1896 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8506035. Schmelz-, Misch. r , , für chemische aus zwei in einem Abstand von einander sich um⸗ ö Gefäßen mit zwei in einander greifenden

hrwerken. Robert Müller. Dortmund, Schmanenwall 44. 13. 9. 95. M. 3339.

51. 50 534. 3 zum Einspannen von Resenanzböden beim Zusammenleimen der Reso⸗ nanzböden oder Blätter, bestehend aus einem ebenen Arbeitetisch und einer mit demselben starr verbundenen, parallel liegenden Platte als Wider⸗ lager Tazwischen einführbarer Spannzwingen. Louis Werner, Gera, Neuestr. 4. 19. 12. 95. W. 3602.

52, 50 685. Ein. und ausschaltbarer Nadel. Tragarm für Nähmaschinen mit horijontal arbeitender Nähnadel. Kkarl Necker C Co., Berlin. 14. 12. 95. N. 987. .

52. 50 686. Gitterartiges Führungsblech mit federndem Gleitstück als Lederführer für Hut⸗ Nähmaschinen. Karl Necker Co., Berlin. 14. 12. 353. . 363. .

52. S0 697. Fadenhebe!l aus einem Stück mit drehbarer Fadengnzugsrolle für Nähmaschinen. Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer Rempel, Bielefeld. 20. 12. 65. B. 5490.

52. 560 717. Schnurapparat an Schiffchenstick. maschinen mit Hebeln, welche abwechselnd bei auf einanderfolgenden Stichen rechts oder links, über oder unter der Nadel hinweggeführt werden und die aufzustickende Schnur oder Litze seitlich an der Nadel anlegen. Wilhelm Burkart, Plauen i. V. 24. 5. 99. B. 4487.

523. 50 541. Futtermittel aus Brauerciabfall⸗ stoffen für Thiere. Josef Stejskal, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. 12. 3. 959. St. 1147.

54. 50 480. Metall⸗Heftklammer mit Buckel⸗ vorsprüngen zur Eckberbindung und Randeinfas⸗ sung von Kartonnagen. E. Heynen, Barmen, Alleestr. 152. 13. 11. 94. H. 3269.

54. 50 547. Notizkalender als Schreibunterlage, gebunden in schwarzem Wachstuch. P. H. F. Moser, Berlin W., Potsdamerstr. 110. 5. 11. 95. M. 3457.

54. 50 548. In giünem Kaliko gebundener Votizkalender als Schreibunterlage mit grünem Tuchpapier auf der oberen Deckelseite. P. H. F. Moser, Berlin W., Pots damerstr. 110. 5. 11. 95. M. 3393.

54. 50 557. Zeitung, enthaltend die Leser legi⸗ timierende Bons oder Karten in Verbindung mit vom Inserenten auszugebenden Werth⸗Kupons. Martin Eck, Frankfurt a. M., Mainquai 26. 5. 12. 95. CG. 1414.

54. 50 576. Reklamewagen, bei welchem die Ankündigung mittels Skioptikons auf die in der Rückwand angeordnete Glasscheibe geworfen wird. G. F. Böhnt, Hamburg, St. Pauli, Karolinen⸗

straße 1. 18. 17. 95. B. 5482.

54. 50 591. Preis. und Reklameschilder aus verschiedenfarbigen¶ Celluloidplatten, auf. die Zahlen oder Buchstaben u. d9l vertieft oder er— haben gepreßt und vermittels Metallfarben ge— färbt sind. Leisegang . Winkelströter, Elberfeld. 19. 12. 95. L. 2776.

54. 50 669. Briefumschlag aus farbigem Pa—⸗ pier mit Inseraten auf der Innenseite und den beiden seitlichen Klappen. Julius Cador, Berlin W., Linkstr. 22. 26. 11. 95. C. 1039.

54. 50 672. Rabatt⸗ und Sparmarken in Form von geometrischen, ornamentalen und bildlichen Figuren. Schmidt K Andres, Berlin. 30. 1. 95. Sch. 3970.

54. 50 676. Erinnerungsblatt an die aktive Dienstzeit, mit Darstellungen in Wort und Bild der geschichtlichen Vergangenheit deutscher Truppen⸗ theile. Liebelsche Buchhandlung, Berlin SW., Dessauerstr. 19. 3. 12. 995. L. 2745.

56. 50 667. Kandare mit zwei beim Anziehen derselben sich gen die Nasenflügel des Pferdes legenden Druckstangen. W. Knips sen., Iser—⸗ lohn. 25. 11. 95. K. 4433.

56. 50 748. Apparat zur Verhinderung des Durchgehens der Pferde mittels Zerstäubung von Athem benehmender Flüssigkeit in die Nüstern vom Kutschersitz aus. Emil Kroll, Meldorf, Holst. 20 12. 95. K. 4547.

57. 50 665. Plattenwechselvorrichtung in photo⸗ graphischen Kameras, bei welcher die durch Zapfen geführten, federnd unteistützten Kassetten durch eine Kurbel mit Zählscheibe und Keilansatz in ein herausnehmbares Magazin befördert werden. Ludwig Bode, Dresden, Reissigerstr. 68. 23. 11. 95. B. 5330.

57. 50 666. Durch Bremse regulierbarer Zeit⸗ und Momentverschluß für photographische Kameras, mit zwei sektorenförmigen Verschluß— schiebern. Ludwig Bode, Dresden, Reissiger⸗ straße 68. 23. 11. 995. B. 5329.

59. 50 601. Druckregler mit als Regelungs⸗ 6 . H i rng, f Vito

outalto, Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscherstr. 52. 18. 3. 95. M. N2I. . y

63. 50 A8S2. Befestigung von Fahrradgriffen ohne Bindemittel, duich einen im Innern det Lenkstangenrohrs angebrachten, mittels einer Schraube auseinander zu treibenden Keils. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 16. 11. 95.

M. 3432.

63. 50 500. Sattelschnurengurte aus gewebten k Schärff, Brieg. 6. 12. 95.

