1896 / 21 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ausgestellt am 17. August 1876 auf das Leben des Königlichen Futtermeisters Adolvh Friesicke in Dompendehl. . Kapital: 2000 4,

44 der Sparkassenschein der Lebengversicherungs.« anstalt für die Armee und Marine (Abtheilung I Nr. 57 853 vom 26. September 1887 über 109 4A, eingezahlt von dem Hauptmann a. D. Graf zu Dohna zu Berlin,

15) der Sparkassenschein der e, dr,, . anstalt für die Armee und Marine zu Berlin (Ab- tbeilung ) Nr. 62 082 vom 31. Mai 1888, lautend über 36 , eingeahlt vom A. Bataillon Hessischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 80 zu Wiesbaden,

14) der Sparkassenschein der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 16259 vom 4. Juli 1881, lautend über 60 4 Spareinlage, eingezahlt von dem Königlichen Bataillons · Tambour August Krohn zu Bromberg, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

,, , . Dritte Beitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger.

MH 21. Berlin, Donnerstag, den 23. Januar 1896.

6. Fommandit⸗ Ge e ., auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

1 k u. de 7. Tiwerbs und Wirth chaftz. Genoffenschaften ö DOeffentlicher Anzeiger.

ö all⸗ und Javaliditäts., 2c. Versicherung.

4. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . erthyapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tag, L. März 1896, Vormittags 10 Uhr,

6. Verloosung c. von bestimmten Termin. um Zweck der Zustell wird dies öffentlich berchet . k Lörrach, den 20. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Appel.

62598 ebot. Auf Antrag des Christoph Knobel, der Elisabethe Knöbel, der 3 Wedel XIV. Ehefrau zu Biebes⸗ eim, der Margarethe Knöbel in Gernsheim und der haupthank für Werthpapiere) zu Ber ;

eorg Friedrich Ehefrau zu Darmstadt, sämmtlich a, Nr. I6 0b0 vom 6. Mai 1856, lautend über Kinder deg Conrad Knöbel zu Biebeshejm und dessen 2400 r 36 C0 Berg- Märk. Eisenb. Prior. mit Fhefrau Elisaberhe Margarethe, geb. Hasen zahl, wird Zinssch. Nr, 19 und nn ö dem am 26. Mai 1825 zu Biebesheim geborenen b. Nr. 278 349 vom 16. Juli 1884, lautend über verschollenen Johann Nikolaus Hasenzahl, Sohne 1000 6 409 Pfandbriefe der Rheinischen Hypo des Philipp Peter Hasenzahl und dessen Ehefrau thekenbank mit Zinssch. Nr. 4 bis 20 u. Anwsngn., Anna Barbara, geborenen Keilig. eventuell dessen C. Nr. 28 350 vom 16. Juli 1884, lautend über t Leibeserben aufgegeben, sich spätestens in dem Auf⸗ 12 500 Frangs 3 09 Oblig. der Desterreich. Franz. gebotstermine . den 27. ril 18996, Staatsbahn Altes Netz mit Zinsschein b, i Vormittags 9 Uhr, zu melden, andernfalls Jo⸗ d. Nr. 278 353 vom 16. Juli 1884, lautend über hann Rikofaus Hasenzahl für todt erklärt und sein 7500 M 40ͤ0 Deutsche Reichs Anleihe mit Zinssch., 347 M betragendes Vermögen den vorgenannten faͤllig am 1, Oktober 1884 fl. u. Anwsng, Erben gegen Kaution ausgeliefert werden würde. 8. Nr. NS 354 vom 16. Juli 1884, lautend über e s Gernsheim, den 13. Januar 1896. dꝛ0o0 M 40 Preuß. kons. Staats. Anleihe, und Großher g ge Amtsgericht. n sg 56 54 affe, 3 ö mit Zinssch.,

eis gut. ã Januar K *

. ghz, 529 135 vom 1. Ottober 1885, lautend über 500 A 4 0οᷣ unkündb. Hypothekenbriefe der

mann E n n l W. Retzlaff

omm. und angenommen von

n,. in Roggenrente Kreis Prenzlau . ,,.

22) die Ablösung der auf Grundstücken zu Zerren⸗ thin für die Pfarre und Küsterei daselbst haften. den Reallasten Kreis Prenzlau Nr. 135

23) die Ablösung der der Pfarre und Küsterei zu

verurtheilen, an Klägerin den ,. von S 1503,38 nebst 5 o Zinsen seit 1. November 1895 zu be⸗ zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

J. wird.

Stettin, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

(63893 Aufgebot. J . Auf Antrag der Ehefrau des Halbspänners Julius Ahrens, Marte, geb. Kahmann, zu Pabstorf, welche glaubhaft gemacht hat, daß die zufolge Testaments der Chefrau des Kothsassen Gottfried Fricke, Anna Margarethe, geb. . k November 5 für die Probst, zu Pabstorf vom fi. Hamar , . Geschwister des Kothsassen Heinrich Christoph Fricke daselbst auf dem Kothhofe No. ass. 32 alldort ein⸗ etragenen Abfindungen, hinsichtlich deren die zeitigen Gre, len ungewiß bezw. unhekannt sind, getilgt seien, werden Alle, welche auf, die eingetragenen Kapitalien Anspruch machen, damit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestensß in dem auf Donnerstag, den 19. März d. J. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragung erfolgen soll. Schöppenstedt, den 18. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. lindemann.

