= — —— —
Stralsunder do. =
vo. ZJementbau
5
ö =
Ser , - . - ; 5 2
—
1 — 264 ö — CCC — ——— —— C
x = X —— — — —— —
33333,
600 300 300 600 500
1000 127,50 B 1000 56, io 109,00; 6 104,006 G 160, 106 Nö, bob Gkl. f. DY9,7h bz G 30, 25 G 123, 75 bz 202, 10 bz 154.00 142,25 bz G 75, 60 bz 125,25 G 134,756 107.75 b G 121,75 G 263, 50G 157, 0063 B 135,80 bz 179, 090 ebz B 149, 006 56, 00 bz 102,25 bz G 14475 bz G S6, 60G 95,50 bz G 1000 59, 8098 1000 R209, 106
K, (Amtliche Kurse.) Gestern: Ostpr. 3) o so . r. 100,0 G. Pomm. 390½ Pfdbr. 100. 90bzG. Dux⸗Prag. Gold⸗O 6 1884 100,506. Russ. Bk. f. ausw. Handel 131,206.
—
1 , ;
2 2 61 2 — — — — — — — — — 26 =
o o S A & NDL. , QQ Q. „- - — — 2 ᷣ‚ 2.
ö 81
Union S. ⸗P. aschinen Wilhelms hütte Wiss. Bergw. Pr. Witt. 3 w. Wrede, Mälj. G. Wurmrevier. ..
31 .
— —— ö SS , 2 ee o S 8 — 00
* *
=* 869
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. . 18k 8. Tu. Stitde zu Æ] Apolda St. Anl. 33 1.1.7 5000 -= 20 0, 06G Kotthuser do. 89 g 4.10 ;
Duisburger do. 3 Glauchauer do. 4 3 Güstrower do. 1 M.⸗Gladb. do. 3 Mühlh., Ruhr, do. 34 1.4 Offenburger do. 3 .
4
3000 -=- 1001101, 20b G
1
1. 1. 1. 1. 2000 -
7 . ö 10990 u. 09 101, p06 7
0
4. 1 1. 1 1.
1 7 7 Thorner do. 1 Wandsbeck. do. 1 4 Wittener do. 1882 3
Rudolst. Schldsch z
1.4.10 1.4. 10 ⸗ 0 Sãͤchs. Pr Pf. Int. 3 .
1
11 7 Jöboo - 16 os, oB Bern. Kant.⸗Anl. 3 .
I innal. Vyp. An 33 13 . 1 gr Vr n i weiz Ei 8 1.1.5. , , , 1
1 1 1 5.11
4.10
1.5.9 1
Ung Sprk. Pf. I. II 1.7 2000 200 ar. ] D8, So b;
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
Halbst. . 1.1.7 sih u. pooslol 00G Rorth. Pac. dert 6 117 Ibo , iii. 65
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Attien. Dividende pro 1894 1895 8f. 8.⸗T. Stücke zu
Paul. Neu ⸗Nupy. 5 — 4 1.4 50 i725 G
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894 1895 8f. 8. T. St. zu 6 Grfurt. Bk. 66 fo / 5 — 4 1.1 300 iGo, B Kieler Bank... 8 — 4 1.1 600 — — sen. Sprit t. 12 — 4 1.10 300 168,756 euß. 6 kv. 6 — 4 1.1 10 109, 25 6G hn. Wftf. Bt. w. 7 — 4 11 365 — * Schwar zb. B. M/ g 5 — 4 1.1 500 104, 106
Obligationen industrieller Gesellschaften. Srl 8eT. Stu de zu Æñ]
Berlin. Jichor. xj. 103 4 1.1.7 I000u. S5 — — der zs e m, . rio 1000 .
