Gesundheitewesen, he dgelten und aibsperrange.
. Malta. folge Verfügung der Lokalregierung in Malta vom 16. d. M. unterliegen Herkünfte von Alexandrien einer vom Tage der Ab⸗ reise an gerechneten elftägigen Quarantäne.
Sandel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichs bank hielt heute, Vor⸗ mittags 16 Uhr, seine Monatssitzung. Nach dem Vortrage des Vorsitzenden, Präsidenten des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklichen Geheimen Raths Dr. Koch hat die starke Anspan⸗ nung der Mittel der Reichsbank, welche am . einer Ueberschreitung der steuerfreien Notengrenze um 148 Mil- lionen . hatte, zwar schnell 3 und es ist bereits wieder eine Notenreserve von 171 Millionen angesam⸗ melt. Die Anlage ist indessen, obwohl sie in den ersten drei Wochen des Januar um 347 Millionen ,,, ,. ist, noch immer verhältnißmäßig hoch. Die fremden Gelder sind um 198 Millionen geringer als 1895 und im Januar um 25 Millionen zurückgegangen. Die Noten⸗Reserve ist noch um 186 Millionen niedriger als 1895, um 70. Millionen niedriger als 1894. Der Privatdiskont an der Börse ist er⸗ heblich höher als in den Vorjahren. Im Gegensatz zu den wichtigsten fremden Märkten ist also unsere Lage, wie der Vorsitzende unter allseitiger Zustimmung ausführte, noch nicht der Art, um, zumal angesichts des Monatsschlusses, zu einer Diskontermäßigung schreiten u können. Nachdem noch einige Anleihen zur Helein en im Lombardverkehr . worden waren, wurde die Sitzung geschlossen.
Verkehr s⸗Anstalten.
Die Postdampfschiffverbindung zwischen Kopenhagen und Reykjavik auf Jséland über Granton oder Leith (Schottland) und Thorshapn (Faröer) wird während des Jahres 1896 sich, wie folgt, gestalten: . .
auß Kopenhagen 17. Januar, 1. März, 21. April, 7. Maiß, 2. Juni, 18. Junif, 5. Jullf, 14. Juli, 28. Juli, 19. August, 14. September, 22. September, 8. November;
in Reykjavik 29. Januar, 13. März. 29. April, 28. Mai, 12. Juni, 4. Juli, 26. Juli, 24. Juli, 6. August, 30. August, 6. Oktober, 2. Oktober, 20. November; .
aus Reykjavik 4. Februar, 19. März, 13. Mai, 4. Junit, 25. Juni. 12. Juli, 1. Augustf, 2. August, 14. August, 4. Septem⸗ ber, 14. Oktober, 17. Oktober, 28. November; ö .
in Kopenhagen 17. Februar, 2. April, 23. Mai, 24. Juni, 5. Juli, 21. Juli, 20. August, 12. August, 24. August, 15. Sep⸗ tember, 1. November, 27. Oktober, 11. Dezember. ö
Bei den mit einem Kreuz (f) bezeichneten Fahrten wird die Ver— bindung zwischen den Faröer und Reykjavik nicht unmittelbar, sondern nach vorhergehendem Anlegen an einzelnen anderen Küstenpunkten
Islands stattfinden. .
Die Zeitschrift für den internationalen Eisenbahn⸗ transport“, welche von dem Zentralamt in Bern herausgegeben wird, hat in der Nr. 1 des 1V. Jahrgangs vom Januar 1896 folgenden Inhalt: Internationales Uebereinkommen. Aenderungen in der Liste der Eisenbahnen; Liste der Eisenbahnstrecken, auf welche das internationale Üebereinkommen Anwendung findet. — Gesetze und Volljugs⸗Verordnungen. Tarifbestimmungen der französischen Eisen⸗ bahnen; Gegenstände, deren Transport aus Gründen der öffentlichen Ordnung verboten ist. — Aus dem Geschäftekreise des Zentral, Amts. — Rechtsprechung. — Verschiedene Mittheilungen. — Bücherschau.
Theater nud Musik. Residenz⸗Theater.
