1896 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

*

ner. aaf sße ] der Pupille des Auges aug der äufferen Haut, urzum. den ganzen Potsdam, l. Janugs. Dem Magist rat und den Stadt. ) 3 81 ö e rn 33 22 42 = 7 36 6 der fegen so knay ö. vollzieht, defsen ersten verordneten der Stadt Potsdam ist . Dankschreiben D T 1 t t E B E ĩ 1 5 9 E 62. rd orfer Gebiet belegenen Ausstellun e hnb der Görlitzer Anfang . trotz alles wissenschaftlichen Forschungseifers, noch tiefstes Ihrer Majestät der Kalserin und Königin zugegangen:

* idti imni ; Inden Vortrage wurde wohl⸗ Dem Magistrat und den Stadtverordneten von Potgdam sage 3 ö . 4

Eisenbahn init Wasser aus dem städtischen Rohrnetz zu berfehen. Auf Scheimniß det, Dem klaren, fesse ür die Mir zuin neuen Jahre dargebrachten Glückwin A . i

die öffentliche folgte eine geheime Sihung. verdienter Beifall gespendeet. Jul , . i ) zum en en ei * nzeiger un nig ! ren en a9 a ⸗An z ei g er. In der Urania hielt am Donnerstag Dr. Karl ö ler . n ia 5 er r e , n gn ende, 8 w Söhne bei ihrer ersten Trennung ͤ ö. ö

j ĩ = Morgen Abend findet die letzte Aufführung des dekorativen ; .

ö. r e ren rr, . ö w Dir, Len els zum Meer“ statt, Am Montag, Mittwoch Berlin, den 10. Januar 1896. ö J Berlin ö Sonn abend, den 18. Illnuar

lungsstufen der höheren Thiere wurden an der . der Betrachtung und Donnerttag wird 3. P. Spies seinen Experimental · Vortrag 9 ug uste ; 1j gi.

der 21 Tage, welche das Hühnchen in der Eibülle durchzumachen Phatographie mit unsichtbaren Strahlen bei welchem bekanntlich die wd nigin.

bat, ehe es das Licht der Welt erblickt, in gemelnfaßlicher Form Röntgen schen X. Strahlen Änwendung finden, halten. Am Dienstag Bremgrhg ven, ö. Jantar. Der englische Dampfer

; ildli borgeführt. Von spricht Hert Tabbert noch einmal Über Traängvagl, die afrftanische l ; 3 . . k H die n nn und . Herr Dr. C. Müller über Das Drumglzier;, von New ⸗Orleans kommend, und die deutsche Bildung der Keimblätter, des Primitivstreifens des Urmundesg, der Hühnchen im Eir, während am Sonnabend der dekoratibe Vor- Kart Möwe“, letztere auf der , nach Harburg, stießen gestern

Forchunzshöhle und des Ürdarms, ferner das Entstehen des Derjens trag „Das Antlitz der Erden zum ersten Male wieder gehalten wird. in der Rordfee zusammen. Die Bark sank. Die ganze ene durch Zusammenrücken zweier ursprünglich getrennter Schlagadern und .

