedrich Wilhelm Oeth Wittwe, Anna Maria, geb. Schweickhard, übergegangen. Amtsgericht Pfeddersheim.

Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Offftein“ mit dem Sitze zu Offstein: Als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths wurden wiedergewählt:

1) Jakob Obenauer, Landwirth in Heppenheim a

2) A. Seligmann, Banquier in Hannover, 3) Julius Goldberg, Konsul in Königsberg i. Pr., 4) Gottfried Herzfeld, Kommerzien⸗ Rath in Hannover, und neugewählt: 5) n. Pezenburg, Banquier in Königsberg n Preußen. Amtsgericht Wörrstadt.

Firma „Wilhelm Kreiß“ in Wallertheim auf Wilhelm Kreiß Wittwe, Maria, geb. Sieben, über⸗ gegangen.

Firmen „Heinrich Rückeshauser“ in Gabs⸗ heim und „Gg. Fr. Krug“ in Armsheim

erloschen. Amtsgericht Worms.

Firma „Fr. Widenmeyer“ in Worms, In⸗ haber Friedrich Widenmeyer.

Firma „L. Rühl“ in Worms, sowie die von derselben dem Louis Rühl und Otto Eberhardt er⸗ theilte Prokura erloschen.

Firma „Bertha Hüsgen“ in Worms, In⸗ haberin Bertha, geb. Hüsgen, Ehefrau des Theodor Hußler zu Worms.

P ess nn. 61320 Handelsrichterliche Bekanntmachnug.

Auf Fol. 1118 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Schmidt in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Schmidt daselbst eingetragen worden.

Deffan, den 9. Januar 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: gif

Detmold. 61318

Zu der unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „Aktien Bierbrauerei zu Detmold“ ist heute eingetragen:

In der am 30. Dezember 1895 stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre ist an Stelle des Kaufmanns. Ernst Steller hierselbst der Schmiede⸗ meister Heinrich Wißmann hies. als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden.

Detmold, 2. Januar 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Detmold. (61319 In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 der Kaufmann Carl Grönewald in Detmold mit der Firma C. Grönewald heute eingetragen. Detmold, den 3. Januar 1896. 2 1. ieg.

PDũürxen. Bekanntmachung. 60425

In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 57, wofelbst die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Beckers Æ Cie mit dem Sitze in Düren und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Schönen und Adolf Jansenius in Düren eingetragen stehen, vermerkt:

Das Handelsgeschäft, seit 31. Dezember 1895 Kommanditgesellschaft, ist am genannten Tage mit unveränderter Firma und mit Aktiven und Passiven von den bisherigen Gesellschaftern übergegangen auf

1) den Chemiker Wilhelm von Gartzen,

2) den Kaufmann Carl Gronarz, beide zu Düren wohnend und einzeln befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Düren, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Elberfeld. Bekanntmachung. 61324

In unser Gesellschaftsregister i heute unter Nr. 2694 die Handelsgesellschaft in Firma Koch 283 ,,. mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Koch und Rudolf Lody, beide zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberteldl. Bekanntmachnnug. 613231 In unser ,, sind heute unter Nr. 1905 und 1904 dle 1) der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Rosenberg Beata, geb. Aronstein, zu Elberfeld, 2) dem Kaufmann Paul Rosenberg hierselbst

1, n,. . . worden. lberfeld, den 8. Januar ö J . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 61322 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1905 die dem Fabrikant Josef Happ zu Elberfeld für die daselbst bestehende Handelsgesellschaft in Firma Elberfelder Briefumschlagfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Elberfeld, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Euskirehen. Bekanntmachung. 61326

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 228/255 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma H. A. Degen ist durch Vertrag auf den Buchdruckereibesitzer Peter Josef Doepgen hier⸗ selbst übergegangen, und führt derselbe das Geschäft unter der Firma H. A. Degen Nachf., P. J. Doepg en, weiter.

Euskirchen, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Göxlitꝝ. (61327

In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Januar er. unter Nr. 468 die Kommanditgesellschaft Eduard Schultze in Görlitz mit folgenden Rechtsverhält⸗ nissen eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Alfred Schultze in 6 einziger ö ist der Kaufmann Gustav Schultze in

örlitz.

Dagegen ist die offene Handelsgesellschaft Gd. Schultze in Görlitz Nr. 255 des Handelsregisters gelöscht worden.

In das Prokurenregister sind als Prokuristen für obige Firma unter Nr. 319: .

