1896 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

(

l

/ ///

. , w 3

ö

oder der landwirthschaftlichen Industrie fallen.

J. Zrerts

eingetragen: 16. Firma ist erloschen “. Lilienthal, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Ln‚chom. Bekanntmachung. ,, In das hiesige Handelsregister 14 heute Blatt 2485 eingetragen die Firma:

Karl Knust“ wit dem Niederlaffunge orie Klenze und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Diedrich Karl Rnust in Klenze. Lüchow, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Lüneburg. Bekanntmachung. 61700

Auf Blatt 486 2 . ist zur Firma

un Frederich eingetragen:

3 3 35 2 Tode der Wittwe des Kauf⸗ manng Georg Bernhard Ludolph Frederich, Sor hie, geb. Meyer, ist der Kommerzien Rath Konrad Leo⸗ pold Otto Frederich zu Lüneburg alleiniger Inhaber der Firma, eingetragen auf Grund des Testaments der genannten Wittwe vom 23. 25. März 1895.

. 6 . 5

Lüneburg, 3. Januar -

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister [62040] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr,

In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 218 eingetragenen Firma Gustav Schürmann am 13. Januar 1896 Folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Lohgerbereibesitzer und Kaufmann Gustad Schürmann jr. zu Mülheim a. d. Ruhr übertragen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Reiss e. ; 62046 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 124 die zu Neisse unter der Firma Kirchner n. Ritter bestehende offene Handelsg esellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: . e dieselbe am J. Januar 1896 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: . a. der Schneidermeister Josef Kirchner, b. der Schneidermeister Emanuel Ritter, beide von hier, 3) daß jeder Gesellschafter zur Vertretung der Handelegesellschaft befugt ist. Neifse, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Ken nmied. 62048

In unser Gesellschaftsregister ist zu lf de. Nr. A3 folgende Eintragung bewirkt:

n die Gesellschaft Carl Remtz K Cie in

Neuwied ist am 1. Januar 1896 als neuer Gesell⸗ schafter der Fabrikant Hermann Remy in Neuwied eingetreten.

Neuwied, den 19. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Cen wied. (62047

Dem Joseph Belles in Sayn ist von der unter Nr. 571 des Firmenregisters eingetragenen Firma Gduard Susewind C Cie in Sahn Prokura ertheilt und diese unter Nr. 249 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Neuwied, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Offenburg. 61714 Eintrag zum Gesellschaftsregifter.

Nr. 21 257. Ju O g. 134 der Gesellschafts firma „J. Jenewein K Eile in Offenburg“ wurde unterm n . eingetragen:

Der vormalige Mittheilhaber Johann Zwick von hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die der⸗ zeitigen Inhaber der Gesellschaftsfirma sind die

rren: Johann Jenewein, Kaufmann, Fritz Jenewein,

aufmann, Alphons Rathgeb, Kaufmann, saͤmmtliche hier wohnhaft.

Offenburg, den 3. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. Rüsser.

Posen. Sandelsregister. 62049

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 610, die durch den notariellen Vertrag vom 21. Juni 1895 und durch die denselben abändernden Beschlüsse der außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen vom 10. September 1895 und 20. Dezember 1895 unter der Firmg „Gleba Rank rol- miez) * mit dem Sitze in Posen gegründete Aktiengesellschaft eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von allerlei Handelsgeschäften, insbesondere von solchen, welche in den Bereich der Landwirthschaft

Da Grundkapital der Geselsschaft beträgt 70006 und ist zerlegt in auf den Inhaber lautende Aktien, welche sämmtlich von den Gründern über— nommen worden sind.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem von dem Aufsichtsrath zu wählenden Direktor und dessen Stellvertreter; von diesen beiden ist ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Generalversammlungen finden alljährlich im Monat Märß ftatt und werden durch einmalige Ein⸗ 1 in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger be⸗ rufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen RNeichs⸗ Anzeiger.

