1896 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

sen. * . zu Schauen,

95, osensches) Nr. 19.

,

aletz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. .

. Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr Bezirk Erbach i. O.

Marks, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Soldin.

Marks, Meister bei der Pulverfabrik zu Spandau.

Marrem, Kanzlist zu Ostrowo. .

Martin, Gemeinde-Vorsteher zu Rodda, Kreis Bitterfeld.

Matuschkewitz, Steuer⸗Aufseher zu Rosenberg i. Wpr.

Matz, Chaussee⸗Aufseher zu Warendorf. .

Maßtzel, berittener Stener⸗Aufseher zu Groß Strehlitz.

Mehlgngn, Haupt- Steueramts diener zu Breslau.

Meinhardt, Stabstrompeter im Kürassier⸗ Regiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6.

Mekel burg, Regierungebote zu Aurich.

Menge, Briefträger zu Leipzig⸗-Reudnitz.

Menzel, Hausdiener beim Reichs⸗Postamt.

Mextsching, städtischer Bauschreiber zu Guben.

Messing, Torpedo⸗Ober⸗Mechaniker bei der Torpedo⸗Werkstatt zu Friedrichsort.

Metzger, Weichensteller zu Barr. . ; Meynle, Vize⸗Wachtmeister und Fahnenschmied im Kürassier⸗Re⸗ iment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4. ; Michel, Königlicher Garten ⸗Ober⸗Gehilfe zu Wilhelmèhöhe bei Cassel.

iche l sen, , ne, erer zu Schottsbüll, Kreis Sonderburg. ölLller, Musik⸗Direktor im 1. Gard e⸗Regiment z. F. schel, . zu Berlin. chter, Vize⸗Wachtmeister in der Leib⸗Gendarmerie. genstern, städtischer Polizei⸗Wachtmeister zu Saargemünd. k, Steuer⸗Aufseher zu Oberehnheim. ; ler IJ, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Magdeburg. ler V, Louis, Eisenbahn-Packmeister zu Berlin. ler, August, Eisenbahn⸗Bureaudiener zu Berlin. . ler, Kastellan bei der Akademischen er hg für Musik zu Berlin. ler, Schutzmanns⸗Vijze⸗Wachtmeister zu Metz. ler, Stellmacher bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz. ler, Obermeister in der II. Werft⸗Division. ler, Maschinenwärter zu Oberröblingen a. See. ler, Vollziehungsbeamter zu Köln. uerm ann, Lokomotivführer zu Straßburg i. E. Mum m, Postschaffner zu Hamburg. . Mund, Gemeinde⸗Vorsteher zu Hohl, Kreis Olpe. Muszack, Vize⸗Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Re⸗ giment Nr. 11. Narten, Steuer⸗Aufseher zu Hannover. Nehrkorn, Förster zu Hüttermühle, Oberförsterei Altenplathow, Kreis Jerichow II. Nehrkorn, Fußgzendarm zu Emden. Neumann, Kastellan bei der Turnlehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin. Neuse, Werftmaschinist zu Wilhelmshaven. Viederroth, Stabshoboist in der II. Matrosen . Division. Nieke, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Mülhausen. . Nolting, Gemeinde⸗Vorsteher zu Eidinghausen, Kreis Minden. Nowak, Sergeant im Husaren Regiment Graf Goetzen (2. Schle⸗ sisches) Nr. 6. ber er, Bürgermeister zu Dettensee, Oberamt Haigerloch. Oberheide, Wachtmeister im Hannoverschen Train⸗Bataillon Nr. 10. Ohs, Steuer⸗Aufseher zu Wächtersbach, Keeis Gelnhausen. Otto, Schuldiener beim Schullehrer⸗Seminar zu Breslau. Paleschke, Schulvorsteher und Schulkassen⸗Rendant zu Dreidorf, Kreis Pr. Stargard. Palm, Ober Piqueur zu Jägerhof Klein. Glienicke. . Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Minden. aßw ahl, Prooinzial. Straßenaufseher zu Krefeld. Perer, Gemeinde Forstaufseher zu Hörden, Kreis Osterode. Peter, Ober ⸗Feuermeister in der JI. Werft⸗Division. . en, Registrator beim General-Kommando des Garde⸗Korps. etersen, Depot Vize Feldwebel beim Artillerie Depot zu Friedrichtort. Vetrick, Kassendiener bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. 3 Ortsschulze zu Zaunröden, Kreis Worbis. fannenschmidt, Stabstrompeter im Husaren Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14. ö Oberhauer und Knappschafts. Aeltester zu Stetten in Hohen⸗ zollern. Philipp, Torpedo Ober ⸗Mechaniker bei der Werft zu Kiel. Phul, Steuer -Aufseher zu Erstein. Pie ger, Wachtmeister im Husaren⸗ Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 6. Piet sch, Ober⸗Feuermeister in der IJ. Werft-⸗Division.