(63917 Aufgebot. .

Die etwa vorhandenen unbekannten Berechtigten, welche auf die nachstehend unter Nr. 1 bis 5 bezeich⸗ neten Hypotheken glauben Ansprüche erheben zu können, naͤmlich auf: .

1) 100 Thaler ererbtes Kaufgeld mit 40ͤ0 Zinsen und Kosten für die abwesende Ottilie Auguste Müller, lastend auf dem Grundstücke Folium 588 des Grund und Hypothekenbuchs des vormal. hiesigen Munizipal ⸗Stadtgerichts lt. der Einträge in Rubrik III Nr. 2/IIC. vom 16. Juni 1826 und Nr. H2 zu h. vom 15. Mai 186385,

2) 341 Thlr. 11 Nar. 5 Pf. üÜberwiesenes Kauf⸗ geld mit 4 0so . für den Dr. Friedrich Sigis⸗ mund Löwe zu Roßwein, lastend auf dem Rittergut Wegefarth Folium 809 des Grund, und Hypotheken⸗ buchs des vormal. Königl. Appellationsgericht, zu Dresden als Lehnhof lt. der Einträge in Rubrik III Rr. 1069III vom 14. März 1850 und Nr. 12 zu 4. vom 18. Juli 1850,

3) J und 5 Thlr. Konp. M. = 6 Thlr. 5 Mgr. im 14 Th r gu Begräbnißgeld Even⸗Ro⸗ sinen, verw. Birke, in Naundorf, lastend auf dem Grundstücke Folium 37 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Naundorf bei Kötzschenbroda lt. Eintrags in Rubrik II Nr. 11La. vom 14. April 1851,

4) Naturglauszug und 10 Thlr. Konv,M. oder 10 Thlr. 8 Nęr. 3 Pf. im 14 Thlr. Fuße Begräbniß⸗ geld Johann Gottfried Preußern in Lockwitz, lastend auf dem Grundstücke Folium 14 des Grund⸗ und k für Lockwitz lt.

ubrik III Nr. 111 vom 18. Januar 1823,

5) 27 Gülden 18 Gr. in Münze vor dem 20 fl. Ih Kaufgeld für den abwesenden Hans George

ronicke, auf dem Grundstücke Folium 23 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Eisenberg lt. Ein- trags in Rubrik III Nr. J vom 6. April 1718 i und mit 57 Mn 47 5 zum Gerichts depositum erlegt,

werden auf Antrag ;

zu 1: des Kaufmanns Herrn Alwin Gustav Peter Schiffner hier

zu 2: des Rittergutsbesitzers Herrn Emil Adolph Müller hier,

zu 3: des Arbeiters Herrn Carl Johann Gottlieb Nitzschke in Naundorf bei Kötzschenbroda,

zu 4: des Pastors emer. Herrn Christian Ernst

Ludwig Weiß in Niederbobritzsch bei Freiberg, . . des Werkmeisters Herrn Ernst Otto Steg⸗ er aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1896, Nachmittags I Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls e auf weiteren Antrag für ausgeschlossen und hrer Rechte und Ansprüche verlustig werden erklärt werden.

Dresden, am 18. Januar 1896.

Königl. Amtsgericht, Abth. Le., Lothringerstr. 1, J. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Schieblich.

4157

emgo. Der Nagelschmied Christian Wilhelm Süß, geb. zu Lemgo am 2. September 1836, hat n am 4. Januar 1885 von hier entfernt und ist eitdem verschollen. Derselbe wird deshalb auf An⸗ trag hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, als er sonst fur todt erklärt werden wird.

Lemgo, den 23. Oktober 1895.

Fürstliches Amtsgericht. J. othmann.

Eintrags in

63892 Bekanntmachung. ; Auf Antrag ihrer Vormünder werden die un⸗ bekannten Aufenthalts Abwesenden: !. 1) Jürgen Hinrich Meyer, geb. am 7. März 1824 in Heist, unehelicher Sohn der Anna Magdalena Dierks, 2) Johann Hinrich Gätgens, geb. am 16. Januar 1824 in Lieth, Sohn des Johann Hinrich Gätgens T Lieth und seiner Ehefrau Metta, geb. Stockfleth,

3) Matthias Karlau, geb. am 28. August 1825 in Klependeich, Sohn des Einwohnerg Peter Karlau a seiner Chefrau Margarethe, geb. Witt, in Kleven⸗ deich, ) Martin August Fölln, geb, am 27, Dezember 1825 in Uetersen, Sohn des Hutfabrikanten Johann Hinrich Cölln und seiner Ehefrau Anna Margarethe Magdalene, geb. Gätgens, in Uetersen, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. Nobember 1798 insbesondere nach den Vorschriften des 2 Ab . 2 ö verfahren wird. Zugleich werden alle Die⸗ jenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb, der be⸗ zeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu—⸗ melden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermin wird auf den 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt.

Uetersen, den 16. Januar 18896.

Königliches Amtsgericht.

63891) Aufgebot behuf Todeserklärung.

