1896 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

im Plenum berat werde. Der Minister gestand aber Entsqhein ungen des Reichsgerichts. ö el nach i t il en nicht =. ; ͤ licht zu, daͤß mit Rei au bie fan . 24 . . . tegel nach einstweilen nicht unbeträchtli höher sein ; st B E ĩ J ¶s E e, wn, ö ,, ,,, He g fbr hn e ginn e, Er st e 9g

. ; . 8 ur o wiederholte er: die Regierung seĩ bestrebt, alle Punkte ihres gesund ist, wider besseres Wissen der Behörde als tobsüchtig und auch die flicht, nu ,, nickt nit das ect, sondern

a6 d 212 I . ö gem einge fährlich anzeigt, damit ihn im öffentli t i he lende a e lb nnn t NR j A ĩ d K St t ⸗A , ,, n, e, i n, ,,,, ,, , , , ge,, , zum Veulschen Reichs⸗Anzeiger und Königli reußischen Staals⸗Anzeiger. lung hänge allerdings von der Täucze nnn Budgetberathung t g n, 2 2 tt n ge mne is vom 24. Oktober 1895, die eine höhere .,. rechtfertigenden thatsächlichen ülmstande⸗ *

andrechts dadurch einer groben und rund aktenmäßiger Unterlagen felfshe t len M 24. Berlin ; Montag, den 27. Januar 89G.

ab. Der Minister betonte aber, daß über die Vorlage, wenn. widerrechtlichen Kränkung? der Ehre des m dernerurns eventuell , , . ö

nicht außergewöhnliche Um stãnde einträten, noch während einer Gefährdung feines Gewerbes oder Amtes schulbig und und in itten Entscheidungen angeßen. (yr. Al )

ö 4 . gr werde, verhandell werden,. Ferner 6 f duc 6 5 nn fee r in, * ms ö 6. 6 . . hl s chst stalt ße Fessel Ungünstig erscheint der Standpunkt für ersächte er, aus seinen Acußerungen nur deren wirklichen In. entuell guch aus 1 Allg. E⸗Rechts. infolge der asi önigli ünste, ständlichsten zu uns spricht; sie hat, ich darf dies wohl sagen, zunä altung große Fesseln an. gün X.

halt herauszulesen, und ir e . 2 = e,. Anieige eine polizeiliche Beobachtung des an deren 6 ea. 1 6. ,. der auch 4 den 1 ö. e . Die Beförderung großer den Beschauer, die mächtigen Formen des Schlosses fordern zu glei ein gegenseitiges Vertrauen aus. Dhne sich in Einzelheiten hegatten angestdnet, os liegt auch ine grobe und widerrechtliche Statistik und Volkswirthschaft: Geheimen Regierungs. Raths Profeflors , n, we. Deeresmassen mit ihren Nachschüben und Verproviantierung hatte an unfer mächtiger Formenbildung heraus. Aber auch die übrigen Nsttãmp fer einzulassen, koͤnne er doch jebt schon seine Zustimmun 1 dem ed, n g dhe rep Sg on ichen Frfihe it. des anderen vor, weiche ; öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Eisenbahnwesen die höchsten Anforderungen gestellt. Man erkannte, welch und großen Männer jener Zeit boten u ern . 13 AUnlrag⸗ bes Grafen Appchihzt afin nr Di 2 h gem , . . a, e nnr en . Zur Arbeit erbewe gun g. ., Künste zur Vorfeier des Allerhöchsten GeburtstagsSeiner bedeuten des Moment auch für den Krieg in . in,, 6. . 1 6. 3. 3. . 3. n 3 laufe der Sitzung gelangte der Titel „Qbergespane fu werden, liegt eine i Tn der den g fen e el 3 jf Ah upsen wird der „Köln. Ita. geschriehen: Der an⸗ Majestät des Kaisers und Königs am 26. Januar 1896. Zuverlässigkeit 1 Mit Energie wird deshalb an den Ausbau des unseres unperg

ö 4 d d : = Schli Netzes Bisher war allein nur für den rechnenden Ingenieur Frankfurt a. S. das Standbild des tapfern Prinzen Friedrich zur Berathung. Der frühere Kultus⸗Minister Graf auch gegen den 5 706 a. a. O. Derstoßen worden. Daß ein Schlächter⸗ n eil Gre nnen. nnn et ee lien g c gen Hochansehnliche Festversammlung! k, . J h :