Die 7000 M Aktien sind von den Gründern voll eingezahlt. ie Gründer sind: I) Rittergutsbesitzer Graf Marcell Zoöltowéki aus Godurowo, Y Rittergutsbesitzer Adalbert von Chemmickt aus akrzewo, 3) Rittergutsbesitzer Adam von Koscielski aus Groß Seyno, 4) Rittergutgbesitzer Joseph von Chelkowski aus Starygrod,

5) Majgratsbesitzer Zygmunt von Niegolewski aus Niegolewo,

Kochnum.

7) Rittergutsbestzer Janusz von Zakrzeweht aus

* . Victor von Sokolowski

ireltor, hee an Stephan Gaertig als Stellvertreter,

ll ö ae . Gleba Bank rolnicæz

Vorstand bezw. ern Sokolowsk oder: Gleba Bank rolniczy

Vorstand bezw. Zarzad

e Aussihter er fr mae

D e Au a aus:

* ll, ln, Graf Marcell Zöltowski aus Godurowo, .

2) Rittergutsbesitzer Adalbert von Chelmicki aus

,,. . 3) it utsbesitzer Adam von Koscielski aus roß Sepno, . . 4 k Zygmunt von Niegolewski aus Niegolewo, . 5) Rittergutsbesitzer Joseph von Chelkowski aus Starygrod. f K des Gründungsvorgangs haben ungiert: 9) Auktions kommissarius Ludwig Manheimer, 2) Kaufmann Georg Fritsch, beide zu Posen. Posen, den 5. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Quedlinburses.

stet sind beut 62050 In unser Gesellschaftsregister sind heute: a. unter Nr. 171 die am 1. Januar 1896 be- gonnene Handelsgesellschaft in Firma Götze Lochan mit dem Sitze in Thale, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Gottlob Götze zu Thale . der ö Friedrich (Fritz) Lochau zu Magde⸗ urg, un b. unter Nr. 172 die am 1. Januar 1896 be. gonnene Handelsgesellschaft in Firma Carl Beck K Comp. mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Gesellschafter der Kunstgärtner Richard Pfeiffer und der Kaufmann Carl Beck, beide zu Quedlinburg,

eingetragen. Quedlinburg, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 62052 In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein getragen: 1) unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters zu der Firma J. C. Wiebel in Remscheid folgender Vermerk: .

Die e nh ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Hasenclever zu Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 2) unter Nr. 604 des Firmenregisters die Firma J. C. Wiebel in Remscheid und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Hasenclever in Remscheid. 3) unter Nr. 246 des Prokurenregisters die dem Handlungsgehilfen Max Hasenelever jun. zu Rem—⸗ scheid von der Firma J. C. Wiebel in Remscheid ertheilte Prokura. Remscheid, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. 62051] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein— getragen: 1) unter Nr. 605 des Firmenregisters die Firma Ernsft Schürmann in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ernst Schürmann, 2 unter Nr. 247 des Prokurenregisters die der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Schürmann, Her— mande, geborene Gißler, in Remscheid von der Firma g . Schürmann in Remscheid ertheilte Pro—⸗ ura. Remscheid, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Sta dtoldendorr. Bekanntmachung. 62053) Die im hiesigen Handelsregister Seite 45 sub Nr. 40 eingetragene Firma AÄng. Steinhage ist erloschen. Stadtoldendorf, den 10. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

Striegau. Bekanntmachung. [62054 In unserem Firmenregister ift die unter Nr. 266 eingetragene Firma Hermann Schwabbauer in Striegan heute gelöscht worden. Strigan, den 5. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Wesel. Handelsregister (620665 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 393 des Firmenregifters eingetragene Firma W. Astroh (Firmeninhaber der Kleider⸗ händler Wilhelm Astroh zu Wefel) ist gelöscht am 10. Januar 1896.

Genossenschafts⸗Register.

