d *
2 0
glasse. 28. 50 995. Brennerstift für Brandmalerei
X
. n r,, .
walderstr. 5. 18. 12. 95. —2
mit die Sebläsegase gegen die Brennerspitze leitender Muffe u. ö Mener 4 Kersting, Karlsruhe. 31. 12. 55. — M. 36583.
38. 51 G25. Mittels versenkter Nasenschrauben an einer schmiedeisernen Platte befestigtes Brettchen · . Carl Möse, Stoberau. 17. 12.96.
28. 51 067. Sägeblatt mit Höhlungen als Spänesammler zwischen den zweiseitig wirkenden Zähnen. Wilhelm Komarek, Gleiwitz, Berg— werkstr. 19. 11. 12. 956. — K. 4494.
238. 51 0979. Metall⸗Schuh für runde oder kantige Sägebogen⸗ Handgriffe mit Kreuz ⸗Schlitzen zur Blatt⸗ und Angelführung. GC. Mesen⸗ höller, Remscheid⸗Vieringhausen sab. 18. 12. 965. — M. 3544
42. 50 794. Instrument zum Messen von krummen Linien auf Karten aus einem durch Drehung auf einer Gewindespindel hin und her bewegbaren Rädchen. Albert Salomon, Magde⸗ burg, Kronprinzenstr. 109. 12. 95. — S. 224.
42. 50 796. Butterprüfer ang einem Metall⸗ zylinder mit gegenüberliegenden Schauschlitzen zur Aufnahme einer Heizlampe und eines Butter⸗ Schmelzgefäßes aus Glas. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. 52. 11. 1. 95. — A.. 1363.
42. 560 sOoz. Selbsteinkassierender Verkäufer, Sparbüchse o. dgl. mit Spielwerk und ev. be⸗ weglicher Figur. Alfred Vater, Dresden⸗A., Florastr. 11. 13. 12. 95. — V. 848. =
42. 50 894. Selbsteinkassierender Verkäufer, Sparbüchse o. dgl. mit von einer drehbaren Säule (Figur) getragener kippbarer Schale als Waarenausgabevorrichtung. Alfred Vater, Dreg⸗ den A., Florastr. 11. 15. 12. 95. — V. 849.
42. 56 8oß. Behälter mit schlangenförmigem Kanal zur Lagerung don Trinkgefäßen für selbst⸗ einkassierende Flüssigkeitsverkäufer. Otto Zoll, 5 SwW., Wilhelmstr. 16. 13. 12. 95. —
709).
4 50 881. Rollmaß mit zwei verschließbaren Nadelbehältern. S. S. Maher, Frankfurt a. M. Niddastr 56. 23. 12. 99. — M. 3559.
42. 50 897. Entfernungsmesser aus einem Okularrohre mit Fadenkreuz und Scala, einem Objektivrohre und der Scala entsprechendem Gewinde und Vorrichtung zur Angabe der Seh— ö ö Kimmich, Eßlingen. 11. 11. 95. — K. 4385.
42. 50 902. Durch Einklemmen des Geld⸗ stückes zwischen zwei isolierte Schienen ausgelöste und durch Entfernen des Geldstückes mittels Magnet wieder in Thätigkeit tretende elektrische Arretiervorrichtung an selbsteinkassierenden Musik⸗ werken u. s. w. Hegeler * Ehlers, Olden⸗ burg J. Gr. Blumenstr. 28. 11. 55. — H. Hs.
42. 50 940. Flüssigkeitsmesser mit durch Hebel reduzierter Schwimmerbewegung, welche auf eine Signalscheibe und durch einen Schreibstift auf eine Bulletintrommel; übertragen wird. Fritz Gauert, Magdeburg⸗S., Braunschweigerstr. 6. 13. 12. 95. — G. 2670.
42. 50 933. Knieförmiger, an dem Schlitten auswechselbar befestigter Membranhalter für Phonographen. Albert Költzowm, Berlin, Bär⸗ waldstr. 48. 24. 12. 95. — K. 4560.
42. 50 95. Schirmgestell für Mikroskope aus einem offenen Klemmring mit mehreren Schirm tragarmen. Berthold Zimmer, Berlin No., Fürstenwalderstr. 20. 7. 12. 95. — 3. 691.
42. 50 927. Verkaufsautomat mit unter dem Waarenbehälter drehbar angeordnetem Ueber⸗ mittlungsbehälter für die freigegebenen Verkaufs⸗ gegenstände. Georg Hirschfeld, Berlin, Oranien⸗ srraße 185. 24. 183. 95. S. I163.
42. 50 984. Zentesimalwaage, deren Brücke durch auf einen Abstellhebel und dessen Schiebe⸗ gewicht wirkendes Ketten.! und Zahnradgetriebe abstellbar ist. Franz Deißler, Berlin, Melchior⸗ straße 26. 28. 12. 95. — D. 1904. .
42. 5I 022. Butterprüfer aus einem Kasten mit herausnehmbarer, Probegläser aufnehmender Deckplatte, Schauöff nungen und Heizlampe. Paul y NW., Luisenstr. 52. 17. 12.95. — A. 1374.
42. 51 946. Verkaufsautomat mit einem auf einem Nest sitzenden Osterhasen. Joseph Pelzer, Köln, Carthäuserwall 20. 30. 12. 95. — P. 2609.
42. 51 066. Brille mit abnehmbarem Nasen⸗ sattel. . Zander, Hildesheim. 11. 12. 965. — 00
42. 51 099. Schilderhaus als Gehäuse für selbsteinkassierende Verkäufer. Hch. Arzberger, Köln a. Rh., Friedrichstr. 25. 530. 12. 95. — A. 1399.
42. 51 10. Stempelzange mit einstellbarem Stempelrad und auswechselbarem Einsatz. Osw. , Auerbachshof. 30. 12. 95.
44. 50 8277. Für Zigarren⸗ oder Zigarretten⸗ Enden bestimmtes Schälchen mit aufgebogenen und ausgehöhlten Kanten. Clara Below, Gr. Lichterfelde. 23. 12. 95. — B. hH507.
44. 50 939. Riemenverschluß mit Hakenösen und Schnallenbügel. Gebr. Mannes, Rem⸗ scheid. 38. 13. 93. — M. 3675.
44. 50 961. Aus Muscheln der Unio« und Anodonta⸗Arten durch Ausbohren und Schleifen hergestellte Knöpfe und Knopfguflagen. Marietta Stupka, Wien; Verte: C. Fehlert und G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 13. 12. 95. — St. 1474.