1) Kaufmann Georg Zimmermann in Görlitz, 2) Kasßsierer Paul Schmidt in Görlitz, eingetragen worden.

Die unter Nr. 150, 168 und 271 eingetragenen Prokuren sind erloschen.

Görlitz, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Grä‚tꝝ. Bekanntmachung. (61329

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 7. Januar 1896 bei Nr. 19 bei der Firma „Th. Grünberg“ eingetragen worden:

Spalte 4: Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1896.

Grätz, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Grätꝝ. Bekanntmachung. (61328

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 272 bei der Firma „G. Boas“ eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Wolff Boas über gegangen.

Ferner ist in das Firmenregister heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Kol. 1. Nr. 304.

Kol. 2. Kaufmann Wolff Boas.

Kol. 3. Grätz.

Kol. 4. G. Boas.

Kol. 5. Eingetragen 7. Januar 1896.

Grätz, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale.

Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 demselben Tage folgende Eintragungen worden:

I. In unserm Gesellschaftsregister:

a. Bei der unter Nr. 268 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma: ; (

„Trotha⸗Sennewitzer Actien⸗Ziegeleien⸗ Gesellschaft“ zu Sennewitz ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Der Banquier Julius Becker zu Halle a. S. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. Dezember 1895 an seine Stelle der Kaufmann Felix Becker zu Halle a. S. zum Mitglied des Vorstands gewählt worden, so daß der Vorstand nunmehr aus:

a. dem Kaufmann Wilhelm Krumhaar zu Sen newitz,

ö ö. em Kaufmann Felix Becker zu Halle a. S. esteht.

b. Bei der unter Nr. 238 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma:

„Hallesche Maschinenfabrik * Eisengießterei zu Halle a. S. ist in Spalte 4 eingetragen:

Die . des Justiz⸗- Raths Ludwig Herzfeld zu Halle a. S. als Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Richard Riedel ist erloschen.

II. In unserm Firmenregister:

a. Bei der unter Nr. 1463 eingetragenen Firma: A. Krantz Nachf.“ zu Halle a. S. ist in Spalte 6 vermerkt:

Das . ist durch Vertrag auf den Fabrikant Max Albert Weese zu Halle a. S. über- egangen, welcher dasselbe unter unveränderter 6. fortsetzt. Vergleiche Nr. 291 des Firmen registers.

b. Unter Nr. 2291 ist die Firma;

„A. Krantz Nachf.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Fabrikant Max Albert Weese zu Halle a. S. eingetragen.

C. Bei der unter Nr. 1887 eingetragenen Firma Mori ö. zu Halle a. S. ist in Spalte 6 vermerkt:

Der Kaufmann Simon Schloß zu Halle 9. S. ist in das , , des Kaufmanns Moritz Schloß zu Halle a. S. als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten, und ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ 6 Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 950 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist unter Nr. 950 des Gesellschafts⸗ registers die am 31. Dezember 1895 begonnene Handels gesellschaft

Moritz Schloß mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter:

zufolge Verfügung vom

60774 nd an bewirkt

Rosen ·

5 G. mit dem Sitze 9 und als der Kaufmann Gustav Heinrich Fischer zu dane

eingetragen. II. In unserm Prokurenregister: a. Die dem Kaufmann Simon Schloß zu Hall 8. S. von dem Kaufmann . Schlo af für die Firma „Moritz Schlof ertheilte, um. Nr. 408 eingetragene Prokura ist erloschen. * a. S. von dem Kaufmann Friedrich Liebau d ö als Inhaber der Firma Friedr. Liebau 1 11

Prokura ist unter Nr. 561 eingetragen. q, Die dem. Kaufmann August, Troitzsch „Ma

alle a. S. für die Handelsgesellschaft ggert“ zu Halle a. S. 2 Prokura] unter Nr. 562 eingetragen. Halle a. S., den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

b. Die dem Kaufmann Alfred Liebau zu ;

Halle a. S. bl

Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1896 ist n demselben Tage unter Nr. 686 des Gesellschaf, registers, woselbst die Handelsgesellschaft n Lichtenstein“ zu Halle a. S. eingetragen sis vermerkt, daß in Sangerhausen eine Zweigniche, lassung errichtet ist.

Halle a. S., den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

öl. õ0lj

In das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Regs ist heute unter Nr. 3941 eingetragen worden h Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Edison⸗Bhonographen⸗Hesellscha mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grun

Gesellschaftsvertrages vor Notar Justiz⸗Rath Goehf

zu Köln vom 253. Oktober 1896 errichtet worden f

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb up die Ausbeutung der der Edison United Phonogwhh Company“ in Oranje New⸗Jersey und New⸗Joc in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika y gehörigen deutschen Reichspatente.

