2 Januar. Walth er, Unter Apotheker der Res. vom Landw. ] leuten ekauft, die es im Auslande aufgekauft haben, und die Re⸗ ] keit der bürgerlichen Klassen zieht sie ibre Nahrung, ; 4 ö . j apiz . ; Be ict . zum Sber Abothe ker Heserderr. gierung hat nur dafür zu sorgen, daß es 3. Deutschland nachher unter.! anden t I in, 6 8. git 23 trtin weihen. 65 . 22. 63 ich w. ö. e nicht sein *. FHie wissen ganz genau, Paß der Antrag den deutschen ] soll immer weiter um sich greifen und die Handelsbilanz immer 9. Jan ugr. Josig er, Zahlmstr. vom 3. Bat. 7. Inf. Regts. gebracht wird. Ganz abgefchen von allen anderen Schwierigkeiten, * Uneinigkeit in den bürgerlichen Klassen so weiter geht nut kemüht 6 Aufgabe bun t . n. . 65 ie DVönernfignd erhelten, würde, ind ie wollen ibn vernichten. Ich ver. schlechter werden. Da müßen a- die Engländer 100 Milliarden z Georg Nr. 1066, um 2. Bat. 8. Inf. Rengfs. Prinz Johann wie Schätzung des Bedarfs, Vertheilung des Getreides, so ist follten wir endlich uns dech überzeugen — schwer genug wird eg v! ihm K unserem Gert und Vaterland 24 i sung en 64 heise . 4 Worte des Abg. Schippel, daß die Sezialisten den in fremden Kapitalien angelegt haben, um die Unterbilanz durch org Nr. Jof, , ,. Zahlmstt vom 3. Bat. 3 Inf. Regts. Jedem, der auch nur einigermaßen mit den Geschäften bekannt ist, kla, ben alten Parteien — daß es nothwendig ist, sich mit der Nea ene, sasihren, 5 tt! and zum Heile gereichen mird. 1 Ist, verfallen laffen mässen. Dem Abg. Rickert die Jinfen zu decken. Herr? von Kardorff hat bei dieser Frage ganz ni Johann Georg Nr. 107, jum 3. Bat. J. Inf. Regts. Prin; daß infolge des Ausschreibens' irgend ein Häanobkelpen Getreide sich zu vereinigen zur Abwehr der sozialdemokratifchen, revoluttotlJierung Daß gie, mr, n ; niberst etz der trag, ne, er feinen. manche terlichen An chzuungen übersehen, daß Josipereln und Zollperein in den letzten Jahren gar⸗ bee ir g ere . ,,, n,, nären Be Darauf erhält in der Fortsetzung der unterbrochenen entgegensteht. Was beweist das einzelne Belspiel des einen Bauern, nicht dasfelbe iff, schon die Einschließung Hambur ö. den Zollverein XImn. (ttöniglich Württembergisches) Armee-Korps das Risiko übernehmen, wenn er nur einen einzigen Käufer in werden, dann wird es n ,, ein, Widerstand zu ll ffter c gede t Debatte das Wort der . . 683 . angeführt hat! Im Kreise Oels liegt ein grohes hat die ganze Dan dels bilan verandert. r. dem 13 des Etats ff cer, pr; . Deutschland hat? Was den zweiten Weg anlangt, so kann allerdings der kahn alle die Pflicht, gegenüber dem Ändringen der revolutionãr ; Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ . 3 ⸗ . 6 ich vor neigen Jahren als en perhaͤtniß . in eh ergiebt sich, daß, wir ung in steigender Tendenz be nden, , , e, , . stein. (Wir werden die Rede am Montag nachtragen.) e dunn er esd enen er,, ,, e i. ere, n,, , . . in ea rn, . , d J err , . prer . . sigen . . . 7 . auf, die ee nr, ö. ,, e. . a m r; . leichterem 2 e een, , fare gun, e,, nannt. Die Sec. Ets. : rc, e raner im Krain. Bat. Er. 135, Katastrophe der Preife im Innern eintreten egen welche Graf ibn ausgesprochen hat, appelliere ich . . gegen vorlãhrig n, baersden fintrag, in welchen festgestellt isti von einem Unglücksfall betroffen find, sind Lon en Familien, die sie desto mehr kann man animalische Produkte kauf d ĩ in das 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, ; ; , ich an den Patriotismut daß der Antrag nur die Wirkung haben würde, einige wenge Groß. vielleicht y lang b b ) , m ,, J,, f 3 n 69 ö tz * ö ö. . . ö. , . k 1 1. leg 6. . ö. ö der k . , ö. kö, k , ,, ,,, ö. ö 9 Woh h beer , . n das Train⸗Bat. Nr. 13, Frhr. v. Reischach im 2. Feld⸗Art. Regt. ö / e e, , n ö 6 e. — . er olks. sei rtwürdig, daß man in dem Jubeljahr de einer der Vorbesi jr ; . . eigt, 2. ö ö von Bayern, in das Feld⸗Art. —ᷣö . 7 kJ 7 k , e , o . ö. k . den 3 . ö,. ir . e . ö . 2 er , 6k eher n fn, ge ,,,, nig Karl Nr. 13, — versetzt. j j ühren. j on gff ; ; e. ; , , uthscha ablehne, aber solche Vorlagen mache, welche den reichen euten ächterstand in einem Kreise, wel berũ ñ . 4. il , ,, . 5 nere t ren, 6 *. ö k , ,, 2 ö n r n, agen, ge didi . ö. ö . 9 ö uin ö . ef . e we, el. 6 ö . 8. . ,, ber gt . . *g 1 nua. Me lm, Rittm. und Kemp. Chef im Train Vat. Nr. Izß, Wort? zu verleren ue Ausführungen dez Staatgsekretärg waren betrifft, so hat im vorigen Hab ls die Wogen ber Aaiténasibpher eben, ne, woe banchfltliglen eetahdpun t aus hertbeldige, so, schmwere Dpfer Fringen müsfen, daß viele in fomer? Be Domänen nur alle 13 Jahre verpachtet werden, so wände Vit (ension. Beall setter Sec. Lö. im Gren. Regt. König in biestr Venchnng Röhr überzeugend, der Artikel IJ der Verträge den Antrag Kani . , Fran chnetin bebe gement, diz. Arbeiter wärden bei iöhkeznn dränxsisse zernthen gn Hine einziger ist mir belannt, ein HRückganz vor 477 e remetbesnn , , , Karl Nr. 123. — der Abschied bewilligt. giebt dem, Auslande die Sicherheit, daß das Getreide gegen 306 lt ee fin . ö. ö. 9 ö. 5 , Getteit freien kesstz Ceichlt, die Waute aus dem Often liefen weg der fich vors. Wrsusten nat bewahren önnen. Diefe BVeispiel zn een bon ö — . k il reg e eber Bea nm te Yer e rirta r Ver waltung. , . . 