—w— . d ĩ
— — — — 6 —
— —᷑ — *
Kaufmann in Mannheim, ist als
— lich oder zu Protokoll der gerichteschreibers
tend achen, andernfalls die Löschung erfolgt. 6 66 W., den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Löten. Sandelsregister. 62779 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 193 die Firma Rud. Slottko zu Wid⸗ minnen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Slottko W Widminnen eingetragen worden. Lötzen, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. 62871] Eintragung in das Handelsregister.
Am 15. Januar 1896 ist eingetragen:
auf Blatt 957 bei der Firma „Paul Würz⸗ burg“: ö 3 ö. ö ge Würzburg hat aufgehört,
nhaber der Firma zu sein. . .
Jetziger Inhaber: Daniel Michel Goldschmidt, Kaufmann in Hamburg.
Lübeck, den 15. Januar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburgs. Hanudelsregifter, 62780]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 624, betreffend . Bau⸗ Æ Credit ˖ Bank, eingetragen: Der Rendant Ludwig Hochgraebe ist aus der Stellung eines stellvertretenden Vorstands- mitgliedes ausgeschieden und an seiner Stelle der Bureauvorste her . Schulze hier zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied mit der Maßgabe ernannt, daß er die Firma der Gesellschaft in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Stellvertreter des Vorstandes zu zeichnen befugt ist.
2) Die Prokura des Kaufmanns Hermann Methler für die in, „Oscar Müller“ unter Nr. 1205 des Prokurenregisters ist gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Otto Schönfeld hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1317 desselben Registers ein⸗ getragen.
3) Der Kaufmann Hermann Baldhoff hier ist als Prokurist der Firma „Fr. Andreae“ unter Nr. 1318 des Prokurenregisters eingetragen.
4) Die Kollektivprokura der Kaufleute Wilhelm Kremmling und Alfred Staudte hier für die Firma Lutze C Heimann unter Nr. 1259 des Prokuren— registers ist gelöscht.
5) Der Kaufmann Hans von Vultejus hierselbst ist als Prokurist der Kommanditgesellschaft Bell⸗ winkel, Fischer Ce zu Dortmund mit Zweig⸗ niederlassung in Magdeburg unter Nr. 1315 des Prokurenregisters eingetragen.
6) Die unter der Firma „Große K Hesse“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Fa⸗ nuar 1896 aufgelöst und ift das Geschäft auf den Kaufmann Ernst Gnitzinger hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsfetzt. Letzterer ist als deren Inhaber unter Nr. 2858 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
7) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1519, betreffend: Allgemeine Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg, eingetragen: Das bisherige Vor-
standsmitglied, Hauptmann a. D. und Skadtrath
Alexander Bethe ist am 31. Dezember 1395 aus dem Vorstande auggeschieden; an seiner Stelle ist der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg zum alleinigen Vorstand ernannt worden. Gleichzeitig ist die Kollektivprokura des Ober Ingenieurs Cart Florin und des Buchhalters Max Reumann für die genannte Aktiengesellschaft unter Nr. 1040 des Pro— kurenregisters gelöscht, dagegen ist den Buchhaltern Max Neumann, Carl Günther und Gustav Blencke, sämmtlich zu Magdeburg, Kollektivprofura für die⸗ selbe Gesellschaft in der Weise ertheilt, daß der Buchhalter Max Neumann, dessen Unterschrift immer erforderlich ist, in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma P. pa. zu zeichnen befugt ist und ist diese Kollektipprokura unter Nr. 1320 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung 8. Handelsregister.
Mannheim. 62901] Nr. 173. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu. O8. 231 Ges.“ Reg. Bd. VII. Firma:
„Pfälzische Bank“ in Mannheim als Zweig—
niederlassung mit dem Hauptsitze in Lndwigshafen
a. Rh. Die außerordentliche Generalverfammflung
. 23. Dezember 1896 hat folgende Beschlüsse ge⸗
aßt:
I). Zum Vollzuge des mit der Deutschen Union Bank in Mannheim abgeschlossenen Fustonsvertrages erhöht die Pfälzisch Bank ihr Attienkapitak um 690 000 „M, eingetheilt in 3750 Stück auf den Inhaher lautende, vollbezahlte Aktien à 1200 M½ — mit Dividendenberechtigung vom J. Januar 1896 an, welche Aktien den Aktionären der Deutschen Union Bank im Sinne des Fusionsvertrags zur Ver⸗ fügung gestellt werden.
2) Außer der durch die Fusion bedingten Kapital⸗ erhöhung erhöht die Pfälzische Bank ihr Grund- kagital um weitere 2415 Stück neu zu begebende, auf den Inhaber lautende Aktien à 1200 6 und 2 Stück gleicher Aktien 3 1000 , sodaß die ge⸗ sammte Erhöhung des Aktienkapitals 7 460 500 = sieben Millionen vierhundert ö. Mark — be⸗ tüägt. Die Ausgabe der zuletzt bezeichneten 2417 Aktien im Betrag von 2 900 006 . darf nicht unter dem Kurse von 125 0 erfolgen.