Das Unternehmen ist auf einen gewissen Zeitrum nicht beschränkt.

Das Stammkapital der Gesellschaft. betn 1000200 Eine Million zweihundert Matz. Hiervon ist der Betrag von 333 400 S durch Gin bringen folgender deutscher Reichspatente gedeckt. Nr. 44173, 49732, 51795, 54391, 50h98, h43'h, 48667, 51470, 49569, 50256, 51067, 51068, Hull, 54369, 68913, 69218, 69489, 69568 und 7172.

Die Stammeinlage der Edisen United Phonograyh Company in Höhe von 333 400 . wird dadunh geleistet, daß sie die sämmtlichen ihr zugehörigen

deutschen Reichspatente wie vorgenannt in die G⸗

sellschaft eigenthümlich einbringt.

Zu Hef hn e rh sind bestellt:

I) Peter Joseph Stollwerck, Kaufmann und Fabi kant in Köln, ;

2) Ludwig Stollwerck, Kaufmann in Köln. mit der Maßgabe, daß jeder derselben für sich allen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.

Köln, 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 26.

KHreteld. 160MM

Bei Nr. 310 des hiesigen Firmenregisters, woselb die Firma Heinr. Hennes zu Krefeld und ih deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Heintt Hennes zu Krefeld eingetragen ist, wurde heute m merkt: Der genannte Inhaber der besagten Fim ist am 30. November er. gestorben. Das von ih geführte Geschäft wird unter der bisherigen Fim von seinen nachbenannten Erben als offene Handz gesellschaft, deren solidarisch haftende Gesellschast die nachgenannten Personen sind, weiter geführt, mn zwar seit dem 30. November 1895.

Demgemäß ist unter Nr. 2134 des Gesellschat⸗ registers die offene Handelsgesellschaft sub Firm

Heinr. Hennes mit dem Sitze in Krefeld mm als deren Gesellschafter nachbenannte Personen ein ö. 1) Carl Hennes, Eisengie a n achen, 2) in Gütern getrennte geschäftslose Chr frau Josef Florange, Franziska Ferdinandine, gr . dahier, 3) Heinrich Hennes, Kaufmann in öln, 4 Mathilde Hennes, Ehefrau des Arzte Dr. med. Ludwig Kleinertz in Zündorf, 5) die Crhhn des verlebten Friedrich Adam Hennes, nämlich Emma Hennes, ohne Geschäft, Heinrich Hennth, Geschäftsführer, beide in Krefeld, und die unte Vormundschaft ihrer Mutter, Wittwe Friedrich Adan Hennes, Ida, geb. Richter, hierselbst stehende Minderjährigen Maria, Emil, Paul, Sophie und Adolf Hennes. : Zur Vertretung der Gesellschaft und zur , der Firma ist lediglich die vorangegebene Mitgesel schafterin Ehefrau Josef Florange befugt. Krefeld, den 31. Dezember 18965. Königliches Amtsgericht.

Kreoreld. la

Bei Nr. 1555 des Gesellschaftsregisters, wosell die Handelsgesellschaft sub Firma Peter Deislet Nachfolger mit dem Sitze in Krefeld eingetragg ist, wurde heute vermerkt: Die Gesensschaft ift dui Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern am heutihh Tage aufgelöst; das von ihr geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf du Mitgesellschafter Hermann Remkes übergegangth der es unter der bisherigen Firma fortführt.

Unter Rr. 4014 des Firmenregisters ist sodan die Firma Peter Deisler Nachfolger und deren Inhaber der Kaufmann Hermann. Rienhf eingetragen.

efeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

m.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlasl⸗ Anstalt Berlin 2 . Nr. 82

M 1G.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Gentral⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich ! . ?

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Januar Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Jahrplan⸗

Preußischen Siaats⸗

Handels⸗Register.

Lubeck. 61468 ,, in das Handelsregister.

Am 10. Fanuar 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 1633 bei der Firma „H. Krohn JF. S. Möller Nachflg.“:

Die Firma ist erloschen.

auf Blatt 1884 die Firma: „J. M. Lafrentz.“

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Jacob Matthäus Lafrentz, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck, den 10. Januar 1896.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Ceckarhbischofsheim. 61367 Sanudelsregistereinträge. Bekanntmachung. ;

Nr. 190. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗3. 28, Firma Berger, Fisch Cie in Waibstadt, eingetragen:

Der Gesellschafter Emil Laub ist mit 1. Januar 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten. Diese wird unter der bisherigen Firma von den Gesellschaftern Hermann Berger und Cäsar Fisch weitergeführt, auf welch letztere alle Aktiva und Passiva der Ge⸗ sellschaft mit genanntem Zeitpunkt übergegangen sind.

