e
fee e me em eren e . e e.
* * * . x ö ee ee. e e . . ** r . / — se.
arn getragene Firmen. — Konkurse. — K 9 3 Telegramme. s urse vom
ne a. O. 65
v. 6 18965 a ⸗
5) Die n . wird nur gegen eine Gefahr übernommen, also gegen einen den, von dem der Versicherungsnehmer mögl ich erwe ise betroffen werden kann, nicht gegen einen Schaden, deen Eintritt sicher sst, wenn sich der Versicherungs⸗ nehmer auf das unter die Versicherung fallende Unternehmen einläßtt. U. R⸗G. v. 25. Februar 1895 a. a. O. S. 67.
6) Eine Benachrichtigung des Wechsel⸗ inhabers von der Nichteinlösung des Wechsels am Verfalltage und der Protesterhebung muß an den Vormann nach Art. 47 W. O. nur dann stattfinden, wenn dieser dem In dossament die Bezeichnung des Orts, wohin die Benachrichtigung ftattfinden soll, beigefügt hat. U. O. L. G. Celle v. 29. Sept. 189094 . a. O. S. 68. .
7) Die ö. Unterbrechung der Wechselverjährung durch Anhänglgmachung der Wechselklage beginnende neue , . 6 an der kurzen Verjährungs⸗ frist der Wechselordnung gebunden. . Stuttgart v. 6. Juli 1894 a. a. O. S. 69.
8) Die Wechselverjährung wird auch durch Zustellung eines Zahlungsbefehls unterbrochen, da Art. 89 W. O. nur die außerprozeffuale Unter⸗ brechung der Verjährung hat ausschließen wollen. Unter Klage im Sinne des Artikels ist jeder richterliche Akt zu verstehen, welcher auf Reali⸗ sierung des Rechts des Gläubigers gerichtet ist. N. O. L.⸗-G. Celle v. 29. Juni 1895 a. 4. O. S. 72 (im Gegensatz zu dem U. R. G. in Bd. 14 der Entsch. S. 35). . ᷣ—ᷣ
9) Beiderseitiges Einverständniß im Sinne des Art. 91 W. O., bei dessen Vorhandensein die Protestaufnahme auch an einem anderen Ort als im Geschäftslokal oder in der Wohnung des Wechsel⸗ schuldners geschehen kann, ist auch dann anzunehmen, wenn dem den Pretest erhebenden Beamten an dem betreffenden Ort vom Protestaten die Erklärung auf die Präsentation des Wechsels abgegeben wird, ohne daß er der Vornahme des Aktes an diesem Orte widerspricht. U. O.. L.⸗G. Celle v. 12. Okt. 1893 a. a. O. S. 74.
10 Die einzelnen Genossen einer Genossen⸗ schaft haften den Gläubigern derselben nur für die Ausfälle, welche die Gläubiger im Konkurs der Genossenschaft erleiden. Ebenso verhält es sich mit der Vollziehung der Deckungspflicht der Ge⸗ nossenschaft gegenüber. U. O. LG. Celle p. 9. März 1893 a. 4. O. S. 765.
1) Die in 5 3 Abs. 2 des Markenschutzgesetzes enthaltene Beschränkung der Schutzfähigkeit der Waarenzeichen, die in der Hauptsache nur aus Buch staben und Worten bestehen, gilt nur für Marken in ländischer Firmen. Eine auswärtige Marke genießt Schutz, wenn deutsche Marken in dem Staat, dem der Inhaber der Marke angehört, gleichfalls geschützt werden. Die Existenzbedingungen der auswärtigen Marke bestimmt das auswärtige Recht. Die staatliche Gegenseitigkeit ist das entscheidende Moment für die Schutzberechtigung. Das Bethätigungsgebiet des Waarenzeichens soll ein internationaseß sein. Wenn auch § 3 a. a. O. den Zeichen, die ausschließlich in * en, Buchstaben oder Worten bestehen, die Eintrazung versagt, srricht es ihnen damit aber an sich nicht auch den Charakter als Wagrenzeichen ab. Diesen Charakter trägt aber jedes Zeichen, das sich als ein einheitliches und in sich geschlofsenes Werk darstellt und dadurch die Fähigkeit gewinnt, zum individuellen Erkennungs⸗ feichen einer Waare zu dienen. U. O.. G. Ham⸗ burg v. 1. Mai 1894 a. a. O. S. 76.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von
.A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 4. —
halt: Die Entwickelung der Elektrotechnik in Deutschland im Jahre 1895. — Die Elektrizitäts- werke als Zentralen für den Licht⸗, Kraft. und Bahnbetrieb. II. — Elektrische Beleuchtung zu Dekorationszwecken. — Auszüge aus den Patent⸗ schriften. — Submissionen ꝛe.
