ö ;;; . . . 3 33
3
das diplomatische Korps und für die von demselben i i Fremden ist die Anfahrt um 7 Uhr von der Lustgartenseite her durch Portal 5 bei der Wendeltreppe, die Versammlung in der Brandenburgischen und in der Rothen (Drap d'or) Kammer. ᷣ . Für sämmiliche inländischen Damen und die in ihrer Begleitung erscheinenden Herren, für die Fürsten, für die Excellenzen⸗Herren und für die Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath ist die Anfahrt um 7 Uhr ebenfalls von der Lustgarten⸗ seite her durch Portal 5 bei der Wendeltreppe. . Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Offi ier⸗ Korps, ist die Anfahrt um 7iM Uhr von der Schloßfreiheit her durch Portal 3 smittlere Abtheilung) über den großen Schloßhof im Portal 2, Aufgang links über die Marmor⸗ treppe. Die Offizier⸗Korps nehmen die Anfahrt um 8 Uhr leichfalls von der Schloßfreiheit her durch Portal 3 6 Abtheilung) über den großen Schloßhof im Portal 2. , ff ier⸗Korps, welche sich in der Elisabeth⸗ Galerie, E . im Elisabeth⸗Saale und in der Prinzessin⸗Marie-Wohnung aufzustellen haben, nehmen ihren Aufgang links über die Marmortreppe, alle andern Offizier⸗Korps aber rechts über die Fürstentreppe. Die Versammlung ist: ; für sämmliche inländischen Damen, einschließlich der Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellen den Damen — im Königszimmer, in der boisierten Galerie und in der zweiten Vorkammer; für den Bundesrath — in der ersten Vor kammer; für die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichs— ständischen Gräflichen Familien und für die Excellenzen⸗ erren — in der Braunschweigischen Galerie; für die General-Majors, die Kontre⸗Admirale, für die Räthe erster Klasse, . für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen. Mgjestäten vorzustellenden inländischen Herren, einschließlich der zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse — im Schweizer⸗Saal;
für die Müglteder des. Reichstags und der beiden Häuser
des Landtags in der Braunschweigischen Kammer und dem Braunschweigischen Saale; für die Obersten, die Kapitäns zur See und für alle in Regiments⸗Kommandeur-⸗Stellung befindlichen Offiziere, 6 dieselben nicht mit ihren Truppentheilen defi⸗ ieren, sowie für die Räthe zweiter Klasse — im Rothen Zimmer der Königin Elisabeth⸗Wohnung; für die Kammerherren, für die in ritterschaftlicher Uniform und für die im Hofkleide erscheinenden Personen, sowie für die Geistlichkeit — im Sammetgemach der Königin Elisabeth⸗Wohnung; für die Hi r rh, — in der Elisabeth⸗Wohnung, der Elisabeth⸗Galerie, dem El isabeth⸗Saale, . e F'nn ng, dem Apollo⸗ aale. Die Abfahrt ist unmittelbar nach Beendigung der Defilier⸗Cour der einzelnen Kategorien: für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften und die got — nach Wahl unter Portal 4 oder an der endeltreppe; für das diplomgtische Korps, für sämmtliche inländischen Damen und die in ihrer Begleitung erscheinenden k für die Fürsten, für die Excellenzen⸗Herren und ür die Bevollmächtigten zum Bundesrath — vom Weißen Saale aus Über die Kapellen⸗Treppe unter Portal 3; . für alle anderen . mit Ausschluß der Offizier⸗Korps — von der Marmortreppe unter Portal 2 in um⸗ gekehrter Richtung wie die Anfahrt; für die Offizier Korps — von der Marmortreppe und von der Fürstentreppe unter Portal 2 in umge— kehrter Richtung wie die Anfahrt. Berlin, den 24. Januar 1896.
Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Lberlehrer an der Musterschule in Frankfurt a. M. Wilhelm Gustar Th 6venot ist der Charakter als „Professor“ beigelegt worden. .
Am Schullehrer⸗Seminar zu Oranienburg ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Dr. Frenzel zu Herdecke als Seminar⸗Oberlehrer, und
am Schullehrer⸗-Seminar zu Pölitz der Lehrer und Organist Callies zu Heiligenhafen als ordentlicher Lehrer angestellt worden. .
Bekanntmachung.
Um Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mittel zu einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, den Gebrauch der Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu er— möglichen oder zu erleichtern, wird denselben seitens der . Wilhelms-Stiftung für Marienbad eine
eldunterstützung von je 100 M gewährt und Erlaß der Kur— taxe ꝛc. vermittelt.
Dem unterzeichneten Minister steht der Vorschlag zur Ver— leihung dieser Beihilfen von jährlich zwei zu.
Hierauf reflektierende Bewerber werden aufgefordert, ihre Gesuche, mit den nöthigen Zeugnissen versehen, alsbald und spätestens bis Anfang März d. J. einzureichen.
