Herr Otto Paul Adolph Conrad, Schmiede⸗ selle, geboren . in Schlesien am 14. No⸗ mber 1851, bis zum 15. Dezember 1873
gewohnt und sich am genannten Tage nach ö au ahgemeldet hat, seit welchem Tage jede Nach⸗ i ellen, Getzlch ganel cher Bisse
ohann Gottlie el oder el,
eboren am 25. August 1843 ier, bei Königs⸗ rück, welcher sich im August des Jahres 1873 von hier nach Hamburg gewendet haben soll, seit welcher
Zeit von demfelben keine Nachricht vorhanden ist,
4) Herr Carl Friedrich Helffensrieder, Kauf ⸗ mann, geboren in Belgern am 24. Februar 1816, welcher sich am 30. Oktober 1389 aus seiner da⸗ maligen Wohnung Adlergasse 7b. hier, unbekannt . . hat und bis jetzt nicht zurück . gekehrt ist,
5) . Anna Rosalie Charlotte Hartmann, angeblich geboren am 11. Juni 1836, von welcher nur bekannt geworden, daß sie bis zum Jahre 1873 in Yen pk gelebt hat,
6) Herr Hermann Julius Eugen Kutzschan, ge⸗ boren in Leipzig am J6. März 1847, von weschem nur ermittelt worden, daß er in seinem 17. Lebent⸗ jahre nach Brasilien gegangen sein soll, -
D) Herr Friedrich August Klank, geboren in . am 3. März 1807, welcher ausgewandert sein . und von dessen Leben seit über 40 Jahren keine
tachricht vorhanden ist, .
8) Herr Gottlob Heinrich Kunath, Arbeiter, an⸗ geblich geboren am 12. Dezember 1833 in Frieders⸗ dorf, welcher bis 11. Februar 1867 hier gewohnt und an diesem Tage sich nach Hetzdorf gewendet haben soll, seit welcher Zeit jede Nachricht fehlt,
9) Herr Carl Hermann Krüger, geboren am X Juli 1845 in Spremberg, welcher vom Monat Oktober 1868 ab als Soldat beim 76. Linien- Infanterie Regiment Baron John, in Klagenfurt . gestanden, am 6. Juli 1879 in das
ital nach Laibach und von da am 26. Mai 1872 in das Spital nach Baden bei Wien gebracht worden ö ö. und von dessen Leben seitdem jede Nach⸗ richt fehlt,
10) Herr Friedrich August Bruno Lorenz, Dekonom, angeblich geboren am 22. September 1841 hier, und Herr Friedrich Wilhelm Theodor Lorenz, Kaufmann, angehlich geboren hier, am 10. Juli 1843, welche sich 1866 bez. 1867 von hier weg und, unbekannt wohin, gewendet haben sollen, bon deren Leben seitdem gleichfalls jede Nachricht fehlt,
11) Herr Karl Wilhelm Matthäi, Konditor, eboren am 27. Januar 1835, früher hier wohn er. ewesen, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll und von dessen Leben seit laͤnger als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, und die etwa vorhandenen unbekannten Abkömmlinge desselben,
12) Herr Heinrich August Paufler, Getreide händler, geboren angeblich am 3. Dezember 1811 in . welcher sich am 1. November 1861 von ier, unbekannt wohin, abgemeldet hat und nach Rußland gegangen sein soll, von dessen Leben aber seitdem keine Nachricht vorhanden ist,
l3) Herr Karl. Gottlob Paul, vormals Gast⸗ wirth, später Handarbeiter, geboren in Taubenheim bei Meißen am 4. November 1820, von dessen Leben seit dem 38. August 1877, bis zu welchem Tage er hier gewohnt hat, keine Nachricht vorhanden sst,
14. Herr Bruno August Richard Reinhard, Schriftsetzer, geboren hier am 24. August 1844, welcher im Jahre 1872 in Stollberg am Harz in Arbeit gestanden hat und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist,
15) Herr Carl Bernhard Schmidtgen, Boot mann, Eboren am 31. Mai 1842 zu Neufalza, welcher im
ktober des Jahres 1869 in dem hollaäͤndischen Hafen Brouwershaven das Schiff Emily Farnum, auf welchem er sich seit 3. e e, 1866 befunden, ver⸗ lassen hat und von dessen Leben seitdem jede Nach= nichr n Moritz Richard Schneider, geb
Herr Moritz Richar neider, geboren an⸗ eblich am 6. November 1852 hier, von dessen Leben in dem Monat Mai des Jahres 1874, zu welcher Zeit er hier gewohnt haben soll, jede Rachricht fehlt, werden auf Antrag