̃ ̃ . ĩ ü hier ein Feld der Thätigkeit gewesen; die Ueberzeugung bricht sich Karl. Die Königin Luffe im Thiergarten, die Sarkophage im Csaky brachte einen Antrag ein, wonach weder meister, der im Verdachte der Geisteskrankheit steht und dieserhalb beschäftigungslos wurden. , Verklungen ist der erhebende Siegesjubel, vorüber die stolze Bahn, 6 diese ,, 593 des Baukünstlers nicht ent! Mausoleum zu Charlottenburg, die Denkmäler von Bismarck ö. an Reichstags⸗ Abgeordnete noch an Regierungsbeamte Vor- unter behördlich Peobschtung gestellt ist. Gefahr läuftz seine Rund- Aus Bern meldet. W. T. B.: Bei der estrigen Versamm⸗ stesfreude, welche in den letzten Tagen die Gauen unseres Vater., behren können. Gilt es doch, unsere Ströme und Thalschluchten neu Moltke zu Köln und an anderen Srten zeugen zugleich von der Pietä lonzessionen oder endgültige Konzessionen bei dem Bau von i n damit sein Gewerbe zu verlieren, liegt auf der Hand.. lung der Angejteliten der Vereinigten 6 mf chen i. hrausend erfüllte, verhaslt die Dankgebete, welche mit der ganzen zu überbrücken, die kleinen, dem augenblicklichen Bedürfniß ge- unserez Volkes. Noch harrt das , i aten di n, Vizlnalbahnen ertheilt werden durften. Der Minister des (29 / 5.) Bahnen in St. Gallen, welche von 877 Mann besucht war, Tiefe seines Gemüths das deutsche Volk noch einmal dargebracht der nügenden Bahnhöfe dem rapid steigenden Verkehr entsprechend hier y. 2 Geht e, ö 96 . k h. Innern Perczel erklärte sofort seine Zustimmung zu diesem „Ein Schlächtermeister in Berlin, der ein umfang wurde das Anerbieten des Verwaltungsraths, für Gehaltsaufbesserungen erhebenden Erinnerung jener großen Zeit, die ein lang und heiß er⸗ zu großartigen Bahnhofsanlagen zu erweitern. Immer kühner vorhan * . er Platz fn gi . 1 Setschtn Heichs . wandern Antrage, protestierte aber dagegen, daß mit der gegen den 2 . . 86 , . Urtheil des Reichsgerichts, 33 . anf . . N, ., sehntes Ziel uns errungen, ein geeintes deutsches Vaterland uns wieder⸗ ö ö J . . e , ö. 6 . . e, , gespan Hr. Miklos erhobenen Beschuldigun derselbe habe die Kon We Zivilsenats, vm 24 Oktober 1895, zu den Personen gemeinen pingtiche Forderung ven 499 000 Francs aufrecht erhalten. gegeben hat . 8 1. Eisenbrück lch Berbinc ng unh & ichung zum, Deutschen Reichtbaus? Eine Fülle zi ; tandes im Sinne des 8 Joi IL des präußischen Aülgemeinen Die Verfammmfung erklärte sich folidarisch mit den Angestellten der Noch aher stehen lebendig vor unserer Seele die uns wieder nahe. stellt. Zu unschön waren jene alten Gifenbrücken, welche rbindung z n : n , O i verkauft ferner 6 ts (. w kl ündli Beleidi j anderen Bahnen. ĩ j ü diwanzigjährigen Vergangenheit. Zu bald als horizontal gelagerte Gitterbalken. oder in häßlicher von künstlerifchen Kräften hat sich abgemüht, diesen eigenartigen Hergs, gegen Zusicherung eines Gewinnantheils von 59 v. H. ver⸗ ö . i er fel r nenn, e ie. ö . , . Fischbauchfarm unsern Rhein, die Elbe, Weichsel und Donau über. wie er in dem Herzen und in der . 454 5 ka . . . der . k um Standes nicht n , werden) nicht zu rechnen. (129 65.) Kunst und Wissenschaft. hoheite voller Gestalt unser unvergeßlicher Heldenkaiser, i . 9. ö. ö . er weiten fi ,. . 866 . chi ht 6 tt, n . is erwirken und durchzusetzen, daß eine . . ärsten, aänden die Kaiserkrone auf das So, entstehen zu Koblenz, Mainz, Frankfurt un e e . ; geplante eiserne Brücke ohne , 3. kene nn Aus London kommt purch W. T. B. die Nachricht. daß der k K , 6 . tapferen Brückenbauten von fesselnder Schönheft zugleich mit dem Gefühl vollster des großen Mannes schließt reicheres Beiwerk aus. . a , aus Holz konstruiert werde, beleidigende Angriffe gegen das ö. 5 . 1 der ö dere w e,, lic nr ,,. Empfinden unau sp rech. ,, e r , , , g , en gf ben legenden , nden, , kr lg ö j a . j . j ; nnabend Nachmittag gestorben ist. rederi s 3 ügung! 12 d raiserlichen Feste zu Kiel des letzten dieser Werke, der stolzen Brücke bei efriedig . x . . . . . ö . D ö. 36 . F . . . * Dejember 18430 zu Searborough geboren und kJ , r n refer rn , In eien einzi ö überspannt sie die neue, Nord. bemessen, getreu soll die menschliche Erscheinung wiedergegeben werden. ; Der Einschätzung des Miethswerths der eig enen belundete on