Berlin, den 23. Januar 1896.
Der Minister
der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: von ö
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Pächter der Domäne Zilly Ferdinand Heine zu Kloster Hadmersleben, Regierungsbezirk Magdeburg, sst der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Bekanntmachung. .
Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der jum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. De⸗ zember 1876 . sind, ; . 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt, ; ) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben, und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich auf⸗ halten, werden, soweit sie nicht von der persoͤnlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des 5 25 der Deutschen Wehrordnung vom 22. Nobember 1888 angewiesen:
; ch behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutierungs⸗ Stammrolle in der Zeit vom 16. Januar bis 1. Fe⸗ bruar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers Persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder Loosungsscheine und die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Entscheidungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.
Die Geburtszeugnisse der nach dem 30. September 1874 geborenen ersonen werden nicht von den Pfarrämtern ꝛc., sondern von den k . Minn berflih 9 ö
ür diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab⸗ wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsgehilsen, auf See befindliche Seeleute c), haben die Eltern, Vormünder, Lehr⸗ Brot⸗ und Fabrikherren die ,, in der vorbestimmten Art zu bewirken.
Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird. nach 5 33
des J vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 ½ oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.
Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw., Befreiung von
der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse S 32 2a = 9 der Deutschen Wehrordnung — ) sind bezüglich aller Militär pflichtigen, auch der Einjährig⸗Freiwilligen, vor dem Musterungs⸗ eschäft, spätestens aber im Musterungstermine anzubringen nach der
usterung angebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist.
Berlin, den 19. Januar 1896. . . Die Königlichen ErsatzKommissionen der Aushebungsbezirke Berlin.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preus en. Berlin, N. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittag nach dem Neuen Palais, um daselbst der Weihe und Nagelung der dem Lehr-Infanterie-Bataillon und dem Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Ur. 1 verliehenen Fahne bezw. Standarte beizuwohnen. Sodann nahmen Seine Majestät im Kasino des Lehr⸗Infanterie— Bataillons das Frühstück ein und kehrten um 2 Uhr Nach⸗ mittags nach Berlin zurück. Hier besichtigten Seine Majestät sodann die deutsche Geweihausstellung. Abends 6 Uhr empfingen Seine Majestät den Kaiserlich russischen Botschafter Grafen von der Osten-Sacken, welcher ein Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers von Rußland mit Glückwünschen zum Ale en Geburtsfest und ein Oelgemälde als Geburtstagsgeschenk des Kaisers Nikolaus II. überreichte, welches den Kieler Hafen bei der Eröffnungsfeier des Kaiser Wilhelm ⸗Kanals in dem Augenblick darstellt, wo. S. M. Yacht „Hohenzollern“ das russische Admiralsschiff „Kaiser Alexander II.“ passiert. Um 71½ Uhr Abends fand im Königlichen Schlosse eine größere Tafel statt, an welcher die bis dahin bereits eingetroffenen und im Königlichen Schlosse wohnenden Fürstlichen Herrschaften theil— nahmen. Später begaben Sich Seine Masestät der Kaiser zum Empfange Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Württemberg nach dem Anhalter Bahnhof und kehrten . gegen 11 Uhr Abends nach dem Königlichen Schlosse zurück.
Die heutige Feier des Allerhöchsten Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurde heute früh um 83 Uhr mit dem üblichen „Wecken“ und dem Choralblasen von der Kuppel der Schloßkapelle eingeleitet. Nachdem die vom Wecken zurückkehrenden Musikkorps und Spielleute im inneren Schloßhofe Aufstellung genommen hatten, wurde vom Musik— korps des 2. Garde⸗-Regiments z. F. der Choral: „Ein' feste Burg ist unser Gott“ intoniert, worauf Spielleute und Mufilkorps einschwenkten und mit klingendem Spiel abrückten. Seine Majestät der Kaiser und König hatten schon in aller Frühe die Glückwünsche zum Geburtstage im engsten Familienkreise entgegengenommen und empfingen gegen 9gö/ Uhr die Gratulationen des engeren aße. der Herren des Kaiserlichen Hauptquartiers und der
