1896 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

den Herzoglich Braunschweigischen Forsten des vor. 26 Kommunion, Harzes zu einer Fußbrüce über den Sülpkebach vor den Gehöften NG. ass. 25 und 25 dafelbst gegen eine Kapitalentschädigung von 36 4 18 3 nebst Zinsen zu 4 Prozent pre anno vom 7. November 1855 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in ö , . werden alle diejenigen, welche Ansprũche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur , kommende Ablösungskapital u haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ rn spätestens in dem zur uszahlung des vor⸗ gedachten Ablösungekapitals auf Montag, den 2. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor unter ˖ ze ichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 9. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

(61775 Aufgebot.

Es sind nachstehende Äufgebote beantragt:

I von dem Bürgermeister Lachmann zu 3duny als Nachlaßpfleger das öffentliche Aufgebot der Erben der am N. November 1874 zu Zduny verstorbenen Wittwe Johanna Frank, genannt Luxemburger, deren Nachlaß in der dortigen Sparkasse unter⸗ gebracht ist, .

2) von der Landwirthsfrau Dorothea Roepert, eb. Finster, zu Tschernowo bei Küstrin und der

ittwe Mathilde Finster, geb. Eitner, zu Tworsi⸗ mirke das Aufgebot der verschollenen Zimmermanns⸗ söhne Wilhelm Christoph und Johann Hermann Finster, früher in Tomnitz, zwecks Todeserklärung.

Es werden hierdurch die Erben der z0— Frank und die Gebrüder Finster aufgefordert. spätestens in dem auf den 3. November 1896, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bejw. sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls

I) der Frank'sche Nachlaß dem si meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber tein Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Erfatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch BVorhandenen fordern dürfen wird,

2) die Zimmermannssöhne Wilhelm Christoph und Johann Hermann Finster für todt erklärt werden.

Kröotoschin, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Günther.

61616 . Aufgebot. .

Auf den Antrag der verehelichten Schneidermeister Henriette Uhde, geb. Schreyer, in Eisleben, wird deren Ehemann, der Schneidermeister August Uhde aus Katharinenrieth, welcher von dort im Jahre 1876 fich entfernt hat, ohne daß sein Aufenthaltsort bekannt geworden, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotötermin, den 4. November E896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Artern, den 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

61774 Bekanntmachung. Auf Antrag der unverehelichten Klara und Mar—

garethe Plath hierselbst wird deren Bruder, der

hierselbst am 7. Ottober 1860 geborene Seefahrer Karl Johann Plath, welcher seit dem Jahre 1885

gebolgtermine, am 2. November A886, Bor mittags 1 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rügenwalde, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. 617731 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Badeinspektors und San en, a. B. Bruno von Riwotzky aus Sackisch bei Lewin wird der Bruder desselben, Maler Hermann Maxi⸗ milian Adalbert von Rim ntz ty aus Reinerz, der im Jahre 1849 angeblich nach und feit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 1. Dezember 1896, Vorm. 160 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Reinerz, den 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

61614 Anfgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Entz hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der am 15. Juni 1890 zu Neuenburg ver⸗ 1 Frau Anna Elisabeth Grüttner, geb.

urzynski, und deren am 16. August 1896 in der

robinzial⸗Frrenanstalt zu Neustadt verstorbenen

hegatten Rentier Traugott Grüttner, zuletzt zu Neuenburg wohnhaft gewesen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Januar 1897, Vorm. LI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3506 „M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Neuenburg, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III. 616151 Aufgebot.

Auf K als gleichberechtigte gel gflige Erben der am 27. März 1895 zu Lauterbach verstorbenen, in Stockhausen wohnhaft gewesenen Marie Katharine Rausch, Tochter der verstorbenen, zu Stockhausen wohnhaft gewesenen Johann Heinrich Rausch II. Eheleute, aufgetretenen Johann Heinrich Rodemer' Wittwe zu Stockhausen Marie, geb. Rausch, Heinrich Ganß LTV. zu Grebenhain, David Schwarz zu Rix⸗

eld, Johannes Holzapfelis Ehefrau zu Steinfurt, Anna Katharine, geb. Jäger, Georg Dietz Ehefrau

dafelbst, Katharine, geb. Jäger, Georg Günther's Ehefrau zu Dirlammen, Katharine, geb. ga er, Hein⸗ rich Bloch zu Queck, Johann Georg Schwarz zu Witten und Karl Bachmann's Ehefrau ao Glifebetha, geb. Schwarz, und der August Stein⸗ fort's Ehefrau zu . Katharina, geb. Schwarz, werden besser oder gleichberechtigte ac in. Erben der vorgenannten Marie Katharine Nansch auf gefordert, längstens im Aufgebotstermin: Freitag, ben 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr,

Amerika ausgewandert

über Antretung oder Ausschlagung deren 1 sich zu erklären, ansonst Verzicht auf ihr Erbrecht angenommen und die Erkschaft den aufgetretenen Erben, foweit solche erbberechtigt sind, üherlassen wird. Lauterbach, den 8 Januar 1896. Großberzogl. Hess. Amtsgericht Lauterbach.