63 , die gage der Lan dwirthschaft in Han nober peßen det. sämmflichen Löhng, Daß die Löhne höher geworden wiegen wohl den einn 1Bewnern?m' en Derr Rickert uns geftern 3 ß . auch . meirthschest zu gute Durch, Verfügung des Lriegs-M in iste rium s. 12. Ig ja inᷓ , . ö 6, ntersuchnngen angestelst und einstimmig erklart: in der Probsnz Han. nö, bestreitet Redner., Früher, sagt er, wurde der zwölfte vorsuͤhren? konnte. Al a J , , 3 3. *f . Ban. Fsp. in Gunnsta lte zaun n p ii 5 . ö gi hn JJ 1 . ö . J 3. . und so ist es in Scheffel als Dręescherlohn. gegeben, jetzt bei der Maschine elst herum rewwennmmnen F , 13 n . . 6 y nach Münsingen versetzt. das ausländische Produkt enn e h, mit einem Zuschlag belegt werden, allein w enn kerne e fir, enen an, 1 9. . . . . . ,. Sn. von Gere e Tft, e , sie 61 e , brite. , dr e fete. gaiserliche Marine. aber das Inland und das husland muß vollstan dig gleich be, kiefen Gal Gher jst der iche. Tine n eis f, m n, dh . sosialdemokratische Stimmen abgegeben, und bei der Wahl in Kolberg den guten Ernten gar nicht nöthig war. Deutschland hätte damals seinen Verdienst zugefallen ist. Die Bauern! von geringem Gut wollten ᷣ. ,, handelt werden. Yach dem Antrag? Tes Grafen Janitz auch d fraue un fi gärn. zen. Dort hat Köslin sind die Agrarier unterlegen. Die große Zahl der Mitglieder Bedarf allein decken können. Daher sind die schlechten Handels! selbst Spfer' bringen?? die Ant lle . ; Hffiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und zaklt, abe? Kerr inlßs Tischss robdus tattzine?“ gustesen fait 7 s. . rag ö. kö machen können. Sie dürfen au deh Bundes der Landwirthe konimt daher, daß man die Fandwerker bilanen enistanden' Herrn Richter möchte ich dabef Femerken daß Allgemeinheit . Pyr b ö K aber verlangen, daß die Dehn gen. Derlin, 3. Hangar 1306. ngen oh], er bekommt einen höheren Preis, an dem der auch f, rh, ent au bine e üg, ta 2 ö K dden Wineng Städten zwingt, Meitzßlieder dez andes zu nan die Handelöbilanen nicht allein in Betracht ziehen muß Dahlen Die gra st t . e,, Kahitän Lt. vom Tom mand S4 Me, Fanonenbootz Iltis, ent. ar nicht theilnehmen kann. Also es wäre ein direrter hing dent r e * iin 9 K kleinen Mittel sind nicht zu verden. Die Bauern werden schon immer mehr Sozialdemo. sondern auch die Zahlungsbilanzen und zwar für eine ganze Reihs Anfange des 13 ,,, , ö J ,, ö . ö unde l zerlteed en , selsninan enk hin ür edlen; , . . r üg 4 Ge r fe, laten ö ie ehen, daß die Konservativen ihnen doch nicht helfen. von Jahren. Herr Richter meinte, England müsse danach verarmen. ruinieren, denen' n, er bie G n,, . V . S. M. Kannen boots. Iltiz “ ernannt. Em mann, ist darquf angewic sen, einen großen Theil seines Getreides in Deutch In dieser Beziehung kann die Regierung fehr viel thun, und va u 6a K * . . ö 6 6. . . , n n, unf ländischg; Werthe eine roche. äs bronze stak teten wollte; in diesem Sinne wollen wir Kapitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän e sn, Schrader, Lts. zur land . Wie wollen Sie ihm gegenüber Konzessionen machen, fie sich auch bereit erklärt. Wenn so Bre gde offen und peer n . . , . ,; , , ,,. ist ö in der Hen, K auch die Souveränetät des Gemeinwohls aufrecht erhalten And . Fri ⸗ 3th. um diefe Aenderungen durchjusetzen ? 6 ag tw w ; ssl hin u en dafür sechsprozentig Alanz auf die Dauer tragen zu können. a sie auf dem den Ant - J , , , ., k Käufer, Frischeifen, SberHaschinisten, zu überzähl. Maschinen.! wirklich, wenn Sie daran gedacht? haben, daß man das von der Zeit auch wieder bessere Körnerpreise kommen? Vie übrigen schwerlich zu. erreichen sein. Wenn un an' alls Mesth ünstigungs⸗ Gian 9. , . . k Minister für Landwirthschaft c reiherr von Ha ⸗ Unter Ingenieuren unter Vorbehalt der Patentierung, — befördert., den anderen Mächten erreichen könnte, fo. hat man vielleicht in protuktipen Stände, Industrie und Handel, werden gewiß gern träge kündi zollte, so wurd , öhm mhicht, gehen will, muß sie andere Mittel finden. stei Wi . 