1896 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ch klagt

in der Kaufgelderbelegung an ;

an laufenden und rückständigen Zinsen von dem Amtsgericht zu Rahden bon Amtswegen liquidierten und bei der Königlichen Regierung zu Minden hinter⸗ legten Betraze von 36 4 1 3 der auf die vor— . Abfindungsbeträge entfallende Theil nebst den Hinterlegungszinsen dem Kläger ausgezahlt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 28. März 1896, Vormittags 1H Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rahden, den 13. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62532 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Peter Sins zu Dolvingen klagt egen den Arbeiter Peter Sins, früher zu Dolvingen, 6 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Rückerstattung des von ihm für den Beklagten ejahlten Erbschaftssteuerantheils in der Nachlassen⸗ ref fn he der am 23. April 1895 verlebten Katha⸗ rina Sins, Wittwe Jacob Schäffer, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von neunzehn Mark drei und neunzig Pfennig und vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Finstingen auf den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts Sekretär: Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(63648 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Wilhelm Müller, Tabackhandlung zu Heidelberg, vertreten durch Rechts anwalte Dr. Mainzer und Dr. Loeb in Darmstadt, klagt gegen den Zigarren⸗ fabrikanten F. W. C. Steidel in Wimpfen (Hessen), dermalen unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Tabacken, Vorlage von Zöllen, Wechsel⸗ n, , . mit dem Antrage auf Ver⸗ . des Beklagten zur Zahlung von 5137 Me 59 8 nebst 60/0 Zinsen aus 4890 S 74 3 vom 1. November 1895 an, sowie in die Kosten des Rechsstreits unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 27. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 17. Januar 1896.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(63610 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ludwig Fritzsche hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Trömel hier, klag gegen den Kaufmann Joseph Antwerpen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Liefe— rung von Kleidungsstücken und Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung restlicher 57 6 25 3 sammt 600 Zinsen seit 6. September 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

ericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 IJ, . 196, auf den 16. März 18896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen an wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 18. Januar 1896.

Korb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63609 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschirrführer ,, e. Geißler in Frankenau, vertreten durch seine Ehefrau Marie Geißler daselbst, klagt gegen den Holjarbeiter Paul Winkler, zuletzt in Frankenau, jetzt unbekannten Aufenthalte orts, aus einem , mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31 4. 50 3, Miethzins, und ladet den ek len zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den 26. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uuhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage 32. .

nig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63301

Die Ehefrau des Wirths Hubert Pistel, Maria Katharina, geb. Thomas, zu Holzweiler, im Armenrecht vertreten durch Justiz⸗Rath Welter zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem An—⸗ trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Rachen ist auf den. 19. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 11. Jannar 1896.

chlem mer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63302 Die Ehefrau des Kaufmanns Max ge zu Düss durch rn l Pr. a, egen ihren genannten Ehemann daselbst auf ö Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffel⸗ dorf auf den 1E. März 1896, Vormittags

9 Uhr, bestimmt. . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63303

Die Ehefrau des Kaufmanns Engelbert Oxen fort junior, Hulda Elisabeth, geb. Figge, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 17. März E896, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(63643 Die Ehefrau des Dekorationsmalers Karl Gott⸗ schalk, Karoline, ge. Blumenrath, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Grieving, klagt egen ihren genannten Ehemann, daselbst, auf . Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den . . 1896, Vormittags O Uhr, be⸗ immt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63645

Die Ghefrau des Schreinermeisters Johann Przygode zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bewerunge klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst, auf Gütertrennung. Termin zur k des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(63644

Die Ehefrau des Kommis Paul Helf, Bertha, geb. Weber, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Varenkamp, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düfseldorf auf den 17. März 1896, Vormittags O Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63642

Die Ehefrau des Händlers Gerhard Ring, Auguste, geb. Rövenstrunk, zu Burscheid, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Böninger zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 17. März 18896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

chs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63641

Die Ehefrau des Metzgers Louis Cürten, Bern- hardine, geb. Huppe, zu Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Kath Schiedges zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den . . 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

633041

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Clara Beyer zu Neviges, Ehefrau des Agenten Her⸗ mann Boeninger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

t Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

2E. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schm idt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