63. S0 53. Achslager mit Lauf⸗Rollen zur Verminderung der Reibung. Heinrich Boese, ö Schwanenmarkt 3. 19. 12. 95.

63. 56 5666. Fahrrad mit lenkbarem Segel am zerlegbaren Mast und zerlegbaren Segel⸗ ragen. J Croppen, Köln⸗Deutz. 4. I2. 96.

63. 50580. Im freien Innenraume des Sattels untergebrachte, keilförmige Werkzeug⸗ tasche für Fahrräder mit getheiltem Innenraum und, durch Klappschloß verschließbarsm Deckel. Philipp Schlatter, Mannheim, P. 4. 1. 18. 2.95. Sch. 4061.

683. 50 581.

. Uhrgehäuseartiges Oelkannen⸗ futteral für Fahrräser, welches am Hinterrad⸗ gabelkopfe angeschnallt die Delkanne durch Oeffnen eines federnden Verschlusses leicht herauszunehmen oder zu verschließen gestattet. Philipp Schlatter, Mannheim, D. 4. 1. 18. 12. 95. Sch. 4063.

. und . 2

64. 50 554. Stöpselschützer aus einer um den

64. 50 609. Hauptsächlich für Bierausschank 64. 56 602. Flaschenverschluß⸗Sicherung, aus

64. 50 G34. Auf der Mündung von Flaschen 64. 50 651. Geprägtes Relief - Etiquett mit 64. 59 6852. Um den Gefäßhals zu legender,

64. 50 657. Korkzieher mit Selbstsperrung des 64. 59 658. Leicht zu reinigender Kühlapparat

94. 50 6859. Abfüllporrichtung für Wein und

64. 50 666.

.

nd Lenlstange bei Zaberädern wit ,

ung an der Lenkstange. Philipp 8. 12. 95. —2

auf der Schlingenb r Schlatter, Mannheim, D. 4. 1. Sch. 4064.

Alasse.

9 SO ss. Zwei Schlingen bildender An⸗ schnallriemen für Fahrräder, bei dem eine metallische Berührung von Schnalle und Bügel mit dem Gestellrohr, sowie dem anzuschnallenden Gegenftande vermieden wird. Philipp Schlatter, Mannheim, D. 4 1. 18. 12. 95. Sch. 4065.

63. 50 670. Schellenartige Verbindung des Führungsrohres mit der Holzlenkstange für Fabr⸗ räder. Gebr. Forcke, Hannover, Höfestr. 35. 26. 11. 95. F. 2308.

63. 50 975. Einsxänniger, zweirädriger Luxus⸗ wagen, bei dem Deichsel, Aufhaltegeschirr und Sitze verstellbar sind. Eggert Balemann, Norddeich pr. Wesselburen. 2. 12. 95. L. 5386.

63. 50 680. Deichselkupplung aus einem zur Aufnahme der Deichsel dienenden, zwischen den Armen des Deichsellagers durch zwei Bolzen ge⸗ haltenen Schuh. Gustav Heinke, Dresden, Pfotenhauerstr. 19. 6. 12. 85. H. 5043.

63. 50 708. Luftpumpe, bei welcher die Kolben⸗ stange als Zylinder ausgebildet ist, in welchem ein zweiter Kolben läuft. G. P. Schmitt, Mannheim, Q. 7. 25. 25. 12. 95. Sch. 4078.

63. 50 709. Lauf⸗ und Schutzmantel für Fahr⸗ radreifen mit aus dehnbaren, an beiden Seiten eingelegten Drähten, deren Enden vermittels Oese und Schrauben⸗Nippel an einander befestigt sind. Frauz Clonth, Rheinische Gummi—⸗ waarenfabrik, Köln Nippes. 25. 12. 95. C. 1064.

684. 50 711. Schlitten, dessen Antrieb mittels

durch Kurbel bethätigter Piken erfolgt. J. C.

L. Meller, Kiel, Feldstr. 24. 12. 95. M. Z665.

64. 50 713. Luftreifen für Fahrräder o. dal.

aus einem mit äußerem Gummiüberzug versehenen,

mineral gegerbten Lederstreifen mit umgelegten

Kanten. H. W. Brüning, Neumünster, Hosst.

27. 12. 95. B. 5604.

63. 50 714. Fahrrad, bei dem die Uebertragung

der Pedalbewegung auf das Hinterrad mittels

Räderübersetzung und zweier auf einer hohlen

Welle sitzender Excenter bewirkt wird. C. Möbus,

Kaiserslautern. 27. 12. 95. M. 36557.

6. 50 715. Fahrradständer aus einem Rahmen

mit Rollen, Auflager für das Pedalachsrohr, einer

das Gestellrohr umgreifenden Klaue und am

Rahmen drehbaren Spitze mit Auflager. G. J.

Arnold, Dresden, Am See 16. 27. 12. 965.

A. 1386.

6S2. 59 722. Preßluft⸗Reifen mit durch Ge—

webe⸗Einlage undehnbarer Lauffläche und innerem

Kautschukband⸗Belag zur Verhütung des Ent⸗

weichens von Luft im Falle der Beschädigung

des Reifens. Josef Reithoffer's Söhne,

Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin

NW., Dorotheenstr. 32. 24. 5. 95. R. 2446.

623. 50 725. Fahrradfelgen mit nach innen

umgebogenen, hartgelötheten Rändern. Rud.

Kronenberg Cie., Ohligs, Rheinl. 8. 11. 95.

K. 4374.

6z. 59 736. Patentachse mit verbreiterten

Konusflächen an den Muttern und Büchsen und

. der Mutter mittels verstellbaren

Schiebers. Rosmweiner Patent ⸗Achsen 4

Wagenfedern⸗Fabrik Carl Wolf, Roßwein.

7. 17. 95. W. 3552.

6. 50 76. Wendevorrichtung für Motor⸗

wagen, welche ein der zu fahrenden Kurve ent⸗

sprechendes Geneigtstellen des Wagens bewirkt.

Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt.

10. 5. 95. D. 1548.

64. 50 264. Reguliervorrichtung für Wagen⸗

achsen mittels einer die als Stoßring ausgebildete

Mutter feststellenden Kreuzkralle. Gottlieb

Aichinger, Bayreuth. 24. 7. 99. A. 1211.

