. . ̃ 6 i vorsichtigen, sparsamen Verwaltu bieten, so Politik verfährt, die Staatsregierung unterstützt in der vorsichtigen . Resultate einer pflegsamen un ng. er . . . . 4 2 der Ausgaben, den Geist der Sparsamkeit allmählich wieder (Sehr richtig!) . auch auf dem Gebiete der 9 einführt in alle Ressorts, wo er noch besteht, ihn befestigt, wo er nicht Meine Herren, ich übergebe Ihnen den Etat für da Jahr D i t t 0 * lben System, wonach ich wünschte, daß das Reich mehr genügend bestebt, ihn einführt, die eigenen Einnahmen 1896/87 in dem vollen Vertrauen, daß Sie gerade in den Zeiten, r* e B e 1 1 6 9 E 3 . wo 3 auch eine solche Ausgleichung dorgeschlagen Preußens möglichst entvickelt, im Meich auch, soweit irgend möglich ö. r, n . e, ö . , . 9. . — ' 28 y.
i . . ich glaube, die Zeit ist wohl auf Ersparungen drängt, in guten Zeiten vorläufig nur das die ie Reichsfinanzen entwickeln, en wir nicht; ob die D t NR ⸗A d K l 2 8 2 , , Tn, een, nn, wuee ,,, Um Veunlschen Reichs⸗Anzeiger un onigli reußischen Stagls⸗ nzeiger.
ichte, j anzielles Ideal: wir Schritt vor Schritt diesem erstrebten Zustan mmer näher gewiß: wie di = = in, ; ;
. . ee, e, n, . . bezeichneten kommen. Und ich kann doch wohl sagen, daß die Finanzpolitik. wir nicht übersehen — auch unsere eigenen Einnahmequellen n 14. Berlin, Freitag, den I7. Januar E89.
; ö ö 1 ũĩ d so schwankende, daß wir vorsichtig operieren müssen ĩ finanzen, durchgeführt wäre, wie wir sie in den letzten sechs Jahren geführt haben, sich sin . n. ,, r, im Boden stehen im Ganzen bewährt hat. Die guten Früchte haben wir doch und wir haben daher alle Veranlassung, in keiner Weise 1. Untersuchungs⸗ Sachen.
r ; ; ⸗ ĩ übermüthig zu werden, und müssen ung Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
ö s r gering werden, dann in diesem Etat vor uns. Wenn auch vieles da durch allzu hoff nungsreich oder gar ü ind müsser 3. ö mnger ö . dann Jae ,, 16 durch An- Kräfte entstanden ist, auf die wir nicht einwirken können, so auf einem sicheren Boden bewegen. Wenn Sie Ihre bisherige Finanz. 3. ö . . 6 ent er J ei er *. . . durch ESteucrnuschlãge, wie das früher in wird doch auch dauernd diese Periode von Nutzen bleiben, wenn politit beibehalten und in dieser Beziehung die Staatsregierung unter · . ng Je, . erthpapieren. . * n, der Zall war, dann würden wir auf einen wirklich dauernd die Grundsätze nicht wieder preiegegeben werden. Erwägen stützen, so werden Sie sich um König und Vaterland verdient machen.
soliden Standpunkt kommen. Meine Herren, von diesem Ideal sind wir Sie wohl, daß wir seit dem Jahre 1800 beispielsweise in der Eisen⸗ Denn erwägen Sie wohl: gerade in der heutigen Zeit ist der alt.
. ; ind x . e ] ie Kraft des Staats vor allem a 62597] Aufgebot. spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, ja noch weit entfernt. (Heiterkeit Aber jedenfalls dürfen wir nicht bahnverwaltung eine Mehreinnahme . von . ö . . 6. . . . ö uf 2) Aufgebote, Zustellung en und d er gl. Das Kol. Amtsger zäeenbrrg het nit Be. * . . 16 1 1 , , r säumen, jeden Schritt nach der Richtung zu thun, den wir überhaupt thun — und dies hat uns iber die schwere Zeit, namentli ö. * . a Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr Aufgeb an, . ö 4 auf Antrag des Nechte⸗ Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten können. Aber das setzt nun voraus, daß das hohe Daus ein solches schlechterung der Reichsfinanzen, hinweggeholfen —, daß aber die u 4 . . ufgebhot. onsulenten Y . , i gti, e, ö . 9. n, . Ziel, von der Regierung verfolgt, auch seinerseits als richtig anerkennt . 5 uam en, n,
14MM bot ⸗ Ausgaben in der Eisenbahnverwaltung nicht entfernt in diesem Maße (Erste Berathung des Etats.) . . , 6 4 anten br ünten benannten . ö. . Mai 1833 in Aschaffenburg gebo. werden wird f z s z z f j J . zu z J . a ö und in seinen Beschlüssen im Großen und im Einzelnen nach dieser gewachsen, infolge dessen die Ueberschüsse gestiegen sind! Das sind . Hwhothekforderungen ein Recht zu haben . die ee rer er ng ,, renen und jetzt dem, Aufenthalte nach unbekannten Lübeck, den 9. Januar 1896.