63305

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Agnes Persy zu Barmen, Ehefrau des Schuhmachers Carl Wirth daselbst, hat * den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung jf Termin auf den 2. April 1896, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63639

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Rosa Kolat zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Wilhelm Böhmer daselbst, 9 691 den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den A. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63640 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonu vom 25. De- zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Schumacher, Ackerer, und Maria Katharina, geb. Bergrath, beide zu Stotzheim wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. ö Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

63457 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1855 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Hermann ampermann zu Barmen und der Emma, geb. Kretschmar, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗

fine mit g seit dem 8. Oktober 1895 ö h g

Schmidt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63459

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Richard Hausmann zu Barmen und der Anna, geb. Dahl⸗ haus, n bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Oktober 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63458

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Zimmergeselle Erdmann Hoppstock zu Langenberg und der Wil⸗ helmine, geb. Goldmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seitadem 23. Oktober 1895 für aufgelöst erklärt worden.

chm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63646

Die Ehefrau des Konditors Wilhelm Süß, Rosa, * Franke, zu Berg ˖ Gladbach, Prozeßbevoll mächtiger

echtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den L2. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 18. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Koehler

63647

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. No⸗ vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bäcker Karl Zapp und Bertha, geb. Wahlefeld, zu Vollmershausen aufgelöst worden.

Köln, den 18. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

63460 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 12. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Johann Gemmel und Maria Kullmann, beide zu Hühnerfeld wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelbst erklärt, und sind Parteien zur , vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulzbach verwiesen worden.

Saarbrücken, den 12. Januar 1896.

Boor, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

geine.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

63485 Deffentliche Submission auf Lieferung von . Brenumaterialien. Die . der für das Königliche Landgericht 1 und das Königliche Amtsgericht J zu Berlin für die Zeit vom 1. April 1896 bis zum 31. März 1897 erforderlichen Brennmaterialien, an welchen jährlich etwa gebraucht werden: 20 000 Zentner böhmische Braunkohlen, 3000 Packet Kohlenanzünder à 20 Stück, 30 Raummeter Holz,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 58, einzusehen und werden auf Verlangen gegen ,, der Schreibgebühr im Betrage von 9g0 Pfennig abschriftlich mitgetheilt.

Anerbieten auf die Lieferung sind bis

zum 29. Februar 1896 unterschrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift: Anerbieten zur Lieferung von Brennmaterialien für das Königliche Landgericht J und das König⸗ liche Amtsgericht J zu Berlin“ an mich einzureichen.

Berlin, den 17. Januar 1896.

Der Präsident des , n Landgerichts : ngern.

Hoss]

Am Dienstag, den 11. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 16250 Tafeln Glanzpappe, 650 mm lang, 500 mm breit, 0, 5 mm stark, in öffentlicher Verdingung ver⸗ geben werden, und find die bezüglichen Angebote, in welchen die Anerkennung der Lieserungs⸗Bedingungen auszusprechen ist, bis zum genannten Termin, sowie eine Probetafel Glanzpappe bis spätestens 4 Tage e, gn Termin an das Artillerie⸗Depot ein⸗ zureichen.

Die Beschaffenheit der zu verdingenden Glanzpappe et aus den n ,, hervor, welche etztere im diesseitigen Geschäftszimmer Broglie⸗ platz 18 zur Einsicht ausliegen, auch 6. en Er⸗ stattung der Schreibgebühr von 1 M a enn, bezogen werden können.

Straßburg i. G., den 5. Januar 1896. Artillerie Depot.

lor os Bekanntmachnng.

In dem Königlichen Gefängniß zu Siegburg sollen die Arbeitskräfte von cirea 60 Gefangenen, welche bisher mit Kleben von Düten ꝛc. c. beschäftigt waren, zu demselben oder einem andern Be⸗ schãfti ,. mit Ausnahme der Korbflechterei, Schlossere ae m ne oder Schuhmacherei, 21 15. Mai 1595 ab auf drei Jahre vergeben werden.

Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 M pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen.

ie Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen vorherige Einsendung von 1 0 Ropialien be⸗ zogen werden.