Mannheim, 9. Januar 1896.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. (62903
ö, 1690, 1700. Zum Handelsregister wurde ein? getragen:
1 Ju O8. 617 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma „Aibin Hornung“ in Mannheim. Inhaber ist LUlbin Hernung, Kaufmann in Mannheim.
2) Zu O.-3. 532 Firm. Reg. Bd. IV. irma Carl Cron“ in Mannheim. gt ; . rokurist bestellt.
3) Zu O8. 22 Firm.⸗Reg. Bd. JV. Firma Marggretha Schiltt“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4 Zu Ong 122 Ges.-Reg. Bd. VII. irma Magengn Schnitzer Stepf! in Mannheim. dur Magenau ist infolge feines Ablebens aus der , . ausgeschieden, welche von den weiteren Theilhabern Eimil Magenau und Wilhelm de Millas in bisheriger Weife fortgesetzt wird.
5) Zu O.-3. 232 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma Weil Reinhardt“ in Mannheim. Leon⸗ e 2 . aus der a aus⸗
e
ieselbe wird von den übrigen Theil⸗
abern Emil Reinhardt und Salomon Weil in bis⸗
iger W .
„sahn Eschellmann“ in Mannheim.
ise fortgese Hege ö bie, geg. irma
ulius
Bd. JI.
rgemer in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
W Zu. O3. 613 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „M. Wieder“ in Mannheim. Inbaber ist Rein ⸗ hold Krahe, Kaufmann in Mannheim, der das von seiner Ehefrau Marie, geb. Wieder, unter der Firma M. Wieder betriebene Geschäft übernommen hat. Derselbe hat seiner Ehefrau Marie Krahe, geb. Wieder, in Mannheim Prokura ertheilt. e
8) Zu O.⸗3. 609 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma
„Franz Walter“ in Mannheim.
Die Firma
ist geändert in „Franz Walter junior“ in
Mannhei
m.
9) Zu O.⸗-Z. 614 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma
ran
Walter junior“ in Mannheim. In⸗
aber ist Franz Jakob Walter, Geflügelhändler in Mannheim. . 10 Zu O. ⸗3. 615 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma
C. W. Geber in Mannheim.
rad Wilhe
Inhaber ist Con⸗ Im Geber, Kaufmann in Mannheim. Der
am 19. März 1881 zwischen diesem und Auguste Barbara Schleip in Kusel errichtete Ehevertra be⸗ stimmt die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne
der Art. 14
98 und 1499 des in der bayer. Rheinpfalz
geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs.
11) Zu
O. -Z. 27 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma
„Emma Sammet“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Susanna Sammet, ledig, in Mannheim übergegangen, die solches unter der bisherigen Firma he eg, Dieselbe hat der
Martha Krieg in Mannheim
rokura ertheilt.
Mannheim, 9. Januar 1856.
Mosbach. Nr. 1473.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
162897] In das diesseitige Firmenregister
wurde heute eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 295, betreffend die
Straub loschen.
irma „Josef
in Billigheim: „Die in ist er⸗
2) Unter O. 3. 506: Firma „L. Weber“ in Billigheim. Inhaber Linus Weber in Billigheim, verheirathet seit 16. Juli 1885 mit Rosa, geborenen
Straub, v
on da. S1 des von denselben am 16. Juni
1885 geschlossenen Ehevertrags lautet; Jedes der Brautleute wirft von seinem gegenwärtigen Bei⸗ bringen den Betrag von 50 „S in die Gütergemein⸗
schaft ein,
wodurch alles übrige jetzige und künftige
Beibringen beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt ist. Mosbach, den 14. Januar 1896.
Mülheim, Kheim.
Großh. Bad. Amtsgericht. Büchner.
(62782 Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 88 eingetragen worden, daß die dem Kauf mann Leopold Otto Werner zu Charlottenburg für die Firma „Rommel Weiß * Cie“ zu Mül⸗— heim a. Rhein und Berlin ertheilte Prokura er⸗
loschen ist.
Mülheim a. Rhein, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Mülheim, Ruh. Bekanntmachung. [627831] Die in unserm Handelsregister unter den folgenden Rummern mit dem Sitze des Geschäfts und Wohn-
orte der Inhaber
getragenen
Nr. 8. . 86.
104. ö 4 140. 16. 189. 207. 209. 268. 359. 379. 382. A402. A406. A423. 425. A430. Nr. 474. A489.