Der Verein Probebühner gab am Sonntag Nachmittag seine dritte Vorstellung in dieser Saison, die sich wesentlich interessanter gestaltete als die bisher an gleicher Stätte gebotenen Aufführungen neuer Stücke. Edith, ein Drama in zwei Aufzügen aus dem Ende dieses Jahrhunderts“, betitelt Martin Langen, ein jun er aufstrebender Dichter, der sich bisher nur durch Werke erzählender und lyrischer Gattung hervorgethan, das Stück, das zur Aufführung gelangte, Es behandelt einen interessanten Konflikt zwischen 1 und Gewissen und hatte sich namentlich im zweiten Akt eines starken und wohlverdienten Beifalls zu erfreuen, wiewohl dieser zu dem im ersten Akte klar hingestellten Problem nicht recht im Einklang steht. Eine Umarbeitung des ersten Akts zu einer strafferen, mehr dramatischen als philo⸗ sophischen Form und die Herstellung engerer Beziehungen zu dem zweiten würde dem Stück ein einbeitlicheres Gepräge geben und es für jede Bühne annehmbar machen. Unter den Darstellern zeichneten sich Fräulein Detschy und Herr von Winter⸗ stein vom Schiller ⸗ Theater, sowie Herr Grunwald vom Berliner Theater aus. Sehr gut war auch Fräulein Reisner als Modell eines Malers. Diesem Stücke ging ein Trauerspiel in einein Aufzuge von Alwin Vormeng voraus: „Der letzte Akt“. Trotz des vorzüg⸗ lichen Spiels des Fräulein Bertens vom Residenz⸗Theater und des
errn Kober vom Lessing⸗Theater erwies sich dasselbe nicht als ebensfähig. Konzerte.
Im Konzerthause fand gestern, an Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers, ein Fest⸗ Konzert statt, das der hohen Feier in würdigster Weise entsprach und mit Lachner's Ouvertüre Das ist der Tag des Herrn eröffnet wurde. Vor der Orchestertribüne war die Büste Seiner Majestät des Kaisers zwischen hoben Lorbeerbäumen auf⸗
estellt. Das Gebet des Königs“ aus Wagner's „Lohengrin“ und eines der
ekannten Troubadour Lieder von H. Hofmann, das der Baritonist Emil Severin unter großem Beifall vortrug., sowie Liszt's symphonische Dichtung ‚Festklänge“ bildeten den Schluß des ersten Theils des Programms. Der zweite Theil begann mit Weber's „Jubelouvertüre« die bekanntlich mit der preußischen National⸗ hymne „Heil Dir im Siegerkranz“ schließt. Als sich hierbei die ganze, sehr zahlreiche Zuhörerschaft erhob und in Gemeinschaft mit dem Handwerg'schen Männergesang verein Liederkranz“, vom Orchester begleitet, die Hymne in begeisterter Stimmung aus⸗ führte, war der Eindruck ein wahrhaft großartiger. Der Verein sang hierauf Ein Mann, ein Wort“ von Marschner, ‚Lützow's wilde Jagd“ von Weber und, Deutscher Wein von W. Handwerg. Diese Chorgesänge sowie das beliebte Chorlied von Edwin Schultz „Stern des Meeres- fanden die günstigste Aufnahme. Zwischen den Gesängen kamen noch ein sehr melodiöß gehaltener Geburtstagsmarsch von W. Taubert und der „Sang an Aegir“ zum Vortrag. Im dritten Theil wurden endlich Kremser's . Vaterländische Volkslieder für Chor und Orchester aus= geführt, in, denen wiederum Herr Severin als Solist Vortreffliches leistete. Die Kapelle bewährte unter Karl Meyder's Leitung ihre stets anerkannte Tüchtigkeit.
Eine Aenderung im Spielplan des Königlichen Opern⸗ hauses tritt, neueren Bestimmungen zufolge, nunmehr doch nicht ein; es kommen vielmehr morgen, Mittwoch, „Die Meistersinger von Nürnberg! und am Donnerstag „Oberon“ zur Aufführung.