abinet⸗Chefs. Um 10 Uhr erfolgte die Anfahrt der zum Gottesdienste und zur Gratulations⸗Cour im Weißen Saale befohlenen Personen. Die hier anwesenden Fürstlichkeiten waren schon vor 10 Uhr unter Portal 2 des Königlichen Schlosses vorgefahren, um Seiner Majestät ihre Glückwünsche zu über— bringen. . 1G /g Uhr begann der feierliche Gottesdienst in der Schloßkapelle, wohin Ihre Majestäten und die anderen Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich unter dem üblichen Vortritt in geordnetem Zuge begaben. Hierbei führten Seine Yljef ? der Kaiser Ihre Majestät die Königin von Württemberg; Seine Masestät der König von Württemberg Ihre Majestät die Kaiserin und Königin; Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich; Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen Ihre Königliche Hoheit die Groß— herzogin von Baden; Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen Ihre Königliche 6a 0 die Prinzessin Friedrich Leopold; Seine Königliche Hoheit der Herzog von Sachsen— Coburg und Gotha Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von zessen, Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, hre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen, Seine Königliche Hoheit der 66 Albrecht, Regent von Braunschweig, Ihre Königliche Hoheit die Landgräfin von Hessen, Seine Königliche ue der Prinz Friedrich Heinrich von , . Ihre Hoheit die Herzogin Friedrich Ferdinand von Schleswig- Holstein, Seine Königliche Hoheit der Prinz Joachim Albrecht Ihre Königliche Hohelt die Prinzessin Pauline von Württemberg, Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Seine Hoheit der Landgraf Alexis von Hessen Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Adolf zu Schaum⸗ burg⸗Lippe, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther Ihre
Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen, Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand 9 Schleswig⸗Holstein Ihre Hoheit die Herzogin Johann lbrecht von Mecklenburg, Seine Königliche Hoheit der Fürfst von Hohenzollern Ihre Königliche ö die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg, Seine Durchlaucht der Fürst zu Waldeck⸗Pyrmont Ihre Großherzogliche Hoheit die Erbhrin essft von Anhalt, Seine Durchlaucht der Prinz Adolf, Regenk von Lippe Ihre Hoheit die Prinzessin Albert von Sachsen⸗ Altenburg, Seine Königliche Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗ Coburg und Gotha. Ihre Durchlaucht die Prin— zessin Aribert von Anhalt, Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Hessen Ihre Königliche Hoheit die Erb' prinzessin von Hohenzollern, Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Maximillan von Baden Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Karl von ebe r, Seine Großherzogliche oheit der Prinz Heinrich von Hessen Ihre Durchlaucht die rinzessin Friedrich von Hohenzollern und Seine Hoheit der rinz Ernst von Sachsen⸗Weimar Ihre Hoheit die Prinzessin Sibylle von Hessen.
In der ersten Reihe nahmen in der Mitte vor dem Altar Ihre Majestäten Platz. Rechts von Seiner Majestät folgten: Ihre Masjestät die Koͤnigin von Württemberg, Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Hessen, Ihre Königliche 8. die Großherzogin von Baden, Seine Königliche zoheit der Großherzog von Sachsen und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen. Links von Ihrer Masestät der Kaiserin und Königin saßen in der ersten Sesselreihe: Seine Majestät der König von Württemberg, dann Ihre Majestät die Rage Friedrich, Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Hessen und Seine Königliche Hoheit der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Die übrigen Fürstlichkeiten hatten in der zweiten, dritten, vierten und fünften Sesselreihe Platz ge— nommen.
Nach beendigtem Gottesdienst fand alsbald im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die Gratulations-Cour in programmgemäßer Weise satt, und um 1216 Uhr begaben Sich Seine Majestät mit Gefolge zur Paroleausgabe, nach an, Königlichen Schlosse Familien- und Marschalltafel tattfand.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchten am Freitag Vormittag die Kaiserin Augusta⸗ Stiftung in Charlottenburg und ertheilten darauf dem Präsidium des Hauses der Abgeordneten Audienz. Am Nachmittage empfingen Ihre Majestät den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben im Jahre 1895 die Frauen-Verdienst⸗Broösche am weißen Bande nachfolgenden Damen Allergnäpigst zu verleihen geruht: 1) Fräulein Lucie Eschke in Berlin, 2) Wistwe Ramelow in Berlin, 3) Frau Kommerzien⸗Rath Kaselewski in Berlin, ) Frau Kaufmann Schramm in Berlin, 5) Frau von dem Knesebeck, geb. von Jastrzemski, in Berlin, 6) Fräulein Hedwig von Kerssenbrock in Potsdam, 7) Frau verwittwete Kommerzien-Rath Heyl in Gerresheim, 8) Fräulein Marie Schüßler in Witten, 9) Frau Kommerzien⸗ ath Dippe in Quedlinburg, 10) Frau Bürgermeister Back in Straßburg i. E, 11) Frau Proöfessor Joessel in Straß burg i. E, 12) Frau Landgerichts-Rath Burguburu in Straß— burg i. E, 13) Frau General-⸗Major Gerber in Straßburg i. E, 14 Frau Thekla von Schober in Dresden; ferner die silberne Verdienst-Broche am weißen Bande dem Fräulein Eugenie von Le Cog zu Berlin sowie der Frau Katharina Giesler zu Siegen.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern ist gestern Abend um 8 Uhr 55 Minuten hier ein⸗ getroffen und hat in der Elisabeth⸗Wohnung des Königlichen Schlosses Wohnung genommen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Baden, sowie Ihre Rönig— lichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroß⸗ herzogin von Mecklenburg-Strelitz haben sich nicht nach Berlin begeben können.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften beging die Feier des Allerhöchsten Gehurtsfestes Seiner Majestät des Kaisers und Königs zugleich mit dem Jahrestage König Friedrich's II. bereits am 25. Januar durch eine Festsitzung, welcher der n,, Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten D. Dr. Bosse beiwohnte. Die Festrede hielt der vorsitzende Sekretar, Professor Dr. Diels.