Nachstehende Personen

I) Koolmaun, Heinrich Bernhard, aus Gretsiel, geb. am 2. August 1827 zu Norden,

2) dessen Sohn Uko Fiepkes Foolmaun aus Gretstel, geb. am 18. November 1858 zu Ihren,

3) Gerdes, Dirk Oltmanns, Handelzmann aus Oldersum, geb. am 3. Januar 1850 zu Rorichum,

4) Bruns, Georg, Seefahrer aus Emden, geb. am 22. Oktober 18339,

5) Meyer, Jan Freerks, Matrose aus Oldersum, geb. daselbst am 29. April 1870, .

6) Scalse, Hinderk, Matrose aus Emden, geb. daselbst am 3. Oktober 1844,

7) Koop, Maria Agnes Anna Antonette, aus Emden, geb. daselbst am 13. Oktober 1869.

8) Bödeker, Joannes Leonardus, aus Wybelsum, geb. daselbst am 24. Mai 1848,

sollen verschollen sein und auf Antrag von Ver⸗ wandten bezw. Pflegern für todt erklärt werden. Es werden daher die Verschollenen und deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 4. November d. J. Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen auf Antrag für todt erklärt werden.

Emden, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

63894 . Lage. Aus dem Nachlasse des verst. Krügers Junghertchen Nr. 366 zu Müssen ist für den nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Simon Brinker aus Talle im Jahre 1860 vom vorm. Amte Lage unter Nr. A4 ein Betrag von 70 Thlr. oder 2160 6 hinterlegt welcher jetzt laut Sparkassen⸗ buches vom 24. August 1891 auf 587 M6 95 3 mit weitern Zinsen seit letzterem Tage angewachsen ist. Da über die Personen und Aufenthaltsorte der zu diesem Depositum berechtigten oder daran betheiligten Personen Ungewißheit entstanden ist, so werden die⸗ jenigen, welche Ansprüche darauf zu haben vermejnen, hiermit aufgefordert, solche bis spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, 18. März 1896, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls mit Ausschließung der sich nicht meldenden über das Werthdepositum verfügt werden soll. Lage, 16. Januar 1896. Fuͤrstlich Lipp. Amtsgericht. Nie länder.

639301 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗

gerichts zu Münsterberg vom 17. Januar 1896 ist

der Bäckergeselle Wilhelm Biehler aus Schildberg

für todt erklärt. 7

Münsterberg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

(63440 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom J. d. M. sind folgende Urkunden;

1) der Wechsel de dato Berlin, den 3. Januar 1895, lautend über 97 ½ 45 8, zahlbar am 25. März 1895, gezogen auf die Handlung Swierczynski & Kaß zu Berlin, ö 119, wa,. von G. Körner zu Berlin, giriert an die Handlung M. F. Lorenz zu Berlin,

2) der Primawechsel de dato Berlin, den 24. Mai

fällig 1. Juli 1886 flg., u. Anwsngn.,

schein,

Preuß. Bodeneredit⸗Act. Bank mit Zinssch., fällig J. April 1886 ffl., und Anwsngn. und Ausloosungt⸗

ein, g. Nr. 329 136 vom 2. Oktober 18865, lautend über 1500 e 40/0 Hypothekenbriefe der Preuß. Bodencredit. Aktienbank mit Zinssch., fällig J. Januar 1886 ffl., nebst Anwsng. und Ausloosungsschein,

Nr. 346 663 7 7 4 N78 Ih? vom 1. Februar 1886,

lautend über 300 S6 ho /o unkündb. Hypotbekenbriefe der Preußischen Boꝛeneredit⸗Actienbank mit Zinssth.,

i. Nr. 347 935 vom 9. Februar 1886, lautend über 600 M 40; Hypothekenbriefe der Preußischen Bodencredit⸗Actienbané von 1886 mit Zinssch., fällig 1. Juli 1886 ffl.,, u. Anwsng. u. Ausloosungs⸗

k. Nr. 541 103 vom 15. August 1889, lautend über 3000 S 38 0/o pf dber f der Rheinischen Hypoth. Bank mit Zinssch. zu 4069, fällig 1. April 1890, zu 39 o / , fällig 1. Oktober 1890 ffl., u. Anwsng., . Nr. bog 393 vom 1. September 1890, lautend über 1500 Æ . 35 ιίο Preuß. kons. Staattsanleihe mit Stückzinssch. für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1890 und mit Zinssch., fällig 1. April 1891 flg., u. Anwsng.,

m. gi. 6383 727 vom 11. April 1891, lautend über 6000 MS Interimsscheine zu 3060 Deutsch. Reichsanl. mit 300/90 Einz. mit Zinslauf vom 1. Ok— toher 1891 ab,

n. Nr. 688 827? vom 26. März 1892, lautend über 20 000 Francs 3 o so Livorneser Eisenbahn⸗Obl. mit ie h hig 1. Juli 1892 u. flg.,

