—
/
w
/ /// — — — / ./ , kö . J
6) der im Grundbuch von Neuhaus Band 9 Blatt 152 Abtheilung III sub Nr. 5 laut Urkunde de 29. März 1827 ex decr. de 12. Januar 1842
ö Hölscher eingetragenen Abfindung von
6 Elisabet . Thaler fünf Silbergros 7) der im
en;
, sub Nr. eingetragenen
65 Thlr. 29
Carl 22. Februar 1845;
8) der im Grundbuch von Wewer Band 57 Blatt 73 Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Post: insen und Kosten laut Obligation de 13. November 1809 für den ranz Arnold von Imbsen zu Wewer ex
30 Thlr. Konv. Münze mit 5 0so
2 19. März 1842 deer. de 19. rz j 9 der im Grundbuch von Buke Band 9J Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Abdikatforderung des Conrad und Anton Niggemeyer von 227 Thlr. 10 Sgr. laut Urkunde vom 17. Februar 1824 ex decr. de 18. September 1849;
10) der über die im Grundbuche von Neuenbeken Band 1 Blatt 322 Abtheilung III 3ub Nr. 4 ein- getragenen Post: Für Heinrich und Therese Bruns,
d. h. für dasjenige dieser Kinder, welches künftig
nicht zum Besitze des Gutes gelangt, eine Abfindung . 166 Thlr. nebst Brautwagen oder dafür 50 Thlr. nach der Wahl des Berechtigten laut Urkunde de 10. Nopember 1845 gebildeten Hypothekenurkunde; B. der im Grundbuch von Lippspringe Band 12
Blatt 105 für die Wittwe Johann Brockmeyer, geh.
Rudolphi, eingetragenen Grundstücke Flur 7 Nr. 16471469 und 1308/4669 der Steuergemeinde Lippspringe, ersteres gelegen vor dem Steinthor, Hofraum, 6 a 84 qm groß, letzteres daselbst, Haus garten, S a 75 qm groß,
erkennt das Königliche . zu Paderborn durch den Amtsgerichts. Rath Deumling für Recht:
A. Die Gläubiger der unter 1 bis mit 9 auf⸗— geführten Posten bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese selbst im Grundbuche gelöscht; auch wird die unter Nr. 10 näher bezeichnete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. .
B. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die unter B. aufgeführten Grundstücke ausgeschlofssen. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Deumling.
(bI 964] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Minng Ruben, geb, Friedländer, ier, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Rosen⸗ erg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren
Wurstmacher Moritz Ruben, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und bök⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ziviltammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 1196, auf den 20. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1896.
. ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
61962 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Jacob Weiland zu Biebrich, . 27, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
eligsohn zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Baecker, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus böslicher Verlassung auf Rückkehr mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, behufs , . des ehelichen Lebens nach Biebrich zurückzukehren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 28, März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Wiesbaden, den ö. ö 1896.
och, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61963 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie verehelichte Fleischer Kruppa, geb. Sachn, jetzt Magd in Leutmanngdorf, Prozeßbevoll- mächtigter Justiz Rath Rosinski zu Oppeln, klagt
egen ihren. Ehemann, den Fleischer Theodor
ruppa, früher zu Rosenberg SS., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalte, wegen ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che u trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
heil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,,. des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 66, auf den LZ. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte fee men Anwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. bekannt gemacht.
ppeln, den 10. Januar 1896.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61961 Oeffentliche Zuftellung.
In Each der Maschinistenfrau Bttmiie Depta, E Weidel, zu Borek bei Schildberg, Klägerin und
. vertreten durch den Rechtsanwalt von Glebockl in Posen, gegen., ihren Chemann, WMaschinisten Josepb Depta, früher in Borek bei Schilbberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungöbeklagten, wegen Ehescheidung, legt der Rechtsanwalt von Glebo i namens der Klägerin gegen das am 23. April 1895 verkündete Urtheil der JL. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo die Berufung ein mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Che der Parteien zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten und. Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Ziwil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen
rundbuche von Dahl Band 76 ift ost: r. 6 Pf. an Abdikaten laut Urkunde vom 22. November 1827 für Johann Bernhard und inrich Kalbers eingetragen ox deer. de
auf den 27. April 1896, Vormittags
9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Berufungöschrift bekannt gemacht. Posen, den 9. Janugr 1896
Koch Gerichtsschreiber des Königlichen Ober · Landesgerichts.