ö

aer S

H, Struve in Blumenthal pr. Voorde sstei O tl. A 3 wird ein Aufgebot bahnt ehtasfz: k E En 9 nzeiger. J. Es wird der am 24. September 1835 zu Schönbek bei Bordesholm (Holstein) geborene Hang Heinrich Nicolaus ndresen, welcher ) Aufgebot ll , , n, n, e a atrose mit einem iffe na ontreal ) ufge b e, Zuste ungen (Nord Amerika) gefahren ist. zuletzt am 14. Juni 7 und dergl. 1860 aus New. Hork e, . hat und feit⸗ dem derschollen ist, hiermit aufgefordert, sich 62890 Aufgebot. hei der Herichtsschreiherei des anterzeichneken Auf Antrag des Kurators des verschollenen Händ— Amtsgerichts, Postftraße 19, 3 Stock, Zimmer lers Friedrich Wilhelm Vägeler, nämlich dez höesigen Ur. di. spätestens aber in dem auf Freitag, Rechtsanwalts Dris. jur. lerander Lufteroth, wird den 28. September 1596, Rachmittags ein Aufgebot dahin erlassen: L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, = . Es wird der am 14. Dezember 1845 hierselbst Justizgcbäude, am mthorstraße 16, Parterre geborene Händler Friedrich Wilhelm Vägeler, link Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem welcher am 20. Januar 1883 feine Wohnung = Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklär angeblich um nach Harburg zu gehen —= verließ werden. und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich? des vorgenannten BVerschollenen hiermit aufge⸗ neten Amtsgerichts, Poftstraße 19, 2. Stock, fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor= Freitag, den s September 1856. Nach bezeichneten. Aufgebot termin anzumelden und mittags I Uhr, anbergumten Aufgebotz— war Autwärtige thunlichst unter Bestellung eines termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, hiesi en Zustellungsbevoll mächti ten bei Strafe Parterre linkt, Zimmer Nr. 7, zu melden, des Alusschluffes und ewigen tillschweigens. unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tot Hamburg, den 8. Januar 1895. und seine bestehende Ehe mit Catharine Sophie Das Amtsgericht Hamburg. Marie Elisabeth (auch Catharina Sophia Maria Abtheilung für lufgeb ef chen. Elise), geb. Lau, werde für aufgehoben erklart 3a n Kges ]. Tes dorpf Hr. werden. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Es werden alle unbekannten Erben und Glau— ; K biger des genannten Verschollenen, sowie alle lone] Anfgebot. diejenigen, welche der beabsichtigten Vertheilung Auf. Antrag des Lohnkutschers Carl Gduard des Nachlasses des genannten Verschollenen, Bogwitz in Frankfurt a. M. wird dessen Bruder, nach welcher nach Ablauf des gesetzlichen Trauer! der am 28. Februar 1863 in Gröspelken, Kr. Tilsit, jahres geborene Kommi Friedrich August Bogwitz, zuletzt 1 des ehelichen Sammtgutes seiner Wittwe Memel wohnhaft gewesen, welcher im Fahre Tatharine Sophie Marie Elisabeth (auch 1878 nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich gatharins Sorg Maria Glitsef, gBb. Pätftens im luffebotsterimine am 1. Degemd au, verbleiben soll, M308, Bormittage 11 Uhr, Fei des unten /s dem Sohne seings verstorbenen Bruders zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, Johann Carl Vägeler, nämlich dem vie e ne nr i , erfolgen wird. Schlossermeister Carl Heinrich Ludwi den 14. Januar . S lf f ö =. ! Königliches Amtsgericht. /s seiner Schwester Emma Johanna Catha—⸗ rina Gath, geb. Vaͤgeler, und Il62883) Aufgebot. l/s seiner Schwester Anna Catharina Emilie Der am 31. Dezember 1835 geborene Carl Peter Elias, geb. Vägeler, Augnst Vogt, Sohn des zu Schleswig verstorbenen ausgekehrt werden soll, widersprechen wellen hier. Steinhauer Johann Auguͤst Vogt, wird auf Antrag mit aufgefordert, ihre An⸗ bezw. Widersprüche bei seines Vormundes, des aufmanng Stehn hiefelbft, der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag., aber in dem vorbezeichneten Aufgebots termin anzu⸗ 28. April d. J.“ Mittags 12 Uhr, vor dem melden und zwar Auswärtige thunlichst unter unterzeichneten Gericht angesetzten Termin sich zu Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt und seir. tigten bei Strafe des Ausschlusses und Vermögen den legitimierten Erben überwiesen werden ewigen Stillschweigens. wird. Zugleich werden Alle, welche an das Ver— Hamburg, den 11. Januar 1896. mögen des Vorgenannten Erb- oder sonstige An⸗ Das Amtsgericht Hamburg. sprüche zu haben glauben, auf efordert, solche Abtheilung fur Aufgebotssachen. sVätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin be (gez. Tes do rhf Dr.. ö. Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Schleswig, den 14. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