zu L; ihres Bruders, des Porzellanmalers Herrn Friedrich August Peschel hier,
zu 2: seiner Schwester, der Frau Emma Mathilde Wilhelmine, verehel. Friedrich, geb. Conrad, in Löbtau,
zu 3; seiner Geschwister, des Hausbesitzers Herrn Karl Traugott Füssel in Grünewald und der Hauß—
ö n Johanne Eleonore, verw. Schuster, geb. Füssel, in Kosel,
zu 4: selner Ehefrau Marie Louise Helffensrieder, geb. Magnus, in Kotta,
zu b: des Herrn Hermann Julius Eugen Kutzschan, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch Herrn Lokal⸗ richter Friedrich Anders hier, als Sondervormund,
zu 6: des Fräuleins Anna Rosalie Charlotte ö und des Herrn Heinrich Oskar Hartmann,
eide unbekannten Aufenthalts und vertreten durch den für sie bestellten Abwesenheitsvormund, Herrn Hermann Edugrd Wilsdorf in Döbeln,
zu T; seiner Nichte, der Frau Julie, verehel. Weise, geb. Klank, in Altenburg,
zu 8: der Herren Hebrüder Johann Heinrich Weinert, Korbmacher, in Neufalsa, Carl Robert Weinert, ö in Waldau, und Gustav Paul Weinert, Fabrikarbeiter, in Gersdorf,
zu 9: seiner Schwester, der Frau Louise, verehel. Kemnitz, geb. Krüger, in Kienitz,
zu 109: ihrer Muhme, der Frau Mathilde, verw. Simon, verw. gew. Hartmann, geb. Fritsche hier,
zu 11; seines Vetters, des Expeditionshil sgarbeiters Herrn Georg Friedrich Alwin Kaul hier,
ö. 12: seiner Schwester, der , Johanne Christiane, verw. Simon, geb. Paufker, in Mügeln bei Pirna,
zu 13: seiner Nichte, der Frau Lina Henriette, verehel, Krell, geb. Straube, in Meißen, seiner
wester, Fräulein auline Emilie Paul in Schmiedewalde, seiner chwester, der Frau Auguste
. . ö. aest * 6 in . Und seines Neffen, des Herrn Heinri wa Ullrich, Ziegeleibe e. in Roßwein,
zu 14: selner wester, der Frau Anng Ernestine * arethe, verehel. Conrad, geb. Reinhard, in
eschen,
zu 15: der Frau Helene, verw. Assessor Rühle, .
zu 16: sein eims, des Kassierers Os⸗ wald Bernhard Schneider hier, ö ⸗
hiermit e, ,,, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1896, Nachmittags i uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf,!
otstermine persönlich oder durch bevollmächtigte
6. zu k widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt und die unbekannten Abkömmlinge des unter 11 genannten Matthäi für gusgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche verlustig werden erklärt werden, demzufolge das Vermögen der Ab⸗ wesenden ö die hier bekannten Erben verabfolgt werden wird.
An Vermögen sind für die Abwesenden vorhanden: zu 1: gegen 900 M, zu 2: gegen 600 M, zu 3: gegen 800 Æ, zu 4: angeblich gegen 30 000 AS, zu 5: 370 MÆ 91 , zu 6: 366 4M 36 3, zu?: gegen 5 S6, zu 8: 414 S 66 8, zu 9: gegen 96090 4Æ , zu 10: 121 , zu 11: gegen 160 4A, zu 13: gegen 6400 4, zu 14; 74 M 51 3, zu 163: 196 94 3, zu 12 und 15: Vermögen noch nicht festgestellt.
Alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der vorgenannten Abwesenden Auskunft zu ertheilen vermögen, werden ersucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen.
Dresden, am 13. Januar 1896.
Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Lothringer⸗Straße 1,R 1. — Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich. (626300 Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 146. Gegen Landwirth Josef Scholl, geb. am 12. September 1832 zu Epfenbach und zuletzt wohnhaft daselbst, welcher im Jahre 1816 nach Amerika ausgewandert und seither vermißt ist, wurde die Verschollenheitserklärung beantragt. Der Ver—⸗ mißte wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nach⸗ richt von sich an das unterfertigte Amtsgericht ge⸗ langen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, wollen hiervon binnen Jahresfrist anher Anzeige erstatten.
Neckarbischofsheim, den 11. Januar 1896.