1

5

und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Arbeitskräfte bis zum 14. April A896, Vormittags 113 zu welcher Zeit die Eröffnung der einge enden ig gebote stattfinden wird, einrelchen. ö. den 15. Januar 1896. er Strafanstalts⸗Direktor.

r · i 5) Verloosung ꝛc. von Wert papieren.

(63489 Bekauntmachung.

Auf Grund des für die Anleihe der gemeinde Spandan III. Ausgabe im von 750 000 9 festgesetzten Tilgungsplan sind fur das Jahr 1896 die nachstehend aufgeführten Stadt Obligationen ausgeloost worden:

Nr. 16 43 62 95 126 166 180 197 278 30 378 388 506 535 536 540 558 580 585 588 8 687 895 958 960 964 985 995 1077 1078 1185 1217 1273 1286 1330 1366 1378 1466 1485 149 1600 1513 1575 1601 1639 1642 1729 1747 1813 1852 1987 2060 2085 2123 2174 2189 2193 2251 23094 2329 2439 2449 2450 2469 2476 2477 243].

Die Inhaber der Obligationen wollen die Kapital. beträge am 1. Juli 1896 gegen Rückgabe der Obligationen mit Zinsscheinen und Talon bei unserer Stadt⸗Hanyptkasse, Rathhaus, Zimmer Nr. 4, in Empfang nehmen. Die Verzinsung hön mit dem 1. Juli 1896 auf.

Gleichzeitig wird die Einlösung der schon früher ausgelogsten, aber noch nicht zur Einlösung wor, gelegten Anleihescheine Nr. 305 1180, ausgeloos zum 1. Juli 1892, Nr. 635, ausgeloost zum J. Ju 1823, Nr. 488 733 780 1474, ausgeloost zum 1. Jul 1894, Nr. 2 28 199 479 615 955 g55 jogl To . zum 1. Juli 1896, in Erinnerung ge.

acht.

Spandau, den 16. Januar 1896.

Der Magistrat.

63479 , nr, ,,.

Der zum Nachlasse des am 4. Dezember 1894 zn Alt: Mertinsdorf, Kreises Allenstein, verstorbenen Rentiers Joseph Barwinski gehörige z ο Ot, preußische Pfandbrief Litt. D. Nr. 6153 über 609090 ist nebst den Zinsscheinen für Wel. nachten 1894 ff. angeblich abhanden gekommen, was behufs des einzuleitenden Aufgebotsverfahrenz hierdurch bekannt gemacht wird.

Königsberg, den 13. Januar 1896. Ostprensische ,

ert.

ü 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

loͤzbdöl Naterlãndische Hagel · Versicherungs · Gesellschast.

Zu einer anserordentlichen Generalversamm lung unserer Gesellschaft, welche Samstag, den S5. Febrnar er., Nachmittags A Uhr, n unserem hiesigen Geschäftslekal stattfinden with, werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Genehmigung des neuen Statuts der Gesellschaft.

Elberfeld, den 21. Januar 1896.

Vater lãndische Sagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die Direktion. Springorum.

lsöszo] Bonn⸗Beueler Fähr⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Außer ordentliche Generalversammlung an Dienstag, den 11. Februar, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale Rheinwerft 12.

Tagesordunng:

Verkauf oder Abtretung der Fähre und deren Zu behörungen, sowie Wahl von Äquidatoren und Be—⸗ stimmung deren Vollmachten.

los 38] J Actien⸗Gesellschaft für Wasser⸗

Reinigung, Patent Peschges. rren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft fit Wasser⸗Reinigung, Patent Peschges werden durch den unterzeichneten Aufsichtsrath zur ordentlichen Generalversammlung

Stadt. Be rage

Die

auf Sonnabend, den L565. Februar, Abends 7 Uhr, im Geschäftslokal des Bankhauses Carl Kilz, Berlin, Wilhelmstr. 431, hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn und Ver⸗

lustrechnung pr. 1895. . 2) Decharge⸗Ertheilung für den Vorstand. 3) Neuwahl des Vorstands. 4) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathk. 5 Erhöhung des Aktienkapitals. Berlin, den 21. Januar 1896. ö Der Aufsichtsrath der Actien Gesellschaft für Wasserreinigung, Patent . Bernhard Kilz, stellv. Vorsitzender.