(62099 Oeffentliche Zustellung.
Babara Zickgraf, Näherin, in Speyer wohnhaft, Ehefrau des ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesenden Schriftsetzers Franz Weber, hat, durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Merckle in Franken⸗ thal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgerichte Frankenthal, Kammer für gin gen erhoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. , die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und Beklagten in die Kosten zu verfällen“. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des vor⸗ besagten Gerichts vom 2. April 1896, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhand- lungstermine seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffent⸗ k ßustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 13. Januar 1896. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
(61392 Oeffentliche Zufstellung.
Der minderjährige Heinrich Wilhelm Kläutrup zu Mariendrebber, vertreten durch seinen Vormund, den Anerben Heinrich Ahlers, Nr. 69 in Marien drebber, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Pistorins aus Traben, zuletzt in Geestemünde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für den Kläger von dessen Geburt bis zum voll endeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 100 „Se, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 780 S, und zwar die rück— ständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen an den Vormund des Klägers zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Mittwoch, den EH. März 1896, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geestemünde, den 9. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichttz. III.
61977
Ladung und öffentliche Zustellung. In Sachen der Kuratel über das außereheliche
Kind „Heinrich! der Wechselwärterstochter Maria
Deißert in Ingolstadt, vertreten durch Vormund Gütler Jakob Haubold in Kothau, gegen Johann Reißlehner, Schuhmacher, zuletzt Eisenbahnarbeiter, jetzt unbekannten Aufenthalts, erhebt der klägerische Vertreter Klage gegen Johann Reißlehner, zum K. Amtsgerichte Ingolstadt, und lädt denselben in den vor dem genannten Gericht auf Donnerstag, den 26. März L896, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Verhandlungstermin mit dem Antrag: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 11. Dezember 1895 außer⸗ ehelich geborenen Kind Namens Heinrich anzuerkennen. Derselbe ist schuldig, für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 70 M zu bezahlen, die Hälfte der Kleidungskosten und des seinerzeitigen Schul gelds, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie der Handwerkserlernungskosten zu tragen. Berselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen. Vas Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Ingolstadt, 10. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Wasser, Kgl. Sekretär.
62106 Oeffentliche Znstellung.
Billmann, Barbara, von Emskirchen, ledig, minderjährig, vertreten durch ihren Vater, den *r boten Leonhard Billmann von dort, und die Kuratel über ersterer Kind „Georg Heinrich“, vertreten durch Vormund, Schneidermeister Johann Billmann von dort, hat gegen den ledigen, großjährigen Schneider⸗ gesellen Franz Lemke von Delitzsch, K. Amtsgerichts Bitterfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlafe Klage beim Königl. Bayerischen Amtsgerichte Markt Erlbach gestellt, und ladet den genannten Franz Lemke zu dem auf Freitag, den 6. März E896, Vormittags O Uhr, im Sitzungssgale des Königl. Bayerischen Amtsgerichts Markt Erlbach anberaumten Ver—⸗ handlungötermin mit dem Antrage, auszusprechen, der Beklagte sei schuldig:
) die Vaterschaft zu dem von der ledigen, minder⸗ jährigen Postbotentochter Barbara Billmann von Emskirchen am 15. September 18965 unehelich ge⸗ borenen Kinde „Georg er rt. anzuerkennen und habe demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach Maßgabe der Bestinimungen des allgemeinen Preußischen Landrechts einzuräumen;
2) . dieses Kind einen jährlichen, Pjährlich vor auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, dann daz seinerzeitige Schulgeld, die Handwerkserlernun s, Kur und Begräbnißkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen,
3) der Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ Entschädigung von 30 M und eine perfönliche Ent⸗ schädigung von 400 S zu bezahlen,
h die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen, . Urtheil werde für vorläufig vollstreckbWar
Dieser Klagschriftsauszug wird gemäß vorliegender Ermächtigung des Proz⸗ erich dem Beklagten
ranz Lemke, Schneidergesellen von Delitzsch hiemit
ffentlich zugestellt.