ö

Se Sa de Q a G o, .

I r s r t I J

S3 D S D.

. I J . J

——

3333 8 .

latte, Cisenbabn. Weichensteller zu Holjwickede, Landkreis Dortmund.

ren zel, Eisenbahn⸗ Zugführer zu Berlin, Cisenbahn-Direktions⸗ bezirk Halle a. d. S.

Prest el, Lademeister zu Metz. ,

. Fußgendarm zu Kappeln, Kreis Flene burg.

ukw ti, Fußgendarm zu Meinersen, Kreis Gifhorn.

Raabe, Postschaffner zu Nordhausen.

Nabzn stein, Sergeant und Hoboist im 6. Badischen Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich J1I. Nr. 114.

Radtke, Gemeinde, Vorsteher zu Kolleschen, Kreis Heydekrug.

Rahn, Königlicher Balletdiener zu Berlin.

Ransch, Drucker beim Auswärtigen Amt.

Raspe, Gerichte vollzieher zu Löwenberg.

Re best ock, Küchen meister vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen, Albrecht von Preußen, zu Hannover.

Reese, Briefträger zu Göttingen.

Regensburg, Erster Gerichtsdiener beim Landgericht zu Kottbus.

Rei 9 n Kanzleidiener beim Provinz al⸗Schulkollegium zu

erlin. 1 2 . zu Torfbrrch in der Kronfideikommiß⸗Oberförsterei ners dorf. ; Reinhardt, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Halle a. d. S. Reinhold, wangelischer Küster zu Schrimm. Reinicke, Magistraté⸗Botenmeister zu Spandau. 8 e,, Chaussee Aufseher zu Peterswalde, ochau. Reipert, Telegraphenbete zu Hamburg. ; Rei sewitz, Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin. . Bürgermeister zu Niedermittlau, Kreis Gelnhausen. Rhäsa, Kanzlist und Kanzlei Inspektor bei der Provinzial⸗Steuer⸗ Direktion zu Münster i W. Rhein, Gendarmerie ⸗Ober. Wachtmeister zu Cassel, Richter II., berittener Gendarm zu Polsnitz, Kreis Waldenburg. Rie * nn, k bei der medizinischen Klinik der Universität zu alle a. d. S. ö . Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen rbeiten. Rös . . Kanzleidiener beim Ministerium für Handel und ewerbe. Roh de, Steuer⸗Aufseher zu Schulau, Kreis Pinneberg. Roe, Postschaffner zu Königsberg i. Pr. Ro k Provinzial⸗Chaussee⸗Ausseher zu Teschendorf, uppin. Rosenbusch, Steuer ⸗Aufseher zu Algermissen, Landkreis Hildesheim. Rosenthal, Steuer⸗Cinnehmer zweiter Klasse zu Sulz u. W. . bach, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Cöthen, Herzogthum Anhalt. Rofsow, Stabshornist im i Pionier Bataillon Nr. 11. Rudolf, Schleusenwärter zu Binsheim, Kreis Colmar. ö Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XI. Armee⸗ Torps. . 2 h 3 ] Kaiserlicher Förster zu Forsthaus Gehren, Oberförsterei art Süd. Ruhle, Steuer ⸗Aufseher zu Podelzig, Kreis Lebus. Runge, Steuer ⸗Aufseher zu Wiesbaden. Ru st, Livreekammer ⸗Aufseher zu Berlin. . Saamer, Förster zu Ernsthausen, Oberförsterei Wolkersdorf, Kreis Frankenberg. Sander, Bezirks-⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Lörrach. Sandow, Feuermeister in der J. Werft-Division. Sattler, Magazin⸗Vorarbeiter zu Kiel. Sauk, berittener ö zu Rawitsch. Schäfer, Salz⸗Steuer⸗Aufseher zu Halle a. d. S. ! Schafgans, Vize⸗Feldwebel und Hoboist im Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28. Scharnitz ki, Bootsmann in der J. Matrosen⸗-Division. Schaub, Bahnwärter zu Ostwald. ö Schaumburg, Förster zu Harleshausen, Oberförsterei Kirchditmold, Landkreis Cassel Scheinemann, Eisenbahn⸗-Telegraphist zu Posen. Scheitza, berittener Gendarm zu Gleiwitz. cheiwe, Vize Feldwebel im Infanterle⸗Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 606. chendel, Cisenbahn Packmeister zu Köln⸗Deutz. . Ober⸗Aufseher bei den Museen zu Berlin. ch