„Glückauf!'. Berg ⸗ and Hüttenmännische Wochenschrift. Or an der deutschen Bergbau⸗Vereine, geleitet vom Königlichen Berginspektor Engel und Berg⸗Ingenieur R. Cremer sowie Dr. Leh— mann, Br. Strecker. Nr. 2. — Inhalt: Geo— logische und bergtechnische Mittheilungen aus Eng land. Von James G. Lawn in London. — Ueber den englischen Kohlenbergbau. Von Bergwerkz— Direltor Ernst Gelhorn. — Ueber einige Fortschritte im Eisenbhüttenwesen. Von Geh. Bergrath Prof. Dr. H. Wedding. — Die Thätigkeit der Phyfikalisch= technischen Reichganstalt. — Technik: Das Alter der südbrasilianischen Kohlenablagerungen. Neufundland und seine Kohlen. Gold in Portugal. Gold in Kanada. Bedeutende 4 in Algier. Ueber Lautit., Sicherheit Lampe von Bein. Amalgamator von Urie. Gewinnung der Nebenprodukte von Keksöfen. Direkte Verbindung des Sticstoffs der atmosphärischen Luft mit Metallen. — Volkswirth⸗ schaft und Statistik: Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquets in Hamburg, Altona, Harburg ze. Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, . Koks, Preßtorfkohlen ze. im deutschen Zollgebiet. Verkehrswesen. — Ausstellungz. und Unterrichts⸗ wesen. — Vereine und Versammlungen: Ober- ,, Knappschaftsverein. Verein deutscher Eisenhüttenleute. Bund der Industriellen. Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes zu Berlin. Generalversammlungen. — Patent- Berichte. — Marktberichte. — Submissionen. — Personalien. — Verschiedenes.
Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge— sammt⸗. Interessen der Wollen, aumwollen Seiden, deinen⸗ . und Jute⸗Industrie, sowie
r. den Textil- Maschinenban. Verlag Textil-
itung H. Schulze u. Co., Berlin. tr. 2. —
nbalt: Schulordnung für die preußischen Webe⸗ chulen. — Aus dem Patentamte. Neueste Ge— auchsmuster - Eintragungen. — Sprechsaal. Bezug und Absatz — Palente. — Gebrauchs muster. Literatur. — Verdingungen. — Rundschau. — . chte. . . 2. ndustrie. — Gesetzsammlun r den Textil⸗ industriellen. — Berliner rich — hin
* = 6 . . 3 * - ubi . . ; die . , val r ; suspendiert. . O. G.
Aachen. 62402
Bei Nr. 3732 des Firmenregisters, woselbft die . F. Jos. Spies“ mit dem Orte der Nieder. assung ice verzeichnet fteht, wurde in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Anton Bock zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 4999 des Firm enregisters wurde die , „F. Jos. Spies“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kauf mann Anton Bock in Aachen eingetragen.
Die unter Nr. 1651 des Prokurenregisters dem Johann Peter Reinartz zu Aachen für die Firma: „F. Jos. Spies“ ertheilte Prokura bleibt bestehen.