44. 59 983. Zigarrenspitze mit muldenartiger Verlängerung. Fr. Peiseler, Düsseldorf, Kaul⸗ bachstr. 18. 27. 12. 96. — P. 2003.
44. 50 989. Miniatur⸗Hufeisen⸗Magnet mit aus den Schenkeln eingedrückter, geschlossener Oese als Anhängsel. ebr. Thiel, Ruhla. 30. 12. 95. — T. 1378.
45. 50 601. Walzenförmiger Abstandstift aus Holz mit eingestecktem eg f ftiß. Louis Zim⸗ e, . iederlaasphe i. W. 12. 12. 95.
45. 50 810. Schutzvorrichtung an Futterschneid⸗ maschinen aus einem hinter zem Schwungrad angeordneten , . Ferd. Weipert, Heil⸗ bronn. 16. 12. 95. — W. 3585.
45. 50 812. Nistkorb für Geflügel aus einem
. 831. An, und Absteller für Dreschkörbe
45. 580 931. Hufeisen mit durch einen Gewinde ⸗
45. 50 932. Hufeisen⸗Stollen, dessen Ko
A8. SI 010. Getreidewender aus zwei federnd
2
Dig , n. Dehler, Koburg. 16. 12. 965.
aus mehreren durch Spindel und Schneckengetriebe leichzeitig drebbaren . Ad. Gruse, t. Eylau. 6. 11. 95. — G. 2685.
zapfen einerseits befestigtem und durch einen Wirbel andererseits gesichertem auswechselbaren Griff. C. J. Mähler, H. R. Päsßsler u. H. K. Gaunitz. Bres den N. 24. 12. 95. — M. 3573.
g. einer breiten und tiefen, nach ne n inne durchzogen ist. A. Heimaun Söhne, Frank⸗ furt a. M. 24. 12. 99. — H. 5161.
zusammengelenkten, ein⸗ oder mehrzinkigen Gabeln.
Max Schilling, Rochlitz i. S. J. 12. 95. —
Sch 4007. .
45. 51 01A. Harke mit winkelig geformten,
spitz zulaufenden Zähnen und einem winkelförmig
gestalteten Rahmen. Otto Wiedhan, Hamburg,
Burstah 55. 10. 12. 95. — W. 3572. ;
A5. S1 027. Bienenstock mit rahmenartigem
Wagen zum Einhängen der k und
hängendem Wagengleis vor der Bienenstocköffnung
zur leichteren Einführung des Wagens in Nuthen der Bienenstock⸗ Seitenwandungen. Koloman
v. Nemesszeghy, Komorn, Ung.; Vertr.: Dr. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW.,
Karlstr. J. 18. 15. Sh. — Ii. Jöz.
45. 5E O53. Schutzteller für Pferde, mit
zwischen Eisen und Huf greifenden Blechplatten.
Erich von Damnitz, Schmardt b. Kreuzburg D. S.
31. 12. 95. — D. 1906. ⸗ .
A5. 51 089. Glatter Stellbogen mit verstell⸗
barem, durch einen anschließbaren Steckbolzen fest⸗
stellbarem, Rasten für den Klinkenhebel tragendem
Gleitschieber für landwirthschaftliche Maschinen.
6 6 Gregau b. Lindenburg. 21. 12. 95.
— R. 2992.
A7. 50 800. Gewickelte Stopfbüchsenpackung
aus einem mineralischen oder vegetabilischen, mit
Et getränkten Gewebe. Franz Fichtler, Frank⸗
urt a. M., Kronprinzenstr. 59. 12. 12. 95. —
F. 2277
47. 50 814. Zentralschmierapparat mit außer⸗
halb des Oelbehälters oszillierender, glatte Oel⸗
kammern tragender Schmierschleuse und mit durch⸗ brochenen Oelabflußrohrleitungen. H. J. Eggers,
Flensburg. 20. 12. 95. — G. 1427.
47. 50 867. Riemenverbinder aus gelenkig mit
einander verbundenen Gliedern aus Metall.
. n . Ergste a. Ruhr. 21. 12. 95.
— H. HI47.
47. 50 898. Riemenaufleger mit beweglichen
Hebeln mit in Schlitzen von Führungsscheiben
eführten Greifbolzen. Joh. Simon, Lendringsen
5 Menden. 14. 11. 95. — S. 2188.
AÆ7. 50 909. Druckminderungsventil⸗Gehäuse für Bierdruckapparate c., mit einem durch Ge⸗ winde⸗Ring festzuschraubenden Deckel. W. Schoen C Co., Berlin. 12. 12. 95. — Sch. 4039.
A7. 50 924. Bleirohr, und Gummischlauch⸗ Verbindung aus einem Mittelstück mit Konussen und konischen Ueberwürfen. Nic. Becker u. Andr. Geißler, Helmbrechts b. Münchberg. 23. 12. 99. — B. 5512.
A7. 51 033. Riemen⸗Verbindung mit über den stumpfen Stoß gelegter und befestigter Platte. St. Pasfield u. A Knudson, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 24. 12. 95. — P. 2001.
A7. 51 037. Riemenspanner, bestehend aus zwei die Spannbacken tragenden, am Ende ge— lenkig mit einander verbundenen Schienen. Mühlen Sohn, Rheydt. 27. 12. 95. — M. 3579.
47. 5E 045. Absperrventil mit Selbstschluß⸗ ventil aus einem in den Durchflußweg einge⸗ schalteten, durch Federkraft offen 6, durch Diuckdifferenz jedoch geschlossenen Ventil kegel. Albert Sempell, M.⸗Gladbach. 30. 12. 95. — S. 2277.
A7. 51 070. Durch einen mit der Vorgelege⸗ welle gekuppelten Schwungkugelregulator ver⸗ schiebbare, auf eine Reibungsscheibe auf der Aus— rückerspindel wirkende Reibungsscheibe zum Aus- rücken von Riemenscheiben durch Verschieben der aufgeschraubten Ausrückgabel. Flensburger Eisenwerk Reinhardt K Meßmer, Flens⸗ burg. 16. 12. 95. — F. 2354.
47. 51 083. Schmierpresse, bei welcher der Grad der Friktion zum Antrieb der Kolbenspindel durch einen an der Friktionskurbel befestigten und über einer auf der Friktionsscheibe vorge⸗ sehenen Scala gleitenden Zeiger angezeigt wird. Friedrich Kaufhold, Merseburg. 18. 12. 95.
— K. 4522.
49. 50 790. Walzwerk für Eisenbahnräder mit drei Walzen, von denen die die Lauffläche her⸗ stellende mittlere Walze durch Wasserdruck ver⸗ schiebbar ist. Heinrich Schaaf, Viersen, Rheinl. 9. 12. 95. — Sch. 4017.