Im Deutschen Theater geht am è— in Abänderung des Spielplans ‚Der Kaufmann von Venedig“ mit Emanuel Reicher als Shylock in Scene. Als nächste Novität bereitet das Deutsche Theater Arthur Schnitzler's Schauspiel ‚Liebelei vor; die Erstauf⸗ führung ist auf Diensfag, den 4. Februar, angesetzt. ö
Die bei der Festvorstellung des Vaterländischen . Vereins am Donnerstag in Kroll's Theater zur Vor⸗ ührung kommenden lebenden Bilder sind theils älteren Meisterwerken entlehnt, theils beruhen dieselben auf Ueberlieferungen aus unserer vaterländischen Geschichte. Sie schließen mit den Gestalten ab, die
unserem nationelen Bewußtsein tief eingeprägt sind und in Aller Er. innerung fortleben. Die Wirkung dieser einen patriotischen Charakter tragenden Bilder soll noch erhoht werden durch den begleitenden
ang eines Chors von 180 Sängern. Daran reiht sich das von
ten Kräften des Königlichen Schauspielhauses dargestellte Lustspiel Herrn Kaudel's Gardinenpredigten. Der Verkauf der Billets findet von heute ab an der Matinsekasse des Königlichen Opernhauses statt.
Das Adolph Ernst⸗Theater, das für nächsten Monat eine neue Lokalposse vorbereitet, wird bis zur Erstaufführung derselben einige seiner früheren Revertoirestücke zur Aufführung bringen. Den ö an macht morgen die Audran'sche Vaudeville⸗Posse Madame
uzette“.
Am 22. Februar findet in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ Kirche die dritte Wiederholung der Aufführung des Oratorium Paulus“ durch den Stern'schen Gesangverein (Direftor: Professor F. Gernsheim) statt. Der Kartenverkauf wird demnächst bei Bote u. Bock und bei dem Küster der Kirche eröffnet.
Der morgen, Mittwoch, Mittags 12 bis 1 Uhr, in der Marienkirche stattfindende Orgelbortrag des Musikdirektors Otto Dienel verspricht unter Mitwirkung don Fräulein Martha Kröning, des Herrn F. Tschiersch und des Organisten P. Heuer Kompositionen von Bach, Mendelssohn, Thiele, Rheinberger, Alb. Becker, Widor und Dienel. Der Eintritt ist für Jedermann frei.
Der frühere Direktor des Thalia-Theaters in Hamburg, Chért Maurice, ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern gestorben.
Mannigfaltiges.
Die Einnahmen der 15 städtischen Markthallen betrugen im Rechnungsjahr 1894/95 2609 084, 17 1, die Ausgaben 2413 919,98 16 es ist somit ein Ueberschuß von 195 164,19 S6 zu verzeichnen. Von dieser Summe wurden 134 884 S zu Abschreibungen verwandt, während der Rest mit 60 280,19 „ an die Stadt⸗Hauptkasse ab⸗ geliefert wurde. — Die Uebersicht über den Eisenbahnverkehr in den Markthallen zeigt im Verwaltungsjahr 1894.95 bei der Einfuhr — ungeachtet der seit dem J1. April 1894 erhobenen Bghnbofsgebühr, welche einen Ertrag von 77 346,75 M geliefert hat — eine Steigerung von über 1 Million Kilogramm, dagegen allerdings in der Ausfuhr einen Rückgang von mehr als 11 Million Kilogramm.
Den Besuchern des Ballfestes des Vereins Berliner Presse“, welches am 8. Februar in der „Philharmonie“ stattfindet, wird unter anderen Ueberraschungen eine Setzmaschine in Thätigkeit Hic werden, die mit einer ‚Reimbude“ verbunden sein wird.
er Billetverkauf findet bei Herrn Dr. Wasner, Mohrenstraße 10, im Vorderhause, 1 Treppe, täglich zwischen 3 und 5. Uhr, statt.