Handelsregister (61998 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Genossenschaftsregister ist bei Rr. 17, betreffend die Langendreerer Bangenossenschaft mit ,,,, FBaftpflicht zu Langendreer, am 11. Januar 1896 Folgendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschledenen H. Schneider und C. Buchholz sind C. Stühmeier und Thr. Zelle zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Cassel. (62067 SGenossenschaftsregister. Nr. XX.

Firma: Eisenbahnbeamten Daushaltungs⸗ verein in Cassel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflichi.

Nach der am 28. November 1895 erfolgten Neu⸗ wahl besteht der Vorstand aus: Stationzvorsteher J. Klasse a. D. Stein, Vorsitzender, technisch. Eisen⸗

Der g er ja folgender Weise für die

sekretär Becker., Stellvertreter, Eisenbahnsekretär , Stellvertreter, Eisenbahnfekretär Ebrecht, Kassen führer, Eisenbghnsekretär Kämper, Stellvertreter, sämmtlich

zu Cassel. Eingetragen am 3. Januar 1886.

Cassel, den 5. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dũuürem. Bekanntmachung. 62057 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 8, wo⸗ selbst der Konsfumverein Birkesdorf eingetragen steht, an Stelle des gusgeschiedenen Vorstands— inge, Herrn Felix Esser der Herr Friedrich Rau zu Birkesdorf als neues Mitglied vermerkt worden.

Düren, den 9. Januar 1856.

3 Königliches Amtsgericht. IV.

Einbeck. Bekanntmachung. 62058

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 12 am 2. Januar 1896 die durch Statut vom 29. Dezember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hilwartshausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor— standsmitglieder durch die „Einbecker Zeitung“, und falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Denutschen Reichs ⸗Anzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Mitglieder des Vor⸗ standes sind:

h Landwirth Wilhelm Mönkemeyer,

2) Landwirth Heinrich Sporleder,

3) Landwirth August Schaper und

4 Kaufmann Karl Mönkemeyer,

sämmtlich in ,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Einbeck, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Friedeberg X. -M. 62059] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen die Spar und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Gurkow.

Gegenstand der durch Statut vom 17. Dezember 1895 begründeten Genossenschaft ist. Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗— 66 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinnes.

Auch Nichtmitglieder können Spareinlagen machen. Die Willenserklaͤrung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, letzter in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind: ;

I) Franz Biermann zu Gurkow, 2) Ferdinand Schade daselbst. 3) Wilhelm Rosenow daselbst, . Schley daselbst, ) Robert Hannemann aselbst.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in die ö Zeitung aufzunehmen, bei Eingehen des Blattes bis zur naͤchsten General⸗ versammlung in den Deutschen Reichs Anzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Friedeberg N. M., den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gelderm. ,.

Durch Statut vom 28. November 1895 ist unter der Firma „Geldern'sche Molkerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Veert bei Geldern begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemein— schaftliche Rechnung und Gefahr, An und Verkauf von Futterstoffen, Düngmitteln und landwirthschaft⸗ lichen Geräthen. Alle offentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die Bekanntmachungen werden in der Geldern'schen Zeitung und dem Geldern'schen Wochenblatte aufge— nommen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Eduard Leenen, Landwirth in Walbeck, 2) Gerhard Tennagels, Landwirth in Wetten, 3X. Gerhard Mertens, Landwirth in Pont. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Geldern, 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Glatꝝ. 62060

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 11. Dezember 1895 der „Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gabersdorf. Gegen— stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäͤfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei . in dem Glatzer Kreisblatt aufzu⸗ nehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗= lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die. Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; Y der Vorstand, bestehend aus: Paul Zenker, gen

6) Rittergutebesitzer Gustav von Raszewski aus Jasien,

bahnsekretär z. D. Meyer, Stellvertreter, Eisenbahn⸗ sekretär Utermann, J. Schriftführer, Eisenbahn⸗

Heimann, Franz Wiedemann, August Gellrich in Gabersdorf und August Lengsfeld in Wiesau.