42. 64. 107
111
108 Nr. 121
sind auf Grund des
zu Mülheim a. d. Ruhr ein- Firmen:
A. Firmenregister Troost C Co., Franz Breuker,
J. W. von Halfern,
Joh. Dörtelmann,
H. W. Kahmen,
Ed. Schürmann,
Johann Wienges,
J. 5H. auf der Heide,
Theodor Meyer,
Math. Biesgen,
Loemen⸗Apotheke,
Wilhelm Klusmann,
J. N. Bachmann,
Heinrich Becker,
B. Leven,
Friedr. Hufen,
Jos. Hölker,
A. J. Herbst,
Alphons Moll,
Alb. Werbrun,
W. Sodekamp,
H. Rettinghaus, B. Gesellschaftsregister
Pascha X Schmitz,
Ed. Lazarus Æ Co.,
; e , . Fabrik Saarn König *
O., Koch 4 Klein,
C. Prokurenregister W. Sodekamp, S. Rettinghaus
am 8. Januar 1896 gelöscht worden. Mülheim a. d. Ruhr, 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Holst. Bekanntmachung. [62783 Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage
die unter Nr. 56
eingetragene erloschene Firma
C; Dreuckhan, Inhaber Hofpächter Andreas Carl Christian Drenckhan in Stendorf, gelöscht worden. Neustadt i. Holst., den 13. Fanuar 1896.
Veustadt, Schwarzwald.
Königliches Amtsgericht.
(62784 Handelsregister.
Nr. 378/441. Cingetragen wurde: 1 Zu O3. 69 dez Gesellschaftgreg. ! Die offene
dels n er
ellschaft „Düren * Laule in Tifisee⸗
durch gegen seitige Uebereinkunft d - schafter u g fs leitig reinkunft der Gesell
Die Liquidation erfolgt durch den
Theilhaber Rudolf Düren, wescher daz Ge chäft unter eigenem Namen als Einzelfirma weiterfũhrt =
O. -3. 1 2) 66
dolf Düren in Titisee.
IB des Firmenreg. ; O. -Z. 116 des Firmenreg.: Firma Nu⸗
Inhaber ist Rudolf
esetzes vom 30. März 1888
Düren, lediger Kaufmann in Titisee, welcher das
unter der Tirma Düren * Laule seither bestandene Geschäft (O.. 3. 69 des Ges.⸗Reg.) allein weiterführt. Neustadt i. Schwarzw., 11. Januar 1896. Großb. e Tric. Eckhard.
Oberhausen, Rheinland. 62786] Sandelsregifter
des Königlichen Amtsgerichts in Oberhausen. Die der Ehefrau . Georg Berger, Hulda,
geb. Bergmann, zu Oberhausen, für die Firma F.
G. Berger zu Oberhausen ertheilte, unter Nr. 77
des 1 eingetragene Prokura ist am
13. Januar 1896 gelöscht.
Oberhausen, Rheinland. (62787 Bekanntmachung.
In unser ,, n nen, woselbst unter Nr. 84 die Firma F. G. Berger zu Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Tod des Kaufmanns Friedrich Georg Berger auf dessen Wittwe Hulda, geb. Bergmann, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit deren Kindern Anna, Heinrich und Friedrich Berger übergegangen, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1896 am 13. Januar 1896
Oberhansen, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrũck. 62785
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 952 zur Firma Gebr. Holstein Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit dem 8. Januar 1896 übergegangen auf den Kaufmann Franz Eckhardt zu Osnabrück, welcher es unter der Firma e,. Eckhardt, Gebr. Holstein Nach⸗ folger fortführen wird.
Osnabrück, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Parchim. (627853 Im Handelsregister sollen die unter Nr. 135 und 239 eingetragenen hiefigen Firmen Chr. Klähn und Guftav Blumberg in Gemäßheit des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen ge— löscht werden. Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Inhabers ersterer Firma, weil. Kaufmanns Christian Klähn, sowie der eingetragene Inhaber der letzteren Firma. Kaufmann Gustav Blumberg, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, werden hierdurch aufgefordert, einen elwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens jener Firma binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Parchim, den 14. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Rathengw. Bekanntmachung. 62789
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1895 bei Nr. 6 (Herm. Schultze) vermerkt, daß das Geschäft durch Erb— gang auf den Apotheker Hermann Schultze zu Rathenow übergegangen ist.
Zugleich ist unter Nr. 340 die Firma Hermann Schultze mit dem Niederlassungsorte Rathenow und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Schultze zu Rathenow neu eingetragen worden.
Rathenow, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. 62790]
Unter Nr. 34 des Prokurenregisters ist die seitens des Kaufmanns Ernst Karl Albert Witte als In habers der hier angesessenen Firma D. Witte Sohn — Nr. 251 des Firmenregisters — dem Herrn Wilhelm Karl Bruno Richard Reinecke hier ertheilte Prokura eingetragen.
Rathenow, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 ist in unser Register, betreffend die Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤtergemeinschaft, unter Nr. S3 eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Jablonswski zu Rosenberg, früher in Lobsens, hat für feine Ehe mit dem Fräulein Bertha, geb. Mälger, die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes laut Che⸗ vertrages d. d. Exin, den 17. Mai 1893, aus— geschlossen.
Rosenberg, Westpr., den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
HR iü des heim. 62899
In das Prokurenregister ist bei Nr. 66 der Firma Gebrüder Schleif zu Rüdesheim in Spalte 6 eingetragen worden:
Die Prokura des Heinrich Schleif jun. ist erloschen.
Rüdesheim, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Schles vwig. Bekanntmachung. J,.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. S29 eingetragen die Firma Julius Bergas Verlag c. Druckerei und als deren In= haber der Buchhändler Jakob Julius Bergas in Schleswig.