Kreis

Kreis

S S S Scherling, Briefträger zu Beilin. Schindler, Hilfsfaktor bei der Reichsdruckerei. ] Schmeling, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117. . Schmidt, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Faulück, Kreis Schleswig. L, Christian Friedrich, Eisenbahn⸗ Zugführer zu Leipzig. Schmidt, Wil helm, Eisenbahn⸗Werkstätten schlosser zu Berlin. Schmidt, Franz Karl Konrad, Post-Packmeister zu Berlin. Schmidt II., berittener Gendarm zu Heinrichswalde, Kreis Niederung. Schmidt, Kasernenwärter zu Darmstadt. Schmitt, Königlicher Theater ⸗Tapezierer zu Berlin,. Schmitz, Ober Feuerwerker a. D., bisher beim Artillerie⸗Depot zu Friedrichsort. Schmitz, Bezirks⸗Schornsteinfegermeister zu Frol tzheim, Regierungs⸗ bezirk Aachen. . Schmitz, Peter Eisenbahn⸗Bremser zu Köln-Deutz. - Sch m H Strafanstalts⸗-Hausvater zu Mewe, Kreis Marien werder. Schneider, Kompagnie⸗Verwalter beim Kadettenhause in Oranienstein. Sch nei der J. Gendarmerie ˖Ober⸗Wachtmeister zu Bunzlau. Schneider, Obermaat (Hoboist) in der J. Matrosen⸗Division. Schnell, Postwagenmeister zu Cassel. . Schönholz, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Chemnitz. Schöpa genannt Schopper, Eisenbahnschaffner zu Hirschberg. Schöpp, Sergeant und Hoboist im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90. Scholz, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Straßburg i. E. Schomburg, Förster zu Frauenwald, Oberförsterei Hinternach, Kreis Schleusingen. Schoof, Chaussee⸗Aufseher zu Dodendorf, Kreis Wanzleben. Schott, Orts-Steuererheber zu Wonorze, Kreis Inowrazlaw. Schrantz, Bahnwärter zu Düttlenheim. . Schreckenberg, Aufseher bei der Landarmen-Anstalt zu Wittstock, Kreis Ostprignitz. Schreiber, Kanzleidiener und Thärsteher des Reichstags. Schreiber Feuermeister in der J. Weift⸗-Dipision. Schrodt, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven. Schröer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Langwedel, Kreis Rendsburg. Schröder, Depot ⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Magdeburg. Sch . Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Kruschwitz, Kreis trelno.

ulz II., August, Eisenbahn⸗Telegraphist zu Allenstein. lz I., Augu st, Eisenbahn Lokomotivführer zu Danzig. lz II., Julius, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse zu Frankfurt a O. umacher, Kanzlist zu Aachen. chumann, evangelischer Kirchvater zu Ober-Schönfeld, Bunzlau.

Schuster, Gerichtsschöffe zu Gebhardshain.

GG GGG GGGG

Kreis

Schweitzer, Förster zu Stölpchen, Oberförsterei Lietzegöricke, Kreis

Königsberg N.⸗M. Schwirz, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Lugnian, Kreis Oppeln. ; Seifert, Förster zu Liesewald, Oberförsterei Siegen, Kreis Siegen. Seiler, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Neutomischel. Sens, Briefträger zu Berlin. Setze fand, Wachtmeister im Kürassier⸗ Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7. ⸗‚ Siemon, Regierungs⸗Kanzlist, Kanzlei⸗Sekretär zu Cassel. Siggemann, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Neisse. Simmer macher, Bahnwärter zu Frankfurt a. M. Sittel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten. Sittler, Briefträger zu Mülhausen i. E. Sitz, berittener Steuer⸗Aufseher zu Schn entainen, Kreis Ortelsburg. Smu del, Vize⸗Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Clause⸗ witz (Oberschlesisches) Nr. 21. Sommerfeld, Fußgendarm zu Kamp, Kreis St. Goarshausen. Sopp, Bürgermeister zu Bebra, Kreis Rotenburg. Spanowski, Vize ⸗Wachtmeister im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗ Regiment Nr. 20. 6 Specht, Königlicher Schloßpolier und Maschinenmeister zu Berlin.