Die der Lifte der en der k des 5 Jedem

Glatz, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Jena. lbꝛostz

Zufolge Beschlusseg vom heutigen Tage ist uf Fol. 4 unseres Genossenschafts regifters bei der Firma „Mohstoff⸗Verein zu Bürgel, eingetragen 8 kan

enossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht! unter Nr. 15 folgender Eintrag bewirkt worden:

Der unter Nr. 6, 9 und 11 genannte Kontroleur Wilhelm Tonndorf ist aus dem Vorstand auge. schieden und an seine Stelle Wilhelm Nauendorf in . als Kontroleur in den Vorstand gewähh worden.

Jena, den 31. Dezember 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Magdeburg. . 62069

In unser Genossenschaftsregister ist am 98. diesch Monats die durch die Saßungen vom 6. Januan 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Dentsche Verlagsanstalt Magdeburg, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Magdeburg ein— getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe einer Tageszeitung für den deutschen Mittelstand und der Betrieb einer Verlagsanftalt. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 56 für jeden Geschäftsantheil. Jeder Genosse kann 6h mit mehreren, bis zu 100, Geschäftsantheilen be— theiligen. Der Vorstand zeichnet für die Genossen— schaft durch zwei Mitglieder, welche zu der Firma ihre, Namensunterschrift hinzufügen. In gleicher Weise ergehen die Bekanntwachungen mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlun en, welche vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths erlassen werden. Vexöffentlicht werden die Bekanntmachungen durch die hiesige Sachsenschaur. Vorstands mitglieder sind:; der Kaufmann Fritz Heicke, der n n, Theodor Schwartz senior, der Schneidermeister Eduard Kopsch, sämmtlich zu Magdeburg. Die Ein— sicht der Liste der Genossen ist während der Dienft. stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Magdeburg, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

München. Bekanntmachung. Io 074 Branntmweinbrennerei Taufkirchen, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.

Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft er.

folgen von nun an in dem Wochenblatt des land⸗ wirtbschaftlichen Vereins in Bayern. München, den 11. Januar 1896. Kgl. Landgericht München J. II. Kammer für Handelssachen. raun.

Ober- Ingelheim. Bekanntmachung. 62095

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen: 1) das Statut vom 28. Dezember 1895 des „Landwirthschaftlichen Konsumverein ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wackernheim. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes sowie gemein, schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er— zeugnisse. Die von der Genossenschaft ang, gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in der Daun ! land⸗ wirthschaftlichen Genoffenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Jakob Michel VIII., Jo- hannes Porth V. und Peter Hammer III., sämmt— lich zu Wackernheim. Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattel.

Ober Ingelheim, 13. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber

Gr. Amtsgerichts Ober ⸗Ingelheim: J. V.: Jung.

Osterwieck. Bekanntmachung. (62094

Nach Statut vom 5. Januar 1896 wurde ein— Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schauen gebildet und am 10. Januar 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der 1 und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar— einlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die zu Osterwieck erscheinende „Ilse Zeitung! und falls diese eingehen sollte bit zur nächsten Generalversammlung in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“ aufzunehmen. .

Die pen zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10,

die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil 500 4M

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

der Schulze Karl Pape, der Steuerein nehmer Friedrich Wulff und der Ackermann Friedrich Plettner, sämmtlich zu Schauen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Osterwieck, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler. Bekanntmachung. 62096 Am 9. Januar 1896 wurde bei Nr. 18 des Ge—⸗ nossenschaftsregisters, betreffend den Confum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Welschbach, die Vorstandswahl des Jacob Jene J. und Christian Schiffler eingetragen. Königliches Amtsgericht Ottweiler.