Die Deutsche Gesellschaft für volksthüm liche Natur kunde, von der wir schon früher berichteten, hat sich die Aufgabe gestellt, den Sinn und die Liebe zur Natur zu wecken und zu beleben und die Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Forschung den weitesten Kreisen des Volts zugänglich zu machen. Dies glaubt sie erreichen zu können durch Veranstaltung allgemein verständlicher, jedermann für ein geringes Entgelt zugänglicher Vorträge, unter Be— nutzung aller ihr zu Gebote stehenden Hilfsmittel der Technik, durch gemeinsame Besuche naturwissenschaftlicher Institute und Samm⸗ lungen unter sachkundiger Führung, durch Veranstaltung naturwissen⸗ schaftlicher Exkursionen, durch Belehrungen, sei es in Foim eines Fragekastens, oder in der populär gehaltenen Vereing-⸗Zeitschrift. Die Gesellschaft will alle Kreise des Volks, ohne Unterschied des Standes, umfassen. Daher hat sie, um auch dem Minderbemittelten Gelegen- heit zur Bethätigung zu geben, bei Bemessung des jährlichen Beitrags (mindestens 2 46 das System der Selbstbesteuerung gewählt. Die Generalversammlung findet am 30. Januar in der Aula des Doro⸗ theenstädtischen Realgymnasiums statt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
ö /
vom 28. Januar, Morgens.
Wetterber
cod
— 8. *
von Stolzing:
83
u. d. Meeressp red. in Millim.
Stationen. Wetter.
Anfang 795 Uhr.
Temperatur in 0 Celsius 50 C. — 40 R.
Bar. auf 0 Gr. ö.
halb bed. heiter bedeckt Nebel wolkig wolkenlos wolkenlos
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aranda. Moskau ...
Cork, Queens⸗ toon, Cherbourg. 1 771 Hamburg. 774 Swinemünde 776 Neufahrwasser 778 Memel. 776 S9 . ö bedeckt . 73 halb bed. Karlsruhe. 775 wolkenlos 775 wolkenlos 774 O 3 Nebel 777 wolkenlos k. wolkenlos JJ bedeckt Breslau. 779 wolkenlos (* halb bed. Trlest ... 776 wolkenlos
I) Reif. Y Reif. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum, welches gestern über
— * F.
D do —=—
2 — *
75 Uhr.
2 23 889
.
bedeckt
Heinrich.
Anfang 74 Uhr.
1
—
do w d OC N doò— — — — K O K O
74 Uhr.
Ungarn verlegt, während die Depression im Nord—⸗
Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Walther Herr Emil Götze, Kammersänger, als Gast.) Anfang 64 Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. E812. Schau ⸗ Anfang 78 Uhr. spiel in 5 Aufjügen von Otto von der Pfordten. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Donnerstag: Opernhaus. 28. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Carl Maria von Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. th h, 77 Uhr. Julius Fritzsche.
Schauspiel haus. studiert: König Richard I. 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Dentsches Theater. Mittwoch: Der Meister
von Palmyra. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Die ; Freitag: Der Kaufmann von Venedig.
Berliner Theater. Heinrich. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: König Lear. ; Freitag (20. Abonnements ⸗Vorstellung)ꝰ König choreographische Theil von Abends 75 Uhr: König Chilperich. Dritter großer
Lessing ˖ Theater. Mittwoch: Comtesse Guckerl. Maskenball.
Donnerstag: Untrene. — Fräulein Wittwe. Freitag: Comtesse Guckerl.
Residenz · Theater.
Lautenburg. Mittwoch: Letzte Woche! Hals über gFtopf. Schwank in 3 Atten von Alexandre Bisson, Ernst. Anfang 74 Uhr. deutsch von Paul Block. — Vorher: In dopnelter Bekehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang
,, w westen nach der mittleren norwegischen Küste fort , . gen cs r , mn , .
Carrs.
Königlicher 66 gesetzt von
In Scene
eg. Der Herr Direktor.
Aufzügen. Musik von
30. Vorstellung. eu, ein glänzender
Anfang
duard Jaco
üdin von Toledo. 741 Uhr.
. Chilperich. Mittwoch:
A. M. Willner.
Mittwoch, den 5. Februar:
Adolph Ernst . Theater.
einstudiert: Madame Snzette. Direktion:
Mittwoch: Wiederauftreten
Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Deutsch von Ferdinand Groß.
