cinem Quartett für Klabier, Bioline, Vlola und Violoncello wie in mehreren schn
1. eröffnet wurde. n diesem und Klavierftũücken ließ der begabte gewandte Behandlun der , 1
und Herr Arthur van Eweyk, die ihre lobengzwerther künstlerischer Hingebung lösten.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Wilhelm Kienzel's musikalisches Schauspiel Der Evangeli mann“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung zum 20. Male zur Aufführung.
Die Besetzung lautet: Mathias Herr Sylva;
. Martha: Frau Pierson; Magdalena: Frau Götze. Anfang r
Im Königlichen Schauspielhguse wird morgen das neue am vieraltige Lustspiel Richard Skowronnek's ‚Die kranke Zeit? wieder⸗ ö Montag gelangt das Festspiel mit ö 96 .
Wie die en
sungen! zur Aufführung, worin Frau Schramm die Hanne spielt.
holt.
von Paul Warncke und Karl Niemann's Lustspiel
Anfang 7 Uhr
Im Deutschen Theater bringt der Spielplan der nächsten Woche Weber“, Abends: omeo und Julia“; dieselbe Vorstellung findet am nächsten Sonntag Abend statt; Dienstag: Hamlet; Mittwoch: ‚Der Meister von Palmyra‘; Donnerstag: Die Jüdin Freitag: „Florian Geyer“; Sonnabend: . Weh dem, der lügt!“; nächstfolgenden Sonntag Nachmittag: Die Mütter.
Im Berliner Theater geht morgen Nachmittag „Fedora, in Abends Ernst von Wildenbruch's „König Heinrich. Das Wildenbruch'sche Drama geht außerdem am Montag, den 27. Januar, als Abend- Festvorstellung zu Ehren des Allerhöch Seiner Majestät des Kaisers in Scene und wird in nächster Woche
folgende Vorstellungen: Mo n Nachmittag: Die Lebenswende; Montag:.
von Toledo;
Scene,
Dichtungen Bernhard von Weimar“ bruch und „Hohenzollern von zur , In der am Diengtag führung von chiller's „Kabale und Liebe“ Hahn vom Stadttheater in Posen
gastieren.
Sardou's Fedora“ und Sonnabend Goethe's ‚Faust“.
. erkenn
eine 6 a der Erfindung blieb jed
: — 16 n zu wünschen. An der Ausführung der verschie denen Musikstücke betheiligten sich außer dem Konzertgeber noch die Exner, Müller, Espenhahn, k Rosenmund
ufgaben sämmtlich mit
ten Geburtsfestes
A. Prasch und R. stattfindenden Auf⸗ wird Herr in der Rolle des Ferdinand Am Mittwoch wird „König Lear“ wiederholt, Donnerstag
Komponifst eine
beherrscht. am Montag, Mittwoch, wird.
herrscht. Preisen zur , ur Feier des Ge
Johannes: Herr
Königin Jolanthe von Navarra.
zeugnisse
auart und die Einrichtun fehlen nicht. Von anderen M. von hauses,
Richard
Für Sonn⸗
tag, den 2. Februar, Nachmittagè, ist eine Aufführung des Herrgott⸗ von Ammergau “ angesetzt. Spielplan des Lessing⸗Theaters wird in kommender en; Woche abwechselnd von Komtesse Guckerl⸗ und von den beiden Lust⸗ och spiel · Novitẽ ten: Roberto Bracco's Komödie Untreu' in Verbindung ie⸗ mit Ludwi . dramatischem Scherz vet ere werden morgen, am Dienstag, Donnerstag und
Sonnabend zur Aufführung gelangen, während Komtesse Guckerl“ Freitag, sowie am nächsten Sonntag gegeben Als Nachmittagsvorstellun morgen Adolph L'Arronge's Lustspiel Der en, , am nächsten Sonntag in neuer Rollenbesetzung Ernst von W spiel Die Haubenlerche zur Aufführung. . .
Das Repertoire des Neuen Theaters wird auch in der ganzen nächsten Woche von Bisson's Lustspiel Der Morgen Nachmittag gelangt „Der Rabenvater“ zu halben
urtstags Seiner Majestät des Kaisers wird ontag im Adolph⸗Ernst⸗Theater nach der Weber'schen Jubel⸗Ouvertüre Direktor Ernst einen Prolog sprechen, an welchen sich ein patriotischer Chorgesang des Personals anschließen wird. Hierauf folgt das Repertoirestück „Frau Lohengrin“.
Im Konzerthause findet am Montag zur Feier des Geburts—⸗ tags Seiner Majestät des Kaisers ein Fest⸗Konzert statt. Der g ln! Liederkranz wird unter Leitung des Direktors sechs altniederländische Volkslieder sowie Lieder von Weber, Handwerg und Schultz singen. Severin singt die Lieder des Troubadours Raoul de Preux an die
Mannigfaltiges.