6. 50 778. . für Fahrräder, bei welcher die den Sattel aufnehmende Stange durch

in dem röhrenförmigen Gestell angeordnete

Federn getragen wird. Leonard Hokans, Berlin,

Mittelstr. 43. 26. 11. 95. H. 4999.

Stopfenuntertheil sich legenden Kapfel. IUnton Kothny, Wien; Vertr.! J. Leman, Berlin SO., Waldemarstr. 41. 2. 12. 99. K. 4452. geeignetes Buffet mit inwendigem Eisbehätter, welcher nach Oeffnung einer Thür oder Weg— nahme eines Deckels herausgezogen werden ann. Johann Müller, Rorschach; Vertr.: EG. W. ,, , C., Alexanderstr. 36. 21. 12. 965.

k

zwei um den Hals zu klemmenden Backen, die mit einer den Korken bedeckenden Platte ver— bunden sind. Carl. Haeusler, Schöneberg b. Berlin, . 23, u. Oscar Küßner, Berlin, Bellermannstr. 70 2.72. 17. 6. 965. H. 4333

zu befestigendes Trinkgefäß mit Oeffnung im Boden. Otto Zoll. Berlin SW. , Wilhelm straße 16. 13. 12. 95. Z. 689.

federnder Spange als Zierrath für Flaschen aller Art. Julius Weisz. Leipzig, Körnerstr. 36. 21. 12. 95. W. 3606.

aus Faserstoff gewirkter Trspfenfänger. Anna , Luͤbeck, Pferdemarkt 13. 21. 12. 95. Sch. 73.

Schraubgriffeß am oberen Ende der Krätzer⸗ gewindestange und mit elch iof n s, durch ge⸗ flanschten Gummiring ausgebüchster Glocke. August Bies, Abrechts b. Suhl, u. Ernst Demmler, Zella St. Bl. 24. 12. 95. B. 5h03.

für. Bier und andere Flüssigkeiten aus zwei ineinandergesteckten, mit in durchbrochenen Flanschen durch Boljen und Schrauben fest— i . Zylindern. Philipp Reitz, Bocken⸗ eim Frankfurt . M. 24. 12. 95. R. 2994.

andere Getränke, welche durch das Reigen der zu füllenden Flasche geöffnet und durch das Heben wieder geschlossen wirb. Peter Schwaab, Kre— feld, Bleichpfad 33. 27. 127. 95. Sch. 4080. Hahnarmatur zur Bestimmung des

aus einem Abschlußorgan zwischen Flasche und Sammelbehälter in Verbindung mit einem an die Flasche angeschlossenen Manometer und einem Ablaßventil oder Hahn. August Kremper,

n 283 au, Sonnenstr. 32. 27. 12. 95. K. 4544. affe.

64. 50 735. Federnder, aus zwei Hälften be⸗ stehender Schutzkorb als Flaschenhalter an Ab⸗ füllapparaten, der am Flaschenträger verstellbar befestigt ist und die Flasche am Halse festhält. Martin Weid u. Georg Weid, Weißenburg i. E. 5. 12. 95. W. 3548.

64. 59 740. Weinkühlerständer mit Bassin zum Auffangen des Sch witzwassers. H. Dewath, Berlin, Manteuffelstr. 72. 11. 12. 95. D. 1872.

65. 30 493. Gleichzeitig zum Stoppen benutz⸗ bares Steuerruder aus zwei im gleichen und ent⸗ gegengesetzten Sinne drehbaren Blättern. Otto Maahs, Hamburg, Kajen 30. 26. 11. 95. M. 3466.

65. 50 523. Schiffsbremse in Form zweier um den. Vorder steven drehbarer Thorflügel. Constantin Weber, Berlin, Mohrenstr. 60, u. C. F. Lambert, Berlin, Leipzigerstr. 94. 18. 12. 95. W. 3594.

65. 50 701. Hohlkörper in Form zweier über einander gelagerter Boote, welcher schichtweise mit aus beliebigem Material bestehenden Stoff massen überzogen die Herstellung zweier Boote gestattet. Georg Kühn, Berlin, Leipzigerstr. 115.116. 21. 12. 95. K. 4530.

65. 50 702. Boot, dessen Wandungen aus einer Komposition verschiedener Stoffe, wie Papier, Holz, Fasergewebe, Celluloid, Metallgaze u. s. w. bestehen. Geerg Kühn, Berlin, Leipziger⸗ straße 115/116. 21/12. 99. K. 4532.

66. 50 5351. Fleischschneide, ⸗Preß⸗ und (Füll⸗ maschine mit auswechselbaren, dem jeweiligen Gebrauchszweck dienenden Mechanismen. Albert Goebel, Hannover, Marienstr. 26. 11. 95. G. 2634.

67. 50 516. Mit eingesetzten Endzapfen versehene Achse mit zwei einander entgegengesetzten, konischen Gewinden zum Aufschrauben einer Antriebsscheibe und einer Schleifscheibe o. dgl. J. A. Schmitz, Barmen Loh. 12. 12. 95. Sch. 4020.

68. 5O 502. Blechkassette mit übergreifenden Vorsprüngen der beweglichen Vorderwand. F. A. Goetz, Stuttgart, Kanonenweg. 6. 12. 96. G. 26658.

68. 59 579. Schlüssel mit Schlitz im Schaft zur Aufnahme des auswechselbaren Bartes aus mehreren, durch Schraube festzuklemmenden Theilen. Theodor Bender, Würzburg, Bahn— hofstr. 3. 10. 12. 95. B. 5447.

68. 59 654. Bascüleverschluß mit Schutzblech

zum Verdecken des Zungenspaltes. F. W. Loh⸗

mann, Altenvörde i W. 21. 12. 95. L. 2781.

68. 50 682. Verstellbarer Espagnoletteverschluß

mit dreitheiliger Stange, deren mittlerer Theil

an den Enden Hülsen trägt, in welchen die in

Schlitzen durch Keil geführten Hakenstangen ver—

schieb⸗ und feststellbar sind. H. Scharff,

Wismar. 9. 12. 95. Sch. 4014.