Siegmund Lautenburg. Streich / Duartetts: Donnerstag: Der Herr Direktor.
onnabend: Der Herr Direktor.
Theater Unter den Linden.
Donnerstag und die folgenden Tage:
göni Sonntag, den 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr: nig Bel halben Preisen: Rund um Wien. Panto— mimisches Ballet in 9 Bildern von 3. Gaul und
Musik von J. Josef Haßreiter. —
Mittwoch: Neu
; in 3 Akten von Sylvane und Ordonneau, bearbeitet Sigmund von Ed. Jacobson und Jean Kren. Edmond Audran. In Scene gesetzt von Adolph
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Bentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30 des Herrn Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. stattungsposse mit Gesang und Tan
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch Anfang 75 Uhr: . (letzte) Soirée des Damen Soldat · Noeger, Finger⸗ Baileti, Lechner Baner, Herbert Campbell, unter Mitw. des Herz. Meining. Kammervirt. Herrn Richard Mühlfeld (Klarin.).
Birkus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends
75 Uhr: Extra ⸗Vorstellung. Großartiger Erfolg. Ein Künstlerfest. Luxus- Ausstattungs⸗
Direktion:
Mittwoch: In durchaus neuer P tomi ; 2 Abth 11 9 Großherzo lichen usstattung an Pekorationen, Kostümen Panthmme in i n. . . og = Trauerspiel, in und ie n n!, 3 Chilperich. In il Rus, Del, Halsettmeiter . Gem ,,
stattungs Operette in 3 Akten (5 Bildern) von ervs und . Ferrier, deutsch bearbeitet von
son und Wilhelm Mannstädt. Mustk von Hervé. In Sceng gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang uber Hindernisse, ausgeführt von 12 Ungarn. Die
insceniert vom Direktor Fr. Renz. . 6 Trakehner Rapphengste (Original ⸗Dressur), vor⸗ eführt vom Direktor Fr. Renz. Chicago, Rapp⸗ — 89 in der hohen Schule geritten von Mr. Gaberel. Einfache und doppelte Baguettesprünge
franzöfische Schulreiterin Mlle. Dudley mit ihrem Schulpferde Monarch. Auftreten des Mr. G. Loval mit seinen dressierten Jagdhunden. Kemische Entrées und Intermezzi von sämmtlichen Clowns und des beliebten Original- August Mr; Lavater Lee. 5 Donnerstag: Ein Küustlerfest. Neue Einlage: wer, er Die Katastrophe des Riesendampfers „Cir- centia!“. rer = . . — Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Olga Kuse mit Hrn. Gerichts ⸗ Assessor Walther Stto (Berlin). — Frl. Käthe 3 mit Hrn. Landschafts Registrator Gäbel
auer).
Verebelicht: Hr. Polizei⸗Lieut. Heinrich Wisch⸗ husen mit Frl. Emma Sevffert (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. NRegierungs⸗ Rath Ernst Richter (Minden). — Hrn. Aberlehrer Kolmar Schaube (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. n,, von Zieten (Hannover). .
Gestorben: Missionarin Bertha Magnus (Si- kandra, Ostindien). — Hr. General Lleut. 8. D. Große Aus⸗ Albert von Memerty (Wiesbaden) — Hr. Sani⸗ in 5. Bildern täts Rath Dr. Eduard Klamroth e mi —
reund. Mustk t Rittergutsbesitzer Wilhelm Lindenbein (Ber
ĩ
König
Vaudeville⸗Posse Musik von
Justiz · Rath Margarethe
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat⸗ Anzeiger.
M 25.
Per sonal⸗Ver änderungen. öniglich Preußische Armee.
Offiziere,
; Portepee⸗Fähnriche 2c. Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 27. Januar.