obo9] . Der Arbeiter Leonhard Michallek aus Moschwitz õosgy Aufgebot. e re n n , t , 3 S he ne, Auf den Antra ö. . . boren am ⁊ᷓ. September 13848 zu Krostkowo, Kreis , ge 3. . 1835 9. . , , . k 6 r oder 2 nach ) . w . . ist seit dem Jahre 1874 von . ,, einem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. , . 1896. Vorntittags d ihr? . Der ir ,. k k Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu i ,,, uhr vor dein unterfeichneten melden, a, . . . Am tzgerichte anberaumten, Termine schriftlich oder ö Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden melden, widrigenfalls er für todt erklärt Braunfels, den i Sa 1 ö rnedland, den 1 Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Königlichet Amtegericht. lõess uuf geho Auf. Antrag des Handschuhfabrikanten Theodor lohn, astwir ti ee g wan geboren in Schommartz zu ,, 4 ö ö n, , , Zeit seine⸗ K , iuletzt seit den I0. April 18.7 verschollen ist. aufgefordert, ö . Georg Röder, sich I,, . im K . . geboren dahier am 25. September 1858 als Sohn . Gee Tn e ig d. ö n . 97 des Zirkelschmiedmeisters Johann Ernst Röder von ** . Ston zu knelden, idrigen als Serses si hier, zur Zeit seiner im Jahre 1881 erfolgten Aus- mit ehrt wenn m. wanderung vach Amerika dahier heimathberechtigt, Breslau, den J. Januar 1896. seit 1883 verschollen, sollen, ersterer auf Antrag Köntglsches Anitsgericht. seiner Ehefrau . a ,, . . i iedsgasse 24 dahier, letzterer auf An i lc e , der Paliersehefrau Margarethe 6284 k .. . J Schtamm . Klare ga sse n ö . . 96 ö . ). . . werden . Nachlaß glaubi er . . . . . Di Larz und des am 39. Januar 1895 verstorbenen rr er g 8 h Nich Georg Röder, spätestens in' dem Friedrich Kruppa aus Kortau l ,, gien auf Freitag, den 4. Dezember 1896, im Aufgebotstermine ö. 13 r . . Vormittags 9 lÜähr, Sitzungsfaal II, Zimmer mittags E90 . . ö 6 Nr. 15, bestimmten h enges. perfönlich oder dem unterzeichne i. ; . 3 . schriftlich beim unterferkigten Gericht sich anzumel. . widrigenfalle e J ge . , den, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, ihre Ansprüche nun nn er, 1a 4 1 6 ) die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im als der Nachlaß mit Ausschluß aller sei ; m 9 alp fahren wahrzunehmen des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ . ö . diejenigen, welche über das Leben friedigung ö 13 Ansprüche nicht er der erf gail en 3. . können, Mittheilung , n,, . ö n k ü i u machen. gi . . 5 ; ö J. J . Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. . (LL. S.) He tn enn 62579] Oeffentliche Bekanntmachung. Zur Beglaubigung; Der am 13. Ottober 1895 zu Berlin Herstorbene Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber Buchhalter Wilhesm Omonsky hat in dem von ihm des Kgl. Amtsgerichts: am S. August 15863 errichteten und am 25. Nobem ( S) Hacker, Kal. Ober⸗Sekretär. 1595 ö Kodizill das Fräulein Marie , Werther bedacht. Aufgebot. Berlin, den 8. Januar 1896.

ln unte der an Caroline Struve, geb. Königliches Mntsgericht J. Abtheilun⸗ ö Hansen, im Beistande ihres Ehemannes, des Lehrer .

1111 4367 5478 6b 752

Zucker ⸗Ablãufe: 16 * 14565

derselben wurde von dem Dampf er aufgenommen und hier gelan

syrup.