Gr. Amtsgericht, (gez) r. Grüninger. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Eisen hut. 62494 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schlossers Carl Simon Hannak in Sömmerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler in Kosel, wird Philipp Hannak, geboren am 23. Mai 1828 als Sohn des Schleusenmeisters Josef Hanngk in Klodnitz und dessen Ehefrau Bar— bara, geb. Gawlik, welcher nach Beendigung seiner Lehrzeit bei dem Tischler Preiß in Slawentzitz Ende der vierziger Jahre in die Fremde gegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den T. März E897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kosel, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(62493 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Brauer hier, werden die unbekannten Erben der durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 9. Mai 1893 — III F. 2991 — für todt er⸗ klärten Dienstmagd Anng Körner aus Birawa auf⸗— gefordert, spätestens im- Aufgebotstermin, den 5. Ja⸗ nuar 18897, Vormittags IR Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 200 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legttimieren⸗ den Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.
FKosel, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
62492 Aufgebot. Auf Antrag Wilhelm Hillebrecht
1) des Anbauers
Mechtshausen, 2 des Arbeitsmanns Christian Hillebrecht daselbst, 3) des Zigarrenarbeiters Friedrich Hillebrecht
aus Seesen und 4) der Ehefrau des Maurers Heinrich Rohlfs,
Johanne, geb. Hillcbrecht, in Hamburg, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, als die Antragsteller, an den Nachlaß der durch rechtskräftiges Ürtheil unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli v. Is. als verschollen für todt erklärten Sophie Loock, angeblich später ver— ehelichten Steimel, aus Helmscherode zu haben ver—⸗ meinen, damit aufgefordert, spätestens in dem auf den S5. April i896, Vormittags AG uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß den sich Legitimierenden ausgeantwortet werden, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern feine Ansprüche auf, das, was von der Erbschaft noch vorhanden, zu beschränken haben soll. Gandersheim, den 9. Januar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
aus
h66 15]
Als nächste Intestaterbin des am 25. Januar 1822 hier geborenen Schuhmachers Ludwig Frahm, welcher nach erlassenem Proklam am 10. Äpril d. J. für todt erklärt ist, hat sich dessen Schwe stertochter, die perehelichte Arnold. Marie Adelheid Elifabeth, geb. Küstermann, in Berlin gemeldet. Antrags mäßig werden nun alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, in Grundlage der Ver— ordnung bom 25. Mai 1857, betr. die Legitimation in mb falten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 11. März 15896. Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Rathhause an⸗ gesetzten Termin gehörig anzumelden und sofort rechts⸗ genüglich zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, baß die Frau Arnold oder die sich Meldenden und gehörig Legitimierenden gi die rechten Erben angenommen, ihnen der Nachlaß ausgehändigt und das Erben . ertheilt werden soll, und daß die nach der
räklusign sich meldenden näheren oder gleich nahen rben alle welche in die Erbschaft , anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Neubrandenburg, den 13. Dezember 1895. Das Waisengericht.
. und Dispositionen derjenigen,
62618 Oeffentliche Zustellung.
ö In Lacher der Ghefrau des Arbeiters Wilhelm ranke, Mathilde Johanna Ernestine, geb. Witt, zu reifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt
Schoppen zu Greifswald, gegen ihren Ehemann,
den Arbeiter Friedrich Karl Wilhelm Franke,
zuletzt zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und Nach⸗ stellung nach dem Leben, bezw. das Leben gefährdender
Mißhandlungen, ladet die Klägerin mit dem An⸗
trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
Theil zu erklären, den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗
wald auf den 9. April 1896, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 109. Januar 1896.
Krguse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62569 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Julius Fister zu Herten, vertreten durch den Rechtsanwast Kempmann zu Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Minna Fister, geb. Weber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Verdachts der ehelichen Untreue mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf EH. April 1896, Vormittags EA Uhr, Zimmer 22 mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 9. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62540 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Schulz, Ida, geborene Schulz, zu Königsberg Nm., vertreten durch Rechts— anwalt Schocken zu Landsberg a. W. klagt gegen den Müller Hermann Schulz, früher in Königsberg Nm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den A1. April E896, Vormittags EER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 11. Januar 1896.
Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62565 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Johannes Heinrich Andreas Kertelhein zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pels, ladet seine Ehefrau Wilhelmine Marie Dorothea Fertelhein , . Lemcke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf, den 17. April LS96, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diele Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 14. Januar 1896.
k Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
625th) atliche
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Caecilie Maller, geb. Jordan, zu Neu⸗Weißensee, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn von hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Roman Müller, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlaffung ge— gründeten Anträge: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 20. April isgG, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der!
Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 9. Januar 1896.
Wröé blewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62568 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Elise Schultze, geb. Jaensch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Mareuse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Theodor Ernst Schultze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe . den Parteien auf Kosten des Beklagten zu trennen, letzteren auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 119, auf den 14. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1896.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
62567 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Schlöcker, geb. Bastert, zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Dosing hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bau—⸗ unternehmer Heinrich Friedrich Wilhelm Schlöcker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreitfs vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jndenstraße bo ff, Zimmer 119, auf den 14. zril 1896, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1896.
n Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
CT. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Oeffentliche Zustellung. .