49. 509 841. Nach oben gerichteter Schlitzhebel zum Ausrücken der Leitspindelmutter an Dreh— bänken. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz, 7. 12. 90. — C. 1057.
49. 50 848. Federnd gelagerter Hebel als Ma⸗ trizenträger für Pressen u. s. w. Unnaer Werk⸗
zeug · Maschinenfabrik, Gebr. Asche, Unna
. W. 12. 12. 95. — A. 1365.
49. 50 S766. Ausschaltbare Stanzvorrichtung für als Blechschneidemaschine wirkende, schne n Stanzmaschinen. Cousin E Alder, Morges;
Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, J . Schiff bauerdamm 29a. 23. 12. 95.
49. 50 896. Bohrmaschine mit um die Vor⸗ legewelle mittels Schneckengetriebe drehbarem Kammräder zur Bewegungtsübertragung auf eine Zwischenwelle aufnehmendem e , und um die Zwischenwelle drehbarem Bohrspindel⸗ , G. Bausch, Cannstatt. 9. 11. 95. —
149. 5O 922. Kombinierte Blech und Profil⸗ eisenschere, mit ein Stück mit dem Scherenkopf bildender, einfacher oder doppelter Zahnstange, einem oder zwei fixen Zahnkolben, und einem federnden Klemmer zum Auseinanderhalten der Blechstreifen. Albert Meyer ⸗Stahel, ,. torf; Vertr.. Karl J. Mayer u. G. Wanner, Barmen. 23. 12. 95. — M. 3668.
lasse. 51.
alteten, Fitus and hinten offenen Belleidungz⸗ eden, welche oon der Dar e f ngen fe all mählich schrég oder kurvenförmig, also obne Biegungskar te ansteigen. Matih. Trossinger. 23. 12. 95. — H. 5158.
*I O19. Vorrichtung zum Verschieben von Notenschablonen bei mechanischen Musikwerken durch ein Sternrad, . Bewegung ein schwingendes Manual veranlaßt. Fabrik Loch⸗ mann scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, Leiprig· Gohlis. 16. 12. 55. — F. D359. 51036. Notenschrift für Tasteninstrumente mit 5. starken, in Gruppen von 2 und 3 stehenden Linien, entsprechend den Klavigturobertasten, und 7 weißen Zwischen⸗ oder Randräumen, ent⸗ sprechend den Klaviaturuntertasten. Josef Breidenbach, Sülz b. Köln. 27. 12. 95. — B. 5633. 52. 50 858. Von einer bewegten Welle der Nähmaschine aus mit Hilfe von, Zahnrad und Kurvenscheihenübertragung bethätigter Trans- porteur. Christian Clausen, Berlin, Alte Jakobstr. 94. 11. 12. 95. — C. 1060. 52. 59 949. Buchförmiger Kasten, enthaltend das Material zum Vorzeichnen von Stickmustern. E. R Mathes, Olmütz; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. 28. 12. 9h. — M. 3675. 52. 50 992. Durchsichtige Näbhmaschinen⸗ Schieberplatten. Bielefelder Nähmaschinen⸗ G Fahrrad⸗Fabrik A. G. vorm. Hengfsten⸗ berg C Cie., Bielefeld. 30. 12. 95. — B. 5529. 52. 50 998. Patronen zum Vorzeichnen von Stickereimustern, bestehend aus dünnen Metall⸗ plättchen, auf welchen die gewünschte Zeichnung durch Aneinanderreihen von Nadelstichen her⸗ estellt ist. Leopold Stein, Wien; Vertr.: Franz irth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 31. 12. 959. — St. 1494. 52. 51 REIO0. Vordere Nähmaschinenschiffchen. Bleise, Berlin, Bellealliancestr. 71 4. 3. Sch. 4109. 54. 50 824. Rauchende Reklame⸗Figuren und Bilder, durch Uhrwerk bethätigt. Wilh. Noelle, Greiz. 4. 9. 95. — N. 849. 54. 50 856. Schaufigur mit einem sich ab⸗ wechselnd nach rechts und links drehenden Kopf und unabhängig von diesem sich bewegenden Augen in Verbindung mit auf⸗ und abwärtsgehendem Arm mit kußhandwerfender Bewegung. Willy Weber, Berlin N., Pappel⸗Allee 27. 9. 12. 95. — W. 3560. 54. 50 971. Briefbogen oder Rechnungen mit Aufdruck verschiedener Firmen. S. Samson, Barmen, Altenmarkt. 21. 12. 98. — S. 2271. S4. 50 9274. Zeitungsblatt aus Stoff. EG. Brußbacher⸗Zingg, Zürich; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8sW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 23. 12. 95. — B. Hh622. 54. 51 034. Eisenbahnkarte mit in dieselbe bei den einzelnen Stationen eingetragenen Ankunfts⸗ und Abfahrtszeiten der Züge. Rudolf Poseich, ig n mbutn Bismarckstr. 50. 27. 12. 95. — 2005. 54A. 5E O39. Reklamemittel: Anschlagsäule oder Tafel in Verbindung mit einer mit Inschriften versehenen Laterne. J. F. Madera, Breslau, Zwingerpl. 3. 28. 12. 95. — M. 3581. 54. 51 069. Sparbuch aus einzelnen Blättern und Feldern zum Einkleben verschiedener, bei Einkäufen zuzugebender Werthmarken. Dietsch c Brückner, Weimar. 16. 12. 95. — D. 1882. 54. 51 084. Rabatt⸗, Spar⸗ und Notizbuch, bei welchem in vorgedruckten Zahlenfeldern der gewährte Rabatt abgestempelt wird. Carl 2 Nachf., Berlin, 19. 12. 95. — 9 598. 54. 51 091. Fahrrad mit zur Aufnahme von Reklamen bestimmtem, drehbarem Aufsatz. Paul Sagne, Carouge, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 12. 989. — S. 2273. 54. 51 092. Beutel für Kolonial und ähn⸗ liche Waaren, mit Pergamynpapierbekleidung und dazwischen angebrachten Bildchen ꝛc. Schimmel gh G Co., Elberfeld. 23. 12. 95. — Sch. 4093. 54. 51 093. Vorlegebuch für Möbelhändler und Tapeziere, enthaltend 605 lithographische Ab⸗ bildungen von überpolsterten Möbelstücken. F. W. Stehmann, Berlin 8O., Reichenbergerstr. 142. 23. 12. 95. — St. 1486. 54. 51 097. Ausziehbare Papier⸗Guirlande, deren einzelne die Sterne bildenden Papiertheile aus geschlitzten Scheiben bestehen. M. Peiser, Amsterdam; Bertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 27. 12. 95. — P. 2006. 55. 50 935. Doppelgrundierapparat, bestehend aus zwei getrennten Grundierapparaten mit zwischenliegendem Trockenapparat zum zweiseitigen Grundieren von Rollenpapier in einem Fabri⸗ kationsvorgange. Grahl R Hoehl, Dresden. 24. iJ. J33. — G. 2656. . 56. 50 944. Beim Durchgehen des Pferdes vom Bock aus mittels Riemen bis unter die Kniee des Pferdes herabzulassende, durch einen Riemen verbundene Fallfesseln. Joseph Einig, Mayen. 1. 10. 95. — E. 1320. 56. 50 945. Zugstrang für Pferde aus Baum woll, Kamelhaar⸗ oder Balata⸗Riemen mit an beiden Enden aufgenieteten, umgebogenen Eisen⸗ oder Stahlplatten zum Halten des Zughakens und der 9 kette. Julius Schmitz, Mastricht; 2 . Möhlig, Aachen. 12. 10. 965.