1 8 6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . ö u. dergl. 2 Ern erbe, un ö enohenschaften.

3. . und ehr re; ꝛc. Le hermg. Oe entl 22 1 et ger ö. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 16. . ö. ö.

6. . 2c. von Werthpapieren. .Verschiedene anntmachungen.

1104638 1064180

9) 800 19

3 496 2449 580 2681309

Y) s 13 740

3 999 963

l J

sammen. Y 249 684

nade 834 5 630 14719

1300 10 805 4330 3 914

62856 IlbꝛSg3] Bekanntmachung. Gericht, Zimmer Nr. 27128, anberaumten Termin 1 Untersuchungs⸗Sachen. , Zur J der beschlagnahmten Erb⸗ Es sgllen die Sparkassenbächer ihre Rechte bei uns anzumelden und das . . pachthufe Nr. 11 zu Grittel, bisher dem Erbpächter I. der Oberlausitzer Provinzial ⸗Nebensparkasse zu Blankett vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ lbꝛz z Ste chories, Schl d Dühring daselbst gehörig, mit Zubehör, finden Lauban Jitt. B.: erklärung desselben erfolgen wird. Gegen den. unten beschriehenen Sch . Sin Termine 2. Nr 16283 über 97 4 32 g, ausgefertigt für Guben, den 15. Nobember 395. Arbeiter Willy . ö n 3 feß⸗ 1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und, zum Frieda Randel in Kerzdorf, . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. tembet. 18.5 zu . tz . 6. . hal Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung b. Nr,. 31 932 über 151 687 38, ausgefertigt J den Akten L. 3 / J ö ö ö 9 . ö der Verkaufs-Bedingungen am Sonnabend, für Gustav Kutter in Schreibersdorf, an r l62ss9) Aufgebot . ö . . . April 1896, Vormittags . 1 . . 9 e seferteft für Ber Ritter guts besthen Ch *. von Scharfenberg , . 10 r, äcker Gusta aumert in Geibsdorf, ; ö ; . ; Geängniß hier, Alt. ) oabit 34, abzuliefern. 2) zum L bot am Mittwoch, den 8. Mai 4. Nr. 31 788 über 25 M 36 IZ, ausgefertigt für Wa rg l ht a nn , gun . Berlin, den 15, Januar 1836. 1898, Vormittags 10 Ühr, Alfred Hoffmann in Lauban, 2 r . er g hae ae, . .. 6. . ö . im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes 6. Nr 26 305 über 405 M 12 g, ausgefertigt rom e n . . 3 . 11 ö. . 83 beim Koniglichen Landgerig ße 1,88 statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. März für Frau Anna Hoffmann, geb. Weise, in auban, bez Verf ichn fer der meln fche ffihen C eth; . ö, , , , ee, ; ; z Sequester bestellten Herrn Forstrendanten von Nr. über 3 Z, ausgefertigt für Scholz, ,. ö . Augenbrauen braun, Augen graubraun, . ,,, . 14 ha 2 a 50 qm, Kartenblatt arif, 146/28 ase spizE, Mund sern öhn lich, Zähne, bollständig, vorgãn . Anmeldung die Besichtigung des Grund verloren gegangen fein und auf den Antra van? ha 122 76 4m, und, Parzelle ih / zz bon Wnn pobal, Gesicht länglich, Geschtsfarbe gesund, . . ubehör gestatten wird. ad La. des Vaters der minderjährigen 1 ß ha 18 a 20. 4m, sämmtlich olzung, auf den 5 J vberhasß det f Dömitz ö 8 , n Januar 1896. thümerin, des Vorwerk besitzers Randel in Kerzdorf, , , ö. Großherzogliches Amtsgericht. . b. deß Häuslers Gustav Kutter in Schreibers⸗ 3. . . . . i . nd . loꝛ ob ad e. des Bäckers Gustav Baumert in Geibsdorf, Gatoline Sophie, geborene Münscher, verehelicht ge , G, Staate anwaltschaft , . von ( I62497] Aufgebot. ad d. des Vormund des minderjährigen Eigen⸗ i nn, . helle gb . i, er . egen . J. i . Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 14328, thümers, des Kupferschmiedemeisters Fordan in * erf bij Stußfan , . . R . ö . e hr c 6 . , n e und n, , les n, , Küühan etragenen, bon dem Antragsteller durch Verkauf des ker rf e nan, . ple i, Hande g rh, . 6. . ü . . . . Lohnkutscher Anna Hoff mann, geb. 1 Ghristian Ste be in Selk ** e s ö 5 ausen bei Gelsenkirchen sind angeblich auf dem eise, . ; 3. 9 . . . . , des Südbahnhofes zu ö. am 5. Juni ad 11, des Vaters der beiden minderjährigen 3. . ;. und a fa 3 . . i . worden. los gestohltn worden. Die, Mannheimer. Ver. LTigenthümerinnen, des Kretschambesitzers Friedtich . . ö t lo fen . en 16. 2. it t sicherungsgesellschaft zu Mannheim, bel welcher die Scholz in Pfaffendorf, 9 , spatesten bin renn Gun . a. , n n me On r tina nt erwähnten Aktien versichert waren, hat dem Eigen⸗ zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert r Hitlagd e ihr? n ,. 5 ee, 62705, thümer derselben, dem Kgufmann Ch. d Hout ju werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher ö . . . , ö. . ieh; . ö Staatsauwaltschaft Heilbronn Gent, den Werth jener Aktien ersetzt und sich in aufgefordert, im Äufgebotsternsne“ den 19. Sey⸗ , , . u be hen en J 269 aa: ö a 6 1 hein 6 Läupple alle Rechte deg Gigenthümerg einfetzen lassen. tember A896. Vormittags 19 ühr, bei dem , , He 7 . 6 k il gfn lig ie In 3. . e 56 . , 9 en Wehr. Namens, der Mannheimer Aktiengesellschaft zu unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4 ihre Rechte nn,, ͤ 3 are ; . ir Ge , ee le en Sir gf⸗ . ist ,. . . , , . werden. werden undd ernttsrste as ö. . ö. en,, 3 g zu Köln das Aufgebot der gedachten Aktien beim die Kraftloserklaͤrung derse en erfolgen wird. . ; . z enmer dans, Jansar löb bit n l. Oktober unterzeichneten Gerichte beantragt werden. Die Lauban, den 36. September 1595. u, , , n,, . Eigenthums