Die, led. voll. Eleonore Kuhn und ihr Vater Christian Kuhn, Schäfer in Emerkingen, O. A. Ehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Herdegen bier, klagen gegen den led. voll Dienstknecht Benedikt Walter, Wirths sohn von Mörsingen, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in der Schweiz, wegen An⸗ . aus unehelicher Schwängerung, mit dem
ntrage auf kostenfällige, ev. vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Bekl. zur Bezahlung von 30 4 Tauf⸗ und Kindbettkosten, 70 S Ernährungs⸗ aufwand für die abgelaufenen 3 ersten Alimenten· jahre, 90 „ jährl. Alimente tro. 29. Mar; 1896 erstmals bis zum zurückgelegten 14. debens jahre bezw. bis sich das Kind selbst ernähren kann. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Riedlingen auf Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht. 625341
Den 13. Januar 1896.
Der Beklagte hat darin zu willigen, daß der Klägerin die bei der Konsistorial⸗Militär- und Bau— kasse im Sommer 1895 als Lohn des Beklagten von der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur zu Berlin in Zwangs vollstreckungssachen Wowereit ca Wowereit 30 M. 3065/95 hinterlegten 131,76 M nebst aufge⸗ laufenen Zinsen ausgezahlt werden, und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 75, zu Berlin auf den 5. März üsg96, Vormittags 9 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, Zimmer is. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 15. Januar 1896.
(L. S.) Los ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 75.
(62538 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Carl Herrmann hier, Französische— straße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Latter—⸗ mann hier, Friedrichstr. 176/77, klagt gegen den Restaurateur Fritz Haller hier, Albrechtstr. ga, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Be⸗ klagten laut Klagerechnung gelieferten Fleischwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2329 M 85 3 nebst 600 Zinsen seit dem 15. Januar 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht 1 zu Berlin, Jüden— straße 59 1, Zimmer 116, auf den 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar 1896.
Degebrodt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 625371 Oeffentliche Zufstellung.
Der Schmiedemeister Ludwig Lorenz zu Berlin, Bergmannstraße 95, vertreten durch den Rechts—= anwalt Dr. Salinger, Berlin 8W. , Friedrichstr. 31, klagt gegen den Klempnermeister Paul Jacobitz, bisher zu Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im Januar 1896 fällig gewordenen Zinsen eines Darlehns von 10000 M im Betrage von 125 66 und eines Theilbetrags dieses Kapitals in Höhe von 1000 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 1125 AM nebst 5Ho/ Zinsen von 106060 M seit . Januar 1895, und zwar bei Vermeidung der Zwangspollstreckung zunächst in das zu Rixdorf be—⸗ legene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Rixdorf von Rixdorf Band 22 Blatt Nr. 752 verzeichnete Grundstück zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 290/51, Zimmer 60, auf den 31. März 18986, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1896.
Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. 62531] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Euler, Kaiserlicher Notar zu Bitsch, vertreten durch Geschäftsagenten C. A. Schleiden zu Rohrbach i. L., klagt gegen den Peter eißen⸗ bacher, Tagner, früher zu Mombronn, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen eines Restguthabens für demselben geschuldete Vertretungs⸗ ebühren z, aus einem gerichtlichen Theilungsver⸗ . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 129,24 0 nebst Zinsen vom 6. Oktober 18923, sowie zu den Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklä⸗ rung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der , bekannt gemacht.
Petri, J Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
62620 O tliche Zustellung. l i acer 6. Baumeister in Heupelzen, perfreien durch den Rechtsanwalt Schneider in Altenkirchen, klagt gegen die Chefrau Albert Bleydt, ohanna, geborene Schöllgen, deren zeitiger Aufent- f Hort unbekannt ist, als Miterbin des verstor⸗ . en Landraths Kampers von Altenkirchen, auf Er— theilung der K bezüglich der Ein- hagung. der Hppothek vom 16. Juli 18536 über j Thaler, zu Gunsten des Landrath Kampers mn Altenkirchen, zu Lasten der Cheleute Heinrich . upt von Heupeljen, auf der Parzelle Flur 4 Ir. 168 er Gemeinde Heupelzen im Grundbuch Band 1II grtikel 1o3 a. Abth. III Nr. 1, mit dem Antrage f Verurtheilung desselben, und ladet die Beklagte 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor k. Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen zu dem hierzu . den 29. März E896, Vormittags h Ühr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der zffentlichen r helung wird dieser Auszug der Klage t gemacht. lehr rr hen. den 13. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 Oeffentliche Zustellung. 3. . des Handelmanns Cee Katz zu bold: ; . Ubraham Katz J. von Langenselbold, ö Bettche (Blümchen) rg verehelichte Rosen⸗ berg, zu Wehrheim b. Homburg, Y Salomon Katz zu Marköbel, 2und 3, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Ibraham Katz J. (Kläger zu 1), Kläger, Prozeß— jcpollmächtigter Rechtsanwalt Michel in Gelnhaufen, flagen gegen den Kellner Georg Müller, zuletzt in rankfurt a. M., , ,, Nr. 33 (Schmetter⸗ bge), Beklagten, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Grundstücks und Grund⸗ chuldforderung — C. 105/95 —, mit dem Antrage, hen Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Er— fenntniß kostenpflichtig zur Herausgabe des in der Gemarkung Neuenhaßlau belegenen Grundstücks B. 147, Acker auf der Hohl, zum Zwecke der Be⸗ friedigung der Kläger wegen ihrer Forderung von 37 M nebst 5e Zinsen seit 11. November 1880 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Meerholz auf Dienstag, den 3. März 1896, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug fer Klage bekannt gemacht. Meerholz., den 10. Januar 1896. (L. S8.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b25 33] Oeffentliche Zuftellung.