68. 50 705. Geld⸗Schubkassette mit mulden⸗

artigem Deckel. Gebr. Arndt, Quedlinburg.

23. 12. 95. A. 1387.

68. 50 7689. Ventilations Klappenverschluß mit

verschiebbarer, in einer! I förmigen Führung

gleitender, mit den Ventilationsklappen durch einen in einem Schlitz gleitenden Stift verbundener

Stange für Schaufenster. Carl Kummer,

Pankow b. Berlin. 7. 10. 95. K. 4253.

68. 50 771. Fenster⸗ oder Thürfeststeller aus

einem lanzenförmigen Stift an der Zarge, welcher

zwischen zwei gegeneinander federnden Rollen am

Flügel festgehalten wird. O. Kube, Wismar,

Badstaven 7a. 153. 11. 95. K. 4592.

69. 50 540. ing oder Schere mit Druck⸗ hebel, welcher im Nichtgebrauchsfalle selbstthätig

gegen den Griff gedrückt wird. Hugo Broch,

Solingen. Oberstr. 19. 12. 95. B. 5485.

70. 50 A89. Geschweifter Tintenlöscherariff mit vollem Mittelquerschnitt. Hugo Genthe, Quedlin⸗

burg. 19. 11. 95. G. 2606.

720. 50 5233. Preiskatalog mit Kalendarium auf

Asbestlöschblatt als unverbrennbare Schreibunter⸗

lage. Carl Hofmann, Breslau. 19. 12. 95.

H. 5129. 70. 50 569. Bleistift von kreisausschnitt⸗ förmigem Querschnitt. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürnberg. J0. 12. 95. G. 2663. 709. 50 603. Schreibfederhalter mit gespaltener Hülse und diese auseinanderspreizendem, durch Stange mit seitlich vortretendem Knopf verschieb—⸗ barem Konus. Emil Pongs, M. Gladbach. 1. 8. 95. P. 1748. 70, 50 609. Klemmfeder mit neben einander⸗ liegenden Schenkeln zur Verbindung eines Tinten. behälters mit einem Abreißkalender. Hermann Hurwitz . Co., Berlin. 11. 11. 96. H. 4923. 70. 50 629. Schreibfederwischer aus mehreren durch Klammer verbundenen, gestanzten Scheiben aus Filz oder Sämisch Leder mit einem von gewölbtem Glas überdeckten Chromo⸗ oder photographischen Bild. Hildebrandt & Stephau, Berlin. 9. 12. 95. H. 5076. 71. 50 479. Gebstollen, welche in mit Oeff⸗ nungen versehenen Sohlen ron Schuhwerk lösbar eingesetzt werden können. Bruno Thum, Torgau. 15. 10. 95. T. 1279. 71. 50 595. Hosenschoner aus einer am Hacken federnd anliegenden Klemmbacke. M. Kronheim, Berlin W., Eislebenerstr. 17. 21. 12. 95. K. 4533. 721. 56 597. Aus Oelkarton, Fließkarton und Roßhaaren bestehende Einlegesoble. E. Brup⸗ bacher Zingg, Zürich; Vertr.: Pr. Job. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8wW., Kommandanten“ straße 89. 21. 12. 95. B. 5496. 71. 50 629. Schuhleisten mit an der Fuß— spitze eingesetzten und verleimten, senkrechten Holz- nägeln. J. Beuchert, Karlsruhe i. B. 30. 11. 95. B. 5378. 71. 59 752. Am Schuhabsatz anzubringende, aus einer mit Körnern oder Spitzen , umlegbaren oder umklappbaren Platte bestehende Schutzvorrichtung gegen Ausgleiten. Eduard rank, Amstetten; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 23. 12. 95. F. 2360. 71, 50 75. Vorrichtung zum Färben bzw. Schwärzen der Sohlenränder und des Absaßzes

in der Fläfsigleit wirklich enthaltenen Druckes,

durch . 3 2. elastischen einer Kopfscheibe entnommen wird. Pirmasens. 23. 12. 95. St. 1c ul Etede.

affe. ;

71. 59 758. Absatz. und Schnittfrase betrieb. Walther an. en ef . . 24. 12. 95. K. 4539. ;

71. 50 759. Absatz / Ausglas⸗Gelenk. und Boden. putzmaschine für Fußbetrieb. Walther Keßler Frankfurt 4. M. 24. 12. 95. F. 4535 **

71. 60 760. Kaltpolier- und Bürstmaschine fur Fußbetrieb. Walther Keftler, Frankfurt a. M

K 2 . *. ö.

ö 92. Konische, gerippte und. ev. gelo

Ringdrosselspule mit genau gerundetem 363 2. stärktem unteren Rand. Ernst Papst, Aue i. 6 20. 12. 95. P. 1989. ö

76. 50 683. olzpule, deren Köpfe an der Außenseite mit Scheiben aus Pappe, Leder, Kort oder anderen zähen Stoffen, welche nicht springen versehen sind. Gustav vom Wege, Barmen! Sternfstr. 11. 10. 12. 95. W. 3568. !

26. 59 743. Hohlbobine aus Holz mit Köpfen aus Hartpapier. Osberghaus 4 Vonhoff, Barmen. 16. 12. 95. D. 670.

77. 50 A96. Kinderschlotter aus einer ge⸗ stielten Kugel mit darauf sitzender oder stehender, durch Zug sich bewegender Figur. Adolf Greuling, Sonneberg i. Th. 4. 12. 95. 2 G. 2652.

77. 50 503. Spielzeug mit einer drehbaren, durch Sperrwerk feststellbaren Scheibe mit Figuren unter einer festen, eine Insel dar— stellenden Scheibe mit Ausschnitt und Brücke, H. Bergmann, Rirdorf. 6. 12. 95. B. 5436.

77. 50 504. Schiffeschraubenähnlicher Metall⸗ körper als Ersaß für Thontauben. C von Witz. leben, Frobenstr, 299, u. M. Bachmann, Brunnenstr. 115, Berlin. 6. 12. 95. W. 3556.