WMongten, spätestens aber im Aufgebotstermin geltend idr f . Karl Konrad Friedrich Schüßler, Sohn des ehema—⸗ icht. erlitt und im Hypothekenbuche — ö werden. , nn mn widrigenfalls dieselben fir erloschen ligen Kreigs⸗ ö. ö Friedrich Das Amtsgericht Abth. IF.
. 6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ·˖ Gesellsch. Montag, L. Juli 1896. , , d. . mm, ö — J. Untersuchungs⸗ Sachen. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Rotthalmünster, den 2. an, , Vormittags 9 uhr. y,, ah Aufgeborsderfahren eröffnet 62500] Ang ben
8 .. Der
. . 1592 9 ;. . Der C. Felhauer zu Straßbur vertret
ꝛ r ren . 2e Hersicheruns. Deffen tlicher Anzeiger * ö. . von Rechtsanwälten. Ble ir feen n ae , 3. 4 ö. e ,, e n, e ig babs, e , n e a , r las . . . 5 f ö ö ⸗ g . / Amtsrichter. ? och, den 2 9 ei = 8:
4. Deer. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . ber s96, Vormittags 9 uhr, im . ö . eg nl, er 1895. Für MS 1820
5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. S Antragsteller und ? — fagl R i , . ö w. ; t des Ein— ; . Bypotheken. aal Nr. z4, persönlich oder schriftlich beim unter, Ende November a. 6. zahlen Sie gegen diesen Ersten x ; . pstnisse ñ j . Besitz . I H5 327 Aufgebot. Nr. deren hypothekierte Zei Beze ĩ ertigt dri ; 16 8 J Untersuchungs⸗Sachen. ,, J bel ilfe ffn . . ben Sparkassen buch ö. Kreissparkasse zu Dt. . Anwesen trags zeichnung der Gläubiger und deren Forderungen Hen Wett ö . . ö ö ö en, , , k soi26n Steckbrief Akten S5 K. 67 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Vermiethungen. Zeit, Srt und Bedingungen der Krone, Neue Folge Rr. 19 188, über 116.35 6, auf 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ in unz felbst und stellen soschemn auf Rechnung laut
6. Kommandit Ge , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch J. Grwerbs. und . schafts · Genossenschaften. 9. 8. Nieder laffung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank · Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
—
; ĩ Fi 8. . ; . g ⸗ ö. ö Ber unten näber bezeichnete Joseph Johann 36 K uu zzg. 28. Februar A896, Vormittags 9 Uhr, im Nose, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Bauer von Hub, Wäertigäng irn Anschlage von o. Gulden, nebss Bäült wßr Rö) nale Liejenigen, wesche üben das Leben des zen) 6. Jelhauer.