Schleswig, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
62802
162791
Schmiedeberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 8. Januar 1896 bei Rr. 14 die . der Kommanditgesell⸗ schaft Arusdorfer Bleiche Silberstein Comp. zu Arnsdorf eingetragen worden. Schmiedeberg i. Schl., den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Schles. 62803 Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Firma „Arnsdorfer Bleiche, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem ,. in Arnsdorf im Riesengebirge eingetragen
orden:
Die Rechtsverhãltnisse der Gesellschaft sind folgende:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Ver Gesellschaftg vertrag datiert
24. Oktober 1895 und befindet sich bei den Akten. Gegenstand, des Unternehmens ist die Bleicherei von Gespinnsten und Geweben, der Be⸗ trieb der Landwirthschaft und der mit derselben zu⸗
berragt L's god. wu das elbe fupitt benannten Gesllschafter ibre Antheile an dan Rͤ. mögen der bisherigen Kommanditgesellychaft Wer dorfer Bleiche Silberstein & Co.“ eingchi in nämlich: 1) Frau Paula Silberstein von 2e c, 2 die verwitwete Frau Johanna Paulsne vie.
bob
ammenhängenden Gewerhe. Das Stamm haben die
menzel, geb. Weber, zu Landeshut von 33 3) der Banguier Ernst Meyer zu Berlin 66. zb 66 1. 4 der Jabrikbestßzer Adslf Schu n bon Breslau von 168060 6. 5) der abrilbe te unn Georg Kauffmann zu Wüstegiersdorf von 1 do) nn. 6) der Rechtsanwalt Dr. Gustav Neisfer zu Bre gon jo bo ,. , der Fabri esitꝛ Kehr ainnsn gon böͤbo s, e der Gut hstze. iin m Dphrenfurth zu Schockwitz von 7300 4, 9 1 Banguier Max Schlesinger zu Berlin von bob) 3 10) der Fabrikbesitzer Alois Haase zu Trautenau pyn ddb0o g, 11) der Fabrikbesttzer Julius Franken Hirschberg von 5306 Æ, 12) der Kaufmann ö. Givens zu Landeshut von 2300 4, 13 de Banguier Sigmar Cohn zu Breslau von 26060 Geschäftsführer ist Frau Paula Silberstein, ge Silberstein, zu Arnsdorf. Schmiedeberg i. Schles., den 8. Januar 186 Königliches Amtsgericht. -
Schwĩiebus. n, , ,,, lb
In unser Firmenregister ist bei Fir. 8 — Fir
Gustayr Kramm — Folgendes eingetragen worden.
Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. hh Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1896 ö hen in unser Firmenregister eingetragen worden: h . j des z habers: M ezeichnung des Firmeninhabers: Maurermel Karl Löchel zu Schwiebus. sn 3) Ort der Niederlassung: Schwiebus. 4 Bezeichnung der Firma: C. Löchel. Schwiebus, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. 6230
Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1896 ist heut in unser ,, eingetragen worden: a. zu Nr ;
*
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Verttag auf den Brauereibesitzer Richard Schulz zu Schwichn⸗ übergegangen, welcher dasselbe unter unvperaͤndern Firma fortsetzt.
b. zu Nr. 142:
1) Nr. 142, früher Nr. 135.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: besitzer Richard Schulz zu Schwiebus.
3) Ort der , Schwie bus.
4 Bezeichnung der Firma: E. Schulz.
Schwiebus, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Brauerei
Seehausen, Kr. Wanzleben. lbꝛöll Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Taye bei der unter Nr. eingetragenen Handelsgesellsch Gustav Knüppel zu Eilsleben vermerkt worn, daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmam Gustav Knüppel aufgelöst ist und von dem Gee, schafter Paul Knüppel unter unveränderter Füm fortgeführt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem selben Tage unter Nr. 55 die Firma Gustät Knüppel zu Eilsleben und als deren Inhaber de Kaufmann Paul Knüppel zu Eilsleben eingetragen worden.
Seehausen, Kr. W., den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Solingen. b280)
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. zl eingetragen:
Die seitens der Firma J. A. Henckels ju Solingen den zu Köln wohnhaften Kaufleuten Irn hannes Wolters und Otto Körner für die Zweignieder lassung J. A. Henckels Niederlage, Köln er theilte Kollektivprokura sowie die dem Kaufmam Jan Jelles Marxen in Hamburg für die Zweh' niederlassung J. 2l. Henckels Niederlage, Han burg ertheilte Einzelprokura.
Solingen, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Solingen. b280
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 814 — die Firma A. Schnittert mit dem Sitze zu Demmeltrath, Gmd. Wald (Rhld) jedoch von Wald (Rhld.) aus datierend, und alt deren Inhaber der Stahlwaarenfabrikant Abraham Schnittert zu Demmeltrath, Gmd. Wald (Rhld.)