Markt Erlbach, den 13. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
*
(L. S.) Schein, K. Sekretär.
Königshausen, zu Gerresheim, vertreten durch
61975 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Friedrich Eduard in Vielau, vertreten durch die Rechte anwalte Kästner und Blumberg in Zwickau, klagt gegen den Volks— schullehrer Max Paust, vormals in Vielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mithvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 „ und Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig 5 bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den B. März 1896, Vormittags 9 Uhr. um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Zwickau, am 13. Januar 1896. Leichsenring. 61973 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Michael 3r nen zu Jersitz klagt gegen die Erben der Eva Konieczna, geborene Dzi⸗ kowska:
I) den Ceslaus Jankowiak in Posen,
2 die unverehelichte Anna Jankowiak in Krakow in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) die minderjährigen Geschwister Jankowiak, ver⸗ treten durch deren Vormund, Wirth Jankowski zu Krzyzownik,
wegen Auflassung eines Grundstücksantheils, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihr Eigenthum an dem Grundstück Krzyzownik Nr. 9 an ihn, den Kläger, gerichtlich aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagte ad 2 Anna Jankowiak zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2, Zimmer 31, auf den EH. April 1896, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 10. Januar 1896.
G ü s s e . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61976 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Gustav Schönbrodt in Radebeul, vertreten durch den Rechtsanwalt Pseilschmidt in Dresden, klagt gegen den Bäckermeister Hermann Ernst Seidel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Miethvertrag auf Zahlung von 203 M JJ, auf das IV. Viertel- jahr 1895, 375 ½ desgl. auf das J. Vierteljahr 1896, 300 S. Konventionalstrafe, und beantragt: Beklagten zur Zahlung von 878 S nebst Ho / o Zinsen vom 1. Dezember 1895 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht
Dresden, am 19. Januar 1896. Grünewald, Sekretär.
61974 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schneidermeister R. Hufert zu Berlin, Nieder⸗ wallstr. 14 III, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann I. hier, Niederwallstr. 14, klagt gegen den Schriftsetzer O. Wegner, zuletzt hier, von Wall—⸗ straße 19 nach Tilsit abgemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 72 C0. 1812 95, aus Liefe⸗ rung eines schwarzen Jaquet-Anzuges am 16. Oktober 1892 und eines schwarzen Kammgarn⸗Gehrocks am 14. Februar 1893 sowie aus geleisteten Reparatur⸗ und Reinigungsarbeiten im Gesammtbetrage von 152 6 50 , worauf 15 ½ abgezahlt sind, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 137 M 50 3 nebst 5 Go Zinsen seit dem 14. Februgr 1893 zu zahlen, 2) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 12, auf den 2. März 1896, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar 1896. .
Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.
61972 Deffentliche Zustellung. , Der Häusler Ernst Reinert zu Ischiegern bei Guben, vertreten durch Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen den Tischlergesellen Carl Gustav Adolf Roßf, früher zu Lörrach in Baden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs— bewilligung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, in gerichtlicher oder notarieller Form darein zu willigen, daß die auf dem Grundstück des Klägers Band eins, Blatt⸗ nummer 24, Seite 139 des Grundbuchs von Z3schie—⸗ gern für den Schänker Gottlieb Roß in Ischiegern in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ein— getragenen 450 M Darlehn und unter Nr. 2 ein⸗ getragenen 1350 S6 Darlehn nebst den Zinsen beider er en, gelöscht werden,
Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 16. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 9. Januar 1896.
Nosky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
61971 Die Ehefrau Josef Franken, ,,, ce e * anwalt Dr. Behrendt zu Due rg klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf z 6. März 1856, Vormittags 9 Uhr, estimmt. Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62098
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Katharina Otterbach, Ehefrau des Blech- schmiedgesellen Franz Summel in Straßburg, ver- treten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Anträge: die =, , zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 2 Els. vom 14. März 1896, Morgens IO Ühr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Hörkens.