Indnustrie · Aktien. (Dividende ist event. für 189/95 resp. für 1895/06 angegeben.) Divivende pro isoa sisos gf. B- *. Std. zu c
Alfeld · Gronau. 00 ia oobz G All . 77, 75 G An . O5, 00bz G Annener Ghst. w. 9h, 00bz G Asean. Re 128, 106 auge. G Sp — do. J. Mittelm. 2860 006 ö ; — — Berl. Aquarium
wr
Is a6 G
147 00b; G 53, 73 G 142 006 189,566 111256 25, 0065 S4, 75G
io ob ch 131, 75 175, 00 bz G 165, 35G
3 w
2*
1
. J
r mm,, m, n, ,. — 6 M00, =
* 28 -.
arlsr Kön do
— — —— — — — — — — — — — —
— — — S G. Q 2
.
Nienburger Eisen Nürnb. Brauer
* 2
St. Pr. pee e . ; otsd. Straßenb. ee Opt 3 en. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh.-Westf. Ind. Sãch . Gußstahlf do. Nähfäden kw. Schles. Gas A. G.
198,50 bB 106, 106 120, 256
119,00 bz G 122,75 bz B 186. 60 b G 100,506 28 00 bz G 112, 00 100,50 bz G 142,506 131,00 bz G Sh, 40G
— — — —— —— —— — —— —
Vz. ill st.
Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. ⸗ P. Union, Bauges. Vullan Bgw. kv.
SS- =- — — 2 . — . G, „ „ = = .
2 2 388
do. Wilhelm; V. ⸗A. Wissener Bergw. 37, 0b G Zeitzer Maschin. 20 292, 00 bz G
Versicherungs⸗ Gesellschaften. nur und Vioidende — A pr. Std. Dividende pro 1894 1895 erv. WM / ov. 10004 430 — Aach. Rñů G. 2M / gv. A009 80 Berl. Lnd. u. Wfsv. WM /ov. H00Mα. 125 Berl Feuerv. G. 2M / 9 v. 1000 M 170 Ber el A. G. 2060. 1000 Berl. Lebensgv. G. 2M /n v. 1000 Colonia, Feuerv. 2MMo v. 10002 Concordia, Leby. 200 v. 1000 Mu Dt. Feuerv. Berl. 2M / v. 1000 D . 2M ov. 1000s D. Rück u. Mitv G. Ah / ov. 30000 3. Deutscher Phönix Mo /o v. 10900. Dtsch. Trnop. V. 26 6 / 9 v. 2400 Dresd. Allg. Trop. 10 / o. 1000. Düsseld. Transp. IO v. 1000 Elberf. Feuervers. 20 / v. 1000 ortuna, Allg. V. 2M / v. 1000 rmania, Lebnsv. 20M / q. S 00M Gladb. Feuervers. M /oꝙx. 1000 Mur Köln. Hagelvers. G 2M / o. H 00 Mer Röln. Rückvers. G. WM / v. H00 Mur Leipzig Feuervers. S0 / oh. 1000s Magdeb. Feuerv. WM / v. 1000 Magdeb. Sagelv. Z3 po / v. S0 Mu Magdeb. Lebensv. 26009 v. S00 Mer Magdebg. Rückvers. Ges. 1000. Mannh. Vers . 2ho / ) 100060 Niederrh. Güt. A. 10. S500 να Nordstern, Lebp. 20MM pv. 1000 Rordstern, Unfallv. 0 / v. 30000 Oldenb. Vers. G. 20060 v. 500 Ma 3. Lebengvers. 206 so v. 00 Mi
c —— — ——— — — — — —
k ,,
98390
Aach ⸗M. 21188
z9go8 1906 oo
nao
1780 4750 B
49006 488 6256 l08obz G 640 950 G
1475 845 G reuß. Nat. Vers. 250 /o v. 00 Mer 1000 opldentia, 1090/9 von 10900 f1. — 3 * 6. 1650 B
32006
750 G 746 B 41206 10806 S265 B
Rh. Westf. Rückv. 1G00½οñ v. 4000Mν. Saãͤchs. Rücky. Ges. ho /so v. 00 Msν Schles. Feuerv. . G. 2b / gv. 00 uur 90 Thuringia, V. G. 2M iv. 10004 Trantatlant. Gut. 20MM v. 1500 Union, Allg. Vers. 20/0 v. 30000 , ,, . 2b so v. 500 Mu Vlktoria. Berlin 2M / 9 v. 1000 nun RB eie, B. VM p. Joo qi Rilheĩma, agdeb. Allg. 1004
FIsnds⸗ nud Aktien Vörse.