Mit Klage vom 30. Dezember 1895 lädt der durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Will dahier vertretene Landwirth Wilhelm Oberle von Stock— tit unter der Behauptung, er habe von dem Forellenvächter Wilhelm Abel von Stockstadt, nun unbekannten Aufenthalts, für Lieferung einer größeren Quantität Kartoffeln vom Okttober 1894 den nach Abrechnung vom 22. November 1894 anerkannten Restbetrag von 221 6 85 3 zu fordern, ,,. Wilhelm Abel vor das Kgl. Amtsgericht Ilschaffen— batg ju dem nach Bewilligung der öffentlichen Zu— stellung von diesem Gerichte auf Mittwoch, den 4 März E896, Vormittags 9 Uhr, im Sitz: ngösaal Nr. 34 angesetzten Termine zur münd= lichen Verhandlung, in welcher . beantragen wird: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten durch borläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von Al 4 85 3 Hauptsache nebst Hö / Zinsen hieraus uh . der Klagezustellung an kostenfällig ver— urtheilen.
Aschaffenburg, 13. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Daschner.
62536 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister F. Loth in Berlin, Auguststraße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt N, Diengtag hier, Burgstr. 36, klagt gegen den Shauspieler und Theater⸗-Direktor Julius Will, Eher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Jihlung von 937 44, mit dem Antrage duf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 937 0 nebst 5 o/ 9 Zinsen a. von h M seit 17. Juli 1893, h. bon 509 M seit 1. August 1893, C. von 50 M. set 16. August 1895, d. von 40 S seit 3. Ottober 1893, o. von 600 „ seit 27. Dezember 1893, f. von 4 seit J. Januar 1854, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu— treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die 153. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Juden sraße 68 1, Zimmer 68, auf' den 16. April 1866, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemgcht. O. 45195. 3. R. 13.
Berlin, den 13. Idnugr 1856.
Ka raus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 13. Zivilkammer.
lbe5ryl
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters und Schuh⸗ kaarenhändlers Wilhelm Jendges, Henriette, geb. seendges zu Bonnenbroich bei Rheydt, vertreten . Rechtsanwalt Pr. Biesenbach ju Düsseldorf, gt gegen ihren genannten Ghemann, dafelbst, auf ? ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer deß high chen Landgerichts zu Düffeldorf auf den . f ärz Es96, Vormittags 9 Uhr, be— hs, Gerichteschreiber des Königlichen dandgerichts.
bers
Die Chefrau Karl Pil ger, Clisabeth, geb. Funk, ö efeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Sr itz zu Düsseldorf, klagt gegen ihren ge⸗ Ehemann, Schlosser, zu Krefeld auf Termin zur mündlichen Verhand⸗ es Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer ain en Landgerichts zu Düffeldorf auf den kin rz 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗
ch6, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
62570]
Die Anna Maria Sommerschuh, ohne Stand, Ghefrau des Kaufmanns Heinrich Daniel Cronau beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarßrücken vom * . 1896, Vormittags 9) Uhr, be⸗
mm 2
Saarbrücken, den 13. Januar 1896.
Bisplinghoff, Justizanwãrter, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
62619 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Dezember 1595 ist zwischen der Philomene Wegmann, Ghefrau des Franz Josef Hanauer, zu St. Amarin wohnend, und deren Ehemann Franz Josef Hanauer. Fabrikarbeiter, zu St. Amarin wohnend, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.
Mülhausen i. E., den 15. Januar 1896.
Der Landgerichts. Sekretär: (i. S) Koeß ler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zr.