(61967
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. November 1895 ist die, zwischen den Eheleuten Anstreicher⸗ meister Martin Heinrich Schroers zu Elberfeld und der Anna Cornelia, geb. Iörissen, daselbst bisher be—= standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung e . 30. September 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
61970]
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kal. Landgerichtz zu Elberfeld vom 25. Nopember 1855 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Ernst Mees zu Wald und der Auguste, geb. Mees, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Oktober 1895 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
61966
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld hom 18. November 18655 ist die zwischen den Cheleuten Sattler Gustap Adolf Kirches zu Solingen und der Anna, geb. Ulrich, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. September 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
61968
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Rudolf Lieverz zu Elberfeld und der Auguste, geb. Sperber, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. September 18865. für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(61965
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Heinrich Kuckenberg in Solingen und der Emma, geb. Schmitz, daselbst bisher bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. September 1895 für aufgelöst erklärt worden.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61969
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 235. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Zigarren händler Paul Wupperfeid zu Elberfeld und der Maria, geb. Vossen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Oktober 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a
3) Unfall. und Inhalidit ats. ꝛ̃. Versicherung.
Keine.
Verdingungen 2c.
62092) Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus-Anstalten zu Potsdam und Pretzsch auf die Zeit vom 1. April 1896 bis Ende März 1897, in ungefähr 110 Ries Akten- und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen n verdungen werden.
Versiegelte Angebote, auf 1 Ries à 10900 Bogen gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen, auf denen das Klassenzeichen, das Gewicht für 1 Ries, die Stoff ⸗ und Festigkeitsklasse, sowie der Preis ver⸗ merkt sein muß, bis zum 29. Jannar d. J., Vormittags IO Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst aus⸗ gelegten Bedingungen sind von denselben zu unter⸗ schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maß⸗ gebend anzuerkennen.
Potsdam, den 11. Januar 1896.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
60883]
Am , , den 11. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 162650 Tafeln Glanzpappe, 660 mm lang, 00 imm breit, 0,5 mm stark, in öffentlicher Verdingung ver⸗ geben werden, und find die bezüglichen Angebote, in welchen die Anerkennung der Lieserungs⸗Bedingungen auszusprechen ist, bis zum genannten Termin, sowie eine Probetafel Glanzpappe bis spätestens 4 Tage , Termin an das Artillerie⸗Depot ein⸗ zureichen.
Die Beschaffenheit der zu verdingenden Glanzpappe geht aus den Lieferung, Bedingungen hervor, welche letztere im diesseitigen Geschästszimmer — Broglie⸗ . 18 — zur Einsicht ausliegen, auch 9. en Er tatkung der Schreibgebühr von 1j „ abschriftlich bezogen werden können.
Straßburg i. E., den 5. Januar 1896.
Artillerie⸗Depot.
soldas Verdingung. Die Lieferung von; I Buhnendeck⸗ und Pflastersteinen, 3 Deckplatten für Wangeroog für die Etatsjahre 1896/97 und os soll am 21. Januar AS96, Vormittags it Uhr, verdungen werden. Bedingungen können gegen je 1,20 A von der unter ˖ eihneten Behörde bezogen werden. ken iihelmshaven, den z. Janiar 1896. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
ü
—
) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
03 bh Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der S5 39 41 und 4 des Gesetzes vom 2. März 185090 wegen Er⸗ rihtung von Rentenbanken im Beisein der Ab- ordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines söotars stattgehabten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die n nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern igen worden. Sie werden den e , mit der derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rulttung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom HB. März 18586 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗tasse zu Berlin Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter JL aufgeführten Rentenbriefen Litt. A-, B, C., D. und EB. müssen die Kupons Serie IIl Nr. 13/16 und Talons, den unter IL aufgeführten Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die Zinsscheine Reihe J Nr. 10'116 und Anweisung beigefügt sein.
Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. . Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holfstein.
a. Verloosung am 23. November 1895. Auszahlung vom 19. März 1896 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin
und Berlin. . A prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 S Nr. 45 113 356 476 660 962 1216 1273 1636 1719 1793 1973 2002 2141 2152 2604 3111 3206 3241 3592 3980 4207 4336 4352 4431 4728 4901 4921 5199 5803 hH956 6170 6187 6221 6260 6284 6557 6594 6647 6836 6957 7428 7575 7650 7675 7678 7693 7717 7779 7800 7869 8257 8681 8688 8831 9093 g397 9586 9677 9961 99382 10130 103566 10582 2d 11835 11878 1ihgs 11517 11h09 11538 11697 11901 119901 11993 12070 12181 12315 12643 12722 12761 12895 12909 12926 12945 13042 13076, Litt. B. zu 15 O00 M Ne. 221 278 399 440 521 642, KLitt. C. zu 300 M Nr. 22 174 183 348 505 558 569 600 645 789 944 932 1116 1443 1823 1907 2018 2204 2210 2280 2297 2488 2568 2608 2770 2848 2894 2956 3339 3724 3747 3822 3858 3864 3888 3966 4031 4760 4805 4829, Litt. D. zu 75 6 Nr. 68 108 109 170 192 232 247 336 378 750 773 1515 1745 1760 2108 2315 2348 2401 2682 2715 3114 3336 3627 3796 3883 3913 3999 4024 4030 4197 4241 4322 4352 4411 4452 4577 4732 4828 5095 5148 5335 5436 5442 5519 5578 5690 5863 6024 6194 6366 6401 6425 6489, Litt. E. zu 30 M Nr. 4905 bis inkl. 4937. .
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 4937 sind sämmtlich gekündigt. ;
IH. 3 prozentige Rentenbriefe. Litt. H. zu 300 , Nr. 26 28, Litt. I. u 75 MV Nr. 7 10 12 16 20, Litt. K. zu 30
r. A 6 910.
Stettin, den 23. November 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank.
34131 n,, .
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1896 aus⸗ geloost worden: ⸗
a. Von dem Buchstaben C. über je 500 M die Rummern 43 57 184 299.
b. Von dem Buchstaben D. über je 200 M die Nummern 53 59 65 75 80 124 180.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins— schein Anweisungen vom 1. April isg9g ab an unsere Kämmerei⸗Kasse
nehmen.
Mit dem 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der
ausgeloosten Anleihescheine uf. Für fehlende Zing⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Zossen, den 9. September 1896. Der Magistrat. Regener.
lzc7ol] Ausloosung von Stadt ⸗Anleihescheinen.
Bei der am 11. d. Mts. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegtiums vom 18. Dezember 1889 von der Stast Kottbus aus⸗ hel ebenen z o Mnleihescheine sind nachstehende
ummern gezogen worden:
Tätt. A. zu? je bo „ Nr. 28 765 87 83
38 123.
Lätt. B. zu je 20900 ½ Nr. 2387 296 307 317
368 425 529 537 588 602 637 684. Litt. C. zu je 100
Litt. D. zu 1666 156535 i654 iei5 1755 1836 1550 1594.
Die Cinlösung dieser Anleihescheine und die Aus zahlung der durch diefelben verbrieften Kapital⸗
einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu
O M6, Nr. 7535 829 S855 857 r 964 60 1076 11537 1159 1161 1178 1248
je 00 S, Nr. 1315 1318 1336 1349 14165 1433 1430 1440 i454 1455 1481 14655
beträge findet vom J. April 1896 ab bei der , e , . hierselbst statt.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der zu diesem Termin hiermit, aufgekündigten vorbe⸗ zeichneten Anleihescheine auf, und sind daher die Zinsscheine ab 1. April 1896 und die Anweisungen bei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern, andernfalls werden die Beträge der fehlenden Zins—⸗ scheine vom Kapital gekürzt.
Aus früheren Verloosungen sind die Anleihescheine:
itt. G. Nr. 1160 1266 über je 1000 0
Litt. D. Nr. 1499 über 500 t noch nicht eingelöft, und werden dieselben zur en Baarzahlung hierdurch wiederholt aufge—⸗ rufen.
Kottbus, den 11. September 1895.
Der Magistrat.
Ilbi9471 Bekanntmachung.
Nach einer uns erstatteten Anzeige ist dem Magi—⸗ strat zu Schöneck, Wor., der 3 ö6/ Westpreustische Pfandbrief II. Serie Lite. E. Nr. S853 über 200 „M nebst laufenden Kupons und Talon entwendet worden, und soll infolgedessen der be⸗ treffende Pfandbrief für kraftlos erklärt werden.