Berlin, 23. Januar. Die hut Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung; die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumesfl wenig verändert, zum theil etwas höher ein und unterlagen im Verlaufe des Verkehrs nur un⸗ bedeutenden Schwankungen. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das . im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe zeitweise etwas größeren Belang. Der Börsenschluß blieb
festz⸗
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen. Deutsche Reichs und preußische . r n fest, nur vierprozentige unwesentlich abge⸗
wächt. remde festen Zins tragende Papiere behauptet und ruhig; Mexikaner fester.
Der Privatdiskont wurde mit 3 o/ notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit br bis 5 oo gegeben.
Auf internatlonalem Gebiet waren Oefterreichische Kreditaktien etwas anziehend und ,, auch ir n, und Lombarden, sowie 6. sche Bah⸗ nen ses irg lig fern Meridionalbahn abgschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien fest und zum theil, wie namentlich Marienburg⸗Mlawka und Ostyreußische Südbahn, zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt.
JI .
J
7 ——
156,60 bz G
— x — SSS I Sπ&, -s O, S S Se,
— S
300 64, 75G Dregdener Bant schwach.
L. 26, 00, 5 / amt. Rum. 99, 70, d /o ruff.
„4oso Russ. 1894 66,20, 40/6 Spanier
60,70, Botthardb. 166,70, Mainzer 125,00, Mittel- He ein n,. 3 ai e. zol. erliner 2 armstãdter konto b 206, 89. Dresdner
156 60, Mittelb. Kredit 105 16. Deff. Kredit, alien ori, Sest. ung. Ban sb., Fieichsb. 6d Jo, Laurahũtte 145, 30, eregeln 157, 90, 60 /o kons. Mex. S8, 80, Bochum. Guß. 159, So, Privatdiskont 33.
Ir a. M., 22. Januar. (W. T. B.) Fffekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditakt. 3014, Franz. — Lomb. 85t, Gotthardbahn 167,00, Distkt. Romm. 206, 60, Bochumer hl 150, 10, Laurahütte 144 30, Schweizer Nordoftbahn 125,30, Mexikaner 89. 20, Italiener 84. 70, Portugiesen — —
Bremen, 32. Januar. (W. T. B.) (Kurse det Effekten Makler⸗Vereins.) Ho / Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei ⸗ Aktien 179 Br. 5 oo Nordd. Lloyd⸗Aktien 1035 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 294 Br.
Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) 6. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 132,60, Bras. Bl. f. B. 168,50, Lstb. Büch. E. 145,25, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.-G. Guano W. 103, 900, Hmbg. 3 A. 108,00, Nordd. Lloyd 104,00, Vin M 140,50, 3 6 / J Staatz A. 98,50, 3 o/ do. Staatsr. 105, 0ö,
ereinsbank 151,00, Privatdiskont 3.
Samburg, 22. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 301, 80, Diskonto 206,50.