1lööd e engsardnete. Vermöͤgensbeschlagnahme, auf— Inhaber der vorerwähnten Aktien werden hiermit Königliches Amtsgericht. Treffurt, ben Fl. Januark hegt

ehoben worden. ; s j Je n ,., . Den 16. Januar 1896. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Königliches Amtsgericht.

. 15. Oktober 1896, Morgens 11 uhr, lölsl7] Bekanntmachung. i mmelt Har mann. Ahstraße Nr. 20 Simmer Nr. 9 beim unterzeichnelen Auf den Antrag des Auszüglers Carl Wloch zu

(62707 Gerichte die gedachten Aktien vorzulegen und ihre Strehlitz I wird der Inhaber des angeblich ver 62388 ö. Die durch Beschluß der Strafkammer hier vom Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Aktien loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Nr. 705. Vorbescheid: Der am 14. November 28 Februar 1895 angeordnete Beschlagnahme des für kraftlos werden erklärt werden. zu Namslau Nr. 617 über 639 S 33 3, ausgestellt 1859 in Stahringen geborene Karl Weber und der Vermögens: Gelsenkirchen, den 11. Januar 1896. für den Auszügler Carl Wloch zu Strehlitz II, daselbst am 27. Mai 1853 geborene Pau Weber 1 des Alfred Urffer, geboren am 6. Januar 1873 Königliches Amtsgericht. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am sind, ersterer ohne seit 1874, letzterer seit 1576 eine . ö ,,,, ,, , el.. 331 i ĩ immer Nr. es hiesigen Gerichtsgebäudes seine sie die Einlei ung des Verschollenheitsverfahrens be⸗ mn, seberen am 15. April Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ antragt. Dieselben werden aufgefordet, binnen