3 mm er⸗ ; . t ; vlitische Konzczs . ⸗ . ung ! n berträge kündigen wollte, so würden Hunderttausende von Arbeitern Herr von Bennigsen war zuerst ziemli arf gegen die schutz⸗ ein. (Wir werden die Rede am Montag nachtragen. Si we inn, , ee, ö erhalten . ih ö . . . kJ . . . k alles zu n, was in ihren finan. wegen des, fehlenden Exports brotlos, werden; aber daraus zösinerische Bewegung, und ich fab. 2 seiner . Das Schlußwort als Mitantra steller 9 . . ie ö. arge 2 Jö , ar hinter dem zorthenlhaft ist, bedenll le ein' ire eur n , heit ö . a k sich hüten, die Interessen der machen sich die Agrarier nichts. Die Zufuhr ausländischen Getreides keinen Vortheil geschaffen; der Rückgang der Partei datierk von Abg. Liebermann von . Der Landwirthsch d 6 nie, ee 9 . . 5 ) nit ,, Also hat der Antrag Kanitzʒ in seinen Vorausfeßzungen gar keinen auszuspielen fie heltht . ö 9 . 3 brauchen wir, weil weutschland selbst, nicht genug wröduziert. Wie dem Augenblick an, wo sie ich in Widerspruch setzte Minister hat sich einer Taktik bedient . at . ,, 9. ö eine e tg . unn 359 olf), Unter⸗Lt. zur See sesten Boden unter? zen gas en. nn en een che gar ifi nen . ö lage der Lan wirthschaft würde eine viel sind die Arbeiterverhältnisse auf dem Lande? Ble Wohnungen find mit der Wirthschaftspolitik des Fürsten Bismarck. Die Bedenken Henn sie gegen ihn angewendet würke 81 . . * 8 . ö 394 ! ö zit h K wird von dem größten Bewerbe VDeutschlands? von . ö . ö ,, J ö , dt selechter ls die Schweneställe, Man behauptet sreilich, daß der Herrn von Vennigsen waren zum theil gegen den alten Antrag konstrulert, Sder garnicht . vorhanden t * . . ,,,, , , , , h, , , , ,, , FJ ; sesg : (6 ), escg' t ine ; ohlst n e tlich nsa er g Gelindeordnung und ihrer Prügelstrafe. Der Minister zoll hätten angewendet werden kö n 6 inte, daß ĩ en * wi j ; m,, un 49 K . ö . . . K ge lien 1 Ce df ᷓ . J k Einer r r fich hat ö ö. . Een, li eh. . wäre . a, . len i; ,, n , ne,, ö nn he ; ö Ni ö ; n. Konk 3. ĩ ? 1 Fin , . ö . eine Ironie des Schicksals, wenn einmal ein Ausnahmegesetz gegen ein Intereffe an esseren Getreidepreisen haben. Was der Abg. Herb des Bun ij ĩ ar di a,. . ö, . 6 K ae. Seewehr 1. Aufgebots im . el 6 6 w , . fete enten en, dänn im Königreich Sachsen. die gmeingefährlichen sogenannten Konservatipen eingebracht würde. anführte, daß Handwerker . ö ö e e , i r. . 2 9 . ö . *in . eher d J KJ K sabrt hat immer große Klagen erhoben über die Konkurrenz der groß nd ei ö . ; m y . , . e nr, DersAlbhellndes Ferpn, bon Penntgsen an den Patriotismus der find, ist dat ne fehr begreifliche Erscheinung. Die Industrieerzeug. ste in; Vas ist tlaffachlich unrichtig) D , er h g ö. ,, ö ö ö. J Dampfer; wie will Man den kieznen. Schiffen n, . ö . ö ,, . . , . ö, . sich . ö die J . ö. die Handwerksprodukte werden doch hauptsachlich von den währsmann Herrn Pr. Hahn, um ö. ö 9. k ö idw. q zw. . er- ts. e Rif en ; eit z,. hö. ; . ; . . J 3 ö . enossen richten sollen — wird erfolglos sein; beim Geldbeute andwirthen gekauft. Die Industrie hat auch ein lebendiges Interesse lichen Bemerk l Der Mini ĩ ĩ ; zur See der Ref. des See Offizierkorbs, Herzoß, ziah mmm achrl', Nie Eisenindustrie hat auch seit länger als zwei Jahren mit dem Sie konserbatiben Führer und Agrarier und Ver rteten ch Antrag 6 auch der Patriotismus auf. Der Antrag Kanitze ist Kapftalismus d hlungsfähigkest der Landwi ft G 6 Mä, emertung zu geben. Der Minister verspricht eine Befferung Biernatzki, Taggesell, Nieten Vize⸗Feuerwerker der Ref. im Niedergang der Preise zu kämpfen gehabt; aber einen solchen Anspruch, Kanitz mögen es sich sagen lassen: wo Hilfe Noth thut sind ö 9 . trag Kar tz dapi nus, an der Zahlungsfähigkeit der andwirthschaft. Jetzt müssen die Leute, der Verhãltnisse, die er von seiner hohen Warte aus schon voraussehen . , . wie e ; — ꝛ ; ö e n . n . nicht Sozialismus; der letztere nimmt sich nur der wirklich Unter wesche auf dem platten Lande keine Arbeit finden, die ö ö ĩ ̃ ĩ ) . . , e nne , nn, und er ml . ö ö w d,, . hr lil ö k , 9 ö 2 f . ö. . ö. . , ö. . . 1 ve ö die fe n e Hern er chn Oi ee, ö ö 6 ö . . , ö ann R ; ö Art., — ; kléffe, wi öh . ! bild r e . ö i ragen, dem wahren Sozialismus neue Kräfte zuzuführen. er An,. hahen also ein Interesse daran, daß sie wieder auf dem Lande Be— ale ialisti geln; ö ĩ . ö Hern ö kö JJ , ö. . kann, . sie i uns zusammen, mit den verbündeten Re— trag Kanitz ist in diesem Sinne die Kraft, die stets das Böfe will schäftigung und . . faden ö 14 6 i en enn, n, 6, a ö. . nut ] dir ö. e gere, e ß derne 33g n. die nach gero sfen. mirthschaftlichen Hescen beinahe rege lmäh i dn ens rl 35 We ö . . 6 ,, , ä mnelnem Berchern, in feiner Totalität gegen Ten Antrag erklärk, dem ekraten uns nicht so ' har belẽmy e be diele, Bin e i. der Ref. lung Sec f hrt ö , ;. h en erhalten die Arbeiter niedrige Löhne oder werden arbeitslos. Wenn die Fie Land in thsch f eln Heft lu hn feht, gan . . bee ,, , ö ö ö. . . . ö J . Galen babes h eine Hirth im Lande arbeitet davon ann sich der Vin jster nicht persönlich ., . der . Pension, der Aussicht auf Anstellung im ,, ö. ö, . , . . 9. 