Aachen, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Aachen. 162401] Unter Nr. 1688 des Prokurenregisters wurde die
dem Josef Schlenter und dem Fritz Schlenter, beide
in Aachen, für die . J. Schlenter C Cie
daselbst ertheilte Prokura eingetragen.
achen, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altona. (62403 J. Bei Nr. 2648 des Firmenregisters, Firma C. Ott zu Altona und als deren Inhaber der , , Hans Christian Friedrich Ott daselbst notiert: Am 1. Januar 1896 ist das Geschäft auf den Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Ott zu Altona übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgesetzt. II. Bei Nr. 2718 des selben e, Firma C. Ott zu Altona, Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Oit daselbst. Altona, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Amn Klam. Bekanntmachung. 162404 In unserem Firmenregister sind heute die unter den folgenden Nummern eingetragenen Firmen: Nr. 155 für den Kaufmann Friedrich Julius August Brehmer hier „F. Brehmer“, Nr. 160 für die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Carl Ludwlg
hier „L. Simonis“, Nr. 284 für den Kaufmann Robert Johann Friedrich Dörschlag hier „R. J. F. Dörschlag“ gelöscht. Anklam, 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. 62405
Unter Nr. 61 unseres Gesellschaftsregisters ist zu
der dort verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in
Firma H. Maerker mit dem Sitz in Aschers⸗
leben heute Folgendes eingetragen worden:
a. Der Seifenfabrikant Hermann Maerker ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden.
b. Der Kaufmann Bruno Maerker zu Aschersleben
ist in die Gesellschaft aufgenommen worden.
Aschersleben, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
HEaden. (61625
Nr. 194. In das Gesellschafts register wurde heute
eingetragen:
Unter O.⸗3. 61 in Firma Aktienbrauerei Altenburg in Sinzheim — Baden ⸗Baden. Vorstandsmitglieder sind die Herren Leo Nowaki, Rentner in Baden, und Anton Müller, Banquier daselbst, Prokuristen die Herren Johann Linzig und Otto Rheinboldt in Sinzheim. Es vertreten die Firma und zeichnen: entweder beide Vorstandsmitglieder zusammen oder ein Vorstandsmitglied mit einem der Prokuristen.
Baden, den 8. Januar 1896. Großh. Amtsgericht. JI. Fr. Mallebrein.
KEelgard a. E. Bekanntmachung. 62419 In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1896 heute die unter Nr. 24 ver⸗ zeichnete, dem Kaufmann Gustap Lepy zu Belgard unn Firma A. Levy ertheilte Prokura gelöͤscht worden.
Belgard a. P., den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rerlim. Sandelsregister 62668 des e,, ,, Amtsgerichts IL zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 sind am 14. Januar 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser n r,, ist unzer Nr. 10 419, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Eintracht, Braunkohlenwerke * Briket⸗ fabriken . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: In der Generalversammlung vom 27. No- vember 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung 55 des Gesell⸗ , 6 f e e ist einge
n unser Eesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.:
15 892.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Berliner Verkehr; Central Nachweis⸗Jnstitut,
Gesellschaft mit veschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine ee ellscha ö. be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag datiert
vom 11. Dezember 1895, ein Nachtrag ju demselben
vom 13. Januar 1896.
Simonis, Louise Auguste Henriette, geborene Zierke,
Geschäftsführer sind: 1) der Rentier Richard Becker zu Berlin, 2) der Rentier Friedrich von Selchow zu Berlin, 3) der Direktor der Berliner Handels. Akademie Anton Reil zu Friedenau. Berlin, den 14. Januar 1896. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Rer lim. Sandelsregifter 62669 bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 13. Januar 1896 ist am 14. Januar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 945, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto Becker C Maaß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Maler Heinrich Maaß zu Berlin setzt das photographische Atelier der Gesellschaft unter der Firma Otto Becker C Maaß photgr. art. Atelier Heinr. Maaß, der Kaufmann Carl Schütte zu Berlin die graphische Kunstanstalt unter der Firma Otto Becker C Maaß Gra⸗ phische Kunstanstalt Carl Schütte fort. Ver⸗ gleiche Nr. 27 570 / 27 571 des Firmenregisters.
Demnächst sind in unser Firmenregister je mit dem Sitze zu Berlin unter Rr. 27 570 die Firma: Otto Becker C Maaß photgr. art. Atelier Heinr. Maaß und als deren Inhaber der Maler Heinrich Maaß zu Berlin, unter Nr. 27 571 die Firma: Otto Becker C Maanaß Graphische Knustanstalt Carl Schütte und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schütte zu Berlin eng . worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 631, woselbst die Handelsgesellschaft: S. Rosendorff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöoͤst. Kaufmann Siegfried Rosendorff zu Berlin setzt das ,, unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 567 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 567 die Firma: . H. Rosendorff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Rosendorff zu Berlin ein—⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 800, woselbst die Handelsgesellschaft: Heinrich Becker mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.