Das Museum für deutsche Volkstrachten und Er— des Hausgewerbes Alexander Meyer⸗Cohn die Nachbildung eines Schwarzwälder Bauern⸗ hauses aus dem Kinzigthale bei Hausach erhalten. ̃ natürlichen Größe von dem Landschaftsmaler Eckert in Karlsruhe noch am Freitag und Sonntag, den 2. Februar, wiederholt. In der . Modell, ein kleines Kunstwerk, zeigt auf das getreueste
Nachmittags⸗Festvorstellung gelangen am Montag die patriotischen die von Ernst von Wilden⸗
eines solchen; sogar die Nebengebäude usmodellen, die in demselben Saale aufgestellt sind, seien noch erwähnt das eines westfälischen Bauern⸗ verfertigt von Herrn Landes ⸗Bauinspektor Honthumb in Münfter, und das eines oberbayerischen 66 aus der Gegend von Berchtesgaden, hergestellt von Herrn
den anderen Räumen des Museums finden sich verschiedene interessante Hausmodelle, z. B. aus dem Spreewald und aus Oberhessen. Sie
Fräulein Wittwer;
e i! zu ermäßigten Preisen gelangt Idenbruch's Schau⸗
r Direktor“ be⸗
andwerg Marschner, Der Konzertsänger Herr
hat neuerdings von Herrn Das in iz der
sammen. sonen verletzt.
rchitetten Klepsch. Auch in
bieten ein die vielen Tr zu sehen sind, in anschaulicher Weise ergänzendes Material
Die Urania hat für die nächste Woche folgendes Repertolre fest⸗
Elbing, 25. Januar. hat Seine Majestät der Kaiser an den Geheimen Kommerzien⸗Raths Schichau, Herrn Ziese in Elbing, anläßlich des Hinscheidens des Geheimen Kommerzien Raths Schichau folgendes Telegramm gerichtet: spreche Ich Ihnen und allen Hinterbliebenen bei dem Hinscheiden des Geheimen Kommerzien⸗Raths Schichau aus. Marine werden seine Verdienste für dieselbe und die Tüchtigkeit seiner Leistungen unvergeßlich bleiben.
Karlsruhe, Technischen Hochschule veranstaltete heute Abend zur Feier der Neubegründung des Deutschen Reichs einen glänzenden Fackelzug. Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing, wie. W. T. B.“ meldet, die Abgeordneten der Studentenschaft in Gegenwart des Rektors im Marmorsaale des Schlosses uud nahm vom aus die Huldigungen der Studentenschaft entgegen. ein Festkommers statt, den der Großherzog zu besuchen gedenkt.
Paris, 24. Januar. bahn in der Nähe des Ba Zwei Personen wurden getödtet und ungefähr zehn Per⸗
Toulon, 25. Januar. stießen gestern beim Manövprieren bei Salins d'Hysres zusammen. Beide Boote kehrten schwer beschädigt nach Toulon zurück.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten
ten aus all diesen Gegenden, die im Museum
der Erde. Montag, Herr Spies:
Schwiegersohn des
Meine aufrichtigste Theilnahme Mir und Meiner Wilhelm. J. R.“
24. Januar. Die Studentenschaft der
loßbalkon Um 8 Uhr findet
rr Vormittag stießen auf der Gürtel⸗ nhofs Porte Maillot zwei Züge zu⸗
Die Torpedoboote Nr. 1960 und 191
und Dritten Beilage.)
vom 25. Januar, Morgens.
Wetter b
O0 8 5 — 8 2ri˖
sp.
eres red. in Millim. sius — 40 R.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. M Temperatur in ne,
50 C.
bedeckt woltig — Schnee 761 Nebel bedeckt halb bed. Schnee wolkenlos
— D O0
Belmullet .. Aberdeen... 759 Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 756 randa . 747
t. Petersburg 762 Moßkan... 777
l S do Q· — — .
ö
di
Cork, Queens⸗ 7698 Cherbourg. 763 1 Regen ylt 761 bedeckt mburg .. 761 wolkig!) winemünde 765 wolkig Neufahrwasser 766 wolkig?) Memel... 765 bedeckt H bedeckt ünster. .. 7665 halb bed. Karlsruhe.. 769 3 bedeckt ?) Wiesbaden. 767 bedeckt München. 17569 3 wolkenlos Chemnitz.. 769 ill wolkig) 67 halb bed. ?) 1 ill Nebel Breslau... 769 Dunst nir, , 79 bedeckt Nista.... 7388 I heiter Trlest.. 1765 1 wolkenlos
I) Dunst. 2) Dunst. 3) Reif. ) Reif. 9) Reif. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welche gestern nördlich von Schottland lag, ist nordostwärts nach Lappland fortgeschritten, während über Nordweft . Europa ein Maximum in der Entwicklung begriffen ist. Eine Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von Südfrankreich ostwärts über das Alpengebiet hinaus nach dem Innern Rußlands. In Deutschland, wo die Morgentemperaturen jetzt überall etwas unter dem Gefrierpunkte liegen, ist das Wetter im Westen trübe, im Osten heiter, in den Küstengebieten ist stellenweise Regen oder Schnee gefallen. Ruhiges, im Norden trübes, im Süden heiteres oder nebliges Wetter demnächst wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
11 // // Ä Ä Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern us; 25. Vorstellung. Der Evangelimann. ustkalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian , . erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Klenzl. In Scene ge— setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Zum ersten Male: Die kranke Zeit. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 77 Uhr. Montag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: orf
Nebel Regen
do & & = O- O O do d& ord- S
n, r, , . Anfang 8 Uhr. Zu dieser . J ist über sämmtliche Plätze Allerhöchst ügt. Hahl chhans. 27. Vorstellung. Sonder- Abonnement A. 3. Vorstellung. Wiederholung des Festspiels zum 18. Januar 1896 von Paul Warncke, dazu: Schluß. Bild, gestellt vom SberRegiffeur Max Grube. Hierauf. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Riemann. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Dienstag: vanhoe. Mittwoch: Die Meisterfinger von Nürnberg. (Walther von Stolzing: Herr Emil Götze als Mit) Anfang 64 Uhr. Donnerstag; Oberon. Freitag: 6. Sym⸗ . der Königl. Kapelle. Anfang 71 Ühr. onnabend: Lohengrin. (Lohengrin: 2. Hein ·
rich Vogl, als Gast Anfang 7 Uhr. Sonntag:
Carmen.