Ernennungen, — en. Im aktiven Heere. Prinz Heinrich von Preußen König-
liche Hoheit, Kontre⸗Admiral, Gen. Major à la suite des 1. Garde⸗ Regts. z. F., des Großherzogl. Hess. ö Regts. Nr. 25 (Groß⸗
herzogl. Art, Korps) und des Garde—
üs. Landw. Regts., unter Be⸗
lassung in diesen Stellungen, zum Chef des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 ernannt. Fürst zu Hohenlohe⸗ Langenburg, Gen. der Kav. à la suite der Armee, ein Patent seiner
Charge verliehen. Großherzog von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, Gen. Major, Inhaber des 1. Großherzogl. Hess. Inf. 4
eib⸗
garde; Regts. Nr. 115 ꝛc. und à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F.,
zum Gen. Lt. befördert.
Fürst zu So !lms⸗Hohensolms-⸗Lich
Gen. Major à la suite der Armee, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Prinz Heinrich IX. Reuß Durchlaucht, Gen. Major à la suite der Armee, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, — ertheilt. Erbprinz Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, Major à la suite der Armee und des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 966, Fürst zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, Major à Ia suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts.,
Friedrich Ferdinand
zu Schleswig-⸗Holstein⸗
erzog 2 Hoheit, Major à la suite der Armee, Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe, Regent des Fürsten⸗
thums Lippe, Durchlaucht, Major à la suite des
us. Regts. König
Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7 und des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Prinz . Wilhelm von Ard eck, Pr. Lt. A la suite der Armee, Prinz Heinrich XVIII.
— zu Ohberst ⸗Lts. befördert.
ri ch
der Charakter als Rittm. verliehen. lohe⸗Schillingsfürst, Pr. Lt. à la suite der Armee, ein Patent seiner Charge verliehen.
1
vorlãufi Kirchba
3 Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite der Armee, Prinz Fried⸗ arl von Hessen Hoheit, Pr. Lt. à la suite der Armee, — Prinz Moritz zu Hohen
üs. Regt. r. 95 ein⸗
riedrich Major
.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 28. Januar
Pr. Lt., — befördert. Schöpflin, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, als Bats. Kommandeur in das 5. Westfäl. Inf. Negt. Nr. 53, Kun au, Major agzgreg. dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig Nr. 84, als Bats. Kommandeur in diefes Regiment, — einrangiert. v, der Decken, Hauptm. vom Inf., Regt. 9. Manstein (Schleswig.) Nr. 8, kemmandiert als Adjutant bei der 15. Div., mit Pension zur Disp, gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Mainz wieder⸗ angestellt, in welchem Verhältniß er à la suite des vorgenannten 56 zu führen ist. v. Dewitz, Hauptm. und n Chef vom] Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westsäl.) Nr. 55, als Adjutant zur 15. Div. kommandiert. v. Treuenfeld, Pr. Lt. von demselben Regt., unter e , von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Mansberg J.. Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Guthier, Hauptm. und Komp, Chef vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 8, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Be— zirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. M. er⸗ nannt. v. Redern, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Komp. Chef, Pennxich II., Wg gner, Ser. Lis. von deimselben Regt., zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, — befördert. Freiherr v. Kay serling k, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Worms, Simons, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef, — ernannt. v. Elpon s, Sec. Lt. von demselben Regt; zum Pr, Lt. befördert. Köh ler, Hauptmann und Plaßmajor in Neubreisach, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78 versetzt. Hucke, Hauptmann und Komp, Chef von demselben Regt. unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Platzmajor in' Neubreisach. Billin ger, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Geb⸗ weiler, — ernannt. Lüdke, Major à laa suite des z. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 und Kommandeur der Unteroff. Vor⸗ schule in Jülich, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Schimmelfennig v. der Oye, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von K (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Stellung la suite des Regts, zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich ernannt. v. Stosch, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg. Nr. 64, in das Inf. Regt. Herzog Karl van Mecklen⸗ burg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. v. Schlieben, Hauptm. Ala suite des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (6. Brandenburg.) Nr. 64 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Jülich, als Komp. Chef in das genannte Regt. einrangiert. v. Goetze, Pr. Lt. à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗ Erziehungsinstituts in Annaburg, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Jülich, Rhode, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Stellung à la, suits des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule d. Militär ⸗Knaben⸗Erziehungsinstituts in Anna—⸗ burg, — versetzt. Lehm ann, See. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Herhudt v. Rohden, Hauptm. u. Komp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86, unter Stellung a la suite des Regts., als etatsmäß. Mitglied zur Inf. Schießschule, van Gelder, Haupim. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in das Füs. Regt. Königin (Schleswig- Holstein.) Nr. 86, — versetzt. Frhr. Varnbüler v. u. zu Hem⸗ . Königl. württemberg. Hauptm., bisher Pr. Lt. im 4. ürttemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 ernannt. . nnn, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Pr. Lt. efoͤrdert.