Die Prokuren des Carl Reinboth, des Paul Heinrich Theodor Graßhoff, des Albert Eduard Becker bezw. des Hermann Heinrich Friedrich Theodor Unzelmann für die vorgenannte Gesell— schaft sind erloschen, und ist deren Löschung unter den Nummern 9659, 9660, 9661 bezw. 9662 des Proturenregisters erfolgt.
In unser ee , ,, ist unter Nr. 13 338, woselbst die Handelsgesellschaft: ] C. H. Nöhll mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: „Der Kaufmann Alphons Röhll zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handel sgesellschafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 816, woselbst die Kom manditgefellschaft: ; S. Freimann Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr. vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
Der Kaufmann Jultus Katzenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 572 des Firmen⸗ registers.
Die Zweigniederlassung ju Königsberg i. Pr. ist aufgegeben.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 572 die Firma:
ö. S. Freimann Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Katzenstein zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 204,
woselbst die Handelsgesellschaft:
Alfred Sand C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Hilberling zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 568 des Firmenregisterßz. .
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 27 568 die Firma:
Alfred Sand Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin i . deten Inhaber der Kaufmann Hermann Hilberling zu Berlin ein—⸗ getragen worden. 1
In unserm Gesellschaftsreglster ft unter Nr. 15 As,
woselbft die Kommanditgesellschaft: aul Hardegen Co. (&. G.) abrik elertrischer Apparate itze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗
unter
P mit dem merkt worden, daß die Kommanditistin ihre Einlage erhöht hat.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 487, woselbst die Hande i ff fn
J . mit dem Sitze ju Berllu, vermerkt steht, ein.
gen: Sie e le fel ist durch gezensettzg
gi , , ni telgersenen en
ie e er e am 1.
ids deren tn eee, , selffgast Jannar
Docke Æ Jensch sind die Kaufleute:
Emil Docke und Arthur Jensch, . beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 880 des Gesellschaftsregtstere * n. Hehe fle der hierselos an 16
ie Gese er der hierse am 15. Januar
1890 begründeten offenen enn n nn, mr *
Hülsenbeck Kroll w Co. sind die Tischler: ;
Otto Hülsenbeck, Friedrich Kroll, August Thiesze und Hermann Giesecke, sämmtlich zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 891 des Gesellschaftz. regifters eingetragen worden.
Die , . der hierselbst am 21. De. zember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Glogowski C Co.
sind die Kaufleute:
Jacob Glogowski und Paul Neisser. . beide zu Berlin.
Dies ift unter Nr. 15 894 des Gesellschaftz, registers eingetragen worden.
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 12079 woselbst die Firma:
. Heinrich J. Lehmann ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein.
ragen: .
Der Kaufmann Heinrich Salomon zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hirsch (Heinrich) Isaacr Lehmann zu Berlin als Ge— sellschafter eingetreten, und die, die unveränderte Firma. führende offene. Handelsgesellschaft Nr. 15 893 Gesellschaftzregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 893 die Handelsgesellschaft:
Heinrich J. Lehmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— ,, die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 9oz, woselbst die Firma:
. Peters Æ Serre mit den Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Die Firma ist in ; Friedrich Bussenins geändert. Vergleiche Nr. 27 h69.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 568 die Firma:
Friedrich Bussenius
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Mechaniker Friedrich Bussenius zu Berlin ein«
getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 081, wo⸗ selbst die Firma:
Glogowski C Sohn
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen
k und Leipzig vermerkt steht, ein⸗
getragen:
. Zweigniederlassung zu Leipzig ist auf⸗ gegeben.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 9220 bei der für die letztgenannte Firma dort vermerkten Prekura des Paul Neisser einge⸗ tragen worden.
8 unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Flensburg und Schleswig unter Nr. N 573 die Firma:
Eugen Hackelberg
und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hackel⸗
berg zu Charlottenburg eingetragen worden.