25. Wiederkehr des Tages, an welchem das Deuische der Rede des preußischen leder n Tf fee ft ln . , , . p 5 . ern , nf gn er t ö . ä, e wen eee be iii, , , l he e l, e, , bewilligt. daß, regelmäßige Beschäftigung vorhanden ist, es muß dann das schaftlicher und politischer Meinungsverschiedenhelten mit den Regie⸗ J jr 9 . , cin , ö . , 6 ,,,, . Recht auf Arbeit geschaffen werden. Ohne eine singreifend? rungen einen Zustand herbeisuführen, welcher auch der Landwirthschaft Minister für Landwirthschaft 2c Freiherr von Hammer⸗ erlenngng unterlaffen hätte. Wir find aufgefordert worden, kaß wir Versammlungen nachher zu diktieren., und da. ließ er die J me,, ; as Recht auf Arbeit gar nicht durchzuführen. Damit kommen wit . . ; 9 ( ö . ; ꝛ e gnügen sollten. in der Meinung, ählein höhere Getreidepreise für den Fall seiner Wahl versprochen Deutscher Reichstag. ö. . ö. 9 k Organisation hinein. Wenn die ö . . lich eng gh seflhen il hal , ö. ,,, ö ö . g e r bn eff, geholfen fert, . aide . . . ö 3. . , ö . 3. 9. gsialdemokraten für den Antrag nicht stinmen, . g. Gebe 3 . . die X n ich, ) zum ersten Mal. von rieben haben. Das Problem der Preisstellung der Börfe ist aller- 18. Sitzung vom 17. Januar, 1 Uhr. nicht daran, daß sie Echwiet r n 4 ö ö fle tn? dein Herrn Jeeichskanzler. G — 3 9 und, die uns 4 uf der Währungsfrage nicht gesprochen. l' 8 waren die Freihändler dings gemeingefährlich, aber nicht der Antrag. er 3 . . I zlich ren mußten, einigermaßen wieder ein. noch viel höhnischer, als dann der schutzzöllnerische ümschwung kam. wirthe“ will nicht Entmuthigung ins Land tragen, im Gegentheil,
w
, , , .
dee ee , e,.
Tagesordnung: Fortsetzung der Berathung des Antrages für den Antrag nicht stimmen, weil dadurch die Arbeiterinter⸗ Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst: zj ö ; ar r. ̃ ; . h . J J z che ( die. . ; ; . l = geschränkt hat, so überhebt mich diefe Einschränkung doch nicht der elle: r — ⸗ des Grafen Kanitz wegen rzielung einer Befestigung essen geschädigt werden. Der Antrag ist wirthschaftlich undurch- Im Namen Seiner Majestät des Kaisers lege ich hiermit dem Verpflichtung, Folgendes zu erklären: Der Herr PNinister hat den Genn n n ,, ,, 3 . e er ltere, nge fg , e n e , ,.
der Getreidepreise a ; H ö ; führbar und in seinen Konsequenzen politisch gefährlich. J verweise ichs ines Bü ĩ g Kani ingefährli ĩ ich - , . . . 3 . debe es d, , , , ,,, , ,, ,, , ,, e i , ee er inen , e ,. Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der estrigen hies jn; der Präntsgten Weise ausgeführt ist. Wenn eine Werseimm, mäßigen Beschlußnahme vor. Kebhafter Beifall) des preußischen Landtags und bes Reichstags hinter biefem Antrag i erb mn, Fe, eff gltem Faß fein Hermsg eh rer fell , zr n n un uns nicht am Vorabend der Jubelfeier zur Gründung des Nummer des Blattes berichtet ; gestrig lung wis der Preußische Staatsrath, in dem die angesehensten und Dem Entwurfe ist eine Denkschrift beigefügt, in welcher die steht und daß alle Männer, welche Einfluß in der Partei abege Ich zebe, die Hoffnung noch nicht auf, daß der, Reicht lanßler sich Reichs solche Vorn ürfe machen. Redner empfiehlt wiederum die J erichtet. . sachberständigsten Männer gerate anf Lem G&äbiel der abu srthschzft wichtigeten Bestinm munen bes a, . ken An trgg nter tizt Kreer, ee lcher Ci fin bern ih fen doch noch entschließt, mit den Vert ig staaten in Verbindung zu durch eine verkrachte Vorschußbank in Verlegenheit, gekommenen , 9 Fürsten Nadziw ill nahm das Wort der bertretl! waren, so urtheilt mit allen gegen vier Stimmen, also ̃ ger , s ichen Cindrück es in den Kelsen * * färalbltä'er'flt teten, Cs zzicbt auch nech andere Mittel, wie man helfen könnte. Vauern seines Wahlkreises den. Wohlwollen des Ministers; diese Abg. Dr, von Bennigfen (nl Ez ist einigermaßen schwierig, mit einer? größen! Mähthen, U ar, n, ,, , gleichung mit dem bisherigen Rechtszustand in Deutschland begründet agen, welchen gindru ö. 3 den Kreisen der kon servativen Partei Die Vertragsstaaten würden doch nichts dagegen einzuwenden haben, Bauern könne der Minister vom Untergang retten. Der üntrag' Kanitz, zu diele fe Jahr und. Tag den säeichstag belangen zelt b, m, ,,, solfe Sache reit? m und erlautert werden. Nach dem Wunsch der verbündeten Regierungen ; k. ö K Konservative daß das sewwärts aus Ländern mit unterwerthigen Valuten ein! fährt er dann fort, hat an Volksthümlichkeit im Lande gewonnen; man wesentlich Neues herbeizubringen. Meine polttischen Freunde stimmen lassen. Es ist gestern ausgeführt, worden, daß der Ant ich soll das Bürgerliche Gesetzbuch gleichzeitig mit ei infü K he zu dem Antrage Kanitz bekennen, wahren gehende Getreide mit einem höheren Zoll, belegt würde, Herr hat erkannt, baß er keine cinfeitige Interessenpertretung, fondern eine mil ta. t g geführ adaß der Antrag nichts g tzbuch gleichzeitig mit einem Einführungsgesetz Konservatismus abspricht. ,. y 9 ̃ . : ganz berchäesten Ausnahmen zeschlessen gegen den Antrag. Ich sonderch sei, daß er, sich nicht unterfcheide von den Schutz. im Reichttag zur Berathung gel Das Einf ird ban Bennigsen wies auf die englischen Zustände hin. England hat Vetonung Fer gemeinsamen Interessen ist.! Der Mint! meinte, es werde deren Stellung sine ira et studio und ohne verletzende Aus. zöllen. Wenn das' wahr wäre, dann könnte man die Schutz j ,, . , . g Sinführungegesetz i. Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer- seine Landwirthschaft verloren, aber in seiner insularen Lage und könnten andere Erwerbsklassen auch kommen. Der Wahlspruch der drücke gegen Mitglieder des Haufes oder ganze Parteien darlegen, zzile prüfen darauf hin, bh fin anch bedenklich snd. n Ii ber der nn, eine Reihe allgemeiner Bestimmungen enthalten, die in dem Gesetz⸗ stein. (Wir werden die Rede am Montag nachtragen. seiner starken Seemacht. kann. 63 ein solches Experiment preußischen Könige lautet: Jedem das Seine, aber nicht Jedem Heil ich begreife, Jon welcher schweren Sorge in einem Theil unferes schied' ier gewaltiger, denn durch den Antrag Kanitz wird der buche selbst keinen geeigneten Platz finden; es wird vor allem die— . , gushalten, Deutschlan kann die Landwirthschaft nicht in die dasscbe. Für die Handwerker sind Zwangsinnungen und Be— Paterlandes die Landwirthe erfüllt sind er den außerhrdentlichen lane Nerkieb ueländischer Wagren unter Kontrole gestellt. Wenn jenigen Rechtsgebiete bezeichnen, auf welchen der Landesgesetzgebung legs don. frardorss. ipgr ze Ter Tanzwirthichafts, Minister Latz fundienmittihschast übergehen sehen. England konnte das machen, fählgungenachweis wichtiger als Feststellung, der Preise. Wir Niedergang der Getreidepreise, der nun schon seit zwei Jahren an. wir die Landwirthschaft nicht schützen gegenüber den billiger produ⸗ der einzelnen Bundesstaaten t 4 d ; Nei ᷣ bat sich sehr heschwert üher die Agitation des Bundes der Landwirthe. weil der Freeholder, der Jeoman nach anderen englischen Ländern, wollen die unlautere Konkurrenz, welche die Preise drückt, fern halten. dauert, und weil nach den Erklärungen! be Jenträmörc'nergh fh, zierenden Ländern, kann olnmk'len Lenni. t lte, wrdn, der. J desstaaten trotz des gemeinsamen eichs recht freier Ich habe auch die Versammlungen des Bundes besucht, allerding nach Kanada u. J. w. gehen. Unfere Auswanderer aber verlieren ihre Die Unausführbarkeit des Antrages ist nicht nachgewiesen. Die Mittel . darüber besteht, daß der Antrag auch in feiner verringerten bedenklichere! Pyfiticn England schitzt! schch Cen wr hf t nn Spielraum verbleiben soll. Dieses Einführungsgesetz hat die Be— eist später, und muß sagen, daß in ihnen durchaus nicht agitgtorisch, Nationalität. Wir müssen unsere Landwirthschaft schützen, und wenn dafür werden sich finden; die Proviantaͤmter sind doch vorhanden (stalt mit sehr großer Mehrheit abgelehnt und damit, wie ich während“ die Kbrigen europäischen Staaten landwirkhschaftliche Zoölls ratbung im Bundesrath noch nicht durchlaufen; ich hoffe aber in sondern durchaus sachlich und objektiv diskutirt worden ist. Die Er. die verbündeten Regierungen eine energische Kundgebung zu Gunsten und funktionieren gut. Daß die Verhältnisse fo derschieden hoffe, sein Schicksal besiegest werden wird. Der Antrag ist gegen haben. In welcher furchtbaren Lage die englische Landtöirthschaff' fich der Lage zu sein, Ihnen den Entwurf in den nächsten Tagen zugehen örterungen entsprachen ganz der Noth der Landwirthschaft. Es ist ja der Boeren von Transbaal abgegeben haben, fo werden sie, hoffe ich, sind gegenüber der Zeit Friedrichs des Großen kann ich nicht früher in manchen unkten abgeschwächt, aber annehmbar befindet, weiß Jedermann. Der Anbau bon“ Getreide wird! dorz zu lassen möglich, daß in anderen Versammlungen Lin anderer Ton geherrscht für die deutschen Boren auch noch etwas übrig haben. zugeben; den veränderten. Verhältnissen, entsprechen auch die ver= . er nicht geworden. Der Antrag trägt jetzt rund immer unlohnender. Das ist so bedenklich hervorgetreten, daß man / . z ⸗ ⸗ hat, und es ist ganz natürlich, daß ein Mitglied auch einmal ein ö Abg. Richter (fr. Volkep.): Daß es in den Versammlungen des änderten Verkehrsverhältnisse, welche die Entfernung verschwinden 100 Unterschrifter. Gegen. den Grafen. Galen? haben in Arbeiterkreisen in England! zweiselhaft' gm ec' e ten, ö. Meine Herren, mit der Vorlegung des Bürgerlichen Gesetzbuchs etwas schärfer': Wort, auespricht; aber nach meiner Kenntniß halte Bundes' der Landwirthe sachlich und friedlich hergeht, wie Herr von machen. Während der Regierung Friedrich's