w ö ( rüh eine ungewöhnliche künstlerische Ver— Ri blich versucht, den und Ostsee verbindende Wasserstraße; stolz mit hochaufragenden Ins Uebermäßige lassen sich die Größenverhältnisse nicht steigern, um einer Aeußerung anläßlich der gegen ihn erhobenen Be⸗s Wohn ung des Bauseigenthümers in seinem Haufe zur Einkommen gnlagung. Er wurde bereits 1847 bis 1843 von F. Meli in in g kJ h geflohen, Masten und schwellenden Segeln ziehen unter ihr die Schiffskolosse hierdurch e gr die ganze Größe eines solchen Mannes wieder⸗ schuldigungen aufgefordert, worauf dieser seine Demission über⸗ steu er hat, nach einer Entscheidung des Ober⸗-Verwaltungsgerichts,ů Rom unterrichtet und setzte später unter bewährten Meistern

or . . ; terrich . j inige letzt ckungen, und hindurch. Die Bahnhofsanlagen zu Straßburg, Frankfurt a. M, zugeben. Hoffen wir auch hier auf ein endliches schönes Gelingen. reicht habe. Der Handels⸗Minister Dan iel erklärte, daß eine XVI. Senats, J. Kammer, bom 27. Juni 1895, der bet der nenen, ini Line Studien in Herlin, Frantfurt g. M. Whüssel und Paris fort. k . , , . des Köln, Hannover und anderswo fordern sie nicht unwillkürlich Auch zu weiteren Aufgaben fehlte es nicht; leben wir doch in der Revision des Vizinalbahngesetzes bereits in Angriff genommen Jahre 1893 beranstalteten Gebäudesteuer⸗Revision fur die Gebäude. Sein erstes Gemälde: „Dle Proʒession der Madonna des Cimabue 19 en. Schon empor dämmert das erste Morgenroth der zum Vergleich mit jenen vorher erwähnten Römerbauten heraus; stehen Zeit der Denkmalbildung. Alte Schulden 1 . . sei. Bis zur Fertigstellung der neuen Fassung biete der Antrag steuer festgesetzte Miethswerth einstweilen in der Weise als Grund⸗ . von . „erregte, in Londen 1865 Aufsehen aufgehenden Fricdenssonne, erhöhend die Zuversicht unserer Krieger, sie nicht in Lühnheit und Schönheit der Form ,, jenen eben⸗ , ,,,, . ,, ö . des Abg. Grafen Csaky gewisse Garantien, weshalb er den lage zu Lienen, daß die Einschätzung des Miethswerths für die Cin - und wurde von Ihren Maiestaͤt der Königin Victoria angekauft. Die belebend die Hoffnungen der am heimischen Herd bangenden Eltern, bürtig zur Seite? Die wachsenden Anforderun zen an den Staat zwingen elehrten, Staat . , 16e 51 ; . nde für eine r J hist ; ĩ ; ! 35 Gef. ; 6 j j i

selben annehme. Allen lichkeiten sei jedoch dad t kommensteuer wenn nicht bejondere thatsächliche Umständ für ei späteren Werke des Meisters behandeln meist religiöse, historische oder Gattinnen und Kinder letzteren zu weiteren bedeutenden Monumentalbauten für Museen, Gartenplätze. Hier der ethe als echter .

b , ee, 1e durch nich Höherschätzung festgestel lt sind keines wegs höher fein mythalogische Stoffe, Seine bedeutendsten Schöpfungen sind wohl iede! Friede! Welch köstliches Wort, welch, beseligender Unterrichtzanstalten, Verwaltungègebäude, als deren bedeutendstes wir Laubgrund, ein Lessing, ein Schiller, die beiden Humboldts, erst kür; vorgebeugt, denn diejenigen, denen selbst die Theilnahme an arf, als? de' neu? Gebäudesteuer. Nutzungswerth beträgt. „Da die die Wandgemälde im South Kensin ton Museum zu London: , ü k soeben erst unser Reichshaus vollendet haben. Das erstaunliche An- enthüllt das schöne Lutherdenkmal, dessen Schöpfer zu früh durch den solchen Unternehmungen durch den Antrag verhoten werbe bei der Gehaude steuerrchis on ses⸗ mr! i N16. f . „Die Künste im Dienste des Kriegesz und les! ge ee. J . en h. Städte veranlaßt auch die Stadtgemelnden zu reger Bau. Tod der Kunst entrlsfen sind; als lehnt noch ba anscrer erhabenen atennlcght. Ctzohsinner vorfhhieben; Wer. Mint er bier: ne fü, e wurhe lehnen gönn de, l, Tegan, me,, vollendete, seit welcher Zeit er vie Wände k 11 . , ,. Garantie, daß auch solche jetzt keine Konzession mehr ,, . 69 20 des e au e erg eh, so verlieren sie für die 2. , . In demselben Jahre uns doppelt, zu begrüße den morgigen Tag, an welchem Siebel neu, das alte Stadtbilß. Der wachsende ge ö. . n ,, V . HReichs⸗ erha en würden. Fe tste ung es liethswerthes ei der Eintommensteuerveranlagung mit an. 6. ö. 5 3 4 er onigin zum Ritter geschlagen, der Erbe dieser heiß errungenen Kaiserkrone, der Enkel unseres unber⸗ Bürgers, die mannigfachen Vereinigungen . 34 eno kn . e. * ö gen ner i; , . Bilb werken hen kal so populär ö der Keyisi n periode mehr unde mghr an Bedeutung. gFred i ng . bild nor kirhem is den Paipestand, erheben. or REßlichen einzigen Kaisers Wilhelm, des Siegreichen, unser erhabener lassen eine Fülle stattlicher Privathäuser, Bank-Paläste K bent Rent gen Genen nn,, . Wesentlich anders haben sich aber die Verhältnisse mit der Aus. rederit Leighton bethätigte sich auch als Bildhauer. „Ein Athlet Schirmherr, ein neues Jahr Seines Lebeng beginnt, Schmettert, Institute entstehen. Zum guten Ton gehört es, nicht mehr in ver— gewordenen g 9 ier n nn, dn, nn, nn,, führung der neuen Gebäudesteuerrebision gestaltet. Denn die hierbei mit einem Python kämpfend: (Bronze 1381) und der „Faulenzer⸗ hr anker Ihr Jubelhymnen, tönet hell durch diesen Saal! Aus⸗ gänglichem Putz, sondern in echtem Material diese Bauten künstlerischen Schaffens unferer Künstlergemeinde.