In unser Firmenxegister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 574 die Firma:
Heinemaun's Büstenfabrik
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Heinemann zu Berlin eingetragen worden.
Die offene er ge fre f mit dem Sitze zu Krefeld und Zweigniederlassung zu Berlin e, ellschaftsregister Nr. 3697) hat dem Kaufmann Moritz Ca . Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 262 des Prokuren registers eingetragen worden,
Der Kaufmann Karl Eduard Otto Lincke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Otto Lincke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18298) dem Kaufmann Emil August Franz Witte zu Berlin Prokura ertheilt, und ift dieselbe unter Nr. 11 263
des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
W. S. Loewenthal (Gesellschaftsregister Nr. 6770) hat dem Verlags buchhändler Friedrich Schnürdreher zu Friedenau Prokura ertheilt. Derselbe ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.
Dies ist unter Nr. 11 264 des Prokurenregisters eingetragen worden.
ie offene Handelsgesellschaft: Jacob Landau
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
zu Breslau (( Hesellschaftsregister Nr. 3391) hat
dem Adolf Soldin, dem Moritz e, von
Koromla, dem Robert Gutmann und dem Georg
Schneggenburger, sämmtlich zu Berlin, dergestalt
Kollektivprokura ertheilt, daß sie ein jeder gemeinsam
mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ber⸗
treten können. ;
Dies ist unter Nr. 11 265 des Prokurenregistert eingetragen worden.
ö Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 15 946 die Firma:
Inlins Cohn sen.
Berlin, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung 80.
unter
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen B Anstalt Berlin , W straße Nr. 32.
druckerei und Verlagz⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
M 14.
Se ch st e Beilage
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Hei, kann durch alle Post⸗Anstalten, für ĩ
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Re
Anjeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
s- und Königlich Preußischen Staats⸗
enschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente,
das Deutsche Reich. n
latt unter dem Tite
den 17. Januar
1896.
Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt H M 50
. zetrã⸗ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.
ö
Buwandels⸗Negister.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1027 die irma; d „St. Annen Apotheke F. Schwarz“ ni dem Sitze in Brandenburg a. H. und als kern Inhaber der Apothetenbesitzer Franz Schwarz Brandenburg a. H eingetragen. Brandenburg a. H., den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
62411
Brandenburg, Havel. 62410 Bekanntmachung.
Bei Nr. 301 unseres Gesellschaftsregisters, woselbft die Firma Hesse Scheinert vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Ernst Meinert zu Brandenburg a. H. setzt das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma — der Firma „Hesse Scheinert“ fort.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 1028 die Firma Hesse Scheinert mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Ernst Meinert zu Brandenburg a. H. eingetragen.
Brandenburg a. H., den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 62412 Bekanntmachung.
Bei Nr. 239 unseres Gesellsgastsregisters woselbst die Firma F. Schatz C Co vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden:
Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Schatz zu Dom Brandenburg setzt das Handelsgeschäft unter — un⸗ veränderter Firma — der Firma „Ff. Schatz Co * fort.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 1029 die Firma F. Schatz C Ce mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schatz zu Dom Branden burg a. H. eingetragen.
Brandenburg a. H., den 9. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Bremen. 62421
In das Handelsregister ist eingetragen den 7. Ja⸗ mar 1896:
Gebrüder Kulenkampff, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann August Georg Nebelthau ist am 1. Januar 1896 als Theil⸗ haber eingetreten. Die Firma ist unverändert geblieben. Die an Carl Georg Früchtenicht ertheilte Prokura bleibt in Kraft.
Gebrüder Fritze Comp., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Arnold Duck⸗ witz Fritze ist am 1 Januar 1896 als Theil⸗ haber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft. Die Prokura des Eingetretenen ist am 31. Dezember 1895 erloschen.
J. S. Schwöbmann, Bremen: Inhaber Jo⸗ hann Heinrich Schwöbmann.
Beyer C Rehberg, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Theodor Julius Carl Seeger ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben.
Herm. Brüning, Bremen: Inhaber Hermann Brüning. .