Solingen, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Sondershausen. Bekanntmachung. Ib2obl
Zu Fol. 527 in Vol. L des diesseitigen Handelt registerz, woselbst die Firms Dr. X. Leser ij Sondershausen verzeichnet steht, ist in der Rubtt Inhaber“ folgender Eintrag:
Lfd. Nr. 5. Zu Nr. 4. Ben 8. Januar 1896.
Der Mitinhaber Kaufmann Max Lefer, z. . Berlin, ist aus der ,,,. autgeschiede Die beiden anderen Mitinhaber, Kaufleute Louis Leset und Moritz Leser in Sondershausen, führen das Ch schäft unter der bisherigen Firma und unter lichen nahme sämmtlicher Aktiven und Passiven unber ändert fort. ]
Eingetragen zufolge Anmeldung vom 30 6. . zember 1895 und gerichtlicher Verfügung bo b. Januar 1896.
Bl. 33 u. 34 der bes. Firmenakten, bewirkt worden.
Sondershansen, den 8. Januar 1896.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. JI. Hülsemann.
m.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Cypedition (Schol) in Berlin.
lagl⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vr Anstalt Berlin GM., Wilhelmstraße Nr. 8.
N. Din g
Sindelfingen. Weber; Böblingen.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 16.
Fünfte Beilage
nzeiger und Königlich
Berlin, Sonnahend, den 18. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels, Gen Bekanntmachungen der deutschen Gin b hm, enthalten sind, erscheint auch in 2634 besonderen 89
Central⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Fei, kann durch alle Post-Anstalten, für i
Berlin auch durch die . Erpedition des Deutschen Re
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8 und Königlich Preußischen Staatg⸗
schafts⸗, Zeichen und Mu latt unter . el
für das Deu
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
ster · Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗
tsche Reich. (Nr. 16.)
Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt J M 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kahn 3 3. 36. *
In sertionspreis fur den Raum
er Druckzeile 20
am,
SBaundels⸗Register.
stuttgart. I. Einzelfirmen. 162361] K. AG. Stuttgart Stadt. Rich. Scheufele, Stuttgart. Inhaber: Richard Scheufele, Kaufmann in Stuttgart. Uhrenfournituren und Wertzeug— landlung. (13./1. 96.) — Süddeutsches Geschäft ⸗ und Hypothekenvermittlungsinstitut Stuttgart J. Frommherz., Stuttgart. Inhaber: Johannes fromm herz, Kaufmann in Stuttgart. (13./J. 96.) — , , Stuttgart Otto Leu⸗ pold, Stuttgart. em Karl Wörtz, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt worden. (13.1. 96.) — Wilh. Reißer, Stuttgart. Dem Kaufmann Johannes Kraft in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (3/1. 96. — Berth. Siegismund u. Eo, Sitz in Frankfurt, Zweigniederlassung in Stuttgart. Daß Geschäft der Zweigniederlassung ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird von dieser unter veränderter Firma weitergeführt, die Zweigniederlassung ist daher erloschen. (15. /1. 965.)
K. A.-G. Vesigheim. Albert Lederer, ge—⸗ mischtes Waarengeschäft, Lauffen a. N. Inhaber: Albert Lederer, Kaufmann in Lauffen. (8. / 1. 96.) — W. Maungold, gemischtes Waarengeschäft, Lauffen irma ist erloschen. (8/1. 96.) — Wilhelm Mangold, Schuhwagrengeschäft en gros, Lauffen a. N. Inhaber: Wilhelm Mangold, Kauf⸗— mann in Lauffen . N. (8. 1. 96.)
K. A.-G. Böblingen. Kreyscher n. Schaufler; Inhaber: Karl Ludwig Schaufler, Fabrikant in Sindelfingen. (I0./I. 96) — E. Inhaber: Catharine Marie Weber, Ehefrgu des Kaufmanns Karl Weber in Böblingen. Prokurist: Karl Weber, Kaufmann in Böblingen. Tuch⸗, Manufaktur⸗ u. Aussteuer-Se— schäft. (10.1. 96.)
K. A.-G. Eßlingen. Ernst Stahl, Eßlinger Werkzeug u. Maschinenfabrit; Eßlingen. Inhaber Ernst Stahl, Mechaniker in Eßlingen. Albert Stahl, Kaufmann in Eßlingen, Prokurist. Die Pro— kura des Albert Stahl, Kaufmanns in Eßlingen, ist bom 1. November 1895 ab erloschen. (8.1. 6 —
W. Quist, vormals Quist u. Eisenmaun; Eßlingen. Inbaber: F. W. Quist, Fabrikant in Eßlingen. Cinzelprokurssten: Edmund Quist, Tech— niker und Friedrich Quist, Kaufmann, beide in Eßlingen. Metallwaarenfabrik. Das Geschäft, welches seither unter der Firma Quist u. Eisenmann bestanden hat, führt vom J. Januar 1896 ab die nun— mehr eingetragene Firma. (8.1. 96.)
KR. A.-G. Gmünd. Johannes Beck, Gmünd. Inhaber: Johannes Beck, Kettenmacher in Gmünd. Rettenfabrik. (11/1. 966) — Engen Zieher, Gmünd. Inhaber: Eugen Zieher, Techniker in Gmünd. Kettenfabrik. (11. /1. 96.)