Lazar, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich IJ. (3. Ost—⸗ preuß.) Nr. 4, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Lötzen (Sensburg) ernannt. Kock, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig , befördert. v. Wacholtz, Pr. Lt., vom Inf. Regt. von der Marwitz 8 Pomm;) Nr, 61, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum
ezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Tilsit ernannt. Weyergang, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Crusius, . à la suite des Porm. Füs. Regts. Nr. 34 und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schrimm, Weiße, Pr. Lt. und Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des X. Armee⸗Korps, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Wehlau, Orlovius, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich J. (. Ostpreuß) Nr. 5, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg, — ernannt. Frhr. v. Hofmann, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptmann und Kompagnie ⸗Chef, Köhler, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., — befördert. Hitzigrath, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz 1. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. O. ernannt. Moeller, Pr. Lt, von demselben Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule, zum Hauptm, und Komp. Chef befördert. v. Winterfeld 11. Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Inf. Brig, in das Inf. Regt. Großherzo riedrich z
tr. 24 ver 635 (2. Posen.) Nr.
unter Stellun
1896.
unter gleichzeitiger Versetzung zum Landw. Bezirk II Berlin, sowie den Rittmeistern z. D. und Bezirks⸗Offizieren: Schröder bei dem Landw. Bezirk 1 Breslau, v. Gaffron bei dem Landw. Bezirk Rastatt, der Charatter als Major, v. dem Berne Pr. Lt. . D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Pr. Stargardt, der Charakter als Hauptmann, — verliehen.
n,. r. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm 2. Schles) Nr. 11, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse entbunden. v. Wedel, Pr. Lt. vom Braun⸗ chweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in
eisse, Oltmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter ,, von dem Kommando als Insp;, Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, als Bureau Chef und Bibliothekar zur Kriegsschule in ,, v. Below, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Anklam, — kommandiert.
Buttel, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 128, als aggregiert zum Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 3. Braemer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen G6. Ostpreuß.) Nr. 41, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Graf v. Mandel s loh, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Lehmann L., —ᷣ . und Komp. Chef vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, dem
gt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert, Fleischhack, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. u. Komp. Chef, v. Bi lg, Ser. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Suffert, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, ag reien v. Rö ge, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Grieben, ,,. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Wentzel, Pr. Lt. von demsel ben Regiment, zum Hauptmann und Kompagnie⸗Chef, Kreyher, Second ⸗ Lieutenant von demselben Regiment und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Walter, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Falken hayn, Pr. Lt. von demselben Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule, zum Hauptm. und Komp. Chef, ten Ho et, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. Schott, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Groß- herzoglich Hessischen Inf. Regt. 9 Nr. 117, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aa. iert. Kritz ler, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Hauptm. und Komp. Chef, Schneider, Sec. Et. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — be⸗ fördert. v. Knobelsdorff, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Randt, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Kolbe, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Hein, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef be⸗ fördert. Garthe, Pr. Lt. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 einrangiert. v. Rekowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Jaeger, Pr. Lt. von demselben Regt. , zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Stockhausen J., Sec. Lt. von demselben . zum Pr. Lt., — befördert. v. Ising, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreglert. v. Below, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. . Komp. Chef, Frhr. v. Ledebur J., Sec. Lf. von e, . Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. v. . olffs, . und Komp. Chef vom Inf. 34 Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Wachter, Hauptm. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. . Nr. 23, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 23. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Geppert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Blittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, als Adjutant zur 23. Inf. Brig. kommandiert. Redeker, Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Lt. Ia, . Frhr. Neubronn v. Eisenburg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. N, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Hiekmann, Hauptm. à 1a suite des
nf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. N einrangiert. v. Hey debreck, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt. uuter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Wiesand, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 6d, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Cassel und unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. v. Sydow, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Pfeil, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Ram⸗ dohr, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Scheppe, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. ef, No kk, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., — befördert. 861 Hauptmann und Kompagnie ⸗ Chef vom 6. Bad. Infanterie · Regiment 92 Friedrich III. Nr. 114, unter Be⸗
überzähligen Major, als aggregiert
ernow, Pr. Lt.