; 4 o. 5 . 5 Is 57 vom 27. Januar 1894, lautend

über 2700 6 40,0 Prämien- Pfandbr. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinssch., fällig 1. Februar 1885 ffl, und Anwsng. gusgestellt zu a. für Herrn Major Benno von Fragstein in Straß burg i. Els, ju b. bis i. für Herrn Oberst Benno von Fragstein in Konstanz, zu K. bis o. für Herrn General Major z. D. Benno von Fragstein zu Konstanz bezw. (zu m.) z. Zt. Aschaffenburg,

4) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗Haupt. kank für Werthpapiere) zu Berlin Nr. S5 277 vom 19. November 1864, ausgestellt für Fräulein Laura Bredom, Malerin hierselbst, lautend über 6300 S 4 prozentige unkündbare Pfandbriefe der Preuß. Hypothekenaktienbank mit Zinssch., fällig 2. Januar 1895 flg., und Anwsng.,

5) der Depotschein der Reichsbank (Reichs Haupt⸗ bank für Werthpapiere) zu Berlin Nr. 81 189 (roth) vom 17. Mai 1878, ausgestellt für den Zimmermann Wilhelm Dümecke zu West-⸗Insel b. Stendal als Vormund für den minorennen Her—⸗ mann Dümecke, lautend über 300 S6 4prozentige . konsolidierte Staatsanleihe ohne Zinsschein⸗ ogen, .

6) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere) zu Berlin Nr. 797 340 vom 6. April 1894, ausgestellt für Fräulein Alick Daubner hierselbst, lautend über 2160 ½ 5 prozentige Ber= liner Pfandbriefe mit Zinssch, fällig 2. Januar 1895 flg, u. Anwsng., ;

7) folgende Prämienrückgewährscheine: .

A. die 7 in den Jahren 1863 bis 1889 je am 15. September je auf Grund der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 1029 über 300 Thaler bezw. 906 Kapital ausgestellten, lautend je über 19 Thaler 29 Silbergroschen bezw. 32 M 0 8, zahlbar je nach dem Tode des Versicherten (Stell machermeisters Chr. A. Heine in Quedlinburg), Nr. 997, 2688, 5704, 79065, 10093, 12480, 15193, 18242, 20871, 23766, 27075, 30529, 344604, 39066, 45027, 52421, 59513, 67651, 76201, S850 13, g5ö470, 104268, 116327, 129496, 142053, 154615 27 ter, ;

B. die 29 in den Jahren 1863 bis 1891 je am 1. September je auf Grund der Lebensversicherungs⸗— police Nr. 1014 über 300 Thaler bezw. 900 M Kapital ausgestellten, lautend je über 7 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. bezw. 21 Æ 73 g, zahlbar je nach dem Tode der Veisicherten (Frau Dorothee Friederike Wilhel⸗ mine Heine, geb. Kallmeyer, zu Quedlinburg) Nr. 967, 2626, 5572, 7837, 9997, 12 452, 16190, 18 202, 20 868, 23 755, 27 074, 30 528, 34 403, 39 065, 45 026, 52 420, 59 512, 67 650, 76 200, 85 012, 95 469, 104 256, 116126, 129 4965, 142 052, 164 614 ter bis 29ter —, ausgestellt zu A. und B. bis 1874 je von der Allgemeinen Eisenbahn⸗ versicherungsgefellschaft, Abtheilung für die Lebens versicherung, zu Berlin, von 1875 ab von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Abtheilung für die Lebensversicherung,

8) der 8. Prämienrückgewährschein vom 15. April 1889 zur Police Nr. 47 806, ausgestellt von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Attiengesellschaft, Abtheilung für die Lebensversiche⸗ rung, lautend über 107 10 , 8) die Lebensversicherungspollce der Preußischen Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschat zu Berlin Nr. 236 181, ausgestellt am 19. Dezember 1890, lautend auf das Leben des Rentiers Waldemar Theodor Willy Kersten versicherte Summe; 20 000 M6, :

10) die Lebensversicherungspolice der rei en Lebensversicherungs · Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 230 783, ausgestellt am 13. Oktober 1888, lautend auf das Leben des Pferdemetzgers Johann Lasch zu St. Johann a. S., versicherte Summe: 4000 M,

11) der Versicherungsschein Nr. 34 545 der Ber

zu Berlin,

Berge i. H., Morhaus, mit einer Einlage vom 7. Januar 1893 über 5700 * nebst inzwischen aufgelaufenen und zu⸗ geschriebenen Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

63656]

für Recht

639341

Auf Antrag des Landwirths Hermann Morhaus u e i. H. erkennt das unterzeichnete Amtsgericht ür Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1044 der Sparkasse zu lautend auf den Namen Hermann

Fürstenau, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

63937]

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Spar—

kassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. S98, aus- gestellt zu Gunsten der Armenkasse zu Diepholz, über 2 M 44 3 und 263 S nebst Zinsen, fuͤr kraftlos erklärt.

Diepholz, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. J.

63654) Verkündet den 11. Januar 1896.