37794. 57. Objektivverschluß für photo⸗
Sohner.,
Fadeneinfädelung an Bertha . .
51078. raphische Kameras, bei welchem zwei Verschluß⸗ lappen durch ein und denselben Hebel gespannt und ausgelöst werden. A. Delug, München,
Neureutherstr. 6. 18. 12. 95. — B. ö. 59. 50 s71. Pumpenkolben aus einem konischen
vollen Theil, einem plattenförmigen, durchlöcherten
Theil und einem zwischen denselben beweglichen
wr n 5 n, ,. Genf; Vertr:
C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗
theenstr. 32. 23. 12. 9h. — S. 2269. 59. 50 968. Kreiselpumpe mit hohlem, den
Wassereinlauf bildendem Kolben von pirai⸗
förmigem Querschnitt. Heinrich Ostermann,
3
Rlasse. . 59. s80 985. Jaucheyumpe mit gekrümmtem
Schwengel. Oscar Holzer, Dossenheim. 28. I . 51665. .
95. — H. 59. 50 986. Pumpe mit durch die hohle Kolbenstange gebildetem, zentralem Abflußrohr, dessen Verlängerung in rotierende Bewegung versetzt werden kann. G. Bonneil, Paris; Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin sw., Kommandantenstraße 89. 28. 12. 95. — B. 5528. 59. 51 044. Von außen einstellbares, e s cn Saug⸗ und Druckraum angeordnetes Umlauf- ventil für doppelt wirkende, elektrisch betriebene Wasserpumpen. Johann Schäfer Söhne,
Krefeld. 30. 12. 95. — Sch. 4101.
61. 50 S837. Auch zum Herablassen von Lasten
benutzbare Rettungsvorrichtung aus Feuersgefahr
mit durch eine Backenbremse geführtem Seil und als Flüssigkeitsbremse wirkenden Zylindern. Arthur
e, ,, Berlin, Luisenstr. 43/44. 29. 11. 95.
62. 50 787. Lösbare Steigbügel⸗Befestigungs⸗
vorrichtung aus einem zwischen einem Haken und
einem federnden Knopf leicht einzuführenden und herausspringenden, den Steigbügelriemen bezw. den Steigbügel tragenden Ring. öů. Petrag,
Wien; Vertr.: G. Dedreux, München. 9. 12. 95.
P' ins.
63. 50 s23. Elastischer Reifen für Fahrräder
mit einem aus einer Mischung von Kork und
Kautschuk bestehenden Kern, welcher von einem
Geflecht von chremgarem Leder mit Gummi—
hüllung umschlossen ist. Heinrich Brüning,
Neumünster. 17. 8. 959. — B. 4850.
624. 50 846. Fahrrad für 3. und Motor⸗ betrieb mit auf besonderen Federn gelagertem,
leicht auswechselbarem Motor. Egon Manger,
Penzlin. 12. 12. 95. — M. 3515.
63. 50 847. Fahrrad mit Vorrichtung zum
Verändern des Uebersetzungsverhältnisses durch
Einschalten eines Räderwerkes und zum Auß—
schalten des Kettengetriebes und Vorgeleges.
Egon Manger, Penzlin. 12. 12. 95. —
M. 3514.
63. 50 852. Fahrradständer aus einem auf
zwei Leisten ruhenden Holzkästchen für Putzge—
räthe u. dgl. mit nach oben verlängerten Schmal— seiten zum Auflegen des Fahrrades. P. André,
Muskau O.⸗-L. 16. 12. 95. — A. 1369.
64. 50 861. Kettenloser Fahrradantrieb mit
konischen, auf Kurbeln und Hinterachse aufgo
setzten Rädern und einer die Strebe des Fahr radrahmens umgebenden, mit konischen Rädern versehenen, auf Kugeln gelagerten Hohlwelle.
Carl Voß u. Georg Sauer, Minden i. W.
16. 12. 959. — V. 850.
623. 50 888. Lenkstange für Fahrräder aus
Holz mit daran geschnitzten Griffen. Max Menzel,
Linden⸗Hannover. 30. 12. 95. — M. 3669.
63. 50 889. Aus Blech gepreßter Bremshebel
für Fahrräder. Otto Boese, Paruschowitz.
30. 12. 95. — B. 5516.
63. 50 89. Fahrradschlitten mit einer Lenk
schiene an Stelle des Leitrades und zwischen zwei
Gleitschienen angebrachtem Antriebsrad. Wilhelm
Mantel, Lichtenberg b. Berlin. 30. 8. 98. —
M. 3530.
63. 50 894. Fahrradschlitten mit Antriebsra!
zwischen zwei Gleitschienen, deren vordere Hälften
mit den hinteren scharnierartig verbunden sind.
Wilhelm Mantel, Lichtenberg b. Berlin. 30. 8. 95.
— M. 3370.
63. 51 107. Mittels hakenförmiger Schnallen an den äußeren Enden der Radarme angebrachte, das Gleiten verhindernde, zickzackförmige Um— wicklung für die Luftreifen der Fahrräder. Carlo Carloni, Mailand u. Bender C Martiny, Turin; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 2. 1. 96. — C. 1073. 5R EI2Z. Zusammenklappbarer Schlitten mit Scharnier im Horn der Kufen und Kreun= streifen für die mit Gurten beschlagenen Längs— riegel. Georg Steimaun, Mittelwalde i. Schl. 6. 1. 96. — St. 14965.