63739 Chemische Produkten ˖ Fabrik A. G. Fünfte ordentliche Generalversammlung amn reitag, den 7. Febrnar 1896, D, ö im Bureau der Gesellschaft, 24 Schmiede raße. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Berichts, der Bilanz, der Gewinn. und Verluft⸗ Rechnung und Er theilung der Decharge. Y. Wahlen. - l, Aktionäre, die an der Generalversamm lung theilnehmen wollen, haben spätestens . 8. Februar a. c. ihre Aktien im Burean Gesellschaft vorzuzeigen. amburg, den 21. Januar 1896. Der Vorstand.

Bewerber wollen ihre chi ft lichen Angebote frankiat

63690 2 2 Fennshe Gasgluhlicht Auiengesellschaft erdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf Sounabend, den 18. Februar 1856, Bormittags 1094 Uhr, zu einer auserordent⸗ sichen Generalversammlung nach dem Hötel r. lvorm. Arnim), Unter den Linden 441, ierse

1) Erhöhung des Grundkapitals 272 Akt à 1000 M behufs Aend 96 ö. mit der Oesterreichischen

ein.

Tagesordnung:

intsch zu Berlin.

. zu Wien und der Handlung Julius 2)

ventl. fernere Erhöbung des Grundkapitals um weitere 35 Aktien und 4 Aktien behufs

Erwerbung eines neuen Patents. 3) Aenderung der 58 1—37 der Statuten.

erung der Verträge Gaeglühlicht ˖ Actien⸗

Altionãre, welche Generalversammlung Aktien oder den

sammlungsta Abends ö Unr, bei der den Bankfirmen:

Koppel Æ Co., Linden 52, A. Ruß junior, Berlin zu hinterlegen. Berlin, den 21. Januar 1896.

6 an dieser außerordentli e. . ä haben ihre arũber estellten tschei Reichsbank nebst . . n, spätestens am fünften Tage vor dem Ver e, d, i. der 9. Februar 1896,

Gesellschaftskasse, Molkenmarkt 5, oder bei

Abel R Co., Dorotheenstraße 38 / 9, Bankgeschäft, Unter den

Unter den Linden 16, zu

Deutsche Gasglühlicht Actiengesell t. Der Auffihto e en 1 Der Vorsitzende: R. Pintsch.

322]

Activn.

Swentine⸗Dock Gesellschaft.

Bilanz ult. Juni 1895.

Passiva.

Verzeichniß

Inventar ⸗Konto

257 000

237 000

Geminn⸗ und Verlust Canto.

ergebenst eingeladen.

ordentlichen Generalversammlung

Zur Theilnahme an der Versammlung sind lt. 5 206 unserer Statuten nur diejenigen Aktionãre

berechtigt, welche bis

spätestens den 15. Februar a. C.,

ihre Aktien

Abends 6 Uhr,

in Oppeln bei der Gesellschaftskasse in Breslan bei der Breslauer Tidconto Sant

in Berlin bei Herrn

S. L. Landsberger, w. Franösische Straße 2,

hinterlegt und dagegen einen Depotschein, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, in

Empfang genommen haben.

Ee, r, m Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das . 1895 unter ö der Bilanz.

2 Bes stand und den Aufsichtsrath. 3) Wahl von .

eschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an den Vor⸗

nach Vorschrift des 5 18 der Statuten.

4 Wahl von zwei Revisoren und von zwei Erfatzrepiforen für das ahr 1896. 5) Antrag auf , FS§ 28 und 36 der e ,. 36.

Oppeln, den 19. Januar 1896.

Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen Portlaud⸗Cement⸗Fabrit. Julius Schottlän der, Vorsitzender. 9

Sarmmtliche Unkosten

lbschreibung Reingewinn

15 509 11500 13461

l 63

Brutto⸗Einnahme

40 271

24

Der Vorstand.

3624]

Bilanz der Warzer Mere

zu Rübeland und Borge“

vom 30. Juni 1895.

Titel.

Activa.

Bestand 1

Ab⸗ gang

Zugang A.

schreibung

Bestand 30. / 6. 95.

8

ö o M

a. b.