Wien, 22. Januar. (W. T. 96 = , . Dest. 1/3 0 Papierr. 1090,60, do. Silberr. 101,10, do. Goldr. 122, 60, do. Kronenr. 1090, 40, Ungar. Goldr. 122.650, do. Kron... 99,19, Oest. 60 Loose 148,265, Türk. Loose 59, 19, Anglo⸗Austr. 167, 00, Länderbani 240,50, Dest. Kredit. 361,25, Unionbank 293, 00, üng. Kredltb. 14. 50. Wien. Bi. . 143.09, Böhm Westb. , do. Rordbahn z6 . vo, Huschnlerader 52200, Elbethalbahn 276,25, Ferd. Nordb. 3360, Dest. Staatgzb. 363, 00, Lemb. Czer. 289, 00, Lom barden 99, 75, Nordweftb. 274 25, Pardubitzer 220 00, Aly. Mont. 85,40, Taback⸗A. 188, 900, Amsterdam gh db, Visch. Plätze 9, 43, Rond. Wechsel 121 50, Varlser do. 48, 15, Rapoleons 9, 625, Marknoten 9, 435, Russ. Bann. 1,29, Bulgar. (1897 101.16, Brüxer 282,00.
London, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2E / Kons. 1071/1, Preuß. 4 66 Konsols — Ital. 5 9/9 Rente 85g, mbarden 9, 4606 1889 Russ. 2. S. 1024, Kw. Türken 20t, 4 009. Span. 608, 34 /. Egypt. 991, 406 unifij. do. 1084, 33 / Trib.⸗Anl. 95, 6 ojo kons. Mex. 894, Ottomanbankt 124, Kanada Pacifie obt, De Beers neue 234, Rio Tinto 166, 46/0 Rupees 616, 65/0 fund. argent. Anl. 754, 5 og Arg. Goldanleihe 585, 4e / 0 dußere do. 468, 3 og Reichs Anl. 974, Griech. Ser Anl. 293, do. SF7er Monopol Anl. 30, 400 Griech. Ser Anl. 253, Brasil. Ser Anl. 684, do /o Western Min. 75, Plagzbt. J, Silber 308, Anatolier 885, 60 Chinesen 1061.
In die Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
Wien, 23. Januar. (W. T. B.) — Ruhig. Ungarische Kreditaktien 413,00, Oest. Kreditaktien 360,50, Franzosen 353, 00, Lomb. 99,50, Elbethalb. 276, 00, Dest. Papierr. 100,55, 4 0/0 ung. Göldrente 122.60, Dest. Rronen⸗Anleihe 100,50, Üng. Kronen⸗ Anleihe 99,10. Marknoten 59. 43, Rapoleonz 9,63, Bankverein 142, 25, Tabackaktien — —, Länderban? Ja, 5, Buschtleraber Titt. B. Aktien 527, S0, Türt. Loose 59,50, Brüxer 284,00.
Paris, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurje.) 2oso amort. Rente 100,623, 3 0,½ Rente 102,024, Ital. Ho /) Rente 84,50, 4d Ungarische Goldrent? 102,50. 40,0 Russen 1889 102340, 3 M Russen 18981 91,00, 4 09 unif. Egypter — —, 40½ span. Anleihe 60, Banque ottomane 572, Banque de Paris 780, De Beers 610,00, Cr6dit foncier 710,00, Huanchaca⸗Alt. 65, Meridional⸗Akt. Hg0, 90, Kis Tinto. Att. Ib6 25, Sucezignai- Kitt. 3335, Ersod. Lyonn. 782 00, Banque de France —, Tab. Ottom. 395,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 25 203, Chequ. a. Lond. 26,26, Wechsel Amsterdam lur; 206,50, do. Wien kurj 206,62, do. Mabrid kurz 407, 006, do. auf Italien 8k, Portugtesen 26, 56, Bortuglesi e Taback⸗Oblig. 478, o/ Rufsen 94 66,10, Privatdiskont 39 Ii oo Ruß. . G6, 70.
St. Petersburg, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,15, do. Berlin do. 45,85, do. Amsterdam do. —— do. Paris do. 37,22, Russ. 40/0 St. Rente v. 1894 98, do. 409 Goldanl. v. 18834 152,50, do. 34 0½ Goldanleihe v. 1894 —, do. 41 7ο Bodenkredit ⸗Pfandbr. 154, Petersburger Dis⸗ kontobank 773, do. Internat. Bank J. Em. 669, do. II. Em. —, uff. Bank für auswärtigen Handel 4999, Warsch. Kommerzbank 500.