63. 51 114. Mittels an den Seitenhalmen in gemeinschaftlichen Scharnieren umlegbaren Reifen oder Bogenrippen zusammenklappbares Zeugdach für Landfuhrwerke. Ambrosius Balogh, Napy Körös; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Went heim, Berlin sW., Kommandantenstr. 89. 6. 1. . B. Db6z. .
64. 50 s02z. Markier und Kontrol⸗Untersch mit gezahntem, ruckweise zu drehendem Zahlen⸗ ring. Josef Baumgartner, Pilnikau u. Wilhelm . Hohenelbe; Vertr.. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C, Alexanderstr. 38. 13. 12. 95. — B. 5444.
64. 50 s9s8. Schankgefäß mit hohler Wandun⸗ für das Druckgas. Bach Mahlow, Berlin. 14. 12. 95. — B. 5491.
64. 50 832. Aufbewahrungs. und Ausschank⸗ efäß für Milch und andere leicht verderbende . dessen Kohlensäurebehälter vol kändig im Innern des Gefäßes Platz findet Otto Mohr, Charlottenburg, Schlüterstr. J. 8. 11. 99. — M. 3408. .
64. 50 839. Aufsatzringe aus beliebigem Materits mit einer Wulst oder zwei in einander am ordneten Ringen zum Schutze gegen Ansteckush⸗
efahr durch bon dritten Personen benutzte Glükt. lbert Rosenberg und J. aldapsel⸗ Köln. 2. 12. 95. — R. 2945.
64. 50 s5 1. Papier. oder Papptafel mit ab= trennbaren, mit zahlen oder Buchstaben bedruckten Ansaͤtzen als Bierzähler o. dgl. W. Ruhfus, Dortmund, Königshof 23. 14. 12. 95. — R. 2966. .
64. 50 854. Zapfhahn mit Gewinde und einer in einen Gewindering am Fasse einzuschraubenden Mutter zum Ausstoßen des Korkes durch Cin schrauben des Hahnes. Ernst ve Bremen Langenstr. 16. 18. 12. 95. — P. 1981.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
e,
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk= keine en , n n, ee,
Drahtboden mit Rohr, Holz oder Draht ein⸗ gefaßt und beweglichen oder en f eden Anhänge⸗
51. 50 925. Mundharmonika mit wellenförmig
Gollme b. Landsberg, Bez. Halle a. S. 19. 12. 965. — DO. 673.
zum Deutschen Reichs⸗
24.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheink auch in einem besonderen
Central⸗Han
Das Central⸗ Berlin auch durch die
zandels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei
Sechste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Vnzeiger. 1
Berlin, Montag, den 27. Januar
Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗
latt unter dem Titel
S96.
dels⸗Register für das Deutsche Reich. n 2
kann durch alle
alle Post - Anstalten, für s⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗
,, beträgt L M 50
Das Central Handels- Register für das Deutsche Rei int in d glich. — r. . ; ,, in der Regel 23 .
inzelne Nummern kosten
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 36 5. reichendem Ausflußrohr. 35 ,. Schram⸗ D, Winkelsfelderstr. 17. 2. 12. 98. — Klasse.
Gebrauchsmuster.
glasse. (Schluß.)
64. 50 918. Bierglasuntersatz aus mehreren durch Niete zusammengehaltenen, saugfähigen Papier oder Pappscheiben mit abzutrennenden Kreisausschnitten als Bierzähler. Arno Schmidt, Schindlers Werk b. Bockau i. S. 19. 12. 95. Sch. 40s. .
64. 50 950. Seitliche, umlegbare Deckelhand⸗ habe für Gefäß -⸗Verschlüsse. Adolf Schiller, Godesberg. 23. 11. 95. — Sch. 3941.
64. 5 O23. Schank. und Versandgefäß für unter Diuck stehende Flüssigkeiten mit am Deckel angebrachter Gastammer mit Verbindungsrohr und Schwimmerventil. Bach Mahlow, Berlin. 17. 12. 95. — B. 5469.
64. 51 029. Gefäß verschluß aus einem auf dem Gefäß befindlichen, mit Oeffnung versehenen, mit Kitt o. dgl. auszugießenden Hohldeckel aus dünnem Glas. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ burgerstr 23. 23. 12. 95. — W. 3609.
64. 51 035. Gläseruntersatz mit durchbrochenem Boden, verbunden mit zum Auffangen der ab— tropfenden Flüssigkeit dienender Schale. Fritz Donny, Hanau. 2I. 12. 95. — H. 5142.
64. 51 064. Flaschenkorkentferner aus einem . Hebel mit einem durch Gewicht be⸗ chwerten . zum Fangen des Korkes. Max Ettlinger, Frankfurt a. M., Hermes weg 27. 23. 11. 85. — G. 1397.
65. 51 HII. Anker mit den Stock ersetzendem, die Arme verbindendem Steg und in diefem be— weglich versenktem, keilartig ,, Schaft⸗ kopf mit im Gebrauche entlastetem Verbindungs⸗ boljen. H. O. Dunn, Baltimore; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 3. 1. 96. — D. 1907.
67. 50 793. Schleifvorrichtung mit schräg ge⸗ gestelltem Schleisstein zum gleichmäßigen Aus— kehlen von Kacheln als Ersatz für — Wilhelm Langner, Breslau, Bohrauerstr. 10. 12. 95. — L. 2755.
68. 50 813. Rechts und links benutzbares Möbelschloß mit Sicherungsausschnittt an den e e, und auf dem Riegel drehbarem
icherheitsschluß. Ernst Küppersbusch, Velbert. 16. 12. 95. — K. 4503.
68. 50 951. Sicherheitsanwurf für Fenster, dessen federnd aufgehängter Schließhaken durch einen von außen zu lösenden Schnappriegel in geschlossener Lage gehalten wird. Hermann . Kiel, Schuhmacherstr. 24. 4. 13. 95. —
88. 50 958. Von rechts und links ohne Riegel aufschließbares Chubb Vorhängeschloß mit Spring⸗ bügel. F W. Pickart, Velbert. 11. 12. 95. — P. 1967.
68. sO 959. mn e n mit um einen Stift drehbaren, durch eine Feder in der Ver—⸗ schlußlage gehaltenen Hakenriegeln. Aug. Friese⸗ kothen, Velbert. 12. 12. 95. — F. 2340, .
68. 50 997. Offenlaufendes Fenftergetriebe mit durch Langstifte vermittelter Geradführung. August Bilstein, Altenvörde. 31. 12. 95. — B. 5548.