Referendar Dr. Foelsche, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. In der Hagen'schen Aufgebstssache IX F. 11 / 95

erkennt das Königliche Amtsgericht IX zu Königs⸗

her für

8 iz Pr. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn echt: J. Die Hypothekenurkunde über 8000 Thaler Dar-

lehn, aus den Urkunden vom 9. und 30. April 1866 eingetragen für den Partikulier Franz Gustav Ko— schinsky hier, zufolge Verfügung vom 31. Mai. 1866 und demnächst subingrossiert für den Partikulier Eduard Schweiger hier, zuf j . 11. September 1871 in Abtheilung III Grundbuchs des dem Hofapotheker Fritz agen ge⸗ hörigen Grundstücks Königsberg, Theaterplatz Nr. 5e; gebildet aus den Urkunden vom 9. und 30. April 1866, der Ingrossations note und dem Hypotheken buchsauszuge vom 2. J tionspermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom

olge Verfüqung vom r. 1 des

uni 1866, dem Subingrossa⸗

12. September 1871, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofapotheker Fritz Hagen in Königsberg i. Pr. zur Last gelegt.

Bekanutmachung.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag: .

J. des Kaufmanns Friedrich Bosse in Rothen⸗ burg a. S., .

II. des Schuhmachermeisters Friedrich Hundt in Mitteledlau, .

III. aer n Tie T n li Ziegler, geb. Wechselberg, in ersleben,

zu J bis 111 vertreten durch den Rechtsanwalt

Conert in Könnern, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Könnern durch den Amtsrichter Mathy

J. Auf den Antrag des Antragstellers zu ! wird das Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stücken des Antragstellers Band 1 Blatt 19 des Grundbuchs von Dorf⸗Rothenburg in Aktheilung Ul unter Nr. 5 und 8 für Frau Rosine Beate, geb. Baumeyer eingetragenen zwei Illatenforderungen von je 300 Thalern, Hefe end aus dem Kaufvertrage vom 10. September 18659 mit , vom gleichen Tage, sowie dem Eintragungevermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage, auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt;

JJ. Auf den Antrag des Antragstellers zu IL wird

a. das Hypothekendokument über die auf, den Grundstücken des Antragstellers Band! Blatt 7 des Grundbuchs von Dorf⸗Mitteledlau in Abtheilung III Rr. 2 und 8 aus der Urkunde vom 27. Sep⸗ tember 1861 infolge späterer HDession für den Dekonomen Johann Christian Rößler in Hochedlau eingetragene Restdarlehnsforderung von 50 Thalern, r aus der gerichtlichen Gähnen re bunj vom 27. September 1861 nebst Eintragungsvermer vom 17. Ottober 1861 und den Hypothekenbucht⸗ auszügen vom 17. Oktober 1861, 11. Januar 1862 und 4. April 1868, auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt,

b. die Hypothekenpost von 150 Thalern, welche *. desselben Antragstellers Grundstücken Band 1 Blatt 7 des Grundbüchs von Dorf-⸗Mitteledlau in Abtheilung III Nr. 7 aus dem Kaufvertrage vom 22. September 1868 für den Kantor emen, Wil⸗ heim Meyer in Halle 4. S. eingetragen steht, auf Kosten des Ankragstellers für erloschen erklärt und der genannte Gläubiger und . unbekannt Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen.

JIII. Auf Antrag des Antragstellers zu III wird das Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stäcken der Antragstellerin Band X Blatt 393 det Grundbuchs von Stadt. Könnern und Band III Blatt 1353 des Grundbuchs von Flur-Könnern in Abtheilung III Nr. Z resp. Nr. 4 für den Hürger, meister C. Wagner in Manzfeld aus dem Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. vom 14. September 1850 eingetragenen Forderung von 224 Thalern 25 Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem ö. bezeichneten Urtheile nebst Kin rag n ge ert er 9 Shpothekenbuchgautzügen vom 14. Scptempher ; auf Kosten des e lere für kraftlos erklärt.

Könnern, den 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

1894, lautend über 1650 . Mark, ausgestellt von Franz Hintze, gezogen auf Herrn

Fritz Hoff mann in Berlin, Ackerstraße 112, acceptiert

linischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin,

63025 Gerichtsschveiberei K. Württ. Landgerichts Hall, Zivilkammer. Oeffentliche Zustellnug. ; Karoline Kübler, geb. Laldig, in Stuttgart, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Schwarz hier, klagt gegen ihren Ehemann Christian Kübler von Frankenberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung eventuell 5 des ehelichen Lebens, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Hall auf Mittwoch, den 6. Mai ES96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß der Zivilkammer vom 15. Januar bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Desselberger, K. Sekr.

63867] Ghescheidung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Januar 1896 ist zwischen Katharina, geborene Waltzer, und deren Ehemann ,. Nemet, Han delsmann, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, die Ehescheidung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 18. Januar 1896. Der Landgerichts. Sekretär: J. V.: Hansen.

63875] Oeffentliche Zustellnng.

Die ledige und greetz Marie Etzeroth zu Wiesbaden, vertreten dur echts anwalt Laaff da⸗ selbst klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Bender zu Wiesbaden, dermalen unbekannt wo abwesend aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 10 Gulden 17 4 10 3 Kindbetts. koften, 186 80 9 räckständiger Alimente nebst 5 oso Prozeßzinsen und für die Zukunft für jedes Viertel- jahr 9 40 8 Alimente in vorauszuzahlenden Raten für das von der Klägerin am 28. Dezember 1894 geborene Kind weiblichen Geschlechts, Namens Marie Etzeroth, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IIa. zu Wiesbaden auf den 23. März 1896, Vormittags O Uhr, Haus Marlt⸗ straße 1/3, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffent- K wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 16. Januar 1896.