1) Blankenburg 2) Zorge

General⸗ . r

Ab Abschreibungen

Betriebs ⸗Ueberschüsse: Bergbau u. Kalköfen S6 59 262.02 Rübeland 1275 789. 13

Mp 135 051. 15 Ab Verluste:

Sp 46 651.03

6 764.64. 53 415.67 Bleiben S6 81 6535.48 Davon ab:

insen u. Diskonto Sp 26 461. 14

Unkosten, Provis.

S 45 427.61. 71 888.76 S 9746.73

68 14402

Verlũst JM dd J TV

1 393 oo 1 dos gõz 7933

15 355 436 56 141 Go) 5615 Az b 111 8

4 537 7h 2rd zl 35) I , h zz zh

5 355 z

33 254 50 277 dg 5

2 488 94 4227 94 25 000 8 845

73 13 836 19 054 19584 358 87312 22 025 3309 841 221

9 1246 57 34 9 33 35 9

78 04

7

72

3

22

5 6 0

1381002 1886 349 776487 1757709 427 830 30 437 10973 6 28806

7 451 46 41987

43 34816 324374 93 417 40025 52 683 21 7289 260

24 883 32 276 445 80

263068 4610257 22 00

8 400 -

35 83

58 397

5 456 835

6b8 144 02

2

h 456 248

a

Passiva.

Bestand 1.57. 94

Bestand 30/6. 1895

XVII. XVIII.

.

Aktien ⸗Kapital⸗ Konto:

g. 12 000 Litt. A b. 2250 Litt. B

Hypotheken ⸗Konto Reserve⸗Fonds Schwebende Schulden:

a. Accepte

b. in laufender Rechnung c. rückständige Löhne

d. nicht erhobene Dividende

Delkredere⸗Konto

3 600 . hy 666

312 6

3 O77 69

zi os og , Ja bo

6 421 oa 3256 00 6=

51h11

3 600 000 675 000

367 580 21 6202

425 293 3265 000 —–

h ahb 83h 7

b 4656 248 97

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern in Ueber⸗

einstimmung gefunden. Blankenburg a. Harz, den 19. Oktober 1895.

W. R. Blankenberg.

L. Loepert.

Leo Michel.

oz625)]

harzer Werke zu Rübeland & Borge.

Dem § 10 unserer Statuten entsprechend, bringen

der

ö e 6

ö. N

Generalversammlung vom 19. euwahlen unser Aufsichtsrath nunmehr t aus folgenden Herren:

ovember 1895

wir hiermit zur e . n,, daß nach den

Herrn Geheimen Justi⸗Rath Otto Haeusler,

Braunschweig, als V

orsitzender,

Herrn Hüttendlrektor Hugo Siegers in Kalk bei Köln, als dessen Stellvertreter err Kommerzien⸗Rath Cahn, Berlin, r Fabrikant Lachmann, Berlin

au Kau Kau

i fmann Leo Michel, Berlin,

mann . Berlin, fmann S. Salinger, Cöthen,

err Kaufmann Ad. Werner in Leipzig. Blankenburg. 20. Jan har 1896. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge.

Der Vorstand.

62114

Werdersch

wir die stimm schaft zu der am 31. Januar d. 7 Uhr, im Hotel zum Deutschen

ergebenst ein. Tagesordnung:

und Verlustberechnung.

4 Antra Statuts. Werder, den 14. Januar 1896. Der Vorstand.

e Straßenbahn Aetien⸗Gesellschaft.

Gemäß der 8 11 und 14 unseres Statuts laden rechtigten Aktionäre unserer Gesell⸗

6., Abends ause hierselbst

stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung

1) an nen,, des Rechnungsabschlusses pro 2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

um Abänderung des § 6 unseres

Der Aufsichtsrath.

62623 . Vereinigte Brauereien J.

H. Bauer jr.

Gräff C Seeger.

Frankfurt a. M. Bilanz-Konto ver 30. September 1898.

Activn. An Immoblien Konto... ö Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto . . . . Lagerfaß⸗ Konto.. Transportfaß · Konto. Mohbilien⸗Konto. Inventar ⸗Konto

*

armonie und Scheffelgarten

!. . . Miethen · Reserve⸗ Konto. J JJ / . Wechsel: Konto J Restkaufschilling auf die Liegenschaft Schulstraße 20/22 , .

assa⸗ K

Debitoren Konto.