sestgestellten Nutzungswerthe drücken den durchschnittlichen Mieths. (Bronze 1866 sind plastische Bildwerke seiner Hand. ̃ iches Jah reicher, auszuführen. Sehr hald macht sich auch der Wunsch bemerkbar, Schaden scher und Rauch'scher Schulung, geht doch durch fast alle . ö ; werth (Bruttogeiwichtswertkh) der Jahre 1883 bis 1852, . keines.. In den HKäumen der Vereinigung der Kun stfreunde r egen? ö ,,, an seren Siegen ein sichtbares Erxinnerungszeichen zu weihen. Es diese Arbeiten ein feines, frisches, dabei modernes Empfinden ohne Parlamentarische Ytachrichten. wegs weit zurückliegenden Vergangenheit, auß und Faben deshalb An. für amtliche Publikationen der Königlichen National- Galerie (Mark- ?

6 sere 6 ü 1 ü iber ist wie ihn einige spruch auf erhöhte Beachtung Um die praktische Bedeutung zu grafenstraße 57) sind z. 3. die farbigen Nachbildungen des monumün schieden sein möge, Ihm und Seinem Hause. krönen sich unsere Bergeshöhen. Vom Kyffhäuser, der Porta West⸗ jenen krankhaften Übertreibenden realistischen Zug e ih 9 2 U . . . *.

ir, die ĩ ĩ ĩ ich i 6 s in i ten zeigen. ü ũ̃ : ĩ ĩ - welch Ihm zugleich ibren faliea und anderen Punkten unseres schönen Vaterlandes schauen unserer Nachbarn in ihren Monumen ; ; Der. Bericht über die vo rgestrige Sitzung des erkennen, die den neuen Gebäudesteuernutzungswerthen für die Schätzung talen Rethęl- Cyclus aus dem Äachener Rathh au se und die k, J n J ö ,. stolze Siegeswarten als Denkmäler der großen Zeit ins Land. Wie dem Bildner, so hat auch dem Maler die große Zeit reiz Reichstags befindet sich in der Zwelten Bellage'