Der Redner leitete dieselbe mit dem Glückwunsch der Akademie zum Geburtsfeste Seiner Majestät des Kaisers und Königs ein, dankte in ihrem Namen für das Allerhöchsterseits den Be— strebungen der Akademie fortdauernd geschenkte Wohlwollen und drückte die Hoffnung aus, daß das Bemühen Seiner Majestät, das Ansehen Deutschlands zu befestigen und der Welt den Frieden zu erhalten, von Erfolg gekrönt bleiben möge. Dann wandte er sich Friedrich dem Großen zu, welcher die Akademie wie das Vaterland neu ge— gründet habe. Der Haupttheil seiner Ausführungen aber war einem Rückblick auf, die letzten 26 Jahre und der Darlegung der Verhältnisse gewidmet, wie sie sich seit Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs für die Wissenschaft entwickelt haben. Der Redner wies dabei besonders hin auf die Bedeutung des deutschen Kolonial- besitzes für, die Förderung der Kenntniß der Naturwissenschaften sowie auf die wissenschaftlichen Ausgrabungen in Olympia und Perga⸗ mon, die durch die im Ausland errungene Machtstellung Deutschlands ermöglicht und gefördert worden sind. Redner erinnerte andererseits an die Einschränkungen, die infolge der allgemeinen Ver— theuerung und anderer Verhältnisse der gelehrte Verlag erfahren, und schilderte, wie die Akademie in immer erhöhtem Maße mit ihren Mitteln eintreten müsse, um wissenschaft⸗ liche Publitationen größeren Umfangs zu ermöglichen. Er gedachte des weiteren der Bestrebungen zu festerem Zusammenschluß der Akademie in sich und der Akademie mit anderen deutschen Akademien, welche wieder verstärkte Mittel erfordert haben, sodaß die nach dem Kriege reicher zur Verfügung gestellten Summen durch diese ausgedehnter Wirksamkeit allmählich fast aufgezehrt seien, und. hezeichnete es als wünschengwerth, daß die Akademie künftig auch von seiten Privater ausgiebiger unterstützt werde. Es würde sehr verdienstlich scin, wenn noch weitere reiche
1 — der Wissenschaft in gleicher Weise, wie es bei der Heckmann⸗ . geschehen, mit derartigen Zuwendungen an die Akademie heranträten. Deutschland dürfe hinter keiner anderen Nation bei den friedlichen Eroberungen der Wissenschaft und Kultur zurückbleiben; denn der endliche Sieg falle dem Volke zu, das die meisten idealen Kräfte zu entfalten wisse.
Alsdann wurden Berichte über die fortlaufenden größeren wissenschaftlichen Unternehmungen der Akademie sowie äber die mit derselben verbundenen Stiftungen und Institute erstattet, und zwar über die politische Korrespondenz Friedrich's des Großen, die Acta Borussica, die Sammlung der griechischen und diejenige der lateinischen Inschriften, die Prosopographie der Römischen Kaiserzeit, das Gorpus nummorum, die Aristoteles⸗Kommentare, die Ausgabe der griechischen Kirchenväter, den Thesaurus linguae Latinae, die Humboldt-, die Savigny⸗ die Bopp und die Eduard . das Historische Institut in Rom, die Heckmonn-Wentzel⸗Sliftung und die Kant⸗Ausgabe. Zum Schluß berichtete der Vorsitzende über die seit dem letzten Friedrichstage im Januar 18965 in dem Personalstande der Akademie eingetretenen Aenderungen.
Die Königliche Akademie der Künste veranstaltete ur Vorfeier des heutigen Geburtsfestes Seiner ajestät des Kaisers und Königs gestern Vormittag um 11 Uhr eine öffentliche Festsitzung im Saale der Sing— Akademie. In der ersten Sitzreihe hatte der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten B. Hr. Bosse mit mehreren Räthen aus seinem Ministerium Platz genommen. Ferner waren zugegen der Präsident oes Reichsbank-Direktoriums, Wirk⸗ liche Geheime Rath Dr. Koch, der General-Direktor der Königlichen Museen, Wirkliche Geheime Ober⸗ Regierungs-⸗Rath Dr. Schöne und viele andere Ehrengäste. Der Senat und die Mitglieder der Akademie waren mit dem Ehren⸗Präsidenten, Professor Karl Becker, dem Präsidenten, Geheimen Regierungs-Rath, Professor Ende, dem Wirklichen Geheimen Rath, Professor Menzel und Anderen vollzählig er⸗ schienen. Nachdem die Klänge der von dem Orchester der Königlichen Hochschule für Musik unter Leitung des Direktors, Professors Josef Joachim gespielten, zum Geburtsfeste Seiner Majestät von demselben eigens komponierten melodissen Ouvertüre verrauscht waren, nahm der Präsident, Geheime Regierungs-Rath, Professor Ende das Wort zur Festrede (s. den Wortlaut derselben in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer d. Bl). In das vom Festredner am Schluß aus⸗ gebrachte Hoch auf Seine Majestät stimmte die Festverfamm⸗ lung dreimal begeistert ein. Alsdann intonierten Chor und Orchester unter Professor Joachim's Leitung das dem Kaiser zugeeignete achtstimmige Triumphlied von Brahms, mit dem die schöne Feier wirkungsvoll abschloß.