K. A.-G. Hall. Heinr. Haller in Hall. In—⸗ folge Aufgabe des Geschäfts gelöscht. (8.1. 96.) — Gotthilf Sättele, Hauptniederlassung in Hall, Weiß u. Wollwaarengeschäft, verbunden mit Fabri⸗ kation u. Maschinenstrickerei. Inhaber: Gotthilf Sättele, Kaufmann in Hall. (81. 96)
K. A.-G. Künzelsau. H. Körner, Künzelsau. Infolge Kaufvertrags ist mit Wirkung vom 3. Ja— nuar 1896 an Inhaber und Zeichner der Firma ö H Kaufmann in Künzelsau.
R. A.⸗G. Langenburg. W. Augst, Gerabronn. Inhaber; Wilhelin Augst, Kaufmann in Gerabronn. Mechanische und Kupfer schmiedwerkstätte, Cisenwaaren und Kohlenhandlung. (10/1. 96.)
K. A.⸗ G. Oberndorf a. N. M. Dürr in Schramberg. Inhaber: Martha Dürr, Inhaberin eines Kettengeschäfts in Schramberg. (8/J. 96.)
K. A. G. Reutlingen. J. Heinr. Lumpp, Reutlingen. Inhaber: Richard Lemppenau, Kauf⸗ mann in Reutlingen. Das Geschäft ist auf Richard demppenau, Kaufmann in Reutlingen, übergegangen, der es unter der bie herigen Firma! weiterführt. Bie ö des Frl. Adelheid Lumpp ist erloschen. K. A. G. Riedlingen. J. Dreifuß n. Söhne in Buchau. Das gegen den verst. Inhaber der
irma eingeleitete Konkursverfahren wurde heute
aufgehoben. Die Firma ist erloschen. (31.12. 95. A. Sorger, Spezereihandlung in Riedlingen. Der Inhaber Autbert Sorger, Kaufmann in Ried⸗ lingen, ist gestorben und über seinen Nachlaß am u ö das Konkursverfahren eröffnet worden.
F. A. G. Ulm. Albert Werkmann in Ulm. Inhaber: Albert Werkmann, Kaufmann in Ulm, 6 in, . Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe.
ñ. 86.
R. A. G. Urach. Gustav Diegel, Metzingen. . 963 ist im hiesigen Registerbezirk erloschen.
X. A.. G. Vaihingen. Gebr. Harsch (Haupt niederlassung zu Bretten in Baden), Zweignieder—⸗ lassung: im Kiesher Thal, Gemeindebezirk Enzwei⸗ . Inhaber: Theodor Harsch. Prokuriften: Josef Mellert, b. Johann Schnitzler, . Friedrich Josef Harsch. C3 /I. J6)
II. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen. K. A.-G. Stuttgart Stadt. Berth. Siegis— hund u. Co. Nchf., Stuttgart. Offene Gesell⸗ shaft seit 30. Dezem ber 1595 zum Betriebe eines sabrikbapierlggers. Theilhaber. Friebrich Kloß,
Jaufmann, Friedrich Böhzle, Kaufmann, beide in
luttgart. (13.1. 96) — Aligemeine Bau⸗ Hiellschaft in Stuttgart, Sitz in Stuttgart, inis derlassung in e, , f. Die Zweig iederlaffung in Walblingen ist infolge Einlage des dortigen Besitzthums in eine neu gegründete Aktien-
gesellschaft erloschen. In der außerordentlichen Generalversammlung der Attionäre vom 14. Ve- zember 1895 wurde die Auflöfung der Gefellschaft mit Wirkung vom 1. Februar 18935 und die Liqui⸗ dation beschlossen. Zum Liquidator mit dem Recht, durch seine alleinige Unterschrift die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen, wurde Karl Leibfried, Beamter der Württ. Vereins bank, bestellt. (13. 96)
K. AA. Böblingen. Kreyscher u. Schaufler, Sindelfingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft wird von dem Theilhaber Schaufler als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Prokura des Julius Günther ist
erloschen. (109.1. 96.)
K. A. G. Eßlingen. Württemb. Handschuh⸗ fabrik Erbacher nu. Feigenbaum, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Hand⸗ schuhfabrikation. Theilhaber: Moriz Feigenbaum, Kaufmann u. Josef Erbacher, Handschuhfabr., beide in Eßlingen. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Gesellschaft, welche seither unter der Firma Waltz u. Feigenbaum bestanden hat, führt vom ö in, 1896 ab die nunmehr eingetragene Firma.
K. A. G. Gmünd. Beck u. Zieher, Gmünd. Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige USberein. kunft aufgelöst und die Firma ist erloschen. (11... 96.)
F. A. G. Hall. Lippmann Wolff u. Sohn, Hauptniederlassung in Hall. Die Zweigniederlassung in Doos- Nürnberg hat aufgehört. (8.1. 96.5 = Ott u. Sättele in Hall. Die Firma ist erloschen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven u. Passiven auf den Theilhaber Gott— hilf Sättele übergegangen. (8. /1. 95.)