68. 51 024. n , n aus einem durch ederkraft oder sein Eigengewicht in ein Schließ lech auf der rn . einfallenden Riegel am Fensterflügel. H. Adrian, Düsseldorf, Friedrichftr. 95. 17. 12. 35. — A. 1378.
68. 51 071. Fensterverschluß aus einer über den Kreuzrahmen sich legenden, durch zwei in Oesen an den Fensterfluͤgeln greifende Haken⸗ schrauben anzudrückenden Brücke. Ernst Bartsch, Flensburg. 16. 12. 95. — B. 5471.
68. 51 081. Thürschließer mit Spiralfeder in der Kolben⸗Manschette. Bruno Mädler, Ber⸗ lin 80., Köpenickerstr. 112. 18. 12. 95. — M. 3643.
69. 50 789. Tischmesser und Gabel mit zick⸗ 6. oder schraubenförmigen Vertiefungen im
ngelloch zur Befestigung der Angel durch Metall⸗ n . J. Herbertz, Ohligs. 9. 12. 95.
69. S1 O42. Taschengeräth, bestehend aus einem verschiedene Werkzeuge enthaltenden hohlen Ge⸗ stell mit einer aufklappbaren Seitenwand, die als
ebel dienen kann. Albert Eberlein, Suhl i. Th. O. 12. 956. — E. 1433.
10. 50 81G. Deckel, dessen Außenseite aus dichtem und dessen Innenseite aus porösem mit Wafsser, Alkohol, desinfizierenden Substanzen oder mit flüchtigen Oelen getränktem Material besteht. Dr. Joh. Walter, Basel; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach. 21. 12. 95. — W. 3613.
70. 50 sss. Durch eine Klemme mit Hand habe einseitig zusammengehaltene, bedruckte und unbedruckte Löschvapier⸗ und Notizblätter. Theodor
Serb, . 8., Stall schreiberstr. 21. 9. 12. 965.
70. S9 866. Farbschale, deren Ober und Außenseite aus dichtem, deren Unterseite aus porösem Material besteht. Dr. Joh. Walter, Basel; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt Törrach. II. 12. 95. — W. 3617.
0, 50 s8765. Für Schreib. und Zeichengeräthe bestimmtes Ruhebänkchen auß einem kantigen Stab mit in der Mitte abgestumpften Kanten. y . Gr. Lichterfelde. 23. 12. 95. —
10. 580 99. Tintenfaßuntersatz mit einem großen und zwei Lleinen , F. Soennecken Bonn. 20 12. 95. — S. 2262.
10, 80 Gz0. Füllfederhalter mit im hohlen
berg. 24. 12. 95. — M. 357
Alasse.
70, 50 990. Schiefertafel, deren beiderseitige Schutzdeckel drehbar an , und durch . nebst Klammer anlegbar sind. Anton Maleszka, Ober Ottitz b. Ratibor. 30. 12. 95. — M. 3584.
70. 50 998. Lineal mit in seitlichen Bügeln gelagerter Längswalze. Eduard Runge, Berlin, Brücken ⸗Allee 31. 31. 12. 95. — R. 3011.
70. 51 0690. Kopierblätter⸗Anfeuchter aus einer hohlen, mit Wasser zu füllenden Hülse mit Griff und Oeffnungen zum Anfeuchten des einklemm⸗ baren Filzstreifens o. dgl. Louis Roth, Köln, Chlodwigpl. 4. 28. 8. 55. — R. 2707.
70. 51 061. An Schreibtafeln anzulenkender Schwammhalter aus einem federnden Drahtbügel mit spiralförmig gewundenen Enden. Cmil Woldt, Berlin 80., Skalitzerstr. 57. 2. 10. 95. — W. 3339.
70. 51 087. Schreibmappe mit zwei inneren, das Papier ete. überdeckenden Klappen. Theodor Lack, Offenbach a. M. 20. 12. 98. — L. 2778.
71. A9 936. Zugstiefel mit nach vorn gekrümmtem Gummizug. Hermann Gaiser, Göppingen. 7. 12. 95. — G. 2657.
71. 50 807. Schnüröse für Stiefel u. dgl., in der zur leichteren Führung des Schnürbandes ge⸗ rillte Rollen angeordnet sind. Franz Blaß, Schwetzingen. 14. 12. 95. — B. 5450.
71. 50 811. Knopfbefestigungszange für klammer⸗ artige Knopfbefestiger mit unter Federdruck stehen⸗ der, in die Klammer hineingreifender e , e,. Neheimer Metallwaaren⸗ erkzeug⸗
lab e nr Bremer, Neheim. 16. 153. 95.
71. 59 887. Schuhwerk mit durchlöchertem Aberleder. Dr. Rafael Hertzberg, Helsingfors; Vertr.; Carl Fr. Reichelt, Berlin N., Lusfen⸗ straße 26 30. 1. , H. 5166.
71. 51009. Clastische Strippe für Schuhwerk ö 9 ö. ö . Arno Schirmer F. Hothorn irmer, Leipzig. 5. 12. 965. . 3996. 3m
72. 50 SO. Patronenrahmen mit federnder Haltezunge für die Patronen. Hermann Träger, Köln, Baumstr. 11. 13. 12. 55. — T. 1365.
7. 59 91A. Mündungsschoner nach G. M. Nr. 32 430 mit einem offenen drehbaren, hinter das Korn greifenden Befeftigungsring. Stto Zoll, . S8W., Wilhelmstr. 16. 15. 12. 95.
78. 50 sz. Schlickapparat mit in Mutter⸗ gewinde starker Steigung geführter Schraube, welche beim i eines Garnstranges und darauf erfolgendem Vorziehen sich dreht und dem Garnstrang die Drehung giebt. Wegmann C Ce, Baden, Schwelz; Vertr.: . 3 . D. Petersen, Hamburg. 11. 3. 96.