Gennenger von S. M. S. „Woerth“ hat den zniali icht J. Abtheilung 865. Sitzungssaale Großherzogl. Amtsgerichts hierselbst, Antrag der Frau Manthey zum Zwecke der neuen Haus Nr. 49 Gutsvortheilen Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier ⸗· beantragt. Ber ihm ö München. Glas bach ertheilten Heimaths Rn glich , n, . . zu 3 Termin obengenannte Schuldner, Ehe— Ausfertigung . ö ö. ,, . Jof. Zwicklbauer, 31. Juli 1826 Für Maria Niedernhuher ein Muttergut von 12 Gulden Pocking über bei Gericht zu machen. n e , ö , urlaub seit dem 4. d. M. überschritten und ist der 62577] Zwangsversteigerung. leute Philipp Leinen, Schneider, beide ohne be— der. Inhaber des 2 6 J . . si . Bauer in Pocking, für Joh. Heinzlmaier 1465 Gulden und 15 Gulden Bd IS. 342 Aschaffenburg, 14. Januar 1896. den 28. Oktober 1896, Nachmittags d ihr Fahnenflucht ö dringend verdächtig. Sämmtliche Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im kannten Wohn und Aufenthaltsort, geladen werden. Aufgebotstermin ,. ö . 30 . . Saus Ne. 14 Elterngut, sowie I5 Gulden Ausfertigung Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts gerichts. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Zivil und Militär bebörden werden ersucht, uf den. Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zweck tags 10 Uhr ei ö a gen n . . ö. Fran Obermaier, 26. Juni 1834 50 Gulden Darlehen der Kathar. Zehentreiter, Köchin Pattenham Der K. Sekretär: Baschner. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die selben vigilieren und ihn im Betretungsfalle nach Niederbarnim Band 88 Rr. 6b auf den Namen der öffentlichen Zustellung. . ö. as 64 ; a n. e, Bauer in Altschörg 5. März 1840 beim Wirth in Salvator d. 1 S. 404 K Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ hier bew. an die nächste Militärbehörde behufs des Zimmermeisters Johann Domke zu Berlin ein. Osthofen, den 10. Januar 189. falls die Kraft ö. gr ö . gh 9 . Haus Nr. 93 38 Gulden des Joh. Bapt. Pfisterer von Asbach, 62491] erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weitertransports abliefern zu wollen. getragene, Emdenerstraße 50 belegene Grundstück Großherzogl. Amtsgerichtsschreiberei Osthofen. Dt. J 4. ; wa nn. ⸗ Gulden des Josef Leitner von Griesbach, Auf. Antrag Hetzoglicher Kammer, Direktion der Straftburg, den 14. Januar 1856. . Signg lement. ste: 168 am 14. März 1896, Vormittags 1093 Uhr, Guttan din. Königliches Amteg ⸗ 3 Gulden des Jofef Leitner von dort, Forsten, in Braunschweig, ist Termin zur Auszahlung Kaiserliches Amtsgericht.
Alter: 29 Jahre 10 k 3 (in, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ . 53 Nnfgebot. . ; 56 Gulden des Jofef Peiffer von Asbach, einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Hofe K i wn ,,, , , n , , en . , , ,, e w , n, ern, n
ugen; blau, 124 . steigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche . . — . - en des Michael Obermaier vorgemerkt wurden bels, Gren nholzberechtigung auf Men- ,, vollzählig, Kinn und Gesichtsbildung: oval, Shrache: ö a 51 4m und ist mit 16 640 6 Nutzungs⸗ . Eulitz, geb. 1 auf Antrag der * . , Michael Knaus, 10. März 1826 50 Gulden Zehrpfennigsrest für ,, Knaus Cgglfing tag, den 16. März 1896, Morgens 10 Uhr, Im diesgerichtlichen vpothekenbuche für Klein—⸗ deutsch, englisch, italienisch, portugiesisch. Anzug: werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere Uebel, in Leipzig zu Stettin 2 45 ö. ö ,. P e,. ö. Bauer in Eggl ning, 31. Januar 50 Gulden Schenkungskapital der Kinder Jofef, Bd. IS. 392 hier angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden welsach Bd. I S. 331, nun übertragen in Bd. IV hlate Marineuniferm, das ürgrba3d Heägt in enthält? der Aushang an der Gerichtstasel. Das *yertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömner hier, , , r. f 4 * Hre end e. Haus⸗Nr. 27 1831 Theres und Anna Knaus ; aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gntschädigungs. S. 1650, befinde sich in dritter Rubrit bezüglich des Kelbwirtußs esd wist é Sin .S. Wöoettt, Urtteit Cher die Grt heilung des Juschlãis Firdõ I des! Rüirtergutebefltzzrers! v. Westeruhagen n steht fü n. 21 . rg at e re ee, Fran Lechnet. 