Die Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität hat den Allerhöchsten Geburtstag heute durch einen Festakt in ihrer Aula begangen, die mit der Büste Seiner Majestät und mit Blumen geschmückt war. Als Ehrengäste waren er— schienen der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Ministerial⸗-Direktor von Barisch und mehrere Räthe aus dem Kultus⸗Ministerium, der Unter⸗-Staats⸗ sekretär im Ministerium des Innern Braunbehrens, der Präsident der Justiz-Prüfungskommission, Professor Dr. Stölzel, General-Arzt Dr. Schaper als Vertreter der Charité, Professor Hr. Blumner als Vertreter der Akademie der Künste, Legations⸗Rath Dr. Ernst von Wildenbruch u. A. Ein Orgelvorspiel, von Dr. Max Seiffert ar rtr n begleitete den Einzug des akademischen Lehrkörpers. Dann sang der
unter Leitung des r sescct
akademische Gesangverein Dr. Oskar Fleischer den 100. Psalm von Ferdinand Schulz. Die Festrede hielt der Historiograph der branden⸗ burgischen Geschichte, Professor Dr. Gustav Schmoller. Die Rede behandelte das politische Testament König Friedrich Wilhelm's J. vom Jahre 1722, welches demnächst in den Acta Borussica zur Veröffentlichung kommen wird. Der Rede folgte abermaliger Chorgesang, der die Feier würdig abschloß. Die Königliche Thierärztliche Hochschule beging
die Feier des heutigen Tages durch einen Festakt in der mit den Kaiserbildern und Palmen reich geschmückten Aula, zu der man über die zu einem duftigen Blumengang um⸗ gewandelten Treppen hinaufschritt. Der Minister für Land⸗ wirthschaft c. Freiherr von Hammerstein, der durch die Feier im Königlichen Schloß an der Theilnahme verhindert war, ließ sich durch den Wirklichen Geheinien Ober⸗-Regierungs⸗ Rath Beyer vertreten. Ferner waren zugegen der Inspekteur des Militär-Veterinärwesens, Oberst Graf von Schmettow mit seinem Adjutanten, der Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede, Major von Keller, Vertreter des Kaiserlichen Gesundheitsamts, die Korps⸗Roßärzte Kösters, Schwarzenecker und Wittig, Ver— treter der Landwirthschaftlichen Hochschule und der Berg⸗Akademie und andere Ehrengäste. Auch die zu einem Kursus hier ver— sammelten Departements⸗ und Kreis⸗-Thierärzte waren zur Feier geladen. Eröffnet wurde dieselbe von Königlichen Sängern mit Beethoven's Hymne „Die Himmel rühmen“. In der Festrede (E. die Zweite Beilage zur h. Nr. d. Bl) gab Professor Eggeling ein Bild der Geschichte der Veterinär— polizei. Mit dem Liede „Dem Kaiser“ von Grell schloß die Feier. Auch die Königliche Technische Hochschule beging bereits gestern die Feier des Kaiserlichen Geburtstags durch einen Festakt, der fich sehr würdig gestaltete. Der mit der Büste . Majestät und mit Laubgewächsen reich geschmückte Saal, über den sich eine blendende Lichterfülle ergoß, war dicht gefüllt. Für das Ministerium der geistlichen 24. Ange— legenheiten war der Geheime Ober-Regierungs⸗-Rath Br. Wehrenpfennig, für das Handels⸗-Ministerium der Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Post, für das Landwirthschafts⸗ Ministerium der Geheime Ober-Baurath Reimann erschienen. erner waren anwesend der Chef des Ingenieur- und Pionier⸗ orps, General der Infanterie Golz, der General-Lieutenant von Spitz, der Ober⸗Vürgermeister von Charlottenburg Fritsche und andere Ehrengäste. Der Ausschuß der Studierenden und die Chargierten der studentischen Korporationen hatten mit ihren Bannern und Fahnen zu seiten der Rednertribüne und an den Längsseiten des Saales Aufstellung genommen. Ein Chor leitete die Feier mit Beethoven 8 Hymne „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ ein. Alsdann ergriff der Rektor, Professor Dr. Müller-Breslau das Work zur Festrede, welche vom „Kriege hinter der Front 1870771“ handelte (s. den Wortlaut in der Ersten Beilage). Die Rede klang in inem Hoch auf Seine . den Kaiser aus, in welches die Festver= sammlung egeistert dreimal einstimmte. Mit dem Vortrag des Liedes Land voll goldener Revenhügel“ schloß der Festakt' Die Königliche Landwirthschaftliche Hochschule i . die Feier des Allerhöchsten Geburtstages, Seiner Majestät des Kaisers und Königs am gestrigen Sonntag,