A. Segnitz C Comp., Bremen: Die an Rein⸗ hold Rieke ertheilte Prokura ist am 29. De— zember 1895 erloschen.
S. Schultze C Comp. Nachfolger, Gebr. Grünhagen, Bremen: Die Handelsgesell⸗ schaft ist am 31. Dezember 1895 aufgelöst worden, und besteht die Firma nur noch in Liquidation. Liquidator ist Julius Riecke.
V. W. Stoffregen, Bremen: Am 1. Januar 1896 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Louis Heinrich Grimsehl als Theilhaber einge⸗ treten unter Erlöschen der ihm ertheilten Pro: kura. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
D. Cordes & Co., Gremen: Am 1. Januar 1896 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Gustav Blank als Theilhaber ein getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Die Prokura des Eingetretenen ist am 31. Dezember 1895 erloschen. ö
Cyourad Engel, Bremen: Inhaber Friedrich Conrad Engel.
Ehrichs * Goldhagen, Bremen: Am 2. Ja; nuar 1896 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden, und bestebt die Firma nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind beide Inhaber, 1 ö ein Jeder mit rechtlicher Wirkung zeichnet.
Förstner C Große, Bremen: An Hermann August Steinhardt ist am 7. Januar 1896 Prokura ertheilt.
Sermann Goldhagen, Bremen: Inhaber Johann Hermann Goldhagen.
Wagner, Bremen: Inhaberin Ferdinand 5 Wagner Wittwe, Minna, geb. Füll⸗ grabe.
Gmil Trou, Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist die Firma erloschen.
Andr. üller, Bremen: Durch den am 31. Dezember 1895 erfolgten Augtritt des Mit⸗ inhaberß Wilhelm August Rost ist die Handels
gesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber August Heinrich Müller führt unter Ueber— nahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter un« veränderter Firma fort.
Heins & Elesmore, Bremen: Erwerbs gesell⸗ schaft, errichtet am 2. Januar 1896. Inhaber Johann Heinrich Friedrich Heins geschiedene Ehefrau, Maria Eugenie, geb. van Devoorde, und Albert Harvey Elesmore Ehefrau, Leontine Sophie, geb. van Devoorde, welcher ihr Ehe⸗ mann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.
Joh. Chr. Keßler, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Friedrich Wilhelm Casten— dyk ist am 1. Januar 1896 als Theilhaber ein⸗ getreten. Das Geschäft wird als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Keßler C Caften⸗ dyyk fortgeführt. Die Firma Joh. Chr. Keßler ift am 1. Januar 18956 erloschen.
Keßler E Castendyk, Bremen: Offene Han— delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1896. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Christian Otto Keßler und Friedrich Wilhelm Castendyk. An Fréödérie Ernest Gibon ist am 1. Januar 1896 Prokura ertheilt.
Carl Ludwig X Co., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Friedrich Max Ludwig ist am 1. Januar 1896 als Theil⸗ haber eingetreten. Seitdem offene Handels— gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Die Prokura des Eingetretenen ist am 31. De—⸗ zember 1895 erloschen.
C. H. Warnke, Bremen: Inhaber Carl August Heinrich Warnke. -
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 8. Januar 1896. C. H. Thulesius, Dr. Rremonm. (62422 In das Handelsregister ist eingetragen: den 9p. Januar 1896:
J. S. Häger, Bremen: Johann Hermann Häger senior ist am 1. Januar 1896 als Theil⸗ haber ausgeschieden. Die Mitinhaber Johann Hermann Häger junior, August Wilhelm Häger und Johann Adolf Häger haben die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und
führen das Geschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Elimar Precht, Bremen: Der Inhaber Carl Heinrich Elimar Precht ist am 10. Januar 1895 gestorben. Von diesem Tage sind Inhaber dessen Erben, als; 1) dessen Sohn erster Ehe, Lüder Heinrich Elimar Precht, 2) dessen mit dem Sohne zweiter Ehe im Beisitz lebende Wittwe, Anna, geb. Falkenberg, als Vertreterin der Beisitzmasse. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Januar 1895. Die unverandert ge⸗ bliebene Firma wird nur von Lüder gering Elimar Precht, dessen Prokura erloschen ist, gezeichnet.
Schaer E Heitmann, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und die Firma nach stattgehabter Abwickelung der laufenden Ge⸗ schäfte am 5. Juni 1895 erloschen.