727. 50 595. Um eine Schnur zu schwingende Figur in Menschen oder Thiergestalt mit Metall. zungenstimmen im Innern. Remigius Rees, Wehingen. 6. 12. 95. R. 2955.

77. 50 640. Schnurrädchen mit tönende Zungen enthaltendem Kranz. hard, Bischofswerda i. S. 18. B. 6480. .

77. 50 691. Beschäftigungsspiel für Kinder: Kegelspiralförmig aufgebaute Miniatur - Rutsch⸗ bahn. Richard Stäber C Co., Buchholz i. S. 20. 12. 95. St. 1483.

77. 50 692. Dielenplatte mit in eine Schlitz⸗ öffnung einschlagharem Haltehaken zum lösbaren Befestigen von Turngeräthen. Leipziger Turn— geräthefabrik Hermann Fechner, Leipzig⸗ Anger. 20. 12. 95. LZ. 2785.

SE. 50 59. Wellpappleiste mit einerseits quer zur Wellenrichtung getrenntem Belage. Thomp⸗ son C Norris Mfg. Co., Kirchberg, Kr. Jülich. 16. 12. 935. T. 1367.

SE. 5090 521. Signiervorrichtung für Transport- und Reisetörbe, Koffer, Kisten u. dgl., mit einer im Deckel des Korbes 2e. um Zapfen drehbaren und mittels einer Fixiervorrichtung festzustellenden Platte. Karl Herrmann, Leipzig, Carolinen— straße 12. 17. 12. 989. H. hi8.

SI. 50 580. Wildversandgestell mit von fest⸗ legbaren Schließleisten gehaltenen Tragbalken und einem Roste zum Halten des herabhängenden Wildes. Franz Forst, Straßburg i. E., Juden⸗ gasse. 19. 12. 95. F. 2357.

SI. 50 689. Kistenverschluß, bestehend aus mittels äußeren Holischraubengewindes befestigten Hülsen, in welche Metallverschlußschrauben ein⸗ geschraubt werden. C. Reinke, Bredelar i. W. 20. 12. 95. R. 2999.

8E. 50 690. Aus aufeinanderschiebbaren Theilen bestehendes, wasserdichtes Hohlgefäß. Georg Vicht, Berlin, Forsterstr. 56. 20. 12. 95. P. 1993.

84. 50 536. Vorrichtung zum Ausziehen und Einfetzen von Scharnierstiften in Deckel und Küdvetten von Taschenubren mittels nachgiebig in einem einzuspannenden Werkzeughalter eingesetzter Weikzeuge mit verschiedenen Spitzen. G. Boley, Eßlingen a. N. 19. 12. 95. B. 5484.

83. 50 737. Tag⸗Anzeiger an Uhren von sieben⸗ tägiger oder längerer Gangzeit, dessen Zeiger das Uhr⸗Antriebsgewicht bildet. Adalbert Vogt, Berlin, Große Querallee 2. 9. 12. 95. V. 842.

Sz. 590 238. Tag⸗ und Datum⸗Anzeiger nach G.⸗M. Nr. 50 737 mit auswechselbaren Datum⸗ bezeichnungen. Adalbert Vogt,. Berlin, Große Querallee 2. 16. 12. 959. V. 851.

Sz. 50 761. Taschenuhr mit federndem, ald

Werkbefestigungsriegel und als Druckknopf für

Chronographen oder Schlagwerke dienendem

Aufzugsstift. Emile Flotron, Madretsch;

Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.

Dorotheenstr. 33. 22. 4. 95. J. 18190.

S4. 50 73. Drehbare Schiffsanlegebrücke mit

Plattform. Hermann Grauel, Berlin NW.,

Paulstr. 12. J. 12. 95. G. 2644. .

86. 50 650. Bettdecke mit bunten Figurstreifen

(Phantasiebindung? auf Grundstreifen (Rips

bindung Emil Zschocke, Hohenstein⸗-Ernstthal.

21. 12. 95. 3. 767. !

s7. 50 491. Schmiedestück oder Preßtheil für

Zangen mit ineinandergeschobenem Scharnier.

Julius Reitz, Wiesenthal. 21. 11. 96.

Yi. 2912. .

S7. 50 518. Meißel mit verschiebbarem Hebel⸗ griff e,. Eklöh jr., Lüdenscheid. 16. 12.965.

G. 1421.

S8. 59599. Windrad, dessen Flügel mit der

Regelungsvorrichtung durch Hohlgestänge aus

Scheibe

hohlem, Fr. Bick

12. 85.

Eimsbüttel. 21. 12. 95. F. 2359. . 89. 50 584. Messerkasten für Rübenschnitzel⸗ maschinen mit durch einen verstellbaren Längs— keil einstellbarem Messer. D. Eberhardt, Wolfenbüttel. 19. 12. 85. E. 1425. s9. 50 585. Mesferkasten för Rübenschnitzel= maschinen mit durch Längskeil verstell barer Messer⸗Vorlage. H. Eberhardt, Wolfenbüttel. 19. 12. 95. E. 1424. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz!) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗

62. 50 582. Verbindungsriemen zwischen

beim Abziehen kohlen säurchaltiger Flüssigkeiten

an Schuhwerk, bei der die Farbe einem Trog

Anstalt Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

und

Metall verbunden sind. Fried. Filler, Hamburg.

26. .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Mt 18.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 29. Januar

Der Inhalt dieser 3

Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

in welcher die Bekanntmachungen aug den Handelg., Genoffensch⸗ 8, Zeichen⸗ enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen g steste, ee der,

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

kann durch alle Post-Anstalten, für

gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats-

Inzeigers S8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ür

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

Bezugspreis beträgt 1

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. an 101

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der zugs zetrã⸗ „4 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 53.

20 8.

Gebrauchsmuster. (Schluß.)

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen er nachgenannten Personen umgeschrieben.

e.

h 267. Zwiebackschneidemaschine un s. w. Fritz Wermuth, Braunschweig, Hildes⸗ zeimerstr. 15, u. Carl Arndt, Braunschweig.

z, 46 269. Velourschutzborte u. s. w. Borwerk Sohn, Barmen.