61865 Der in der Krebs 'schen Aufgebotssache am 7. Februar d. Is. anstehende Termin ist auf⸗ gehoben. Friedeberg N. M., 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

bo S60] 2 . J

Die verwittwete Frau Kriegsrat Einbeck. Sophie Loltse Caroline, geborene Otto, hat in ihrem am 2. Januar 1896 eröffneten Testamente vom 8. Jani 1835 bedacht:

1) Die verwittwete Frau . Registrator Gold, Ernestine Wilhelmine Charlotte, geborene Woehlert, und ihre Kinder:

a. Carl Friedrich Ernst, .

B. Leopoldine Wilhelmine Ernestine,

C6. , Ernst Maximilian, .

d. Ernestine Maria Friederike Geschwister Gold.

) Frau Stadtgerichts⸗Rath Siefart⸗ Charlotte Emilie, geborene Hermann.

3) Frau Kaufmann Schnur, Ida, geborene Her⸗ mann.

4) Die Wittwe Westphal, geborene Hermann.

Berlin, am 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

61870) Im Namen des gönigs! Verkündet am 3. Januar 1896. Henn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wilhelm Krämer zu Neu⸗ wied erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ren⸗ wied durch den Gerichts -Assessor Levison für Recht:

1) Die seit dem 24. April 1861 von Neuwied abwesende Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Süß, Flisabeth, geb. Flachskamm, geboren am 7. Oktober 1820, wird für kodt erklärt.

I) Das Vermögen derselben soll ihren Erben aus⸗ gehändigt werden.

3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Nach⸗ laßinasse zu entnehmen, event. fallen dieselben dem Antragsteller zur Last.

61877 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1896 ist der am 2. Dezember 1823 geborene Seemann Rasmus Hansen aus Gjenner für todt erklärt.

Apenrade, den 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Senf f, Aktnar, als Gerichtsschreiber. 61886 Bekanntmachung.

Nr. 123. Durch Erkenntniß des Großh. Amts gerichts Pfullendorf vom J. d. Mts. Nr. 122 wurde der am 71. Dezember 1856 zu Aach geborene Land⸗ wirth Hermann Lohr gemäß L. R. S. IIh ff. unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für ver⸗ schollen erklärt.

Pfullendorf, JT. . 1896.

oppr 6, ; Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

(61874 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗

gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 23. März

1895 hierselbst verstorbenen Wittwe Zeige, Auguste

Wilhelmine, geb. Lehmberg, ist durch Ausschlußurtheil ee , ernorkent, fich späts ftens im ziuf. von, 23. Dezember 1806 berndet⸗

Berlin, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

61483 Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des Schlächtermeisters Carl Heinrich ottlirb Naecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rirdorf durch den Gerichts⸗Assessor Schneiderreit für Recht:

1) diejenigen Gläubiger des zu Rixdorf verstorbenen Schlächtermeisters Naecke, welche ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, können dieselben gegen die Wittwe Naecke, den Schlächter Oswald Naecke, die verehelichte Schlächter Margarethe Teichert, geb. Naecke, und den minder⸗ jährigen Fritz Naecke nur insoweit geltend machen, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem 6. April 1895 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten e n, nicht erschöpft wird.

2) Vie Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ laß zu entnehmen.

Rixdorf, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(61887

Durch Ausschlußurtheil. vom 20. Dezember 1895 ist die Jo / gige Leihhaus, Obligation Lätt. A. Nr. 2203 über 100 , ausgefertigt von der Herzoglichen Leih⸗ hautz⸗Administration Holjminden am 20. Februar 1595 auf den Namen des Bäckergesellen Michael Pare zu Frankfurt a. M, für kraftlos erklärt.

Holzminden, den 7. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

61182] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ kantion des Gerichtsvollziehers Gustav Neubauer 17 F. Nr. 26/1855 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II. Abtheilung 17, zu Berlin durch den Gerichts- Afseffor Dr. Raussendorff für Recht:

Vie unbekannten Gläubiger, denen aus der Amts⸗ führung des beim Königlichen n e n 1I1 zu Berlin angestellt gewesenen, im e n inarwege des Dienstes entlassenen Gerichtsvollziehers ustav Neubauer gegen die Königliche Justiz Haupttasse

orderungen aus solchen Rechtsgeschäften zustehen, ür welche dessen Amtskaution a. werden ihres

nspruchs an diese für verlustig erklärt und an die Perfon des Gustav Neubauer verwiesen.