. . ,, , , heute beĩ der

lõ2069] er Nr. I eingetragenen, hierorts domizilierten gr fer cet in a, „ölitzer Vorschufsf⸗ verein, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschrankter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des agusgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Kaufmanns Robert Bartelt zu Pölitz, der Rentier nrich Krage ebenda zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitaliede eingesetzt worden ist. Pölitz, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

ue dlinburg. lbꝛoro]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft: „Homöopathischer Verein zu Thale, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1855 sind der Stellmacher Carl Zimmermann zu Thale als Kassierer und der Böttcher Gottfried Sobbe daselbst als Schriftführer für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1898 zu Vor—⸗ stands mitgliedern neu gewählt worden.

Der Fabrikant Gustav Freundel und der Steinmetz⸗ meister Gustav Wolfrom zu Thale sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Quedlinburg, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. 62071]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eine durch Statut vom 5. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und TDarlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zarzig eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Saatziger Kreisblatt zu Star⸗ ard i. Pomm, beim Eingehen dieses Blattes jedoch

is zur nächsten Generalversammlung durch den Denutschen Neichs ˖ Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gottfried Krüger, Albert Wichmann und Her— mann Siefke, sämmtlich zu Zarzig.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Gr— nossenschaft kann rechtsberbindisch durch zwei Vor— standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschrif ten der , beigefügt werden.

Das Geschäftsjahr läuft vom J. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 6. Die höchste zu⸗ lässige Rh der Geschäͤftsantheile beträgt hundert.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stargard, Pomm., den 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinau, Kr. Schlüchtern. [62072 Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschafteregister ist heute der nachstehende Eintrag bewirkt worden: ach der am 28. Dezember 1895 erfolgten An⸗ meldung ist in der Generalversammlung vom V. Dezember 1895 des Vorschuß⸗ Vereins Steinan, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, der seitherige Kassierer Josef Heimann für die Jahre 1896, 1897 und 1898 als Kassierer wiedergewählt worden. Steinan, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Sten dal. Bekanntmachung. (61130 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, Spalte 4, bezüglich des Vorschußvereins zu Stendal eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1895 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Vorläufer der Kauf— mann Otto Wernicke zu Stendal zum Vorsteher ge— wählt und hat er die Wahl angenommen.

Der Vorstand besteht hiernach aus:

1) dem Kaufmann Otto Wernicke in Stendal, 2) dem Kassierer Conradin Zeckwer in Stendal, 3) dem Kontroleur Paul Kakerbeck in Stendal.

Stendal, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 162097] Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen: a. unter Nr. 104 die Firma: Trimbach ' er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in

Trimbach.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

D Bogner, Martin, Vereinsvorsteher, 2) Asch⸗ bacher Bernhard, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Kochert, Lorenz, 4) Ball, Lorenz, 5) Ball, Jakob, Beisitzer, alle in Trimbach;

b. unter Nr. 105 die Firma:

Eberbach er Skpar, und Darlehnskassen verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Eberbach.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I) Heintzelmann, Josef, Vereinsvorsteher, 2) Stoltz, Johannes, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ) Walter, Bernhard, 4 Ball, Johann, 3) Muster, Anton, Beisitzer, add 1, 2, 3 u. 5 in Cberbach, ad 4 in Niederrödern.

ö beide Vereine ist:

egenstand des Unternehmens, die zu Darlehn

an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

. chaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende

elder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen

Stiftungsfonds ö. Förderung der Wirthschafts« verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, durch minde⸗ steng drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Verelnsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsbiatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ig nn. der Zeschn enden himugefũ werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der n benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei e,. oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehn, sowie bei Quittungen über Cinlagen unter bo0 S und über die eingejahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereing⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter ce alt die Unterschrift des letzteren als die eines ers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Straßburg, den 13. Januar 1896.

Der Landgerichts Sekretär: Hertz ig.