Amster dam, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S834, Destr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 844, 94 er Russen (6. Em.) 99, o /g do. v. 1894 633, Konp. Türken 214, 33 J holl. Anl. 1008, 5 oso gar. Trantgh.⸗ C. —, 65. Transvagl 1657, Warsch. Wiener —, Marknoten 59, 42, Russ. Zollkupons 1923.
New⸗York, 22. Januar.
e . Bds. Vereinigt . 22. J ; ang hai, Januar. auf . 3 sh.
Produkten ⸗ nnd Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Januar. (Amtliche Preisfest⸗
Bankaktien ziemlich sest und ruhig; Aktien der
e,, von Getreide, Mehl, Oel, Pe- releum und Spiritus.) : Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
pr. Juli Aug.
26. X. B) echel
, beäer erde lan, . ö
is * nach Qual. Lieferunggqual. 156 A, gef. märk. 168,5 6, per diesen Monat —, per Mai
157, 3 = 167 25 - 1558,75 = 1658 = 1655,50 157,50 bez.,
Juni 1655, 285 157,50 = 158,75. 157,5 bez, pe;
li 15850 = 157, 5 – 159 - 1858 bez., per Septbr. e, ,,, ge
en per kg. gut gefragt. Termine höher. Gekünd. — t. Kündigungkpr. — * TLofo 120 1285 Æ . Qual. Lieferungsqual. 121 M, inländ. guter 125 = 125,5 ab Bahn bez, ver diesen Mena = per Mal 1275 35—- 12733 - 12725* 127,5 bez., per Juni 127,75 - 128 - 127,5 - 128 bei., per Juli 128, 23 — 128 - 128, 25 bez.
Gerste ver 1009 Kg. Stilles Geschäft. Futter⸗ gerste, große und kleine 113 — 125 Æ n. Qual., Brau⸗ gerste I26 -= 170 4
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Termine fester. Gek. — t. Kündigungsprteis — S6 Lok 115 — 1465 Æ nach Qual. Lieferungs qualität 120 , pomm. mittel bis guter 116— 126 4, feiner 128 - 136 , schlesischer mittel bis guter 118 130 4A, feiner 132 — 142 M, preußischer mittel bis guter 116 — 126 M, feiner 128 - 136 1, russischer —, Ver diesen Monat —, per Mai 122,50 bez., per Juni 123,25 bez., per Juli 124,25 bez.
Veais ver 1096 kg. Loto fest. Errmine per Fe- bruar matt, spätere Termine fest. Geründigt — t. Kündigungspreis — Loto 100-108 S n. Qual., runder und amerikanischer 101 - 105 frei Wagen bez., per diesen Monat — per Februar 95 — 94,75 bei., per Mai 93 bez.
Erhsen per 1000 kg. Kochwaare 140 - 166 A nach Qual., Vittorla⸗Crbsen 150-170 M, Futter⸗ waare 119— 133 A nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg hrutto intl. Sack. Termine fest und höher. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — , per diesen Monat —, ver Fe⸗ bruar 17.15 - 17, 202 – 17, 15 bez., per März 17, 25 — 17, 30 - 17,25 bez., per April 17, 35 — 17,40 — 17,35 bez., per Mai 17,40 - 17,465 — 17,40 bez., per Juni 17,50 - 17,55 - 17,50 bez.
Rüböl per 160 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ztr. Kündigungepreis — A Lolo mit Faß — ohne Faß — Per diesen Monat 47,5 , . ebr. —, per Mai 47,5 bez., per Oktober
bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matter. Gekündigt — Kg. Kündigungsnreis — Æ Loko —, per diesen Monat 21,4 S6, per Februar 21,4 S, per März 21,5 060
Spirttug mit 0 M Verbrauchgabgabe per 1001 k 100 9se —— 10 000 0½ nach Tralletz. Gekünd. — 1. Kündigungs preis — M Loko ohne 6. 52, 9 bez.