Neckarbischofsheim, den 4. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Grüninger.

Neckaxhbischofaheim. 61356 e ,, ,,

Nr. 90. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

O. Z. 29. Süddeutsche Oel⸗ und Fettwaaren⸗ fabrik J. Grötzinger Söhne in Siegelsbach.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef ö und Moses Grötzinger, beide in Siegels

ach. Josef Grötzinger ist seit 13. September 1886 mit Fanny, geb. Grötzinger, von Hüffenhardt verheirathet. Nach dem Ehevertrag vom 2. August 1886 ist die Güütergemeinschaft der Ehegatten auf die Errungen⸗ schaft beschränit nach . H. S. 1458 und J455. Moses Grötzinger ist selt 22. Juni 1888 mit Mina, geb. Größzinger, von Hüffenhardt verheirathet. Nach dem Ehevertrag vom 19. Juni 1888 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, alles übrige jeßzige und künftige, fahrende und liegende, aktive und passive Vermögen bleibt von derselben aus geschlossen. Neckarbischofsheim, den 7. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.

Osfenburg. 61363 Eintrag zum gi n nnn,

Nr. 194. Zu O. -Z. 133. irma „Adrions Hut⸗Manufactur Heinrich Adrion in Offen⸗ burg“ wurde unterm Heutigen eingetragen:

Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesell⸗ schaft für sich allein zu vertreten und für die Firma zu zeichnen.

Offenburg, den 4. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. Rüsser.

OsCenburg. 61364 , zum Handelsregister. Nr. 406. Zu D. -Z. 25 des Firmenregisters Firma „Franz Baur in Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Den Kaufleuten Karl Faller und Anton Seeger in Offenburg wurde Kollektiv prekura ertheilt. Offenburg, 8. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. sser.

Oxtelsburxg. 61360 In unserm Firmenregister ist unter dem 23. De— zember 1895 die sub Nr. 289 eingetragene Firma J. S. Lottermoser, Inhaber Kaufmann J. H. Lottermoser zu Ortelsburg zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1895 gelöscht worden. Ortelsburg, den 24. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 613558 Auf Blatt 648 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: „Julius Schürmann“

a. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist das Handelsgeschäft auf dessen Söhne, die Kaufleute

rmann . Julius Schürmann und Heinrich Wilhelm Otto Schürmann, beide zu Osnabrück, übergegangen.

Offene Handelggesellschaft seit 1. Januar 1896.

b. Die dem Kaufmann Julius Schürmann jun. ertheilte Prokura ist erloschen.

Osnabrück, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Osnabrück. Bekanntmachung. 61359

Auf Blatt 823 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Herm. Horstmanun C Söhne“ eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Osnabrück, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

eingetragen:

Pinneberg. Bekanntmachung. (61365 Der Fabrikant Johann inrich Julius Leppien in Pinneberg und die ittwe Maria Louise Margaretha Leppien, geb. Wettern, in Lüneburg haben für ihr unter der Firma Leppien Gebrüder in Pinneberg bestehendes unter Nr. 5 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Andreas Adolph Gottfried Johannes Leppien in Pinneberg Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 4 des Prokurenregisters am 9. Januar 1896. Pinneberg, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Bekanntmachung. 61479

Nr. 183. Zu O.⸗3. 76 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma „Jacques Schießer in Radolf⸗ zell“, wurde unterm Heutigen eingetragen:

Sp. 2. 5. Januar 1896, Beschluß v. gl. Tage; Beilage Nr. 15, Fasc. V.

Sp. 4. Dem Heinrich Wilhelm Finckh in Radolf⸗ zell wurde Prokura ertheilt.

Radolfzell, den 5. Januar 1896.

Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin.

Ratibor. Bekanntmachung. 61376

In unser Gesellschaftsregister ist am 9. Januar 1896 bei der unter Nr. 138 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Fabrik für Dampfdestillate, Herzberg Comp. vermerkt worden, daß die 6h f zu⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Leopold Herzberg unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Dem⸗ nächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 720 die Firma Fabrik für Dampf⸗ destillate, Herzberg K Comp. in Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Herzberg daselbst eingetragen worden.