Keine.
5) Verlosung 2. von Werth. papieren. 625861
In der heute stattgehabten Ziehung der Prämien für die zum 1. April d. Is. , e 1 Serien der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämien Anleihe: 32 37 120 139 184 224 233 294 3597 301 359 341 und 343 entfielen:
36 000 ½ auf Nr. 16947.
je 6000 M auf Nr. 1555 und 14688.
37590 „S auf Nr. 1599.
je 3090 4 auf Nr. 1843 5965 5969 11574 und 14691.
je E50 6 auf Nr. 5955 9176 11157 11582 14653 14654 14813 15034 16921 17032 und 17116.
je 890 M auf Nr. 1815 9174 11152 11569 11573 11596 14675 14829 15003 16924 16946 17047 und 17131.
je 275 S½ auf Nr. 1570 1577 1584 1835 5960 5973 5974 6937 116581 14803 14812 17033 17044 und 17147.
je 369 „ auf die übrigen 600 Nummern der gedachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete
iehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen
taatsanzeigers erscheinen.
In den Prämien ist die Berzinsung der aus— geloosten Schuldverschreibungen für 1. April 1895/96 enthalten.
Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sowig die am 1. April d. Is. fälligen Jing⸗ scheine der Anhalt ⸗ Dessau Cöthen'schen Prämien Anleihe werden vom L. April d. Is. ab bei:
der Herzoglichen Landes⸗Hauptkasse hier,
der Anhalt ⸗Dessanischen Landesbank hier,
Rauff C Knorr in Berlin,
H. C. Plaut in Berlin,
H. C. Plant in Leipzig,
Dingel Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei:
der Herzoglichen Kreiskafse in Cöthen DZerbst Bern⸗ deren
burg 1 Kassen⸗ Ballen ⸗ be⸗ stedt stände Forst⸗ n. Eten erkasse reichen, in Coswig
11565
115567 17021
soweit
M 1. . . n. *. 2
zur Einlösung gebracht. Aus früheren Verloosungen sind an Schuldver— schreibungen noch rückständig: E. Pro 1. April E884: Ser. 159 Nr. 7907. II. Pro 1. April 1888: Ser. 140 Nr. 6993. Ser. 334 Nr. 16688. EI. Ero 1. April 1890: Ser. 100 Nr. 49388. Ser. 208 Nr. 10376 10397 und 10398. LIV. Pro 1. April E891: SI Nr. 4001 4006 4009 und 4049. 90 Nr. 4498. 171 Nr. 8523. 275 Nr. 13725 und 13736. 29h Nr. 1470. 306 Nr. 15293. 342 Nr. 17070 und 17077. V. Pro 1. April 1892: 2 Nr. 160. „58 Nr. 2863 und 28965. 107 Nr. 5310. 116 Nr. 5763 und 5770. 338 Nr. 16880 und 16895. VI. Pro 1. April 18933: 3 Nr. 134. 41 Nr. 2037 2038 und 2039. HI Nr. 26504. 89 Nr. 4429 und 4441. 156 Nr. 7753. 240 Nr. 11954. 256 Nr. 12759 und 12767. 326 Nr. 16260. 376 Nr. 18786. VI. Pro 1. April 1894: „44 Nr. 2168 2182 und 2194. 92 Nr. 4564. 185 Nr. 9201 9216 9g238 und 9241. 222 Nr. 11074 und 11099. Ser. 230 Nr. 11492. 286 Nr. 14286.
Ser. 345 Nr. 17205 17205 17207 17215 und 17233. e, Ser. e. ö ö Erg 1. April 1898: 4 Nr. 151 157 161 151 und 194. K . r. 29 2924 . 71 Nr. 3505. . , nr. er. rx. 65 8574 857 S580 und 8589. 2 Ser. 187 Nr. 9324 und 9326. 283 3. 239 ö und 10813. er. 2 O 12211 12212 12213 122 12215 12216 12228 12232 12235 und 12248. ö Ser. 251 Nr. 12515 12547 und 12549. Ser. 259 Nr. 13401 13404 und 15444. Ser. 272 Nr. 13560 13562 13565 13584 13595 und 13600. 15749.
Ser. 315 Nr. Ser. 316 Nr. 15756 15795 und 15798. 17444.
Ser. 349 Nr. Ser. 365 Nr. 18205 und 18250. Deffan, den 15. Januar 1896. Serzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗ Verwaltung. Brunn.
lõ2h dh] Bekanntmachung.
Bei der am 4. Januar d. Jz. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:
1 Litt. A. Nr. 11 über 1560 ,
2) Litt. B. Nr. 61 157 u. 195 über je 300 4
3) Litt. C. Nr. 84 92 151 u. 222 über je 1õ0 A6
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung jum E; Juli 1896. Die Augsloofung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg, und der Kur und Neumärkischen Ritter schastlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1896 auf.