Dem durch die Rechts anwalte Dr. Gerson und Eduard Bernftein in Berlin, Friedrichstraße 76, ver- tretenen Kaufmann Otto Uhlig in Halle a,. S. werden seine auf die Amtekaution des Gustap Neu - bauer in Höhe von

a. 160 0 nebst Ho / g Zinsen seit dem 15. Oktober 1894 au dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen

Landgerichts 1 Berlin vom 25. Mai 1896,

24 0. 132ñ96,

m Namen des Königs!“ ntrag des Arbeiters aus Soholm, namen seiner Ehefrau, Christine erkennt das Königliche Amtsgericht zu ell in der Sitzung

20 M aus dem vollstreckbaren Kostenfest⸗ chluß desselben Gerichts vom 16. September

Kostenrechnung der Rechts- Gerson und Bernstein in Sachen U lig 24 O. 132/1895,

ten Rechte vorbehalten. Die Kosten bleiben außer Ansatz.

aul Mommsen

35, 24 0. 132.1895,

50 MS aus der geb. Ketelsen,

Leck durch den Amtsrichter Bess vom 6. Januar 1896 für Recht:

Die Urkunde über den zwischen den Eheleuten Peter Claus Petersen und Si weten Ketelsen, geb. Lorenzen, feits und ihrem. Sohne Peter Christian Petersen andererseits abgeschlossenen Ueberlassungs⸗ und Ab= nahmevertrag vom 15. April 1886, aus welcher unter anderem für den verstorbenen Ketelsen auf den jetzt dem Käthner Farstensen in Engerheide gehörigen Grundstücken eine Hypothek von 400 4 im Grundbuche von erbeide Band 1 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1 st, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 3. Januar 1896. Do rnbu sch, Gerichtsschreiber.

In der Hampel -Jannack'schen Auf ebotssache V. E. 9/85 erkennt das Königliche Amtsgericht in Hoyerswerda durch den Amtsgerichts⸗Rath , für Recht:

aß:

a. das Dokument vom 25. 29. Oktober 1855 über Tagelöhner Christiane Hampel, Nr. 457 Stadt III Nr. 6 haftende Hypothek Sgr. 6 Pf. zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos zu erklären,

b. die Ansprüche an der Abtheilung III Nr, 7 auf Nr. 8 Uhyst für die verebelichte Rentier Pauline Flein, geb. Hoffmann, zu Medwitsch eingetragene Hvpothek von 75 S Kosten für ausgeschlossen zu

gegen Neubauer. geltend gema des Verfahrens Berlin, den 23. D Königliches Amtsgericht II.

ka Petersen, verwitt⸗ 95. in Engerheide einer⸗ Abtheilung 17.

ch des Arbeiters Carl Ehlert ausbesitzer Ketel

Sparkasse der Stadt Stolp ist

den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des un vom 21. Dezember 1895 ist die 1883 mit gerichtlichem Kansens vom ber 3935 S6 Forderung des Brau⸗ Langewiesen gegen den ver—⸗ 1 Schmidt und dessen Ehe⸗ in Wümbach für kraftlos

Das Guthabenbu hier Nr. 13 0*3 der für kraftlos ertlärt.

eingetragen i

terzeichneten Gerichts Schuldurkunde vom

12 August 1884 ü meisters Carl Herzer in storbenen Gastwirth Emi frau Friederike, geb. Löhn,

den 4. Januar 1896. . Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung. .

J die für die verehelichte geb. Kleinstück, in Witt Wittichenau Abtheilung von noch 105 Thlr. 15

ichenau auf

884

Nachstehende Urkunden: ) das über die im G Blatt 5 Abtheilung III Nr. 18 für den Albert Orzlowski eingetrag Theophil Glock abgetretene H rechtskräftiger Forderung Kosten gebildete Dokumen glaubigten Abschrift der Purifikations

1868, einem Hypothekenbuchauszuge und

ke vom 18. Januar 13870, im Grundbuche von Blatt 273 Abtheilung III Nr. 1 ad 10 für den eingetragene und durch Erb⸗ zu Neustadt

rundbuche von Trzebuhn Schuhmacher hinterher dem vpothek von 115 Thalern d 5 Thaler 20 Sgr. t, bestehend aus einer be= Resolution vom daß ferner die Kosten einem jeden Antragsteller zur

14. August Last zu legen.

18. Oktober dem Ingrossationsvermer

das über die Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Januar 1896 sind die etwaigen Berechtigten des im Grundbuch von Wormwitt Stadt Rr. 62 in Abth. III Nr. 3 für den Guts besitzer Anton Gerig zu Anticken eingetragenen, zu 40 verzinslichen Kaufgelderrestet von 335 Thlr. 30 Gr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aut— geschlossen.