Mittags 12 Uhr, im großen Hörsaale des Hochschulgebäudes. Der Feierlichkeit wohnten bei der Mimsterial⸗Direktor, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Sterneber der Geheime Ober- Regierungs-Rath Dr. . viele 6 Gäste aus den Kreisen des landwirthschaftlichen Vereinswesens, Vertreter verwandter Institute und andere hervor⸗ ragende Personen. Durch reiche Verwendung lebender Pflanzen, welche die Büste Seiner Majestät geschmackvoll umrahmten, prächtiger Velarien, Banner und Fahnen war der Hörsaal in einen glänzenden Festraum umgewandelt worden. Die Char— gierten des Ausschusses der Studierenden und der fünf Korporationen in studentischem Wichs vollendeten das farben⸗ prächtige Bild. Die Feier begann mit dem feierlichen Einzug der Gäste und des gesammten Lehrerkollegiums, die sich im großen Lichthof des Museums zuvor versammelt hatten. Der Vortrag der „Kaiserhymne“ von Looff durch den Sãnger⸗ chor der Studierenden leitete die eigentliche Festfeier ein. Alsdann gab der Rektor, Professor Dr. Frank in kurzen Zügen ein Bild des abgelaufenen Jahres im Leben der Hoch⸗ schule, die sich wiederum unter dem Allerhöchsten Schutze kräftig weiter entwickelt habe. Der Vortrag des „Deutschen Liedes“ von Kalliwoda leitete zu der eigentlichen Festrede über, die gleichfalls von dem Rektor gehalten wurde und deren Thema lautete:; „Die Entwicklung und . des Pflanzen⸗ schutzes“ (. d. Erste Beilage zur heutigen Nr. d. Bl.). In das am Ende derselben von dem Rektor ausgebrachte Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König stimmten alle An— wesenden begeistert ein, und mit dem allgemeinen Gesang des Heil Dir im Siegerkranz“ fand die Feier ihren würdigen Abschluß.
Die Königliche Turnlehrer-Bildungsanstalt ver⸗ anstaltete heute Vormittag in dem reich geschmückten großen Turnsaal zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs einen Festakt. Die Festrede hielt der Direktor der Anstalt, Gehelme Ober⸗Regierungs⸗Rath Pr. Köpke aus dem Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. ö trugen altniederländische Lieder mit verbindendem
ext vor.
In allen Schulen der Stadt wurde der Geburtstag des Kaisers festlich begangen. Im Friedrichs-Gymnasium sprach Professor Dr. Paul Goldschmidt über die Entwickelung des Nationalgefühls in Deutschland; im Sophien⸗Gymnasium schilderte Oberlehrer Dr. Klemys die Entwickelung der deutschen Marine. Das Königstädtische Realgymnasium ierte den Tag mit einem großen Schauturnen in der Turnhalle der Anstalt; der Direktor Dr. Vogel hielt hier eine An⸗ sprache und vertheilte Prämien an die besten Schüler. Im Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster war Professor Dr. Kinzel, im Köllnischen Gymnasium Dr. Jahn, im Askani⸗ schen Gymngsium Professor Dahms, im Lessing-⸗Gymnasium Oberlehrer Buske Festredner. Im Sophien⸗-Realgymnasium, wo der Choral „Vater, kroͤne Du mit Segen“ und das Chorlied „Gott, sei des Kaisers Schutz“ die Feier eröffneten, sprach Oberlehrer Dr. Krollick über das Thema „Warum mußte Elsaß⸗-Lothringen deutsch werden?“ Im Wil⸗ helms⸗Gymnasium fanden zwei getrennte Feierlichkeiten statt; vor den Schülern der oberen Klassen sprach Oberlehrer Rumland, während den Schülern der unteren und Vorschulklassen der Direktor Professor Dr. Kübler die Bedeutung des Tages vor Augen führte. Im Friedrichs-⸗Realgymnasium hlelt Oberlehrer Oschinsky einen Vortrag über die Entwicke⸗ lung der preußischen Seemacht und der deutschen Kolonien. Im Humboldt-Gymnasium sprach nach dem 6 des Kaiserliedes“ von Pfannschmidt Direktor Dr. Lange über die Verdienste des Königs Friedrich Wilhelm IV. um die Kunst. Im Luisenstädtischen Realgymnasium kam der Sang an Aegir“ zum Vortrag. Mit Chorgesang und Psalmenverlesung wurde die Feier im Königlichen Real⸗ gymnasium eingeleitet; die Festrede hielt Oberlehrer n, Nach dem Gesange der Dolteẽ hymne brachte Direktor