in Ri : iler, 62917 Aufgebot. 6 J n 16 ö. e e , , geboren am 13. Oktober 6 Johann nn. Dönper, irelter, in legenn Kidrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Darts friht achticht, anker gelangen zn affen.

1873 i tt, Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Görz daselbst, werden wird. . Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über 385) k Urffer, geboren am 13. Januar hat das Aufgebot bezüglich der Aktie Rr. 174 der Namslau, den 28. November 18956. Reben oder Tod der Vermihten Auskunft. zu er— 1874 in Rosenau, Aktiengesellschaft Hof⸗ Bierbrauerei Schöfferhof Königliches Amtsgericht. theilen vermögen, die Aufforderung hievon binnen wurde durch Beschluß der Strafkammer hier vom Dreikönigshof vormals Conrad Rösch in Mainz 803? Jahresfrist Anzeige zu erstatten. 25. September 1895 aufgehoben. über 106060 ½ beantragt. Der eder T . Ih 93 Spnrla senbu gl ner e, J K 3. ö. i i for q i ö a J is p z roßh. Bad. Amtsgericht. Mülhausen, den 15. Januar 1896. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den e ,, ils b e ,, .

iserli ber A898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Nr : : ! . Der Kaiserliche Erste Staattanwalt , Dies verösfntlichts Der Grtichtescgretber Adler.

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur, schowitz, ist angeblich verloren gegangen und“ soll auf

z or ö ö Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen hunde zor e legen, m idrigenfalls die Kraftlozerklärung Ausfertigung amortisiert werden. *. wird daher der 162399 BVerschollenheitsverfahren.

der Urkunde erfolgen wird. n d ; j J . Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Ni. 263. Das Großh. Amtsgericht hier hat unterm 2) Aufgebote, Zustellungen Mainz Ire g ee s zegerich. Aufgebotstermine, den 17. August 1896, Vor⸗ . folgenden Vorbescheid erlassen: Der Bäcker und dergl. gez). Hattemer. mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ,, Bohner, geboren am 1. Oktober 1853 in (62859 Zwaugsversteigerung.

Veröffentlicht: . Hilfs⸗Gerichtsschreiber. (Zimmer Nr. 36 seine Rechte anzumelden und das ohlingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bafel, wird Im Wege der , soll das im

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung seit dem Jahre 1884 vermißt und ist dessen Ver⸗

M J a, 36 . , ,, ö rr, e fr auf⸗

Grundbuche von Berlins Königstadt Band 165 2887 Aufgebot. abrze, den 18. Dezember 1895. gefordert binnen Jahresfrist Nachricht von

. . auf 9 ö. des J . von dem hi . Gerichtsvollzieher *in , r ht 6 r. e n, 9 Efe nftꝰj⸗ . ö i hi y = ĩ j ĩ z imbal. alle diejenigen, ö

n m n w en l n, , , n, nen, b, Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Auf⸗

strahe Nr. 12 belegene Grundstück am 4. April s⸗ end aus folgenden Kautionspapieren: dem , 1806 ö A0 uhr, bor dem unter ihn Heng e Ita e h vom Jahre sas37) Bekanntmachung. binnen obiger Frist hierher Anzeige zu er— d die olfzehl . Jahr 16s

z ) J . Un er reußtschen onsolidierten j j f g . ö ; 6 r e fing it wit G, „6 Thaler Reincrtrag?unb . , . E Hir. 16 114 nber ba ff genen Ziegeleibesitzes Heinrich Engelhardt, a Gerichtsschreiber des Groß. Bad. Amtsgerichts: einer Fläche von O09; ha zur Grundfleuer, Bagegen zoö neßst Talons und Zinszscheinen sollen an den 1 Frl. Martha Engelhardt, Eisenträger. zur. Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das, Weilere Lam mere köt ter zurückgegeben werden. Alle diejenigen, 2. Frl. Hedwig Engelhardt, enthält der Aushang an der Gerichtsfafel. Daz welche, gegen denselben aus seiner Amtoöfsihrung 3) der . Max Engelhardt, 62881 Aufgebot.

ssige

Raffi einschl des Invert⸗

zucker syrups.