Dam pfschiff fahrtsgeselllschaft Nep- tum, Bremen: Die an Siebelt Gerard Richard Focken und Siemen Siemens ertheilte Kollektivprokura ist am 1. Februar 1895 er⸗ loschen. Am 1. Januar 1896 ist an Siemen Siemens, Carl Mortensen und Johann Freese dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei derselben die Firma der Gesellschaft per Prokura rechts verbindlich zeichnen können. .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 9. Januar 1896. C. H. Thulesius Dr.
Kunrzklau. Bekanntmachung. (62420 Bei Nr. 4 des Firmenregisters, Firma „Robert Bayer“, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bunzlau, den 7. Janugr 1896. Königliches Amtsgericht.
KRunzlan. Bekanntmachung. 62423 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 220 die Firma Oscar Finke mit dem Sitze zu Bunzlan und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Finke zu Bunzlau eingetragen worden. Bunzlau, den 10. Januar 18896. Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. 62424 In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 137 eingetragen die von der Firma Drämann⸗ Peill zu Düren dem Herrn Louis Drämann jun., Fabrikant zu Birkesdorf, ertheilte Prokura. Düren, den 12. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Duisburg. Handelsregister 62426 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 365 des Gesellschaftsregisters ein ⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Esch . Stein zu Duisburg (Gesellschafter. Gottfried Esch zu Duisburg und Friedrich Stein zu Düsseldorf) ist durch den Tod des Gesellschafters Esch aufgelöst und die Firma am 4. Januar 1896 gelöscht. Duisburg. Haudelsregister 62427 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 571 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. Juli 1895 unter der Firma „Esch 4 Stein
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 4. Januar 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:. 1) die Wittwe Gottfried Esch, geb. Sisting, zu Duisburg, 2) der Kaufmann Friedrich Stein zu Düsseldorf. Die Gesellschaft wird durch den Tod eines der beiden Gesellschafter nicht aufgelöst, vielmehr treten an die Stelle des Verstorbenen dessen Erben.
Eltville. Bekanntmachung. 61663
Heute sind in unser Handelsregister folgende Ein⸗ träge gemacht worden:
A. In das Firmenregister:
Bei Nr. 83 — Schmidt C Kett zu Eltville — in Spalte h: Der Kaufmann Friedrich Schmidt zu Kiedrich ist in das Handelsgeschäft der Wittwe des Friedrich Schmidt, Katharina, geb. Kett, als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und die nunmehr unker der Firma Schmidt Kett bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
B. In das Gesellschaftsregister:
1) Lfd. Nr.: 48.
3 . der Gesellschaft: Schmidt Kett.
3) Sitz der Gesellschaft: Eltville. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
. des Friedrich Schmidt, Katharina, geb. Kett, 6. der Kaufmann Friedrich Schmidt, beide zu
iedrich.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1896 begonnen.
C. In das Prokurenregister: offene
1) Lfd. Nr.: 32. Handelsgesellschaft Schmidt u. Kett zu Eltville.
2) Prinzipal: die . 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Schmidt ett. 4 Ort der Niederlassung: Eltville, : 5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 48 des Gesell⸗ schaftsregisters. 6) Prokurist: Kaufmann Karl Weller zu Eltville. Eltville, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Erxfaxt. 62428
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 50 verzeichneten Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia in Kol. 4 folgende Eintragung erfolgt:
Der Direktor von Waldow ist nach der Anzeige der Direktion vom 3. Januar 1896 aus der Direktion ausgeschieden und der Dr. jur. MaxLudwig aus Aachen in der Sitzung des Verwaltungsraths am 11. Dezember 1895 zum Mitglied der Direktion gewählt.
Erfurt, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Ettlingen. lbꝛbh41l
Unter O.⸗3. 45 des diesseitigen Firmenregisters, Firma „C. Henkenius in Ettlingen“, wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 14. Januar 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Frankenhausen, Kyffhäuser, 162429
Im hiesigen Handelsregister Fol. 37 ist heute zu der Firma:
J. F. Kntzleb in Frankeuhansen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 14. Januar 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.