76. 50 941. Krempel ⸗ Selbstaufleger mit drei oder mehreren Kämmen. C. O. Liebscher, as ö 6. — L. 2013. 255 — Spinnkanne mit Schutzring und llastischer Einlage. Guido Stiehle, n Post Weitnau. 31. 12. 95. — St. I493. 77. S0 782. Durch Hebel und Zahnräder zu bethätigender Kartengeberanzeiger mit einer drei⸗ r ö ,. en, , je einem Aus—⸗ nitt zu drehenden Trommel. Hans Hoffmann, Weißensee. 30. 11. 95. — a ff 77. 50 786. Durch einen schraäggestellten Kreisel Joh. Ant. =
23. 12. 95. —
77. 50 929. Cribbage⸗Spielkasten aus einem innen ausgehöhlten Klotze mit Schieberverschluß. ermann Damm, Blankenburg i. Th. 33. 12. 5. — D. 1901. 77. 50 949. Mit einem Billard kombinierte e, t ,. n,, , orm. Jos. einer ĩ . mr, , , ,,, den ö 2. Sich frei überschlagende Spiel⸗ s , enn Leidholdt, Greiz. 33. 12. 9 —
77. 50 973. Spielzeug mit auf einer Platt ⸗˖ form ruhender Kugel zum Bewegen einer Figur oder Scheibe mit ö Carl Strache, Tyssa bei Bodenbach; Vertr.. Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 23. 12. 95. — St. 1487. 77. S0 980. Fahrbare Figur mit durch Lauf⸗ rolle, Schnurtrieb und n, , bewegten Beinen biw. Armen. J. P. Steidtel, Burg⸗ städt i. S. 27. 12. 95. — St. 1490.
77. 51 008. Spielzeug aus einem Gehaͤuse mit einer oder mehreren, durch Hin⸗ und Her⸗ biegen mittels Schiebers o. dgl. zum Tönen zu
S
Klasse.
77. 51 0907. Spielzeug: Schaltrad mit Zahlen und Stiften auf dem Ümfang, in welche eine federnde Klinke greift. W. C. Witte, Hannover⸗ Linden. 3. 12. 95. — W. 3361.
77. 51030. Mechanisches Dreirad mit beweg⸗ licher Figur und Waarenbehälter. Eugen Lewin, Berlin, Heinrichspl. 16. 34. 12. 95. — C. 27793.
77. 51 9580. Puppe mit Saugfläschchen, bei dessen Einführung in den Mund die Augen ge⸗ schlossen werden. Gg. B. Kiesewetter, Sonne—⸗ berg i. Th. 30. 12. 95. — K. 4568.
77. 51 082. e el gr ße für Rollschuhlãufer aus jwei mit einem Bügel am Rollschuh und und mit einer Beinbinde gelenkig verbundenen Schienen. Carl Kleyer, Karlsruhe i. B. Kaiserstr. 243. 18. 12. 95. — K. 4523.
80. 51 198. Bauplatte mit Lohezusatz. Emil . ,,, Bellermannstr. 5 — I0. 2. 1.
SI. 49 959. Blechstreifen mit je einer Spitze an den Enden als Deckelfeststeller für Zigarren⸗ u. dgl. Kisten. Gg. Thanner, Kempten. 22. 11. 95. — T. 1332.
S1. 50 791. Für den automatischen Verkauf dienende, einseitig offene Veryackungsschachtel für Briefbogen, Umschläge. Briefmarken u. dgl. mit Greifausschnitten am Rand. Reinhold Kübler, , Durlacher ⸗Allee 109. 16. 12. 95. —
81. S0 ss. Taschenförmiger Nadelbrief aus einem der Lange nach mehrfach geknifften Papier⸗ streifen mit Nadeln in den taschenförmigen Enden. Brause C Co., Aachen. 17. 13. 95. — B 5477
S1. 50 892. Plombendrahtverschluß mit an beiden Enden nach innen gekehrten und durch die Plombe durchzusteckenden, zurückzuziehenden und hineinzupressenden Haken. Wenzel Milota,
rag; Vertr.. Dr. Joh. Schanz u. Max
8 ertheim, Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 14. 8. 95. — M. 3168.
sI. 50915. Nähmaschinennadelauf machung in
Form eines aufklappbaren Etuis mit einzukleben⸗
der, zum Aufstecken der Nadeln dienender Einlage
und mit Tabelle für Garnnummern und ent—
sprechende Nadelstärken. Stephan Beistel Wwe
C Sohn, Aachen. 16. 12. 95. — B. 54790.
SI. 51 002. Mit holzartig bedrucktem oder unbedrucktem Papier überklebte und lackierte
iggrren⸗ und Zigarettenkiste. August Blase, übbecke i. W. 16. 11. 95. — B. 5302.
SI. S1 038. Flachlegbarer Karton mit Draht⸗ bügeln in den cken. Carl Adam u. Wilhelm Reinert, Schweidnitz. N. 12. 95. — J. 1335.
81. 51 943. Aufbewahrungsgefäß mit vertikal beweglichem Deckel und unterem Stutzen für an⸗ geriebene Farben und ähnliche Stoffs. Emme⸗ richer Maschinenfabrik u. Eisengiesterei van Gülpen, Lensiug von Gimborn, Emmerich a. Rh. 36. 12. 95. — EG. 1435.
sI. 51 099. Schnürvorrichtung für Packete aus ef e bn, , n. ,, 66.
inschnitten. rd Toepper, Naumburg a. S. 22. 11. 95. — T. 1334. . ;
s, So 94. Remontoir ⸗ Uhr mit in einem dreh⸗ baren T⸗Stũck ei et g Aufzugsrad, welches durch Schraubenfeder mit dem Federhausrad in ständigen und durch den Druckstift mit den Zeiger⸗ rädern in vorübergehenden Eingriff gebracht wer⸗ den . Saller, Schwenningen. 16.12.96.
S8. 51 0185. Weckeruhr mit unter das Wecker⸗ rad greifender, einen Kontakt schließender Feder zur Bethätigung einer elektrischen Klingel. Jacob . Köln, Norbertstr. 18. 13. 12. 55. —
85. 50 809. ern, . an Badewannen aus einem anschrgubbaren Rohrgestell mit innen
. einen 1 . abdichtendem Rohr und
mit Ablauftopf. Ch. A. Heinemann, Düssel⸗
dorf. Kurfürstenstr. 8. 14. 12. 95. — H. 5168.
85. S0 9897. Selbstthätiges Luftzufüihrungs⸗
und Entlüftungg⸗Ventil für Hauzwasserleitungen,
mit innerm, schirmartigem Schwimmer. Abschluß⸗ ventil mit Führungssäule in der Finlaßbohrung.
Tormin Lipp, Straßburg i. E, Am Rosen⸗
eck 6. 12. 12. 55. — T. 1365.
S5, s 1 O03. Revisions- und Grenzkasten für
Grundstücksentwässerung mit die Reiniqungs⸗
öffnung umgebendem Rand. Hans Moosmäller,
München, Barerstr. 67. 21. 11. 95. — M. 3438.
85. 51 103. , . Klosetbecken mit guß⸗ eisernem Mantel. Budde Æ Goehde, Berlin 8.
31. 12. 95. — B. 5550.
S6. 50 s43. Plüschgewebe, bei welchem die Elornoppen auf jeder Seite durch je zwei Ketten⸗
äden in ihrer Lage gehalten werden. E. Thum
Söhne X Co., Dülken. 7. 12. 95. — T. 1353.