Wormditt, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rentner Julius Viereck gang auf das Fräulein und den Lieutenant Hint Hypothek von 2000 Thalern Kauf Dokument, bestehend aus dem 56. März 1866, einem Grundbuchauszuge und dem Ingrossationsvermerke vom

3) die über die im Grundbu Blatt 13 Abtheilung II Nr. browski eingetragene Restkaufgeld gebildete Zweigdoku dem Kaufvertrage vom 3. Februar buchauszuge, sowie dem Eintragungs⸗ und Abtretungs⸗

sind für kraftlos erklärt. Berent, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Helene Hinterlach erlach zu Metz übergegangene

aufvertrage vom

22. Mai 1865.

che von Gostomken 1 für Anastasia Dom⸗ ek von 155 Thalern ment, bestehend aus

1860, dem Grund⸗ rch Ausschlußurtheil vom 2. Januar 1896 sind

die Rechtsnachfolger der verstorbenen. Hypotheken= unberehelichten Anna Witt in Siegfried; ihren Ansprüchen auf die für die 2c. Witt im Grundbuch des Grundstücks Siegfriedgwalde Nr. 40 Abth. III Nr. 3 eingetragene pon 233 Thirn. 10 Sgr. nebst 450 jährlicher Zinsen

seit dem 1. Januar 1871 ausgeschlossen. HSeilsberg, den 2. Königliches

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hie Amtsgerichts vom 4. Januar 1896 sin der auf Gr.⸗Pillacken Nr. 117 Abth. den Partikulser Pollnow in Goldap eingetragenen Post von 1065 Æ 15 3 mit ihren Ansprüchen anf die betreffende Forderung ausgeschlossen. Angerburg, den 6. ; Königliches Amtsgericht.

gläubigerin

vpothekenpost

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Dezember 18605 ist der Hypothekenbrief ber den auf dem Grundstück Lauenburg Bl. Nr. 264

auf Nr. 2 det Titelblatts für die erese Casper zu Saulin haftenden 560 3 für kraftlos

omm., den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Januar 1896. Amtsgericht.

Abth. III Nr. 2 unverehelichte Th Kaufgelderrückstand von 487 erklart worden. Lauenburg i. P

sigen Königlichen d die Inhaber III Nr. 6 für

Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über Nr. 10 Abth. III Nr. 15 eingetra forderung von 3000 Æ ist d von heute für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 8. Januar 1896. Runge, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs! ache der Landwirthe Harm und Nortmoor hat das Königliche Leer durch den Gerichts⸗ Recht erkannt: kunde über die im Grundbuche Blatt 176 Abth. III twe Marie van Hoorn, als Inhaberin der Firma eingetragene hundert und einundsiebenzig Thaler sen wird für kraft ⸗˖

die auf Germau gene Darlehns⸗ urch Ausschlußurtheil (F. Nr. 6 / 95.)

Bekanntmachung. schlußurtheil vom 31. Dezember 15666 sind die unbekannten Inhaber der nachstehenden

Grundbuche von Overbeck Band! Blatt 21 Äbth. III unter Nr. 1 für die Mino rennen Heinrich Temmler, när

Durch Aus

Posten, nämlich a. des im

nlich: a. Johann Bern⸗ b. Johann Wilhelm, aus der vormund— migten Erbauseinandersetzung agenen Vater und

C. Anna Gertrude, d. Elisabeth, schaftsgerichtlich genel vom 28. Oktober 1826 eingetr Muttererbeß von 131 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. oder är jeden 32 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf

b. der im Grundbuche von Wese Blatt 31 Abth. III unter Nr. 1 für die rennen Johanna Catharina und Catharine Eli Margaretha Möhlmann klärung vom 28. Januar bruar 1827 und Kaufkontrakts von als deren Antheil an den Kaufge Rr. 529 und resp. deren Muttergut noch in don 26 Thlr. klevisch oder 13 Thlr. 11 Sgr. 5 preuß. Kurant eingetragenen

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge F. 4. 1195. Wesel, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotss Ernst Rabenberg in Amtsgericht, Abth. III. in Assessor Smid für

Die Hypothekenur von Nortmoor Band J Nr. 2 zu Gunsten der Wit b. Springmann, zu Leer, van Hoorn Söhne

Stadt Band Vll

zufolge gerichtlicher Er⸗ 1826, Dekrets vom 1. Fe 2 28. März 1836, dern des Hauses