Sprung, Vize ⸗Wachtmeister im Westpreußischen Feld. Artillerie Std nne chern lier gem Hosseat Rte Köriglic e, Küchenmeister vom Hofstaat Ihrer Königlichen Ho Prinzessin Luise ven Preußen, zu Wiesbaden. dobeit der Stade, Stabstrompeter im 2. Hanneverschen Feld · Artillerie. Reni ment Nr. 26. ö Stecher, Fußgendarm zu Fallingbostel. Steinert, Gerichtsdiener zu Graudenz. Steinsultz. Gemeindediener und Feldhüter zu Wenzweiler, reiz Mülhausen. Stempfel, Wegemeister zu Sulz u. W., Kreis Weißenburg. Stezaly, Büchsenmacher beim Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7. . Sti tel. Mechaniter bei der mechanischen Werkst att der Technischen Hochschule zu Berlin. Stöbener, Fußgendarm zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise Stoltze, Förster zu Bornstedt, Oberförsterei Bischofrode, Kreis Sangerhausen. Sto of, Königlicher Thierwärter auf der Pfaueninsel bei Potsdam. Storch, Steuer⸗Aufseher zu Roßla, Kreis Sangerhausen. Strelen, Elementarlehrer zu Menchhofen, Kreis Zabern. Stricker, Büchsenmacher beim Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Stroth, pensionierter Gendarm zu Dratzig, Kreis Filehne. Strübing, Ober Feuerwerker in der 2. Matrosen- Artillerie= Abtheilung. Talchau, Sergeant im Kürassier⸗Regiment von Driesen West⸗ fälisches) Nr. 4. Ta 39 . . Marine⸗Küster bei der Marinestation der ordsee. Tausendfreund, Fußgendarm zu Borszymmen, Kreis Lyck. Tes ke, Fußgendarm zu Groß⸗Flottbeck, Kreis Pinneberg. Teßmann, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu St. Avold. Theine, Eisenbahn⸗Zugführer zu Duisburg. Thelen, Dritter Hausdiener und Miu f beim chemischen Institut der Universität zu Bonn. Thomas, Eisenbahn-Lademeister zu Rüdesheim. Thu rau, Schiffsführer beim Küstenbezirks-Amt II. Tiesler, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Alrstadt, Kreis Lüben. Tietz, Strafanstalts⸗Aufseher zu Ensisheim. Tietz, Briefträger zu Wittstock (Ostprignitz). Tobich, Steuer⸗Aufseher zu Gr. Oschersleben, Kreis Oschersleben. Ton nelier, Landbriefträger zu Ars a. d. Mosel. Träger, Postschaffner zu Torgau. J Tragier, Postschaffner zu Tarnowitz. Traphagen, Sergeant und Trompeter im Königs⸗Ulanen Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13. Trettin, Feuerwerker in der 3. Matrosen-Artillerie⸗ Abtheilung. Trinkaus, Polizeibote zu Berlin. Triptow, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium lichen ꝛc. Angelegenheiten. Tscheuschner, Wachtmeister im Dragoner ⸗Regiment von Bredow (l. Schlesisches) Nr. 4. Uebe, Eisenbahn ⸗Weichensteller erster Klasse zu Elmen⸗Salze. Ufert, Hausnachtwächter im Finanz Ministerlum. Uhrmacher, Regierungsbote zu Düsseldorf. Ulbrich, Steuer⸗Aufseher zu Schwedt a. d. O. Ulrich, Zivilkoch in der II. Werft⸗-Dipvision. Veh se, Stabshoboist im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 62. Verwieb, Ober⸗Bootsmann in der 11. Matrosen⸗Division. Ving, Elementarlehrer zu Metzingen, Kreis Forbach. Vogel, Förster zu Dunaiken, Oberförsterei