Versicherungs⸗Prämien⸗Konto. Kühlanlage und Neubau⸗Konto. J

; Passi vn. Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto.. . ; Prioritäten⸗Anleihe⸗Konto, alte do. neue vpotheken⸗Konto . . autions⸗Konto . Kreditoren ⸗Konto. Reservefond Konto... Spezial · Reservefond⸗ Konto. Dividenden ⸗Konto. ... Bruttogewinn pro 1894195. ab: Abschreibungen

e T e n , a

Verwendet laut Beschluß der General⸗Versammlung vom 10. . 6 8 uweisung an den gesetzlichen Reservefond .. . J folgt

5 0so Zu Ueberweisung an das Delkredere⸗Konto. L0½— Dividende an die Aktionäre Vortrag auf neue Rechnung.

Geminn⸗ und Verlust⸗Konto

16. 1061343 140 212 25 7539 31044 21 803 S1 960 42 692 5238 2219 1052 S5 000 179 202 381 425 2205 1231 123 998

2186371

1225990 0 500 600 900 136 013 19030 55 374 43 450

98 441 165

27 396

Sd 38] 1 SSSSSSSSSα

8 3 183

SESISII]

J da 265, 45 öh Zbd gh

2 S*

M 1288,80 12 0900 - 12 259. 13865773

M27 396,53

2186 371 per O. Seytember 1895.

Soll.

An Gerste⸗Konto. J Malz Konto . .

ohlen⸗ Konto. .

ourage⸗ Konto. Materialien Konto... . und Miethen⸗Konto.

ranken⸗, Alters⸗ und Malzsteuer⸗Konto . Lohn⸗ und Salair⸗Konto. Steuern ⸗Konto . Reparaturen Konto. Eis ⸗Konto ... Beleuchtungs⸗Konto ,

asser⸗Konto. Unkosten⸗Konto Abschreibungen .. Reingewinn pro 1894/95

Saben. Per Bier ⸗Konto J Treber · Sonto Vergüũtungs⸗ Konto.. Malzkeime⸗ Konto Gewinn⸗Vortrag von 1894.

Invaliditãts. Versicherun gs Konto

MS. 68 885 215 433 24 186 15 991 1812 15 694 10976 44970 6 847 42048 111106 4 865 298 676 33 433 6133 4211 11936 55 916 66 868 272396

288 391

744 725 29664 20 506

1873 1621

798 391

Der Aufsichtsrath. J. A.: Dr. jur. Fritz Friedleben. Der Vorfstand.

e r.

; Henne. ee Vorstehende Bilanz nebst Gewinn. und Verlust-⸗Konto stimmt mit den von mir geprüften

Büchern überein.

Johannes Meyer, vereideter Bücherrevisor.

Die Auszahlung der auf A G festgesetzten

Dividende der Dividendenscheine pro 189455 mit 10

erfolgt von heute ab gegen Einreichung

in Frankfurt a. M. bei Märklin X Co., sowi Dresden bei Herren Gebr. Arnhold. sowie an unserer Gesellschafts kasse,

Frankfurt a. M., 10. Januar 1896. Der Vo Henne.

Lou

and. s Seeger.

(63688

Am Sonnabend, d. 8. Februar, Nachmittags 1 Uhr, hält die Margarinefabrik in Bröns ihre ordinäre Generalversammlung im Komtor der

Fabrik. Tagesordnung: Sr nn, der Bilanz und Betriebs⸗ rechnung, Wahl eines neuen Mitgliedes des Vorstands und des Aufsichtsraths statt des scheidenden Mitglieds.

Bröns Margarinefabrik. Der Vorstand. S. M. Jacob en.

l , Nachdem die außerordentliche G Iv vom 14. d. Mts. . . 4 schaft und deren Uebergang auf die Wicküler ver Brauerei Aktien Gese r in Elberfeld be⸗ schlossen hat, bringen wir dies gemäß Art. 243 3 . 6 . und fordern die er Gese. ideen nr en d nn mnchen. Bergische Branerei Gesellschaft vorm. Gust. Kup

per.