. Mühlbrett,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ia.

(63876 Oeffentliche Zustellung.

Der Druckereibesitzer Wilh. Crone .. zu Lüden⸗ scheid, vertreten durch Rechtsanwalt Schnösenberg daselbst., klagt gegen die Firma Blumenfeld 4 Gondschmidt. Niederl. Circus, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen käuflich gelieferter Drucksachen ud Aufnahmen von Anzeigen in die klägerische Jei⸗ tung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichti ju verurtheilen, an Kläger 36,89 M zu zahlen un ä diefen Zwecke schulldig, darlil zu willtgen, daß die

der Regierungs Hauptkasse zu Arnsberg Spez. Man. Band 101 Seite g4 hinterlegten 0 6 . an Kläger ausbezahlt werden, und ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche rn g f, zu Lüden scheid auf den 18. März E66, Bormittags O uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Som mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb 874 Oe

Die zu Geist Geistinger Brauerei bestehende a h. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. August Cillis in Bonn, llagt . den Peter Braun, früher Wirth in Niederholtorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltgort, wegen:

I) käuflich feen Bieres und Kohlensaäure,

2) Herausgabe einer Biervumpe, . 24 Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des

agten:

L. zur Zahlung von 150,36 6 nebst 5 9 Zinsen seit dem Klagetage,

II. zur sofortigen Herausgabe der von der Klägerin leihweise erhaltenen Bierpumpe event. zur ferneren gelung von 95,38 416 nebst H o/ Hin ft seit dem agetage, und kebet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests por das Königliche Amtz— gericht zu Bonn Abth. II 2 den A8. Mãrz

erh, Zustellnug. ngen a. d. Sieg unter der Firma

1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage annt gemacht. Bonn, den 17. Januar 1896. Henry, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lössss] Oeffentliche Zustelluug.

Die Wittwe Hoch, Joscphine, . Kurtz, . zu Gebweller i. G., vertreten durch Rechts⸗ mnwalt Dr. Stoeber, klagt gegen Theodor Eßlinger,

ber Lehrer, später Reisender in Mülhaufen und

zenheim, jetzt ohne betannten Wohn, und Aufent⸗ Haltsort gbresent, wiegen Forderung, mit dem An=

Zinsen seit 22. Deie maliges Verlangen

lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen 18. April 18986, Vormittags 9 Uhr, mit) l der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Nr

zu i e, , Zustellung wird dieser Auszug der Klage

nn Wittwe von Weil gegen den an unbekanntem

des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Diens⸗ tag, den 81. März 18986, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Millhausen, den 20. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: J. V.: Hansen.

lb? 7 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenhändler Levin in den Klef zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon zu Krefeld, klagt . den Dr. med. von Trostorff, früher zu Krefeld, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund einer Restforderung, mit dem Antrage: Königl. Amtsgericht wolle den Be= klagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbWares Urtheil zur Zahlung von 29,50 Æ nebst /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz« gericht zu Krefeld auf den 1. April 1696, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krefeld, den 19. Januar 1896. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

63879 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2671. Der Handele mann * h Kahn in irn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ eld in Mannheim, klagt gegen Georg Fenzel 11. von Sandhofen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kuhkauf vom 18. Dezember 1893, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 115 M nebst Ho /g Zins vom 18. De⸗ zember 1893 an, und lade den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht hierselbst zu dem guf Donnerstag, den 12. März I. Is., Vorm. 19 Uhr, Zimmer ?, bestimmten Termin. Din Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheini, 17. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

63880] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Urban zu Berlin, Blumen⸗ straße 79, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer⸗ sohn zu Berlin. Alexanderstr. 22, klagt gegen den . Hugo Stage, zuletzt zu Berlin, Inbaliden⸗ traße 116, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1894 und 1895 bestellter und gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 135 M 75 3 nebst 6 Zinsen seit dem 17. September 1895 an Klaͤger zu erurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht ? zu Berlin. Abtheilung 65, auf den 22. Febrnar 1§S98, Vormittags 96 Uhr, an der Stadt bahn 26/27 IJ Tr. Zimmer 8. 34 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1896.

( S). Jancke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 66.

lb387 3! Oeffentliche Zustellung.

Die Wirth Peter und Julianna, geb. Zawada, ,, n Eheleute zu Doruchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kutzner ju Ostrowo, klagen gegen die Adolph und Rosalie, geb. Zawada, Hübner'schen Gheleute, unbekannten Aufenthalts, und Genossen aus dem Vertrage vom 22. Dezember 1887 und der notariellen Beitrittserklärung vom 26. November 1888 mit dem

das Grundstück Doruchow Nr. HI den Klägern auf deren Kosten aufzulassen . folgende von den selben zu beantragende, im Grundbuche einzutragende