Hypothek von zwei 38 Gr. 7 Pf. Krt. nebst ho /o Zin los erklärt.

e F. 2195 hat das unter⸗

] In der Aufgebotssach 31. Dezember 1895 für

zeichnete Amtsgericht am Recht erkannt:

Das Zwelgdokument über d welche von den im Grundbuch von Bl. 3 Abtheilung II Nr. I3 eingetragenen 2000 Thaler abgezweigt und der verwittweten Kypke, Henriette, geb. Burchardi, beflehend aus der Urkunde vom 2. tionsnote vom 2. Novembe uchsauszug vom 2. November 1863, der F. März 1865 und den V 9. Juli 1867,

iejenigen 1500 M6, Ratzebuhr Band 1

rau Prediger getreten sind, Nobember 1863, r 1863, dem

gender, im Grund Nr. 11 in Abthei⸗ tragenen Hypo⸗

bekannten Berechtigten fol buche von Bilow Band 1 Blatt lung III unter Nr. 1 und 2 einge

1 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. alte Erbschulden, wo⸗ Rädnitz 9 Thlt.

Nicks 20 Thlr. 20 Sgr. 6 Nicks 20 Thlr. 20 Sgr. 5 P. Ricks 25 Thlr. 14 Sgr. 6 Hf Ricks 14 Thlr. 10 Sar. 2. Pf auf Grund des Kaufvertrages vom 7. kt Dekrets vom 4. November 1816,

7 10s Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder für den Ausgedin dem Kaufkontrakte vom 7. O 4. November 1816

sind mit ihren Ansprü

Hypotheken Verhandlung vom handlungen vom 15. Juli 1867

Sul 13867, nebst Bestätigungsklausel J. September 1867, wird für kraftlos erklärt. Ratzebuhr, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stõnigs!

Verkündet am 7. Januar 1896.

Neidhart, Gerichtsschreiber.

Antrag des Gastwirths Karl Klug zu Neuftadt erkennt das Königliche Amtsg rch den Amtsrichter Greib ꝛc. für Idverschreibungen über die zu Gunsten Klug zu Rommerz im Grundbuch

theilung III Nr. 2: 100 Gulden Generalhypothek vom 16. Februar 18659 und Kaufbrief vom 4. Januar 1862, Artikel 9 Abtheilung III Nr. 2: othek vom 22. Dezember 18658 bezw. . Juni 1860 und Kaufhrief vom uli 1859 und 28. Mai 1862, werden für kraftlos erklärt.

Greib.

von gehören: a. den unbekannten Erben in Sgr.,

b. dem Barthel c. dem Mathias

d. dem Michael 6. dem George

urant rückständige ober und Dekret von chen auf diese Hypothelen

O., den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachn Durch Ausschlußurthe das unterzeichnete

t I) Der Frau Schneidermeister geb. Geschke, aus Sonnwalde, dem

Neuhof du

des Franz Ignaz von da eingetragene Artikel 38 Ab

50 Gulden ng.

utigen Tag

tsgericht dahin für Seidler,

. Valentin

laut Generalh

Geschke zu Frankfurt . M. dem Arbeiter Andreas Raiser in lbing, dem Rudolf Kaiser in Elbing, der Frau ,. Marquardt, geb. Kaiser, in Har⸗ burg werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 130 einhundertdreißig Thaler, mit 40/0 ver⸗ jinglicher Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kauf vertrage vom 19. November 1871 für die Schuh⸗ machermeister Michael und Anna, geb. Leier, Geschke'schen Eheleute in Braunsberg im Grund⸗ bache des Grundstücks Braunsberg Kötlin Nr. 471 Abth. II Nr 6, welches

a. der eingetragenen Eigenthümerin Wittwe Rosa Behlau in Braunsberg und

p. den Erben des Ehemannes derselben:

a. der Wittwe Rosa Beblau ad a.

p. deren Kindern Nätherin Rosg Behlau und der minderjährigen Marie Elisabeth Behlau

gehört, vorbehalten.

) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen

ypothekengläubiger, Michael und Anna, geb. Leier, e, we, Ehekente werden mit ihren Ansprüchen uf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

) Die Kosten des Aufgebotsvoerfahrens werden den Antragstellern Wittwe Rosa Behlau, Nätherin Rosa Behlau und Marie Elisabeth Behlau auferlegt.

Braunsberg, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

689 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind bie Gläubiger der angeblich getilgten im Grundbuche pon Großnenndorf Bd. II Art. 48 Abth. III Jir. 3 und 4 für den 1887 zu New. Nork verstorbenen Raufmann Georg Ernst Kramer nach Erbtheilungs. pertrag vom 9. 63 1862 eingetragenen nne. von 1500 Thaler Abfindungsrest, welche ihre An- sprüche und Rechte nicht angemeldet baben, mit hren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothek außgeschlossen, sodaß die Löschung der Hypothek für zulässig erklärt ist.