27 064 N 099

24 163 87 736

S5 g21 114 570

Farine. ö

gemahlene

Raffinaden 270 223 132 002 473 313 605 315. 536 035

S Bis 31. RBDe dem ve 13888.

16 8. 261 9652

17799 11961 50 255 h2 216 38 863

347 796

23 040 70 257

Produ zierte Zucker. . 331 680

Raffinierte und Konsumzucker: 439 333

II. 429 119 437 424

eit vom 1. AugudFst 189 122 359

303 805

Brot⸗ 57 3.

266 13 23 125314 4719 57 39 49 993

Kandis.

273 127 252 971 355 343 950775 422 740 1156 505

Zucker.

307 b65 972 1475 6h 189

220 374 1306118 406 238

167 077 1021691

zucker. 250 081 2530 156 26 653 193 721

Krystall⸗ granulierte

von Scheel.

100 kg netto. pi f his 5).

8958 38 281 47 239 24 486 zuckerungsanst alten. 5 967 25 908 31 875 34 624

berhau

l3 183 766 2925 912 93876 615

7) Zuckerraffinerien. 12 802 527 13 242 876

Produkte 12723 413

rr

benzucke

593 233

1)

8120

31 320

13 6427

52 345 121 314 0g h68 607 780

4 Zuckerfabriken ü

142 476

630 882 Kaiserliches Statistisches Amt.

64 893 167 845 )Melasse⸗ Ent 64 893

scheidung. verfahren. ö

Zucker ⸗Abläufe 152 414

Hiervon wurden entzuckert mittels

104 826

166 820 152 414 166 820

z1 87

31 25 z1 877 31 2532

17426

Sh 38 1 125 628

bh 387 47 997

im

Ganzen. 321 417 456 469 469 851

1. Verwendete 3u cer esff⸗—

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Ansprüche zu haben vermeinen, werden gemäß Er“ 4 der Jiegeleibesiter Stto En ; ; Antrgae: wer J gelhardt, Auf die auf Todeserkiärung gerichteten Anträge: . . ,. . ö . suchens des Herrn ber, Landesgerichts. Prästdenten 5) der . illy Engelhardt, 1) des Maschinenwärters Thomas Kalytta zu Reu— 9 unde . 5 chtesch. t kan ne n, zu. Hamm vom 2. d. M. hiermit aufgefordert, fosche zu l bis 4 in. Germersdorf, zu h in Cöthen wohn. Beuthen und seiner durch ihn vertretenen minder⸗ ö . . 5 reiberei, Zimmer 17, zur fpäfestens in dem Termine am 3. März d. J., haft, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt jährigen Kinder Fulianna und Agnes Martha Kalytta, . kJ , . fab, fi . ,,, Pr. 85 des . ö. . Ale . e . z 2 ñ 3 1 widr gensa e 6 nsprüche an e Am au we eu⸗ Uuthen un er au e Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. verlustig erklärt und an die Person des Kautionz— . y ö. k Nr. *r soessn ——— 6. . , . ö p chf 3 , n,, angeblich ver⸗

2 W. . = ollenen Personen, nämlich: .

In Sachen der Geschwister Clara und Emma ls i kcher Amtsgericht. 83 Am 1) Die Frau Maschinenwärter Sophie Kaltta, kr hier, Klägerin, wider den Privatmann Wil— w rima⸗Wechsel an die Ordre pon mir geb. Theinert, Ehefrau des unter 1 genannten Tho⸗ e ,, dd ie g s, d, bone aeg e ,,, ,,, ßinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen g , , din ark Eintausendfünfhundert keinen als Tochter .