des Großen konnte der sich die Antragsteller auf rheinische Bauern berufen, aber nicht ein Dauer diefer Niedergang der Preise für die Arbeiter nützlich ist. erfüllen die verbündeten Regierungen eine Aufgabe, welche ihnen ich es nicht für richtig, dem Bunde den Vorwurf, zu machens daß Kardorff, bezeugen will, ist ebenso werthlot, als wenn Herr von Getreidewucher des Handels, in Preußen keinen Boden finden. Der P'lhlter. au dem Th inlgnde sieht arunter. Jünn, veretnzelt haben Ren mt dlahtmät eine. Handelekristz, eine industriesl. Kris durch gemeinsamen Beschluß des Bundesraths und des Reichstags äncheigentliche,hät;gkeit darin bestände, zu agitieren. Der Punt Manteuffel berichten wölle, es gehe be den, Bimetallisten friedlich u. Buntesrath ist jeßt in der Lage, den Wuchen zu verhindern. Wenn Mitglieder aus dem Westen und aus Sürdeutschland den Antrag und die Leute werben zuf. die Straße. gesetzt, so finden Re hald nach Aufrichtung des Meibh get. n,, . — hat statistische Aufnahmen ge:nacht über die Lage der Landwirthschaft Die Herren sind unter sich, aber die Zeitungen berichten darliber der Terminhandel heseitigt wird, können die Preise gebessert werden; unterzeichnet. Das ist doch eine einigermaßen bemerkenswerthe Er‘ auch in der Landwirthschaft keine Beschäftigang mehr. Wir * Fichrung des teichs gestellt worden war. Schwere, hin . in ganz, Veutschland und, erwogen, wie Hilfe zu schaffen ist, Die ausreichend, so daß man sich eine Blumenlese bon Aeußerungen zu, dann können wir vielleicht zauf solche Anträge verzichten. Ob der scheinung, daß der Antrag seine ö wesentlich hei den Ab- haben augenblicklich infolge, des Vertrags mit esterreich 6 gebungsvolle Arbeit, an der nicht nur zunächst berufene Vertrauent⸗ große Mehrzahl seiner Mitglieder hat diese Hilfe in dem Antrage sammenstellen kann, die bei keiner Partei sonst in dieser Weise vor⸗ Bundesrath den Antrag Kanitz überflüssig machen wird, können R 36. 6 . . ,. 34 unseres Vater⸗ niedrigeren Getreidezoll als früher, 35 statt 50 . Ich erinnere mich männer, sondern auch weite Kreise des ganien Vaterlandes mitgewirkt nf, 6 aerger mf ᷣ rn e, J k ö. . ö. . a hr n . 2 die g fl bung 8 . ö dt haiders ft ö ö . . 6 ' 5 . andwir a9 at im esten eine jüngere sehr wohl: als ᷣ ĩ ĩ J ĩ ist nöthi ö ; orden, Daß, sein Schicksa, davon abhänge, ob e en ver- Antrags a gemeinge i eiten — Ministers. Die herrn von Mar . schweren Sorgen. Gegen den Kultur und ist infolge der Industrie dort noch nicht zu 36 ger ., . weren rr mr, ,, n,, . . . . . ö n,. 2 44 k zu j stande u bringen. Um bündeten Regierungen möglich sei, mit den Vertragsstaaten Ver⸗ Herren haben das schon von Herrn von Bennigsen hören Kern des Antrages hat er recht wenig gesagt, aber ein große Ge⸗ wicklung gekommen, wie in den anderen Landestheilen, und daher 6bwohl man gengu wußte, daß der Vertrag mit Mußlend' el, g n ich, dieses der ersten Begeisterung für das gemeinsame handlungen anzuknüpfen über eine Abänderung der Handelsherträge, können. Uns ist der Antrag immer gemeingefährlich er— schicklichkeit bewiesen, alle möglichen Dinge, die damit nichts zu thun wird in diesen die Nothlage infolge des außerordentlichen Nieder ⸗ würde. Die Erwägung war damalß maßgebend , Vaterland entsprungene Werk gerade jetzt an den Reichstag bringen Es ist schon spät geworden (4t Uhr), ich will Sie deshalb nicht schienen, gleichviel, ob er den Handelsverträgen widerspricht haben hinauszuschieben. Der Staatsmann, der sich den Dank seines ganges der Körnerpreise stärker empfunden und ist viel weiter vor⸗ hohe Betreidepreise hatle, fodaß Graf Kan , bang anregte, ob nicht in können, in diesen Tagen, da wir die Eiinnerungsfeier an die lange aufhalten. Der Antrag Kanitz hat vielfach Anerkennung ge. oder nicht. Und, daß er nur auf sech Jahre gelien soll, bedeutet Vaterlandes erwerben will, der muß verzichten auf den Dank eschritten. Das ist die werbende Kraft des Antrags im Reichttage. eine Suspendierung, der Getreidezolle notßwen bin* senkec g; lag ber große Zeit begehen, der wir das Deutsche Reich verdanken. (Bravoh funden wegen seiner Aenderung. Herr von Bennigsen denkt wohl an auch nichts. Die Sozialdemokraten würden vielleicht auch mit sich der Staatsfeinde innerhalb und außerhalb des Vaterlandes. er Antrag ist jetzt davon abhängig gemacht, daß die Durchführung Gedanke nahe, daß Suspendierung und Zollermäßigung einigermaßen ( g . 