Lorenz, Kreis Berent Wpr. Volkmann, Grenz⸗Aufseher zu Danzig. Vollmer, Stabshoboist im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110. Wache, Wachtmeister im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. Wähling L., Eisenbahn⸗-Lokomotivführer zu Magdeburg. Wagner, Feldwebel in der Schloß. Garde⸗Kompagnie. Wagner, Bahnwärter zu Förde, Regierungsbezirk Arnsberg. k zu Oedelsheim, Oberförsterei Oedels heim, Kreis ofgeis iar. Wed dige, Gerichtsdiener zu Dortmund. Wege, Kreisbote zu Templin. Wegener, Polizeisergeant zu Segeberg. Wehmeyer, Kasernenwärter zu Hildesheim. Wei dinger, Magazin⸗Aufseher zu Saargemünd. Wei se, Marine⸗Bauaufseher zu Kiel. Weissenberg, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Tarnewitz. Weißkopf, berittener Gendarm zu Styrum, Kreis Mülheim a. d. Ruhr. Wel ter, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Saarbrücken. Wendt, Postschaffner zu Hamburg. Wenzel, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Salmünster, Kreis Schlüchtern. Werbach, Fußgendarm zu Küllstedt, Kreis Mählhausen. Werner, Korrektor bei der Reichsdruckerei. Westphal, Bootsmann in der J. Matrosen⸗Division. J Weide⸗Aufseher am Barlterdeich, Kreis Süderdith⸗ marschen. Wie se, Verbandwärter beim Charité⸗Krankenhause zu Berlin. Wie st, Straßenwärter zu Rangendingen. Oberamt Hechingen. Wietz ke, Depot . Vize Feldwebel bei der Munitionsfabrik in Spandau. Wil ezek. Grubenzimmerling zu Neu⸗Orzegow, Kreis Beuthen O.⸗S. Wilk, Werftbootsmann zu Wilhelmshaven. Wilke, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen re. Angelegenheiten. P bei der Landarmen- und Korrigendenanstalt zu renzlau. Willner, Vize⸗Wachtmeister im 2. Garde⸗Feld ˖Artillerie⸗Regiment. Wils, Portier beim Reichs- Eisenbahnamt zu Berlin. Win del band, Königlicher Vorreiter zu Berlin. Win kelmgnn, Zoll⸗Einnehmer zweiter Klasse zu Vionville. Winterfeld, Ober Feuerwerker in der 1. Matrosen⸗Artillerie⸗ Abtheilung. Winzig, Eisenbahn Lokomotivführer zu Breslau. Wirth, Kreisbote zu Fulda. Wis ker, Bürgermeister zu Nordeck, Kreis Marburg. Witz ke, Postschaffner zu Berlin. . Wöller, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Himmelpfort, Kreis Templin. ol f, Postschaffner zu Hannover. . rede, berittener Gendarm zu Wedel, Kreis Pinneberg. ülf ing Vize⸗Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. = ürth, Straßenwärter zu Buchsweiler, Kreis Zabern. hn, Gasmeister zu Plötzensee. ĩ II, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin. . 5 Königlicher Kohlenmesser zu Schwalbach, Kreis Saarlouis. Zim , ,. Kassendiener bei der Reichsbank ⸗Nebenstelle zu itten. Zimmermann, Kronprinzlicher Revierförster zu Klein⸗Ellguth in der Oberförsterei Bernstadt. - Zimmermann, Steuer⸗Aufseher zu Hedersleben, Kreis Aschersleben, Zink, Gemeindeförster zu Forsthaus Waldh asel, Oberförsterei Colmar⸗West. ink, berittener Gendarm zu Zabern. ö Zwerg, Futtermeister beim Remonte⸗Depot zu Ferdinands hof, Provinz Pommern.