Verpflichtungen:

wada ju Doruchow, das. im notariellen Vertrage vom 22. Dezember 1887 aufgeführte Ausgedinge zu gewähren oder statt desselben jährlich an fie 74 0, in i,, ,. Raten im voraus zu zahlen und ihr ein Begraͤbniß im Werthe von 30 auszurichten, b. der Catharina dernen 300 S nebst H o/o mber 1887 auf deren jedes⸗ n zahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

andgerichts zu Ostromwo auf den

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

kannt gemacht. (L. ö. SGich baum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nr. 1378. In Sachen der Adlerwirthin Fritz

ahwesenden Bauunternehmer Louls Romani

aus Italien wegen Forderung ladet die Klägerin den dem Beklagten neuerdings zur K e Gr.

trage: Kaiserlicheg Landgericht wolle den Beklagten

Amtsgericht Lörrach zu dem von diesem auf Frei-

Gramzow für die Pfarre und die Küsterei daselbst haftenden Reallasten in Roggenrente Kreis Anger⸗ münde Nr. 170

zu Melzow für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten Kreis Angermünde Nr. 166 3.

Blatt Nr. 59 von den einzelnen Grundstücken in Berlin y,, Geldabgaben (Kanon) Kreis Berlin 8

an das Sankt⸗Georgen⸗Hospital daselbst zu ent ß n Erbpachtkanons Kreis Niederbarnim estgestellten Kapitalabfindungen gläubigern und Realberechtigten macht werden können, weil le, , Gläubiger todt, ihrem unbe

.

Kien

Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, . , , m ng, Kartenblatt 3,

Kreis Niederbarnim Nr. 292

a. der Beklagten ad 1, Wittwe Marianna Za⸗ B . an die dortige Gutsherrschaft .

gaben

ö. r. Schönow für die Hausbesitzer zu Bernau n Erbpachtkanons . . rnau haften

Sternebeck

Steinfurth für geistliche Institute daselbst haftenden Reallasten in eine barnim Nr. 133

n nn,, Schöpfurth obliegen (63 878] 66 daselbst einen Bullen vorzuhalten Kreis

zustehenden Weideberechtigung für

Iba bg Gütertrennungsklage.

Die Margaretha Kuhn, Ehefrau des Johann 3 Dirninger, Eisenbahnarbeiter, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zixilsitzungssaale des genannten Gerichts an beraumt.

Mülhausen i. EG., den 18. Januar 1896.

Der Landgerichts Sekretär: J. V.: Han sen.

(63870 Gũütertrennungsklage.

Sarah Bloch, gewerblose Ehefrau des Handels mannes Emanuel Weil, zu Hirzbach Ob. ⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs. klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. März 18986, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 20. Januar 1896.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S) Koeßler.

63787

L. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

I) Die Ablösung des auf den Grundstücken Grund⸗ buch Band 1 Blatt Nr. 23, 28 und Band II Blatt Nr. 53, 65 zu Lahmo für die Bauern und Kossäthen zu Lahmo haftenden sog. Weidegeldes Kreis Guben Nr. 1003

2) die Reallasten⸗Ablösungssache von Radensdorf Kreis Kalau Nr. 851 —,

3) die Ablösung des auf den Zschipkau'er Kohlen⸗ werken insbesondere der Kolonistenstelle Grundbuch Band 1 Blatt Nr. 38 Zschipkau für die Hüfner und Häusler zu 3schipkau haftenden sogenannten Erb⸗ zinses Kreis Kalau Nr. 859 —, 4 die Umwandlung der auf Grundstücken zu Dölzig für die geistlichen Institute daselbst haftenden Real- . ö. Roggenrente Kreis Königsberg N.⸗M.

r. —,

5) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Jädickendorf für die geistlichen Institute daselbft haftenden Reallasten in Roggenrente Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 10 6) die Separation des Jehnmorgenlandes zu , Neu⸗Reetz Krels Königsberg N.⸗M. Nr. —, U) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Woltersdorf für die geistlichen Institute dafelbst haftenden Reallasten in Roggenrente Kreis . 5 ö 511 aach fuic

ie Theilung der gemeinschaftlichen Penkwiese

8 e i ne 4 . der sogenannten

weineweide un es eichplatzes zu Horno, Kreis Guben Kreis Sorau Nr. ki, nr 9 Zu 1 bis 8 Regierungsbezirk Frankfurt . O., 9) die Umwandlung der auf Grundstücken zu

10 die Abiosung der auf den Büdnergrundstücken

II) die Ablösung des auf dem Grundstück Band I

13 die Ablösung des von Grundstücken zu Bernau

. die Aufhebung des zwischen Grundbesitzern zu aum und dem Besitzer der Schmiede ai t sowie die Auf⸗

lächenabschnitt Nr. 91 der Dorfschmiede Band 1, tr. 27 von Kienbaum haftenden Holznutzungsrechts

14) die Ablösung der von dem Grundstücke and II Nr. 97 des Grundbuchs von Lichtenberg entrichtenden Ab⸗ Kreis Niederbarnim 314 159) die Ablösung des auf dem Grundstülck Nr. 41 ge n e , für das Rittergut da⸗ . Kanons Kreis Niederbarnim e 16) die Ablösung des auf Grundstücken zu

iederbarnim Nr. 311 —, 17) die Umwandlung der auf Grundstücken zu eistliche Institute haftenden Real-

ür asten in . oggenrente Kreis Oberbarnim

18 die Umwandlung der auf Grundstücken zu Ober;

Mühlenwerken zu chtung, der Bauer⸗

oggenrente Kreis 19) die ä i, dg den Verpfli

berbarnim Nr. 138 —, 3 die Ablösung der der i . ,. nse au

ittergute Trampe Kreis een . 2. Grundstücken zu

theiligten etzt vom 2. März 1856 (G. S. Seite 77 u-. 139) und

jur Ermittelung unbekannt ü,, . Theilnehmer nach den

(G. S. Seite 96) hierdurch bekannt gemacht.