17. März 1826 60 Sulden Jehrpfenns Tü Jakob Yrüskl, für den, Egalting,, Elder Fäte ten im Kaglschen czmin, singurnetten Anmesend, Hs tr. 8 in Obernintez bach! der Ker -i Ii Nlatrasendivisign 11. 14. Die. Be Unt hen. März s S6, Nachmittags A2 Uhr, 2) auf Antrag des Rentiers F. Pockat z Gütler in Egglfing, selben ein Naturalauttrag im jaͤhrl. Anschlag von Bd. I S. 33 und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses Schmiedstochter Margareta Kronester von dort, nun
ivilkllei ist ni ü. ; 8s K 193 Berlin, ; Sparkassenbuch der Sparkasse zu Greifenhagen Haus⸗Nr. ĩ j ĩ ; ñ j schaffung von Zivilkleidern ist nicht ö ebenda berfündet werden· Die Atten 5 K. 172/65 n bien, das Spar afsenbu ö. ꝛ i e aus Nr. 2 . 40 Gulden mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an mehr verehelicht und in Gütergemeinschaft na Kaiserliches Kommando S. M. S. „Woerth “. lichen n tren Gerth teschtciberel, Jimmmet 41. zar w ,, h Gott⸗ . . ö w für Max Inzinger, S. Juli 1839 120 Gulden Muttergut für Jakob und Michael Kößlarn die Berechtigten oder deren gerichtlicher Deposition. Bamberger Landrecht lebend mit dem ö
— . Ci flcht hus ,, . Hafner in Köhlarn, Fnzinger a S0 Gulden und Rechte derselben auf ühlt, Harzburg, den . Janna 1856, Georg Maar in Oberwinterbach, nachftehender Ein- oz nn e n . Staat stschast Berlin; den S.. Januar 1396. err , gi n e ö werden . y dale er ned ige J Unterschluf und Wrpflegung in are i efhlsenf Herzogliches Amtggericht. trag:
kö . der Königlichen Staatsanwaltscha Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. die Gläubiger aufgesordert, ihre Forderungen . 1 spätestenz in' dem auf den 21. April 186 ö ö ö solche Rechte Unterschrift.) . . . . n, . .
. . ) ö 8. ; 6M ; J . z ö en atergu für arig d J z ; — — en erzinslicher au iUingsre em
I) den Tagelöbner Peter Meyer, geboren am unter Angahg des Betrages an Kapital, Zinsen, 9e Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dann für Elise Inzinger ein , ,, ö (62496 Aufgebot. ö Rosenfeld zu Uehlfeld nach Vertrag vom
3 b2h7 6 a Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen — ; f ten Aufgebotz 11. März 1875 zu Kenn, In Sachen des Oekonomen Louis Klußmann hier, Kol dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots ⸗ ohne Anschla it W D ; - 31. v. M. z e Klußma bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. ee. z ' 9 mi ohnunggrecht und Ver⸗ as Aufgebot haben beantragt: ̃ ; i;) .../ Klüger wider Pen Arbeite mann Fried ch Koch und ir Erklärung ab den Vertheilungsplan sowie zur , , pflegnngz recht im Frankheitöfall, für Max Inzinger l) der Landwirth Johann Appelhans, gt. Merteng, Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem
1875 zu Leiwen, d Ehefrau Auguste, geb. Lehmann, hier, Beklagte ? ñ 65 in auf den =. ein Wohnungsrecht zu Grönebach, bezüglich des rechtmäßigen. Inhaber dieser othekford 3) den Andreas Wagner, geboren am 3. De— . . nachdem auf Antrag des ö . , . . ö een. w— 11. Dezember 1866. 1 in, 6 Gütler . 1326 60 Sulden Elterngut für Georg Huber und Jakob Indling Winterberg Bd. ö. h 25 3 . fruchtlos geblieben und . 54 ö. J zember 1875 zu . 