der Einkommensteuermiethtwerthe zukommt, muß man sich bergegen! jenigen der Fresken von Herrmann Prell aug dem Rathhaufe ; iel, danken: für uns ist dieses neue Lebens So Fntstehen neue, eigenartige Aufgaben. Aber auch der Dank gegen volle Aufgaben gebracht. Der schöne Gedanke des großen Kaifers, das wärtigen, daß die für die ersteren maßgebenden Fahre 1883 ie , zu Hildesheim ausgestellt. Der Vergleich der in Technik und ,, , 6 Glanzes. den Allexhöchsten will im Kirchenbau zum Ausdruck gelangen. Unser alte ehrwürdige n,, ht k Dem Hause der Abgeordneten ist ein Gesetzentwurf überwiegend eine Zeit des wirthschaftlichen Aufschwungs darstellen, Malweise 6 grundverschiedenen Meister, welche beide in ihrer Art Sind es doch jweihundert Jahre, seitdem der erlauchte Ahnherr Hohenzollernhaus, durch seltene Thatkraft, Klugheit, Gerechtig, bot hierzu zunächst die Ge egenheit. Selbstre 5 elt betreffend eine Crn.äßigung ber Gebühren brild?! er ste n un 16 seitem ein Niedergang des Erwerbzlebens eingetreten ist, berstanden haben. aewaltige Wirkungen zu erzlelen, wird dern Kunst⸗· unseres erhabenen Protektors, Kurfürst Friedrich III. am J. Juli keit und Demuth aus kleinen. Anfängen zum mächtigen Aufgabe nur die , drag nn,, ö Anlegung der 3 für Bin nenschiffe, zugegangen. . . ie 9. 9. ö. ö . mn g. freunde interessant sein. 1696, unsere Akademie inauguriert hat. Aus kleinen Anfängen giti 5 k . . . , ö 6 . ö 9 ee en nne, er the, fe e, g. zen rken Sinken der iethswerthe äußert. eils infolge ; ickett, za in der Reihe ihrer Mitglieder eine stattliche Zahl protestantischen Geistes un Glaubens ge. , , ( ; ae ; j dieser Thatsache, theils wegen ihrer Eigenschaft als Bruttowerthe (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten 9 e n, . . ne stolz 34 dürfen Ein Andreas Kaiserin mit Ihrem edlen Sinn für schlichte, wahre Frömmigkeit stellte . . ö ö at e , . ,,,, . k k Sthel g e me ,. . ö.. 6 , Sr le rn ge ö . . 3 ö in d e ö ihre Ausführung unterblieben; aber schon die Stiag haben sene Fühle berhertagender werte ge caffen, welche unserer ĩ enn i d ist in Kartons geben Zeugniß von dem tiefen Ernst und der Wucht Staßt den Sten zbreß Kent zufgedrüslt. haben (,, . . . . dieser Arb md welche so recht im Sinne monumentaler Wand⸗ . . . J Unter so erhebenden Eindrücken, und bei dem Rückblick in die den Formen eines mißverstandenen Eilckticigmus, war in der ersten Hälfte dieser , reg ; k ,,, ,, Theter, Unten den Chen, gene, ere mh, eee sünhheen. wd 38 ĩ ; . ; z äten allerersten Ranges, Vorführen der berühmten diese Zeit nationaler Erhebung auf unsere deutsche Kunst gehabt? 6 1 e ; ; n . ineß Vauwerks, giebt sie denn Raum erst die höhere Weihe Schauspiesßaug. 28. Vorstellung. Dich Kraure Julius Fri f ch Dienstag: In durchaus euer Sriginal. Vressuren beg Direktor Fr. Renz. Auf⸗ eschichtliche Thatsache, daß großen politischen und sozialen Bewegungen das protestantische Gotteshaus auch im Sinne des evangelischen Kultus eine auwerks, giebt , Zeit. Lustspigl in 4 Aufzügen Von Richard glän zender Ausstattung an Hekorationgh. senstünen eng sämmtlicher Clowns und des welle ö. Leben der Völter fast' immer bedeutsame Wandlungen im Kultur, zu gestasten, eine möglichst große Anzahl Besucher zu gutem Hören seiner Wirkung erst die volle Harmonie. n ver 5 ; = eh gen, j rein d Decke durch sie, was Zweck Skowrgnnek. In Scene gesetzt vom Ober.-Regiffeur ud fe quistten Fönig Ehilperich Yi lese Aut Original ˖ August Mr. Lapater Lee und Kunstseben gefolgt sind. Würde, fragen wir mit Recht. chne die und Sehen um den Prediger zu vereinigen. Es entstanden jene zugleich erweiternd, erzshlen Wand ö. 1 Max Grube. Anfang 73 Uhr. stattungs. Dpezette in 3. Akten (5 Bilberm von Mittwoch, zibends 77 ihr: Gin Künstlerfest heroischen FJämpfe des Griechen dolls gegen den übermächtig eindringenden Predigtkirchen, wie die Frauenkirche in Dresden, die Michaeliskirche und Bestimmung deg Bauwerks, welche . f e Mittwoch: Opernhaus. 27. Vorstellung. Oberon. Verbs. und ir Ferziers deut sr. bearbeitet den Voranzeige. Seit 3 Monaten bender sich in Feinde würden ohne die Schlachten von Marathon and Salamis und zu Hamburg, unfere Dreijgltigkeitskirche hier in Berlin u. a; in zogen, und welchen Frinnerungen er. . ein soll. i n . Romantische Oper in 3 Aufzügen. WMustt Ton Fari Eduard Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Mustk Einstudieru ig und seenischer Vorbereitung: Litig hne die staunenerregende Kraftanspannung eines kleinen, zu höchster ihrer Art hochbedeutsame Schöpfungen, konnten sie ihren Zweck nur waren unter Ie. kunstsinnigen König udwig e, . 6 Maria, von, Weber. Dl. Necitzzsibe von Franz zen Herv6. In Sceng geseKzt von Julius Frützsche. lätter! Ei 3. 3 Begeifte ten Volks, würde jene Biüthe Grlechenländs, durch bie Anordnung mehrfacher Emporen über einander erreichen. Der xungen dieser Art geschehen, auch Versuche im Sinne der Fa ö er. Baker won Em! Mr ins. . . Herr Kapellmeisler Federmann. Anfang ,, . . . ö 9 Scr, . lag Athen; . ,, k . . . . ,, . ö. . r. 1 ; w ; August Siems für Berlin komponi t, mit gänzli hönix aus der Asche, schöner als zuvor, hat sich in wenigen Jahren Ein übe, und lo wird zumei , ! ; 3 , 9 6 ; älde im Treppen- . ga idrserbenndnses e, , , laben rr dön s, , ,,, . e , Kopenhagen. . J K Sonntag, den 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr: in zicht un gen. in fen ierte Karugvals. Vorstellung eriel s, entflan den ine Werke er unt, nelle nech, weht, nner icht 5 B tni ti liedern. Eine Fülle hochinteressanter trägen nicht ermuthigt. Stockholm wolkenlos Anfang 77 Uhr. Be halben! Preisen: Der Bettelstudent Spereite in 2 Abtheilnngen mit den Ausstattungs⸗Diver⸗ Vorbilder sind. Von der Akropolis schaut die köstlichste Frucht des Be kenn nisses st reng Rn ĩ ern a ,, Mittkerweile aber hatte sich die Farbentechnik bemüht, solideres . . . tissements Weltstadtbilder! Bieses Stück reprä⸗ riechischer Baukunst, Propylaeen und Parthenon, noch, heute herab; und zugleich praktischer Raumgestaltungen, se ö ͤ Fredko⸗ Technik wurd 3 Fin a w i n Dentsches Cheater. Durnztzgz: Haulet, nah. Se nd gt Genc. Rr . fdr, d nan. ,,, zhllebst. Yutzätitct. bier gung. n ben ga, e n, n, ,. Moskau⸗= NW 1 bedeckt Anfang 76 uh . ; Mittwoch, den h Februar: Dritter ster Zirkus Renz, indem ez im Rahmen Einer durch= im Lande ein ungeahnter Aufschwung, allen vorauf die Alpbaeus, J, 3. d 96 lein in Berlin waren neuere und haltbarere Bindemittel gefunden. So, besser vor—= Cort, Queens⸗ l noch! Her Meister von Palmyra. Mastenban. J . 5 4 genen e ge le ,, . Dir gie . ö ö . i ren , ö. k ö. ,, . . ichn entstanden bereitet, konnte an die schöne Aufgabe . . K 6 Donnerstag: Die Isidin von Toledo. Harun n khöreoßraphischen, und pantomimischen JJ . . , Entstehung begriffen sind. Ich nenne nur die Heilige werden. Mit ganzer Hingebung an die, Idee und mit eifrigstem ellungen = u Rom, welches in unaufhaltsamem Siegeslauf die damalige Welt s oder in de jung beg ö Ich me ; 9 : ö ö Adolyh Ernst . Theater. Dienstag: Frau ,, . 6e . eine gleiche Nachwirkung der gewonnenen acht fülle, ö . ,,,, K Gerdi. . e ,, Wm e? Berliner Theater. Dienstag: Fedora. Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem narium; (Gesetzlich und durch bezw. Patentanmeldung des feinfühlenden griechischen Künstlers hier die markige Kraftentwick. i ö. . en n e ng Sr te etch lten, sörles schten gn Ikelite! mherrfa; . und Hertscher⸗ 1 h ,,,, . ö geschützt.) Im eichen des Karneval ('komischer Original lung römischer Kunst. Nur kümmerliche Reste sind uns erhalten, und irche, die Ve as. un. llhesm. Gedächtniß Kirche. Geplant tugend, die Schrecken des Krieges. aber auch die Segnungen 1 n j . Mn e flsdt Janet, 9 Gust . Testzug). Tanz der Ammen. Ge doch stehen wir staunend vor der Größe, ihrer Auffassung. Der weitaus stattlichste, die Kaiser . ö. . ö. Wil ** 16 Brier ng ,, i gegebenen läcten wann m . . König Heinrich. 9 864 Gren vieh g n . r ö ö telldichein der Pierrots. (Original.) Die Gewölbebau, fast unbekannt den Griechen, feiert hier seine großartigsten als religiöses Denkmal für das Andenken 1 Er ,, anstlste n, ref icht ne gk fehr, en, en, , ,,, der Sanft cht 3. ir é . weint e e wein, Dtiginal) Im eleltrischen J e , . 23 * 8 kstein verstanden ur f Schwierigkeiten Herr zu werden. Auf goldigem Mittwoch: . inst 9 . ehhr. Jahrhundert. (Original) Ein Eltte⸗Vainen call und Dioeletian. Und dann! als nach schwerer Prüfung und langer Hoch und Niedrig errichtet, 9 ehe, n,, 36 , cn rng, ,,,, kesfng gheatet; Drurtzz; unn. nr ,, . were se nchen g, ener ne nennen ,n, n, l, m,, be , g. ; . Lebende Automaten. (Original) is bei elt, entwickelt sich, bescheiden, aber befruchtet von dem ; r mer,. 1 * . J e Tun 7 in, Walhallas Helden r ö Zentral · Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. . 4 ,., . . 5 . Heilslehre, jene ö . 9 ö. , n n n , . nn , ,, J 31 2 j ö inale: ie elt ist rund und mu auber, wie nur allein die Hingabe des Menscheng 1di ; , , ĩ dlich den süßen Frieden mit all seinem Glü Donnerstag: Untrene. Fräulein Wittwe. e, Ein hefe e ö . drehn in ( Driginal n n ,, , 6 unerschütterliche Glaube an Gott und das Jenseits ihn erzeugen kann. sprühenden Fenstern, ein hervorragendes Beispiel modernen reichs, und auf der letzten endlich den süßen F