Briesenhorst von den dort stehenden Reallasten 36 Eee rel.

die , Servituten in der ,, . Forst d

un Briesenherst Grundbuchs von Briesenhorst in Abth. r

Le und Vettern des Stäbte⸗Forstm 6. er g. Karl . Otto Al

1659 Alexander zu Wo

Smentowken

Grabow von Grundstücken zu Grabow zustehenden Realabgaben Kreis Ost. Prignitz Nr. 26 . 24) die Separation der Waldgrundstücke zu Recken⸗ thin Kreis Ost Prignitz Nr. 199 t 25) die Theilung einiger gemeinschaftlicher Grund⸗ stücke in der Feldmark Bernheide Kreis West⸗ 2, die Umwandlung der von Grundstücken d Gemeinde Verbandes Kletzke, sowie 3 . gut Kletzke an die Kirche, Pfarre und Küsterei zu 6 mur rr r, mir , . . Roggengeld⸗ rente bezw. die ung diese n, n. 3 ö. 4 h. ie Separation der sämmtlichen no mein⸗ schaftlich verbliebenen Grundstücke der . a n w,, . ie Separation der Holjgrundstücke zu ön⸗ feld Kreis West⸗Prignitz * 229 , 29) die Ablösung der der Dorfgemeinde Bũckwitz und dem Rittergut Metzelthin Bückwitz in dem der . e de at e , ö D. n,, . Bũck⸗ witz See zustehenden ereiberecht 3. . * echtigungen Kreiz . ie Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Menz fuͤr die geistlichen Institute daseibst haftenden Realabgaben Kreis Ruppin Nr. 249 l) die Aufhebung des Schmiede Schärfkorn⸗Ver⸗ hältnisses in Viel Krels Ruppin Nr. 245 32) die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Groß ⸗Woltergdorf bon den Grundbesitzern dafelbst zustehenden Reallasten in eine Roggen⸗ . Rente * 4 Ablösung dieser Abgaben Kreis Ruppin r. 33) die Ablõfun der Hütungsberechtigungen der Grundbesitzer zu Jechow in der ehemgls wüsten Feldmark Ragegelsdorf Kreis Ruppin Nr. 237 —, 34. die Ablösung der Streuberechtigungen der Grundbesitzer zu Tornow in der dör sn Forst ö , bi,, , ee e ung der Streuberechtigungen der Grundbesitzer zu Gräbendorf in 3. 563 lichen He ln, Huter haufen und Hammer Kreis Teltow z6) die Üblösung der von Grundstücken des meindeverbands Gerswalde an geistliche ꝛc. 3 ht —— Realabgaben eis Templin X.

37) die Ablösung der auf dem Gute Ravengbrück für mehrere Grundstücke zu Ravengbrück haftenden Geldrente Kreis Templin Nr. 145 —,

38) die , der auf Grundstücken zu Ringenwalde für geistliche Institute daselbst haf⸗ 6 Reallasten in Roggenrente Kreis Templin zu bis 38 Re ierungs bezirk Potsdam,

o9) die Ablösung der . Grundstũcken ju Gornow für die . Institute zu Linde und 9 haftenden Reallasten = Kreis Greifenberg

5286. —, zu 2 obezirk Stettin,

40 die Wiesenservltut. Ablösungssache von Vietzig Kreis Lauenburg Nr. 174. 41) die Abiösfung des dem Grundstück Nr. 52

Karsbaum auf dem sogenannt 5 . ihnen ) . ve n , r. 96.

ts Kreis

zu 46 und 41 Regierungsber rk Köslin werden zur Feststellung der Legitimatlon d gau, 5 1099 und 3 3 6 36.

er Verordnung vom 30. i 1834 ungen haben die er Grundstückstheile den votheken⸗ nicht bekannt ge⸗ die . n= ,, ö r die n den Sachen . ,,, Vorwerk

1) die Ablösung . ö ? olonistengũtern zu⸗ . 7 und

riesenhorst J ö.

II. In einigen Auzeinander ubehorstücke, .

Aufhebung der dem Dominsum 6 6 wegen der Band 123 Blatt Nr. 3 beg , . für die . sters von Rohr:

recht

assin Kreis Landsberg Rr. 1200, zusammen *. gd 5.

ingetragenen 8000 Thlr.

laus,

b. Dirigens en g g ei

C. 3. August d. David Ludwig Friedrich, Balthasar und Theobald Wilhelm

8. Karl 53 f. Franz Karl Ludwig, g. Hermann Otto Bernhard Karl Genst in

hn. Ernst Ludwig.

2 r gr , eis renreich,

1. Jofeyh David

e ö

Wolschow für die g

3 die rnb n a

ichen Institute haftenden

. ö. n oph Maxlmilian, 4. muth m,