3 He mb Klägerc' die Beschlagnahme des den Beklagten ge— unte we chntlen Arnregerlhte anbera tut, won bie reifen ö. fg . An . ine ug, 1 ut Weinberger, 30 Gulden Ausfertigung für diefelben J. 495 Jakob Lütteke aus Winterber eingetragenen Grund⸗ diese Forderung ich beziehenden Handlung an ge⸗ 4 den Peter Kolz, geboren am 15. Dezember hörigen, No, ass. 1444 auf dem Werder im Käthgen— Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen 9 ; r. 37 und Guts vbortheile, 60 Gulden weiteres Elterngut stücks Flur VI Nr. Il7 der teuergemeinde Winter., echnet drei sig Jahre verstrichen find, s ergeht 163 ö er Johann Adam Heinz, geboren 0 ö . , . ö werden. ö ö . . ei, ß . und 6 Gulden Ausfertigung für die . . im Ruhrgrunde zur Größe von 28 a , Re red ,, . aar ) ᷓ = wecke der Zwangsversteigerung durch X den 1. Januar ; ekanntm g. ; —⸗ . . selben . e am), ᷣ n, welche auf die fragliche Forderun am 8. Februar 1870 69 . b 5. m g Höh berfügt, auch die Fintragung die ses JJ Amtsgericht. Auf Antrag des Gelbgleßers Willy Tanneberger5 gef . 19. Juni 1826 Für Elisabeth Nöhauer, Stipulation wegen Hochzeits, Safferstetten 2 der Ortsdorsteher Jakob Tielke zu Züschen be. gin Recht z ie. ,. di Auffrderung . 6) den Tagelöhner Philipp Köhnen, geboren zu Beschluffes im Grundbuche am 10. Januar 1896 H. Gom mer. von bier wird das angeblich verlorene, auf den sehe ners ger, ausgang, Krankheit und Bedürfnißfall; h Gulden 266 züglich der im Grundßuch von Züschen Bd. III Anmeldung ihrer diesbezüglichen Ansprüche innerhalb Ehrang am 5. September 1875, e erfolgt ist, Termin zur, Zwangsversteigerung unter Namen desselben ausgefertigte und über 879 4 DVaus⸗Nr. 13 . Erbtheil für Katharina Hafnerin pon Malching Ble Ml21 für die Feschwifter a. Förster Johann sechs Monaten bei unterfertigtem Gericht, längfleng Ten Handelsmann, Bernard Lewn, geboren zu Abkürzung der regelmäßig innezuhaltenden Frist ... Einlage lautende Sparkassenbuch Nr. 52 601. der 10. Januar 656 Hulden Vatergut für Fosef Nöbauner mt Unter. Tielke, b. Landwirth Jakob Tielke, . Handclzmann 'àber in dem auf Mittwoch, den 39, Sentember Kordel am 3. April 1875, z Heiliak Subh. „Ordnung 8 42 — auf den 18. März l62626] die 3 ever staͤdtischen Sparkasse zu Halle hierdurch aufgebotz! M Cateling Wed ] 1540 schlufs und Verpflegungstecht im Krantheitsfcll— Bernhard Vielke, d. Johann Jakob Tielke, . Mar., 886, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen 8 den Nicolaus Johann, geboren zu Heiligkreuz 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichemn In dem Verfahren, .betrefftnh ie Zwangeper⸗ and eh gegenwärtige Inhaber dieses Sparkassenbucht . eidinger, 19. November 50 Gulden Darlehen der Maria Darringer von Pocling garetha Tielke, vere helichte Jakob Knecht, f. Maria Sitzungssagle anberaumten Aufgebot termine. Im . . , Amts gericht ö w ö kö ,,,, , aufgefordert, . in i gr ern n., . . . 1838 Reding J. 786 , verehelichte Johann Kleinsorge zu Züschen . . 1 . Ansprůche 1 ; l 1 . 141 . 4 . ; ücke I 9 . i 20. August 188 zu Schweich, ö r n e n n ö. 1. ier ö ) dale hä le Nr. 178 belegenen Hausgrundstücks, 5 ,, w a. . da ö ö 874 . e ,, (fn m ö , n r n,, c n, ,. 6 Eitzen 6. 10 den Ackerer . Rößler, geboren zu Braunschweig, den 15. Januar 1896. ist zur Erklärung über ö. e i g n n, sowie 3. Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlob a. ö n. ö Elterngut zu 60 Gulden für Johann und Maria Egglfing zur io von 15 a). es. i. d ,, . Mathias Ei k ö . de H . ö 6 n erklärt wird. K . hüafer Sr. R' gz 26 Schtems zu je 25 Gulden 1. 357 n ,,,, bezüglich den zu 1 ren . . nei ig en in noch nicht H . . . K . Sid tz Am er 5. l . . 8. . 150 in . des Georg Sommereder Safferstetten , ,,,, . C6. 8) welche hinreichend verda scheinen, n 2629 ; tmachang. Vr. 1, hieselbst, anberaumt, und werden d ,,, ; ö von Bach, k. k. i irdi 4. 