Rodenberg, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61752 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie 56 Wilhelmine Nau⸗ mann, geb. Barschow, zu Zechlin, vertreten durch Justiz⸗ rath Sprenkmann zu Berlin, e , 49a, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Adolf Ferdinand Naumaun zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zi⸗ pvilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 15. April 1896, Vormittags 9t Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 93. Januar 1896.

Dobenz ig, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. I. Zivilkammer 21.

61751] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Reinheis, gewerblose Ehefrau von Jo— honn Franz Tarall, zu Laningen wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Arbeiter in Folpersweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlung und böswilligen Ver laffens mit dem AÄntrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 31. März 1896, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.

Saargemünd, den 11. Januar 1896.

Ber Sber⸗Sekretär: Erren, Kanzleirath.

61748 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmidt, Emma, geborene Müller, zu Halle a. S, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pawel zu Halle a4. S', klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Dito Schmidt, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Januar 1896.

Neumann, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 61747 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Küfers Albert Zacharias, Anna Christine Wilhelmine, geb. Pichtsmeier, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt A. König, klagt gegen deren genannten Ehemann, zuletzt in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzort, wegen Mißhand= lung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeid auf den 16. April 1696, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6, bekannt gemacht.

oenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61749 Oeffentliche Zuftellung. Der Lohnkutscher Wilhelm , zu Wehl helden, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß zu Cassel klagt gegen seine Ghefrau Barbara Hart⸗ mann, geb. Gropp, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ghescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 9. April 1890 vor dem Roöniglichen Standesamt zu Cassel ges . Ehe dem Bande nach zu trennen und die Bekl den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die

Auszug der Klage be⸗

2

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Cassel auf den 18. April 1896, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, am I0. Januar 1836. . Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilbl7Iöo! Oeffentliche Zustellung.

Die Heizerfrau Caroline Radloff, geb. Struck, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Schutz hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Ernst Radloff, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Versassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite . des Großherzoglichen Landgerichts zu ostock auf den 8. April 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roftock, den 190. Januar 1896.

A. Holdfreder,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

61028 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Louise Johanna Reeh, geb. ö hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Johann Carl Reeh, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vgr die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 115, auf den 20. März E896, Mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1896.

24 Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

61779 Oeffentliche Zuftellung.

Der Buchbinder H. Wehlenberg in Flensburg, Großestraße 38, Prozeßbevoll mächtiger: Recht⸗ anwalt Hr, Müller II. daselbst, klagt gegen den laufmännischen Disponenten Wilhelm Brandes, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der. Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waaren den Betrag von 45,B75 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur, ahlung von 45,75 ½νς nebst h oso . a. Prozeßzinsen. Ber Kläger ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor das Königliche Amtsgericht V zu Flens— burg auf Freitag, den 13. März 1896, Vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 10. Januar 1896.

. Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61778 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Carl Lemke zu Neustadt W.«Pr, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weidmann und Rechtsanwalt Weidmann JI. bier, klagt gegen die Wittwe und. Erben des Schuhmachers Adolf Müller zu Wilhelmshuld,

1 die Wittwe Johanna Müller, geborene Krefft, zu Wilhelmshuld,

Y die verehelichte Johanna Landeck, geborene Müller, und deren Ehemann in Amerika (Auf⸗ enthaltsort unbekannt),

3) die verehelichte Emilie Person, gehorene Müller, und deten Ehemann in Stettin, Große Wollwebergasse 16,

4) den Schuhmacher Adalbert Müller in Sierakowitz,

) die verehelichte Arbeiter Amalie Heinzer, ge— borene Müller, und deren Ebemann Johannes Heinzer in Stettin, Galgwiese 18,

6) die unverehelichte Auguste Müller, früher in Brüssow, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Zinsen pro 2. Februar 1888 bis 2. Fe⸗ bruar 1855 mit 142 4 50 g von den auf dem Grundstück Wilhelmshuld Blatt 64 Abtheilung II Nr. eingetragenen 340 M, mit dem Antrage⸗ die Beklagten zu perurtheilen, als Erben dez Adolf Müller bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Wilhelmshuld Blatt 64 an Kläger 12 6 S0 3 iu iahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 30. März E896, Vormittags 10 Utzr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, 24. Dezember 1896.