Spiritus mit 70 M Verbrauchgabgabe per 1001 à 100 0 — 10 000 nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Æ Lolg obne Faß 33,4 bez., per diefen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ½ Berbrauchzabgabe per 1901 à 100 0 — 10 00026 nach Lralleg. Geründigt — 1. , . — M Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt schwach. Gek. 30 000 1. Kündigungz⸗ preis 38,10 M Loko mit Faß —, per diesen Monat u. Februar 38, 3 — 38,2 bez., ver März 38,5 — 38,4 bez., pr. April — per Mai 39 — 38,8 — 39 — 388 bez., per Juni 39,3 — 39,1 bez., pr. Juli 39, 6— 39,4 bei., per August 39,9 — 39,6 bey, per September 40, — 39,9 — 40,1 — 39,8 bez., per Oktober —.
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 19,75 bez., Nr. 0 19,25 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
, Nr. O u. 1 17,25 — 16,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,25 — 17,25 bez., Nr. 0 3 3 höher als Nr. O u. 1 pr. 160 Rg br. inkl.
ack.
Roggenkleie 8, 0 — 8, 30 bez., Weizenkleie 7, 00— 8, 10 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 22. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Pic sẽ sMiecdrĩgsf
preise
Per 100 Eg für: D
en 1 1 . 2 1 1 9 9 8 rbsen, gelbe, zum Kochen Spe ebo nen, weiße... , .. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Rg. 194 Bauchfleisch 1 kg.. 20 Schweinefleisch 1 Eg 40 Kalbfleisch 1 6 ö 60 mmelfleisch ! kg.. 50 , 80 26 . 2 20 arpfen g Aale ⸗
40 . e .
60 40 80 60
Bleie JJ
Krebse 60 Stüchs.. ...
Stettin, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen unv., loko 137 — 147, per pril - Mal Ibs, Ho, pr. Mal. uni 164. 0. Roggen loko unv., 118 - 122, yr. ril⸗Mai 125 00, pr. Nai unl 126,090. Pommers Hafer Iolo 1115 - 116. Rüböl loko fest, pr. Jan. 146,70, pr. April⸗ Mai 47,0090. Spiritus fest, loko mit 70 4A e e,. 32, 20. Petroleum loto 10,75.
ö
*
50 30
8 S See e, , =
1 —
40 40
do — do — — dd do R Q DN—— — — — 18S! 1 88S SSI SS
*
8 Br. en pr. pr. Mai⸗ „66 Gd, , . 6,45 Br. Mai 4 69 Br.,
drin
r.
oko fest 8 z. 264
. leumm arkt. (S weiß loko 173.
th. Raffiniertes 5 3 Januar 74. Margarine .
35. Januar. (W. T. B.) Pet ro⸗
Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aer Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 .
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Nost ·Anstalten auch die Ezpedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Anmmern kosten 25 8.
KR Insertionspreia für den Naum einer Aruckzeile 30 5. IJuserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
unnd Königlich Rrenßischen Staats- Anzeiger
Berlin 8X., Wilhelnstraße Nr. 32.
86 65 . ) . , e. R
⸗
M 2 z.
Berlin, Freitag, den 24. Januar, Ahends.