K. Ar G. Ludwigsburg. J. Sigle u. Cie., Kornwestheim. Prokurist? Isidor Rothschild aus Stuttgart. (2.1. 96.)
K. A.-G. Münsingen. Baruch Hofheimer und Söhne in Buttenhausen. Die Prokura des Jakob Hofheimer von Buttenhausen ist nach feinem 6 9 ö 1895 erfolgten Ableben erloschen.
.I. 96.
K. A. G. Nagold. Vereinigte Deckenfabriken Calm Zöppritz, Wagner n. Eie, Calm; Zweig⸗ niederlassungen Nagold und Turbenthal. Kom⸗ mandit Gesellschaft. Dem Kaufmann Karl Gottlob Weiler in Calw ist Prokura ertheilt worden. (8.1. 96.)
K. A.-G. Reutlingen. Neudörffer u. Cie., Schieferölfabrik, Gde. Reutlingen. Offene Handels esellschaft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die
irma ist erloschen. (31/12. 95.) — Fleischhauer u. Syohn, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Theilhaber Adolf Fleischhauer, Buchhändler in Reutlingen, ist aus der Gesellschaft ausgetreten; ein— getreten ist an seiner Stelle sein Sohn Paul Fleisch hauer, Buchhändler in Reutlingen. 3 L/ 12. 565.) — Gottlob Aikeliu, Reutlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die bisherige Theilhaberin Bertha Aikelin ist aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist an ihrer Stelle neu eingetreten Karl Fehl, Kauf— mann in Reutlingen. (31/12. 95) — Rudolf Yelin, Guanofabrik; Reutlingen. Offene Handels gesellschaft. Der Theilhaber Karl Fuchs, Kaufmann in Reutlingen, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
31.112. 95)
R. A.-G. Ulm. Flesch u. Ulrich in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Die seitherigen Mit · theilhaber Gustav Flesch und Sigmund Ulrich, Banquiers in Augsburg, sind am 31. Dezember 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als neuer Theil⸗ haber ist am j. Januar 1895 in die Gesellschaft eingetreten: Andreas Weisheit, Banquier in Ulm. Demselben steht Vertretungs⸗ und Zeichnunge besugniß u. 6.1. 96)
K. A.-G. Vaihingen. Gebrüder Harsch (Hauptniederlassung in Bretten, Baden), Zweig⸗ niederlassung im Rietherthal, Gemeindebezirk Enzwei⸗ hingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Sägwerks und eines Holzhandels. Gelöscht Ile , fllfurg der offenen Handelsgesellschaft. (2.17 96.
Swinemünde. Bekanntmachung. 62801] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts sind folgende Eintragungen bewirtt worden: A. Im Gesellschafts egister — bei der gelöschten Firma „Lonis Nagel“ — ö. Nr. 48, Spalte 4: Die Sequestration und Verwaltung des Ver⸗ mögens der Gesellschaft ist beendigt.
Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe des Fabrikbesitzers Louis Nagel, Agathe, geb. Scheibert, in Westswine übergegangen; vergleiche Nr. 267 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 am 3. Januar 1896.
B. Im Firmenregister unter lfd. Nr. 257:
Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Wittwe des Fabrikbesitzers Louis Nagel, Agathe, geb. Scheibert, in Westswine. .
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Westswine.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
Lonis Nagel.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Januar 1896 am 3. Ja⸗ nuar 1896.
Spalte 6. Bemerkungen: Nach dem Tode der Wittwe Nagel geht das Handelsgeschäft nach Maß— abe des wechselseitigen Testaments der Louis Nagel⸗ 6 Eheleute vom 28. August 1871, bzw. Tes Nachtrages zu demselben vom 28. Februar 1888 (beide publiziert am 10. April 1890) auf den Kauf mann Robert Ihlenburg, früher zu Westswine, jetzt in Oderberg i. Mark über; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 18366 am 3. Januar 1896.
C. Im Prokurenregister:
Spalte 1. Lfd. Nr. 35.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe des . ers Louis Nagel, Agathe, geb. Scheibert, in estswine.
Spaste 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen hat:
Louis Nagel.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Westswine.
Spalte 5. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Lonis Nagel ist eingetragen unter Nr. 257 des Firmenregisters.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Kauf⸗ mann Adolph Rosenwald in Swinemünde.
Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu= folge Verfügung vom 2. Januar 1596 am 3. Ja—⸗ nuar 1896.
Swinemünde, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. (62813
In unser Firmenregister ist bei Nr. 194, wo⸗ selbst die Firma Hermann Plaster eingetragen steht, in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 14. Ja—⸗ nuar 1896.
Skowrons ki. Gerichtsschreiber. Tremessen, den 12. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Trier. 62812
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 445, betreffend die Handelsgefellschaft in Firma Geschw. Limage, heute eingetragen worden? Die Handels gesellschaft ist in LZiquidatlon getreten. Zum Liqui- dator ist der Bank⸗Oberbuchhalter Johann Jofeph Jaegen zu Trier ernannt.