3. h eschlg nahe des beim Beklagten gehorlgen, . . , ö ö S den Werth . . und stellen solchen ö , 1 ö nachweisbar, zuletzt fei. , 39. urn ren . eon ö ang - Dktaber 1393 zu Tuche verftorben n Gerichtz, 6 , 13 ö Franz Murra legenen Grundstücks zu 3 ö m sammt . bollziehen Fischeg, bei dem. Königlichen Amtsgericht Manrermeister ö Ehemann der unter 2 genannten Frau Murra nu hause Nr. 3422 zum Zwecke der wangsversteigerung zu Zuchel bestelten Amtstgution von 6öh e be— Nr in Guben Kauthen am 3. Februar 1817 als Sohn des Haus. durch Beschluß vom d wezemmbeß . verfüᷣ ] . sntragt, C6 werden daher die unbelannten Släubiger Dieses Hlankett ist von Ran Trassanten Engel. lerg Georg Murra geboren und, infsweit nachweigz⸗ die Eintragung dieses e chr f. n r n m am 36 e n, n K ir ö hardt nicht unterschrieben, von dem . bar, än in Bobrek wohnhaft gemesen, 31. Dezember 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangs— nr , . . 4 . ß. Maurermeister Otto Hartmann aber mit seinem hiermif öffentlich aufgefordert, in dem Aufgebots⸗ J ö em Amtsgerichte Braun 2 ; 6 g Zeit kurz vor oder na em Tode de gelei⸗ r. 64, . . Auguststraße ö Zimmer r. 39, angesetzt, 1 ,, ö. . hesitzers Heinrich Engelhardt demfelben oder seinen schäftsgebäude des unterzeichneten Gerichts abgehalten lere de e r f ge slut iger die Hypotheken⸗ ef walne Gl dle mit?! ihren Ansprüchen an die y. abhanden gekommen sein und ist nicht auf— n , n, ff ift h . . ; ; zufinden. a . Braunschweig, den 3. Januar 1896. ,, Es werden daher die unbekannten Inhaber des würde, daß sie für kodt erklärt werden. Herzogliches Amtsgericht. JX. ö Koni siches Amts ericht vorbezeichneten Wechsel . Blanketts aufgefordert, Beuthen Or- S., den 13. Januar 1896. Ra be. g ö Pätestens in dem auf den z. Juni 1896, Rönigliches Amögericht. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

5 314 135 96 14 451 47 588 ꝰ8 6721 1152738

14539 20 264 26 485 47 592

Raffmierte Zucker

130 315 323 405 385 035 980 082 (100 kg).

Roh⸗ zucker 3 006018 28 969

3 567 497

uckerwaaren 194 (100 kg).

;

124 877 934 3 409 751 Berlin, im Januar 1896.

artmann

Rohe 24 566 899 87 682 526

24 566 899

87 682 526 3 057 480 112 249 425 4037 562

uckerwaaren 911

Rüben.

genommen 124 877 934

Prima.

An

gust er 1895

) Darunter

) Darunter

it v. 1. Au

ezemb Dezember 1895

5 2. 2. * 1. 1

n den Vormonaten 2.

ust Dezember 16 112 249 425 453 720

J 1895

tt, auf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen

1895 bis 31. Dagegen 1894.

1895 bis 31. k

Zusammen in der Zeit v. J. August

n den Vormonaten Zusammen in der Zeit v. 1. August Im Dezember 18995. In den Vormonaten.

m Dezember 189

ö

1895 bis 31. 1895 bis 31. Dagegen 1894

Dagegen 1894 Zusammen in der

Im Dezember 1895 In den Vormonate n..

Zusammen in der Zeit v. 1. Au 2 Dezember 1898