Warstein. Bekanntmachung. 62073]

In unser Genossenschaftsregifter ist am 3. Januar 1896 die durch Statut vorn 15. Dezember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Belecker Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene Gen ossenschaft mit unbeschränkter Sasepflicht mit dem Sitz zu Belecke eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäftz zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter deren Firma vom Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Westdeutsche Volkszeitung zu Hagen i. W. zu veröffentlichen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

13. August Heppe, Y Joseph Röper, 3) Joseph Stüting, 4) Eduard Simon, 5) Johannes Schmitz, sämmtlich zu Belecke.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Warstein, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)

NRautzen. 620321 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 370. Die Firma Gebrüder Weigang in

Bantzen, ein verschlossenes Kuvert mit 59 Stück

Mustern von Etiquetten für Zigarren und Zigaretten,

sowie 1 Etiquette für sonstige Zwecke, Fabrik⸗

nummern: 27701 bis mit 27704, 28543 bis mit

286546, 28844 bis mit 28847, 28852 bis mit 28855,

30599 bis mit 30602, 30619 bis mit 30622, z1024,

Il969 bis mit 31062, 31082 bis mit 31085, 31093,

1137 bis mit 31138, A 1732 bis mit A 1735,

Flächenerzeugnisse, J drei Jahre, angemeldet

am 5. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 194. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 5. Dezember 1887 deponierten Muster Nr. 18655, 815 um zwei auf zehn Jahre angemeldet am 5. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Bei Nr. 218. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 22. Dezember 1888 deponierten Musters Nr. 19898 um zwei auf neun Jahre angemeldet am 5. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Bei Nr. 234. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 16. Dezember 1889 deponierten Muster Nr. 21145, 21146, 21147, 2A lI48, 21161, 21163 und 978 um drei auf neun Jahre angemeldet am 5. Dezember 1895, Vormittags

11 Uhr.

Bei Nr. 307. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 10. Dezember 1892 deponierten Muster Nr. 25112, 23853, 23854, 238655, 23856, 23893, 23894, 23862, 23863, 23864, 24977, 24979, 24889, 24890, 24891, 24892, 23965, 23966 um drei auf sechs Jahre und die Muster Nr. 236265, 23626, 23627, 23628 um ein auf vier Jahre ange⸗ meldet am 5. Dezember 1895, Vormittags 11 .

Bei Nr. 308. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 30. Dezember 1892

deponierten Muster Nr. 25664, 25665, 25666 um

drei auf sechs Jahre angemeldet am 5. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 234. Die Firma August Deter in Breslau hat die Verlängerung der Schutzfrist der am 16. Dezember 1889 deponierten Muster Nr. 30198 bis mit 20201 um sieben auf dreizehn Jahre an—⸗ gemeldet am 19. Dezember 1895, Vormittags 84 Uhr.

Bei Nr. 307. Dieselbe Firma August Deter in Breslau hat die Verlangerung der Schutzfrist der am 10. Dezember 1892 deponierten Muster Nr. 23977 bis mit 23980, 24965 bis mit 24968 um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 10. De⸗ zember 1895, Vormittags 8ꝑ Uhr.

Nr. 371. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 36 Stück Mustern von Innen. und Außenetiquetten und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern 1786, 1837, 24997 bis mit 250990, 25214 bis mit 25217, 26325 bis mit 26328, 27962 bis mit 27965, 28510 bis mit 28513, 25864 bis mit 28867, 30731 bis mit 30734, 31130 bis mit 31133, 31146, 31208, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1895, Vormittags 411 Uhr.

Bei Nr. 308. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 30. Dezember 1892 deponierten Musters Nr. 25776 um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 161 Uhr.

Bautzen, den 8. Januar 1896.

Das Königl. Amtsgericht daselbst. Philippi.