der geist⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ber Genmgzprein beträgt vierteljährlich 4 M 50 .

Ake Rost - Anstalten urhmen Kestellnng an;

Instrtiounpreis sur den Naum reiner Aruchzeile 30 9.

Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition

far Kerlta anger den Nosf. Austalten auch die Eęprdition

8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne um mern ko sten 25 9.

d 3

* 2

des Aeutschen Reichn · Anzeigers

nnd Königlich Nrenßischen Staatz Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. R

M 18.

Berlin, Montag, den 20. Januar, Abends.

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem 1 rumänischen Capitaine de vaisseau Urseanu den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Königlich rumänischen Gapitaine de corvette Coanda den Rothen Adler-Orden dritter Klasse,

dem Bürgermeister aver Ressel zu Hagenau i E. den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,

dem Konsular-Agenten, Kaufmann S. J. Zoetmulder zu Schiedam in der Provinz Süd-Holland den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Goupernementsbeamten in Deutsch⸗Ostafrika Andreas Bauer zu Dar⸗es-Salam das Militär-CEhrenzeichen zweiter Klaffe zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

Allergnädigst geruht:

dem Senats⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Wolff zu Leipzig die Erlaubniß mann zu Osnabrück, Meyer J.

zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm

verliehenen Komthurkreuzes erster Klasse des Albrechts-Ordens ;

zu ertheilen.

Deu tsech es Reich.

Dr. Stannius zum Konsul in Triest zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Adotf Schlumberger zu Gebwiiler den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Dem zum Königlich rumänischen Honorar⸗General⸗Konsul mit dem Amtssitze in Hamburg ernannten Großkaufmann . ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worken.

Bekanntmachung, betreffend die Obligationen der russischen zweiten Staats⸗Prämien-Anleihe vom Jahre 1666.

Die Obligationen der russischen zweiten Staats-⸗Prämien⸗ Anleihe vom Jahre 1866, deren Kupons am 1/13. März ab⸗ laufen, sind nach Bestimmung der russischen Regierung einzuziehen und gegen neue, die gleichen Serien—⸗ und Gewinn⸗Nummern tragende Schuldtitel umzu⸗ tauschen. Mit Rücksicht hierauf hat der Bundesrath genehmigt, daß diejenigen neuen Stute der gedachten Anleihe, welche an Selle In gero genen mit dem deutschen Stempel auf Grund des Gesetzes, betreffend die Inhaber-Papiere mit Prämien, vom 8. Juni 1871 (Reichs . S. 210) vor⸗ schriftsmäßig versehener derartiger Schuldverschreibungen r Verausgabung gelangen, durch Aufdruck einer besonderen Be⸗ schen ing als ia Deutschland umlaufsfähng anerkannt werden.

Mit der Vermittlung des Umtausches für Deutschland ist von seiten des ce r russischen Finanz ⸗Ministeriums das Bankheus Mendelesohn u. Cr. in Berlir betraut worden, welches die zum Umtausch eingexeichten Lorse, soweit sie den Stempel in Gemäßheit des Gesetzes vom 8. Juni 1871 tragen, dem Reichs⸗Schaßamt behufs. Prü⸗ fung des Stempelgufdrucks vorlegen wird, Zalls diese Prüfung die Echtheit und Vorschriftsmmäßigleit der Stempelung ergiebt, werden die betreffen den Ersatzstücke von Kiten des Neichs⸗Schatzamts mit dem Vermenf: „Als umlaufs⸗ fahig in Deutschland anerkannt“ versehen wrden. Die Aus⸗ händigung der Ersatzstücke an die Looshesitzer 3 durch das genannte Bankhaus, sodaß ein unmittelbarer Verkehr zwischen dem Reichs- Schatzamt und den Loosbestßzern micht stattfindet. Kosten werden für die Bescheinigung der Uünlaufs fähigkeit dies—⸗ seits nicht erhoben.

Berlin, den 17. Januar 1896.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.

Bekanntmachung.

Die Geltungszeit meiner landespolizeilichen Anordnung vom 31. v. M. (Amtsblatt S. 495), betreffend Abwehr der Maul- und Klauenfeuche, wird hiermit bis auf weiteres verlängert.

Düsseldorf, den 13. Januar 1896.

Der , J. V.: Gescher.

. Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 828 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom V. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Friedrich zu Aachen zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Aachen auf die Dauer seineĩ Hauptamts daselbst zu ernennen, ferner infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Witten getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Rohr⸗ mann zu Frankenberg im Regierungsbezirk Cassel als be⸗ soldeten und den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Foerst in Witten als stellvertrekenden unbesoldeten Beigeordnelen der Stadt Witten, und . ersteren für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, letzteren für eine ch von sechs Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs-Sekretären Riese zu Schleswig, Son ne— . l zu Hannover, Hein zu Gumbinnen, Stöcker zu Magdeburg, Ho ffmann zu Merse—

urg, Jan ssen zu Aurich und Steinbrunn zu Posen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Banquier Johannes Gotthard Rähmel in

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des . Berlin den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.