Vi Nr. 77,
6 — 3 di , , akens, geb. Hesse eener). — Hr. Ingenieu Simon Sack . — Hr. Hauptmann d. 8. Fah d 42 Dr. Alexander Schadenberg (Reinerij. ö. Da, F gn, mn 3 Sec. Lt, vom Inf, 9 z auptmann e. or, tm. X la suite des
unter Belassung i ad. Unteroff. 3 à la suite des .
geschritten ist. Ueber den Britischen Inseln ist das Lchane. Schwank in 3 Akten von Georges bon Wilh. Mannftäht und Juliug Barometer . gestiegen, dagegen über Skandinavien FJeydeau, 837 J. 1 Jachbfon. — bon Jung Cingböh ofen Sn Geehe gesetzt vom 9 fen f, , , her — Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangementz orden südlichen und im en östlichen und nord. zenrich . Mm ; dee Hach ö ; zsllichen Wihben ist as Wetter in Deutschland Friedrich , n,, heiter . Mittwoch: Mit großartiger Ausstattung an
—ᷣᷣ. ae. nge ne . an der 9
eutschen Grenze, herr auwetter, in = .
deutschland . Kälte; am kältesten ist es in Kostümen, Dekorationen und Reguisiten: Der
Siebenbürgen, Hermannstadt minus 23. Wärmeres Hungerleider. Ausstattungs Komödie mit Gesang
Wetter, insbespndere im nördlichen Deutschland und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und
wahrscheinlich. Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Deutsche Seewarte.
Idee des Mark Twain. Mustk von Louis Roth. e In Seene gesetzt von Julius e Dirigent: Theater.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
. das 1. Hess. Inf. Sec. r g r gd 91 , ? tie f ten sig ,. g⸗ Lt. vom 3. Nieder z Nr. 262 ᷓ dri er r m , 236 ,, 9. bei dem Landw. Bert 6 or, aggregiert. 6 v. Ser Herr Kapellmeister Winns. Anfang 79 Uhr. il Rosteck, v. Pawlowski bei Ha f. Regts. Nr. 137, als Komp. . . Neun Beilagen f f dem za Gerg. v. Bt eß mer kei e beg üibelm S. Großheriogl. Hess . . Enshlietzsih Varsen waage . , — en , Th Nonigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern MUenes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 6. Sing ⸗Ahademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: sowie vie Juhaltsaugabe zu Rr. G des öffent, ‚. ö [. Major ᷣ ö. baus. 27. ,, Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard vom K. u.
h Be ö - iert, Mittwoch: Gastspiel des Herrn Franz Tewele Lieder und Duett“ Abend von Gertrude Luck lichen Anzeigers ¶Kommanditgesellschaften aus . . * 8 9 rene, n mne, ee. r, d . ö 36 6 Le r dm, . Der (Meßzosopr.) und Reinhold Hoffmann (Barit. ). Attien sie. er, l rn fre für die Woche ö . ku w w, Hen, Genen, diefen id 1 9363 ö 3 Wagner. n Scene gesetzt vom Ober⸗Regiffeur! Herr Direttor (Monsieur le Directeur). — ee .
Konzerte.
Nomert · haus. Karl Mender stonaert.
Mittwoch: Schubert ˖ und Mozart Abend.
Diengtag, den 18. Februar: Fastnachts⸗Ball. Billets à 3 M im Bureau des Hausesz.
vom 20. bis 25. Januar 18968.