Dres den. 62031] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2265. Firma Martin Bäcker in Dresden,

ein Kuvert, angeblich enthaltend 7 Muster für Chromo⸗

lithographien, versiegelt, Muster für Flächen erzeugnisse,

Fabriknummern 6 6, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 13. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr

15 Minuten.

Nr. 2256. Firma Dresdener Etiquetten Fabrik Schupp * Nierth in Dresden, ein Kuvert, an— eblich enthaltend 50 Muster für Zigarrenkiften⸗ 2 Muster für Flãchenerzeugnisse, abriknummern 7373 - 7375. 7005 - 7008, 7466 469, 7509 - 7593, 7471 - 7474 7687 - 7690, 77605 - os, 75581 -= 7584. 7655 - 7658, 7650 - 653, 7576 - 7579, 7476-7479. Schutzfrift drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr I Minuten.

Nr. 2257. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrit᷑ Schnpy Nierth in Dresden, ein Kuvert, an⸗ eblich enthaltend 50 Muster für 3 arrenkisten⸗ lusstattungen, versiegelt, Muster für . . nisse, Fabriknummern 7596 - 7599, 7401 - 7404, T1 -= 7574, 7669 - I663, 7200 - 7203, 7569 - 75655, 623 7626, 7601 - 7604, 7616, 7617, 7386 - 7389, To3, 7704, 7565, 7273, 7540 - 7543, 7353 7356, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2268. Firma C. B. Kluge in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 13 Zeichnungen von . fuͤr Rollladenstäbchen, veisiegelt, Muster ür plaftische Erzeugnifse, Fabriknummern 1 bis 12, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2259. Firma C. B. Kluge. in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaltend 4 Zeichnungen von Verzierungen für Deckbretter von Brefltchenvorhängen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 46 bis 49, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2260. Firma Chr. Seidel C Sohn in Dresden, ein Paget, enthaltend ein Muster für Ofenkacheln mit Reliefverzierungen und verschiedenen Malereien, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1802, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 19. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2261. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Karton, angeblich enthaltend? Muster für Luxus⸗ Papiergegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 157 bis 163, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2262. Carl Richard Kklemm in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 17 Muster für Porzellan, Steingut ꝛc., veisiegelt, Muster für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern St / l bis 96 / 7, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2263. Firma Georg Heyde E Co. in Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 27 Muster für Nippsachen und Spielwgaren, versiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2729 bis 2755, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. De⸗ zember 1895, Mittags 12 Uhr.

Dresden, am 11. Januar 1896.

Königl. Amtsgericht. Abth. Je. . z. Oberstein. (62089

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 234 eingetragen: .

Firma Gebrüder Schmidt in Oberstein, Gegtenstand: ein verschlossenes Packet, enthaltend an⸗

eblich 33 Muster Rahmen, Uhrständer, Spiegel,

ürste, Kamm, Leuchter, Feuerzeug, Falzer und Maße, Geschäfts nummern 4230, 4228, 4329, 42293, 4230, 31, 32, 33, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50, HI, 52, 53, 57, 59, 60, 63, 67, 68, 73, 74, 77, 89, 82, 83, 88, 89, 99, 95, 4300, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Vormittags 117 Uhr.

Oberstein, den 30. Dezember 18595.

Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Riesebieter.

Konkurse. öl9lo]

Ueber das Vermögen des flüchtigen Kaufmanns Arthur Walter (Firma Louis Littauer, Inh. Arthur Walter) in Berlin, Schönhauser Allee 186, ist heute, Nachmittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin J das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann. Brinckmeyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1866. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1896. Prüfungstermin am 23. April 1896, Vormittags 1K Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 13. Januar 1896.

ven Qtooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

61912 Konkursverfahren. ö

Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters August Below in Groß Lichterfelde, Marien straße 2 (Anh. Bahn), Geschäftslokal: Berlin, Königgrätzerstr. 44 ist heute, am 13. Januar 1896, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Schultze zu Berlin 80. 33, Elsenftr. 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. J bis zum 29. Februar 1896. Eventuelle Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläu⸗ bigerausschusses den 23. Januar 1896, Vor⸗ mittags LA Uhr. Prüfungstermin den 12. März 1896, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, vorn 1Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 29. Februar 1896.