Reichs den bisherigen Kansul in Smyrna, General-Konsul

Ministerium für Handel und Gewerbe. die Bekanntmachung in Nr. 250 vom 18. Oktober v. J.

äber die Verleihung von Staatsmedaillen wird dahin berich⸗

tigt, nicht der Czersker Holzleisten⸗ und Zylinderfaßfabrik in Cerskt, sondern der Holzleistenfabrik von Hermann Schütt in Czersk die Medaille für gewerbliche Leistungen in Bronzen verliehen worden ist.

Aichtamtliches.

Deu tsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich am Ezonnahend, den 18. 8. M., früh nach Charlottenburg und legten am Sarge Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers Wilhelm J. im dortigen Mausoleum einen Kranz nieder, ver⸗ weilten noch (einige er daselbst in stiller Andacht und kehrten dann nach dem hiesigen Königlichen Schlosse zurück. Später begaben Seine Majestät Sich nach dem Palais Kaiser Wil⸗ helm's L, unn der Abbringung der Fahnen und Standarten beizuwohnen. Sodann fand im Schlosse die Gedenkfeier der Neuerrichtung des Deutschen Reichs und im Anschluß daran die Parade stactt, über welche bereits berichtet wurde. Nach der Parade na hmen Seine Majestät im Schloßhofe militä—⸗ rische Meldungen entgegen und empfingen gegen 1 Uhr daselbst eine Deputation der Studierenden der Königlichen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität, deren Sprecher eine Adresse verlas und überreichte. Seine Majestät geruhten die Adresse dankend ent⸗ gegenzunehmen und huldvolle Worte an die Deputation zu richten Am Abend fand hei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten im Schlosse ein Festbankett statt.

Gestern wahnten Seine Majestät der Kaiser und König der Feier des Lrönungs- und Ordenzfestes im Königlichen Schlosse bei. Nech dem Festmahl verblieben Seine Majestät im Arbeitszimm ęr. Abends begaben Sich Seine Majestät mit Ihrer Majestät der Kaiserän und Königin nach dem Dhernhaufe und wehnten des Gala-⸗Vorstellung daselbst bis zum Schlusse bei.

Heute Vormittag nahmen Seine Majestät der Kaiser die Vorträge des Chefs des Zivilkabinets und diejenigen der Marine entgegen.

Die Allerhöchsterseits angeordnete Erinnerungsfeier der Neubegründung des Reichs fand, ihren Abschluß durch ein vorgestern Abend im Königlichen Schlosse ver⸗ anstaltetes Bankett. Dasselbe zählte gegen 690 Gedecke. Für die Gäste Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin waren die Tafeln außer im Weißen Saale auch in der Weißen Saal-Galerie, im Neuen Königinnen⸗Zimmer, im Marine⸗ Saal, im Elisabeth⸗Saal, in der Brgunschweigischen Galerie und im Ausbau der Bilder⸗Galerie gedeckt. Nachdem die geladenen Gäste sich gegen 65 Uhr in den festlich erleuchteten Sälen versammelt hatten, trat präzise? Uhr der Hof unter dem üblichen Vortritt in den Weißen Sgal ein. Seine Majestät der Kaiser und König führten Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig,