1896.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Til von Bismarck, Herzog von Lauenburg, den Präsidenten der Physikalisch⸗Technischen Reichs⸗
anstalt, Professor Dr. Friedrich Kohlrausch zu Char⸗ lottenburg, den Geheimen Regierungs- Rath, Professor Dr. Hermann Grimm zu Berlin, den Geheimen Justiz⸗Rath, Professor Dr. Heinrich Brunner zu Berlin und den Königlich bayerischen Geheimrath, Pro⸗ fessor Dr. Albert Kölliker zu Würzburg
nach statigehabter Wahl zu stimmfähigen Rittern des Ordens
pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General⸗Stabsarzt der Armee und Chef der Medizinal⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, Geheimen Ober⸗ Medizinal-⸗Rath, Professor Dr. von Coler; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Schjerning in der Medizinal-Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi⸗
schen Haus-Ordens der Wendischen Krone mit der Krone in Gold:
dem GeneralLieutenant z. D. von Malotki zu Naum⸗ burg a. S., zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 9. Infanterie⸗Brigade; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich
mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:
dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Strauch von der Intendantur der 17. Division; sowie des Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens: dem Kartographen Karow von der Landesaufnahme.
Deutsches Reich.
Der Notar Charles Passavant in St. Paul (Minnesota) ist zum Konsular⸗Agenten daselbst bestellt worden.
Bekanntmachung.
Die bei dem Bau und der Unterhaltung der hiesigen Stadt ⸗Fernsprechanlage be da ten Beamten sind sämmtlich und die Arbeiter zum großen Theil mit Karten versehen, um auf Verlangen der Hausbesitzer oder der Inhaber von Fernsprechstellen oder sonstiger berechtigter Personen sich jederzeit über ihre Persönlichkeit ausweisen zu können.
Die vor dem 1. Januar ausgegebenen Karten von rother . haben am Schlusse des alten Jahres ihre Gültigkeit verloren; an die Stelle der⸗ selben sind Karten von gelber Farbe getreten.
Die betheiligten har aden 2c. werden ersucht, den dies⸗ seitigen Beauftragten den Zutritt zu den Bodenräumen 2c. künftig nur dann zu gestatten, wenn diese Beauftragten ent⸗ weder selbst im Besitz einer Ausweiskarte von gelber Farbe sich befinden, oder als Begleiter von mit Karien versehenen Personen erscheinen und von den letzteren ausdrücklich als in ihrer Begleitung befindlich bezeichnet werden.
Berlin C., den 21. Januar 18964.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Gries bach.
Das in Sunderland aus Stahl neu erbaute Schrauben⸗ dampfschiff Deike Rickmers“ von 2360, 83 britischen Re⸗ gister Tong Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma „Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, l. welches die Eigenthümerin Bremerhaven zum Heimaths⸗
afen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Sunderland unter bem 9. Januar d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Ju st zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
u genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Spahn aus kos als Kammergerichts⸗Rath an das Kammergericht versetzt werde, ferner
den Landgerichts⸗Rath Dr. Kronecker hierselbst zum Kammergerichts⸗-Rath, und
den Landgerichts⸗Rath Graßmann in Thorn zum Land⸗ gerichts⸗-Direktor daselbst zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogene Wahl des ordentlichen Professors in der , Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität hierselbst, Ge⸗ heimen Medizinal-⸗Raihs Dr. Waldeyer zum beständigen Sekretar der Akademie zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 19. Dezember 1895 will Ich der freien und Hansestadt Hamburg für die Ausführung des Anschlußgleises von dem Rangierbahnhof Wilhelmsburg nach den geplanten Sammelbahnhöfen auf der Veddel und der Peute, sowie für die Herstellung des Sammelbahnhofs auf der Peute, soweit preußisches Staatsgebiet erforderlich ist, das Enteignungsrecht nach Maßgabe des ech e. über die Ent⸗ eignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗ ,, S. 221) verleihen. Der vorgelegte Plan folgt anbei zurück.
Neues Palais, den 25. Dezember 1895.
Wilhelm R.
Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Privilegi um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Oppeln im Betrage von 1600 000 M
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.
Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Oppeln in der Sitzung vom 17. Oktober 1895 beschlossen hat, die zur Erbauung eines Infanterie Kasernements erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrais,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1600 009 Æ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Inteiesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1 600 009 M, in Buchstaben; Eine Million sechs⸗ hunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 00 000 MS zu b000 s 400 000 S zu 1000 0 300 000 ÆS zu b00 Mu 100 000 4 zu 200 M
zusammen 16600 000 S,
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane mittels Ankaufs oder Verloosung jährlich vom 2. Januar 1898 ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Geneh⸗ migung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wir⸗ kung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervor- gegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach—= weise der Ueberirggung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die ,, der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über nommen.
Urkundlich unter ef Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 30. Dezember 1895.
r. 8.) KWiltze m R. Zugleich für den Minister des Innern: Miguel.
ro vinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln.
7 Anleiheschein der Stadt Oppeln .. Ausgabe Buchstabe .. Nummer.... über... M Reichs währung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landerberrlichen Privilegiums vom 30. Dezember 1895 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln vom... ten 189 .. Nr. ... Seite.. . und Gesetz⸗ Sammlung für 189 .. Seite... laufende Nr. . . ).
Auf Grund. des von dem Behickzausschusse mn Oppeln unter dem b. November 1895 genehmigten Beschlusses der städtischen Behörden
zu Oppeln vom 17. Oktober 1895 wegen Aufnahme einer Schuld von
1600090 S bekennt sich der Magistrat zu Oppeln namens der Stadt Oppeln durch diese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von AM, welche an die Stadt Oppeln baar gezahlt worden und mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 16600 000 46 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels freien An⸗ kaufs oder Verloosung der Anleihescheine in den Jahren vom 2. Ja- nuar 1898 ab bis spätestens Ende Dezember 1932 aus einem Tilgungg⸗ stock, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschiebt in dem Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt Oppeln bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen mit der Maßgabe, daß eine Verstärkung der Tilgung oder eine Total- kündigung nicht vor dem Jahre 1903 stattfinden darf.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Mo- nate vor dem Zahlungstermin in dem „Dentschen Reichs⸗ und Preuftischen Staats⸗Anzeiger“, der Schlesischen Zeitung', dem Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Oppeln und dem in der Stadt Oppeln erschelnenden Stadtblatt. In denjenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt wird, ist dieses, unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine, ,. nach dem Ankauf in den vorbezeichneten Blättern bekannt zu machen.
Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von den städtischen Behörden zu Oppeln mit , des König⸗ lichen Regierungs⸗Präsidenten in Oppeln ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjãhrlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli k an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jahrlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Ain, eins bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Oppeln, sowie bei den vom Magistrat daselbst in den vorbezeichneten Blättern bekannt zu machenden Bankfirmen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind die dazu gehörigen Zing-⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. ür die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapltal abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb . Jahren 1 dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahrs, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Oppeln. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5 833 und ff. der , ,,, für das Deuische Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. S3) beziehungsweise nach 5 20 des Jusführungs⸗ gesetzö⸗ zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Oppeln anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aut gezahlt werden. .
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19605 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse in Oppeln gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten , Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Oppeln mit der für das Kasernement von der Militär- verwaltung zu erhaltenden Miethe, mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Oppeln, den.. ten Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistratsmitglieds.)
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Zinsschein
... Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Oppeln.. te Ausgabe. Buchstabe Nr.... über .... Mark zu 38I Prozent Zinsen über... Mark. Pf.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bejw. 1. Juli) 18. . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom. ten.. bis ten.... mit... Mark.. Pf. bei der Stadt. Hauptkasse zu Oppeln, an. bei den vom Magistrat daselbst in den im Anleihe⸗ scheine näher bezeichneten Blättern bekannt zu machenden Bankftrmen.
Oppeln, den.. ten
ö Der i . (Unterschrist des e, e,. genten und eines anderen Magistratsmitglieds.)
(Magistratssiegel.)
innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs der
Dieser Zinsschein sst ungültig, wenn defsen Geldbetrag nicht ö. erhoben wird. 5