Berlin, den 13. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.

61917 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Sydow zu Burg ist heute, am 11. Januar 1896, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis 20. rn n 1896. Anzeigefrist bis 1. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 6. Februar E896, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. März ES96, Vormittags 95 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter , Häusler in Burg.

Königliches Amtsgericht zu Burg,

Rgbz. Magdeburg.

61540] go

Ueber das Vermögen des früheren Ho wirthen Paul Lindemann ju Diedenhofen heute am 10. Januar 1896, vgn r. 11 . das Konkursverfahren eröffnet. Der x . Fick in Diedenhofen wird zum Konkurs

ernannt. Offener Arrest mit 4 sowie An meldefrist bis 15. Februar 1896. Erste Gläubiger versammlung am 3. Februar 1896, Vor⸗ mittags LI Uhr, und Prüfungstermin 24. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungg⸗ saale des Amtsgerichts.

Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.

61953 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Sermann Röthig, in Firma W. 8 Röthig in Nengersdorf, wird heute, am 10. Januar 1896, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Fer Kaufmann Julius Augustin von Altgersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 15. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel-⸗ deten Forderungen auf den 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, wel eine zur Konkursmasse gehörige Sache in B haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich= tung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1856 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Bläsche.

61979 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gufstav Ladendorff, in Firma John Ladendorff R Ce dahier, Holzgraben 9, ist am 11. Januar 1896 dag Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Carl Cahn dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Februar 1896 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. Februar 1896. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 4. Februar E896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 11. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

(61952 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verwittweten Handels frau Eckert, Mathilde, geb. Riese, in Frank⸗ urt a. O. wird heute, am 11. Januar 1896, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann F. W. Schroeder in Frankfurt a. O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. Februar 1896, Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 11. März E896, Vormittags LO Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 26. Februar 1896.

re urn a. O., den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 61918 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers August Pfeil, in Firma Aug. Pfeil zu Goslar ist am 11. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rudolph zu Goslar. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 5. Februar 1896 5 Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1896 einschließzli Erste Gläubigerversammlung am 5. Jebruar 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ ö L9. Februar 1896, Vormittags

T. Goslar, den 11. Janugr 1896. Königliches Amtsgericht.

62088 Konkursverfahren.

Nr. 2118. Ueber das Vermögen des Land⸗ wirths Georg Geiß I. in Lobenfeld wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er—= öffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter J. G. Winter in ie re. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Meldefrist bis 4. Februar 1896 einschließzlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüͤ⸗ fungstermin: Dienstag, ü. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, 11. Stock, Zimmer Nr. 8.

Heidelberg, den 13. Januar 1896.

Der K des Gr. Amtsgerichts: erre.

61938 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Färbers W. Süvern in , . ist heute, am 13. Januar 1896, Vormittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Schulz zu Lemgo. Frist zur Anmeldung der Kon—⸗ kursforderungen bis zum 20. Februar 1856. Termin zur Prüfung der Forderungen: 4. März 1896.

Hohenhausen, Lippe, 13. Januar 1856.

Fürstlicheg Amtsgericht. Beglaubigt: F. Ortmann, Sekretär.

61925

Ueber den Nachlaß des Tapezierers Carl Frie⸗ drich Gottlob Hoß, Inhabers des . Möbel ⸗Magazins sowie Vertreter ner Möbelfabrik unter der Firma: Carl Hoß hier, Peterskirchhof 7, Wohnung: Reichsstraße i heute, am 11. Januar 1896, Vormittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Zieger hier. Wahltermin am L. Februar 1896, Vormittags 1E Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1396. Prüfumgs⸗ termin am 24. Februar 1896, Vormittags ERI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht E zum 11. Februar 1896. . Königliches Amtsgericht de hz g ubtheilung H 1,

am 11. Januar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekr. Beck.