Marienwerder, den 4. Januar 1896.
Königl. Westprenßische General⸗Landschafts⸗ Direktion.
6) Kommandit Geselschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2122] Actien Commandit Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg
Werner Krewel K (Cie.
Einladung zur Generalversammlung im Ge— sellschaftslokale zu Godesberg am Donnerstag, den 30. Januar d. J., Nachmittags 7 Uhr.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vorlage der Bilanz. 2) Gewinn ⸗Vertheilung. . Decharge ⸗Ertheilung.
4) Wahl resp. Neuwahl eines Geranten. Godesberg, den 14. Januar 1896. Der Gerant: Werner Krewel.
*I 13
Baumwall - Feinspinnerei in Augsburg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 10. Februar d. J.. Vormittags 190 Uhr, im Fabriklokale statt, wozu die Herren Aktionäre hiemit eingeladen werden. . Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Rechnungs vorlage und Beschlußfassung darüber. Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗ versammlung von 9—10 Uhr statt. Augsburg, 13. Januar 1896. Der Aufsichtsrath der Baumwoll⸗Feinspinnerei. Der Vorsitzende: Lud. Krauß.
(62181] Generalversammlung der
Traven Nampsschifffuhris Gesellschast
in Lübeck am Sonnabend, den 1. Febrnar 1896, Mittags 12 Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtes des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsrathes. 2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz. 3) Quittierung des Vorstandes für das verflossene She gr 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Lübeck, den 14. Januar 1896. Der Aufsichtsrath. L. Schütt.
oon . ö. Bergwerksgesellschaft Hibernia,
Herne i. W.
Bei der am 2. d. Mts. im Geschäftslokale des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, in Gegenwart eines Notars stattgehabten vierten Aunslvosung zwecks planmäßiger Tilgung unserer Anleihe von 7 200 000 MS wurden folgende Theil ⸗Schuld⸗ verschreibungen gezogen:
a. 35 Stück itt. A. über je 1000 M
Nr. 0373 0374 122 1384 1529 1536 1545 1568 1595 2135 2152 2227 2307 2636 2637 2915 2917 3299 3395 3501 3599 3642 3652 4203 4348 4426 4435 4499 4817 5035 5038 5106 5244 5663 5902.
b. 12 Stück Litt. B. über je 500 M
Nr. 6264 6901 6913 6950 6951 6952 7365 7366 8138 8139 8310 8341.
Die Rückzahlung dieser Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt al pari am 1. Juli d. J.
I) in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder und bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, . Y in Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaus, 3) in Herne bei der Gesellschaftskafse gegen Einlieferung derselben nebst Talon und den zugehörigen Zinskupons, welche später als am 1. Juli d. J. verfallen. Der Betrag der fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage gekürzt.
Auf Wunsch kann die Einlösung der oben auf— geführten ausgeloosten Theil⸗Schuldverschreibungen auch sofort bew. vor dem 1. Juli d. J. er⸗ folgen; in diesem Falle ist der am 1. Juli d. J. fällige Kupon mitzuliefern, und werden die Zinsen nur bis zum Zahlungstage vergütet.
Am 1. Jull d. J. hört die gan der oben bezeichneten ausgeloosten Theil. Schuldverschreibungen au
hꝛucstãndig: Von der Verloosung am 2. Januar 1895: Litt. A. Nr. 3667 à 1000 Herne, den 6. Januar 1896.
, Sibernia. ehren.
bob?
Ol ssihe oli ndusrie· Hesellshhaft
zu Rabenau. Wir machen bekannt, daß zum Vorstaud unserer
Gesellschaft die Herren:
A. Becker
5. Kelling in Rabenau
ernannt worden sind.
Rabenau. 294 2 1896. Der Aufsichtsrath. Louis Buhle, Vorsittzender.
2) Vorlegung der rechnung pro 1895. 3) Feststellung der Dwidende pro 1895. 4) Ertheilung der Decharge an die Ge⸗ sellschaftsorgane pro 1895. 5) Erhöhung der Zahl . Mitglieder des Aufsichtsraths auf 5. 6) Ab— anderun
Rechnungs⸗Revisors.