6 i . rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige, in der Absicht, ls 3. , , 6. . Zwang eher te gcung Betheiligten dazu mit dem Be—⸗ burg, i . 40 Pflegegerichts Schärding 1 ö ö ,, 5 sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres nehmers Georg Konrad, in Osthofen wohnhast, merken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Ein⸗ (58883 Bekanntmachung. l Kilger Josef, Bauer 16. Februar 20 Gulden Kaufschillingsrest für Gertraud Hutterer Weihmörti anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und (C. 8 . ö n mr ö . handelnd eigenen Ramens, sowie als 3. und sicht auf , ,,, ,, , ist. ; 1h J n, nn gn, 6. r irg. 1829 von Wangham I. 454 ö. Rechte auf die Grundstücke anzumelden widrigen · sõbolo] Anfgebot. undesgebiet verlassen zu haben, Vergehen ge V d seiner noch minderjährigen. Rostock, den 8. Januar 1896 i. P. . ; Dir. 32 falls sie mit i ü ie ñ ufgebot. . 9 Strafgesetzbuchs, das Dauptver fahren a, ö an. he ; ö verlebten Großherzogliches Amtsgericht. ebenda, hat das Aufgebot e ,, fel al Josef, Gütler 23. Juli 25 Gulden Darlehen des Landgerichts Oberschreibers Indling , n . par fr Im Grundbuche e agen Gutsbesitzer Gustav der Strafkammer des Königlichen . tei. Ehefrau Elisabeth, geb. Knierim, Namen: Maria, k , . . . tg sen af , w , n. 1859 Anton Blöchl in Rotthalmünster 1. 573 als Cigenthümer der Grundstuͤcke erfolgen werden. FKlose 3 Grundstückt Tentschel Nr. 50 stehen , e , n. nern an i h ö. . Vilhelm, In kob, riedrich Magdalena . 36 ö ölentier ö lautend Mahsenber ö. he 28. J 2 . ; Tt edevach, . n. g amn 360 e gt unn . 1 n,, . ö. . . ö. ed en 65 Kosten il zum Betrage Konrad. 3 k ,, 62497 Aufgebot I) der Amtssekretär Baas in Jagow bei Holtzen⸗ traud n pm ar 2e d e gg mia fär Maria Archet von Berg Pochg Hann, n,, J Daher eig , i ,. . 6 56 von je 3059 ½ in Gemäßheit der 55 325, 326, 480 . n e e re, ihrer . ver-, Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 14328, dorf (Mark) hat das Aufgebot des ihm angeblich Weger, Häuslerin 1 Die Post ist . getilgt en f gf — Strafprozeßordnung beschlagnahmt. lebten Mutter, Gläubiger, gegen die Erben der zu 14329, 14260 und 14261 über je 1960 Thlr. — verloren gegangenen Kamminer Stadt Spar kassen von Berg, Haus. 2627] Aufgebot. = buche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ Trier, den 7. Januar 1596. Osthofen wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ 300 M der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Rett⸗ buchs Nr. 2945 über 10,0 „6 und. Zinsen auf den Nr. 63 Ein ben J F, Höppener sen. zu Lüheck am 1. Ja— stückzeigenthlmers werden die unbekannten Rechts Königliches Landgericht. Strafkammer. storbenen Elisabeth Amalie, geb. Sipp, lebend Che, bausen bei Gelsenkirchen sind angeblich auf dem Müllergesellen Carl Gags. Wollin 1 . hufnggi. Johann 16. Juni Für Katharina Lindlbauer 10 Gulden Vatergut und Würding ier ls zus, Giisten van J. F. B. Grube ju nachfolzer der got tied Müller schen Kinder Auf⸗ Henle. van Dam. Dr. Brach. frau des Photographen und Buchbindermeisters Bureau des Südbahnhofes zu Gent am B. Juni 3) die unverehelichte Anna . zu e,. und Elise, Wirths, 1836 10 Gulden Ausfertigung J. 314 übe oder dessen Rechtsnachfolger auggestellter und e n, ihre Ansprüche und Rechte auf die ik 6258) FJ Georg Schröder in Osthofen, nunmehr in Worms 1895 i n ,,, ,, ,,, . ht 2 ,, a er ig i , . ö 5 ö ö . rn ee e gr ir. 6 im Aufgebotstermine am 27. März 258 wohnhaft, als: sicherungsgesellschaft zu Mannheim, bei we r die Sparkassenbu = n, 69 aus⸗Nr. . . ö. r wechsel über t. ist ab⸗ Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ nee,, ,,, n,, , , ,, , , e d, m, n, , nen beg dsds see ,, m ,, , e. e i ne, m n. ie von bez Stralkammet der Kgl. Landgerichts ,. , bafelbjt berlcbten Schneibers Gent. ben. Wer ih ener illen ersetzt und sich in der an den verloren gegangenen Sparkassenbuͤchem leute in Rothfelling, ; . . Lübeck, vertreten durch den Rechtöanwalt EGrami in r f. werden. ö Hall am 18 Ini 13386 über das Vermögen, des Wühelm w alle Rechte des Gigenthümers einfetzen lassen. irgend ein Anrecht zu haben vermesnt, aufgefordett, Saus. Nr. 19 hierselbst, ergeht hierdurch an den unbekannten In, Liegnitz, den 12. Dezember 1895. abweser gen milttärz fichtigen Jobann Heinrich Leon. Tr Wilhelm Zipp, Schmied, in Aljey wohnhaft, Namens der Mannheimer“ Aktien geseflschast! zu fich bei dem Gericht und jwar spätesteng ln den Trimmel Friedrich 4. April ss Gulden Elterngut für Anna Schmid haber des Hypothefwechsels die Nuffordering, Köoͤnigliches Amtsgericht. hard Heerlein, wufmänns von Kupferzell, ge— 3 Datherimẽ geb. Sipp. ohne besonderes Ge. Mannheim ist durch den Jkechlzanwalt Pubelmahn Eermine den 5. Sttober 1896, Vormittags und Theres, 18236 . ö. big ugen boren den 7. August 1855, wegen Verletzung der werbe, Chefrau von Georg Dietrich, Pedell, beide zu Köln das Aufgebot der gedachten Ättien beim AR Uhr, zu melden und sein Recht näher 9. Schreiner geheleute . 62495 Aufgebot. Wehrpflicht bis zum Betrage von 670 M verhängte in Offenbach a. M. wohnhaft, unterzeichneten Gerichte beantragt worden. Die weisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklär in Hartkirchen, Auf Antrag des Königlich preußischen Cisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbah Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß des⸗ 4) diesen Georg Dietrich, der ehelichen Güter Inhaber der vorerwähnten Altien werden hiermit und an ihrer Stelle neue ausgefertigt werden. Daus. Nr. 4 Dirgttion in Gassel, werden alle, weiche bermeinen ein dingliche Recht an den in in 6 . . selben Gericht? vom 10. Januar 1896 aufgehoben gemeinschaft wegen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Kammin, den 25. Deiember 1895. and hof Friedr. u. 4. April 1826 28 Gulden Elterngutsrest für Georg Hellmaier Hartkirchen Ruckten Verzechiiß gaufgeflihrten zur Bahnlinie Wulsten = Huberstadt abgetretenen Grundstücken in 6. worden. ) Carl Sipp, Ingenieur, in Mannheim wohn. A5. Oktober 1896, Morgens 11 ur, Königliches Amtsgericht. . Meßhgerte he⸗· III. 285 Gemarkung Bilshausen zu haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Don ˖ Den 14. Januar 1896. Ahstraße Nr. 20 Zimmer Nr. 9 beim unterzeichneten . . eute in Hartkirchen, ) nerstag, den 12. März 1898, Vormittags ü0 lihr, hor bem unkerzeschneten Gericht anberaumten
— ' . haft, ö ö P
Y- Staatsanwalt: Jehle. 6 Heinrich Sipp,. Mechaniker, in Offenheim Gerichte die gedachten Aktien vorzulegen und ihre (62499) . Saus Nr. I] Aufgeholstermin anzumelden, widrigenfalls die sich nicht meldenden Berechti ĩ
ö . ö 85 ; x. j ö. 5 564 ; gten mit ihren Rechten und
Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Aktien Auf Antrag des Gerbermeisters Hermann Schöne * Stögmaier Martin, 13. April 182758 Gulden Erbt il fi ; Ansprüchen ausgeschlossen und über diese Grundstlcke als d ⸗ und i wei ü
r · / / / =. . ö ! J n J 17 . . ö ven e stenn Sipp, Schmied, in Offenheim wohn für kraftlos werden erklärt werden. zu Kirchhain N. L. wird das Aufgeboteverfahren be, Bauer in Kaina, J seit dem rather gien bann öriedl, vermißt ö Gieboldehausen, den 10. , . fend. und lastenftei wecker derfigt werfen wied
t ericht.
Versteigerung Termin bestimmt auf Samstag, den gefertigt für die Dachdeckerfrau Anna Manthen zu Englbert Kaiser, 11. Juli iz Für Anna Kaiser, led. Bauerstochter von Hub, eine Würding gehts berfchren wah tßunesmien, Bericht, Herrn C. Felhauer Straßburg i. E.
. e, , , , ,.