Neidenburg, den 8. Januar 1896.
Der K 2 4 Kreises Neidenburg. ultz.
less] 40,9 Anleihe der Jirma
Fried. Krupp, Essen a / d. Ruhr.
Bei der am . Januar er. stattgehabten 3. Ver⸗ loosung sind die folgenden Nummern zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli E896 gezogen worden: Litt. A. 19 Stick à SM 50050 2 „S 95 0900.
Nr. 20 216 217 298 357 484 548 568 58? 595 6609 790 824 854 866 876 886 971 981.
Litt. B. A8 Stück à ‚ 2000 — M 96 000.
Nr. 1016 1075 1089 1102 1147 1181 1196 11985 1220 1221 1225 1340 1349 1450 175 1630 1651 1653 1686 1715 1716 1722 1724 1783 1965 1969 2232 2256 2270 2314 2326 2331 2357 2414 2476 2592 2595 2631 2734 2827 2911 2930 2993 3637 3284 3287 3367 3394.
Litt. C. 232 Stück 2 M IO00 = S 2232 000.
Nr. 3567 3620 3657 3698 3717 3721 3725 3925 4066 4104 4419 4527 4637 4691 4717 4948 49565 50903 5058 5087 5089 5390 5430 5501 5561 5615 5769 5805 5829 5868 5953 6032 6101 6139 6132 6164 6258 6339 6340 6373 6374 6474 6475 6555 6h89 6607 6843 6852 686 6910 7009 7244 419 7454 7488 7532 76540 7548 7580 76465 bb 9 7691 7697 7705 7714 7721 7775 7779 7797 804 7851 7853 7861 7862 7368 8120 8316 8342 S405 8456 8678 8669 8721 8750 8752 8759 8784 S785 8786 8788 8792 8796 8803 8908 8948 S963 8973 89g83 90094 9048 gos7 gos9g gil gl790 9174 2189 9216 9393 9629 9643 9g646 9723 9787 9821 9830 9842 9923 9931 9941 9968 9974 10026 10064 10061 10109 10190 10241 10257 10274 106352 10466 10467 10492 10574 10629 10755 10805 10886 10897 10927 11024 11166 11356 11386 11420 11560 11563 11579 11584 11593 11623 11797 11819 11931 11985 12005 12037 12047 12091 121090 12267 12344 12385 12388 12542 126097 12674 12684 12700 12720 12803 12822 12878 12899 12921 12922 12930 12947 12969 13100 13110 13119 131530 13215 13249 13288 13392 13440 13515 13557 13778 13779 13784 13800 13811 13906 13916 13930 13951 139566 13990 14013 14016 14130 14189 14273 14276 14277 14304 14325 14338 14436 14456 14463 14472 14537 14542 14579 14584 14589 14721 14736 14960 14998 15036 15059 15088 15208 15271 15412 15444 15473.
Litt. D. SO Stück A S 500 — M 40 900.
Nr. 15611 15648 15676 15804 15958 15980 160068 16053 16298 16370 16463 16523 16723 16731 16907 16911 16913 16948 16970 16978 17190 17207 17446 17456 17505 17579 17604 17613 17659 17665 17673 17683 17691 17708 17711 17788 17878 17879 17898 17920 17950 17966 18180 18321 18389 18394 18432 18440 18489 18499 18567 18572 18601 18631 18746 18756 18817 18822 18851 18878 18885 18967 18999 19038 190566 19106 19144 19151 19171 19214 19215 19222 19261 19309 19316 19317 19324 195342 19398 19439.
Von den im Januar 1894 ausgeloosten Schuld- verschreibungen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli 1894 ihr Ende erreicht hat, sind folgende Num⸗ mern noch nicht zur Einlösung vorgezeigt:
Läitt. EB. A S 2000.
Nr. 1087 2820 3213.
Litt. C. Aa S 1000.
Nr. 3526 4791 5981 7513 g415 9496 10279 10938 10940 11191 11517 11529 11845 13134 13526 15112 15204.
Von den im Januar 1895 ausgesloosten Schuld- verschreibungen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli 1895 ihr Ende erreicht hat, sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung vorgezeigt:
Litt. B. A S 2000.
Nr. 3214 3364.
Litt. G. à M I1O00.
Nr. 3792 4383 5426 5995 7023 7188 7516 sl10 9450 9495 10281 13331 13617 14200 15284. Litt. D. a M 500.
Nr. 16412 16905 17080 17617 17747 18079 18540 18547 18616 19361.
Essen, im Januar 1896.