r. Simon das Hoch auf Seine Majestät aus. Im Andreas⸗ Realgymnasium schilderte Oberlehrer Hr. Lent die Begründung und , der preußischen und deutschen Marine mit esonderer Hervorhebung der Verdienste des Prinzen Adalbert. Im Luisen⸗Gymnasium hielt Professor Dr. Mayer, im Prinz Heinrich⸗Gymnasium Professor Max Schmidt, in der Luifenstädtischen Ober—⸗ Realschule Professor Heyden, im Leibniz-Gymnasium Oberlehrer Wilh. Schmidt, in der Feen s, e n Ober⸗Realschule Professor Dr. Althaus, im 3 Wilhelms⸗ Gymnasium Professor Dr. Seckt und im Dorotheenstädtischen Realgymnasium der Direktor Professor Dr. Schwalbe die Festrede. Der Festredner des Königstädtischen Gymnasiums, Aberlehrer Dr. Miething schilderte die Bedeutung des deutschen Seewesens für den Staat. Gesänge und patriotische Dekla⸗ mationen verschönten überall die Feier.
Die öffentlichen und zahlreiche Privatgebäude der Reichs⸗ . zeigen am heutigen Festtage Flaggenschmuck; die zäuserfronten der Hauptstraßen und die Schaufenster der Kaufläden haben theils den patriotischen Festschmuck vom 18. Januar beibehalten, theils für heute neu ergänzt. Vor⸗ bereitungen für die Abends stattfindende Illumination sind überall im Gange.
Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kai sers haben heute in Dresden alle öffentlichen und die meisten Privathäuser Flaggenschmuck angelegt. In den Schulen fanden Feiern statt. Mittags wurde die Parole⸗ ausgabe durch Seine Königliche Hoheit den Prinzen Georg voll⸗ zogen, wobei 191 Kanonenschüsse gelöst wurden. Der preußische Gesandte empfing den Stadt-Kommandanten, General von Zeschau und den Ober-Bürgermeister Dr. Stuͤbel, welche die Glückwünsche der Garnison und der Bürgerschaft zur Ueber⸗ mittelung an Seine Majestät den Kaiser überbrachten. Für den Abend sind zahlreiche Festmahle seitens der Behörden und Gesellschaften vorbereitet, auch viele Privatfeiern sowie eine Beleuchtung der öffentlichen Plätze sind geplant.
Ferner liegen Berichte über die Feier des heutigen Tages aus Pots dam, Braunschweig, Hamburg, Leipzig, Hannover, Aachen, Weimar und Neustrelitz vor.
In Paris fand gestern bei dem deutschen Botschafter Grafen zu Münst er zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers ein Empfangsabend statt, zu welchem zahlreiche Vertreter des diplomatischen Korps, darunter die Vertreter Oesterreich⸗ Ungarns, Italiens, Spaniens, Griechenlands und der Schweiz, sowie eine Anzahl hochstehender Persönlichkeiten der deutschen Kolonie erschienen waren. Um Mitternacht versammelten sich die Festtheilnehmer im Ballsaal, wo Graf Münster auf das Wohl des Kaisers
trank und, ein dreifaches Hoch auebrachte, in das die Gäste begeistert einftimmten. 2 !
— Aus St. Petersburg berichtet W. T. B.“, daß der
deutsche Botschafter und die Fürstin Radolin von dem Kaiser anläßlich des Geburtstages des Deutschen Kaisers mit einer Einladung zur heutigen Frühstücks⸗ . im Winterpalais beehrt worden 3 Gestern Abend waren im Palais der deutschen Botschaft ö. . des Geburtstages des Deutschen Kaisers zahlreiche
itglieder der deutschen Kolonie erschienen. Um Mitternacht brachte der Botschafter in zündenden Worten das Hoch auf Seine Majestät aus, in welches die Anwesenden begeistert ein⸗ stimmten; hierauf wurde die Nationalhymne gesungen. Als⸗ dann verlas Fürst Radolin ein Glückwunschtelegramm, welches im Namen der Kolonie an Seine Majestät abgesandt wurde.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika am hiesigen Hofe, General Runyon ist heute Nacht um 1 Uhr am Herzschlag plötzlich verstorben. Die Geschäfte der Botschaft führt bis auf weiteres der Erste Botschafts-Rath Jackson.
Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Großherzoglich bessischer Geheimer Rath von Werner und Herjzoglich sachsen⸗ coburg⸗ und gothaischer Staats⸗Minister von Strenge sind von hier abgereist.
Die Regierungs⸗-Referendare von Löbbecke aus Danzig, Dr. jur. de rn und Eismann aus Breslau, Kuntze aus Frankfurt a. O., Klotz aus Stettin und von Lucius aus aße haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden.
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Arcona“, Kommandant Kapitän zur See Sarnow, am 24. Januar in Manila (Philippinen) angekommen.
Potsdam, 26. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König traf heute Vormittag kurz vor 11 Uhr auf der Wildparkstation ein und begab Sich sofort nach dem Neuen Palais. In der Begleitung Seiner Majestät befanden sich Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Leopold und der Prinz Albrecht mit Höchstseinen beiden Söhnen, Seine Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt, der Kriegs⸗ Minister Bronsart von Schellendorff, der Chef des Militärkabinets General von. Hahnke und mehrere andere Generale. Im Sterbezimmer des Hochseligen Kaisers Friedrich III. fand hierauf die Nagelung und Weihe der dem Lehr⸗Infanterie⸗-Bataillor und dem Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst Schlesisches) Nr. 1 Allerhöchst verliehenen Fahne bezw. Standarte statt. Nach Vollzug des Weiheaktes wurden die Feldzeichen mit Eichenlaub geschmückt. Inzwischen hatte das Lehr⸗ Infanterie Vatalllen in einem offenen Viereck auf dem Platze vor dem Neuen Palais Aufstellung genommen. Seine Majestät stieg zu Pferde, ritt in das Viereck hinein und hielt eine Ansprache, welche von dem Oberst⸗Lieutenant von Uslar mit einem Hoch auf Seine Majestät erwidert wurde. Nachdem das Batafllon sich hierauf zum Parademarsch formiert hatte, begleitete Seine Majestät dasselbe nach der Kaserne, wo Allerhöchstderselbe im Offizierkasino das Fruͤhstück einnahm.
Oldenburg.
(HI) Vach dem gestern ausgegebenen Bulletin über das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin war der Zustand der hohen Kranken unverändert, die Nachtruhe ungestört.
Das heute veröffentlichte Bulletin lautet:
Heftige Magenbeschwerden vereirelten größtentheils den Nacht ⸗
schlaf, während der gestrige Tag leidlich verkaufen ist.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Adreß kommission des böhmischen Land⸗ tags ist von dem jungezechischen Abgeordneten Kramar der Entwurf einer Adresse vorgelegt iworden. Derselbe beginnt mit einer Huldigung an den Kaiser, bekämpft sodann die gegen⸗ wärtige Verfassung und betont den innigen Wunsch des kön mischen Landes, daß das Reich des Kaifers in feiner mäch⸗ igen und, geachteten Stellung den Frieden schützen und wahren möge,. Alles, was zur Erhaltung der Großmacht⸗ stellung der Monarchie nothwendig sei, solle gemeinsam berathen und verwaltet werden. Der Landiag sei zu allen wirthschaft⸗ lichen, den Kräften der böhmischen Länder entsprechenden Opfern bereit. Des weiteren führt der Entwurf aus, daß nur in der Rückerstattung der alten historischen Rechte die Möglichkeit des herbeigesehnten nationalen Friedens gefunden werden könne, und schließt mit der Bitte, der Kaifer möge den Ländern der böhmischen Krone die alten unveräußerlichen Rechte auf legislative und administrative Unabhängigkeit und der Krone des . Wenzeslaus den alten Ruhm geben, damit die böhmischen Länder wieder erblühten und zu eigenem und festem Schutze der Dynastie und des Thron erstarkten. Der Abg. Schlesinger erklärte im Namen der Deut⸗ schen, seine Partei halte treu an der Verfassung fest und könne sich an der Berathung über den Antrag, welcher eine besondere staatsrechtliche Stellung der Länder der böoͤhmischen Krone fordere, nicht betheiligen. Nach dieser Erklärung ver⸗ ließen die Deutschen den Sitzungssaal. Die Jungezechen beharrten auf der Forderung, daß der Abreßentwurf ange⸗ nommen werde. Die Großgrundbesitzer erachteten eine Klärung der Angelegenheit für nöthig. Schließlich wurde ein Antrag des Abg. Kram ar, ein Subcomité von sechs Mit⸗ gliedern zu wählen, angenommen.
In der vorgestrigen Sitzung des un garischen Unter hau ses motivierte der Abg. Graf Apponyi seinen am letzten Mittwoch eingebrachten Antrag über eine ,, der Bestimmungen beim Werler, nen, Der Minister⸗ Präfident Baron Banffy willigte ein, daß der Antrag des Grafen Apponyi nach seiner Erledigung im AÜusschuß z leich mit dem Gesetzentwurf über die Kurialgerichtsbarkeit in 1.
. n =