Derra, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61034 Oeffentliche Zustellung. Der Josef Gorig junior, früher Inhaher einer Kolonialcaarenhandlung, jetzt Wirth, zu M Glad⸗ bach, Waldhausenerstraße, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Körfer zu M. Gladbach, klagt gegen den Mathias Doppstadt, Kleinhändler, früher zu Lürrip wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort, angeblich in Amerika, unter der n , daß der Beklagte für gekaufte und empfangene, Wgaren ihm einen Betrag bon 728,87 6, nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 25. März 1891 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7238,87 , in Buchstaben: Slebenhundert a t⸗ undzwanzig Part siebenundachtzig Pfennige, ne st Hos Zinsen feit dem 28. März 1891 und der Kosten einschileßlich derjenigen des ,, derselben Parteien Q. S/ 98. und dem Antrage, eventuell

„gegen Hinterlegung einer Sicherheit, sei es in baar

oder in Werthpapieren des Deutschen Reichs oder

agte für! eines deutschen Bundesstaats, das Urtheil, für vor. 1 g läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die Kammer für ichen Amtsgerichts zu M. Gladbach auf den ai 1898, Nachmittags 33 Uh, Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M. Gladbach, den 9. Januar 1896

Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Lehmlubl zu R vertreten durch Rechtsamrzalt Justiz rath Lürken zu Aachen, klagt gegen den Wirth Anton Schultheis, früher zu Höngen im Landkreise Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts, wegen im Jah 1895 käuflich gelieferten Bieres mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Bekla von 96,46 S nebst 6 5 Zinsen

tober 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts zu Agchen auf Donnerstag, den 5. März 1-96, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellnng. A. Klockmann zu Egeln, ver⸗ echtsanwalt Schneider daselbst, kla t gegen den Maschinenbesitzer Hermann Rück . jetzt unbekannten Au senthalts, auf Rückzahlung eines am 18. März 1885 gegebenen Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Zahlung von 309 nebst 459 / 9 Zinsen seit 18. März 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 27. März 1896, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht.

. Rohloff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. I569. Die Firma S. Türkheimer zu Ludwigs⸗ hafen a. Rhein klägt gegen die Frau Elise Herr⸗ mann, früher Wirthin zu den „drei Eichenꝰ zu eidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich auf. stend, us Wechsel vom 5. März 1895, fällig am 15. Mai 1895 im Wechselprozeß, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme im Betrage von 109 1M 34 4 nebst 66 Zins vom 15. Mai 1895 und 5 185 3 Protestkosten und Spesen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 11. Januar 1896.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellun n der Prozeßsache des Rechtsanw zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 37, gegen den Kauf⸗ mann S. Ritter, früher zu Berlin, Klosterstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts C. 1021. 1895. Abtheilung 55 ladet der Kläger den Beklagten aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 55, an der Stadtbahn 2 auf den 2. März 1898, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. drich, Gerichtsfchreiber des Königl. Amtsgerichts]. Abtheilung 5b.

Oeffentliche Zustellung. Projeßsache des Kaufmanns Louis Gutt— mann zu Breslau, Freiburgerstraße 19, vertreten Siegmund Cohn zu Breslau, fmann und Gasthausbesitzer früher zu Welkenrade Aufenthalts im Aus⸗

hvpothekar

r auf Zahlung 1. ember den. Beklagten mittels Urtheils zu verurtheilen, an Kläger 280 meldung der Zwangsvollstreckung in das im buche von Celle, Stadt, Band 44 Artikel 2065 ein. etragene Grundstück Kartenblatt 12 Parzelle 29878 zahlen, und ladet den erhandlung des Recht streits e Amtsgericht zu Celle, Abthei⸗- eitag, den 6. ö Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sicher gestellten

de vom 20. sinfen zu 404 für is dahin 1895, mit * Intra

ndelssachen des

klagten zur m vor das Königl

Dortmund, lung IV, auf

ten zur Zahlung

eit dem 1. Ok- Oeffentliche Zustellung.

Freudenheim zu Berli Meyerbeerstraße h, vertreten durch den Rechts anwa und Justiz Rath Kleinholz hier, klagt gegen I) die Frau Else v. Hirsch, geb. Gain, lichen Beistande,

Y) deren Ehemann, v. Hirsch, wohnhaft, jetzt un

Der Kaufmann

auptmann a. D. H erlin, Wienerstraße 1011 bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. März 1894 über 9000 6 zablbar am 2. Juli 1894, nebst 60 /o

Zinsen seit 4. Juli 1894 bis 25. Juli Der Kaufmann k

tre en durch den 43 380

und eigene Provision Sa. J0rY 5 Æ 30 3 5. Juli 1894 ge⸗

Protestkosten abzüglich der am 2

. also noch Io . 30 3 mit dem Antrage: die Beklagten (solidarisch) von 8175 M 30 3 nebst 6o /g Zinsen 25. Jult 1894 zu verurtheilen, klagten zur mündlichen Verh vor die 4 Kammer für Hand Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 69 II, Zimmer Nr. I0h, auf den 24. März 18958, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1896.

Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Handelssachen 4.

kostenpflichtige

und ladet die Be⸗ andlung des Rechtsstreits elssachen des Königlichen

vollstreckung Kasferl. Amtsgerichts Metz vom 10. Juni Kostenfestsetzungs⸗ beschlusses desselben Gerichts vom 30. Juni 1893 in Sachen Weber 7. Wedekind ge⸗ laut Quittung vom 23. Juni bejw. vom 17. Juli 1893 mit 3) bezahlter Gerichtskosten in Sachen gen Wedelind laut Quittung istrements Cinnehmerei II Metz vom 7. Juli bezw. 19. September 1893 mit Summa hc b0 6s e auf kostenfällige Verurtheilung der ablung von 5h60 6, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal Nr. 39, auf den 26. Vormittag 98 Uhr. sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

9g alts Ratkowski

mit dem Antr Beklagten zur 3 ö 6 / 27, 1 Treppe,

immer 2,

mittags 10 Uhr. ebrnar 1896,

wecke der öffent⸗

oessel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

e Zustellung.

Fräulein P. Lassen zu Flensburg klagt gegen den kaufmännischen Disponenten W. früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß Schuldner ihr für käuf⸗ lich gelieferte Waaren den Betrag von 28 30 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ tige, vorläufig vollstreckhare Verurtheilung zur Zahlung von 28,30 6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V zu Flensburg auf Freitag, den EZ. März 1896. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage, bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Januar 1896.

sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

durch den Recht? anwalt Das Fräulein Klägers, gegen den Kau Joseph Nyssen⸗Cordonnier, in Belgien, jetzt unbekannten lande, Beklagten, wegen 6 C Zinsen von 70 „S 30 3 1895 bis 6. September 1895, ladet Beklagten zur mündlichen Verhand- Amtsgericht Stadtgraben ermine III m C. 1398/95 März E896, Vormittags 9 Uhr, ichem der in der bereits öffentlich zugestell ten Ladung enthaltene Antrag gestellt werden wird. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekannt gemacht; Breslau, den 9. Januar 1896.

ck Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

s Leon Weill zu Paris, ver⸗ lt Lange in Straßburg, als mann in Bischofshbeim, Aloysius Gyßf, früher Zt. obne bekannten

seit dem 4. Mai der Kläger den lung des Rechtsstreits vor das Königliche zu Breslau,

Zimmer Nr.

50 zum neuen?

Christine Maaßen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilh. zu Aachen, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemein-⸗ schaft für aufgehoben erklären, Gütertrennung ver⸗ ordnen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Joesten verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ mündlichen Verhandlun J. Zivilkammer des

Der Handlung kommi treten durch Rechtsanwalt Zessionar der Cheleute Hoff gegen den Zuckerbäcker rien Egypten —, z. d Aufenthaltsort, aus dem Kaufvertrage, zu Oberehnheim am

tor Westen, Bauunternehmer

Wohn⸗ un errichtet vor Notar Fuchs 22. Bktober 1874 zwischen den Zedenten als Ver⸗ und dem Beklagten Grundstäckes im Banne von O Niederenberg, Reben, mit dem Antrage auf Verurth ng des noch schuldig 5 oo Zinsen vom 22. Oktober 1890, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhand- Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ ericht zu Oberehnheim E696, Vormittags 10 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

alter a. D. Friedrich Siebers in Rechtsanwalt Herold in Celle, A. Winkelmann

Termin zur des Rechtesstreits vor der niglichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den EE. März 1896. Vormittags 9 Uhr.

P Gerichtsschreiber des Königl

berehnheim Gewann 3,76 Aren. eilung der Be⸗ en Kaufpreises

Sektion B.

klagten zur Zahlu

von 240 46 nebst ichen Landgerichts.

Ehefrau des Schreiners Peter Winterscheidt. Gertrud, geb. Mörs, zu Siegburg Mülldorf vertreten durch Rechtsanwalt Jansentus zu Bonn, klagt gegen in, gegenwärtig im Arresthause ju Siegburg detinirt, auf Gütertrennung. J. Zivil des 9 e, 6 . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bo ist Termin auf den 2. Mär f ; ) 9 Uhr, bestimmt.

Zwecke der 6

Verhandlun 3 18896, Vormittags

Der Klosterverw Celle, vertreten durch Taentz sch er, Landgerichts Sekretär.

klagt gegen den Maurermeister