Schauspielhaus. Dienstag: Die kranke Zeit. Mittwoch: „I8 Ez“. Donnerstag: Neu einstudiert: König Nichard II. Freitag: Die kranke Zeit. Sonnabend: Die Quitzow' 8. Sonntag: König Richard II.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die Weber. — Abends 75 Uhr: Lebens⸗ wende.
Montag: Romes und Julia.
Dienstag: Hamlet.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Fedora. — Abends 73 Uhr: König Seinrich.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Festvorstellung. Bernhard von Weimar. — Hohenzollern. — Abends 75 Uhr: König Heinrich.
Dienstag: Kabale und Liebe.
Lessing ˖ Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen; Der Compagunon. — Abends 7 Uhr: Untrene. — Fräulein Wittwe.
Montag: Comtesse Guckerl.
Dienstag: Untreu. — Hierauf: Wittwe.
Residenz · Theater.
Fräulein
Direktion: Sigmund
Lautenburg. Sonntag: Hals über Kopf. Schwank
in 3 Akten von Alexandre Bisson, deutsch von Paul Block. — Vorher: n doppelter Be⸗ ern. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang ö Montag und folgende Tage: Hals über Kopf — In doppelter Bekehrung.
Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. Chausseestraße 25 — 28.
Sonntag: Mit großartiger Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten: Der Hungerleider. Ausstattungs Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Winns. Anfang 7 Uhr.
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗« tages Seiner Masestät des Kaisers und Königs Wilhelm II.: Fest⸗Vorstellung. Jubel⸗Ouvertüre von Carl Maria von Weber. — Hierauf: Der Sungerleider.
Nenrs Theater. Schiffbauerdamm 44a. / 6. Sonntag: Gastspiel des Herrn Franz Tewele vom K. u. K. priv. Carl Theater in Wien. Der err Direktor (Monsienr 1e Directeur). ustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und 5 Carré. Deutsch von Ferdinand Groß. n Scene gesetzt von Siegmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Rabenvater. Anfang 3 Uhr. Für die Nach⸗ mitta zs. Vorstellung Parquet 2 46
Montag (18. Abonnements⸗Vorstellung): Der Herr Direktor.
Dienstag: Der Herr Direktor.
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen; Der Jigeunerbgron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai'z von . Schni er. Musik von Johann Strauß. — Abends 77 Uhr: In durchaus neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: König Chi ch. Burleske Aus⸗ stattungs Dperette in 3 Akten (5 Bildern) von
ervs und . Ferrier. deutsch bearbeitet von
, 29. . . n . * . von In Scene gesetzt von Julius e. Dirigent: Herr ö Federmann. ;
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II Fest⸗Vorstellung. Jubel⸗Ouvertüre von Carl Maria von Weber. König Chilperich.
Adolph Ernst Theater. Sonntag: Frau Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem ö bearbeitet von Ed. Jacobson und
Mannstädt. Kuplets von Gust. Görs. Musik von Gust. Steffens. Anfang 75 Uhr. — Montag: Dieselbe Vorstellung. —
BFentral⸗ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Ausg⸗ ,, mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Jullus Einsdshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 73 Uhr.
Montag: Eine tolle Ftacht. Zum Schluß des ersten Bildes zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät des Kaisers: Großes Festtableau.
Konzerte.
Konzert · cjaus. Karl Meyder Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr.
Fest⸗Konzert zum Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II., unter freundlicher Mit⸗ wirkung des „Berliner Liederkranz (Leiter: Direttor W. Handwerg) und des Konzertsängers Herrn E. Severin.