Ratibor, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Reetz, Kr. Arnswalde. 161375

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Retz unler rügt ble irma „g. Schmidt ud als deren Inhaberin die verwittwete Weißgerberei⸗ besitzer Schmidt, Henriette, geborene Militz, zu Reetz heute eingetragen worden;

Dem Geschaäftsführer Fritz Schmidt zu Reetz ist für die vorbezeichnete Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Reetz, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 61373

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein—⸗ getragen:

I) unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters zu der Firma F. C. Tillmans in Remscheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Carl Till mans zu Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) unter Nr. 601 des Firmenregisters die Firma 5 C. Tillmans in Remscheid und als deren In⸗

aber der daselbst wohnende Kaufmann Franz Carl Tillmanns.

Remscheid, den 3. Januar 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rems ehei d. 61366

In das hiesige Handels Gesellschaftsregister ist unter Nr. 331 eingetragen die Firma August Schweflinghaus in Remscheid⸗Haften und als deren Theilhaber 1) Ernst Schweflinghaus, Fabri⸗ kant, und 2) Friedrich Walter Fuchs, Kaufmann, beide zu Remscheid⸗Hasten, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Remscheid, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

NR emgseheid. 61367

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

I) unter Nr. 272 des ,, ,. zu der Firma P. W. Brand in Remscheid⸗ Hütz folgender Vermerk:

Der Kaufmann und Fabrikant Richard Brand zu Remscheid⸗Hütz ist gestorben. Das bisher von ihm unter obiger Firma geführte Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufleute und Fabrikanten Peter Wilhelm Brand zu Remscheid⸗Siepen und Hermann Robert Brand zu Remscheid⸗Hütz übergegangen, ill. dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ ühren.

7) unter Nr. 332 des Gesellschaftsregisters die Firma P. W. Brand in Remscheid Hitz und als deren Theilhaber: 1) Peter Wilheim Brand, Kauf⸗ mann und Fabrikant zu Remscheid⸗Siepen, und 2) Hermann Robert Brand, Kaufmann und Fabri⸗ kant zu Remscheid⸗Hütz, von denen ein Jeder die Ge⸗ sellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 18965 begonnen.

Remscheid, den 3. Januar 1896.

Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht. Remscheid. (61369

In das hiesige Handels-Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 602 die Firma Adolf

latt unter dem Tite

1896.

das Deutsche Neich. cn. 10)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel m Der

Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

*

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Tillmans in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Adolf Tillmans. Remscheid, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. 61368 In das hiesige Handels- Prokurenregister wurde beute eingetragen unter Nr. 244 zu der Firma F. E. Tillmans in Remscheid die dem Kaufmann Adolf Tillmans in Remscheid ertheilte Prokura. Remscheid, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. 61372

In das hiesige Handels Prokurenregister ist unter Ur. 245 eingetragen die von der Firma Adolf Tillmans in Remscheid 1) dem Kaufmann Franz Carl Tillmans in Remscheid, 27) der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Tillmans, Mathilde, geb. Haar haus, zu Remscheid ertheilte Prokura. eder ein⸗ zelne für sich ist ermächtigt, die Firma per procura zu zeichnen.

Remscheid, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. 61370

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

„I) unter Nr. 326 des Gesellschaftsregisters zu der

irma Bäumer C Flügel in Nemscheid⸗

chilttendelle folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Buchbinder Otto Bäumer zu Rem⸗ scheid⸗Schüttendelle setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Y unter Nr. 603 des Firmenregisters die Firma Bäumer C Flügel in Remscheid⸗Schüttendelle und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Buchbinder Otto Bäumer.

Remscheid, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. 161371

In das biesige Handels Gesellschaftsregister ist unter Nr. 333 eingetragen die Firma Gust. Wüste C Comp. in Remscheid und als deren Theil haber 1) Gustav Wüste, Kaufmann in Remscheid, und. 2) Ehefrau Gustap Wüste, Charlotte, geb. Klein daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von ihnen berechtigt.

Remscheid, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ritz obittel. (61377 Eintragung in das Haudelsregister. 1896. Januar 6.

A. Mangels in Cuxhaven.

In das bisher von i i Andreas Hinrich Mangels als alleinigem Inhaber betriebene Geschäft . 3. Wilhelm Heinrich Bruer aus Verden ein⸗ getreten.