ö . ß ĩ = ĩ ! diese ergreifenden Bilder so 31 icht: z : tantischen Kirchenbaues sein. Noch mehr dürfen wir dies er- und all seinem Segen. Was uns di ho (. g. Zirkus Renz.) Unter dem mächtigen Einfluß zugleich von Byzanz entstehen dort in protesß t . 2 derts anziehend macht, iff bez aller Croßan tigkeit der Crftudung, wie ir f Residenz Thenter. Vitreltion: Sigmund ee ö ; J . Walding nal in aner s sene lichen nnen, wlicht: Kart, non nen . . i an . 6 . Meistern . italienischen Rengissance gewohnt sind, jener Lautenhurg. Dienstag: Hals über Kopf Schwank Direktor Richard Schultz. Die T . ts Kunst, strahlend in edlem musivischen Schmuck. Eigengrtig zudem in geweiht, seine mächtige uphe le Abschluß unserer Siegesstraße. echt deutsche Zug in charaktervoller Geberde, seelischem Empfinden . bin,. in 3 Akten von Alexandre Bisson, deutsch von vom Balletmeister 3 An en cg 36 Familien⸗Nachrichten. k y . ö. . i n nner ö dem Klit)! hier e ist. und anmuthẽnder 56 ,,,, e, g. * ö ö. ̃ l. Block . Porher. In donpelter Be. Mittwoch: Eine tons Nacht ; J, , l, , n, ,, , Repräsentakionskinche für unser Herrscherhaug, foll sie Gewölbeflächen uns edte Idealgestalten entgegentreten, ollten 1 O 1 ban . ö Ci ö ; ; ö hr 1000 jene fieberhafte Erregung durch Fest« und Repiäsentationsküche für ͤ . . n 32 563 : 65 S0 ele, n Plauderei von hard linsẽ ? Anfang J K ö. . . ö. ö. 3 . ö . gen Jerusalem, zugleich praktisch als Gemeindekirche dienen. Hier liegt die unteren Wände die Geschichte des Preußenthums erzählen