Birkus Renz. Karlstraße. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Grose Vorstellung mit humoristischen Entrsées und Jgter⸗ mezzi. Auf vielseitiges Verlangen: 1879/71. Ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren frei. Abends 75 Uhr: Anßerordentliche Vor⸗ stellung. Ein Künstlerfest. Luxus Ausstattungs⸗ Pantomime in 2 Abtheilungen vom Großherzoglichen Hof⸗Balletmeister A. Siems, auf das Glänzendste insceniert vom Direktor Fr. Renz. Nene Mu sik⸗ Einlagen. Ballet von 100 Damen. Kinder⸗ Orchester. Erste Abtheilung: Das Festeomits in Thätigkeit. Zweite Abtheilung: Vollständig neu! Im Wasser. Vollständig neu: Außerdem in beiden Vorstellungen: Auftreten von nur Künstler. Speziali⸗ täten allerersten Ranges, Vorführen der berühmten Original⸗Dressuren des Direktors Fr. Renz.
Montag, Abends 77 Uhr: Anlästlich des Aller⸗
öchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des
aisers und Königs: Parade Gala⸗Vor⸗ stellung., Ein Künstlersest. Zum Schluß: Monstre ⸗ Pracht · Fenerwerk.
Familien⸗ Nachrichten.
(64441
funden.
Nachruf. Die Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl-Berufsgenossenschaft Sektion IV hat durch den Tod ihres Ersten Vorsitzenden, des Herrn
Geheimen Kommerzien⸗RNath F. Schichau
einen schweren Verlust erlitten. Ein arbeitsames und gesegnetes Leben hat seinen Abschluß ge⸗
Der Verewigte gehörte stets mit dem größten Interesse trotz seiner umfangreichen Berufsthätigkeit der Genossenschaft an und nahm mit seinen vielseitigen Erfahrungen den regsten Antheil an dem Ausbau
der Unfallgesetzgebung.
Derselbe wird uns daher stets ein leuchtendes Vorbild sein, und werden wir sein Andenken in hohen Ehren halten. Friede seiner Asche! Elbing, den 24. Januar 1896. Der Vorstand der Nordöstlichen Eisen⸗ und Stahl⸗
Berufsgenossenschaft Sektion IV.
Der Schriftführer:
H. Tiess
rl. Fanny Eckard mit Hrn. Hauptmann Flechtner Lüneburg — Insterburg). — Alexandra, verw. e e geb. Freiin von Rothkirch⸗ Trach, mit Hrn. Major a. D. Victor von Stoltzen⸗ berg 8 Frl. Else von Schmidt Paulwt mit Hrn. Sec.⸗Lieutenant Tassilo Freiherrn von eerscheidt⸗ Hülessem (Potsdam. — 4. Emmy Remy mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Erich Koegel (Bendorf a. Rh. — Lüders dorf). — Frl. Gabriele Weber mit Hrn. Hofrath Professor Hr. Konrad Beyer (Leipzig - Stutfgart).
Verehelicht: Hr. Prem. Lieutenant Willi von Röge mit Frl. Laura Nölting (Hamburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Friedrich von Waldenburg (Schweidnitzz. — Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor von Achenbach (Cassel). — Hrn. Grafen Hugo von Wengersky (Hersfeld). — Hrn. Schiff bau. Ingenieur von Bülow (Geestemünde). Hrn, Bank-⸗Direktor Emil Berve (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant Eberhard
Verlobt:
en.
von der Lancken (Potsdam). — Hrn. von Raven (Postelwitz). ; Gestorben: Hr. Hauptmann der Landw., Chemiker Dr. Al xander Schadenberg (Manila — Kettbus) — Hrn. Regierungs⸗Baumeister Kitschler Söhnchen Walter Polnischdorf / Wohlau). — Hr. Pastor und Kreis Schulinspektor F. Hintze kö bei Parlowkrug i. Prcmm. ). — Hr. Regierunge⸗ und Landes. Oekenomie⸗ Rath Friedrich Freiherr Schenk zu Schweinsberg (Münfter i. Westf.).
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Wie die ‚Altpreußische Zeitung meldet,
zum Deutschen Reichs⸗Anztiger und Käni
M 23.
Erste Beilage
Berlin, Sannabend, den 25. Januar
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, PortepeeFähnriche ꝛꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. Januar. Frhr. v. Tettau, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab des V. Armee-Korps, v. Stamford, Dauptm., vom Generalstab des V. Armee-Korps, als Battr. Chef in das Thüring. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, Fischer, Hauptm. und Battr. Chef vom Thüring. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 19, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Benedix, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 1. in das Feld. Art. Regt. Prinz August von Preußen (8stpreuß) Nr. 1, v. Becked orff, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von . Ostpreuß) Nr. 1, unter Ueberweisung zum Großen eneral⸗ stab, in den Generalstab der Armee, Moedebeck, Hauptm. und und Komp. Chef vom Schleswig⸗-Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Lehrer bei der Luftschiffer⸗ Abtheil,, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Haeseler, Hauptm. und Tomp. Chef vom Fuß-Art. Regt. Nr. 106, unter Belaffung in dem Tommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, in das Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Ren sch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Fuͤs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, — versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 14. Ja- nugr. Schiffner, Zeug⸗Pr. Lt., die unterm 27. Dezember v. J. verfügte Versetzung desselben wieder aufgehoben. Künemund, Zeug Pr. Lt. vom Art. Depot in Neubreisach zum Art. Depot in Straßburg i E, unter Kommandierung nach Bitsch zur Verwaltung des Filial-⸗Art. Depots daselbst, Pietsch, Zeug Lt. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum Art. Depot in Neubreisach, — versetzt.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. Januar. v. Goeben, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandant von Mainz, der Charakter als Gen. der Inf, von der Mülbe, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 14. Inf. Brig, der Charakter als Gen. Lt., v. Ba stinel ler, Oberst g. D., zuletzt Kommandeur des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Hartmann, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des damaligen 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, — der Charakter als Gen. Major, Ru— dolphi, OberstLt. a. D., zuletzt Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, der Charakter als Oberst, Berka, Hauptm. a. D., . Komp. Chef vom damaligen 4. Posen. Inf. Regt. Nr. 59, v. Schaubert, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef vom 3. Hannov— Ulan. Regt. Nr. 14, — der Charakter als Major. — verliehen.
Berlin, 21. Januar. v. Bergmann, Gen. der Inf. und Gouverneur von Straßburg i. E., in Genehmigung seines ÄAbschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Lehmann, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Siehr, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, — der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 21. Januar. Berg⸗ mann, Hauptm. 4. D., zuletzt von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, früher 6. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, mit seiner Pension zur Diey. gestellt.
Im Sani täts⸗Korps. Berlin, 21. Januar. Die Stabs—⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Müller vom 2. Bat. 65. Bad. Inf. Regts. Kaiser ,. III. Nr. 114, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Dr. Hohnbaum⸗ Horn schuch vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Ulan. Regts. von Katzler Sr Nr. 2, Lr; Fraenkel vom Füs. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (I. 6. Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 140, die Assist. Aerzte 1. Kl.: Lr. Neubaur vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Dr. Hinze vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Batg. Arzt des 1. Bats. des Inf. Regts. Nr. 99, Dr. Reeps vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. I9, zum Stabs- und Abtheil. Arzt der reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Dr. Doeblin vom Inf, Regt. Nr. 131, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Rhein. Fuß ‚Art. Regts. Nr. 8, die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Martens vom Invalidenhause in Berlin, Dr. Köhker vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Vagedes vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Wagner vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (E. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr, Dorendorf vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Nönigin von Großbritannien und Irland, Dr. Christel vom Train⸗ Bat. Nr. 16, Br. Pust vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, Dr. Müller von der Militär ⸗Telegraphenschule, Dr. Wadsack vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt) Nr. 24, Dr, Plessing vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr 75, Dr. Esser vom; Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Evler in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des XV. Armee⸗Korps, Dr. QOsann vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Melot de Beauregard vom 3. Magdeburg. Infanterie Regiment Nr. 66, Dr. Wiehage vom Feld⸗-Artillerie Regiment Nr. 16, dieser unter Versetzung zum 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Richter vom Fuß (Art. Regt. Nr. 11, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., Br. Koch, Lr. Böse, Marine -Unterärzte von der 1. Matrosen⸗ Div., zu Marine⸗ Assist. Aerzten 2. Kl., Pr. Schubert, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 3. Kl. die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.. Dr. Canne vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M, Dr. Riehl vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Küchel vom Landw. Bezirk 11 Berlin, Dr. Oestreicher dom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Nolte vom Landw. Bezirk 1 Braun schweig, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Krieg vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Schaumkell vom Landw. Bezirk Altenburg, Rossa vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Pagels vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Müller vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Lewin vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Scholl vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Baltzer vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Cornely vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Frankenbäuser vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Borchers vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Bermann vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Br. Kutscher vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Breitung vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. 86e g vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Röpke vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Rhode vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Gallus vom Landw. Bezirk Guben, Dr. Blümcke vom Landw. Bezirk Koblenz, Dr. Günther vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Francke vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Peschel vom Landw. Bezirk Samter, Dr. Holland vom Landw. Bezirk III Berlin, Hr. Brandt vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Coßmann vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Halbfas vom Landw. Bezirk 1 Münster, Dr. Stadler vom Landw. Beziik J] Bremen, Dr. Rieck vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Frölich vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Mann vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Erft vom Landw. Bezirk Jauer, Dr. Grunert vom Landw. Bezirk Königè⸗ berg, Henn ingfen vom Landw. Bezirk Schleswig, Pr. De misch vom Landw. Bezirk Halle a. S., Dr. Schmidt vom Landw. Be⸗ zirk Schwerin, Br. Wil de vom Landw. Bezirk Schlegwig, Br. HDimmelreich vom Landw. Benrk 11 Bochum, Dr. Rühmkorf, lssist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bent
nnover. Dr. Wil ke, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom 6 Benirk Küstrin, — zu Assist. Aerzten J. Kl.; die Unterärzte der Res.: Spiller, Hr. . Dr. Johst, Schmalöwski vom Landw. Bezirk Königsberg, Francke vom Landw. Bezirk Kottbus. Dr. Lindemann vom Landw. Bezirk 1I1 Berlin, Dr. Reinsberg vom Landw. Be irk Bitterfeld, Dr. Eilers vom Land wehr ⸗ Bezirk Halberstadt, Dr. Peters vom Landwehr⸗Benirk Eisenach, Dr. Ro estel vom Landwehr⸗Kezirk 1I1 Berlin, Dr. Biel schowsky vom Landw. Bezirk Brieg. Dr. Sellheim vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Maiß vom Landw. Bezirk Brieg. Dr. Kling« müller vom Landw. Bezirk Halle a. S., Hr. Bal ack, Dr. Bauer, Dr. Fuchs, vom Landw. Bezirk 1 Breälau, Dr. Overthun vom Land. Bezirk Recklinghausen, Dr. Kruckenmeyer vom Landw. Bezirk Bielefeld, Pr. Wurstdörfer vom Landw. Bezirk 1 Bochum, Lr. Haas vom Landw. Bezirk Lenne, Dr. Wildt vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Kaufmann, Dr. Kreisch vom Landwehr— Bezirk Bonn, Dr. Hamel vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Hr. Schmitz vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Kast vom Landw. Bezirk Bonn, Lr. Giersbach, Dr. Grotmann vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Legrand vom Landw. Bezirk Mühlheim 4. d. Ruhr, Dr. Schelow sky vom Landw. Bezirk III Berlin, Drost vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Blanck vom Landw. Bezirk III Berlin, Albert, vom Landw. Bezirk Kiel, Röhrs vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Raiser vom Landw. Bezirk Worms, Bergfeldt vom Landw. Bezirk Marburg. Opper vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Sielaff vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Dr. Ritter vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Hemmrich vom Landw. Bezirk Mosbach, Dr. Lobstein vom Landw. Bezirk Heidelberg, Bender vom Landw. Bezirk Straßburg, Kahnert vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Müũhr, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk 1 Olden⸗ burg, Wien, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk II Bremen, r. Diegner, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Königsberg, Speck, ünterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Wetzlar. — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Berndgen, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und. Regts. Arzt vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Kro sta, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Altona, Dr. Funck, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr; 12, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Ober⸗Stabts—⸗ ärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Conrad vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dr. Petsch vom Kurmärk. Drag, Regt. Nr. 14, Dr. Siegert vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Koehlau vom Inf! Regt. von Borcke (4. Domm.) Nr. 21, — der Charakter als Sber ⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Dr. Angerhausen, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl, à la suite des Sanitäts⸗Korps, in das Sanitäts⸗Korps und zwar als Regts. Arzt des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 wieder inrangiert. Dr. Kettner, Ober ⸗Stabsarzt J. Kl. und Garn. Arzt in Köln, mit Wahrnehmung der dipisiongärztlichen Funktionen bei der 15. Div. beauftragt. Dr. 3Zwicke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 16. Div., zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. , Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 2 Kl. und Regts. Arzt vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Faulhaber, Ober—⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Schwerin G. Pomm.) Nr. 14, zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Dr. Jaeckel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 140, zum Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pornm;) Nr. 14, Kaiser, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der reitenden Abtheil. des Feld⸗A1rt. Regts. Nr. 31, als Bats. Arzt zum 2. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1III. Nr. 114. Dr. Heraucourt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 99, zum Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Dr. Hauptner, Stabs, und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Rhein. 3 Regts. Nr. 8, zum Füs. Bat. des Gren. Negts. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Steinhausen, Stabs« und Batg. Arzt des 2. Bats. Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36, zum 3. Bat, de selben Regts, Dr. Neu- baus, Assist. Arzt 1. Kl. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Dr. Plitt, Assist. Arzt 1. Kl. vom Schleswig -Holstein. Train Bat. Nr. 9, zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Pröhl, Assist. Arzt 2. Kl. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 9, zum Füs. Regt. General- Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, — versetzt. Dr. Neumann, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, beauftragt mit der Wahrnehmung der dihisiongärztlichen Funktionen bei der 15. Div, mit Pension, dem Charkter als Gen. Arzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Dr. Marold, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landwehr ⸗Bezick Karlsruhe, mit seiner bisherigen Uniform, den Stabtsärzten der Landw. 1. Auf gebots: Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Hinrichs vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Compes vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Füller vom Landw. Bezirk St. Wendel, Dr. Zecken⸗ dorff vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Sternberg vom Lanzw. Bezirk Aurich, den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 1. Auf— gebots: Dr. Gercke vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Melchert, Dr. Albrecht vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Neu⸗ bauer vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Ebert, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk L Cassel, Dr. Eulberg, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Lentz, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Birk Siettin, Dr. Martheus, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Detmold, — der Abschied bewilligt. Dr. Kluge, Stabs« und Bats. Arzt vom 3. Bat. Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, als halbinvalide mit Pension unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Hesse, Assist. Arzt 2 Kl. vom Kadettenhause in Bensberg, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗-Offizieren der Res.', — aus dem aktiven Sanitäts⸗ Korps ausgeschieden. ‚
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 3. Ja nuar. Pasdach, Garn. Bauinsp. in Spandau 111, Schultze, Garn. Bauinsp. in Koblenz. — beide zum 1. April 1896 gegenseitig versetzt. Kuntze, Intend. Selretär von der Intend. des XXII. Armee Korps, zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt.
9. Januar. . Intend. Sekretariats, Assist. von der Intend. des Garde ⸗Korps, zum Intend. Sekretär, Nitsche, Intend. Bureaudiätar von der Intend. des XIV. Armee ⸗Korps, zum Intend. Sekretariats. Assist, Hillig, cm z Intend. Registratur ⸗Assi⸗ stenten von der Intend. des X. bejw. VIII. Armee-Korps, zu Intend. Registratoren, — ernannt. Beck, Kassen. Assist. bei der Zahlungs. stelle des XIV. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den
Ruhestand versetzt. n , Jüttner, n ,. Geheimer Kanzlei⸗
153. Januar. ᷣ Direktor im Kriegs. Ministerium, auf seinen Antrag zum 1. April
1896 mit Penston in den Ruhestand versetzt. 14. Januar. Rudolph, Bekleidungsamts ⸗Assist. auf Probe, beim IX. Armee⸗Koips endgültig angestellt. aiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 20. Januar. Stellenbesetzungen für das
reich ⸗ Ungarn, für das Ausland 2, 10 10; einzelne
glich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
1896.
Frühjahr 1896. Ritter, Kapitän -⸗Lt., von der Stellung als Referent heim Torpedo⸗Versuchskommando entbunden. Hebbin 24 6, Lt. zur See, zum Referenten beim Torpedo ⸗Versuchskom anando ernannt. Kröncke, Lt. zur See, von der Stellung als Assist. beim Torpedo⸗ Bersuchskommando entbunden. Sie vers, Lt. zur See, Boy, w. zur See, — zu Assistenten beim Torpedo⸗Versuchskommando ernannt.
Dr. Koppe, Markull, Eimler, Bütew, Dr. Bruel, Marine⸗Assist. Aerzte 2. Kl., zu Marine ⸗Assist. Aerzten 1. Kl. unter Vorbehalt der Patentierung befördert. Dr. Schneider, Dr. Nahm, Dr. Brachmann, Dr. Scholtz, Marine Assist. Aerzte 1. Kl., erhalten ein Patent ihrer Charge von dem Tage, an welchem die Beförderung ihrer ,, in der Armee ausgesprochen wird. Dr. Behm er, überjähl. Mirine⸗Stabsarzt, mit dem 1. Januar 1895 in eine offene Etatsstelle eingerückt.
Literatur.
ff. Goethe, Karl August und Ottokar Lorenz. Ein Denkmal von Heinrich Düntzer. Dresden, Dresdener Verlags- anstalt, 18953. — Außerordentlich zahlreich sind die Spezialarbeiten, die sich im letzten Menschenalter mit der Erforschung der Persön-⸗ lichkeit Goethe's beschäftigt baben. Bis ins kleinste hat min sein Leben auf Grund van Tagebüchern, Beiefen, Entwürfen u. dgl. durchforscht. und manche alte Tradition ist dadurch beseitigt, unendlich viel zum Verständniß des Dichters neu gewonnen worden. Eine eigenartige Stellung nimmt in der Reihe dieser Forscher der geist⸗ volle, namentlich als Ranke⸗-Erklärer in weiteren Kreisen bekan it ge wordene Professor Lorenz ein. So suchte er in einer früheren Studie den Bewzis zu erbringen, daß Goethe als der eigentliche Begründer des Fürstenbundes anzusehen sei: eine Ansicht, die freilich nirgends Anklang fand. Auch über das Verhältniß zwischen Goethe und Karl August vor der italienischen Reise hat er Ansichten geäußert, die von den bisher geltenden abweichen, und hier tritt ihm Düntzer in der vorliegenden Schrift entgegen. Nach Lorenz wären Herzog und Dichter nicht Freunde gewesen, sondern „Herr und Diener“, Hor n. nicht der Mentor des um acht Jahre jängeren Fürsten, sondern er habe bei ihm politische Lehrjahre verlebt. In seiner Polemit gegen letztere Behauptung untersucht nun Düntzer vornehmkich die Stellung beider zur Zeit des , Erbfolgekcieges und führt dabei aus, daß Lorenz seine Anschauung theils auf falsche Schlüsse, theils auf ungenügende Kenntniß der Thatsachen gründe. Gegen die andere Behauptung aber führt er mehrere Stellen aus Goethe's Gedichten und Tagebüchern, aus seinem Briefwechsel mit dem Herzog und anderen Personen, wie der Frau von Stein, ins Feld. Viele Zitate, in denen Göthe gegen die kostspielige Jagdleidenschaft des Herzogs Einspruch erhebt und ihn ermahnt, sein
heißes Blut zu zügeln, zeigen uns den Dichter nicht als gehorsamen
Diener, sondern als treuen Berather und Erzieher des Fürsten, aber auch als den seinem Herzen nahestehenden Freund; setzte doch Karl August alles daran, seinen Wolf in Weimar festzuhalten. Zum Schluß widmet Düntzer ein eigenes Kapitel der Thätigkeit Goethe's als Leiter der Kammerverwaltung; er beschreibt darin, wie Goethe auch hier seines Amts als treuer Mentor waltete und sich nicht selten im Interesse der schwachen weimarischen Finanzen höchst unzufrieden mit der , des Herzogs an den Händeln der großen Politik, wie dem Fürstenbunde, zeigte.
— Rechts grundsätze aus den in der offiziellen Sammlung der Entscheidungen des Ober⸗-Verwaltungs gerichts nicht veröffentlichten Entscheidungen dieses Gerichtshofes für 1883 bis 1891. Zusammengestellt von F. Bochmann. Berlin, Verlag von Slemen⸗ roth u. Troschel, Preis 12 M — Der Zweck dieses Werks ist im Titel hinlänglich zum Ausdruck gebracht. E; will zeigen, wie die . des Ober⸗Verwaltungsgerichts die öffentlich rechtlichen Be⸗ timmuagen der Landesgesetzs und Verordnungen auffaßt, und gewährt eine rasche und doch erschöpfende Orientierung für jeden einzelnen Fall. Ez erscheinen gegenwärtig in Preußen ver⸗ schiedene Fachzeitschriften, welche zur Auslegung verwaltungscechtlicher Bestim mungen ergangene Entscheidungen veröffentlichen. Jede einzelne dieser Zeitschriften ist berücksichtijt. Allein ein großer Theil der Entscheldungen, die das Weck bringt, war überhaupt noch nirgends abgedruckt. Sie sind hier nicht verarbeitet worden, vielmehr hat sich dec Verfasser auf eine gedrängte, doch nicht zu kaappe Wieder⸗ gabe des wesentlichen Theils der Entscheidungen beschränkt.
Aug. dem Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien liegt eine neue Serie der beliebten Sammlung , M ey er's Volks bücher vor. In Nr. 1106, 1107 findet man eine ge schickte, von Paul Lindau besorgte Theaterbearbeitung von Imm ermann's nationalem „Trauerspiel in Tirol“, und in Ne. 1103 vers ucht er auch Grabbe's geniale, aber im dramatischen Aufbau unb egueme Tragödie „Don Juan und Faust' für die Bühne zu gewinnen. Albert Möser bietit in Nr. 1115, 1116 eine feinsianige Nachdicht ung der best'n „ Joyllen? des berühmten vlämischen Dichters Pol de Mont, in welcher Verse und Prosa einander angenehm ablösen. Zur Erheiterung und Belustigung eignet sich Hermann Marggraff's hu mor= volle Münchhauseniade Fritz Beutel! (109 bis 11145, während die Nobelle ‚Der Geheimnißdollen von Tieck (1097, 1098) ein Kabinet- stück der Erzählungskunst ist. Einen Beitrag zur Kenntniß einer großen Zeit stellt die mit Einleitung und Erläuterungen ver- sebene Ausgabe von Luther's gewaltiger Reformationsschrift „An den christlichen Adel deutscher Nation“ dar. Die Nummern 1161 bis 1103 enthalten den Abschnitt Diluvium und Uemensch' aus R mke's werth⸗ vollem Werke „Der Mensch'. Die Nammern 1104, 1105 führen mit den ‚Uchebergesetzen und Literarkonventionen des Deutschen Reichz= die Sammlung von Gesetzausgaben fort, die Meyer's Volksbücher vor etwa Jahresfrist begonnen haben. Der billige Preis und die gute Ausstattung siede Nummer, in handlichem Format bei klarem Druck auf gutem holzfreien Papier, geheftet und beschnitten, kostet nur 10 I) sind, ganz enn von dem gediegenen literarischen oder Praklisch nützlichen Jahalt, wohl geeignet, der Sammlung stetig neue Freunde zu gewinnen.
— Die ‚Deutsche Militär ⸗Musiker⸗Zeitung ! ist mit dem 1. Januar in ihren 18. w eingetceten. Dieses voa Emil Prager herausgegebene Wochenblatt läßt sich mit gutem Erfolge schon seit Jahren die . der deutschen Militärmusit angelegen sein und ist auch zu Gunsten des Allerhöchst genehmigten Unterstũtzungö fonds für ic; Militär Musiker (worüber die R dak⸗ tion Auskunft ertheilt) stets hilfbereit e, , . Neben interessanten Aufsätzen und Berichten aus allen Theilen Deutschlands bringt es insbesondere Stellenangebote für die verschledenen Instrum ente. Jeder Musiter, der mit der Militärmusik in Verbindung treten will, wird das Röthige in diefem gut geleiteten Blatte finden. Das Äboane⸗ ment der jeden Sonntag erscheinenden Zeitung beträgt 150 M bei allen Postanstalten und Buchhandlungen, bier, . der Expedition bezogen, Berlin Sw. 45, 1.30 4 in Veutschland einschließlich Orster-
ch n lu Nummern 20 3. bei direkter Sendung 26 3.