Trier, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Uetersen. (628141
Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute bei lfd. Nr. 4 — Prokura ⸗Ertheilung an den Kaufmann Anton Tyedmers für die Firma M. Nienburg — einge⸗ tragen;
Die Prokura ist erloschen.“
Uetersen, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. 62815 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 die Handelsgesellschaft in Firma: . J. Bierstedt, . Sofmaurermeifster u
C So mit dem Sitze in Kolbitz, und sind als deren Ge⸗ sellschafter:
1) der Königliche Hof⸗Maurermeister Johann
Jacob Blerstedt, . 2) dessen Sohn, der Maurermeister und Architekt Gustav Bierstedt, beide zu Kolbitz, eingetragen worden.
Vie Gesellschaft hat am 1. Juni 1895 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Die im Firmenregister unter Nr. 23 vermer kte ,, Bierstedt mit dem Sitze in Koibitz ist gelöscht.
Wolmirstedt, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Rerlin. lbꝛ816] Zutolge Verfügung vom 11. Januar 1896 ist am 13. Januar 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 223 mit dem Sitze zu Berlin eingetragen: Genossenschaftlicher Kreditverband. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht.
Das Statut datiert vom 15. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen behufs För ⸗ derung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsverhältnisse der ihm beigetretenen Genossenschaften, Kassen und Kor porationen, insbesondere: 1) durch Gewährung von möglichst billigem Kredit, 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer überflüssigen Geldvorräthe.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen ergehen unter deren Firma in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der Vossischen Zeitung und, falls diese eingehen, oder aus anderen Gründen die Beröffentlichung in derselben unmöglich werden sollte, im Deutschen Reichs= 6 bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. . /
Die Haftsumme beträgt 59)0 , die höchst zu⸗ lässige Zahl der Geschäͤftsantheile ist 1090. Der Vor—= stand besteht aus 3 Mitgliedern. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Albert Bergmann zu Berlin, Max Fischer zu Charlottenburg, Julian von Kuczkoweki zu Berlin.
Berlin, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
itbur. Bekanuntmachnug. 62818 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute unter Nr. 26 des Genossenfchaftsregisters die Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossen · schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Hamm eingetragen. ie Genossenschaft ist durch Statut vom 8. De—⸗ zember 18931 gegründet und ist Gegenstand des Ünter= nehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind unter der Firma der Genossenschaft unter Beifügung der Unterschriften von zwei Vorstands mitgliedern durch das Bitburger Kreisblatt zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
I) Mathias Kotz, Ackerer zu Echtershausen, Direktor,
2) Johann Meyers, Ackerer zu Echtershausen, Rendant,
3) Johann. Knöpfel, Privatförster zu Hamm,
ANiitglied und Stellvertreter des Direktors.
Die Liste der Genossen liegt in den Bureau= stunden des Gerichts zur Einficht offen.
Bitburg, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
HKithurz. Bekanntmachung. bꝛs 7]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute unter Nr. 27 des Genossenschaftsregisters der Rittersdorfer Spar und Darlehuskaffen verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ,,. mit dem Sitze zu Rittersdorf, ein getragen.
Die Genossenschaft ist durch Statut vom 1. Ja—= nuar 1896 gegründet und ist Gegenstand Dez Unternehmens, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er= forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu= nehmen und zu verzinfen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stel vertreter zu unterzeichnen und durch das Paulinusblatt zu
Trier zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— ne . muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben oll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden . Firma der Genossenschaft ihre Unterschriflen bei⸗ ũgen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Theodor Schmitz, Ackerer, Vereinevorsteher,
2) Paul Kail, Ackerer, Stellvertreter,
3) Johann Hammes, Ackerer,
4) Jakob Keil, Ackerer, Beisitzer,
5) Josef Reiter, Feldhüter,
alle zu Rittersdorf.
Die Liste der Genossen liegt in den Bureaustunden des Gerichts zur Einsicht offen.
Bitburg, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Il.
Camberg. Bekanntmachung. 62820
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Ge— richts ist heute unter Nr. 34 nachstehender Eintrag gemacht worden:
Firma der Genossenschaft: Erbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Erbach.
Nechtsverhältnisse der Genossenschaft:
46 Das Datum des Statuts ist der 2. Dezember
b. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verbesserung der Verhäͤltnisse der Vereins- mitglieder durch Schaffung der dazu nöthigen Ein. richtungen, namentlich durch Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschastlicher Garantie, sowie durch An⸗ nahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.
2). Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts-= verhältnisse der Vereinsmitglieder“.
C. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er= folgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, dadurch, daß der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt werden, in allen anderen Fällen, durch, Unterzeichnung des Vereins. vorstehers. Die Bekanntmachungen sind in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen.
d. Die Vorstands mitglieder sind:
Bürgermeister Georg Königstein zu Erbach, Landwirth Peter Gläßner zu Erbach, Schmied Heinrich Abt zu Erbach, Landwirth Johann Nagel 11. zu Erbach, Landwirth Jakob Rauch III. zu Erbach.
S. Die Zeichnung des Vorstands für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei BeisiBzern zu erfolgen. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter