1896 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

K // 92 8 1 2 * .

38) Schwarz. Viktor, geb. 22. November 1873

zu Stradow bei Vetschau,

3) Schmitt, Franz, geb. 16. September 1873 iu

Tieff nbach, ng 6 Eugen, geb. 27. März 1873 zu

ig. r 40) Vo ler, Karl Marzellus, geb. 29. Januar 1873 zu Singrist, 4 Walter, Karl, geb. 22. März 1873 zu Bucht

er, ö 42 Wilhelm, Karl, geb. 9. April 1873 zu Stein⸗ urg, Andres, Josef, geb. 1. Juni 1874 zu Zabern, . ö Dagobert, geb. 16. Juli 1874 zu einburg, 3 . Ehrhard, Eugen, geb. 18. Juli 1874 zu abern. 3 69 Eiller, Albert Emil, geb 14. April 1874 zu abern, 47) Feldmann, Markus, geb. 12. November 1874 zu Karlsruhe, zuletzt Zabern,

48) Haller, Heinrich, geb. 9. Oktober 1874 zu Weiters weiler,

49) Heim, Johann Ludwig, geb. 23. Juni 1874 zu Zabern,

3 . Anton August, geb. 24. Januar 1874 zu Zabern,

ö. Kieffer, Eugen, geb. 16. Mai 1874 zu Mönk—⸗ weiler,

52) Kleitz, Georg, geb. 20. April 1874 zu Thal b. Maure münster,

53) Koehl, Heinrich, geb. 31. Januar 1874 zu Weiters weilir,

54) Meter, Anton, geb. 2. März 1874 zu Stein

urg,

55) Morgenthaler, Albert, geb. 9. März 1874 zu Thal b. Maursmün er,

32 Roch, Georg, geb. 12. April 1874 zu Jetter weiler,

57) Schmitt, Franz, geb. 6 März 1874 zu Zabern,

58) Wendling, Josef, geb. 2. Februar 1874 zu Neuweiler,

. Werle, Karl, geb. 6. Juli 1874 zu Mons—⸗ weiler,

60) Wilhelm, Emil, geb. 14. Juli 1874 zu Zabern,

61) Ziegelmeyer, Ludwig, geb. 21. September 1874 zu Steinburg,

sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, auch zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft.

Zabern, den 20. Januar 1896.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Y Aufgebot, Zustellungen und dergl. booos)]

Der Bergwerksverwalter August Schmalcalder zu Trier a. d. Mesel hat vorgestellt, daß der ihm ge— hörige, auf den Inhaber lautende 490 Thaler⸗Schuld schein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämienanleihe 46 1871 Nr. 119 332 ihm abhanden gekommen sei, und hat beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebote termin am A7 Sep- tember 1897, Mittags E2 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Papier vor. zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oldenburg, 1895. November 1I.

Großberzogliches Amtsgericht. Abth. J. Harbers.

64.7 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Wrede in Hannover wird der Inhaber der Aktie der Han— noverschen Gummi Kamm⸗Compagnie Aktien Gesell⸗ schaft in Hannover Nr. 1869, lautend über 5060 4, nebst Talon und den dazu gehörigen Dividenden⸗ scheinen Nr. 12 bis 20 aufgeforder, spätestens in dem auf Tonnerstag, den 9. März 1899, Vormittngs 1E Uhr, Zimmer 91, anb raumten Termine bei dem unterzeichneten Amtegericht seine Rechte anzumelden und die Aktie mit Talon und Dividendenicheinen vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloe erklärung erfolgen soll.

Hannover, den 11. Januar 1896.

Königlich s Amtsgericht. V J.

68145 Aufgebot.

Die Frau Wittwe Landgerichts-Direktor Dr. jur. Daniel Heinrich Jacoby zu Klein ⸗Borstel bei Ham. i für sich und als Geneialbevollmächtigte ihrer

inder:

1) Marie Susette, geb. Jacoby, Johannes Heinrich Nagel, Ww.,

2 Bermann Ferdinand Jacoby,

3) Johannes Daniel Jacoby, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Eicken zu Dertmund, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr 267 über 8 Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Stein ohlen⸗ und Esenstein. Bergwerks Caroline? in den Gemeinden Holzwickede und Wickede, Amt Aplerbeck, Kreis Dorimund, Regierung bezirt Irnsberg und dem Ober⸗Bergamte bezirke Dor! mund belegen, im Gewerkenbuche auf pag. 68 verzeichnet, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheines wird daher aufgefordert., spätestens in dem auf den 14. Juli 1898, 9 Uhr Bormittags, vor dem unterz ichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, an—⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unng, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

lb 898] Aufgebot.

Nachstehende von ker Lebensversicherungs. Aktie n= Gesellschast Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden und zwar:

1. .

1) Nr 197 35 vom 7. Mai 1869 über 1000 Thlr. für den Stations Vorsteher Ferdinand Buchhorn zu Widminnen,

2) Nr. 183 635 vom 5. September 1868 über ö090 Thlr; für den Feurnierschneidemüller Hermann Ruf zu Thieschitz bei Geia,

3) Nr. 418 637 vom 28. September 1889 über 3000 M für den Landwirth Johann Heinrich Steffuer

c Nr. 140 928 vom 7. Juni 1866 über 1000 Thlr. für Frau Hulda Clara Jahn, , . Windorf, verwittwet gewesene Taubert, zu Rochligß,

5) Nr. 202 506 vom 23. Auaust 1869 über 1000 Thlr. für den Mühlen⸗ und Oekonomiepächter Johann Carl Traugott Tischer 9 Nossen,

6) Nr. A6 893 vom 23. April 1872 über 1390 Gld. für den Landschaftsmaler Ludwig Sckell zu München ö . Ehegattin Theodolinde Sckell, geborene e Feubure,

Nr. 269 764 vom 7. Oktober 1878 über 2000 A für den Gasthofsbesitzer Friedrich Hugo Deistung

zu Allstedt; II. Devositalscheine:

1) vom 29. Juli 1881 für Frau Anna Sophie Erdmann, geborene Bobelentz, zum Sterbektassen⸗ buch Nr. 60 834,

2) vom 25. März 1882 für . Henriette Vetry, geborene Roth, zu Wiesbaden zur Police Rr. Iba gz.

3) vom 25. Juli 1874 für den Gießermeister Johannes Kunz zu Ravensburg zur Police Nr 202 186,

sind an eblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot und zwar:

zu 11 von dem Stations. Vorsteher a. D. und Kreis kommunalkassen⸗Rendanten F. Buchhorn, früher zu Widminnen, jetzt zu Lötzen,

zu 12 von dem früheren Fournierschneidemüller, jetzigen . und Geschäftsagenten Hermann Ruf, früher zu Thieschitz, jetzt zu Mühls— dorf bei Gera, R. j. L.

zu 13 von dem Wirthschaftsbesitzer Heinrich Steffner zu Stradow bei Vetschau i. L.,

zu 14 von der Ehefrau des Sattlers und Wagen⸗ bauers Wilh. Moritz Jahn, Hulda Clara, geborene Windoif, zu Rochlitz i. S.,

zu 1 5 von dem jetzigen Privatus, früheren Mühlen⸗ und Oekonomie⸗Pächter Johann Carl Traugott Tischer sen. zu Nossen,

zu 16 von den Erben des verstorbenen Rentners Hermann von Maffei in Hallein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Harburger J. zu München, Marienplatz 29 II,

zu 17 von dem Rentner Carl Graef in Katharinen⸗ rieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich zu Sangerhausen,

zu II 1 von der Wittwe Sophia Erdmann, ge⸗ borene Boblenz oder Bobelenz, zu Berlin,

zu 112 von der Wittwe Henriette Petry, ge— borene Roth, zu Wies baden, Saalgasse 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin,

zu II 3 von dem Gießermeister Johannes Kunz zu Gieren b. Flawil, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Elisabethstraße Nr. 42,

Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

(64436 ,

Das Dienstmädchen Elske Preukschat aus Heyde⸗ krug und der Wirth Wilhelm Jonuszies J. aus Mejterqueten haben das Aufgebot des Sparkasen⸗ buchs der Stadt Sparkasse zu Tilsit Nr. 13 818, lautend auf den Namen der minderjährigen Eleke Preutschat und über 137,63 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlegerklärung der Urkunde erfolgen wird. Tilsit, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Reinberger.

(h 7 29] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 44 303 über noch 23 55 8, aus⸗ gefertigt für Bertha Protokowitz, ist angeblich durch den früheren Sparfassen⸗Kontroleur Pantel vernichtet worden und soll auf Antrag des Ehe⸗ mannes der Inhaberin, Tischlermeisters Wilhelm v. d. Brandt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Juni 1896, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumel en und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elbing, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

57h29 Aufgebot. Der Buchbalter F. Conrady zu Altona hat das Aufgebot eines Wechsels über 525 4, datiert Altona, den 30. September 1894, gezogen auf J. Plovhar zu Altona, Gr. . 73, und von diesem acceptiert mit dem Vermerk, jahlbar bei der Filiale der Hannov. Bank in Harburg, beantragt. Der In⸗ haber der Uurfunde wird aufgefordert, spätestens in kem auf den 8. Inli 18969, ,,,. RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine 16 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(64434 Erledigt hat sich das von Herrn Kaufmann Louis Heller in Weilerswist hier anhängig gemachte Auf— , , . zur Kraftloserklärung des von Wil⸗

elm Priester in Forst ausgeftellten, von C. Schubert hier angenommenen, am 28. Auguft 1895 fällig ge⸗ wesenen Wäch els über 258 365 5. Königliches Amtagericht Dresden, Abth. Ie.

am 22. Januar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Schieblich.

(63897 Aufgebot. Der Kaufmann Robert Hahn zu Gollnow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Duncker in Gollnow,

ausgestellt von Fran; Retzlaff in

der Monatstag der 6 nicht bestimmt an⸗ gegeben werden kann, , . :

1) eines Prima. Wechsels über 300 M, zahlbar am 30. Januar 1896 bei Henkert & Kasten in Stettin, ausgestellt vom Schlossermeister G. Tengler in Gollnow im Jahre 1895, gezogen auf Hermann Lüderwaldt in Gollnow und angenommen von dem⸗ selben, mit Blanko. Giro von G. Tengler und Robert Hahn verseben,

9 eines Prima · Wechsels über 500 M, zahlbar am 2. April 13896 bei Henkert & Kasten in Stettin, Gollnow im Januar 1896, gezogen auf Tischlermeister W. Retzlaff in Diedrich dorf i. Pöomm. und angenommen von demselben, mit Blanko⸗Giro von Franz Retzlaff und Robert Hahn versehen,

3) eines Prima Wechsels über 609 6, zahlbar in Stettin bei Henkert C Kasten am 2. April 1896, ausgestellt von Robert Hahn im Januar 1896, ge⸗ zen auf den Gasthofsbesitzer Bliesener in Fanger

ei Naugard, und angenommen von demselben, mit Blanko Giro von Robert Hahn versehen,

4) eines Prima Wechsels über 750 „S, zahlbar am 2. April 1896 in Steitin bei August Krieger, aus—= gestellt von E. Lünse in Gollnow im Januar 1896, gezogen auf den Schneidermeister Lemke in Haken⸗ walde und angenommen von demselben, mit Blanko⸗ Giro von E. ren und Robert Hahn versehen.

Die Wechsel sind angeblich am 31. Dezember 1895 in Gollnow in frankierten, nicht eingeschriebenen Briefen unter folgender Adresse: Herrn Henkert & Kasten zu Stettin beziehungsweise Herrn August Krieger zu Stettin zur Post gegeben, bei den Adressaten aber nicht eingetroffen.

Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1896, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, bestimmten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 13. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

64432 Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters und Hausbesitzers Boleslaus Kuczyneki zu Gnesen, vertreten durch den Justiz Rath Meinhardt zu Gnesen, wird nachstehende

der Abth. III unter Nr. 1

im Grundbuche des Grundstücks Gnesen Nr. 499 in eingetragene Post: 33 Thaler 19 Silhergroschen rückständ ige Kauf⸗ gelder, welche der Besitzer Thomas Molineki seiner Mutter der verwittweten Marianna Molins ka schuldig zu sein bekannt hat und welche auf sein Anmelden ex decreto vom 12. März 1827 eingetragen worden, aufgeboten. Es werden die ihrem Aufenthalt bezw. ihrer Person nach unbekannten Berechtigten hier durch aufgefordert, ihre Richte und Ansprüche spä⸗ testens im Aufgebots termine am 21. Mai 1895. Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post werden ausgeschlossen und diese im Grund buche wird gelö cht werden.

II. Zugleich wird auf Antrag desselben Antrag⸗ stellerv der über vorstehende Post von 33 Thaler 10 Silbergroschen gebildete Hvypothekenschein in via reçognitionis über die Berichtigung des Besitz⸗ titels für die Tbomas und Rosalie Molineki'schen Eheleute von dem Gnesen sub Nr. 533/499 be⸗ legenen Grundstücke, welcher angeblich verloren ge⸗ gangen ist. hierdurch aufgeboten und wird der un⸗ bekannte Inbaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem sub J festzesetzten Aufgebote termine seine

Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Gnesen, den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

64435 Aufgebot.

Der am 18. Februar 1840 zu Kempen bei Sande⸗ beck, Kreis Höxter, als Sohn der Eheleute Guts besitzer Anton Langen und Elisabeth, geb. Lohmann, geborene Bierbrauer Heinrich Christian Langen, welcher seinen letzten Wohnsitz in der Gemeinde Driburg gehabt hat, ist verschollen. Auf Antrag der Eheleute Förster Wilbelm von Hadeln und Maria Anna Gertrud geb. Langen, zu Neuenheerse wird derselbe aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 10. Dezember 1896, Vormitt. 93 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Brakel, den 16. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

49446 Amortisation von

Aufgebot. Hypothekforderungen betr.

Nachdem bei den nachverzeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuch eingetragenen Forderungen und Rechten die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Pfandobjektsbesitzer alle diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen oder Nechte ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb G Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderungen ꝛc. 2c. für erloschen erklärt und im Hyvotbekenbuch gelöscht werden.

hat das Aufgebot folgender 4 Wechsel, bei welchen

Pfandobjekts⸗Besitzer

Gegenstand des Eintrags des

83 Sypotbekenbuch

Eintrags Band und Seite

Gerlach, Josef, Bauer in Pussels heim.

in Donnersdorf. Sendner, Philipp, Müller 7 Fl. 58 Kr. in Frankenwinheim.

Finster, Joh. Kaspar, Bauer in Mutzenroth.

Meder, Georg, Bauer in Breitbach.

Barth, Jakob, 4 Bauer zu Mutzenroth, Kinder.

Thurn, Michael, von Bischwind.

Bauer, Andreas, Bauer in Lülsfeld.

Englert, Friedrich, Bauer in Wohnau.

Dörflein, Nikolaus, Schuhmacher in Donners dorf.

Dorsch, Johann, Bauer in Sulzheim. heim.

Bäuerlein, Georg, Bauer in Donnersdorf.

Mutzenroth.

21 Fl. 38 Kr.

Mutzenroth. Bauer wind.

thumsvorbehalt.

Sahlender, in Bauers frau in Michelau.

Göbel, Anton, Bauer in Unterspies heim.

Unterpfandsrecht. Der Vorige.

Nöth Georg Philipp, Bauer in Unter sples heim.

Neudorf.

Bördlein, Georg, Maurer- meister in Lülsfeld. Kiesel, Franz Michael,

Bauer in Oberspies⸗

von Lülsfeld.

Nunner, Jak, III., Bauer in Oberschwarzach und Bayer Sabina Maurers⸗ wittwe in Handthal.

Scheder, Katpar, Bauer in Dingolshausen.

Der Vorige.

thumsvorbehalt.

Scheder).

retha Ziegler. ö.

Schmitt, Margaretha, 166 Fl. Ka Gerolzhofen.

Gerolzhofen, den 14. November 1895.

40 Fl. Kaufschilling für die Konkurs⸗ masse des Georg Lösch von Pussels— heim mit Eigenthumsvorbehalt.

Seufert, Nikolaus, Bauer Eigenthums vorbehalt bis zur gänzlichen

8 des Kaufschillings für die Bernhard Krapf Wittwe. für den ichael Straab von Frankenwinheim und 163 Fl. für den Gemeinde ⸗Vorsteher Laufer allda vorgemerkt.

880 Fl. Pflichttheilsforderungsrest für

die Michael Meuß'schen Eheleute von

625 Fl. Voraus für die 4 erstehelichen

Kinder des Georg Meder von Breirbach. Kapitalsrest für die Johann Banzer senior Eheleute von

25 Fl. für Nikolaus Seibold in Bisch⸗

264 Fl. Kaufschilling für die Verlassen⸗ schaft der Jeanette Lang von Lüls— feld mit Eigenthumevorbehalt.

57 Fl. für Anna Maria Ebert zu Wohnau.

69 Fl. 14 Kr. für Melchior Wagner zu Eschenau und 2 Fl. 19 Kr. für Johann Wagner zu Donnersdorf mit Eigen⸗

60 Fl. für Andreas Feldmann in Sulz⸗

19 Fl. 25 Kr. für den Freiherrn v. Secken⸗ dorf und 10 Fl. 12 Kr. für Johann Adam Lampert zu Schweinfurt mit Eigenthumt vorbehalt.

800 Fl. für die Vormundschaft der Josefa Schielein zu Neuses.

82 Fl. Kaufschilling für die Michael Wehner'sche Verlassenschaft zu Unter⸗ spiesheim nebst Eigenthums, und

98 Fl. Kaufschilling wie vor ꝛc. ꝛc. 170 Fl. Kaufschilling wie vor ꝛc. ꝛc.

Linz, Christian, Bauer in 3 für den Schneidermeister Friedrich tautenrauz in Bimbach. 40 Fl. Pflichttheil für Andreas Keidel

77 Fl. Kaufschilling für die Barbara Stühler'sche Verlassenschaft von Ober heim. spiesheim mit Eigenthumsvorbehalt. 80 Fl. für die Konkursmasse des Josef 23. September Mutzenroth Schneider von Mutzenroth mit Eigen⸗

460 Fl. für die sämmtlichen Gläubiger des damaligen Besitzers (d. i. Andreas

2650 Fl. Alttheil und 100 Fl. Wohnung rechtsanschlag für die Wittwe Marga

schilling nebst 28 Fl. 7 Kr.

Lehrerswitiwe in 3 für Johann euses bei Hofheim mit Eigenthums⸗

recht und Dievositionsbeschränkung.

6. Dezember 1828.

11. Juli 18665.

Bäckermeister 29. Septembers Frankenwinheim J .

Pusselsheim IV 3990.

Donnersdorf IV 3326.

11. März 18265.

11 März 1825. 11. März 1825.

26. Januar 1842.

7. September 1859.

Mutzenroth III 53.

Breitbach III 192. Mutzenroth III 26.

Bischwind II 61. Frankenwinheim⸗ Lũlsfeld II 81. Wohnau 157. Donners dorf IV 3285.

30. Tanuar 1832. 16. Juni 1851.

31. Dezember 1835. 16. Juni 1851.

Suljheim IV 2335 u. and. Donneredorf IV 3237.

7. Juli 18465. 29. April

Michelau 11 Unterspies heim V 44S.

wie vor. wie vor.

Bimbach 110. Lüũlsfeld 1II1 261. Oberspies heim III 2075.

1834. III 56.

1. April Dingolt hausen 1825. 1V 756.

23. März 18265.

19. Dezember 1828.

Dingolshausen 17 8n.

Geroljhofen Henneberger von X 508.

Königliches Amtsgericht. Prückner, K. Amtsrichter.

jus

späteftens aber in dem hiemit auf Samstag, den 3. Oftober 1896, anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen auf im Termine gestellten

gelöscht werden:

Aufgebot.

Alle, welche auf nachverzeichnete Hypotbekforderungen ein Recht zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, Vormittags 9 Uhr, vor unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebotstermin Antrag für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche auf allen einschlägigen Folien

K Tag

des Eintrags Bezeichnung

w Betrag 8

der Hypothekforderungen

Gläubiger und Schuldtitel

Pfandobjekt

Hypothekenbuchs⸗

Antragsteller golium

29. VIII. 1849 27 Fl. 35 Kr. Erbtheil 16 Pf.

Darlehens forderunge⸗ zinsen

9. IV. 1829 21 Fl. 5I Kr.

28. VI. 1826 721. 57 Kr.

9. IV. 1829

30. VII. 1834 34 Fl. 28 Kr. Vatergut

3. IV. 1827 375 Fl. Kapital

2. III. 1827 bezw. 21. VI. 1849 22. IV. 1827

100 Fl. Voraus

477s12 Fl. aus dem mütterlichen Nachlasse Elterl. Erbtheil

Erbtheils ˖ Eva kaution

9. v. 1827 6585 FI.

20. V. 1863 40 Fl.

Scheinfeld, den 14. Januar 1896.

gez.) Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 825 der R

Scheinfeld, den 23. Januar 1896.

(L. S.)

9 . Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Kaufmann Jacob Kraus kopf zu Ostrowo gehörigen Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 48 stehen in Abtheilung III unter:

J. Nr. 2. 60 Thaler, eingetragen für den Färber Gottfried Melzer zu Zduny

II. Nr. 3 Eine protestatio pro conservando jure et loco auf Höhe von 66 Thlr. 5 Sgr. nebst Foso Zinsen bei dem Widerspruche des Besitzers für Gottfried Melzer in Zduny eingetragen,

III Nr. 5. 35 Thaler nebst / ien seit dem 22. Juli 1860 und den Kosten der Eintragung für die Stadtkommune Ostrowo eingetragen.

Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Der über die Post Nr. 5 gebildete Hypothekenbrief ist verloren ge— gangen und soll zum Zwecke der Löschung der Post

Johann Lorenz und Johann Georg Albrecht von Hellmitzheim Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom 29. VIII. 1849

Wilhelm Schneider'sche Vormund⸗ schaft zu Hohn a. Berg Ad⸗ . vom 20. XII.

Kaufschilling a. Jakob von Kirsch zu Wurz! Pl. Nr. urg 1825 und Adijnudikationsbescheid vom 20. XII. 1828

Eliabeta Dorothea Dietrich von Appenfelden = Nachlaßregulierung vom 7. XI. 1833

Kammerräthin Friederike Mayer in Mainbernheim vom 3. IV. 1827

Thomas Kern

vermögen Ehe⸗

vom 10 VI. 1812

Erbtheilsrest Georg Wellner, landes abwesend

Nachlaßverhandlung vom 7. III.

1823 u. Pfl. Akten de od.

anno

Erasmus Stumpf zu Burghaslach

gareta Vockentänzer aus Burg⸗ grub

erneuert werden. Auf Antrag des Grundstücks—⸗ eigentbümers und des Magistrats zu Ostrowo werden hiermit die Rechtsnachfolger des Hypotbekengläubigers Melzer und der Inhaber des Hypothekenbriefes auf- gfferzern ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten

r. 2 und 3 srätestens im Aufgebotstermin am 20. April 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bezw. den Hypo- thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Rechts. nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Pesten Nr. 2 und 3 werden ausgeschlossen werden bezw. die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird.

Ostrowo, den 1. Januar 18536.

Königliches Amtsgericht.

64433 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wirthsfrau Marianna Cieslak, geb. Krajewska, aus Wlkosciejewki Hauland wird deren Ehemann, Andreas Cieslak, geboren den 29. November 1833 zu Witaszyce, Sohn der unver⸗ ehelichten Catbarina Cieslanta, welcher bis zum Jahre 1875 seinen Wohnsitz in Wloseciejewti Hauland ge— babt hat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote termine den 31. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 166. persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird.

Schrimm, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(64431 Aufgebot.

Phillyp Volz VI. zu Ginsheim ist daselbst am 5. Juli 1895 mit Hinterlassung eines Testamentes estorben, in welchem er Philipp Volz 1X. zu Gins .

im zu seinem Universalerben einsetzt, der Frau Margaretha Kraft zu Butzbach ein Legat von vier. hundert Mark vermacht, semen, Volz's VI., Bruder 6 Volz dagegen von der Erbschaft ausschließt. uf Antrag der genannten Erben werden jener Friedrich Volz, unbekannt wo, und dessen Leibes⸗ erben, sowie die etwa sonst bei Ungültigkeit des Testaments an seiner Stelle zur Erbschaft des

hilipp Volz VI. gerufenen uns unbekannten Per- onen aufgefordert, Einwendungen gegen das Testa— ment spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 19. März 18896, Vormittags 9 Uhr, anzumeiden, andernfalls das Testament ihnen gegen⸗ über als gültig betrachtet wird.

Groß⸗ Gerau, 16. Januar 1896.

e n, , Amtsgericht. udwig.

(64g Bekanntmachung.

Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglaäubiger und Vermächtnißnehmer deg am 28. Ottober 1894 verstorbenen Kürschners Jofef Kruchalsti, ist beendet.

Breslau, den 21. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

sõggos] Der Pfandbrief der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha, Abth. 2 ö,

Hellmitz heim

Anmeldung vom 17. V. Gemde. Burggrub

Appenfelden Obligation Iphofen und Einkindschaftsvertrng Münchhof

Grappertshofen

Burghaslach

Elise und Katharina Mar⸗ Anwesen Hz. Nr. 12 Burggrub

Königliches Amtsgericht. Pemerl.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.

ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts für kraftlos erklärt worden. Gotha, den 17. Januar 1896. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII. (Unterschrift.)

Aufgebot s verfahren.

Im Namen des Königs!

Vertündet am 8. Januar 1896.

Schwarz, Gerichtseschreiber.

Auf den Antrag der Frau Eva Quessuleit, jetzt verebelichten Raszat zu Wystiten, erkennt das König liche Amtsgericht zu Stallupönen, durch den Amts- richter Tausch für Recht:

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Stallu⸗ pönen Nr. 3133 über 457 * 7 4 ausgestellt für Losfrau Eva Quessuleit in Jucknischken wird für kraftlos erklärt.

Tausch.

(64414

64410 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom I5. Januar 1895 ist das Quittungsbuch Nr. 22 626 der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Luckau, lautend über 424 78 M, für kraftlos und der Antragsteller für berechtigt erklärt, die Ausstellung eines neuen an dessen Stelle zu verlangen.

Luckau, den 15. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(64171 Im Namen des Königs!

In der Goerke'schen Aufgebotesache F. 11195 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 16. Januar 1896 für Recht:

Das Dokument über die auf Niederzehren Band 1 Blatt 8, Band VII Blatt 216, Blatt 217 und Blatt 218 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. 1 noch eingetragenen J 000 M Pfandbriefs darlehn, be. stehend aus dem Hypothekenbrief über das Intabulat auf dem zuerst benannten Grundstück vom 20. De⸗ zember 1879 und der Ausfertigung der Syndikats—⸗ verhandlung vom 15. Dezember 1879, wird hierdurch für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

64172

Mnutels Ausschlußurtheils vom gestrigen Tage ist der Hypothefenbrief vom 20. Mai 1887, demzufolge 3760 S Kaution aus den letztwilligen Verfügungen des weiland Partikuliers ustav Strümpell zu Braunschweig vom 30. Mai 1883, 15. März 1884 und 14. April 1386 für die Wittwe des Tageners Andreas Gueth, Salome, geb. Jud, zu Neuhof b. Straßburg i. E. zur Sicherung der derselben nach § 9 ad 17 und 18 des fragl. Testaments resp. 8 3 ad 9 des ersten und § 68. des zweiten Kodizills vermachten, am 1. Januar jeden Jahres, zuerst am 1. Januar 1887, zahlbaren lebend langlichen Rente von 150 A p a. zu Lasten bes sub No. ass. 138 zu Schöppenstedt belegenen Gutes eingetragen find, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.

Schöppenstedt, den 17. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. lindemann.

641665 e mr , ,

Die Hypotbekenurtunde über 165 6 Judikatforde⸗ rung nebst Zinsen und Koften, eingetragen auf Grund des Urtheils ö. 2 1880 und der Verhandlung vom 5 Nerember ; 3 1883 im Grund⸗

buch von Dümpten Band V Artikel 20 Abthei⸗ kl 1II1 Nr. 1 für die Wittwe Heinrich Ruhrmann,

Elisabeth, geb. Meßmacher, zu Dümpten, wird für

kraftlos erklärt. ie Kosten fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

Mülheim a. d. Nuhr, 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pl. Nr. 556 St.⸗Gemde. Christof Stang, Dekonom e Pl. Nr. 54 a., b., 55] Johann Schlosser,

St. ⸗Gemde. Burggrub

421 a., St.⸗Derselbe

Pl. Nr. 871 St. Gemde. Michael Mäuslein,

in Hellmitz heim .I. S. 179

Burggrub

Oekonom in Burggrub Bb. I. S. 53

Burggrub Bd. J. S. 59

Anwesen Hs. Nr. 29 in Peter Heinlein, Schuh⸗ Appenfelden

Bd. J. S. 330

Iphofen Bd. III. S. 1717

macher in Appenfelden

Oekonom in Iphofen

in Münchhof Anwesen Hs. Nr. 16 in Georg Friedrich Hümmer, Freihasla

ch Müller und Bd. J. S. 161

in Münchhof

ekonom

Anwesen Hé. Nr. 8 in Adam Wellner, Oekonom] Grappertshofen Bd. J. S. 29

in Grappertshofen

Anwesen Hs. Nr. 20 in Hermann Hellmann, Han Burghaslach

delsmann in Burg⸗ Bd. J. S. 489 haslach

in Georg Friedrich Gegner, Burggrub Oekonom in Burggrub Bd. J. S. 104

eichs⸗Ziv. Proz. ⸗Ordg. öffentlich bekannt gemacht.

(64170 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Breslau vom 20. Januar 1896 ist das 6 vernichtete Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 5 Jäschkowitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für den Müllermeister Carl Becker zu Tschirne eingetragene Post von 3 Thlr. 10 53 und 3 Sgr. Verfügungskosten zum J,. der Löschung dieser Post für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(64163 ec, , ,.

Der Hypotheken Gläubiger der im Grundbuch von Dümpten Band 6 Blatt 161 in Abtheilung II Nr. 3 vermerkten Post von 8 Thalern 1 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen und 14 Thaler sowie 1 Thaler 29 Sgr. Kesten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des König lichen Kreisgerichts zu Duisburg vom I7. Februar 1863, eingetragen für den Handelsmann Jacob Bendix zu Mülheim, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post aus⸗ eschlossen. Zugleich wird die über die vorgenannte

ost gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos er klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Mülheim a. d. Ruhr. 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(63933 Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 17. Januar d. J. ist erkannt:

Die im vormaligen Amts Kronshagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band JL pag. 119 protokollierten und auf das Grundbuch von Suchsdorf Band 1 Blatt 3 Abtbeilung III Nr. 1, 2 und 7 über⸗ tragenen , , , -

1) Väterliche Aussageakte vom 25. Oktober 1780 über 133 Thlr. 16 3 vorm. Kurant oder 480 4 mütterliches Erbgut für die Kinder erster Ehe des weiland Hufners Max Büll in Suchsdorf, namlich: a. . Hinrich Büll,

b. Johann Hinrich Büll C. Jürgen Friedrich Büll, d. Marx Friedrich Büll mit je 120 4

2) ueberiaffungekontrakt vom 7. September 1835 wegen 400 Chlr. vorm. Kurant oder 1440 Aus— lösungsgeld, mit 40/09 verzinglich und auf halbjährige Kündigung zahlbar, für Johann Hinrich Büll, jetzt dessen Erben; (

a. Friedrich Julius Jürgen Büll,

b. Karl Büll,

6. Kaufmann Bernhard Niese, ,,. in Kiel,

3) Hypothekenbrief vom 4. Oktober 1887 auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Oktober selbigen Jahres über 3000 4 Darlehn, mit 50 / verzinslich und auf halbjährige Kündigung zahlbar, für Kauf— mann Karl Büll in Kiel

werden für kraftlos erklärt. Insbesondere werden alle Ansprüche an die oben sub 1 bezeichneten 480 mütterliches Erbgut ausgeschlossen.

iel, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(64169 e, r, r, ,.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gläu⸗ bigers der zur e gekommenen 321,67 von der für den Tagearbeiter Gottfried Langner auf Nr. 13 Neue Weltgasse

Nr dl tenßenoßl⸗ eingetragenen Post von 550 Rthlr., ist am 20. Januar 1896 das Ausschluß⸗ urtheil dahin ergangen, daß die unbekannten Berech⸗ tigten der genannten Poft mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den in dem Zwangkversteigerungs. verfahren des erwähnten Grundstücks von dieser Post zur Hebung gelangten Betrag von 321,67 A aus. geschlofsen werden.

Breslau, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(641731 Bekanntmachung. . Du ch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1896 sind alle Eigenthumspräten. denten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Blatt 28 Wiese Pits ausgeschlossen worden. Pitschen, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

64167 Die hꝛegts nachfolger der früberen Aktiengesellschaft Vulkan werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Duisburg Bd. 5 Art. 13 Abth. II Nr. 2 auf dem der Firma E. Matthes & Weber u Duisburg gehörigen Grundstücke Flur 14 hir. 486/120 eingetragene Vormerkung, inhalte deren durch die Kontrakte vom 31. März und 22. Mai 1857 ein Stück von 42 Ruthen 72 Fuß verkauft ist, ausgeschlossen. F. 19/95. Duisburg, den 158. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

(bad Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachstehend bezeich⸗ neten Hypothekenposten:

1) 150 Thlr. ( 450 4) vorbeschiedenes Mutter⸗ erbe des Valentin Chudy, eingetragen auf Grund des am 22. September 1859 errichteten, obervor⸗ mundschaftlich bestätigten Erbrezesses auf Malewo Nr. 1 und Kunowo Nr. 14 und 34 und von dem letzteren Grundstücke übertragen nach Abtheilung III Nr. 1b. des Grundbuchs von Kunowo Nr. 46 zu⸗ folge Verfügung vom 2. November 1871, sowie von diesem Grundstücke weiter übertragen nach Abthei⸗ lung III Nr. Lib. des Grundbuchs von Kunowo Nr. 76 am 3. Oktober 1892,

2) je 15 Thlr. 17 Sgr. 750 Pf. ( 46,77 4696) ermitteltes Vatererbe für den Peter, die Sophie und den Valentin, Geschwister Jankowski, mit ihrer Großhjährigkeit zahlbar und bis dahin mit o/ ver⸗ zinslich, eingetragen auf Grund des Matheus Jan⸗ kowski'schen Erbrezesses vom 7. Januar, konfirmiert den 3. Juli 1847 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Jaszkowo Blatt Nr. 3 ex decreto vom 1. September 1841,

3) 136 Thlr. 8 Pf. (— 408,08 S6) und zwar 42 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil und 93 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil, beide mit 5o/o ver⸗ zinslich, eingetragen auf Grund des . Erbrezesses vom 14. September 1855 für die Sophia Lukaszyk bei Nr. 47 Chwalkowo und unverändert übertragen nach Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Chwalkowo Blatt Nr. 39 ex decreto vom 26. September 1856,

4) 20 Thlr. (— 60 „) unverzinsliche Abfindungs⸗ gelder der 4 Geschwister Michalak, Namens Agnes, Valentin, Catharina und Hedwig, mit je 5 Thlr. auf Grund des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 11. No⸗ vember 1861 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. 7 zu⸗ folge Verfügung vom 30. Oktober 1862 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. 20 am 16. September 1879,

o) 7 Thlr. 2 Sgr. G Pf. S 21285 0) Kosten für die Vincent und Josepha Dominiak'schen Ehe⸗ leute in Miedzychsd, laut festgesetzter Verfü i vom 1. Mai 1850 zufolge Verfügung vom 18. Ii

1850 eingetragen auf MiedzychHd Nr. 4 und von dort übertragen nach Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. zufolge Verfügung vom 12. Juli 1869, sowie von hier übertragen nach Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Miedzychsd Blatt Nr. 20 am 16. Sep⸗ tember 1879, 6) 51 Thlr. 1 Sgr. Sd /io Pf. (— 153,18 6) väter⸗ liche Erbegelder der Agnes Koralewska nebst 5 o 8 eingetragen mit den Kosten auf Grund des

rbrezesses vom 24. Oltober 1851 zufolge Ver- fügung vom 1. Juni 1852 auf Miedzychsd Nr. 4 und von dort übertragen nach Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. 7 zufolge Verfügung vom 12. Juli 18698. sowie von hier über« tragen nach Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. 20 am 16. September 1879,

Y) 20 Thlr. 60 1M un verzinsliche Abfindungs⸗ gelder der 4 Geschwister Michalak, Namens Agnes, Valentin, Catharina und Hedwig, mit je 5 Thlr. eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufkontraktes vom 11. November 1861 und der Uebergabeverhandlung vom 23. Juni 1862 auf Miedzychsd Nr. 4 und von dort übertragen nach Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Miedjychsd Blatt Nr. 7 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1869. sowie von hier übertragen nach Abtheilung III Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Miedzychsd Blatt Nr. 20 am 16. Sep tember 1879,

8) 7 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. y. 21,25 606) Kosten für die Vincent und Josepha Dominiak'schen Eheleute in Miedzychsd laut feftgesetzter Verfügung vom 1. Mai 1850 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1860 eingetragen J. iedzychsd Nr. 4 und von dort übertragen nach Abtheilung HI Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Miedzychsd Blatt Nr. 21 am 15. De- zember 1879,

9) 102 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. (= 306.37 M väter⸗˖ liche Erbegelder der Geschwister Koralewski, Namens Agnes und Sophie, mit je 1 Thir. 1 Sgr. 8Ysio Pf. mit 5 Gο verzinslich, mit den Kosten eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 24. Oktober 1851 zufolge Verfügung vom 1. Juni 1852 a Miedzychsd Nr. 4 und von dert Übertragen na Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Miedzychsd Blatt Nr. am 18. Dezember 1879,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus- geschlossen.

Schrimm, den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

(64365 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottille Emma Mieschke, geb. Erbstein, in Friedrichsberg, Rummelsburgerstraße vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staub zu erlin, Char lottenstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Karl Julius Mieschke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus der Ver⸗ an des Unterhaltss und der bos ichen Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Che der

rteien zu trennen und den Beklagten den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet ben Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

1. Zivilkammer des Königl 1 Berlin auf 6. 5 a. . 1 10 Uhr, Jüdenstr. 59, N Treppen, Iimmer 1