62589 Bekanntmachung.
Bei der rer auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vem I5. Fanuar 1856 erfolgten Aus⸗ lgosnng der im Jahre 18596 zu amortisierenden Gnesener Kreis Obligationen find na stehende Nummern geg
Litt. A. Nr. 20 23 29 z0.
Litt. B. Nr. 62 64 70 146 150 165.
Litt. D. Nr. 5 18 29 36 45 61 65 73 94 101 103 109 135 157 163 171 187.
itt. E. Nr. 15 23 46 63 87 101 118 145 185.
Vorstehend bezeichnete Obligationen werden hier- mit gekündigt und wird der Nominalbetra derselben vom E. Oktober d. Is. an gegen inreichung der Obligationen und der dazu ehörigen Anwei⸗ sungen und Zingscheine von der iesigen Kreis⸗ Kommunal ⸗ Kaffe ausgezahlt.
Guesen, den 8. Januar 1896.
Der e , . Kreis ⸗Ausschufses:
oeler.
(62583
Den als verloren angezeigten Deypositenschein vom 230. September 18278 über den Ver⸗ sicherungsschein auf den Lebensfall Rr. 686, aus⸗ gestellt auf Margarethe Ettinger in Posen erkläaͤren wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall — für kraftlos.
Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt.
Leipzig, den 15. Januar 1896.
Cebensnersicherungs. Gesellschast zu Keipzig. Dr. Otto. Dr. .
K
6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch.
62703
Dresdner Chemische Bleicherei und Appretur.
Die geehrten Aktionäre der Dresdner Chemischen Bleicherei und Appretur zu Dresden werden hier⸗ mit zu der am 8. Februar a. ., Nachmittags A Uhr, im Geschäftzlokal der Gesellschaft, Dppell⸗= straße Nr. 12 hier, stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberschts und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1895.
2) Genehmigung des vorgedachten Abschlusses und y,, der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.
3) Verlegung des Geschäͤftsjahres und demgemäß Abänderung des § 25 der Statuten.
Die auf den 30. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr, einberufen gewesene außerordentliche Generaf= k konnte über den zuletzt gedachten Gegen= stand der Tagesordnung mangels genügender * tretung des Aktienkapitals nicht beschließen. Die jetzt, innerhalb eines Zeitraums von 6 Wochen, ein⸗ berufene Generalversammlung kann ohne Rücksicht auf die Höhe des in derselben vertretenen Kapitals mit K Mehrheit über den Punkt 3 der Tagesordnung gültig beschließen.
99 Theilnahme an der Generalpersammlung nd diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre ktien bis zum Beginn der Generalversamm⸗
lung bei uns deponieren.
Das Versammlungelokal wird 4 Uhr geöffuet und pünktlich A Uhr geschloffen.
Geschäftsbericht und Bilanz liegen vom 23. Januar 1826 an in den Bureaux der Gesellschaft aus.
Dresden, den 15. Januar 1896.
Der Vorstand. H. Dathe.
62700
Portland⸗Cementfabrik
vormals A. Giesel.
Die Herren Aktionäre der Portland. Cementfabrik vormals A. Giesel' werden durch den unterzeichneten Aufsichtsrath zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf. Mittwoch, den 5. Februar, Nach⸗ mittags A Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft zu Oppeln hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
L Entgegennahme des Geschaͤftsberichts pro 1895.
2) Beschlußfassung, betreffend die Genehmigung der Jahresrechnung, der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos nebst der Gewinnver⸗ theilung und die Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstands.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths nach § 12 der Statuten.
Die Berechtigung zur Theilnahme an den Be— schlüssen der Generalpersammlung ist durch 5 21 der Statuten geregelt.
Die demgemäß mindestens 3 Tage vorher zu hinter⸗ legenden Aktien können außer bei der Gesellschaft in Oppeln auch bei den Bankfirmen
Schlefischer Bankverein in Breslau, Geor romberg Comp. in Berlin zu diesem Zweck deponiert werden. Oppeln, den 16. Januar 1896. Der Aufsichtsrath der Portland ⸗Cementfabris vormals A. Giesel. C. From berg, Vorsitzender.
62607]
Gegen den Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember v. J. zu II B. und G. der Tages⸗ ordnung, betr. die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtzraths rücksichtlich der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 1894,95, hat der Aktionär In enieur Max Mannesmann zu Remscheid ÄUn e n, ge. erhoben. Der erste Verhandlungz⸗ ermin steht bei dem Königlichen Landgericht I zu Berlin vor der 9. Kammer i Handels sachen (Ter⸗
mingzimmer Nr. 1093, Jüdenstraße Rr. 59) am s. Febrnar 1896.
1 r, an. Deutsch⸗Oesterreichische
Franken.