4. 48 219. Als Vergaser dienendes Rohru. s. w. O. Weigert, Berlin N., Anklamerstr. 38. 30. 15 547. Englische Pflaster u. s. w. E.

Schachtsick, Berlin N., Lynarstr. 3.

41. 22 930. Reibungslose Stopfbüchsen⸗ Dichtung u. s. w. R. Stipperger, Ham⸗ burg. Steinhöft 8. ö

51. 143 785. Hinter der Klaviatur aufzustellende Notenstreifen u. s w. L. F. Günther, geb. Walter, Berlin, Neanderstr. 26.

10. 43 539. Unter die Schreibfeder zu schie⸗ bende löffelförmige Hülse u. s. w. Wilhelm Jeggle. Schramberg.

17. 46 197. Lebensrad u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 4 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

lasse.

f 133. Hosenträger u. s. w. Gebr. Grund, Berlin C., Grünstr. 16. 20. 1. 93. G. 526. 6. 1. 96.

3. 14 581. Sicherung gegen das Umknicken oder Brechen des unteren Fußgelenkes u. s. w. Otto Krüger, Rummelsburg b. Berlin, Schiller—⸗ ö zi. 5. I. 83. K. 55. . 1. 96.

4. 10 909. Lampenzylinder u. s. w. G. M. 6 Dresden. 2. 1. 953. W. 722. 1 96.

4. 11 481. Fahrradlaterne u. s. w. Herm. Riemann, Chemnitz, Antonspl. 12. 20. J. 93. R. 660. 6. 1. 96.

18. 12 208. Geneigt oder waagrecht liegender Dampftessel u. s. w. A. Hering, Nürnberg. I. 1. 93. H. 1060. 6. J. 96.

I. 10 644. Luftkanalanordnung für Bier⸗ kler u. s. w. Peter Stahl, München. 7. 1. 93. St. 312. 6. 1. 96.

17. 10 826. Kühlraum zum Aufbewahren von Fleisch u. s. w. Leo Bahr, Treblin i. P. 18.1. B. H54. 4. 1. 38.

19. 11 254. Pflastersteine aus Asphalt⸗Mastie u. s. w. Georg Martenstein, Eppstein i. Taunus. 10. 1. 833. M. 759. 7. 1. 96.

20. 11 602. Schraubenfeststellvorrichtung für Kippwagenmulden. Otto Neitsch, Halle a. S. 26. 1. 83. N. 219. 7. 1. 96.

21. 11 436. Klemmvorrichtung zur Wieder— berbindung der Enden eines gerissenen Leitungs— drahts u. f. w. C. Stahmer, Georgmarienhütte b. Osnabrück. 26. 1. 95. St. 335. 6. 1. 96.

A. 16246. Schalltrichter u. f. w. J. Ber⸗ liner, Hannover. 4. 7. 93. B. 1 9. 1. 96.

83. 10 802. Bei Geldtaschen die Anordnung cines Steges u. s. w. Schwabacher David, Offenbach a. M. 14. 1. S3. Sch. 852. 8. 1. 96.

23. A1 323. Lockenschere u. s. w. Karl Reck. nagel, Steinbach⸗Hallenbach i. Th. 2. 2. 95. R. 684. 6. 1. 96.

24. 10 3527. Eisschrank u. s. w. R. Laudel, Bremen, Pelzerstr. 47. 28. 12. 92. TX. 583. A. 12. 95

34. 10 969. Bügelrost u. s. w. Wilh. Lum⸗ berg, Carthausen b. Halver i. W. 21. J. 93. 1 1 6g.

zg, 1E E86. Waschmaschlne u. s. w. Adam Schmidt, Saalfeld a. d. Saale. 28. 1. 95. —2 Sch. 884. 8. 1. 96.

34. 11 2868. Vorrichtung an Kinderwagen Dächern zur leichten Befestigung derselben u. s. w. Heinrichmaier . Wünsch, Rothenburg b. d. kauber. 21. J. 93. = H. IJ676. 3. J. .

24. II 254. ut Blech in einem Stück ge— preßte Kuchenpfanne u. s. w. Wilh. Woeste 6 Tahlerbrück i. W. 23. J. 93.— W. 764.

24. 11 786. Regulierbarer Gaskochbrenner u. . w. Junker K Ruh, Karlsruhe. J. 2. 83. 3 6585. 34. 12101. Regulierbarer Langschli brenner 1. w, Junker . Ruh, Karlsruhe i. B. 1.2. 33 J. 230. 4. 1. Jö. 10798. Zimmerofen u. s. w. Fritz dezinger, Crimmitschau i. S. 14. 1. 93. —2 z V. 1054. T. 1. 986. 7. 11 G26. Gixtplatten hi. E (aw. Gebr. Schweitzer. Düsseldorf, an Bandelstt. 8. i. i. 95. Sch. 6. 6. . 6. 185 Osn. Als Baumaterial dienende Pappe . w, Emil Fischer, Rawitsch, Molttke— aa ltije 8 h. 6. 1. 95. F. 515. 4. 1. 96. 2 A1 25. Wägevorrichkung u. s. w. Gustav chönfelder, Breslau, Kurzestr. 25. 25. 1. 83. 12 Sch. Sb. 6. 1. 96. D EI E283. Zugmesser u. s. w. Otto Steinle, 42 Uuedlinburg. B. I. 5. St. z35. J. 1. S6. 12 487. Lehrmittel für den Leseunterricht

mit Leineneinlage

Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., . 32. 6. 3. 93. P. 452. 6.1. 96. 4 e.

15. EHE 44. Hufeisen mit aufgeschweißten Stollen u. f. w. Hermann Schubert, Chemnitz.

25. 1. 93. K. 1020. 6. 1. 96.

45. 15 8862. Selbstthätig u. s. w. nachgebender

Dreschkorb für Breitdreschmaschinen. Otto

, . Rathenow. 2I. 1. 953. Sch. 577.

79769 17. HO 677. Schlauchquetscher u. s. w. Otto Kläger, Berlin, Wilhelmstr. 114. 160. 1. 93. KF. 93. 7. 1. 96.