r · / .

sp

m

lsius

= 40 R.

Stationen.

mperatur

no Ce

Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp. red. in Milli Te

i

50 6C.

U

Belmullet .. Aberdeen.

SC 20

w *

mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel...

. . ünster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. gi nn emnitz.. Berlin.... . Breslau ...

*

d 2 O CDN K K O do do O0

.

. 68 ; * ĩ ders ie Verbi it d wie es in kühnem Planen und siegreichen Kämpfen unser engeres ) Gestern fast anhaltender feiner Regen. Mittwoch und folgende Tage: Hals über Kopf Konzerte. helm von Schmeling (Caffel). Frl. Frieda von gefolgt von gewaltigen Pilgerschaaren, gelangte das Priester⸗ an sich schon ein Widerspruch. Durch die Verbindung mit der 1 ö. . . i g mn nn,,

. w ö t einer großen . . . a ĩ tem Gl d Ansehen. Beängstigt don der Denkwalskirche und Fürstengruft und durch Zutha ; . ĩ theil in Wc . Honfert zus. Karl Aicher gomeet,, , ellh bän gr ei , e J ; ü ne en. . / . Di ; ß igs⸗ . . jedes ichtung jener großa tigen Kirchen zu Bamberg, Naum, w . ö ; ĩ ür ei talt im hohen Grade . . . , Friedrich J Wilhelmstädtisches Theater. dien ig ler , f . 5 6 6 *r ; . Hrn. Oberlehrer Dr. G , , . . n nn . ö. Ri . 1 die Aufgaben, welche dem . . , s , . ein · n Yitland. Chausseestraße 265 26. 6 ; j ron Wartenberg (Berlin. * X . nischer Kunstrichtung. Mit dem Höhepunkt fast allmächtiger kirchlicher . minder ö noch als der heitlich schaffenden Hand, sondern verschiedenen Künstlern an⸗ Unter dem Einfluß der letzteren, welche nordostrrärtz Dienttag: Mir n große tige. WusstCttu Adam. Phantasie aus, Cavalleria rusticanaé bon attenbetg (Gerlin). Gine Tochter: Hrn. ef chen icht endlich in der Gothik die kirchliche Kunst jene Bildhauer in dieser Zeit gestellt sind. Mehr noch a Hand ) en,, ort schreitet, u. & zuf den Hebrtden Sübfüd. Coffin; Dei ati gat g Reer if! uns Den Paetagnt. G emerrknstlähnge:, Tale von Fd, Seien. (eg, Ketn (Gerit. chte Holen be,, ü. kühner Konstruktion und künstlerischem Können. Architekt, war er berufen, unser. Siege in zahlreichen Denk. vertraut, wurden. Bean ö . daß hier nicht, allein weststurm, zu Skudegnäs Südfüdoststurm. In Dunger leider. Iucsta tun Gon 46 f 3. Mcd; potrgurri „in Strgisß don Sttnauß. Hin. bon innchon aq ig Zu . ar 6 Ulm, Regensburg, Straßburg geben ihre Dome malern, sei es auf blutgetränkter Wahlstait, sei es in der Heim- des. Kaiserlichen Bauherrn f. r,, Deutschland ist das Wetter ruhig, im Süden tröke und Ballet in' 10 Bildern 96. w. n ö von Mohr, Berceufe. für Violine von Simon Gestorben: r Prem. Lient, g. D. Huge von eehte gr nin pan dieser . Zeit. Und wicher nach harten stätte der Gefallenen oder auf bevorzugten Höhepunkten, zu verewigen. eine Stqtte . ö n gn, und etwag wärmer, im Norden Hheilweife heiter und Louis Herrmann, mit ' thlne er i n ö nn Garnier). Lieb Müͤtterlein aden für Piston Leyser (Berlin. Hr. Geheimer. Ober · Regie Gämpfen . Ringen, in welchen der Deutsche Ritterorden ün fernen Als eins der ersten schaut von der Höhe, des Niederwaldes, jener zuhmvoller . . 6. . ,,, Erheblich käster; im Binnenlande ist viel fach Rieder Idee des Mark Twain. Musst v 56. ef von Rühle (Herr Werner) runggs⸗Rath Theodor Halbey (Berlin. Irl. . ö 9 gen lturmisston erfüllt, sind jene stolen Ordens. Pallas, Athene gleich der Germanig herrliche Frguengestalt, grüßend Aus, gleichem Pietä 3 . Entwickelungsgeschichte Ber int Hhlag gesa lten, s m fe nnr ache stieg, , . . . ik, von Louis w Marie von Minckwitz (Altenburg. Fr. Oberst⸗ kir en an eine Ku J n nn, m n, ö auf die Rebenhügel des schönsten deutschen Gaues, hinüber über welche denlwirdi e Episoden aus der 396 6. Gin n etersburg und Riga 15, Memel 14 Grad unser 3 5 , narf ee ui ö Sing ˖ Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: . 3 n , n . . i ,,. k. . 6 Backsteinbaues den grünen Strom, als Sinnbild treuer . ö. , 1 in en , ert e, da sie si van fg d wier ern Sender reed wen Kaen nr, F, e, g, n , ,. GL r g, er deer ge, gen e i ,,, ; 3 , ĩ ĩ igt, ie Ku ; 6 ; . ; ihrerseits ein Scherflein für die Pflege der Kunst beizutragen. Deutsche Seewarte. ; ore Edug'd Hirsch Eomnitz. . R.. r , ngen r t Um. Schlichthett, dem Gedächtniß festaebalten werden. Zahlreich sind die auch lhrersei