Das Geschäft wird von heute ab gemeinschaftlich von den beiden Vorgenannten unter der veränderten Firma Aung. Mangels Ce als offene Han⸗ delsgesellschaft fortgeführt.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rosenberg, Westpr. 61374 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 171 eingetragenen Firma Otto Braun folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Wilhelm Jablonowski zu Rosenberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Braun Nachfl. fortführt. Ferner ist unter neuer Nr. 322 als Inhaber der Firma Otto Braun Nachfl. zu Rosenbertz W.⸗Pr. der Kaufmann Wilhelm Jablonowski zu Rosenberg eingetragen worden.

Rosenberg W. Pr., den 8. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

Schleusingen. 61412 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 5b registrierten Firma Lonis Mayer zu Schleusingen eingetragen worden. Schleusingen, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schöningen. 61411] Im Handelsregister für den hiesigen Amtegerichts⸗ . Band 1 Fol. 144 Nr. 130 ist heute bei der irma: W. Axtmann, Maschinenfabrik als neuer Mitinhaber . der Ingenieur Gustay Artmann zu Schöningen eingetragen und die demselben bislang ertheilt ge—⸗ wesene Prokura gelöscht. Schöningen, den 8. Januar 1896. ö . uch.

Schmölln, Sachsen-AlItenmb. 61414 Hanudelsregister für Gößnitz.

Auf Fol. 29 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute der Kaufmann Karl Friedrich Gräfe in Göstuitz als alleiniger Inhaber der Firma R. Gräfe da⸗ selbst eingetragen worden.

Schmölln, den 7. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Grau.

Stettin. . (61413

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 964 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. L. Wißmann“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Rudolph Georgi aufgelöst.

Der Kaufmann Franz Werner setzt das Handels- gerd unter unveränderter Firma fort. Vergleiche

r. 2586 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2686 der Kauf⸗ mann Franz Wirner zu Stettin mit der Firma „C. L. Wißmann“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Waldkirch. Sandelsregistereintrag. 161418 Nr. 148. Zu O.3. 25 des Gesellschaftsregisters, die Firma Gütermann C Coe in Waldkirch⸗ Gutach betr., wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Ludwig Richter in Gutach ist Prokura ertheilt.

Waldkirch, den 3. Januar 1896.

ore hben, Amtsgericht. rnau.

Wansen. Bekanntmachung. 61419

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 10, woselbst die Firma Johann Enselein zu Wansen , , steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Enselein übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma J. Enselein fortsetzt; okr. Nr. 26 des Firmenregisters.

Sodann ist unter Nr. 26 die Firma J. 8 zu Wansen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Enselein zu Wansen eingetragen worden.

Wansen, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Witten. (61416 Die unter Nr. 260 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firmg P. Schrader zu Witten, Firmen- inhaber der Ingenieur Paul Schrader zu Witten, ist gelöscht am 3. Jannar 1896. Witten, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Witten.

Bei der unter Nr. 41 des Gesellschafts verzeichneten Firma:

„Steinhauser Draht⸗Industrie zu Bommern a. d. Ruhr“

ist heute Folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Heinrich Hemmer in Bommern ist infolge Todes ausgeschieden.

Witten, den 9. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

61416] gisters

Witten. (b14171

Bei der unter Nr. 108 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma:

„Roburitfabrik Witten a / d. Ruhr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

ist heute eingetragen worden, daß der frühere General⸗Direktor Carl Göpner in Hamburg als Geschäftsführer ausgeschieden.

Witten, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Allensteimn. Genosseunschaftsregister. 61424 Bei dem Dietrichswalder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dietrichs e e ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Anton Quaß- Penglitten ist der Besitzer Franz Jatzkoweki⸗ Penglitten als Vorstandsmitglied gewäblt. V. B. 7127. Allenstein, den 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

HRamberg. Bekanntmachung. 61421] In der Generalversammlung des Senstling⸗ Trailsdorfer Darlehenskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, vom 8. Dezember 1895 wurde die Vor⸗ standschaft in folgender Weise gewählt: I) Bauer Johann Illauer von Trailsdorf, Vorsitzender, 2) Korbmacher Johann Utzmann von Trailsdorf, Stellvertreter, 3) Adam Kröner, Bauer von Trailsdorf 4) Adam Gunselmann, Bauer von Seußling, 5 6. k Oefonom von da, Nr.. e, n. am 2. Januar 1896. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Schäfer.

Klei cherode. Bekanntmachung. 61425] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Obst⸗ und Gemüse⸗Ver⸗ wmwerthungs⸗Genossenschaft für Bleicherode und Umgegend E. G. mit beschränkter Haftpflicht heute in Spalte 4 eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Bleicherode, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.