(62111
Trotha Sennewitzer Actien⸗
Ziegeleien⸗Gesellschaft zu Sennewitz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
zu der Freitag, den 7. Februar er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Wenig'schen Gasthof zu Sennewitz stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
enn 1) Geschäftsbericht pro 1895. Bilanz, der Gewinn- und Verlust—⸗
Wahl
des §5 38 Nr. 2 des Statuts. 9 eines
dreier gu f che sr hs. He üg lecke 8) Wa 9) Etwaige Anträge. Wegen Hinterlegung der Aktien verweifen wir auf § AN unseres Gesellschaftsstatuts. Sennewitz, den 13. Januar 1896. Der Aufsichtsrath. MaxThieme.
62142
Gladbacher Spinnerei & Weberei.
Generalversammlung. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre gemäß Art. 34 des Statuts wird am Dienstag, den 11. Februar d. J., , 45 Ühr, im Hotel Herfs hier statt⸗ nden. Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Verwaltungsrath unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1895.
2) Vorlage des Berichtes über die stattgehabte Prüfung der Rechnung und Antrag auf Ent⸗ lastung des Verwaltungsrathes.
3 H ibunß der Dividende.
4 ö. eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes.
5) Wahl von drei Kommissarien zur Prüfung
der Rechnung für das Jahr 1896.
Die nach Art. 30 und 31 unseres Statuts legi—⸗
timierten Herren Aktionäre können Eintrittskarten
und Stimmzettel für diese Generalversammlung von Montag, 10. Februar d. J.,. Vormittags 2 Uhr ab, in unserem Geschäftslokale in Empfang nehmen. M.⸗Gladbach, 14. Januar 1896. Der Verwaltungsrath.
62121] Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. Nürnberg.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 7. Februar 1896, Vormittags LE Uhr, in unserem Geschäftslokal in Nürnberg ein.
Tagesordnung: I) Beschlußfassung wegen Erhöhung des Aktien⸗ kapitals durch Ausgabe von 6000 Aktien A eM 1000 und wegen Begebung dieser Aktien. 2) Dementsprechende Aenderung des § 5 der Statuten.
Gemäß § 19 des Statuts sind in der General⸗ versammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher bei der Gesellschaft selbst, beim 21. Schaaffhansen' schen Bankverein in Köln oder Berlin, bei der Kom⸗ merz und Diskonto Bank in Hamburg, bei der Bayerischen Vereinsbank in München, bei den Herren W. H. Ladenburg C Söhne in Mannheim, bei Herrn G. Ladenburg in Frank⸗ furt a. M., bei den Herren von der Heydt⸗ Kersten C Söhne in Elberfeld oder bei Herrn Anton KWohn in Nürnberg hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Der Bei⸗ fügung von Dividendenscheinen und Anweisungen be⸗ darf es nicht. Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.
Nürnberg, den 11. Januar 1896.
Der Vorstand.
69141 Magdeburger Privat⸗Bank.
Wir laden hiermit die Aktionäre der Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ tung auf Dienstag, den 4. Febrnar er., Nach⸗ mittags Æ Uhr, nach dem hiesigen unteren Börsen⸗ saal, Alter Markt Nr. H, ein.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 12 Millionen auf 18 Millionen Mark durch Ausgabe von 4000 auf den In haber lautenden Aktien zu je 1500 S6, von welchen jedoch in diesem Jahre nur 3 Millionen emittiert werden, zum Zweck der Errichtung einer Niederlassung in Hamburg, sowie e, setzung der Modalitäten für die Begebung der neuen Aktien unter gleichzeitiger Aende⸗ rung der SS 2, 4 und 7 des Statuts.
2) Wahl von drei neuen Aufsichtsrathsmitglie dern; Aenderung des 12 des Statuts.
Eintrittskarten für die Aktionäre können gegen Vor aun der Aktien — bezw. Depotscheine der e. ank über dieselben — unter Einreichung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bis Montag, den 3. Februar er., Abenbs G Uhr, in unserem Geschäftslokal — Kaiser⸗ straße 28 — in Empfang genommen werden.
agdeburg, den 15. Januar 1896.
. Magdeburger Privat · Bank.
Schul ße. Koerner.
lõͤꝛloꝛ] Locomotiysabrik Aranß & Camp.