47. IH E66. Hebel. und Gelenkantrieb bei

Schmierapparaten u. s. w. M. Elausen,

Kopenhagen K.; Vertr.: Robert R. Schmidt,

Berlin W., Potgdamerstr. 141. 2. 2. 93.

G. ö. 6. 1 ve.

52. II 203. Schiffchenkorb u. s. w. Hermann

Köhler, Altenburg, S.. A. 30. 1. 983.

K. 1028. 8. 1. 96.

52. 1H A2. Selbstthätiger Stoffdrückerfuß n. 6. w, Mundlos C Co., Magdeburg⸗

Neustadt,

6. 1. 96

reiteweg 8. 23. 1. 93. M. 785.

53. IE E29. Kartoffelquetsche u. s. w. Wilhelm Forwergk, Naumburg a. S., Gr. Jacobstr. 6. , , , , .

65. 1H 5A. Schiffsschraube u. s. w. Carl Meißner, Hamburg, Meßberg 1. 25. 1. 93. m 1 696

69. IH 270. Schere u. s. w. S. Lauterjung, Solingen. 31. 1. 93. L. 633. 4. 1. S6.

72. EO 749. Auf den Hülsenkopf geschobener, nach vorn überhängender Ring u. s. w. Waffen⸗ fabrik Mauser, Oberndorf a. N. 11. 1. 93. W. 734. 3. 1. 96.

74. 1 647. Federläutewerk u. s. w. Hamburg⸗ Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. 13. J. 93. H. 1143. 6. 1. 96.

SZ. EH 897. Theilpendel für Regulateure u. s. w. Schlenker Fienzle, Schwenningen, Württ. 22. 2. 93. Sch. 959. 6. 1. 96.

S5. ELO 706. Kloset⸗ Wasserreservoir u. s. w.

mum, me, München. 9. 1. 93. V. 164.

ss. Ii 509. Schaftmaschine mit direktem An- trieb u. s. w. Friedrich Erdmaun, Gera. 1 ,,,

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. T4. 35 808. Feuerbrücke u. s. w. 24. 37 406. Feuerbrücke nach G. M. Nr. 35 908

un, 27. 39 925. Feuersichere, tragfähige Decken⸗

konstruktion u. s. w.

70. 42510. Celluloidhülse u. s. w.

Berlin, den 20. Januar 1896. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. (62924

Zentral. Anzeiger für Elektrotechnik, Fachzeitschrift für das gesammte Elektrizitätswesen und verwandte Zweige. (Verlag: A. Th. Engelhardt, Leipzig, Sternwartenstraße 12. Nr. 1. Inhalt: Drehstrommaschinen der Fabrik „Oerlikon“. (Mit Tafel J.) Regelungseinrichtung für Wechselstrom⸗ Gleichstrom Umwandler. Von Frdr. August Hasel⸗ wander. (Mit 6 Abbildungen) Wirkungsgrade einer elektrischen Zentrale. Energieverbrauch und Brenndauer der Glühlampen. Leistungspersuche an einer 150 P. S. Verbundlokomotive. Die Eigenschaften der Heizkohlen. Kleine Mitthei⸗ lungen. Schulnachrichten. Patentliste. Ge⸗ schäftliche Mittheilungen. Submissions Ausschrei⸗ bungen. Literatur. Eingegangene Bücher und Kataloge. Mathematik.

Gummi⸗Zeitung. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Th. Gampe. Nr. 7. Inhalt: Zur Jahres⸗ wende. Wiederverwerthung der Kautschuk⸗ und Guttapercha Abfälle. Asbest in Gummischuhen. Unterscheidung von Petroleumbenzin und Stein kohlenbenzin. Notizen aus Para. Rechtsfragen. Begriff der Zahlungseinstellung. Umschau unter den die Gummihranche interessierenden Gebrauchsmustern. Vom Londoner Gummimarkt. (Halbmonatlicher Originalbericht Weiteres vom Londoner Gummimarkt. Rohgummi-⸗Bericht aus Para. Antwerpener Marktbericht. Gummi⸗ und Guttapercha⸗Markt in Holland. Hamburger Marktbericht. Hefal ig teite mech el. Geschãft liche Mittheilungen. Vermischtes. Literatur. Reicht patente. Gebrauchs muster⸗Eintragungen. Neue österreichische Patente.

Deutsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von Georg 6 Rd Callwey [Verlag der . Färber. Zeitung! in München.) Nr. 2. Inhalt: Das Farben der Militärtuche mit Alizarinfarben. Der moderne Baumwolldruck. Wie man einen hohen Glanz auf Wollhüten erhält. Neueste Er⸗ findungen, Erfahrungen und Verbesserungen. Amerikas Stückfärberei von Sammet und Plüsch. Neue Bücher. Eingesandt. Sprechsaal. Neue Firmen.

Strohhut-Zeitung. Organ für die Stroh⸗ hutfabrikanten . Händler, Geflechtmanufakturen, , , , und Bleichereien, Hut⸗Konfektion, Bortenfabrikation und die gesammten Hilfsindustrien. Verlag Th. Gampe, Dresden⸗Blasewitz. Nr. 1.

u. s. w. Franz Prnll, Kabfenberg, Steiermark;

Inhalt: Zur Jahreswende. Umschau in der

Branche. Deutsche Filzhutmoden (mit Illustra⸗ tionen). Eine Unsitte. Uebelstände in der Damenhuthranche. Geschäftliche Mittheilungen. . Vermischtes. Neue 9 Hutmoden. Wiener Hutmodenbericht. Vom Londoner Markt.

Der Deu tsche Leinen⸗In du strie lle. Wochen schrift für die Flachs⸗, Hanf. und Jute⸗Industrie. Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld) Nr. 686. Inhalt: Rückblick eines deutschen Flachsspinners auf das Jahr 1895. Bericht über die Lage des Leinen⸗ und Wäschegeschäfts in Bielefeld im Jabre 1995. Die Jute-Industrie 1855. Marktberichte. Kursberichte.

Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenlnduftrie, des Kohlen-, Koks. und Holzhandels, zugleich offtzielles Organ des Deutschen Braunkohlen , Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen- Bergbau— Vereins. (Herausgeber: hug Spamer, Berlin TX 19, Scharrnstraße 19) Nr. 4. Inhalt: Deutscher Braunkohlen⸗Industrie⸗ Verein. Ver- suche und Verhesserungen beim Bergwerksbetriebe in reußen im Jahre 1894. Zur a , . tatistik. Kieselguhr. Westdeutschland. Mitteldeutschland. Technisches. Tarife. Personalien.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 63061

Bei Nr. 3192 des Firmenregisters, woselbst die . „Th. Zeitzen, Gertrnd Mettmanns Nach⸗ olger“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Heinrich Zeitzen zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Th. Zeitzen fortsetzt.

Bei Nr. 659 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma der Ehefrau Theodor Zeitzen, Gertrud, geb. Dahmen, in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 5000 des Firmenregisters wurde die Firma „Th. Zeitzen“ mit dem Orte der Nieder lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Zeitzen in Aachen eingetragen.

Aachen, den 16, Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aachen. 630621 Unter Nr. 500 des Firmenregisters wurde die Firma „M. Klein“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Klein daselbst eingetragen. Aachen, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altomn. . 63063]

Bei Nr. 1141 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft Lndwig Kray Æ Ce zu Altong⸗Ottensen, deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Ludwig Johann Heinrich Kray und Guido Jürgen ö beide in Altona, sind, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist am 14. Januar 1896 auf- gelöst und in Liquidation getreten.

Die Kaufleute Guido Jürgen Hansen und Carl August Ludolf Körner zu Altong sind zu Li uidatoren bestellt, und ist ein jeder derselben zur selbständigen Zeichnung der Liquidationsfirma befugt.

Altona, den 16. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Aschersleben. ; lbo06 4]

Die unter Nr. 445 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: .

Ascherslebener Dampfkessel und Bassin⸗ Bauanstalt, Eisenblechwaaren⸗ Fabrik und

Verziukerei. Gustav Unger ;

mit dem Sitze in Aschersleben Inhaber Fabri⸗ kant Gustav Unger daselbst ist heute gelöscht worden.

Aschersleben, den 15. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Baldenburg. Bekanntmachung. é63065 Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1895 ist in unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 18 die Firma H. Kohls und als deren Inhaber der Kauf mann gr enn Kohls eingetragen ist, vermerkt:

Die Firmg ist durch Vertrag auf die Frau Rosalie (Rahle) Kohls, geb. Kaminer, in Baldenburg über⸗ gegangen.

Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 27 die Firma 8. Kohls und als deren Inhaber die Frau Rosalie (Rahle) Kohls, geb. Kaminer, zu Baldenburg eingetragen worden.

Baldenburg, den 31. Dezember 1895.

Ln ichcß Amtsgericht.

KEartenstein. Handelsregister. (63066 Die Firma Hermann Graap in Bartenstein, Nr. 657 Firmenregisters, ist auf Verfügung vom 2. d. M. heute gelöscht worden. Bartenstein, 8. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sanudelsregister 63202 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Januar 1896 ift am 16, Januar 1896 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der am 28. August 1894 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft: Rieve Jebsen mit dem Sitze zu Berlin, früher Flensburg, sind die Kaufleute:

Deert Rieve und

Peter Jebsen,

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 899 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 11. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: . J. Gerding & Matte sind die Kaufleute:

Johannes Gerding und Carl Matte, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 900 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1895 begründeten offenen Handelsgefellschaft: find E. Dammrich C Co. ind:

der Stuckateur und Bildhauer Emil Dammrich zu Berlin,

der Tischler Otto Lauterbach zu Berlin,

der Stuckateur Gustav Müller zu Bexlin,

der Stuckateur Wilhelm Habig zu Schon berg,

der Stuckateur Olaf Gundvaldfen zu Berlin

und der Bildhauer Carl Schnause zu Wilmersdorf nur

3e , die Gesellschaft ur Vertretung sin ie Gesellschafter Dammrich und Schnause befugt.

Dies ist unter Nr. 15 901 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden. n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 584 die Firma: W. Wolff Confection und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Wolff zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 25 224 die Firma:

Zum Kleider Baron Adolf Moses.

Firmenregister Nr. 26 685 die Firma:

L. Funck C Co. Nachflgr.

Laut Verfügung vom 16. Januar 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 903 die offene Handelsgesellschaft:

Haese C Höfig mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ chafter die Kaufleute Gottfried Hermann Haese und aul Höfig, beide zu Berlin, eingetragen worden.

Die fel heft hat am 1. Dezember 1895 be—⸗ gonnen.

Die Schreibweise der unter Nr. 8026 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma ist richtig: F. U. Benekendorff (nicht Benekendorf). Hiernach wird unsere Bekannt⸗

machung vom 11.13. d. M. berichtigt.

Berlin, den 16. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRerlin. Bekanntmachnng. (63073 In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 361 die offene Handelsgesellschaft in . „A. Fraenkel K Co“ mit dem Sitze zu Friedenau und als deren Gesellschafter a. der Kaufmann Alexander Fraenkel zu Friedenau, b. der Kaufmann Heinrich Hanff zu Friedenau eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 4. Januar 1896 begonnen. Berlin, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.

KRerlin. , ,, (63074

Die unter Nr. 359 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. nr mit dem Sitze in Schöneberg ist er⸗ oschen.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 746 die Firma „Gebr. Müller“ mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Müller zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 13. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

ERremen. (63080

In das Handelsregister ist eingetragen den 14. Ja⸗

nuar 1896:

Rohmeyer C Sohn, Sebaldsbrück: Offene

ge dre enn aft, errichtet am 1. Januar 1896.

nhaber die in Sebaldsbrück wohnhaften Zigarren⸗ fabrikanten Johann Heinrich Carl Rohmeyer senior und Johann Heinrich Carl Rohmeyer junior.

Brüggemann X Weber, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 11. Januar 1896. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Nicolaus Brüggemann und Justut

Johannes Weber. Kremer Lageblatt, Tölke 4 3 am

KEremen. Die Handelsgesellschaft 11. Januar 1896 aufgelöst worden und besteht