Gleiwitz. Bekanntmachung. Ib2642
In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 103 eingetragene, von der 3 Max Bial zu Gleiwitz dem Kaufmann Manfred Bial zu Gleiwitz ertheilte Prokura gelöscht worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister heute unter unter Nr. 131 die von dem Kaufmann Max Bial zu Gleiwitz für sein unter Nr. 676 des Firmen. registers hierselbst unter der Firma „Max Bial“ eingetragenes Geschäft den Kaufleuten Fritz Bial und Richard Bial zu Gleiwitz ertheilte Kollektiv⸗ prokura eingetragen worden.
Gleiwitz, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 62644 In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 939 die Firma M. Rosenberg mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenberg in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Glei wit. Bekanntmachung. 62643
In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 852 eingetragene Firma Gmannel Arlt in Laband⸗Herminenhütte, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emanuel Arlt in Laband⸗Herminenhütte war, gelöscht worden.
Gleiwitz, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. 62430 In unserem Firmenregister ist am 15. Januar 18 bei der unter Nr. 128 eingetragenen, zu Nieder⸗
seßmar bestehenden Firma „Wilhelm Sonder⸗ mann“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Peter Sondermann zu Niederseßmar in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Darauf ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 64 die Firma:
„Wilhelm Sondermann“
zu Niederseßmar als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden und dabei bemerkt, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Wilhelm und Peter Sondermann zu Niederseßmar sind und . . zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ugt ist.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister ein⸗ getragen worden:
a. unter Nr. 50, daß die dem Kaufmann Peter Sondermann für die vorgedachte nunmehr nach Nr. 64 des Gesellschaftsregisters übertragene Firma ertheilte Prokura erloschen ist,
br unter Nr. 63, daß für besagte Gesellschaft dem zu Niederseßmar wohnenden Fräulein Adeline Sonder⸗ mann Prokura ertheilt ist.
Gummersbach, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Hagen, Westf. Handelsregister (62431 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 1915 des Firmenregifters einge⸗ tragene Firma Carl Asbeck & Comp. zu Hagen ,,, die Wittwe Kaufmann? . Altenloh und Kinder zu Hagen) ist gelsscht am 11. Januar 1896.
Hanam. Bekanntmachung. (62434
Bei der Firma Eckhard Kleim in Hanau, Nr. 1089 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ ö vom 9. Januar 1896 heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Philipp Schneider in Hanau ist Prokura ertheilt.
Hanau, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Heilsberg. Handelsregister. (62435
Der Kaufmann Bernhard Nosemann in Heils. berg hat für seine Ehe mit Heinriette, geb. Sturmaunn, durch Vertrag vom 4. November 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem gegenwartigen Vermögen der Ehefrau und allem, was ste später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, . fene ft des vorbehaltenen Vermögens bei⸗ gelegt ist.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Januar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Heilsberg, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hexrror cd. SHandelsregister e. des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Bei der unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Dürkopp Æ Lampe . am 13. Januar 1896 eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden und das , von dem bisherigen Mitinhaber Kaufmann Gustav Dürkopp unter unveränderter
Firma fortgeführt wird.
Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 718 des Firmenregisters die Firma „Dürkopp 4 Lampe“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Dür⸗ kopp zu Herford eingetragen worden.
FSerford, 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. 6
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 90 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Graubuer Scholl zu Unterliederbach einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Gustav Scholl aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Adolf Graubner als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Sodann ist unter Rr. 60 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Letztgenannten fur die Firma übertragene Prokura erloschen ist.
Höchst a. M., den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Insterburg. Handelsregister. e,. Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 65 die 56 F. Gallmeister und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Friedrich Gallmeister zu Inster⸗
burg eingetragen. Insterburg, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
RKattowitꝝ. 8 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. h die Firma Emil Brauner zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Brauer zu Kattowitz am 7. Januar 1896 eingetragen worden.
Kattowitz, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
RKattowitꝝ. 62625
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 536 die Firma Louis Grand zu Elberfeld mit einer Zwelgniederlassung in Kattowitz und als deren In⸗ haber der n Louis Grand, früher zu Elder. feld, jetzt zu Schöneberg bei Berlin, am 10. Januar 1896 eingetragen worden.
attowitz, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.