4 den alten Antrag, wenn er behauptet, daß er den Handelsverträgen accordieren lassen, wenn der Zukunftestaat guf sechs Jahre auf Probe Der brausende Beifall der Soßialdemokraten hätte Herrn von desselben nicht im Widerspruch mit den Handelsverträgen oder gleichbedeutend seien zumal der Zoll von 356 ed noch viele ih sten Getragen von der nationalen Idee, welche der Schaffung eines widerspreche. Ver Antrag ist ein ganz anderer geworden. Wenn eingeführt werden sollte. Die Proviantämter verstehen das Ein· Marschall Bedenken machen sollen. Wir sperren unsere Grenze nur durch Pereinbarungen mit den Vertrageftaaten erfolgen soll. war als sonst jemals früher. Man wollte diefen für die Zeit der gemeinsamen bürgerlichen Rechts zu Grunde liegt, haben die wver— die Regierung sagt: wir können und wollen nicht auf diesem Boden kaufen, aber das Verkaufen ist eine andere Sache. Herr von Kar— gegen die Seuchengefahr; aber in der Einfuhr fremden Getreides Der Staate selretär Freiherr von Marschall hat eingehend aus- Handelgherkräge festlegen. Ich weiß keinen Indußiriellen, welcher bündeten Regierungen das ihrige gethan, damit! ber Abschluß des unterhandeln, so können wir uns nicht von der. Anschauung dorff meinte, es fei eine Einfuhr nicht nothwendig gewefen „er hat liegt auch eine Seuchengefahr. Dieses Getreide müßten wir doch geführt, daß die Handelsverträge nicht nur nach ihrem Wort., Buen Schutzr oll in dlesen HöhC nich wer hut Mn . 9 . abbringen lassen, daß es richtiger wäre, wenn die Regierunß aber vergessen, daß der Konsum zugenommen haf, namentlich wird wenigstens ausschließen können. Wir müssen erst national wirthschaft jaut, sondern auch nach ihrem Inhalt mit bem AÄnlrgg? im Wider, uh, sen gn m ne Lc, . . 6 i umfassenden Gesetzgebungswerks nicht durch Bedenken und Sonder— den Persuch machen wollte, die Vertragsftaalen zu einer Mödißkkation auch jetz. Getreide sehr viel verfüttert. Die Wendung, der ‚soge, liche Politik treiben; die Weltmarktpoliti kommt erst spaͤter; eine spruch stehen. Er hat ferner ausgeführt, daß der Antrag in der Inlande. Eine sosche Ermãßi gung der Preise, wie sie e . n wünsche verzögert werde. Wenn nunmehr der Reichstag an die der Han delsverträge zu bewegen. Der zweite Vorwurf gegen den nanntün, Konservativen! hat verschnupft. Sie sind an eine sehr piel folche kann sich England eher gestatten als wir. Wir brauchen leben= Chat, wie er i. st. nicht an I th ar ü k n r , ,, . . reten itt ihm zustehende verfassungs mäßige Prüfung der Vorlage herantritt, so Antrag ist der, daß er einen sozialistischen Charakter hat, uns direkt beffere Behandlung gewöhnt. Aber, als Fürst, Bismarck bon den dige Grenzwälle, und das sind bisher unsere Bauern gewesen. Wir andere wirthschaftlich: Wirkungen haben wird als“ man erwartet, daß wieder die entgegengesetzte Entwicklung kommen sir diefe en . wird er, wie ich zu hoffen wages, von d leichen Cf t r ; in den Staatssozialismus hineinführt. Dem vorigen Äntrage gegen⸗ ogengnnten Freisinnigen, sprach, da jubelten Sie (rechts! Beifall. fragen viel zu viel nach dem Interesse anderer Lander. Wir brauchen sr gefährliche politische und sozialvolitische Folgen haben“ werk den Konjunkturen mässen wir Maßregeln finben; fi beschaft: . j ; ge, von dem gleichen Geiste sich leite über hatte der Vorwurf Line Berechtigung, aber einem auf Int Lande wrd ine kfolche Ve andlung seitens des Ministers sehr eine e n die Liesen Fehler wieder gut macht und unfere Nach den schwerwiegenden Bedenken und Argumenten, die wir gestern aher lest nicht, fonbel n werden ö. ta wren Ve? i ,, uns lassen. Geschieht solches, so kann diese Zeit der Erinnerung an die wenige Jahre erlassenen Nothgefetz gegenüber ist der Vor. Jefallen, denn die Behandlung mit Glacshandschuhen hat im Lande Interessen wahrnimmt selbst auf Kosten Anderer; möge uns eine nicht zum ersten Mal vom . von Marschall mit dieser Schärfe r elf Auf die len Antrag sind die Hoffnungen der , ö. rage großen Tage, da das Reich erstand, die Geburtsstunde werden für wurf unberechtigt. Das möchte ich 1 besonders dem gar nicht gefallen. Die anderen Parteien werden ganz anders be— Regierung, die wir schon einmal gehabt haben, möglichst bald wieder und, Vestimmthelt gehört haben, hat es mich gewundert daß der zichtet, er soll ihnen Hlise bite gene ub hne hre) . e C, das gemeinsame Recht, welches das Reich noch weiter festigen soll Landwirthschafts⸗ Minister. gegenüber feststellen: zaben wir y. Aber Sie bleiben im Besitz dermaßgebenden Aemter. Die beschicden sein, Freiherr von Marschall hat seinein Nachfolger die err Graf Schwerin auf, Vie Frege, obigen r, n rr aetle ,, nnr . ö 6 Indem ich die Gesegezborlage bic'mü ? asident nicht bei znderen Nothftänden die Zuwelfung ben Arßeit durch, kleinen Handwerker mösen in den Bund der gandiostthe hincin, well sonst Aufgabe etwas schwer gemacht; er hätte seine Forderungen . den Handelsperträgen vereinbaren lasse, gar nicht eingegangen ist. sie zu mißbilligen wegen der dabei vorgekommene E 3 ö 6 ö ; ; ; b ns, nm, mn Herrn Prasidenten geführt? Das ist auch eine fozialistssche Maßregel. Daß von der von ihnen niemand kauft. Der Bien muß, und dann thun die Leute so, den Handel vertragestaaten etwas diplomatischer ausdrücken können Auch, mit der rage der Durchführbarkeit hat er sich garnicht ere gt daß die Landwirthschaft . nde xce 96 Hi überreiche, ist es mein herzlicher Wunsch, daß die Berathung des sechnischen Durchführbarkeit des Antrags nichts gesagt ist, ist ein als wenn sie an den Segen des Bundes der Landwirthe glauben. wie die . Deutsche Tageszeitung“ nachgewiesen hat. Wir hoffen auf beschäftigt, obgleich diez die Hauptfache ist ce ug Lem sten c ra fn, . , en,, ii , . 