* . . 33 w
* Gelsenkirchen, den 11. Januar 1896. treffend einen von Julius Naugart auf den Zimmet, Haus-Rr. 66 Königli aft, elsenkirchen, ) f z ; nigliches Amts 27) Aufgeb . , nin ) 9 Clara, geb. Sipp, , geh Königliches Amtsgericht. . eln m f lfte ,, be . . 25. Sept. 18265 25 . Erbgut für Maria Schmid mit Guts. Malching e. Un erg z Schuhmacher, beide früher in Wöllstein, jetzt in w 6 , . ein, vortheilen 11. 1 ö. Neu Isenburg, Frankfurterstr. Z3, wohnhaft, ,, 9. RCG hen lr er Finste Mo un- Nr. 10. Laufende
16257 ngsversteigerung. 9) diesen Jakob Kohl, der Gütergemeinschaft 62599) Aufgebot. girg des Tuchfabrikanten Carl Schmidt zu ; ger Jakob, Gütler 20. Jan. 1827 Für Gertraud Flie er, Stipulationen ; ; Rr. . Bejeichnung Größe der
, wege . soll das im ö. . h . Auf, den Antrag des Kaufmanns Emil Labe zu walde auf den Antragsteller übergegangen ist, einge 3 Saidhlu 3. zeits ausgang, ff i sih. ö Soch , des Der Grundbesitzer des abzutretenden Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Nr. 285 10) Babette, geb. Sipp, Ehefrau von Philipp] Paderborn wird der Inhaber des ö, verloren leitet. ö . blich verlorn . 0 Maßen Grundftũcks auf den Namen der geschiedenen Frau Hermine Leinen, Schneider, beide ohne bekannten Wohn gegangenen Pfandscheins Nr. 14655 der Reichsbank! Der unbelannte i e . eite . Kinder in 14. Sept. 1825 20 Gulden Erbgut für Franz und Marig Biehauser, Aign J. 163 verzeich⸗ Schule, geh. Salomon, hier eingetragene, in der und Aufenthaltsort, 2 sielle zu Muͤnster vom 27. August 1892 über einen e n, Wechsels i 3 . , gn Haus Nr. 32 Gutsvortheile für Katharina, Anna Marla, 3 nisses Nam e Wohnort Karten ·
utbuserstraße, nach dem Kataster Nr. 12 belegene II) diesen Philipp Leinen, der Gütergemeinschaft Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbrief von , ufgebotstermin vom 3. , em . 6 bastian und Martin ohno iir, n . in einem neuen Termin am 2. März wegen, ö seine Rechte auf diesen Pfandschein spä. Vormittags I Uhr, seine Rech . . machen 29. März 1832 Viehaufer, 45 Julden Elterngüter des Franz, Josef 7 Kreis D 1899, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter—⸗ 12) Christina Sipp, ledig, großjährig, ohne be⸗ testens in dem Aufgebotstermine am 10. Oktober vor dem ünterzeichneten 2 ge 4 . . und lisabeth Viehaufer; 33 Gulden .. ung z Fe 6 . . 1 zeichneten Gericht, Neue r el lt ehe 13, Erd sonderes Gewerbe, in Ife e wohnhaft. Schuldner, 896, Vorm. AA Uhr, bei dem unterzeichneten und den Wechsel, vorzulegen, widrigenfalls der derselben, Gre fell, derselben und der Theres 16 ö . nd des Kreises Duderstadt Duderstadt 1 geschoß, Flügel , Zimmer 36, verstelgert werden. wurde durch Beschluß Großherzogl. Amtsgerichts Gericht anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, für kraftlos erklärt werden 6. Srlbauer und Marr icht 1st 1 ᷣ . ,, . Wegebauverwaltung Hannober 1 Das Grundstück ist bei einer Fläche von 122 63 4m Osthofen vom heutigen Tage die Zwangsvollftreckung widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Ellrich, den 8. Januar ob abt heilung] . 22. Februar 15 Gulden Heiralhgut fuͤr Josef Modl mit Guts. Steinberg eis Duderstadt 3. f weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver- in das unbewegliche Vermögen der Schuldner ange— Paderborn, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. eilung 1. 1826 vortheilen 1. 587 62631 Aufgebot V anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der ordnet und zur Verhandlung Über die für das Ver⸗ Königliches Amtsgericht. Troplowitz. . ufgebot BVerschollener. Ehemann, dem Stroh
j j ; . ( ; w s. ; Die nachgenannten Abwesenden, nämlich: Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des fahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Ver w en ⸗ n , . n, . . hard Büttn
Büttner, geb. Peschel, geboren hier am 26. Juli — 1843, welche ö 1864 oder 1865 mit ö. richt