Ka

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin. Seine Majestät nahmen zwischen den beiden Kaiserinnen Platz, zur Rechten der ai! und Königin und zur Linken der Kaiserin Friedrich. Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zur Linken saßen zunächst Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, dann die Ober-⸗Hofmeisterin Fürstin von Hatzfeldt, Seine Königliche Hoheit der Prinz Joachim Albrecht, die Hofdame Fräulein von ,, und Seine Königliche Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗-Coburg und Gotha. Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich zur Rechten hatte Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht Platz ge⸗ nommen. Höchstdemselben folgten: die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff, Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Heinrich von Preußen, die Hofdame Gräfin von Keller, Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen, die Hofdame Gräfin von Bassewitg und Seine Hoheit der Landgraf von Hessen. Seiner Majestät dem Kaiser gegenüber saß der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe, diesem zur Rechten der bayerische Minister⸗ Präsident, Staats⸗Minister Freiherr von Crailsheim und der württembergische Minister⸗Präsident, Staats⸗Minister Freiherr von Mittnacht. Links von dem Reichskanzler hatten der sächsische Staats⸗Minister von Metzsch, der Staatssekretär, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher und der badische Staats⸗ Minister von Brauer ihre Plätze. Während der Tafel 2 n Sich Seine Majestät der Kaiser zu folgendem Trinkspru Der heutige Tag, ein Tag dankbaren Rückblicks, wie das ganze Jahr in allen seinen Feiern, ist eine einzige große Dankesfeier und Gedenkfeier für den Hochseligen großen Kaiser. Ueber dem heutigen Tage ruht der Segen, schwebt der Geist dessen, der in Charlotten⸗ burg, und dessen, der in der Friedenskirche gebettet ist. Was unsere Väter erhofften, was die deutsche Jugend träumend gesungen und gewünscht hat Ihnen, den beiden Kaisern, ist es vergönnt gen cen, das Deuische Reich mit den Fürsten Sich zu erkämpfen und wieder herzustellen. Wir dürfen dankbar die Vortheile genießen; wir dürfen uns des heutigen Tages freuen. Damit geht auf uns jedoch die ernste Pflicht über, auch das zu erhalten, was die Hohen Herren uns erkämpft haben. Aus dem Deutschen Reiche ist ein Weltreich geworden. Ueberall in fernen Theilen der Erde wohnen Tausende unserer Landsleute. Deutsche Güter, deutsches Wissen, deutsche Betriebsamkeit gehen über den Ozean. Nach Tausenden von Millionen beziffern sich die Werthe, die Deutschland auf der See fahren hat. An Sie, Meine Herren, tritt die ernste Pflicht heran, Mir zu helfen, dieses größere Deutsche Reich auch fest an Unser heimisches zu gliedern. Das Gelöbniß, was Ich heute vor Ihnen ablegte, es kann nur Wahrheit werden, wenn Ihre, von einheitlichem patriotischem Geiste beseelte, vollste Unterstützung Mir zu theil wird. Mit diesem Wunsche, daß Sie in vollster Einigkeit Mir helfen werden, Meine Pflicht nicht nur Meinen engeren Landsleuten, sondern auch den vielen Tausenden von Landsleuten im Auslande gegenüber zu erfüllen, das heißt, daß Ich sie schützen kann, wenn Ich es muß, und mit der Mahnung, die an uns alle geht: ‚Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen“, erhebe Ich Mein Glas auf unser geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das Deutsche Reich hoch! und nochmals hoch! und zum dritten Mal hoch!“ Die Festgäste stimmten dreimal begei ĩ i Ho . : ö ö . geistert in dieses a ufhehung der Tafel hielten Ihre jestã ĩ

einem der Nebensäle noch . . 5 , ö der Theilnehmer an dem Bankett begann gegen 3 Uhr und war gegen R/. Uhr beendet.

In der Presse werden allerlei Erörterungen dara knüpft, daß unter der von dem Ster e hn rin . ö. gezeichneten Urkunde, betreffend die Stiftung des il⸗ helm-⸗Lrdens, die Namen des Vize⸗Präidenten, des Kriegs-Ministers und des Ministers des Innern fehlen. Das Fehlen der beiden letzteren Namen erklärt sich einfach daraus, daß an der Sitzung des Staats⸗-Ministeriums vom 19. De⸗ 1 . in welcher die vom 18. Januar d. 8 atiert. Stiftungsurkunde zur Feststellung gelangte, die Minister Bes Krieges und des Innern! wegen urlaubsweiser Abwesenhelst nicht theilnahmen. Ver Name des in der betreffenden Sitzung anwesen den Vize⸗Praͤsidenten findet fh unter dem Konzepte der ö und fehlt unter der ag ferkbe bn nur deshalb, weil am 20. v. M. als die Ausfertigun Stiftungsurkunde unter den Staats Minisiern zun zeichnung zirkulierte, außer den Ministern des Krieges und des Innern auch der Vize⸗Präsident von Berlin mit . Urlaube gbwesend war und die AÄbsendung an bas inet Seiner Majestät noch im Laufe deg 26. stattfand.

der

T · .

egen