S6. S0 82. Blätter (Riete) zur Herstellung von Geweben, deren r dle rim 6
N. Reiser u. A. Steenaerts, ahn Box⸗
6 ö u. Viktoriastr. 47. 16. 12. 95. —
s6. Si G03. Plüschgewebe, dessen Florno
J. lan. 6 he, e 5 . 1 ö.
age gehalten werden. EG. Thum e 9
,. 1 en i . ö. ‚ ; n Taschenwerkzeug m ohrzange,
Schraubenschlussel, Hammer, Nagel zieher, Schrau⸗
benzieher, 6, . und ir ff rn,
Schaft liegender Saugpum pe und unter die Feder
bringenden Metallplatten. Gabriel Schröder,
s7. S1 0123. iar m n,, mit ineinander ⸗ reifenden Zähnen an den Backenschaften zum eststellen der verschiebbaren Backe. Bernh. . Berka a. d. Werra. 17. 12. 35. —
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen 1 rn mten Personen umgeschrieben. asse. 26. 43 688. Glühlichtbrenner für leicht ver= dompfbare, flüssige Brennstoffe u. f. w. . mn. ö Klapp u. s. w. Schlefische Holzinduftrie⸗Gesellschaft vorm. R . *, . 6a. . . Eiserner Stanzblechstabzaun. =. er,, . 46. . Tabackspfeife mit Weißbl ö. Gustav Esche, Hochheim b. Erfurt. n . 54. 28 538. Gebrauchsgegenstände aus holz-= ähnlicher Kunstmasse u. s. w. Johannes Stocker, August Buhlmann u. Robert Stock, Berlin S W., Kommandantenstr. 84. 61. 22 996. Strahlrohr u. s. w. A. Rothen⸗ ann, ,,,, ö Aufstellstütze für Feuerlöschei u. s. w. A. ee, e. . e
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend . Gebrauchs muster fan dem I. lun angegebenen Tage gezahlt worden.
e.
2. IH O91. Gpaulettes und Achselstücke mit Kettchen u. s. w. E. R. Trautv'etter, Dres den⸗R. 24. 1. 94. — T. 320. 14. 1. 96.
. 2 . . ,, .
nsatz u. s. w. empyel . Co., Leipzig.
. 1. . i ö. . 1. 96. 1 . ; Kravatte u. s. w. H. A. Schmitz, Barmen. 3. 2. 93. — Sch. zo 16. ann
ö 11 6 e n, i renner u. s. w. Huber erzenich, Bie a. Rh. 9. 2. 93. — M. 819. 3 55g *
4. 1 523. Schutzlappen bei Petroleum⸗Rund⸗ brennern u. s. w. Brötelmann Jaeger Æ Eo. Neheim. I. 5. 93. — B. 1515. 15. 1. 96.
109 . HG Tre ma 3. s. 3
. midt, Berlin, ützenstr. 3. 21. 4. 93. — Sch. 1091. 15. 1. 96. ö ⸗
20. 11 344. Gegossene Lokomotiv⸗ oder Tender⸗ rahmen u. . w. Gustav Lentz, k Uhlandstr. 18. 2. 2. 53. — C. 655. 11. 1. 86.
21. 14 469. Kombinationen von Isolatoren und 2 ern 9. s. r d, Æ Braun,
ockenheim b. Frankfurt a. M. 6. 2. 93. —
, e . .
. . trickmaschinen⸗Schloß u. s. w. Dres duer Strickmaschinen fabrik vorn. Lane C Timaeus, Löbtau⸗Dresden. 3. 2. 93. — ,
33. 11 394. Taschen · Frisierlampe u. s. w. n Saby, Berlin NW., Mittelstr. 57/58.
2. 9853. — H. 1120. 10. 1. 96.
84. 10 903. Aus Rohr oder Weiden ge⸗ flochtener Kinder⸗ oder Puppenwagenkorb u. s. w. 4 , Zeitz. 14. 1. 83. — N. 195.
a4. 10 8962. Thürhebevorrichtung u. s. w. Jul. Wessendorft, Ruhrort, Schulstr. 7. 21. 17535. — W. 760. 2. 1. 96.
a4. iI i0ä5. Wandschraubenhaken oder ⸗Sti u. s. w. W. Düsing sen., Berlin, ö straße 2. 24. 1. 98. — D. 4270. 10. 1. 96. 34. 11 153. Gefäße u. f. w. mit Metallüber⸗ zug. Pbilipp Seyboth, München. 25. 1. 935. . n. inn s ;. . arkise u. s. w. Louis Meyer . Sonnenstr. 11. 28. 1. 93. — . a4. 11 B28. Anlagen für geruchlose Aborte u. s. w. Ferdinand Kyritz, Halle a. S. 15. 1. , ,, ⸗‚ Zerkleinerungsmaschine u. s. w. Carl Wiedemann 2 . öck- 2 7. St. Georg. 24. 1. 85. W. 757. za. 1i 308. Bücherständer u. s. w. F. Soen⸗ necken, Bonn. 3. 2. 93. — 9 520. e 1. 96. 34. 11 403. Messerputzmaschine u. s. w. G. Meurer, 5 Blumenstr. 24. 6. 2. 93.
= mM. Ii6. 1. 86 84. I2 884. Selbstkocher für Nahrungsmittel Berlin W., 86
u. s. w. Richard Ggehde, zigerpl. 12. 17. 2. 93. — G. 572. 9. 1. 96.
24. EG 018. Wärmeschutzhülle für Wärm⸗ flaschen u. s. w. Carl Kautz, arbrücken, , , , m.. 4. 3. 2. 95. — K. 1041.
26. A0 820. Verstellbare Ofenrohrkniee u. s. w. Friedrich Vetter, 6 3 b. Siegen. 18. 1. 95.
— V. 167. 16. 1. 96.
44. 1 S9. Doppelt gebohrtes Mundstück für feifen u. s. w. aston Grandel sment, St. laude, Jura; Vertr. A. 2 * u. J. D. Petersen,
Hamburg. 36. 1. 55. — J. 637.3 JI. 1. 50
44. II IG0. Drei⸗ oder e . elochtes
Mundstück für Pfeifen u. s. w. Gaston li clsment. St. Claude, Jura; Vertr.: A. Specht
. 1. 93. —
G. 536.
6 Hamburg. 26 27. 1 88. Zentral · Schmiervorrichtung u. iw.
* Lihy, Straßburg i. G. 12. 2. 85. * 6 n