18 . Reichstags den Hoffnungen der verbündeten Regierungen entsprechen selisamer Einwand. Aber so enorm schwierig darf die Ausführung Eine werbende Kraft hat der Antrag im Lande nicht geübt und die kleinen Mittel, aber wir wünschen eine Beschleunigung, Bericht der Reichstags kommission ist ersichtlich, daß dort diese Frage dafür eintritt daß von der Geseßzgebung, und Mrwast n b ö möge. (Lebhaftes Bravo.) nicht sein. Wir haben in der Militärperwaltung in den Proviant⸗ nö weniger im Hause. Jetzt hat der Antrag 99 Unterschriften, im damit nicht „als das Brot gebacken war, daß Kind schon sehr eingehend behandelt worden ist, und' man erhält den inden deren Interessen befördern , ien! , , , . eson ö ämtern ein technisch geschultes Perfonal fuͤr den Ankauf von Getreide., vorlgen Jahre 95. Keiner der Unterzeichner hat früher gegen den lag auf, der. Todtenbahr‘. anz aussichtslose Sachen . daß der Graf Kaniß vollkommen von der Schwierigkeit der die gleiche . ung wie die anderen Sl te f e en. '. Präsident Freiherr von Buol-⸗Berenberg: Meine Herren Man sagt, wo sind' bie Lager vorhanden, um das Getreide aufzu⸗ Antrag gestimmt; nur Herr bon Levetzow, der früher gegen den An. winnen heute immer mehr an Popularität; das Börsengesetz n, aber die gestatten Sie mir nach dem Gehörten ein kurzes Wort! Der Reichstag speichern Graf von Bigmarck hat gestern die Ziffern der Einfuhr trag gestimmt hat, hat ihn jetzt unterzeichnet. Aber eine Stimme ein erfreulicher Erfolg. Der Antrag Kanitz wird ,,. e
Durchführbarkeit überzeugt worden“ ist. ĩ ĩ l 9 s Er hat zwei Ägitation hat einen o bedrohlichen Charakter angenommen, ß es be⸗ verkennt in keiner Weise weder die politische und soziale Bedeutung, Batgeführt. Diese Getreidemengen sind doch auch gelagert worden. macht noch keinen Agrariersommer. Erstaunt hat, mich dag wiederkemmen, und zwar viel sicherer, als viele der Herren
ge, angegeben. Das Reich foll die Li ö ich ; 2 eder s e Lieferung des Ge. drohli ist, in dieser Weise fortzufahren. Man will wo möglich die land noch die juristischen Schwierigkeiten der uns foeben gewordenen Vorlage, Wurde es für bie Staatsregierung eine unlösbare Aufgabe sein, Ginberständniß des Grafen Biemarck, daß die Landwirthe Pfand= , n,, y. bei den 2 9 36. Ue ö. ͤ z wächst die Solidarität zwischen den Bauern im 9 en und Westen,
treides ausschreiben, der Privathandel soll es also beschaffen ode irt 1 q ü aber der Prsbarmann fol mn he dein, ö. r wirthschaftlichen produktiven Stände aufrufen gegen die anderen Stände. die, ihrem Inhalt und Umfange nach von feiner der dem Speicher zu miethen und fie abzuschließen? e ĩ je fe billigen Zinsen aufnehmen und höher verzinste Papiere und an der Grenze den, Zoll und den ,, ibm eig e , ,. i . Wöfise angegriffen, Reichstag in dem wverflossenen Vierteljahrhundert gestellten den len . , n 6. lug . . erren J Verdacht, daß sig sich des verächt,⸗ zwischen den kleinen und großen Grundbesitzern. Mlan spricht dabon, dann mit diesem Getreidè handeln. Der Antrag aber enthält Sehen Sie ohr ö. r ul. 2 en. Wohin soll das führen ? Aufgaben übertroffen worden ist. Es bedarf wohl kaum augzuführen. n n n,, rn nen, d,, 1 kn dne n n, n,, gan gr hes, lei thrws une ü di it nz ö . hi, ort (auf die Sozialdemokraten der besonderen = gegenwärtig unter uns ohnehin leb unter Friedri nicht zu. haben; Vielleicht haben sie auch nothleidende Amerikaner würde garnicht in die Kompzission kommen. Das wollen wir garnicht hen. Antrag verlangen nh ra s rh ee n r gr, a mn, ö er , mmer größerer Zahl. Ich glaube, haften — Erinnerung an die große. Zeit, der auch dieset leh in Besitz,;. Wenn Lie Verschuldung vergrößert wird und die wir wollen wissen, wer Freünd und Feind ist. Etz wird fich zeigen, e ger ein,. ö, , e . nie dn nn enn n, nn , n, ö. . , / ,, erfolgt. Im ersteren Falle wild iz , . r eiseg wie es seitens der verbündeten Regierung ĩ daß man, in schlechte Verhältnisse geräth. ann mu r stehen heute am Voraben ages, wo gilles vor
s Getreide von Pribat⸗ Tendenz nicht verbirgt. Aus solchen Agitationen und aus der Üüneinig. ¶ geschehen ist, seiner Förderung unverzüglich unfere ganze Kraft zu hlt r ful n n sh allt un c g den Staat anklagen. Die . 26 Jahren dem Deutschen Kaiser hund ff wurde. Wir können uns