11 , , , JJ

J ; /;;?;?;?? 7 Dienstag: Haftspiel deg Herrn Franz Temele Anfang 7 Uhr: Klavier- Abend von Glise Freilich rechnet im Völkerleben die Jeit nicht, wie der Mensch, nach feld, Bremen und an anderen Orten sehen ; ;

ĩ ; ; z ; ö d mit Recht die Erwartungen Aber auch anderwärts sehen wir, zumeist mit Mitteln des dom K. u. K. prip. Carl Theater in Wien. Der Perschen. Verantwortlicher Redakteur: Siem enrot Jalten; viele Dezennien, oft Jaht hunderte find erforderlich, um gerichtet. Auf dag höchste gespannt sind Herli ts, derartige größere Monumentalmalereien entstehen: zu Danzig Theater. 3. i , nn,, a , ,. ch , . S h durchgreifende Wandlungen hervorzurufen. Wohl haben die modernen auf unser großes Nationaldenkmal hier in Berlin. 2 soll 5 ö rf in der Kunsthalle, in dem Rathhaussaat

; . ö . ; ; F ĩ Aufgabe voll und ganz 341 ; ustspiel in 3 Akt d ; Lebentz⸗ kehrsperhältnisse, das Hasten und Tasten unserer Zeit zeigen, ob des Künstlers Genius der Auf . ; ; . lle im T z der Unibersit Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— . Carr. Huf , BDirkus Renz. Karlstraße. Dienstag, Abends Derlag der Cppedition (Scholß) in Berlin. die re d . 4 Les . un Nachtheil wer gerecht geworden,. ob er i , e, ö. 3 . ,, ,,, 2 . haus. 26. Vgrstellung. Irnnhag;, Fomantische In, Scene, gesetzt von Siegmüind Lautenbutz— äUlhr: Ansterordentliche Vorftellung. Groß. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags will dieseg schon jet entscheiden? der groger Dedentuns des 5 lbewunderten“ Kurfürsten und rchlicher Kunst erscheint seneg kleine Refertortum in bem leider dem ö n . inh. nh ö S Direkt kate g eln in äh senn, dung inh. Anfnlt Berl , dn rate sr mn. mob . ö 2. en n, . * . zin 8 . Kefer uns zu verewigen. Auch hier Besuch so schwer nagen gn . 3 . ine em oman bearbeite woch: Der Herr? J . ime ĩ ; ernen Ihrer Natur nach i i unst, Raue 1 j ; . ; eser e Raum Rn rien e d n me, S. Wittmann. Donnerstag: Der Herr N e , , m. t ng . Acht Beilagen weiche a allen 6 nn isren Benn ul n, n, dauerndsten und ver,] ist die Aufgabe recht schwer; legt doch der gewählte Platz der Ge⸗ M religiösen Empfinden durchweht, muthet un In Scene gesetzt vom Ober ⸗-Regiffeur Tetzlaff.“ Freitag: Der Herr Direktor. Glaͤnzendste insceniert vom Direltor Fr. Renz. (einschließlich Börsen⸗Beilage)) (1479