Actien · Hesellschaft, Munchen.
Bei der heute gemäß Artikel 4 der Bestimmungen unseres Schuld und , , , e, vom 1. De⸗ zember 1387 über ein Anlehen von S 1760 000 durch Herrn Kgl. Notar Dr. Schulmann vor⸗ genommenen Verloofung von 10 Stück Obliga⸗ tionen wurden die Nummern
6, 46, 47, 131, 247, 465, 510, 536, 754, 836 gezogen, was wir hiemit zur Kenntniß der Schuld⸗
derschreibun ge ⸗ Inhaber bringen. - Im Anschluß
hieran kündigen wir das zur Rückzahlung be⸗
stimmte Kapital von M6 20 000 mit dem Hinweis darauf, daß die einberufenen Obligationen nach Umfluft von drei Monaten ab heute außer Verzinsung treten.
Die Kapitals heimzahlung geschieht bei der Baye⸗
rischen Vereinsbank, hier, oder bei unserer Gesellschaftskasse.
München, 13. Januar 1896. Die Direktion.
8z 25 der Statuten zu der am 2H. Januar 1896, , T Uhr, im
Hypotheken⸗Konto
62084]
Holzindustrie⸗Attien⸗Gesellschaft
in Liquidation
zu Roßleben a /Unstrut.
Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf Freitag, den
Gasthof zum Thüringer Hof in findenden Generalversammlung geladen.
oßleben statt⸗ ergebenst ein⸗ Tagesordnung:
Beschlußfassung über das Er ebniß der am 24. Januar er. angesetzten , her Ver⸗ steigerung des Etablissements, eventuell Ge⸗ nehmigung der den Liquidatoren gemachten Verkaufsofferte.
Roßleben, 10. Januar 1896. Solzindustrie · Aktien · Gesellschaft in Liquidation. Der Aufsichtsrath.
62085 In der Bekanntmachung vom 14. Januar cr. über die am 30. Januar 1896 anberaumte ordent⸗ liche Generalversammlung der Rathenower Exportbierbrauerei, Rutschmann 4 Co Commandit · Gesellschaft auf Actien zu Rathe⸗ nom, muß es zu Punkt 4 der Tagesordnung lauten: Neuwahl zweier C(anstatt eines) ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. Rathenow, den 15. Januar 1896. Der . des Aufsichtsraths: Heid epriem.
leid Vietoria⸗Garten (vorm. von Essen's Garten) A. G.
Samburg. Zilum pr. 30. September 1895. Activa.
Grundstück⸗Konto Gebäude⸗Kynto
Diverse Debitores Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. ..
622 609
. Passivn. Aktien ⸗Kapital⸗Konto 250 000 350 000 -
X66 26
b2ꝛ 60g 26h
Diverse Kreditores
Der Vorstand.
62061 Stifts branerei AUktiengesellschaft, Minden.
Bilanz pro 30. September 1895. Activa. 6 An Brauerei⸗Grundstück⸗Konto.. 40 000 Brauerei⸗Gebäude⸗ Konto... 340 424 Grundstücke und Gebäudebesitz außerhalb der Brauerei.. 119208 Maschinen⸗Konten 149 456 Inventare und Flaschen⸗Konto. 26 925 Eisenbahn· Waggons ⸗Konto ... 6 945 Bottiche, Lagerfässer⸗ u. Trans⸗ portfässer⸗Konto 70 244 17593 1943
114195 34 546 69 742
406737 155 437
1553 402
Passivn.
Per Aktien Kapital
Partial ⸗Obligationen
Reserve⸗ u. Delkrederefonds
Are hitrren n , te,
Noch nicht abgehobene Kupons u. Dividendescheine
Reingewinn (nach Abzug der Ab⸗ schreibungen von M 43 710,86)
boo 9000 — 641 000
75 952 168 553
345
68 451
1563 402
Gewinn⸗ und Berlust⸗Konto groe 20. Sertember E895.
Soll. * 53 An Fabrikation k esten, Unkosten und Zinj⸗ .. PF geo . e s 298 221 36
aben. Per gen gn 4 e, w Sier · onto, Bruttoertrag .. Nebenprodukte ⸗Konto ...
2263
281 dh 8d 2 6